88
Schwerin je 1, Budapest 7, Wien 5 Todesfälle, Nürnberg 2, duebes an der Front.“ Nach jedem dieser Vorträge werden die neuesten Großh. Mecklenburg⸗Schwerin, Henbe je 1, Budapest 7, riegsfilme vorgeführt. Das große Fernrohr ist für alle, die Goldmünzen Wien 9 Erkrankungen; spinale Kinderlähmungen: im Werte von 20 ℳ bis zum 1. Mai einwechseln, freigegeben. Name der Kopenhagen 1 Erkrankung; Fischvergiftung: Reg.⸗Bez. Sollte der Himmel am Tage der Einwechselung bewölkt sein, so Beobachtungs⸗ Lüneburg 1 Vodesfall und 1 Erkrankung. Mehr als ein gcelten die Freikarten an einem beliebigen klaren Tage während des station Zehntel aller Gestorbenen ist an Kindbettfieber ganzen Jahres. Es sind bereits von der Treptower Sternwarte gegen (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 0,27 %) 60 000 ℳ Gold an die Reichsbank abgeliefert worden, wofür Frei⸗ —n EesShe gestorben in Altenessen:; an Masern und Röteln (1895/1904: karten im Werte von 3000 ℳ ausgegeben worden sind. Mit dem Christiansund 7 bedeckt 1,10 %) gestorben in Offenbach, Schwerin i. M. — Erkrankungen großen Fernrohr werden Mond, Saturn und Orionnebel beobachtet. Skudenes 761,0 Regen wurden angezeigt in Nürnberg 46, Hamburg 40,“ Budapest 171, Vards 756,2 heiter Kopenhagen 23, Prag und Vororten 21; an Diphtherie und Skagen 764,3 bedeckt Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Dessau, — Erkran⸗ Paris, 14. April. (W. T. B.) Wie der „Figaro“ aus Tarbes g kungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirke Berlin 147 (Berlin (Pyrenäͤen) berichtet, haben Lawinen im Gebiete von Baroͤges Hanstholm 764,5 bedeckt Srdn 00 8. Hefsen, 22, in n 1“ 139, und Luz großen Schaden angerichtet. Kopenhagen 765,7 2 Dunst büsseldorf (Vorwoche) 121, in Hamburg 60, Budapest 53, Kopen⸗ to 764,0 hagen 30, Wien 67; an Keuchhusten gestorben in Rüstringen 8 Mailand, 14. April. (W. T. B.) Der ‚„Secolo“ berichtet Srecchore 18gg 2sbalbber Erkrankungen wurden angezeigt in Hamburg 29. Ferner wurden Er⸗ über schwere Ausschreitungen der australischen Truppen LTernolan 1““ krankungen gemeldet an: Scharlach in Berlin Stadt 54, in den in Kairo. Am Karfreitag hatten etwa 10 000 Freiwillige Urlaub Haparanda 760,7 4 halb bed. Reg.⸗Bezirken (Vorwoche) 121, Oppeln 104, in Hamburg 32, Buda⸗- nach Kairo aus den Lagern erhalten. In dem wegen seiner vielen Wisby 764,6 wolkenl. pest 49, Christiania 20, Kopenhagen 26, Prag und Vororten 21, verrufenen Häufer berüchtigten Stadtviertel Ezbechie entstand aus dem Karlstad 763,7 Jheiter Wien 90; Typhus in Budapest 84, Wien 35. schrankenlosen Uebermut und der Ausgelassenheit ein Tumult, der I 765,1 Dunßt E einen bedeutenden Umfang annahm. Die Poltzei schritt ein, und es Hammerhus 232, te unst kam zu einem richtigen dreistündigen Kampfe, bei dem es Tote und Livorno 760,2 2 heiter bedeckt
bedeckt
rstand in
8⸗ Stufenwerten *)
peratur
Witterungs⸗ verlau der letzten
— um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 15. April b
—õ—— —
chkag in
Stunden mm
Baromete
Wetter
s-
in 45 Breite in Celsius
Barometerstand Nieder
auf 0 *, Meere
niveau in Schwere
Tem 24
Ꝙ &— 82
—SL”
1915: die Vizewachtmeister: Bäuerle (I. Dorlmund), j
b 1 : le (I. d), jetzt im Graeber (I Berlin), Meyer (Otto), Loose, Meyer (Friedri “ 880ede⸗Heldaut. R, Sattler. (I. Cassel), jetzt b. d. Res. Mun. Müller (Max) r)g2ne9, Se, Pa Eeener) Sedesc), Deutsches Reich. 1b 2bt. 76 eines Res. Korrs; Schwidde, Vizewachtm. (Det. hagen, Scheibner (III Berlin), Veitin (Rupdin), Scharff 8 desg), segt im 6. Garde⸗Feldart R., zum Lt. d. Landw. Feldart. (Lübeck), Walter (Emil) (Pforzheim), Pick, Wolff Lomforde Personalveränderungen. EMünshe mit Pat. vom 22. März 1915, Grothues, Vizewachtm. Theuerkauf, Koch (Paul) im Res. Inf. R. Nr. 207, Haas Königli G üa jetzt bei d. Trains d. Garde⸗Res. Korps, zum Lt. d. (1 Berlin), Just (II Berlin), Trost (III Berlin), Uebel (Saar⸗
niglich preußische Armee. 1 arde⸗Landw. Trains 1. Aufgeb. mit Pat. vom 22. März 1915, brücken), Willmer (Kiel), Schnöring, Schulze (Göttingen) i Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Mithoff, Vizewachtm. (II. Leipzig), jetzt bei d. Tains d. Garde⸗ Res. Inf. G11 208, Ihigar (VI n Verl * ng 82 b Großes Hauptguartier, 2. Frbruar. Zu L. . Res. Korps zum Lt. d. Garde⸗Landw. Trains 2. Aufgeb. mit Pat. (Soest) im Res. Jäg. B. Nr. 16 di .“ “ Vorm. Niederschl. Reserve befärdert: die Vizewachtmeister: Sievekidn e Bergfeld (VI Berlin)g. Meier⸗Siemermann Pher scgnesgae .Res. Kab. Großes Hauptquartier, 6. April. Befördert; zu Leutnants, (Lingen), Lange, Reetz im Res. Feldart. R. Nr. 43,
anhalt. Niederschl. Abt. 80, Strien, Roömmert, ye, 2 82e G. h schl. Freye, Beck im Res. Feldart. vorläufig ohne Patent: v. Dewitz, Wuthmann, Eisenträger, Deter (Ruppin), Schrader (V Berlin), Weßnigk (1v Berlin),
aanhalt. Niederschl. Großes Hauptquartier, 21. März. Bis zur Wieder. Fähnriche im Garde⸗Füs. R.; Schütze, Vizefeldw. (V Berlin), zum Schubert (Halle a. S.) im Res. Feldart. R. Nr. 44; zu Lts. d.
erlangung ibrer Felddienstfebigkeit 1ur D 33 — Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 28 mit Palent vom 22. Mäiz 1915, Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Pate 2. März 1915: ize⸗ ministerium “ dis 111121“* jetzt bei d. 1. Feld⸗Pion. Komp. d. Bats.; zu Fähnrichen: Seere feldwebel: Behrendt (P dedam) 8— Dha., a,199g. r vS Garde⸗Gren. R. Nr. 5, v. Clausewitz im 2. Garde⸗R. 3. F Hülße, Unteroffiziere m Drag. R. Nr 11; Haagen, Lt. d. Res. Albrecht (Gustav), Fintelmann (1 Berlin), Sinapius v. Weiher im 5. Garde⸗R. z. F., Kupper im Res. Inf. R. 8. Junf. Regts. Nr. 150 (Panzig), jetzt im Regt, zum Oberlt, (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 205, Najork (II Berlin) Nr. 69, vorher Adj. d. Insp. d. mil. Strafanstalten Frhr. Doehring, Vizewachtm. (Marienburg), zum Lt. d. Res. d. Feldart, Seeger (II. Berlin) im Ref. Inf. R. Nr. 206, Schmidt (Guben) v. Reitzenstein im Feldart. R. Nr. 24, Mertens im Res. Inf. Aetts. Nr. 35 mit Patent vom 22. März 1915, jetzt im Regt. — im Res. Inf. R. Nr. 20†: zu Lis d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit R. Nr. 270, vorher Adj. d. 9. Inf. Brig, Boehmer im Inf. R. Schwarz, Feldw. Lt. (Gießen) im Res. Inf. R. Nr. 80, zum Patent vom 22 März 1915: die Vizefeldwebel: Rouvel (2 renzlau) Nr. 21, Merckel im Inf. R. Nr. 29, vorher an d Unteroff. dh d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. Mäm S Schule in Treptow a. R., v. Buggenhagen, Rittm. im Kür. “ EeE1113“ Kenlch belee ¹ . 1g. 24 , Sen 8 SaBesbrdert; Wesche, Lt d. Res⸗ d. Drag. Regts. Nr. 11 Scheale (Brandenburg a. H.) im Res. Inf. Regt. Nr. 206, EI 8 2 18 56 auptguartter, 22. März. Koenig, Oberstlt. (Sangerhausen), jetzt im Regt., zum Oblt., Gutschmidt, Vize⸗ 1 d Schäfer (Celle) im Res. Inf. Regt. Nr. 208; nhalt. Miederschl. 8. D. Auletzt Vorst, d. Art. Dep. in Berlin, jetzt Kom. des Landw. wachtm. (Stargard), zum Lt. d. Res. d. Brag. Regts. Nr. 11 mit 1,8ech. (üer. geen. “ Pong, 22 Mhar 191.
Kr erlin), ewe (Hameln), igefeldwebel im
ist klar, daß, wo solche vorgefunden werden, es 83 — ◻ 9 4 9 7 8 8 „ 2 7 Hermannstadt 758,4 W bedeckt 4 meist bewöltt Jaf. R gts. Nr. 20, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Patent vom 22. März 1915, jetzt im Regt.; zu Fähnrichen: die 8 Großes Hauptquartter, 23. März. Zu Ltg. d. R it Unteroffiziere: Baumann, Abshagen, St ockman üf. Res. Jäg. B. Nr. 16; zu Lts. der Landw. Feldart. 1. Aufgeb. mit Zu Lrs. d. Res. mit gen, ockmann 1m Füs. R. Patent vom 22. Maͤrz 1915: die Vizewachtmeister: “
der größten Ueberwindung itens der Aerzte zum Aus⸗ 1 iders. oßh verßeben, lne Fnesngisc⸗ vb11 8 8 Witterungs SIE; V v sehr gut, die wieder umgekehrt ist, und sind überzeugt, daß der Arzt ame der 1 Brüssel 767,0 Windst. heiter 5 vorwiegend heiter 590 Iz 1 2 öu6 8 nichts ausrichtet, wenn die einfachsten Grundlagen für Krankenpflege Beobachtungs⸗ verlauf *) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis g Uhr u“ 1 Feiüh 8 22 2 dr 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Inder⸗ Ar 35, Gustavus, Stümke, Rhetz, Wehrmann, Gensichen, V Berli . “ fehlen. Wir halten es für unsere Pflicht, auf diese Zustände auf⸗ der letzten folgender Skala: 0= 0,0 bis 04 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 ⸗= 1,5 big 24 mm⸗ hees im Inf. R. Nr. 149, Müller (Hamburg) im Res. Inf. R. Schwerin, Radtke, Hübner, Schwarz, Böhmer, Koch, (19 Berlin), Schulze (1 Altona) im Res. Feldart. Regt. Nr. 43, merksam zu machen und werden bei Erhalt weiterer Berichte mehr station 24 Stunden 8 25 H 8 8,4 m: K. G8 N8 4 6666 Nr 93, v Puttkamer (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 201, Krüger, Görnandt, Tauscher, Reichmann, Nicolai⸗ Eckardt (Stetti)), Hanisch (Potsdam), Knöllner bekannt geben, damit nicht Aerzte, von Berufseifer getrieben, ihr “ ZEEEET “ Garnjost (Anklam) im Res. Inf. R. Nr. 268, Böttcher (Son. Vorberg, Nielas, Schell im Inf. R. Nr. 48, Löwentraut, (Ruppin), Milow (VI Berlin) im Res. Feldart. R gt. Nr. 44; 88 “ 3 „ih gativen Werte zeichen) gilt eselbe Chiffeestala. dershausen) in der Ers. Abt. des Jäg. Bats. Nr. 4, v Dietel Eisermann, Ewerlien, Haendly Reisdorf Lemmel, zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22 März inn 9s Opfer bringen. Borkun 520 (Og.O 1 wokenl. veilich Ueitet “ T se ( Ee ra⸗ 8 9 d. Leib⸗Gren. Reats. Nr. 8. 1 Gnhga Fℳ 0Oqo Winzerling, Schultze, Schaeffer “ 1889 vE“ el Berlin), Vtzewacht⸗ 8 EE11135 — 2 — 8 en 11““ 2 1¹ roße Hauptquartter, 26. März. Ernannt: tichard), im Inf. R. Nr. 52, v. Ditfurth i äö“ 3; meister im Res. Feldart. r. 44; iederich, Vizewachtm. “ Theater und Musik. Keitum 6,3 SW I bedeckt meist bewölkt “ liegen 8 dem Mittelmeer, über Oberstlt. und Vorst. d. Bekl. Eee“ 1eaen. Zühlke, Vtzewachtm. (Insterburg), 1 86 8 Fss (I1 Braunschweig) b. Res. Div. Brückentrain 43 d. XXII. Res. Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernhause Hamburg SO 2 Nebel meist bewölkt “ ordmeer, “ mit heranziehenden Amts, May, Oberstlt und Mitglied d. Bekl. Beschaffungsamts, Regis Nr. 37 mit Patent vom 22 März 1915, jetzt in d. Landst. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. mit Patent vom 3 „Mignon⸗ aufgeführt. 1 Die Mignon singt Fräulein Artöt de Swinemünde N 1 bedeckt meist bewölkt vg Pertt mg weist ene⸗ 8 Lö — In Deutsch⸗ zum Vorftand in diesem Amt, Meinel, Maj. und St. Offiz. d. Feldart. Abt. d. II. A. K., Kolley, Vtzewachtm. ( Königsberg) bei 22. März 1915, v. Gélieu, Oberjäger im Res. Jäg. B. Nr. 16, Padilla, die Philine Fräulein Herwig, den Lothario Herr Hoffmann, Neufahrwasser 763,8 NNO 3 wolkenl. ziemlich heiter 6 6 8 vibete 8 Bir b vielfach he ztemlich kühl, Bekl. Amis d. XV. A. K., zum Mttglied d. Bekl. Beschaffungsamts, d. leichten Mun. Kol. d. Landst. Feldart Abt. d. 1I. A. K., zum unter Belassung in diesem Bat. und unter Zuteilung zum Garde⸗ den Wilhelm Meister Herr Gustaf Bergman als Gast, den Jarno Memel 11ö11“ Bmncs- 3 5 er 8 8 n g and vielfach heiter, an der Westtüste Wolffhügel, Hauptm. im Inf. R. Nr. 164, zum Bureau⸗Offiz. Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb mit Patent vom 22. März 1915; Schützen⸗B., zm Fähnr. mit einem Patent vom 22. März 1915; Herr Krasa. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. Neme 2 wolkenl. ziemlich heiter eilweise neblig; das Binnenland hatte mehrfach Regen. d. Bekl. Beschaffungsamts. ag. zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. Mäarz 1915: die Vieefeldwebel: zu Lts. 2 d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: Hack⸗ Im Königlichen Schauspielhaus wird morgen „Antigone: Aachen Windst. wolkenl. Schwemmin (II Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 128, Krumnau mack Lggecc⸗ Jans (Rostock), Kuester (Rheydt), Slenk (1 Oldenburg), Vizewachtmeister im Res. Feldart. Regiment
Deutsche Seewarte. Großes Hauptquartier, 28. März. Ei P gegeben. Frau Thimig spielt die Titelrolle. Ferner sind in größeren Hannover ONO 1 bedeckt 1 B. pecgeenig Gendsberg a. B.), d. Ins. Regis. Nr. Rr. 6 üö 46, K ich, Vizefeldwebel (Detmold) i . 3 emmerich, Vizefeldwebe detmold) in d. Fest.
giemlich heiter “ meist bewölkt B Dienstgrades haben erhalten: die Generalleutaants z. D.: v. Wernitz Aufgaben die Damen Ressel und von Mayburg sowie die Herren 2¾ 8 f Mitteilungen des Königlichen Aöronautisch zuletzt Kom. d. 25. Kav. Brig., Clifford K v. B „Brig. Ers. B. 9, Kautge (I Hamburg), d. Regts. Jer. Nr. 1 8 Engels, Kraußneck, Mühlhofer, Geisendörfer, Zimmerer, von Ledebur, Zertne. n0 Fhn Igepect. . 6. 8 E jetzt im Brig. Eis. B. N. 19) Fnf Reg Iu 66, Masch Gew. Abt. Nr. 5 Cöln; Wirth, Vi ewa tm. (I Frank⸗
meist bewölkt 4
bservatoriums, zuletzt Kom. d. 25. Kav. Brig., — jetzt beide Div. Kommand r. 34; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufa Leffler, Werrack und Mannstädt beschäftigt. Spielleiter ist Dr. Bruck⸗ E“ anhalt. Niedersclh. pvperzffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Korps Zastrow Kommandeute im mit Patent vom 22. Mär 1915 Augspach ( Perdah. “ surt a. M.) b. Ballon⸗Abwehr⸗Komdo. d. XXIII. Ref. Korp., zum Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr. Breslau 32,4 NNW 3 bedeckt Vorm. Niederschl. Drachenaufstieg vom 13. April 1915, 7— 10 Uhr V 8 tt 8 Jancke, Oterst von d. Armee, vom 1. April 1915 ab auf zwet Reinsch (III Berlin), Vizefeldwebel im Brig. Ers. B. 9; Spies, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Auigeb. mit Patent vom 22. März 1915, Anna von Strantz⸗Führing führt das melodramatische Werk Bromberg 7 NO 3 wolkenl. meist bewölkt 1 “ Monate d. Kr. Min. zur Verfügung gestellt. Vizewachtm. (Potsdam) in d. I. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 18, Lucius, Unteroff. im Fußart. R. Nr. 3, jetzt im Res. Fußart. R. .Hohenzollern⸗ von Marie Amberg am 26. d. M. im großen Saale Metz ND — Jheiter messt bewöltt- S 8 8 Großes Hauptquartier, 29. März. Posseldt, Gen. Maj. L. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb, mit Patent vom 22. März ver. Hazum Fähnt, mit Hafent vom 22. Marz 1915; zu Lis d. Re⸗ der Königlichen Hochschule für Musik nochmals auf. Der furf e eehöhe 122 m] 500 m 1000 m 2000 m] 3000 m 4600 m von der Armee, zuletzt Oberstlt. und Dir. d. 2. Art. Dep. Direktion 1915, Schmidt, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 64 (III Berlin) mit Patent vom 22. Marz 1915: Meides (Wiesbaden), Meyer Reinertrag ist für die Kriegs⸗Mutterhilfe bestimmt. Frankfurt, M. NO bedeckt ziemlich heiter 11““ I111“ 9,5 12 9 1 unter Enth. von d. Komdo. nach d. Türkei und unter Verleibung jetzt bei d. Komdir. von Berlin, zum Oblt. 2, (Wetzlau), Stephan (Altenburg), Landmann (Darmstadt) Offiz. Das Königliche Schauspielbhaus in Potsdam hat am Karlsruhe, B. NNO 1 bedeckt meist bewölkt Rel. Fchtgk. (0%¼ 68 s 65 . 2 9,6 eines Patents seines Dienstgrades vom 27. Januar 1915 zum Kom v. Sausin, Gen. Maj. von d. Armee, zuletzt Gen. d. Ing. Aspiranten im Res. Inf. R. Nr. 221; Wasmuht, Lt. d. 12. d. M. seine Kriegsspielzeit geschlossen. Es fanden 71 Soldaten⸗, München 4 [W Regen Nachts Niederschl. Winboichkun 8 N N N N 8 65 d. Res. Fußart. Regts. Nr. 2 ernannt. und Pion. Korps d. Fest. Straßburg, vorher Insp. d. 3. Ing. Insp. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 9 (I Ess n), jtzt im Fußart. R. d a schon r 26 3. NR — Hwolk Vorm. Niedersc „Geschw.mps. 6 12 1 v“ Großeo Hauptguarzier, 31. Märt. Beck, Maz. z. D., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. 3. Dsp.] eines Res. Korps, zum Obl. mit Patent vom 22. Marz 1915; Perte mee Carmen⸗ Wesfensgmied uißowg., „Prinz von 1nS. Windst warherh D“ 8 1 Lb146l“ zuletzt bei d. Fortif. Mes.Ost, jetzt Kom. d. Pion Belag. Trains d. gestellt. 86 “ Pasant Ron, 29 Tezr, d2ns) 8 Se Homburg“, „Tell“ und andere mehr genießen konnte. Ueber 2500 Ver⸗ 8nn “ 1 11“ Huf. Rents Nr. eutz), jetzt b. Stabe
S Nebel
SAleoEaenbmeöerereüeeleles SSSSSSS”o”oo —½
LLALIILII2 AObögS
—₰½
S8—=
Der „Neuen Zürcher Zeitung“ wird geschrieben: Nur langsam Verwundete gab. Am Ostersonnabend brachen neue Unruhen in Helio. Budapest 755,6
sickern Berichte von den trostlosen Zuständen hinsichtlich der polis aus. Freiwillie 1 8 4 X . Freiwillige, denen Urlaub verweigert worden war, zer⸗ 2 öö 1 Ser bi e 8 “ störten zwei große Kaffeehäuser. Wieder kam es zu einem Kampf Heües 2600 nM bebect diere Berichte zu verschweigen. Nach Angaben von Aerzten lagen mit der Polizei. Ein Teil der bei Kairo lagernden Truppen wurde Rre ööu“ 8* om 22
2 zum Beisptel in einem für 16 Mann eingerichteten Raume 66 Kranke 8 1 w zusammengepfercht. Zwei und mehr lagen in einem Bette. Die daraufhin verlegt. 1 — Floren 750,8 S 1wolttg. 1 3 1 2 1
meisten waren auf Stroh gebettet und größtenteils ohne Wäsche und “ . Decken. Sogar unter den Betten lagen sterbende Menschen, die tage⸗ (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Cagliari 760,5 NW wolkenl. Zürich 763,8 NO heiter
wolkenl.
lang unbeachtet blieben. F Das Blatt bemerkt hierzu: Solche Zustände beweisen leider nicht, Ersten Beilage.) Genf 763,2 MS
daß die serbische Regierung ihr möglichstes getan hat, um das Los “ 5 9 7611 N vviien der Kranken zu lindern und Krankheiten so entschieden wie möglich eaxxaws 2 Emmeger.gees — 27 g. 8 . ““ zu ö —. CEEEe wäre. 8 1 Züani 2,38 28 belobed verzügli ür zweckentsprechende Unterkunft zu sorgen. Daß dies mWmWetteru. 15. 111915 Brin 762,9 S 1heiter 1116“ Triest 760,3 SO — 2 wolkig
2
1
möglich ist, beweisen die Verhältnisse in anderen Staaten. Es — 88 8 Vormittags 9 ¼ 8 8. ee“ Krakau 758,9 NW Regen
1 dAe=O=Ssbond—S
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
rstand
„ Meeres⸗
niveau u. Schwere in 45 ° Breite in Celsius
Niederschlag in Barometerstand in
Baromete Temperatur
24 Stunden mm
Stufenwerten *)
auf 0 °*
7.
2I
22
—, bdbosbosbobdbobh‚A=SO/———D
ISAlA2gSg
— SbereereleegleelknSeSbrelreeeeebSübbeelnenbnee eeleen
A=SASRSSSSS SSSSSSSSSSSsSSS
ziemlich heiter Himmel bewölkt. Wolkengrenze bei 1300 m Höbe. Zwischen Ption. Regts. Nr. 30, d. Charakter als Oberstlt. verliehen Großes Hauptquartier 1 förde meist bewöltt 2250 und 2500 m Höhe Temperaturzunahme von — 10,3 bis — 9,8, lein, Maj. z. D. und Bei. Offilz. b. “ ““ —“ “ Faehen. E1“ d. 78. Res. Div., Schöning d. Feldart. Regts. Nr. 58 (Detmold), meist bewölki zwischen 3710 und 4100 m von — 18,5 bis — 17,1 Grad. Kom. d. Fest. Fuhrparks in Metz, ein Patent seines Dienstaͤrades R. Nr. 74, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Regts., Schulze, Theobald Uett 9 7vn.; 59, Hollander d. Feldart. Regts⸗ 1u I 1 Wilm, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weimar), im Inf R. Nr. 116; zu Fähnrichen: die Unterorfiziere Schroeder dnhes dee, 1.. R. Nr. ö. Scheibler, meist bewölkt eilungen des Königlichen Asronautischen jebr 5 rer d. Landw. Brig. Ers. Bats. 44, d. Charakter als Maj. im Inf. R. Nr. 116, Stephan, Ponitz, Schmidthals im Inf. Nr. 60 1 Sts 8 „Rej ge 1 Pat laS. ”“ Feldart. R. Observatoriums ver even. “ 6 R. Nr. 118, Neubacher im Gren. R. Nr. 1, zur Megede Weeld . üs 88 Burn 1915: die efördert: Feldtkeller, Fähnr. im Inf. R. Nr. 176, zum Lt, im Grenadierregiment Nr. 3, Buchholz, Scheer im Infanterie, Beuser (Siegen). Marx (Weseh (Rrglin baasen), 8 7 8 8 ’8 202
—
wundete und Reservisten hatten freien Eintritt. 22 000 Vaterlands⸗ wolkig
ISeclbdodele
qSA22W222éVéVéééVéB=
—
n, ee,we cen ̈=OoeoOB—
verteidiger konnten sich der erwähnten Vorstellungen erfreuen. Das Wustrow, M. 766,1 NO Personal bestand aus 65 Köpfen und erhielt 14 Benefizvorstellungen Königsberg 3,1 NNS Z3 wolkenl von der Direktion zugebilligt. Das Theater erhielt keinerlei Unter⸗ Fassel —SSze R. stützung; den von Anfang an ersichtlichen Fehlbetrag hat der Direktor Fafer 3 S beden “ auf sich genommen. 1“““ Magdeburg 56,02 ede ztemlich heiter veröffentlicht vom Berliner 1 8 5 Mannigfaltiges. GrünbergSchl NNO 3 bedeckt Vorm. Niederschl. Dracheneu faef vöb April 1915 Zettor Ultbenns mitta 8 vorläufig ohne Patent, mit Dienstalter vom 22. März 1915, Kraut⸗ regiment Nr. 43, Berner, im Ulanenregimert Nr. 8 fir “ 3 8 — 8 „ . gs. wurst, Unteroff im Gren. R. Nr. 5, zu 1 “ 1“ Bras 1 gimern „8, Weyer (Gelsenkirchen), Stockebrandt (Soest), Zähres (Mül⸗ M E. 8 Station . 8 „ zum Fähnr. mit Patent vom im Gren. R Nr. 9, Keppler im Füs. R. Nr. 3 dut . 1“ Berlin, 15. April 1915. Mürhausen. E.- 0 halb bed. Nachm⸗Niederschl. . 22. März 1915; zu Lis. d. R 22. Mz M 1ö“ 1 m Füs. R. Nr. 34, beim g. d. Kuhr) im Ref Inf. R. Nr. 256, Kurtz (Saarbrücken) i 2 1 1 Friedrichsbaf. 764,3 NO wolkenl ist bewölkt Seehöhe 122 m 500 m 1000 m] 2000 m 2500 m 3200 m 8 Vhet11ä5 ,ue8'. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: Müller, v. Gergdorft, v. Enckevort im Drag. R. Nr. 12, Res. Inf. R. Nr 257 die Bizewacimeit E“ “ Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. af. 764,3 2 olkenl. meist be — die Vuefeldwebel: Seifert (II Altona), Grünthal (Stargard), v. Borcke (Albrecht), v. Beulwitz im Ulan. R. Nr. 9, Kürsten vS. 8 11 68 ie zewach meister Löwen (Hagen’, Ru⸗ F. S. Archenhold am Sonnabend um 5, am Sonntag um 7 und am Bamberg 9 N heiter Nachm. Niederschl. Temperatur (C°) 444 b“ — 5,2 — 7,2 — 11,4 Krüttgen (Kiel), D. Inf. Regts. Nr. 21, Mandt (1 Hamburg), d. Giesemann, Guthoff im Inf. R. Nr. 173 jetzt b. I. Ers. B⸗ B. “ “ 80, w. Bönn inghaufen (I1 Düsseldorf), Mittwoch, den 21. April, um 5 Uhr, über: Sitten und Gebräuche Räügenwalder⸗ Rel. Fchtgk. (0%) 93 2 (nicht registriert) Inf. Regts. Nr. 176, — jetzt in d. genannten Reutrn. d. Regts., Mühe, Schmid im Jäg. R. z. Pf. Nr. 13 jtzt Seb. E (1 Essen), Schulte⸗ Westhof (Coesfeld), Brinker der Eskimos und Indianer und über Kleinschmidts Polarjagden in münde 84,6 Windst. bedeckt melst bewölkt Windrichtung.. NNO NO V 0 .689 „Großes Hauptquartier, I. April. Verliehen: v. Rintelen, Ers. Esk. d. Regts., Thieme, Tt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 20 Co ris (Lennep), Lind (II Dortmuand), Noack, Nebel, Alaska unter Vorführung von interessanten Filmen; am 20. April Vllssingen Windst. Nebel „ Geschw. mps. 6 9 81“ EE1I1ö Gen Maj. z. D., zuletzt Komdt. von Küstrin, jetzt Landst. Insp im (Dessau), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 20, zum Oblt., Ueberhoff LbE13 Peine, Schulte⸗Stein berg im Res. um 7 Uhr unter Benutzung zahlreicher Bewegungs⸗ und Lichtbilder — Himmel bedeckt, Regen, Wolkengrenze bei 1100 m Höhe Bereiche d. 1I. A. K., ein Patent seines Diensigrades, v. Leipzig Vizewachtm. (Soest) b. Etapp. Fernsp echꝛug d. Etapp Insp. d. Feldart. R., Nr. 60, Fngels (Solingen) b. Stabe d. 77. Res. Divo,, ber: „Lebensbedingungen auf den Himmelskörpern“. Am Sonntag, Helder SSO lwolkenl. Zwischen 400 und 580 m Höhe überall 0,3, zwischen 75 3990 m Oberst 3. D. (Meiningen), zuletzt Oberstlt. und Kom. d. Ulan. Regts. Armeegruppe Woyrsch, zum Lt. d. R s. d. Tel Bats. Nr. 3 mit Boötiger (Geldern) bei d. Res. Fuhrv. Kol. 97 eines Res. Korpe, den 18. April, um 5 Uhr, lautet das Thema des Kinovortrages: „Unsere Bods 3,5 S 4 halb bed. üͤberall — 0,4 Grad. m Höhe überall 0,3, zwischen 750 und 800 m Nr. 12, jetzt komdt. z. Wahrn. d. Stelle d. Mil. Artachss bei der Patent vom 22. März 1915. 14“ Luther (II1 Hamburg) b. Res. Inf. R. Nr. 256; zu Lts d. Landw. 1 18. 9 1 Heht. öW seines Dienstgrades, von Großes Hauptquartier, 30. März. Klinghammer ““ “ “ 1“ EesSess geFertr s e“ “*“; Zorries, Maj. z. D. (VI Berlin), zuletzt Abt. Kom. im Feldart. Oblt. a. D. (Dessau), zuletzt im Füs. R Nr. 36, Lmnd. Res. esne. 9r. Nir 568, Keene ö““ I“ R. Nr. 34, jetzt Führer d. 1. Regts. d. Feldart. Ers. Truppe Jüter. Inf. R Nr. 66, su⸗ etzt im Füs. R. Nr. 36, jetzt im Landw. Res. Inf. R. Nr. 256, Kruyp (Jülich) im Ref. Inf. R. Nr 257; “ — hea 8 8 1 8 eldart. Ers. JFüter- Inf. R Nr. 66, zum Hauptm. mit Patent vom 22. März 1915 be-. Wiehe, Vtzefeldw. (1 Düsseldor . Inf. R 25 8 ö“ Thenter. H öö und Sonntag: Im weißen Thenter des Westens. (Station: Trianonthenter. (Georgenstr., nahe beg P.Sesg er aleg Sbet tte. Se 1“ zu. fördet, Schmidi, Li. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (f eanfurt 8t d. 9 “ Zee 88. Mese 1448 3uUhr: Eptrablätter Heitere Zilder Sonntag, Nachmittags 3Uhr: Jugend⸗ Saclshn sertsh. . . 112) Beündof Friedrichstr) Freitag, Abende— generalselsmarscholl Frorn. v. d. Goltz, d. Charafter als Mah 5zVZ8888 E“ i Ptens st e mnan t ve robaten. Zirkusstück in vier &¶ Brandeis, Hauptm, d. Landw. a. D. (Potsdam), zuleht d. Landw. zuletzt Oölt. im Füs. N. Nr. 37, jett kei wenmntennnene hugh, I9r5, Gehrets, Biewachtm. bei e Ref. Kier, dnn. an 27 Piärz
he Schauspiele. g 8 88 “ ven EC1“ frerah. Freitag, ebee ehe Fee Meonega ⸗ streicher. Operette von C. M. Ziehrer. Akten von Paula Busch und Herm. Stein. Fuße . 1; I“ 98. Abonnementsvorstellung. und Willy Bredschneider. ntag: Peer Gynt. Sonnabend bis Montag: Die Land⸗ Sonnabend und huscha⸗ 18 Akro⸗ ö “”“] 1cJhate), Dsest G Sehaet Regts. Patent seines Dienstgrades vom 22. März 1915 verliehen. Kühn, Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. mit Patent vom Mignon. Oper in drei Akten von ʒSonnabend und folgende Tage: E;tra- streicher. baten. Regts. Nr. 85 (Bromberg), jetzt Kom. d Landst. Inf Bats 8 Oblt. d. Landw. a. D. (I Breslau), zuletzt d. Landw. Feldart. 22. März 1915, Dotnet (1 Essen), Alt (I Dortmund), Vizewacht Ambroise Thomas. Text mit Benutzung blätter! Komische Oper. (An der Weiden⸗ Sonnabend, Nachmittags 3 ½ und 5 Uhr: Sonntag, Nachm. 3 ½ Uhr: Schuldig. d. Charakter als Maj, Erpert Hauptm. d. Se 8888 tona, 2. Aufg. (1 Breslau), jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. L, zum Haptm. mit meister im Res. Feldart. R. Nr. 60, zu Lis. d. Landw. Feldart 1 Goetheschen Romans „Wilhelm Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie dammer Brücke.) Freitag, Abends 8 Uhr: Oberammergauer Passionsspiele. G“ 1⸗Auf 18 85 8 andw. a. H., zuletzt Patent vom 22. März 1915 befördert. F1“ Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré einst im Mai. Gold gab ich für Ei Die Sonntag, Nachmittags 3¼ Uhr: Polen⸗ 8 d. Charakte: 2n1; Aufgeb. (Bonn), jetzt bei d. Fortif. in Mainz Befördert: zu Oblts. mit Patent vom 22. März 1915: die (II Hannover) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 101 eines Ref. Korps und Jules Barbier, deut Ferdinand “ 8 für Eisen. (Die blut Charakter als Maj. — v. Oertzen (Detwig), ehemal. Abisurient Leutnants der Reserbe: Hasse d. Garde⸗G Regts. Nr. 2 Lt. d. Landw. Trains 1. Auf b. mi e““ nber⸗ Mäff; detadch nfnmer “ “ Menese. negg . d. Anstalt (Magdeburg), als Fähnr. im Inf. R. Nr. 26 (IV Berlin) veßt im Res. Inf. R. Nr. 52 ggts. “ 6 8 Fi Hhenghen ö“ “ 8 2 G 8 , — 8 W“ 1b1 r. r bon. 8 tellt. ß 8 . Inf. R. Nr. 52, . 2 9 9 ichen . 1 22. . 8 Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Theater in der Küniggrützer von Emmerich Klm Vietor zon. Musikk — 8 anc. “ ““ tt “ ““ 8. Kür. Reg:s. Nr. 2 (Neumuünster), jett, im 1. Bat. Rese Fuart, Albrecht in Res Inf R. Jer. 556 nte Velssfonerofgütere: 6 8 G . Theater uam Nollendorf olatz Klindworth-Schar 8 „Großes Hauptquartier, 3. April. Befördert: Hauck, Regts. Nr. 2; zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. Me 5— Re 1 ö1“ Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Straß it Abends 8 Uhr: Sonnabend und folgende Tage: Gol vorsplutz. indmworth · Scharwenka · Saal. Vizefel R 4 R 18eg-; 89 j mit Patent vom 22. März 1915: die Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 147, Thun in d. Füinebeacte Krfeh, Köülbt. ber Pro⸗ dre 8 ab ich für Eif EC “ Freitag, Abends 8¼ Uhr: Immer Freitag, Abends 8 Uhr: Paver Schar⸗ Fiesean. (hütburh E“ 899 zum Lt. d Res. d. Offilieraspiranten: Kniev, Grosse, Lind (Magdeburg), Busse Train⸗Abt. Nr. 10, jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 102 eines Res Schauspielhaus. 101. Abonnementsvor⸗ Sonnabend und Montag: Ostern Stufe zu Stufe. 1 n vier Bildern von Hermann Haller und Liebold (Klavier). feldwebel: Kapper (bisher Ludwigshafen a. Rh.), Mund (Bonn), Kol. zid III. R. vhach (Halle a. S.) bei d. Mag. Fuhrv. (Weißenfels), j'tzt im Res. Feldart. R. Nr. 63, zum Oblt mit einem stellung. Antigone. Eine Trogödie Sonntag, Nachmittags 318 Uhr: Die — — Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. beide jetzt bei d. Kraftf. Tr. d. Deulschen Sübermee;, Grawan’, 88 8 orps; zu 8s d. Landiw. Ing. 1. Ausgeb. mit Hetebertem 2 lh⸗ dä.eeders N. Ie, e,1ar Shit ait ehem 2 8 essketäStsücersi Fr. A . von 1 . Fol. 5 d. I. A. K., zum Rittm.; zu Oberleutnants: Heinz, Lt. d. Ref. Inf. R. Nr 52; Zirner, Offiz. Aspi 88* it, “ 5Jnf. R. Nr. 261 „*Ec⸗ 8 Dr. Reinhard Bruck. Anfang 11.“ 1 ün Frettag, 11“ 6 3 ⅛¾ Uhr: Der Familiennachrichten. “ “ 8s 1“ jetzt, h 1nag Fest Sche ” B. . 3, zin 1 dr. 8 8 er”Sseerie dhrie Rej 8 ein) 8 b8i sen. EEiberfen r g9 8 8 mü 1 L aus. „ Abe vier Aufzügen v I Lindau. 1 vö“; viu atent vom 22. März 1915, v. ngler, Oblt. a. D. alle Nr. 263, Gosselck, Warncke, Bun im Res. Inf. R. egs elh Perheancn 8 .. öu S in drei . Ait Hatbaltern. X“ V Arehe Sn Eee Lothar 85 Train⸗B. Nr. 16, jetzt in d. Res. San. Komp. 45 eines Res. 9 S2½ PSeeah. Zrn 8 Aufgeb. (Elberfeld), 1 im Nr. 265, Winte 1 mann, r, G “ Iu1“ ““ S 1 f 8 8 ustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) slau). Großes Hauptquartier, 4. April. Befördert: Mar⸗ 19157 zu? 8 6“ V „1 I à (Illich), tellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hinter ö Sa Male: Der blinde ETETT“ in vier Aufßügen Westphal (Wedderstedt). dkhene “ 5 März 1915, 8 8 2 Masch. Feldart. R. Nr. 44, Woldering, Oblt. a. D. (IV Berlin), zuletzt Nr. 6b, Wiedemann (Wismar), Strackerjan, Wehmever, nufgn von Friedrich Schiller. An⸗ Mauern. — Abends: Biedermeier. Vaflepzet. “ vt. von 5 1* ar Blumenthal und Max Bern⸗ Ge storben: Fr. Anny Reichegräfin Nay⸗ 1“¹“ E1 “ 8 ee 8 8 ““ Lt. in der Train⸗Abt. Nr. 11, jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 51 Sellschopp (Schwerin), Lepsius (II Berlin), v. der Osten ang 7 ½ Uhr. v1“ 1 Das Prinzih adelburg. Sonnabend und Sonntag: Matthias hauß⸗Cormons, geb. Fabricius (Breslas). 1915, jetzt bei d. Mag. Fuhrp Kol 18 West; zu Fähnrichen 88 E1198 mit ö 22. 1 Ref Feldart 8 irʒ 66, Berts ( Se 2 Barta sicheett ets, vorläufig ohh G Bos Ku AA1X“ Reserve: Kemna d. Hus. Regts. Nr. Abt. Nr. 9, jetzt in d. Res. San. Komp. 60 eines Res. Korps; zu 1 8 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Gollinger. “ Lulu Gräfin Stosch (Hartau). gleichzeitig zu Lts., vorläufig ohne Patent: Bosch, Kube, Unter⸗ (I. Breslau), jetzt b. Dampflugvark 3 d. XXII. R vs EIEEE1ö“ orps; 3 Deutsches Theater. (Direktion: Mar L“ IS — Abends: Der See Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die E1“ . Sn Rean t1. e eung hc dn c hf. WCT“ (Pha m) Jerkmnnad. Fect. 1815: “ öen 8 ergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen nde Passagier. Orie e. egt. 2 Inf. R. Nr. 64; erlach, Unteroff. egts. Nr. 61 (Siegen), — jetzt b. “ . Inf. R. Nr. 266 Lts. 4 1“ m Res. Reinhardt). Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Garten.) Freitag, Abends Ferihe:; — — 1— “ im Gren. R. Nr. 4, zum Fäßnrich; zu Oberleutnants: XXII. Res. r S Fest IATööö 8 1. Schluck und Jau. Der Pfarrer von Kirchfeld. Volks⸗ Deutsches 0. ; Verantwortlicher Redakteirt: mdie Leutnants der Reserve: Klapper, Voß (IV Verlin), Cabolet 1. Aafgeb, (Prensfcaz, sezh. ““ Pg Hagen) 885. bis Montag: Schluck stück mit Gesang in fünf Akten von Ludwig 1t jr “ ö Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. sa e tsgenn eSh 8 15 89 1.Eac ot⸗ 9 Lrs. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefeldwebel⸗ 8 8 8. 88 8 1 aKorr brücen. rain, 9 encs Reß, vcgs un aut. 2 2 „ 8 34 — 37. Schönfeld. Fre 8 ends r: EE1 2. Earde⸗Res. R., Hollender d. Feldart. Schieß⸗ lotb (Mannhei 7), H 1 J fel 88 8 nt 2. M. 8 Kammerspiele und Sonntag: Egmont. Feeries n8 g.9 benanz 8 eiher “ vhechevöss in 14 Verlag der (Koye) sente Han;, 9 8.) sec imn,g. Toae Feldgit, It. d de ht⸗ 82 (Calgu), T hies f “ Hectom gchen), e 2975 6 z.NSerede h. “ . Montag: Jugendfreunde. 8 . ersten Male: La en m esang und Tanz von Jean in erlin. em atent vom 22. März 1915: die Vizefeldwebel: Lohmever brandt, Lattermann, Will Zugbaum IV Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 65 zum vt. d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb Freitag, Abends 8 Uhr: Die deutschen 2 Traviatn. Oper in vier Akten von Kren und Georg Okonkowski. Musik ““ (It Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 64, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 64, Bergeder (Halle a. S.), Peterfen, T. Berlin), Rcf. Feldart. N. Jir. ez, zum zt d. Landw. Feldant, 2. Ausged leinstüdter. — Giuseppe Verdi. von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Richter (Frankfurt a. O.), v. der Marwitz, Popp (1V. Berlin), Neumann im Res. Inf. R. Nr. ben, vr gau, Burmeister, mit Patent vom 22. Märn 1915, Wentscher, Fäbne in Fetcast. “ Lessingthenter. Freitag, Abends 1Se und Montag: La Pra- Gesangstexte von Alfred Schönfeld. — Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 22. 53 Inf. Regts. Nr. 93, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 93, die 1, Inf. RM. Nr. 203, e. Fafa⸗ 1“ 8 56 Feiens 8 E “ 58 1 -S 2 8½ . nʒ 2 . 1 „ 5 . 2 4. C e⸗ . E11 . 2 . 1 . en rei 5 ; . S R. Nr. 2 er Be f üeser Uüegcs. Preisen: Die deutschen Kleinstädter. drei Aufzügen von Oskar Blumenthal Wasfenschmited. — Abends 7 Uhr: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der sowie die 451. u. 452. Ausgabe dermund), Ciehos (VI Berlin), jetzt im 3. Garde.Res. Feldart. R., Richter (Guben), Semmler, Cer e ath, . er t) 88 ““ SEe,ä 8. Montag: Die deutschen Kleinstädter. und Gustav Kadelburg. Parsifal. Millionenbauer. Deutschen Ver 88 E166- Hehn⸗1 — 8 Perbde. 1“ (111 Fragh 8 ck en 8 (Dortmund) im Res. Inf. R. V Inf. R. Nr. 264 unter Belassung in diesem Regt. und unter Zu⸗ 8 4“ “ .14 . m nt vom 22. März I Nr. 205, König (Cottbus) im Res. Inf. R. Nr. 206, Beyer, teilung zum Königs⸗Inf. R. Nr. 145.