fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. III St. P. L. 93/15.
Stettin, den 8. April 1915. Gericht der stellvertr. 6. Infanteriebrigade.
Der Gerichtsherr: von Platen, Schellack,
Generalleutnant z. D. Militärhilfsrichter.
u. Brigadekom mandeur.
3211] Fahnensluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten d. L. Karl Schmitt, 11. Komp. Res.⸗Inf⸗Regts. Nr. 239, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8 Staden, den 8. 4. 15.
Gericht 52. Reservedivision
[3206] “ Die in der Untersuchungssache gegen den Schlosser Emil Walter Siebein, geb. 13. 8. 1885 in München i. B., von dem Gericht der 17. Division unter dem 24. April 1907 erlassene Fahnenfluchts⸗ I und Beschlagnahmeverfügung wird aufgeboben.
Altona Hambura, den 25. März 1915.
Gericht stellv. 33. Inf.⸗Brigade.
[3202] Beschluß.
Die am 5. Januar 1915 gegen den Pionier Alfred Zimmermann, 1. Res. Komp. II. Pionterbatl. 14, geb. 7. 7. 86 in Kembs, erlassene Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß 9 362 M.St.G.⸗O. aufgehoben. Freiburg, den 6. April 1915.
8 Kommandanturgericht der Oberrheinbefestigungen. Der Gerichtsherr:
Kartenblatt 11, Parzelle 1920,29, 7 a 85 qm groß, Reinertrag 2,76 ℳ, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 5628. — 85. K. 67. 15. Berlin, den 6. April 1915. Königliches S; Berlin⸗Mitte.
[31261 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Berlin⸗Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 29 Blatt Nr. 878 und 879 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Müller in Berlin⸗Tegel eingetragenen Grundstücke am 25. Juni 1915,
zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Die in Berlin⸗ Reinickendorf an der Justusstraße belegenen Grundstücke bestehen aus den Trennstücken Kartenblatt 3 Parzelle 2859/116 von 5 a 35 qam Größe und Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 2856/116 von 5 a 32 qm Größe. Sie sind in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1757 und 1758 mit einem Reinertrag von je 0,06 Taler verzeichnet. Die Versteigerungsvermerke sind am 11. März 1915 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 6. April 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung 6.
In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren) befinden sich zwei Bekannt⸗ machungen der Pester⸗Ungarischen Commercial⸗Bank Budapest, betr. Verlosung, an deren Schluß in Amor⸗ befindliche Wertpapiere angezeigt werden.
Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗
[3420)0) Aufgebot. Die Lebensversicherungspolice Nr. die wir am 1. Dezember 1886 für Herrn Heimich Fritz Riebe, Bahnwärter in Hen jetzt Kgl. Lademeister und in ltkloster bei Buxtehude wohnhaft, aus⸗ gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos er⸗ klären.
Leipzig, den 14. April 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
181298 Aufruf. 8
Es ist uns angezeigt und genügend glaub⸗ haft gemacht, daß die von uns zu Ziff. a und b noch unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs & Ersparnisbank in Stuttgart auf das Leben nachgenannter Versicherter ausgestellten Versicherungs⸗ scheine (Policen):
a. Nr. 17882 vom 28. Februar 1870 über Fl. 1000,—, Versicherter: Herr Josef Rheindl, Kaufmann und Ratsschreiber in Distelhausen, zuletzt Bürgermeister in Tauberbischofsbeim,
b. Nr. 37296 vom 31. Mätz 1878 über ℳ 2000,—, Versicherter: Herr Franz Schmitt, K. Postexpeditor in Burgebrach
i. Bay.,
c. Nr. 198847 vom 1. Juli 1908 über ℳ 2000,—, Versicherter: Herr Dr. phil. Ernst Ludwig Christian Otto Martin Schaffnit in Bromberg, jetzt Dozent an der Landw. Alademie in Bonn a. Rh.,
in Verlust geraten sind. Die Inhaber dieser Versicherungsscheine werden hiermit aufgefordert, innerhalb zweier Monate
Vorderweißbuch: B Belke, geb. 12. Sept. 1856, 2) Withelm über 500,— ℳ vom 30. März 1897. Gottlob Belte,. Friedrike
Christian Belke,
erteilen vermögen,
botstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mitt⸗ ch 29. Dezember 1915,
Vormittags 9 Uhr.
Den 10. April 1915. Landgerichtsrat Hartmann.
Aufgebot. dem unterzeichneten Amtsgericht ist Breslau, Serie VI. Lit. F Nr. 351 über das Aufgebotsverfahren zur Herbeiführung einhundert Mark 2) die vierprozentigen der Todeserklärung des am 13. Januar Pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Cre⸗ renen, vom Jahre dit⸗Aktien⸗Bank zu Breslau, Serie IX.
ohnhaft 92 5 üE d. .. 8 Mark Guts⸗ Lit. D Nr. 557 über fünfhundert Mark
1859 in Rützengrün gebo 1886 —1888 seitdem
¹
K. Amtsgericht Schorndorf. 1 Aufgebot.
Die Todeserklärung der
Maurers Johann Ludwig Belke
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, [2304] spätestens im Aufgeborstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aurich, den 8. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Für kraftlos erklärt wurden durch Urteil des Königlichen Amtegerichts Leipzig a. vom 22. März 1915:
1) Der Wechsel über 100,— ℳ, aus⸗ gestellt am 18. September 1894 von dem Kaufmann Max Dessauer in Hannover, fällia am 10. November 1894, akzeptiert von dem Sattlermelster Franz Kretzschmar
Kinder des in Leipzig⸗Kleinzschocher. von 2) Die Aktien der Leivziger Vereins⸗
1) Ludwig Friedrich bank in Leipzig⸗Plagwitz Lit. A Nr. 42
geb.
in Altmannsgrün w. verschollenen
Louis
Mat 1858, 8 geo. gestellt am 14. Februar 1914 von Her⸗ 24. Novbr. 1860, 4) Wilhelmine Katarlne mann Dannenberg in Leipzig⸗Reudnitz, Belke, geb. 19. Fr br. 1863, 5) Karl Hein⸗ akzeptiert von der Firma Kohl und Damm rich Belke, geb. 21. Mai 1865, 6) Johann Nachf. daselbst, weiserbegeben an die Firma geb. 3. Janr. 1869, B. Gleimann & Bunge in Leipzig⸗Plag⸗ 7) Josef Wilhelm Belke, geb. 17. Janr. witz und ve sehen mit dem Blankogiro, 1872, von Vorderweißbuch, welche in den fällig gewesen am 25. April 1914. Jahren 1882 und 1883 nach Nordamerika b. vom 6. April 1915: ausgewandert sind, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden.
3) Der Wechsel über 221 ℳ 5 ₰, aus⸗
Die Pfandbriefe des erbländischen ritter⸗
Es ergeht nun schaftlichen Creditvereins im Königreich die Aufforderung: 1) an die Verschollenen, Sachsen, Lit. B Ser. VII Nr. 1359 und sich spätestens im Aufgebotstermin zu Ser. VI Nr. 1449 über je 300,— ℳ, melden, widrigenfalls die Todeserklärung At. C Ser. XVIIa Nr. 479 und Ser. XV erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft Nr. 2 über je 500,— Nℳ, Lit. D Ser. XV. über Leben oder Tod der Verschollenen zu Nr. 290, 296, 297, 298, 689 und 690 spätestens im Aufge⸗ über je 100,— ℳ.
Leipzig, den 6. April 1915. Königliches Amtsgericht. A
[3135] ten Gerichts vom heutigen Tage sind
1) der vierprozentige Pfandbrief der Schle⸗ sischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu
und Lit. E Nr. 784 über dreihundert
Durch Ausschlußurteil des unterzeichne⸗
b F Zweite Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
P S5. Berlin, Dienstag, den 13. April
Offentlicher Anzeiger.
„Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
—õ———nnvn„nv„
2
ebo 1 6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
8. Unfall⸗ und validitäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— — — —
geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten Das Bureau wird geschlossen gehalten. diesen Betrag nebst 4 vom Hundert Zinsen
N. dergl. demselben die Kosten zur Last I. spruch f Auszahl sechsmal K 8 ben k Ko u a egen. spruch auf uszahlung von sechsmal] Klageantrag. 138] Deffenliche Zustellung. Die Kläger in ladet den Beklagten zur 10 Pfund Sterling oder sechamal à 204 ℳ Königshergi Pr., den 9. April 1915 De Achetterfrau Lutse Garnetki, geb. mündlichen Verhandlung des Rechistreits = 1224 ℳ. Da Zahlung sicht zu e. Der Gerichtöschreicbeer. drt, zu Piassutten, Prozeßbevollmäch⸗ vor die Zivilkammer des Kaiserlichen reichen und das Landgericht Altona gemäß des Königl. Amtsgerichts. Abt. 8 vater: Rechtsanwalr Bortz in Allenstein, Landgerichts in Mülhausen i. Els. auf den § 23 3. P. O. für die Klage zuständig ist, e“ 8 tgegen ihren Ehemann, Arbeiter Jo⸗ 22. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr. weil sich in dessen Bezirk Vermögen der 8
vnt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu rung auf Auszahlung einer Kaution gegen
ir den allein schuldigen Teil. Die bekannt gemacht. sheca 8 den ö zur münd⸗ C111““ Aprll 1915. en Verhandlung des Rechtsstreits vor die6 er Gerichtsschreiber urteilen, an Kläger 1224 ℳ nebst 4 % O f 1
peite Zwvilkammer des Königlichen Land⸗ M““ Kaiserlichen Landgerichts. Verzugszinsen seil dem 1. August tore zu dtegs fah as en, lantesn. 8. “ des grichts zu Allenstein, Bmmer Nr. 98 1I, 8 —— 8 zahlen. Kläger ladet die Beklagte zur des Wech S.“ Indossant f den 29. Juni 1915, Vor⸗ [3142] Oeffentliche Zustellung. 111““ ittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, b darch einen bei diesem Gerichte geb. Budras, in Eichstädt, Prozeßbevoll lichen Landgerichts zu Altona mit dem Be⸗ zur Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zins
heitsleistung vorläufig Urteil die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗
gien vertreten zu lassen.
Allenstein, den 31. März 1915. Saabel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8139] Oeffeuntliche Zustellung. Beklagten für schuldig zu erklären. Die stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Monat bestimmt ist, auf den 1. Juli Wechier 1 105 2
2 7 zer 2 FEr 5 8. 8 . 11 * fosten. 7 8 9. r⸗ 058 223. Arbeiter Friedrich Trunsch, früher in 1915, Vormittags 10 2 Uhr, und E11“ W Eichstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ klagten vor das Gr. Amtsgericht 8 Pforz. rückzahlvar mit 110 %:
Zimmer 19, geladen.
— ——yy
§ 1567 Z 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage: mögli 1 f 9 * bec. m Antrage: möglich. Bekkagte leistete keine Zah⸗ von ihm im April und Mai 1914 ver. 4669 4778 4975 5181 5418 5767 5963 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Leehkeia wolle die zwischen lung, auch in Hamburg, wo die Beklagte schiedene Däarlehen von zusammen 17 2 6182 6776 7289 7520 7860 7878 7887 ndsachen, Zustell Zen Pasgeien doer gen Stundezamcte fi eine Zwemiederegshag üncerhieft, war die erxHalten dahe, Heche shatsete oh. a. he 7923 7936 7944 7956 7975 8015 Fh „Zuste ungen am 15. September 1906 ab. Einlösung der Schecks nicht zu erreichen. 1914 zurückgezahlt werden sollten. Um 8043 8061 8085 8114 8136 8181 8239 für den allein schuldigen Teil erklären und Kläger hat gegen die Beklagte einen An⸗ seit 1. Juni 1914 erweitert Kläger den 8998, henn, Krhen mit Kronen 10 200 — = ℳ 8670,—. 26 129 138. Im Sinne des § 100 der Geschäftsord⸗ nung werden die nach Ablauf des Einlösungs⸗ termins fälligen Coupons der verlosten Titres i auch über diesen Termin hinaus ein⸗ lmn Garnetzki, früher in Piassutsen, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. Beklagten befindet, nämlich eine Forde⸗ [3150] geetv vG vweidung, mit dem Antrage auf Scheidung bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ die Königliche Eisenbahndirektion in Al⸗ Der Goldarbeiter Heinrich Seifried in vn 1 1116 er Ehe und Verurteilung des Beklagten stellung wird dieser Auszug der Klage tona, beantragt Kläger durch gegen Sicher⸗ Iüeiacen Hadt gsen, het, 1p ebhohar Sc eg gte e.. vollstreckbares 2) Friedrich Morlock, früher wohnhaft einlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug in Ipringen, beide jetzt an unbekannten der gesetzlichen Kapitalzinsneuer zugunsten Kommunalobligationeigentümers. 45 In B“ hlen. e zur a oige Kommunalobligationen, 1 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits f 1 an b ũckz⸗ 0%: à K Die verehelichte Arbeiter Pauline Trunsch, vor die zweite Zivilkammer des König⸗ enh. en E ecsse, , se rsen Ficzarnee 89 gns 2699 hr 29. d8 1 b . 3 8 A ags 8 ,A. S. 79 „ 22 89 gelassenen Anwalt als Prozeßbevollmäch⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Genrich in Neu⸗ merken, daß die Einlassungsfrist auf einen seit 15. März 1915 und 1 ℳ 30. ₰ 8 88,539:9 98401 21008 6308 28828 10288
4 ½ % ige R1“ wegen Ehescheldung, mit dem Antrage, dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ beim an 2 Nr. 658 8 208 die Ehe der Parteien zu scheiden und den stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ b1“ aim ües Ien Fl. 1288 See nde 90013388.
6” 4 ½ % ige Kommunolobligationen,
eingeleitet Ip “ * Sr. 5690 8 2
8 Mark, fowie Serie X Lit. D Nr. 562 In Sachen der Ehefrau des Heizers Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ kannt gemacht.
Altona, den 1. April 1915.
Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
von Henning, Generalleutnant. . 5 i uns anzumelden und die 8 8 [3210] Verfügung. ibre Rechte be . die worden. Antragsteller sind die Töchter gier In Unterabteilung 4 der heutigen Scheine vorzulegen, widrigenfalls wir solche M““ — öchter über fünfhundert Mark und Eih 10— e 2 8 Norp ö 1b eee d. B. rQ!!M “ ai Gottlieb Fhilivp. Mariha Hennd dücesh aneedehnnondrer des enn giiche Reservisten Friedrich Moses aus dem Wertpapieren) befindet sich eine Bekannt⸗ kraftlos erklären und zu a und b den ehefrau Meta Selma Scholz, g⸗b. Kux, Mark, 3³) der vierprozentige Pfandbrief hlene geb. Lübsen, in Burhave, im die driite Zib⸗ ammer des Königlichen 8 . 8 in Reichenbach i. V., und die Stepperin d “ srozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Landgerichts in Neuruppin auf den
“ den 8.April 1915. ö v 1— eri reiberei Gr. Amtsgerichts. AIII. r. 572 5555 5556 5557 555 gerich 5559 5560 5561 5562 5563 5564, à
Landwehrbezirk Metz, geboren 9. 12. 1881 8 N Sqplesisch 3 —en⸗Eredit⸗Alkien⸗ 1 K 1000 48 8 zu Metz, wegen Fabnenflucht, wird die Sans dr H1 dgS gaben EeTö1ö““ siche. Meta Kux in Auerbach. Aufgebotetermin “ “ Peug in Bremen, gegen ihren Che⸗ 1. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr. 3 5 989 Nr. 960. Nr. 4804, à Kronen Unter dem 25. 9, 07 vom Gericht der Sasnepes “ 11ö1““ vor dem unterzeichneten Amisgericht ist 4900 über eintaufend Mark, 41 die pier il. üser 1 18. e aa mif 1ee W““ 198 T“ li 3 ½ % ige Kommunalobligotionen 8 8⁷ 5 betr. 38 b eb did oh Vor⸗ öö e 3 UN be ransenb ℳℳ 28 D 8 f fen — E. i Geri g 5 89 v*½ 8 T e „Ber 119 Fes 2 9 8 8 2 1““ Amortisation befindliche Wertpapiere an, lage der Scheine ausbezahlen und zu c C“ 210 uhe prozentigen Pfandbriese der Schlesischen TTermin ar hegi urg als E“ Magdeburgerstraße 33, Prozeßhevollmäch⸗ 4) Verlosun a. v b 57489 “ 1 Metz, den 10. 4 1915 ggezeigt werden. e dem Versccherungsnehmer eine Ersatz⸗ worden. Es ergeht hiermit die Auffe Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu. Breslau ch Ürteil des Landgerichts Bremen, lassen. 3 zn sigter: Rechtsanwalt Dr. Ledermann g von 27842 27843 27844 27845 27846 27847 „ den he; “ urkunde ausstellen werden. vorden. Es ergeht hiermit die Aufforde⸗ Serie XI Lit. B Nr. 4201 über zwei⸗ vi 88 CI18181“ Npril Berlin, Kochstr. 49, klagt gegen das 8 2 27848 27849 27850 27851 27852 27853 Königliches Etricht 8 138129] Stuttgart, den 9. April 1915. derung: a. an den verschollenen Kux, tausend Mark und Lit. D Nr. 2359 über 83 vom 18 September 18r 19 April 1915. Frzulein Gertrud IvEö ertpapieren. 27854 27855 27856 27857 27858 27859 der Landwehrinspektion Metz⸗ K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Stuttgarter Lebensversicherungebank a. G. sich spätestens im Aufgehotstermin zu fünfhundert Mark, 5) der vierprozentige F5 1u 1“ 228 des Kob ö“ Ferrari), früher in München, Possart⸗ Die Bek ü 6 27860 39797. 3207] Aufgebot (Alte Stuttgarter). melden, widrigenfalls die Todeserklärung Pfondbrief der Schlesische Boden⸗Cre. [15. Bormitags 8 1 hs 1““ Faße 6, jett unbekannten Ausentbalts, von We anntmachungen über den Verlust b. 4 % ige Pfandbriefe: à Kronen 3 8 9 . erfolgen wird, b. an alle, die Auskunft dit⸗Aktien⸗Bank Blcfan Getie ii S., Herettetahe 8 ¾ Uhr, anbe⸗ 1““ traße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ 200 Nr. 21791. à K. 1000 8 Peen den CIö1u6ö u “ . Lörcher, stv. pp. Heubach. fne Kehen oder Tod des Verschollenen zu 8 1 IE 111l pumt worden. Zu diesem Termine ladet 13144] Oeffentliche Zustellung. 85 h 8 “ . lich in Unterabteilung 2 2Zg. 791. Kronen .2. 1 Ferdinand Schuster, geboren am Katharine geb. Ströbel in Großalidorf, beite . ztest m. zu Lit. F Nr. 1550 über zweihundert eart, fe Klägerin den Beklagten vor das Land⸗ Die Chefrau Louise Sophie Vorothea der Klägerin für gelieferte Kles ungsstücke LL“ öri r „März 1881 zu München. Sohn des E111“ Fechtsexae⸗ [3421] Aufgebot 11“ Güricstnsg ne⸗ 2gg Ch der Fwiprozentige Pfandbrief der Schle⸗ tricht Zivilkammer zu Bremen im Liebau, geb. Brauer 8 Aone um Gesamtpresse von 11 285 ℳ elr⸗ 1 hotger Phendb 86 H“ ugo und der Katharina Schuster, leßt Ade in Hall, als Bevollmächtigter, haben Frau Maria Annete Ha C1116“ 1 jeige zu sischen Landschaft Serie 1 Lit. C Nr. 696 serichtsgebäude, J. Obergeschoß, mit der felderstraße 11, II, Prozeßbevollmächtigte: tausendzwethundertfünfundachtzig Mark“ ([3213]1 Gegründet 1841. v Nr. 14958. ö“ C11“ seeäehaset Fert eteesaht, eätänmsbachegarbächese e tesehen ee er eee dereeeen ds. nn, .Pester Ungarische 888516111 erklärun eer auf nha autenden “ 8 Aktien) Bant« poch R⸗ . Wolff in 2 en vontier inhundertfünfundvier Mark⸗ ulde ne 48ℳ 1f 8 brgtestamisch zulebt Telonafeneammen. und nich anf Nämen, ungeschrtehener IEE “ vereins in Breslau Nr. 3796 und Zan ie zaselestenen R chtsamwalt vertteten, Iehalan Ehelhen ehen h ieban, ünarn Ahenederug Dgabtange“rna, Commercial Bank Budapest. onen n1189, 15908 daa1 1e228 fluchlserklärung (veröffentlicht im Deutschen Württ. Staatsschundvershr0bung, tt. Altonaischen Unterstützungsinstituts in (3133] Aufgebot über je einhundert Taler, 8) der von Frau pustellung wird diese Ladung bekannt früher zu Altong, jetzt unbekannten Auf⸗ 11,145 % zelftausendeinbundentfünfund, Die ommunalobligationend e. 21734. * 1X1“ Reichsanzeiger vom 8. Februar 1915 unter Nr. 9638, lautend über 2000 ℳ Kapital, Altona, lautend auf Marie Roth, bean In der Erbschetnsache noch der am Auguste Stovek am 6. Juli 1900 ausge⸗ macht enthalts, unter der Behauptung, daß die vierzg Mark⸗ nebst 6 % Zinsen von Unga zschen C⸗ 88 beiat EIö“ 8 8 1 8 5 „ „ insa 0 — “ 8 ;ʒ (S 8 . 8 8 8 vr 8 1 Bank sind Nr. 86 045) wird hiermit widerrufen. ausgestellt auf 1. Mai 1880 und auf 1. Mat 7 1 I“ * am stellte, auf Kaufmann Adolf Storek in [Bremen, den 8. April 1915. Parteien seit 8. April 1882 miteinander 10 035 ℳ seit dem 1. Feb uar 1911, von 9 2 v-es, a K. Gericht der Landwehrinspektion München. Eahener e irJeeens bdes,Urkunde wird 24: Juli anc, Miuags us hr, werden dielenigen Personen, welche Erb. Cherau⸗ egn00 fzlig gewesene Wechset Medenwald, Sekretir. feährige Kinder hewvorgegangan ien bdis⸗ wündlschen Verhondkung be Re eltgiche ind Nemengener soteie dns den Pester Ungarische „späteste der 8 6 5 8 ze vEE“ 8 1“ —— u“ her eine gemeinsche he Woh ü Sh. nerstag, den 30. Dezember 1915, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 254, rechte nach dem am 9. Detember 1858 über viechundertsechsundvierzig Mark 10 g2] OCeffentliche Zustellung. e “ “ Amtsaericht Berlin⸗Schöneberg auf den Einkommensteuer uschlag befreit. Commercial⸗B k Bud 8 Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem oben⸗ dnse eöö E. gehorenen und E“ Pfennige, 9) die zwei Wechsel de dato 82 FSeffene he Zuste Jainz, nuar 1915 heimlich die Wetnung d 6 29. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, d 852bb 8 San U ape 8 13 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, dieses Ger ts vom 1. Dezember 1914 Breslau, den 23. Februar 1914, a. übe e Frau Marie Tamme, geb. Jainz, er r hearnic—. “ See sder 1% isen Goldkovmmunalobliga ie Kommunalobligat onen der Peste - RS. Gericht, Sne . 89 widrigenfalls die Kraftloserklärung der für tot erklärten Johann Heinrich Richter, G W abibar 4 (Buckow, Proz b vollmächtigter: Rechts⸗ habe und bisher nicht zurückgekehrt und geseeh e CE“ G tionen ESerie II der Pester Ungarischen Ungarischen Codnigereak hank fiun ⁵) Zimmer 14, anberaumten Aufg botstermine 3 M 8 88 ve sein Aufenthalt bekannt s 2 ch g. den 9. April 1915. — Au . . 1 Be Urkunde erfolgen wird. 3a F. 8/15. Sohn der Erblasserin, und damit auch 15. Mai 1914 in Bres ber sechs⸗ Uwalt Haumen in Cottbus, klagt gegen re v“ p Commercial Bank (mit 102 % des im Sinne des G.⸗A. XXXII — U e, erlust⸗ U. seine Rechte anzumelden und die Urkunde Altona (Elbe), den 10. April 1915 ch letzterer für sich in Anspruch nehn 15. Mai 1914 in Breslau, b. über sechs. ren Ebemann, den Zimmermann Wil⸗ irgend welche Mittel zur Bestreitung des Der Gerichtsschreiber Nominalbetrages rückzahlbar) lche in J 18 . üon vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ “ . nach letzterer fuͤr sich in Anspruch nehmen, undsiebzig Mark 80 Pfennige, sahlbar am im Tamme, früher in Weißagk, zur Abenzunterhalts für die Klägerin nicht. des Königl. Amtsgerichts. Abt 24. de trages rückhab bar), welche in Jahre 8mr 66 u6 und achen, Zu ll 9 b Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a. aufgefordert, ihre Rechte spätestens im 28. Mai 6 heide ohne len Famme,. früher in Weißagk, zur e Kg aich 1b der am 24. März 1915 in Gegen⸗ und Rentensteuer sowte v d „ e ngen “ drr ’ö” erfolgen wird. “ Aufgebotstermin, den 11. Juni 1945 lir 8 “ 1 it unbekannten Aufenthalts, auf Grund zurückgelassen habe, eigene Mittel der Klä⸗ (3145] Oeffentliche Zustellung wart eines Kön. öffentl. Notars stalt. Einkommensteuerzuschlag befreit 7 des 2 † 8 3 3 5 3 ( 1 8 c. 8 . 8 9½2 3 8 2 2 8 K. 8. We; 8 euac⸗ b 6 8 . 11I dergl. ““ e. 1 Apriczcgsche⸗ e 13426] Vormittags Lühr, berrem unterzeichneten B vesche 8 Brweelas Kupfer⸗ hr Beba ptung, daß Beklagter sie am serte zur masseehnc und Der Kaufmann Albert Ostwald zu gehabten XXXIV. ordentlichen Verlosung Nummernverzeichnis der e 8 In der Aufgebotssache, betreffend die Gerscht, Zeil Nr. 42, Zimmer 13, anzu⸗schmiedestraße Nr. 48, von diesem ange⸗ Fult 1903 aus ihrer Ehewobnung in Klag 2 1““ 8 90 Jah⸗ Cöln, Spichernstraße 63, Prozeßhevoll⸗ ausgelost wurden. 4 ½ % igen Kommunalobligationen “ b 9 8 eißagk böswillig verlasse d seit dieser ren nicht imstande sei ihren Lebensunter⸗ 8 5 Di bi 3 8 81261 eeeeeeesegssb mes on [2400] Aglegaes EEE“ für merden. Aadedefnaeht endgans,nerand An⸗ nommen, 10) die beiden vierprozentigen faes “ färS 88 8 “ st “ halt selbst 6 hee ö“ “ ie W“ 8” Alfr. Cohen dat n. Hee Ziehung verlosten Obli⸗ 8 “ böFööö“ 8 m ege der Zwangsvollstreckung so ; 8 8 2 einige im Gutsbezi Pomi zer Rücksich elassen und ein [Pf 3 8 Schlesische Landschaf 8 — Unterhe. sei ,— 66c E11“ n Cöln, kla gegen e Firme 2 ½ % igen Kommunals gtio 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13,14, 111 burg, als Erbin der in Schönenburg ver⸗ 1915 anberaumte Termin — peröffentlicht Frau Marie Martha Söllner, geb. Müller, 13 904 über je dreihundert Mark und die 6 dem An⸗ hältnissen “ 8eer sich ver, Golden Square, unter der Bebauptung, rischen Commereial Bank, 4 % igen Kommunalobligationen (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 115, storbenen, zuletzt in Hagenau⸗Marienthal in Nr. 33 pro 1915 des Deutschen Reichs⸗ in Nürnberg als Alleinerbin erteilt werden. beiden dreidreiviertelprozentigen Hypo⸗ üha. wBeif 8. b Hüeteen 92 scheiden Wertp bvier für 30 300 9e. hogh aß dem Kläger aus der Vertretung der n “““ der Nationalbank für mit 5 % Prämie, 1 ersteigert werden das zu Berlin, Fürsten⸗ f se de in M anzeigers — aufgehoben und ein neuer Frankfurt a, We., den, 1Ier [thekenpfandbriefe der Schlesischen Boden⸗ Sen lut den nem schureee 8e En 9 ö gekauft habe (betlagten Firma nach näherer Maßgabe ind, 0 mmunalobligationen versteigert werden das zu Berlin, Fürsten⸗ wohnhaft gewesenen Rentnerin Marig t fgehob d ei rantfurt a. M den 17 März 1915. thekenpf f Schlesischen Bod 9 n 5 “ ein uldigen E“ 90 aht Picht beklagten F ch naͤherer Maßgabe eutschland 1 4 % igen Kommunalobligat Fabesr 8 Feesseetgasie 8 88 Katharina Eugenie Paulus, vertreten durch Vrshn auf 8 na Mai 1915, Königliches Amtsgericht. Abt. 44. Eredit-⸗Aktien⸗Bank in Breslau Serie I — f. bb 29 d 5 ahn h. 81 higrau 8 nn berhallsbettrag 880 8 des Verkaages lvom 28 Mrei 180s tese. E öu“ Herren L. Beh⸗ 8 1 Grundbuche von der Luisenstadt Band 52 Bankb ter en Geld reich in Hagenau ittags 12 Uhr, anberaumt mit der v“ Lit. E Nr. 173 und Nr. 3755 über je drei⸗ EE 5 2t'.rvorz ZPrlich 16“ 8 2 30. Dezember eine Provisionsforde⸗ 2 er Pester Ungarischen Commerctal⸗ Blatt Nr. 2535 (eingetragener Eigentümer des Picenh gg der in dem bezeichneten Biatte ergangenen [3134] Aufforderung. G usgpent Mark. 1) der dreidreiviertelpro⸗ 8 zur mündlichen Verhand⸗ ahtteistelie eangemesbre pelicgnes 888 rung von 1400 ℳ 99 ₰ zustehe, mit dem F a. M.: bei Herren Bank, welche in der am 24. Mar; 1915 am 18. dem Tage Ein⸗ Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim Aufforderung. 1 8g u. Kal. Fätteg zentige Hypothekenpfandbrief der Schle⸗ ““ 968, a 16“ vorläufig votstreäbar zu auf Verurteilung der- in “ Beit 2 in “ 8 8” 2 Notars tragung des ersteigerungsvermer 8: der üb 500 ℳ Serie 83 Lit. C Nr. 6249 Kempen i. P. den 12. April 1915. Wa dmohr vom 7. Januar 912 wurden sischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank in 8 8 iche 1 dgeri ; 1823 1ns 8 89. 2 Beklagten zur Zahlung von 1400 ℳ 99 ₰ he: ei errn Vei . stattgehabten or entlichen Verlosung Kaufmann Bernhard Ulrich) eingetragene verzinslich zu 4 %, beantragt. Der In⸗ Königliches Amtsgericht. für tot erklärt: 1) Barbara Schneider, Breslau Serie 1 Lit. E Nr. 3770 über 1he 68 k18 9. Juli Sn Vor⸗ e; 1111““ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage’ Eö“ b ausgelost wurden. 8 bEeT“ 65 haber der Urkunde wird aufgeforrert, Bes Böts 9 eesae. t 1 eran züan dreihundert Mark, 12) die vierprozentigen eo., d 81 dierteljährlichen Raten 8 “ us be⸗ 1 E“ voeksag n Mener e e Herren Ephraim “ 8. a „Parzelle 627/294, 3 aà 57 qm [2653 1 “ Aufenthaltsort in Amerika, abwesend. Als Hypothekenpfandbriefe der Schlesischen . — 1 Iu8* 8 8„ e⸗ vollstreckbares Urteil. Der äger ladet 9 . in Budapest: bei der Pester Unga⸗ Buu“ 11u“ 1 “ EEE“ Füf. Pychlang, i Geh ch e 1t G “ “ 8 “ “ deer ter Nuszug der Klage dekannt i tas. Fünlihen ““ des Rechts⸗ 28, Nsaatn 8 en diee emmdce hte und bei allen namhafteren Banken, Bankiers in —Aern geechede Lzchershok üns .768. 7 863. 19. m, anbe isse 13/14, vertreten durch Justizrat Dr. für tot Erklä .““ WG zundert Mark, Serie VIII Lst. Jep. 8, den reits v e 4. Zivilke König⸗ in Cé 6. — d Wechslergeschäfte St Vechs Berlin, den 3. April 1915. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Gradowski in Allenstein, hat “ für tot Erklärten waren die angeblich in 3500, 3501, 9929 über je einhundert Mark, Eesehde keng. 188 “ 8 siteen 1“ 11“ in Cöln auf den 22. Juni 1915, Vor⸗ T1.“ vom 1. Oktober beidem Bank⸗und Wechflergeschäfte Köͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihren Bruder, den verschollenen Uhrmacher⸗ “ 1114“ Serie 1V Lit. F Nr. 1876, 4869 über je 1.“ 23. Juni 1915, Vormittags üe 2— bens c. . “ heae lle cer fälligen Zinsen und “ hg A88. 85. “ der Urtunde erfolgen E11u nr in Großeltern wäterkt chersefte⸗ die Cheleute Mark, für kraftlos erklät 331 Oeffemtliche Zustellung. 5 14 “ 82 BVZ einen e. Rechtzanbalt als Perichte ducl⸗ die Rückzahlung der verlosten Kommunal⸗ in Berlin: bei der Nationalbank für [3124) Zwangsversteigerung. Mannheim, den 6. April 1915. Der bezeichrete Verschollene vird aufge. Friedrich Schneider, Bergmann, und woeeeaglan, den 3. April 1915. Diee Chefrau Käthe Ehrens, geb. Pieper, “ feiche nce . 88 mächtigten vertreten zu lassen. EC mit Kr. 2044+ = Deutschland, b Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 9. fordert, sich spätestens in dem auf den lisaßetha geb. Volz sind in Oberberbach Königliches Amtsgerichlht. Kiel, Jungfernstieg 13, Prozeßbevoll⸗ öfsentlichen Zustellung wird dieser Aus. Bbln. e. 2* No — “ 66 IZI“ am 13. Juli 1915, Vormittags 10. Januar 1916, Vormittags gestorben, die Großdeitern mütterlicherseits 8 lächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klauß in zug der Klage bekannt gemacht 8 Gruß, Gerichtsschreiber S min Ce b 70,—, erfolgt ohne jeden] Behrens & Söhne, 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, 111 3249] Bekanntmach 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht find nach Namen, Stand, Wohnort, Alter [3137 8 set, klagat gegen ibren Ehemann, den] Altona, den 4. April 1915: des Königlichen Landgerichts. eg Gebühren⸗ oder sonstigen Abzug in Frankfurt a. M.: bei den Herren (Drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, - bhand ekanntma ga. J “ unbekannt, angeblich in Amerika gestorben.! erütʒe sete ie der Firma Näbr⸗ sgenten Detlef Ehrens, früher in Kiel, Der Gerichtsschreiber des Königlich 8 nach Wahl des Inhabers in Kronen oder Gebr. Bethmann, versteigert werden das in Berlin, Ber⸗ A handen gekommen: Aktie der Hermann⸗ 1 Lees Der Bruder des Vaters der für tot Er. in der Aufgehe Heil gt unbekannten Aufenthalts auf Grund De erichtsschreiber des Köoniglichen 3146] Oeffentliche Zustellung. deutschen Reichsmark zu dem ein für alle. in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. D111“ U11“ 1 it Band 114 .4 ( „mit Talon u. Dividendenschein 5 1 Schnelder I. in Oberbexbach und folgende bronn, g. , Par. 5 hit dem Antrage, die Ehe de bi 8 in Essen, Großebruchstraße 12, Prozeß = 6 S in Hannover: bei den erren sööpernene 11“ 5 f874 für 1914. g61. “ 15) üenhe sühe 3g “ 83— zines weiter 11 de 1Ge ““ fänig ge scheiden 89 d. Bka gen “ [3143] See Iehng. 8 8““ rre den. “ Ephraim Meyer & 82 — F ö11’3“— ie Auff w namens Andreas Schneider, im Leben 1 v 914, hat das Konte, lllein schuldigen Teil lären. Die „Der wissenschaftliche Hilfslehrer Dr. Dr. Grimm in Essen, kagt gegen ihren Suu Nom. Kr. — = in Basel: bei dem Schwetzerische Gustav Rudoweky zu Berlin) eingetragene 78 erne hein Apüll e dalena Becker, geb. Schneider, Ehefrau G“ Justizrat Weimer für Recht schen Verhandlung des Rechtzstreits vor graß⸗ 18a Iernscfedenmächnigge böckarnten Aufenebeln, eg 59 b 8 1“ 18-— 1“ in e-198 bei den Herren Darier & Co., 5 [3127 ufruf. 8is Ie 8 , 8 des B. nanns K Beck Hß 1 : 8. 8 ie Zivi v öni Land⸗ Rechtsanwaälte Justizra lflacker, Dr. Pe⸗ §8 37 Nr. 2 und 15 3. G.⸗B., mit 1263 1682 197 279 2737 2970 3266 in rüssel: bei der Crédit Grundstück Gemarkung Berlin Karten s fruf . önigliches Amtsgericht. es Bergmanns Karl Becker in Höchen Der von der Firma Nährmittelwerk Zivilkammer B des Königlichen Fand tersen und Cochius in Altona, klagt gegen dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin 3567 3873 4160 4420 4965 5611 5914 1“ 8 G
blatt 15 Parzelle 1724/136, 7 a 34 am Folgende von uns ausgestellte Urkunden 2) Karolina Bernd, geb Schneider, Ehe⸗ e erichts in Kiel auf den 12. Juni 1915, 16 ◻ b gt 88 1160 4420 4965 5611 59141 roß, “ Art. 80, sind nach uns erstatteter Anzeige in Ver⸗ 8 frau des Bergmanns Heinrich Bernd in Karl Socweiter i Hellbrogn asn⸗ ormittags fe- Uhr, der Auf die Firma Thomas Cvok und Son in ladet den Beklagten zur mündlichen Per⸗ 6119 6306 6758 7166 7657 7875. 8062 in Amsterdam: bei den Herren Hope dutzungswert 6000 ℳ, Gebäudesteuerrolle lust geraten: [3130] Aufgebot. Oberberbach, und 3) Margaretha Jung, Mrma . Wechsel n Stva ei hrderung, sich durch einen bei diesem London, unter der Behauptung: Beklagte handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ 8313 8659 9109 9137 9258 9457 9190 K Co. Nr. 60. — 85 K. 65. 13. 1) Lebensversicherungsurkunde Nr. 23 380 Der Rechnungssteller Pape in Aurich, geb. Schneider, Ebefrau des Bergmanns NSdo getoasncc efalt 82 „am Ferichte zugelassenen Rechtsanwalt als unterhält ein Weltreifebureau und macht, kommer des Königlichen Landgerichts in 9196 9793 9925 10209 10316 10513 sowie bei allen namhafteren Banken, Berlin, den 6. April 1915. des Herrn Johann Steger, früher Kutscher, als Pfleger für diejenigen, die Erben der Karl Jung in Wellesweiler, haben für 1914 11e1918, 03ℳ, fa 9 üülps erklart hiozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen⸗ damit in Verbindung stehend auch Bank⸗ Essen auf den 7. Juni 1915,. Vor- 10882, 11055 11160 11222 11326. Bankiers und Wechslergeschäften des In- Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. ietzt Sortier in Karlsruhe⸗Mühblburg, verstorbenen Eheleute Thomas Focken und sich hinsichtlich des in Deutschland befind⸗ 30. Juli 1914, wird für kraftles erklärt. Kiel, den 9. Npril 1915 geschafte. Kläger unternahm im Juli mittags 9 Uhr, mit der Auffordetung, Srtück 39 à Nom. Kr. 1000,— = und Auslandes vom 1. Oktober 1915 Abt. 85. 9 Feeiessecengeschein üben di⸗ Lebens⸗ Hertzae geb. hütng tn Mitte⸗Großefehn 8518 Vermögens der für tot Erklärten 13 Der Gerichtsschreiber n. Beglettung 1“ 1r sich 128 8 S. reeregt 52 ℳ Z“ 88 av 8 senen Fhelenhes versicherungsurkunde Nr. 182 468 des Herrn geworden sind, ha eantragt, die ver⸗ die Erteilung eines gemein Erb⸗ 7; „ Reise, ließ B er Beklagten gelassenen nwalt a rozeßbevoll⸗ = N6 99ö. . eingelöst, welche Stellen auch die Ein⸗ cherung H g si h g teilung eines gemeinschaftlichen Erb des Königlichen Landgerichts 10 Schecks à 10 Pfund Sterling à 20,40 mäcfigten verteenhg lassen. 5 5 1. “ Fs. 2610 Sl der früher gezogenen Leeslanten) Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Essen, den 24. März 1915. 2839 2971 3313 3626 3921 4280 4479 Obligationen und der fälligen Coupons am 13. Juli 1915, Vormittags versicherungsurkunde Nr. 186 389 des Herrn 2) Bruno Hinrichs Affing, geb. 2. X. beantragt und versichert, daß die oben als 8 88 „, 2 8 1 1 Lohaff, - 4772 4829 5271 5438 5667 5986 6165 besorgen. 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, Curt Gießner, Mühlendirektor in Breslau. 1860 in Großefehn, zuletzt wohnhaft in gestorben I Personen vor dem Peter Wiel in ö 88 edc * Sesesige Meenü 1 342 731 inkl. Kläger zahlte den Gegen⸗ Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte. 6708 6972 7422 7683 7769 7811 7875 4 ⅛ % ige Kommunalobligationen III (drittes Stockwerk), Zimmer 113 — 115, Besitzer der Urkunden werden aufgefordert, Großefehn, für tot zu erklären. Die 1. Januar 1904 gestorben sind. Alle die⸗ Rechtznachfolger 1) Ackerer He vrich Wetstia .e Beumlin, Zanehekteren aest von zusammen 2080 ℳ in har an die . 8104 8126 8167 8254 8474 8633. mit 10 % Prämie.
1 1 8 p in Blankenberg, 2) Elisabeth Wiel, ohne fülhausen, Prozenhevollmächtigter: Rechts⸗ Beklagte. Bei Kriegsausbruch mußte [3149] Stück 47 Nom. Kr. 2000,— =— Stück 91 à No 8 — = versteigert werden das in Charlottenburg, binnen 3 Monaten ihre etwaicen Rechte bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Rechte fülbit, im Grundbuche von walt Klug in Milhausen, klagt . b vet . 8 9 1 8 ůc à Neom Fl. 100,— = Huttenstr. 29, belegene, im Grundbuche bei uns anzumelden und die Urkunden vor⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den auf den Nachlaß der für tot Erklärten Feenabe dafe V. B tt 191 8 Ab. bren Eh . Jos Ba a. Pff slecer. 4 er England, wo er sich dexzett auf⸗ 18 v gegen Brick — ℳ 1700,—, rückzablbar mit Ker 2040,— Kr. 200,8—2, rückzablbar mit Fl. 110,— von der Stadt Charlottenburg (Berlin) zulegen, widrigenfalls diese für kraftlos 8. Januar 1916, Vormittaags zusteben, werden aufgefo dert, sich bisst, ruche Band 1 38 1. in thet 1üb in hfen JEEE “ werlaslen ünd es wal die Sllem 1 1 8 vbsesig iche Festellung vom = 1734,—. 3 157 460 611 1068 = Kr. 220,—. 106 188 171 804 Band 10 Blatt Nr. 251 (eingetragener erklärt werden. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ spätestens 15. August 1915 beim teilung III Nr. 1 eingetragenen Hvpoihe zu 868nSg in 8n ka un⸗ von sechs Scheckhs, die Kläger noch besa 19. März 1915, Nr. 75 — 99 586 — hat 1413 1707 2185 2480 2777 2963 3240 404 432 552 589 758 872 1055 1274 Eigentümer am 20. März 1915, dem Tage Karlsruhe, den 9. April 1915. von 1350 ℳ für kraftlos erklärt worden. [kannt wo abwesend, auf Grund des (Nr. 1 342 726 bis 1 342 731), nicht mehr Kläger ferner behauptet, daß Beklagter 3411 3435 3567 3588 4062 4260 4418 1412 1774 1882 1973 2204 2231 2435
— richt anberaumten Aufgebotstermine zu Kgl. Amtsgericht Waldmohr, Rheinpfalz, der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Karlsruher Lebensversicherung “ Kirchen, den 2. April 1915.
melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ zu melden. zniali Amtsgericht Keufmann Paul Schulze) eingetragene auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine folgen wird. An alle, welche Auskunft über Kgl. Amtsgericht Waldmohr, Königliches Amtegericht. Grundstück, Gemarkung Charlottenburg, “ Versorgungsanstalt Leben oder Tod der Verschollenen zu! 7. April 1915.
8 .
136] sch. 2 98. 1 8 8 [ 2 1 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ Johann Martin Gosch, Lehrer in Rantrum, schollenen Serleute: 1) Hinrich Sanders scheins als alleinige gesetzliche Erben zur „zjen Gerichts vom 31. März 1915 ist
3) Hinterlegungsschein über die Lebene Asfsing, geb. 18. 1I1I. 1863 in Großefehn, Hälfte und bezw. zu je einem Sechstel der Hyvothekenbrief, der für den Ackerer Hlal] Heffentliche Zustellung. kragen die Nummern 1 342 722 bis
[3125]1 Zwangsversteigerung. Mark e 204 ℳ ausstellen. Die Schecke