soll auf Antrag des Konkursverwalters in 86 “ 11“ “ 11“
dem auf den 28. April 1915, Vor⸗ s
82 Schneidemühl. [3314] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Heymann zu Schneidemühl ist durch das Königliche Amtsgericht hier,
dation in Frankfurt, Oder, ist zur 88 der nachträglich angemeldeten orderungen Termin auf den 12. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Frankfurt, Oder, Gr. Oderstr. 53/54, Vorderhaus
kräftigen Beschluß vom 22. Dezember 1914
bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Berlin⸗Schöneberg, den 8. April 1915. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9.
Heinsberg, Rheinl. 8 h. eeehen veh” Ueber das Vermögen des Kleinhänd⸗ lers Wilhelm Bongartz in Karken ist am 12. April 1915, Vormittags 9 Uhr,
mittags 9 Uhr, bestimmten Prüfungs⸗ termin auch ein Beschluß der Gläubiger⸗ versammlung über Anfechtung von auf dem Grundbesitz des Gemeinschuldners einge⸗
“ 9&
das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Sieben in Heinsberg. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 7. Mai 1915. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 15. Mai 1915, Vorm. 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 1.
Heinsberg, den 12. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. Hof. [3438]
Das K. Amtsgericht Hof hat über den des Ingenieurs Karl Döhnel in Rehau am 12. April 1915, Vormit⸗ tags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stangl in Hof. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Mai 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Be⸗ schlußfassung gemäß § 132 K.⸗O.: Frei⸗ tag. 30. April 1915, Nachmittags 4 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, 14. Mai 1915, Nachmit⸗ tags 4 Uhr.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Kosten, Bz. Posen. 3327] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wladislaus Tomaszewski in Czempin, zurzeit im Reservelazarett in Buch bei Berlin, vertreten durch den Kaufmann Wladislaus Jarczewski in Kosten als Ab⸗ wesenheitspfleger, ist heute, am 10. April 1915, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Oberbuchhalter Hermann Neumann in Kosten. Anmeldefrist bis zum 3. Mai 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 6. Mai 1915, Vorm. 10 Uhr, eine Treppe, Zimmer Nr. 29. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 1. Mai 1915. Kosten, den 10. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Kosten, Bz. Posen. [3332]
Ueber das Vermögen der Schuhwaren⸗ händlerin Eleonore Jankowska, geb. Jerzykiewiez, in Kosten ist heute, am 10. April 1915, Vm. 11 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Oberbuchhalter Hermann Neumann in Kosten. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 6. Mai 1915, Vm. 11 Uhr, eine Treppe, Zimmer Nr. 29. Offener 88 mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai
9. Kosten, den 10. April 1915. 86
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
Leipzig.
Ueber den Nachlaß der Franziska Marie Louise verw. Michel, In⸗ haberin eines Zigarrengeschäfts in Leipzia⸗Schleußig, Könneritzstr. 54, wird heute, am 10. April 1915, Vor⸗ mittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kanzleivorstand a. D. Meinhold in Leipzig, Thomasring 1 I. Anmeldefrist bis zum 1. Mat 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin: am 12. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener 5 mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A ¹, den 10. April 1915.
Mittweida. [3328]
Ueber das Vermögen des Kürschner⸗ meisters Franz August Richter in Mittweida, Markt 2, wird heute, am 10. April 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Ortsrichter Bürger hier. Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1915. Wahltermin am 5. Mai 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1915.
Mittweida, den 10. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [3334] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Putzgeschäfts⸗ inhaberin Josefine Reinlein hier, Glockenhofstr. 26 und Bauerngasse 18, am 12. April 1915, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bank⸗ agent August Bamberger in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 8. Mai 1915. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Mai 1915. Erste Gläubigerversammlung am 12. Mai 1915, Nachmittags 4 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 26. Mai 1915, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Oppenheim. [3485] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Metzgermeisters Adam Eichmann in Nierstein wird heute, am 6. April 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hubert in Oppenheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldetermin bis 28. April 1915. Prüfungstermin Mittwoch, 5. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr.
[3319]
heute, am 10. April 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Gustav Dreier hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. April 1915. Anmeldefrist bis 25. April 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 11. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 3. Schneidemühl, den 10. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Schönau, Katzbach. [3335] Ueber den Nachlaß des am 7. März 1915 zu Schönau verstorbenen Ackerbürgers Hermann Reppich von Schönau wird heute, am 10. April 1915, Abends 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Storch — Schönau — wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 6. Mai 1915 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des Verwalters, Bestellung des Gläubiger⸗ ausschusses und die in § 132 Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände den 29. April 1915, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 27. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr. Allen Personen, 1 eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. April 1915 Anzeige zu machen. Kbönigliches Amtsgericht
in Schönau (Katzbach).
Stolp, Pomm. [3330] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Neubüser in Stolp ist heute, am 10. April 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrat Max Feige in Stolp. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 5. Mai 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 5. Mai 1915, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 19. Mai 1915, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 22. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 5. Mai 1915. b
Stolp i. Pomm., den 10. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. [3331] Ueber den Nachlaß der unbekannten Erben des verstorbenen Hauptmanns Carl Baatz in Thorn, vertreten durch den ge⸗ richtlich bestellten Nachlaßpfleger Julius Zander in Thorn, ist am 12. April 1915, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Kopezynskt in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Mai 1915. Anmeldepflicht bis zum 8. Mai 1915. Erste Gläubigerversammlung am 10. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin 2. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Könia⸗ lichen Amtsgericht zu Thorn, Zimmer 22. Thorn, den 12. April 1915. Koönigliches Amtsgericht.
Ahrensburg. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des unbekannt abwesenden Gärt⸗ ners Ernst Lange, früher in Meien⸗ dorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Ahrensburg, den 9. April 1915.
Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Bekanntmachung. (3301] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenfabrikanten Moritz Winkler in Berlin, Flieder⸗ straße 7, ist eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist.
Berlin, den 26. März 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Berlin-Lichterfelde. [3303]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pantinenfabrikanten Carl Gienow in Groß Beeren ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Sonnabend, den 1. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde, Ringstraße 9, Zimmer Nr. 124, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. b
Berlin⸗Lichterfelde, den 7. April 1915.
Der Gerichtsschreiber Abt. ⸗
des Königlichen Amtsgerichts. Berlin-Schöneberg. [3302] Beschluß. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Delikateßwarenhändlers Kurt Seeling, Berlin⸗Schöneberg,
Akazienstraße 4, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Dezember 1914
Braunschweig. [3321] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kohlenhändlers Willy Werner hier, in Firma Willy Werner hier, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Braunschweig, den 8. April 1915. Der Gerichtsschreiber Herzohlichen Amtsgerichts: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.
Bromberg. [3306] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ksiegarnin Bydgoska, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bromberg ist zur Erklärung über die Vorschußberechnung des Konkursverwalters Termin auf den 20. April 1915, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Käniglichen Amts⸗ gericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Die Vorschußberechnung des Konkursverwalters ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsich der Beteiligten niedergelegt. 1 Bromberg, den 8. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Charlottenburg. [3309] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Jacob Scheiner in Blny.⸗Wilmersdorf, Uhlandstr. 68, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Charlottenburg, den 6. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Beschluß. [3308] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Treister in Charlottenburg, Droysenstr. 16, ist eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen und nicht zu schaffen ist. Charlottenburg, den 9. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Crefeld. Konkursverfahren. [3440] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Albert Bucki, früher in Crefeld, jetzt in Nürnberg, Färber⸗ straße 11, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Crefeld, den 9. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Dessau. Konkursverfahren. [3318]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Anhaltischen Automobil⸗ und Motorenfabrik A. G. in Dessau ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 1. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte in Dessau anberaumt.
Dessau, den 10. April 1915.
Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Deutsch-Eylau. [3486] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Anfang Juli 1914 zu Bischofswerder verstorbenen Kauf⸗ manns Ewald Oskierski aus Bischofs⸗ werder ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. Mai 1915. Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Dt.⸗ Eylau, Zimmer Nr. 9, bestimmt.
Dt.⸗Eylau, den 9. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dortmund. [3482] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Karl Kopreck zu Dortmund, Kaiserstr. 31, wird nach erfolgter Schlußverteilung auf⸗ gehoben. Dortmund, den 3. April 1915.
Dresden. [3336]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Her⸗ mann Hänel in Dresden, Humbold⸗ straße 81, der daselbst unter der Firma „Paul Heinrich“ ein Buttergeschäft betreibt, wird hierdurch aufgehoben, nach. dem der im Vergleichstermine vom 5. März 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtsräftigen Feice von demselben Tage bestätigt worden ist. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Ebeleben. Bekanntmachung. [3323] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Er⸗ nikis in Urbach ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf Freitag, 23. April, Vormittags
10 Uhr, anberaumt. Ebeleben, den 9. April 1915. Fürstliches Amtsgericht. Veröffentlicht auf Grund von § 76, § 111 Abs. 2 K.⸗O. Lungershausen, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Frankfurt, Oder. [3310] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen der Vereinsbank Frankfurt
Vermögen 1) des Frl. Dora Neumann,
Königliches Amtsgericht. .“
Dresden, den 12. April 1915. 8
1 Treppe, anberaumt. Frankfurt, Oder, den 1. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [3325] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Mühlenprodukten⸗1 händlers Arnold von Ohlen wird i nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 10. April 1915. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hamburg. [3324] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers mit Möbeln und Herrengarderoben Carl August Julius Hillmann wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. November: 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräͤftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 10. April 1915.
Das Amtsgericht,
Abteilung für Konkurssachen.
Hammerstein. Beschluß. In dem Konkursverfahren über
[3311] das
2) des Frl. Hedwig Neumann, beide in Hammerstein, ist infolge eines von den Gemeinschuldnerinnen gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 5F. Mni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Hammerstein, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ 16b zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Hammerstein W.⸗Pr., 8. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. [3320] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Johanne Benthe in Hannover wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hannover, den 9. April 1915. Königliches Amtsgericht. 12.
Höchstaâdt a. Aisch. [3439] Bekanntmachung.
Das am 30. August 1913 über das Ver⸗ mögen der Postbotenseheleute Johann und Margareta Gahl, früher in Höch⸗ stadt a. A., nun in Eggolsheim, er⸗ öffnete Konkursverfahren wird, als durch Schlußverteilung beendet, aufgehoben. Die Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters und der Gläubigerausschuß⸗ mitglieder wurden im Schlußtermin vom 13. März 1915 in der aus dem Termins⸗ protokolle ersichtlichen Höhe durch Beschluß festgesetzt.
Höchstadt a. Aisch, den 10. April 1915.
K. Amtsgericht Höchstadt a. A.
Königsbrück. CT1 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Zigarrenhändlers Kurt Eynnatzschke in Königsbrück wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs und Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters hierdurch auf⸗ gehoben. Königsbrück, den 25. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Kulmbach. [3322 Das K. Amtsgericht Kulmbach hat mit Beschluß vom 10. April 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Christof Scho⸗ berth in Kulmbach als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[3219] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bühring & Co. G. m. b. H. in Osterode a. H. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. April 1915, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Osterode (Harz) anberaumt.
Osterode (Harz), 29. März 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Parchim. Konkursverfahren. [3152] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bautechnikers Friedrich Harnack in Parchim wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. März 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. März 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Parchim, den 7. April 1915 Großherzoliches Amtsgericht.
Reichenbach, vVvogtl. [3326] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Web⸗ warenfabrikanten Karl Fürchtegott Seyferth, alleinigen Inhabers der Firma Johann Seyferth & Co. in Reichenbach i. V., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Reichenbach i. V., den 10 April 1915. Königliches Amtsgericht.
Steinach, S.-Mein. [3333] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters
Osterode, Harz.
Strausberg.
nachträglich Termin auf den 28. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Strausberg an beraumt.
Stuhm. Konkursverfahren.
Tiegenhof.
tragenen Hypotheken herbeigeführt werden. teinach, S.⸗M., den 10. April 1915. Herzogliches Amtsgericht. Abt. III. [3313] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen des Kaufmanns Georg Jensch
n Strausberg ist zur Prüfung der angemeldeten Forderungen
Strausberg, den 3. April 1915. Zander, Amtsgerichtssekretär. [3315]
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des EGastwirts Franz Bara⸗ nowski in Pestlin ist zur Prüfung der
jachträglich angemeldeten Forderungen
Termin auf den 14, Mai 1915, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Stuhm — Zimmer Nr. 7 — anberaumt.
Stuhm, den 8. April 1915. Der Gerichtsschreibet des Königlichen Amtsgerichts. Beschluß. [3316] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Reinhold Rett⸗ kowski aus Neuteich, jetzt in Graudenz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Tiegenhof, am 8. April 1915. Kgl. Amtsgericht.
Trebbin, Kr. Teltow.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des am 20. November 1913 hier ver⸗ storbenen Kaufmanns Karl Landt wird
nach
termins hierdurch aufgehoben.
erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
Trebbin, den 12. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. 3340]
Ausnahmetarif für eilgutmäßige Beförderung von Getreide und Hülsenfrüchten als Saatgut sowie von einzelnen Samenarteng sämtlich bei Aufgabe als Frachtstückgut — Tfv. Nr. 2 II v —. Mit Gültigkeit vom 15. April 1915 treten auch die badi⸗ schen, bayerischen (rechtsrheinisches Netz), württembergischen und sächsischen Staats⸗ bahnen sowie die sich ihnen anschließenden Privatbahnen dem Ausnahmetarif bei. Nähere Auskunft geben die Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau, htier, Bahnhof Alexanderplatz. † b Berlin, den 12. April 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
[3339]
Westdeutsch⸗Sächsischer Güter⸗ verkehr. Die Anwendungsbedingungen der Ausnahmetarife 6 für Brennstoffe und 6 c für Rohbraunkohlen usw. werden mit sofortiger Gültigkeit für die Dauer des Krieges dahin erweitert, daß sie bei Ver⸗ wendung belgischer oder französischer Wagen als erfüllt angesehen werden, wenn der Laderaum der Wagen voll ausgenutzt und mindestens 10 t verladen sind. Hierbei können zur Erreichung einer 10⸗ oder 15 t Sendung zwei belgische oder französische Wagen geringeren Ladegewichts an Stelle eines 10 oder 15 t fassenden Wagens be⸗ nutzt werden.
Dresden, am 10. April 1915.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗
bahnen, als geschäftsführende Verwaltung. [3479]
Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Gültigkeit vom 16. April 1915 wird die badische Station Weil⸗Leopoldshöhe in den Ausnahme⸗ tarif S 24 für Reis usw., längstens für ie Dauer des Krieges aufgenommen. Näheres im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. 8 Hannover, den 9. April 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
[3478]
Am 1 Bahnstrecke Meseritz —Rokietnice zwischen den Bahnhöfen 4. Klasse Betsche und Wierzebaum neuerrichtete unbesetzte Güter⸗ ladestelle Zielomischel für den öffentlichen Wagenladungsverkehr eröffnet werden.
Die Entfernungen betragen: zwischen Betsche und Zielomischel 4,35 km, zwischen Wierzebaum und Zielo⸗
732
Zur Bedienung der neuen Güterlade⸗ stelle werden zunächst folgende Züge an⸗ halten:
a. in der Richtung von Meseritz nach Rokietnice Güterzug Nr. 8951;
b. in der Richtung von Rokietnice nach Meseritz Güterzug Nr. 8952.
Posen, den 8. April 1915.
Königl. Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Koye) in B
Großberzogliches Amtsgericht u Sppenhei
angenommene Zwangsvergleich durch rechts
O., Aktiengesellschaft in Liqui⸗
Hermann Koch in Haselbach, S.⸗M
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
Vporbemerkung:
Feldartillerie: Regimenter Nr. 1, 4, 7, 8, 9, 15, 16, 17, 18, 19,
1. Mai 1915 wird die rechts der
“ erlin. . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlustlisten.
Bekanntmachung. Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 987,
169, 171, 214 —222, 224, 241, 243, 303—310,
226—229, 221—233, 253 — 256, 258 —272,
373, 3274. 376 377. 379, 380 der sind noch einige Stücke vorhanden. einschließlich Porto
zu richten. d n 21. Januar 1915. Krieg
Inhalt.
Inhaltsverzeichnis, sämtliche
Gouvernement Lüttich. G
h
Detachement v. Dewall (s. Festungs⸗Maschinengewehr⸗Trupp und
Festungs⸗Landwehr⸗Pionier⸗Abteilung Swinemünde). Infanterie usw.:
Garde: 5. Garde⸗Regiment z. F.; 2. Garde⸗ Reserve⸗Regiment Grenadier⸗Regimenter Franz und Nr. 5. 8
Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter 29, 34, 41, 42 7, 49,. 59, 60, 61, 63, 64, 66, 69. 70. 72⁄ 76, 77 78. 79, 86, 88, 93, 95, 98, 114, 116, 117, 135, 136, 147, 148, 149 150, 151 (s. auch Ers.⸗Inf⸗Regt. Königsberg 1), 153, 154. 155,
Nr 1. 2. 3. 6. 7, 8, 10, 12, 13, 16,
88
21, 22, 26
„ 22, 25,
156, 157, 161, 164, 169, 173, 174.
Reserve⸗Infanterie⸗Regrmenter Nr. 1, 3, 5, 7, 10 (s. Ers.⸗
Inf.⸗Regt. Nr. 9 der Division v. Menges), 15, 17, 18, 20, 21 26 30, 34, 35, 48. 59, 61, 66, 76, 93, .216, 217. 219, 224.
257, 269. .
Erfatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 9 der Division v. Menges,
Königsberg I und II. Reserve⸗Ersatz⸗Regimenter Nr. 2 und 4.
Landwehr⸗ Infanterie⸗Regimenter Nr. 1 (s. Ers.⸗Inf.⸗ 39, 40 48, 49 (s. 58 Feld⸗Regiment),
Regt. Königsberg 11), 13. 53 60, 72, 76, 83, 84. 2. Feld⸗Regiment. 1“ Infanter ie⸗Bataillon Graf v. Schwerin.
Ueberplanmäßiges Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillon Nr. 1
des IV. Armeekorps. Brigade⸗Erjat⸗Bataillone Nr. 9, 16, 49 55. Landsturm⸗Bataillone Bartenstein, III Darmstadt, 3. Flens⸗
burg, Friedberg, 2. Gleiwitz. Gnesen (s. auch 2. Feld⸗Regiment),
Graudenz, I Hagenau, 1. Heidelberg, Hildesheim, Naugard (s. 2.Feld⸗ Lnr. *8
Regiment), Rattbor. Festungs⸗Maschinengewehr⸗Trupp Swinemünde. Kavallerie: Kürassiere Nr. 3; Husaren Nr. 2, 4 (s. Jäger⸗Regt. zu Pferde Nr. 11), 17; Landwehr⸗Husaren Nr. 6; Ulanen Nr. 6 (s. Komb. Kav.⸗Regt. Baun), 7, 13: Reserve⸗Ulanen Nr. 1: Jäger zu Pferde Nr. 11; Kombiniertes Kavallerie⸗Regiment Baun; 3. Landwehr⸗Eskadron des Gardekorps.
22, 23, 37, 44, 50, 57, 73, 76, 82; Reserve⸗Regimenter Nr. 19 12, 16, 22, 50, 57, 59.
Fußartillerie: Regimenter Nr. 1, 6, 8:; Reserve⸗Regimenter Nr. 1 89 Fußart.⸗Regt. Nr. 1), 4, 8 (s. Fußart.⸗Regt. Nr. 6): Fuß⸗ artillerie⸗Bataillon Posen I; Landwehr⸗Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 2.
Pioniere: Regimenter Nr. 23, 24, 25, 29; Bataillone I. Nr. 2, I. Nr. 5, I. Nr. 7, I. Nr. 9, I. und II. Nr. 21, II. Nr. 26⸗ Ersatz⸗ Bataillone Nr. 2, 10, 11, 14, 21: 44. und 52. Reserve⸗Kompagnie; 1 Landwehr⸗Kompagnie des I. Armeekorps; Festungs⸗Landwehr⸗ Abtéilung Swinemünde. Mittlere Minenwerfer⸗Abteilung des VII. Reservekorps.
Verkehrstruppen: Fernsprech⸗Abteilung der Division v. Bredow. Funker⸗Kommando der 9. Armee. Feldfliegertrupp.
Munitionskolonnen: Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 8 der 3. Reserve⸗Division; Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 2 der 4. Ersatz⸗Division.
Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnien der Garde⸗Ersatz⸗ Division und Nr. 1 des I. Armeekorps.
Train: Landwehr⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 2 des Landwehrkorps.
Bayerische Verlustliste Nr. 172. Marine⸗Verlustlisten Ur. 26 und 27.
89, 90, 92 93, 96, 97, 150 —116, 118 —144, 116-162, 8 173— 178, 180, 182—202, 204 —212, 5 235—237, 274—296, 30 312, 313, 315, 317—334, 339 323. 348 —352 354, 35 5 359, 361, 363 —366, 368-371, Deutschen Verlustlisten ücke . en. Der Einzel⸗Verkaufspreis — n — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, 8
In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Regimenter der Iunfanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ auder Ersatz⸗ Regimenter sind: dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
4 4½ 116, 118. 205, 207, 212. h 225, 226, 231, 233, 236, 237, 240, 250, 251,
Kranktr.
Gouvernement Lüttich.
2. Garde⸗Reserve⸗Regiment.
und vermißt, gefallen 6. 12. 14.
Mil. Int. Rat Karl Schmitz — † infolge Krankbeit Vereinslaz. Akadem. Krths. Heidelberg 12. 3. 15.
Franz Geis (8. Komp.) — Wiesbaden — bisher verwundet
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1.
verwundet 26. 11. 14.
Musk. Johann Slaby (8. Komp.) — Wovynassen, Oletzko — ver
wundet 20. 8. 14.
Wehrm. Gustav Rehberg (3. Komp.) — Sokallen, Gerdauen —
Grenadier⸗Regiment Nr. 2.
Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2.
Paul Dobiasch (6. Komp.,) — Zawada, Ratibor — † an seinen Wunden i. franz. Gefgsch. 19. 9. 14.
— Gefechte am 8. XI. 14, am 13., 21. u. 27. II., vom 16. bis 18. Gren. Heinr. Josef Wehrlen (2. Komp.), Gebweiler, Els.⸗Lothr., J. Res. Wilhelm Ernst Karl Schoknecht (2. 89 balin
5. Garde⸗Regiment zu Fuß. Laz. Graudenz 3. 4. 15. u. vermißt 12. 10. 14.
Utffz. Theodor Schäfer (5. Komp.) — † infolge Krankheit Festgs. Gren. Richard Pagel (7. Komp.) — Muddelstrand, Stolp — verw.
Malchin — leicht verwundet.
Gren. Max Hinz (2. Komp.) — Stettin — schwer verwundet.
Res. Fritz Karsten (3. Komp.) — Röbel, Waren — 1. v.,
Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5.
Res. Paul Ziche (7. Komp.) — Freude, Schwerin a. W. — ver⸗ u“ 8 mißt 13. 10. 14. Füs. Reinhold Richter (9. 1 Roschwitz, Kalau — vermißt 1“ 23. 10. 14. Res. Friedrich Chartse (9. Komp.) — Gleiwitz — vermißt 23. 10. 14.
Vzfeldw. Willi Reich (4. Gren. Heinrich Zickermann (5. 1 Wollin — vermißt. Berichtigung früherer Angaben. Bruno Büge (4. Komp.), Stettin, bish. vermißt, in Gefgsch. Paul Spors 74. Komp.) — Kobriwe — bish. 1
Gren.
Gren.
Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Füsilier⸗Bataillon.
1 9. Kompagnie.
Ltn. d. R. Max Otterbein — Konstanz — leicht verwundet. Res. Fün. Herm. Marenke — Königsberg i. Pr. — gefallen. füs. luguft Alexa — Kochlowitz, Kattowitz — gefallen. Füs.
Franz Kalamus — Gr. Goczalkowitz, Pleß — 8 1 1 3 gefallen. Herm. Schröder — Soltau — gefallen.
füi. Robert Struppeck — Skometzko, Lyck — gefallen.
Füs. Ignatz Koniar — Siemianowitz, Kattowitz — gefallen. Füs. Adam Urbaniak — Osiek, Ostrowo. — schwer verwundet. 88 Herm. Lerps — Grabitzken, Osterode gefallen. Gefr. Michael Plaschkies — Uszpelken, Tilsit — gefallen.
Wehrm. Hans Kellermann — Berlin — gefallen.
1 10. Kompagnie. Hob. Utffz. Robert Achtzehn — gefallen. 8 Utffz. Paul Passon — Kgl. Neudorf, Oppeln — gefallen. Füs. 8 Füs. Füs. Füs. Füs. üs. Füs. Füs.
Ferd. Röttger — Harsewinkel, Richard Wenger — Hans Giger — Insterburg — schwer verwundet.
Herm. Lindenau — Ernstthal, Tilsit — leicht verwundet. Paul Zittlau — Kl. Waldau, Kulm. — leicht verwundet. Albert Strehl! — Szameitschen, Darkehmen — schwer verw. Johann Wierzkowsky — Kossaken, Johannisburg — gefallen Paul Ochsenknecht — Bischofsburg, Rössel — leicht verw. Karl Schulz — Renducken, Insterburg — gefallen.
Heinrich Mittmann — Baingow, Kattowitz — leicht verw. Paul Powollik =— Birkenhain, Beuthen — schwer verwundet
—
san⸗ Lasczyk — Miechvwitz, Beuthen — gefallen.
Warendorf — schwer verw
7
Füs. Füs. Fus. △92= Füs.
Fül.
Offz.
8 aul Westphal — Heinrichswalde, Niederung — gefallen.
ugust Kallus — Gr. Zyglin, Oppeln — schwer verwundet. Otio Hoch — Lenken, Ragnit — leicht verwundet. Ludwig Gaidzig — Kamin, Oppeln — schwer verwundet.
11. Komvagnie.
ffs. Stellv. Pauxl Kubeil — Tarnow, Bomst — schwer verw. Füs. Martin Tapperies — Eglienen — schwer verwundet. Fü. Stefan Kubetzki — Laurahütte, Kattowitz — leicht verwundet. Füß Willvy Sonntag — Neukalen, Malchin — schwer verwundet. Füs. CCE6 — Bachwitz, Namslau — schwer verwundet.
j. August Kabrika — Brzenskowitz, Kattowitz — schwer verw.
Franz Smirat — Jurgaitschen, Darkehmen — leicht verw.
Ludwig Jackschik — Zolka, Lublinitz — gefallen. ees. Heinr. Meyer 1IV — Harburg — gefallen.
s. Josef Wrobel — Poremba, Pleß — leicht verwundet. 1 Gustav Kuhrau — Bernen, Gumbinnen — schwer verwundet. Jolef Grabowski — Tolken, Beuthen — schwer verwundet. Johann Pawlytta — Oberwitz, Großstrehlitz — leicht verw. Josef Jablonka lI — Gr. Purden, Allenstein — leicht verw. Georg Plesch — Ratibor — schwer verwundet. Kranktr. Walter Schütz — Königsberg i. Pr. — leicht verwundet. Füs. Wilhelm Hendricks — Wanne, Gelsenkirchen — leicht verw. Füs. Franz Wielofinsti — Jordanowo., Hohensalza — gefallen. Füs. Otto Schulze — Rauensche Ziegelei, Beeskow⸗Storkow — l. v. Füs. Johannes Matschek — Marienburg — leicht verwundet. Füs. Johann Blaschke — Wenglerhütte Falkenberg — schwer verw. Füs. Peter Naleppa — Eichenau, Kattowitz — schwer verwundet. Füs. Karl Masurat 1 — Blockinnen, Insterburg — gefallen. Füt. Theodor Hansen — Pahlen, Norderdithmarschen — schw. v. Res. Ernst Lange I — Preußisch⸗Eylau — leicht verwundet. Füs. August Sabrowski — Suleiken, Oletzko — gefallen. Füs. Janatz Dudzik II — Janow, Kattowitz — leicht verwundet. Füs. Peter Schmierzok — Dzielna, Lublinitz — gefallen. Fus. Konrad Heiser — Simianowitz, Kattowitz — gefallen. Füs. Hans Fischer — Goldap — Ffallen. Füs. Friedrich Packheiser — Alt Dramst, Pr.⸗Eylau — vermißt. Füs. Michael Schapals — Piktaten, Heydekrug — gefallen. Füs. Josef Jablonka l — Rothfließ, Rössel — gefallen. Füs. Hermann Martischewski — Borken, Oletzko — leicht verw. Füs. Edward Cimpka — Königshütte — leicht verwundet. Füs. Georg Sabrautzki — Ramonischken, Pillkallen — leicht perw. Gefr. Fritz Hamann — Linkau, Königsberg — schwer, verwundet. Füs. Otto Pussinus — Kl. Kriposen, Tilsit — gefallen. Füs. Franz Krieger — Schakunellen, Gumbinnen — gefallen. Füs. Ernst Kutkowski — Thalen, Darkehmen — gefallen. Füs. Isidor Hojezyk — Przelaika, Kattowitz — gefallen.
12. Kompagnie. 8 Utffz. Karl Dahlenburg — Wandsbek — leicht verwundet. Utffz. August Gramer — Niedermois, Neumarkt — schwer verw. Fül. Otto Kube — Gr. Rössen, Schweinitz — schwer verwundet. Füh. Gustav Kemries — Gr. Notrienen, Darkehmen — schw. verw. Füs. Fritz Pohlke — Nettienen, Insterburg — schwer verwundet. Füs. Heinr. Piron — Cleve — schwer verwundet.
Füs. Philipp Trapp — Boppard — leicht verwundet.
Füs. Wilhem Helzer — Duisburg — gefallen. Füs. Smirat — schwer verwundet. Fül. Ignatz Kloszinski — Sarbinowo, Posen — leicht verwundet. Füs. Peter Merda — Lonitz, Meseritz — leicht verwundet.
Füs. Karl Rebschläger — Rehberg, Rössel — leicht verwundet. Fül. Andreas Horowski — Alt Lonkie,⸗Bomst — leicht verwundet. Füs. Wilh. Everings — Crefeld — leicht verwundet.
Füs. Josef Urbaniak — Schidowo — gefallen. 8
Füs. Fritz Schulz — Dittersbach, Waldenburg — gefallen.
2 -—xInö— 1““
— Gefechte am 22. XII. 14, am 2. und vom 6. bis 27. III. 15. — Res. Ferd. Schulz — Wilhelmsdorf, Prenzlau — leicht verwundet. Josef Parezyk — Zagorze, Russ.⸗Polen — schwer verwundet.
Franz Jegorski — Schönwalde, Graudenz — leicht verwundet.
Füs. August Hoffmann — Kariotkehmen, Darkehmen — gefallen.
Dickschen, Pillkallen — schwer verwundet.
Franz Hardtke (4. Komp.), Ückermünde, bish. schw. verw., †. Erich Angerhöfer (4. Komp.), Mardse, bish. verw., i. Laz. Franz Krebs (4. Komp.) — Gelsenkirchen (nicht —
Ostpr.] — bish. vermißt, i. Laz.
Gren.
Gren. Gren.
Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 2. Wehrm. Friedrich e. [vermutl. Heußling] (10. Komp.) — 1 8 Brotterode — bisher vermißt, in Gefgsch. Wehrm. Rich. Hesselbarth lnicht Häselbarth] (I1. Komp. — Sorge — bish. vermißt, war verw., † Res. Laz. Wetzlar 28. 10. 14. Wehrm. Albert Quente (Maschgew Komp.) — Krumpa — bisher schwer verwundet, † Vereinslaz. Rastatt 24. 3. 15.
Greuadier⸗Regiment Nr. 3.
Gren. Fritz Mäding (6. Komp.) — Urbinspindt, Niederung — ver⸗ mißt 5. 9. 14.
“ Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. Gefr. Robert Stöckel (2. Komp.) — Annenwalde, Templin — ver⸗
8 mißt 11. 9. 14. Wehrm. Friedrich Sieslack (3. K
1 Füehn Labiau —
vermißt 20. 11. 14.
Res. Gustav Franz Pink (3. Komp.) — Sorgenau, Fischhausen —
’ vermißt 26. 9. 14.
Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 4.
8— Gesechte vom 22. bis 28. III. 15.
Ers. Res. Hugo Wegner (1. Komp.) — Laboe, Kiel — leicht verw.
Wehrm. Johs. Rocker (2. Komp.), Dietrichsfeld, Aurich, gefallen.
. Wehrm. Gust. Burghard (2. Komp.) — Hamburg — leicht verw. Ers. Res. Heinr. S cheel (2. Komp.), Gnissau. Mecl. schwer verw.
Gefr. Franz Klein (2. Komp.) — Gronau, Ahaus i. W. — J. v.
Ers. Res. Johs. Sall (3. Komp.) — Kiel — leicht verwundet. 8
.(Gefr. Wilh. Rosemann (3. Komp.), Remsede, Post Hilter, schw. v.
Offz. Stellv. Otto Löhner (4. Komp.) — Osnabrück — leicht verw.
7
8 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6.
Gefr. Ernst Jeschke (5. Komp.) — Harnau, Rosenberg — vermißt . 8 30. 10. 14.
Utffz. Hubert Wagemann (8. Komp.) — Lütgendortmund — bis⸗
“ . her verwundet, † 11. 3. 15.
Musk. Erwin Wilke (8. Komp.) — Deutsch⸗Krone — bisher ver⸗
b mißt, z. Tr. zur.
Wehrm. Eduard Franz (8. Khnm⸗ ) — Gr. Jannewitz, Lauenburg
8 i. Pomm. — schwer verwundet 17. 3. 15. Gefr. Wilhelm Pomm
i Schulz (8. — Gr. in. Stolp i. Pomm. — schwer verwundet 19. 3. 15. Res. Erich Sandow (8. Komp.) — Prinzenthal, Bromberg — ge⸗ fallen 27. 3. 15.
Grenadier⸗Regiment Nr. 6.
Krgsfr. Karl Biedermann (4. Komp.) — Lowenitz, Jarotschin —
“ gefallen 14. 10. 14.
Füs. Franz Spychalla (12. Komp.) — Schrzom — bisher ver⸗ G mißt, gefallen.
Grenadier⸗Regiment Nr. 7. —
Gren. Christian Heide (1. Komp.) — Ellenrode, Fritzlar — ver⸗ 8 ““ wundet 22. 8. 14.
Res. Jakob Jozefowiez [nicht Joseffowitsch] (8. Komp.) —
Chalawy, Schrimm i. P. — bisher vermißt, gefallen.
1 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. b Wehrm. Hermann Goddäus (1. Komp.) — Herne — bisher schwer verwundet, † 19. 3. 15. . Res. Felix Gora (1. Komp.) — Rauscha — bish. verw., † 25. 3. 15. Wehrm. Ernst Dubbert [nicht Dübbert] (11. Komp.) — Schweren⸗ trup — bisher verwundet, † 16. 11. 14. Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 8. Batl. Tamb. Utffz. Wilhelm Fink (1. Komp.) — Zielenzig, Ost
sternberg — gefallen 1. 4. 15. Komp.) — Cüstrin — l. p. 1. 4 15.
Gren. Willi Herrmann (1.
Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9 der Division v. Menges II. Bataillon. Ers.⸗Batl. Res. Inf. Regts. Nr. 10.) — Gefechte vom 5. bis 11. III. 15. —
1 1. Kompagnie. 8
. Stellv. Julius Richter — leicht verwundet.
.Kurt “ — Großenhain — leicht verwundet.
Hermann Kusche — Strachwitz, Breslau — leicht verwundet. z. Feiebrich Wilde — Riebnig, Brieg — leicht verwundet. Paul Feld — Tschwirtschen, Guhrau — gefallen.
. Simon Molitor — Pohlow, Rybnik — vermißt.
.Gustav Anders — Powitzko, Militsch — leicht verwundet. Gefr. Bruno Frankenberg — Breslau — gefallen. Gefr. Mar Kulchenek — Rudolfswaldau, Waldenburg — I. verw. Gefr. Friedrich Preißner — Nieder Hermsdorf, Neiße — gefallen. Gefr. Johann Sterz — Pietna, Neustadt — verwundet. Gefr. Theophil Tomaschit — Kl. Dombrowka, Kattowitz — leicht v. Gefr. Adolf Urban — Bertholdsdorf, Reichenbach — vermißt. Musk. Oskar Berger — Barschdorf, Liegnitz — gefallen Krgsfr. Erich Berneis — Breslau — leicht verwundet. Krgsfr. Bruno Biernatzki — Kreuzburg — vermißt. Rei. Willy Bucksch — Breslau — vermißt. Ers. Res. Gustav Bunke — Burgwitz, Trebnitz — verwundet. Musk. Wilhelm Chmiel — Lubotzken, Lublinitz — verwundet.
Erf. Res. Franz Cziump lik — Borsigwerk, Hindenburg — verw. 8 1“ 8— 8
Gren. August Hägert (2. Komp.) — Plaubikow, Naugard — schw. v.
Gefr. Ernst Haak III (3. Komp.) — Höckendorf, Randow — schw. p. Georg Müller (3. Komp.), Edelfingen, Mergentheim, schw. v. Res. Hermann Eckholz (3. Komp.) — Belkow, Greifenhagen — l. p. Komp.) — Werder, Treptow a. T. — l. v. Komp.) — Neu Codram, Usedom⸗
chw. verw., †.
Wartenburg,
Wehrm. Herm. Plehn (3. Komp.) — Danzig — vermißt 4. 12. 14.
Barlin,
9 8 8
1