1915 / 87 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

E11““

Unternehmen ist in eine Gesellschaft mit

rburz, [3719] In unser Handelbsregister ist heute bei der Firma Julius Großmann, Chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilhelmsburg eingetragen: Der Kaufmann Johannes Hermann Graß⸗ hoff in Hamburg ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Kaufmann Richard Diedrich Albert Winterberg in Hamburg ist zum Geschästsführer bestellt. Er ist berechtigt, zusammen mit einem zweiten Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen die Firma zu vertreten. Harburg, den 9. April 1915. Köntgl. Amtsgericht. IX.

Hindenburg, O. S. [3721]

Im Handelsregister A Nr. 338 ist am 6. April 1915 bei der Firma Steinitz & Hahn in Makoschau eingetragen, daß die Firma jetzt Wilhelm Hahn lautet und ihren Sitz in Hindenburg O. S. hat, wo auch der Firmeninhaber wohnt.

loschen. Amtsgericht Hindenburg O. S.

Hirschberg, Schles. [3722] In unser Handelsregister Abteilung 4 ist eingetragen worden, daß die unter Nr. 317 registrirte Firma „Theodor Kowalsky Getreide⸗ und Futter⸗ mittelgeschäft“ zu Hirschberg erloschen ist. Hirschberg i. Schl., den 9. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal.

Auf Blatt 45 des hiesigen Handels⸗ registers für die Dörfer, die Firma Louis Hillig in Oberlungwitz betreffend, ist heute Auguste verehel. Hillig, geb. Köhler, daselbst als Prokurist eingetragen worden.

Hohenstein⸗Ernstthal, den 10. April

1915. Königliches Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. [3385]

Auf Blatt 136 des biesigen Handels⸗ registers für die Dörfer, die Firma Brauerei Glückauf Richard Hübsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gersdorf betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. März 1915 laut Notariats⸗ protokolls von diesem Tage abgeändert worden und der Buchhalter Paul Claus in Gersdorf Prokurist ist, daß für den Geschäftsführer Karl Hermann Gäbel in Fällen seiner Verhinderung der Gastwirt Fs Heilmann in Oelsnitz i. E. zum tellvertretenden Geschäftsführer und für den Prokuristen Paul Claus, falls dieser verhindert ist, der Rechnungsbeamte a. D. Otto Schubert in Deuben als Stell⸗ vertreter bestellt sind, und ferner, daß schriftliche Erklärungen der Gesellschaft für diese verbindlich sind, wenn sie unter ihrer Firma ergehen und von zwei Ge⸗ schäftsführern oder von einem Geschäfts⸗ führer und einem Prokuristen oder den Stellvertretern derselben unterzeichnet sind.

Hohenstein⸗Ennstthal, den 10. April 1915. Königliches Amtsgericht.

IlImenau. [3724]

In unser Handelsregister Abt. A Band I Nr. 38, die Firma Constantin Heintz in Stützerbach W. A. betr., ist heute eingetragen worden:

Der Glastechniker Ernst Friedrich Heintz in Sttseene ist am 3. April 1915 aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1

Ilmeunau, den 7. April 1915.

Großherzogl. S. Amtsgericht. I.

IImenau. 3723]

In unser Handelsregister Band I Abt. A Nr. 160, die Firma Alfred Haase, Möbelfabrik, Inhaberin Emma Haase, hier, betr., ist heute eingetragen worden:

Die Firma und die dem Alfred Haase erteilte Prokura ist erloschen.

Ilmenau, den 9. April 1915.

Halkberge, Mark. 16672

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 20 die Firma „Stein⸗ industriewerk Hennickendorf, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hennickendorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb der gegerwärtig von dem Ztegelelbesitzer Robert Conrad in Hen⸗ nickendorf betriebenen Ziegelei, Fliesen⸗ und Betonsteinfabrik. Das Stammkavital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1) Ziegeleibesitzer Robert Conrad in Hennickendorf, 2) stellvertretender Direktor Erich Wilke in Berlin. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. März 1915 festgestellt. Die Gesellschaft wird von einem oder mebreren Geschäftsführern gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen unter der Firma der Gesellschaft im Deutschen Reichsanzelger.

Kalkberge (Mark), den 10. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. [3726] Eintragungen in das Handelsregister am 8. April 1915.

Bei der Firma: A Nr. 11. W. Schaardt, Kiel. Das

beschränkter Haftung mit der Firma „W. Schaardt, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ umgewandelt und auf diese mit Firma, Aktiven und Passiven übergegangen. Vergl. H.⸗R. B Nr. 215. Die Firma ist daher hier gelöscht.

B Ne. 215. W. Schaardt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März

sämtlich in Kiel. sellschafter zu 1 bis 3 geschehen dadurch,

sdaß sie das bestehende Geschäft der Firma W. Schaardt, Kiel, mit allen Aktiven und Passiven einbringen, das die Gesellschafter übereinstimmend dem Werte nach auf 99 900,— angeben. gibt sich aus üh Aufstellung:

Bares Geld .. ... w35 enlager.. Die Prokura des Jakob Steinitz ist er⸗ S v116“ Pferd und Wagen... Ein eichenes Zimmer..

Kret itoren Akz pte Anteile.

Leipzig.

Scholtz Verlag in Leipzig. Mathilde verehel. Scholtz, geb. Schnell, in 66 ist Inhaberin. Prokura ist er⸗ teilt Scholtz in schäftszweig: Betrieb einer Versandbuchhandlung.)

Carl Flatau in Leipzig: 1 erteilt dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Heinrich Esch in Leipzig.

ehmens ist der Handel mit Holz und ünsan sowie 5 Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 99 900,— ℳ. Die Gesellschafter sind hieran mit folgenden

Stammeinlagen beteiligt:

1) Kaufmann August Johannes Meyer

900,— ℳ.

2) Ehefrau Wilhelmine Helene Meyer 89 000,— ℳ, 8 1

3) Chemiker Egon Heinrich Christian Hermann Meyer 10 000,— ℳ,

Die Einlagen der Ge⸗

Dieser Wert er⸗

ktiva.

. 29 008,06 . 34 448,59 . 60 225,— 1 300,— 1 500,— 400,—

ĩ28 881,65 7

8 assiva. 9 21 414,55 5 567,10 99 900,— 126 881,65

Geschäftsführer sind: Kaufmann August

Johannes Meyer und Frau Wilhelmine [3386] Meyer, Kiel. zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

geb. Benecke, beide in Jeder Geschäftsführer ist allein

Königliches Amtsgericht Kiel. [3012] In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden:

1) auf Blatt 16 296 die Firma Emil

Meins Verlag Von Pol zu Pol in Leipzig. Der Architekt Emil Johannes Otto Meins in Leipzig ist Inhaber. gegebener Geschäftszweig: Verlagsbuchhandlung.)

(An⸗ Betrieb einer

2) auf Blatt 16 297 die Firma Martha Martha

dem Drogisten Johannes Henri Leipzig. (Angegebener Ge⸗

berlags⸗ und

3) auf Blatt 5469, betr. die Firma

Carl Rößler in Leipzig: Carl Her⸗ mann Rößler ist als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Emilie Anna verw. Rößler, geb. Höhne, in Leipzig ist Inhaberin.

4) auf Blatt 5693, betr. die Firma rokura ist

5) auf Blatt 6192, betr. die Firma

Robert Hohl in Leipzig: Prokurg ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Heinrich Esch in Leipzig.

6) auf Blatt 9080, betr. die Aktien⸗

gesellschaft unter der Firma Grundstücks⸗ Gesellschaft in Leipzig: . schaftsvertrag vom 3. April 1895 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1915 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage im § 1 abgeändert worden. Grundstücks⸗Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom [20. März 1915 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Schmutzler und des Friedrich Carl Hugo Klemenz ist erloschen. Ka von Stieglitz in Leipzig ist als Vorstand ausgeschieden. stellt.

Der Gesell⸗

Die Firma lautet künftig:

Die Prokura des Emil

Kammerherr Hugo Er ist zum Liquidator be⸗

7) auf Blatt 13 946, betr. die Firma Leipziger Kanalgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 20. Februar 1915 auf fünf⸗

undsechzigtausend Mark erhöht worden. Großherzogl. S. Amtsgericht. . (Der Gesellschaftsvertrag

ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 20. Februar 1915 abgeändert worden. 8) auf Blatt 15 956, betr. die Firma

Kleinmotoren⸗Baugesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Leutzsch: Adolf Limbach ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Oberbuchhalter Hermann Nepomuk Hucke in Leipzig.

9) auf Blatt 7514, betr. die Aktien⸗ gesellscheft unter der Firma Deutsche Celluloid⸗Fabrik in Leipzig: Die Generalversammlung vom 8. März 1915 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 250 000 ℳ, in 1250 Aktien zu 1000 zerfallend, mithin auf 2 500 000 ℳ, be⸗ schlossen. Die beschlossene Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 11. August 1900 ist durch den gleichen Be⸗ schluß laut Notariatsurkunde vom 8. März 1915 auch in anderen Punkten abgeändert worden. Die Gesellschaft hat den Sitz ihrer Hauptniederlassung nach Eilenburg verlegt, die hiesige Handelsniederlassung wird als Zweigniederlassung derselben fortgeführt. (Hierüber wird noch bekannt gegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von 300 % ausgegeben.)

Leipzia, am 9. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liebenwerda. [3727]

Bei der im Handelsreagister A Nr. 6 eingetragenen Firma L. A. Richter in Hohenleipisch ist der Uebergang der⸗ selben auf den Kaufmann Hermann Friedrich Richter in Hohenleipisch heute eincetragen worden.

Liebenwerda, den 6. April 1915.

1915 geschlossen. Gegenstand des Unter⸗]

Limbach, Sachsen. [3729] Auf Blart 332 des Handeeregge die ofsfene Handelsgesellschaft H. Wehren⸗ pfennig in Limbach betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Her⸗ mann Philipp Wehrenpfennig in Limbach aus der Gesellschaft ausgeschieden und daß der Kaufmann Hermann Georg Wehrenpfennig in Limbach das Geschäft als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma weiterführt. Limbach, den 13. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [3728] Auf Blatt 839 des Handelsregisters ist heute die Fen Philipp Wehren⸗ pfennig in Limbach und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Philipp Wehrenpfennig in Limbach eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Trikotagen. Limbach, den 13. April 191

Königliches Amtsgericht.

Lobenstein, Reuss. [3755] Auf Nr. 65 unseres Handelsregtsters Abteilung A ist heute die Firma „Thü⸗ ringer Sitzmöbel⸗Industrie Haus Ernst“ mit dem Sitze in Titschendorf und mit dem Privatier Hans Ernst in Bad Steben als deren Inhaber ein⸗ getragen worden.

Lobenstein, den 13. April 1915.

Fürstliches Amtsgericht.

Lüneburg. [3730] In das hiesige Handelsregister A Nr. 180 ist bei der Firma E. Calmann in Ham⸗ burg, Filiale in Lüneburg, heute ein⸗ getragen:

rau Jenny Rosenmeyer, Witwe, geb. Calmann, zu Hamburg. Der Gesellschafter Gustav Joseph Rosenmeyer ist am 29. Oktober 1914 durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden; seine Witwe Jenny geb. Cal⸗ mann ist als Gesellschafterin eingetreten; sie ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt. Lüneburg, den 12. April 1915.

Königliches Amtsgericht. III.

Magdeburg. [3390] Bei der Firma „E. Calmann Ham⸗ burß, Filiale Magdeburg“ hier, Zweigniederlassung der in Hamburg be⸗ stehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 2138 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist in eine Hauptniederlassung um⸗ gewandelt. Die Firma lautet jetzt E. Cal⸗ mann. Der Gesellschafter Gustav Joseph Rosenmeyer ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist seine Witwe Jenny Rosenmeyer, geb. Calmann, in Hamburg, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Sie ist aber von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. 1 Magdeburg, den 10. April 1915. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [3731] Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z 29, Firma „Rheinische Hypothekenbank“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Dr. Hermann Hildebrandt, Gerichts⸗ assessor a. D., Mannheim, ist als Pro⸗ kurist bestellt und berechtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Mannheim, den 12. April 1915.

Gr. Amtsgericht: Z. I.

Marienburg, Westpr. Bekanntmachung. In unserm Handelsregister A Nr. 298 ist heute die Firma Florentine Schmidt, Gr. Lichtenau, und als deren Inhaber die Kaufmannsfrau Florentine Schmidt in Gr. Lichtenau eingetragen. Marienburg, den 31. März 1915. Königliches Amtsgericht.

[3732]

Meissen. [3756] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute auf Blatt 23, die Firma Richard Schwenke Nachf., vorm. Carl Eduard Schmorl in Meißen betreffend, folgende Eintragungen bewirkt worden:

Die Firma lautet künftig: Richard Schwenke Nachf. Prokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Marie Anna Fichtner, geb Richter, in Meißen.

Meißen., am 12. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Merseburg. [3391]

In das Handelsregister A Nr. 259, betr. die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Graul in Merseburg, ist heute folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Maurermeister Gustav Graul ist alleiniger Inhaber der Firma.

Merseburg, den 6. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Merseburg. 1 [3392] In das Handelsregister B Nr. 13, betr.

Bremszeugfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Merseburg, ist heute folgendes eingetragen: Nach voll⸗ ständiger Verteilung des Gesellschaftsver⸗ mögens ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators Alfred Müller erloschen.

Merseburg, den 6. April 1915.

die Firma Friedrich Dautz & Co. H

Niederlahnstein. 63733] Bekanntmachung.

Im Handelsregister B Nr. 5 ist bei

der Firma Schrödere und Stadelmann,

Gesellschaft mit beschrünkter Haftung

heute eingetragen worden:

Dr. Ernst Schröder ist durch Tod als

Geschäftssührer ausgeschieden.

Niederlahnstein, 10. April 1915. Königl. Amtsgericht.

Nürnberg. [3395])

Handelsregistereinträge.

1) E. Arnold & Co. in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das

Geschäft ist unter Ausschluß der im bis⸗

herigen Betriebe entstandenen Verbind⸗

lichkeiten auf den Kaufmann August

Bauernfreund in Nürnberg übergegangen,

der es unter unveränderter Firma weiter⸗

betreibt.

2) Kohlen⸗ und Briket⸗Kontor

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

5 München, Zweigniederlassung in Nürn⸗

erg.

Die Zweigniederlassung in Nürnberg

ist aufgehoben.

Nürnberg, 10. April 1915.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oldenburg, Grossh. [3734] In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Edo Penshorn in Olden⸗ burg eingetragen: Der bisherige Gesell⸗ schafter Peter Harms ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Oldenburg i. Gr., den 10. April 1915. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. Paderborn. [3757] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Franz Wegener zu Paderborn (Nr. 196 des Registers) am 12. April 1915 folgendes eingetragen worden. Der Ehefrau Kaufmann Franz Wegener, Mathilde geborene Gatersleben, zu Pader⸗ born ist Prokura erteilt. Paderborn, den 12. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. [3735] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 907 die Firma: „Potsdamer Schuhecke Isidor Schaps“ mit dem Sitze in Potsdam und als deren In⸗ haber der Kaufmann Isidor Schaps in Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 10. April 1915. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Regensburg.

111“ ö736

Bekauntmachung. In das Handelsregister wurde ein⸗

getragen:

I. bei der „Deutschen Industrie⸗ gesellschaft, Aktiengesellschaft“”“ in Regeusburg: Gustav Holland ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

II. bei der Firma „Herm. Banthof“ in Regensburg: Inhaber ist nun August Bauhof, Buchhändler in Regensburg. III. die Firma „Donauwerke Saal a. D. Martin Scheicher“ infolge Ver⸗ segung des Sitzes von München nach Saal a. D. Unter dieser Firma betreibt der Zementfabrikant Martin Scheicher in München ein Kalkwerk; dem Ernst Cetto in Saal a. D. ist Prokura erteilt. Regensburg, den 12. April 1915.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rheydt, Bz. Düsselderf. [3758] In unser Handelsregister ist eingetragen die Firma Wiih. Rees zu Rheydt und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rees zu Rheydt. Dem Kaufmann Oswald Burchard zu Odenkirchen (Reststrauch) ist Prokura erteilt.

Rheydt, den 12. April 1915.

Kgl. Amtsgericht. Rottenburg, Neckar. [3737] K. Amtsgericht Rottenburg a. N.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, ist heute eingetragen worden:

1) bei der Firma Chr. Jetter, Glas⸗ und Porzellanhandlung in Rotten⸗ burg: Die Firma ist erloschen;

2) die Firma: Haus Eitelmann in Rottenburg, Inhaber: Hans Eitelmann, Kaufmann, Inhaber einer Handlung in Glas⸗ und Porzellanwaren, Haus⸗ und Küchengeräten in Rottenburg.

Den 10. April 1915.

Landgerichtsrat Sulzer.

Schleswlg. Bekanntmachung. 3738)

In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Satrup, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Satrup, ein⸗ getragen worden: Der bisherige Geschäfts⸗ führer, Kätner Peter Horn in Satrup⸗ Mühlenholz, ist verstorben und an seiner Stelle der Abnahmemann Johann Vogt in Klein Rüde zum Geschäftsführer bestellt.

Schleswig, den 8. April 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schwerte, Ruhr.

[3759] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 98 ist heute bei der Firma West⸗ fälische Backwerke Parschmann u. ecker in Holzen folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft. Sie hat am 26. März 1913 begonnen. Nach dem abgeänderten Ge⸗ sellschaftsvertrage ist von jetzt ab jeder Gesellschafter allein zur Pertretung der Gesellschaft berechtiat.

Koönigliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Schwerte, den 10. April 1915. Koänigliches Amtsgericht.

Stade. 8 8

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 14 eingetragenen Firma Vereinigung zur Erhalfung des Stadtbildes am Fischmarkt und am Wasser West, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stade heute folgendes eingetragen:

Bürgermeister Ado Jürgens ist als Geschäftsführer ausgeschieden und für ihn der Bürgermeister Dr. Martin Fromm⸗ hold in Stade als Geschäftsführer bestellt.

Stade, den 12. April 1915.

Königliches Amtegericht.

Stettin. 1700;

In das Handelsregister B ist heute be⸗ Nr. 252 (Firma „Moulin Romnge Cinéma G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Geesell⸗ schafterversammlung vom 1. April 1915 ist § 1 des Gesellschaftsvertrages (Firma) eändert. Die Firma lautet jetzt: „Deusche ichtspiele, Gesehlschaft mit be⸗ schränkter Haftunge.

Stettin, den 12. April 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [3741]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 318 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Pommersche Saatzucht Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist die Saatzucht und der Saatvertrieb. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1915 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind der Direktor der Land⸗ wirtschaftskammer Dr. Reinhold Reichert und der Leiter der Anstalt für Pflanzen⸗ bau Dr. Kurt Störmer, beide in Stottin. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch die „Landwirtschaftliche Wochenschrift für Pommern“.

Stettin, den 13. April 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Tondern. [2253] In unser Handelsregister B Nr. 12 ist heute bei der daselbst eingetragenen Gesell⸗

schaft Spar⸗ und Leihkasse des Kirch.

spiels Hostrup mit beschränkter Haf⸗ tung in Rohrkarr eingetragen worden: Der Geschäftsführer Jürgen Hostrup in Jeising ist verstorben. Zum Geschäfts⸗ neu bestellt worden ist der Hof⸗ esitzer Thies Steenholdt Rasmussen in Soldrup. 8 13 Der Gesellschaftsvertrag ist im § 1 Absatz 1 wie folgt geändert: der Firma Spar⸗ und Hostrup

Die unter Leihkasse des Kirchspiels mit beschränkter Haftung bestehende Gesellschaft hat ihren 2 in Hostrup und ist von unbestimmter Dauer. Tondern, den 25. März 19101. Koͤnigliches Amtsgericht.

Ueckermünde. [3742]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 2 Dampfziegelwerk Kirchenbruch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ueckermünde eingetragen worden:

Die Firma ist infolge Ausschüttung der Masse erloschen.

Ueckermünde, den 30. März 1915.

Königliches Amtsgericht. Varel, oldenb. [3404] Amtsgericht Varel.

In das Handelsregister hiesigen Amts⸗ gerichts Abt. B ist zur Firma Nord⸗ deutsche Treibriemenwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Varel folgende Aenderung des Absatz 2 des § 5 des Gesellschaftsvertrages vom 24. September 1913 eingetragen:

Die Zeichnung der Firma muß durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen erfolgen.

1915, April 10.

Waiblingen. [3743] K. Amtsgericht Waiblingen.

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Adolf Krauß, Tapisssriefabrik, Hauptniederlassung: hier, Zweigniederlassung: Stuttgar', ein⸗ getragen: Die hiesige Firma ist erloschen. Das Geschäft ist nach Stuttgart verlegt.

Den 12. April 1915.

Oberamtsrichter Gerok.

Weimar. [3498] In unser Handelsregister Abt. A Bd. III Nr. 16 ist heute bei der Firma Gustav Kiepenheuer Verlag in Weimar ein⸗ getragen worden: Dem Buchhändler Wolfgang Wachsmuth in Weimar ist Prokura erteilt worden. Weimar, den 1. April 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

—₰

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Peuck dor Nordbeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Weissenfels.

6 Fahnen

Wongrowitz.

No 87.

v““ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Donnerstag, den 15. April

8

*

aatsanzeiger. 1915.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbeknummtmackungen der güFeübehech e n

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Pof

elbstabholer auch

f Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

durch die Königliche

stanstalten, in Berlin

Expedition des Reichs⸗ und Staat

tsanzeigers, SW. 48,

Handelsregister.

Weimar. [3497]

In unfer Handelsregister Abt. A Bd. III Seite 66 ist heute die Frrma Hermann Voigt in Weimar und als deren In⸗

bhbaber der Kaufmann Hermann Voigt in

Weimar eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Import⸗ 1

und Exportgeschäft für Oele ꝛc. Weimar, den 3. April 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

b 8 [3744] Im Handelsregister B 36 Auto⸗

matenrestaurant, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Weißenfels ist am 30. März 1915 eingetragen: Für die Dauer der Behinderung des zu den n einberufenen Geschäftsführers Arno Hillig ist der Bureauvorsteher Gustav Kohler hier zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Weißenfels. Wiesbaden.

In unser Handelsregister B Nr. 291 wurde heute bei der Firma: „Agd, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, vormals Ingenieur A. G. Düron, Technisches Büro für Chemische Ja⸗ dustrie“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen:

Der Kaufmann Alfred G. Clouth zu Wieebaden ist auf Grund der Bekannt⸗

machung des Bundesrats vom 26. No⸗ vember 1914 zum Verwalter bestellt. Er

allein ist zu allen Rechtshandlungen für das Unternehmen befugt Die Befugnisse der Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft ruhen. Wiesbaden, den 10. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesloch. [3745) In unser Handelsregister wurde einge⸗ ragen: 1) unter Abt. A O.⸗Z. 312 Firma Karl Weckesser in Wiesloch; Inhaber: Weckesser, Karl, Sägewertsbesitzer, Holz⸗ händler und Schreinermeister in Wiesloch. 2) zu Abt. A O.⸗Z. 174 Ftrma Ambros Epp in Balzfeld: Die Firma ist er⸗ loschen. 3) zu Abt. B O⸗Z. 2 Firma Tonwaren⸗Industrie Wiesloch, A. G. i Wiesloch: Direktor Julius Hofmann ohnt jetzt in Heidelberg. Wiesloch, den 12. April 1915. Gr. Amtsgericht.

1 v [3407] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 133 eingetragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma Wilhelm Henschel in Wongrowitz, Inhaber: Biervberleger Wilhelm Henschel in Wongrowitz, soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger wird aufgefordert, seinen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 31. Juli 1915 geltend zu machen. Wongrowit, den 10. April 1915. Königl. Amtsgericht. Zerbst. [3408] Bei Nr. 123 des biesigen Handels⸗ registers Abt. A, woselbst die Firma Friedrich Puppe jun. in Zerbst ge⸗ führt wird, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Puppe hier in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten ist, sodaß das Ge⸗ schäft in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden ist. Die Gesellschaft hat am 1. April 1915 begonnen. Zerbst, den 9. April 1915. Herzogliches Amtsgericht.

Zwenkau. [3761] Auf Blatt 62 des hiesigen Handels⸗ registers Firma Fr. Kreul & Söhne in Großstädteln ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Arno Kreul in Großstädteln als Gesellschafter ausgeschieden ist. Zwenkau, den 10. April 1915. Das Königliche Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bamberg. [3772]

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Consum⸗ Verein Haig, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Haig, A⸗G. Kronach: Adam Conradi ist aus dem Vorstand ausgeschteden und für ihn bestellt Johann Müller, Berg⸗ mann in Haig, als Kassier.

Bamberg, den 13. April 1915.

Genossenschafts⸗, 1b Zeichen⸗ und Musterregistern, d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. er. 87)

„Handelsregister für das Deutsche Rei beint in der Regel täglich. De⸗ Bezugspreis beträgt 1 80 für das Beerteciaech. eegheint, kosten 80 ner 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 8

Das Zentral⸗

Anzeigenpreis sür den Raum ei

der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

Bergen, Kr. Hanau. [3651]

In das Genossenschaftsregister Nr. 3 ist bei der Spar⸗ und Leihkasse, e. G. m. u. b. Hafipflicht in Bischofsheim ein⸗ getragen worden:

Andreas Krebs V. ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle Peter Reuhl I. in Bischofsheim gewählt worden.

Kreis Hanau, den 31. März 915.

Königliches Amtsgericht.

Berlinchen. [3762] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Kienitz heute folgendes eingetragen worden:

Spalte 6 f: An Stelle des Eutichus Boese ist der Landwirt Wilhelm Bähne zu Kienitz in den Vorstand gewählt.

Berlinchen, den 29. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

Bochum. Eintragung 2616]

in das Genossenschaftsregister des

Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Am 29. März 1915.

Spölka budowlana, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht. Der Sitz ist zu Bochum. Gegenstand des Unternehmene ist der Bau und Erwerb von Wohnhäusern. Der Zweck der Genossenschaft ist aus⸗ schließlich darauf gerichtet, Vereinen oder Vereinsgruppen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Vereinslokale in eigens er⸗ bauten oder angekauften Häusern zu billi en Preisen zu versch ffen. Die Haft⸗ summe beträgt 20 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsantetle 100. Vorstandsmitglieder sind der Redakteur Jan. Brejskt, der Ge⸗ werkschaftsbeamte Jan. Jankowiak und der Bergmann Franz Krupka, sämtlich zu Bochum. Das Statut ist vom 14. Fe⸗ bruar und 17. März 1915. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstanksmitgliedern. Die von dem Aufsichtsrat ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats mit der Zeichnung: Spölka budowlana, eé. G. m. b. H. zu Bochum. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Blätter: „Wiarus Polski“ in Bochum und das amtliche Kreisblatt „Märkischer Sprecher“ in Bochum. Bei Eingehen dieser Blätter oder bei Verweigerung der Abnahme tritt der Deutsche Reichsanzeiger solange an die Stelle, bis für die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachung der Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft oder der Benennung des Vorstands süte eigenhändige Namensunterschrift bei⸗ ügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Gn.⸗R. 42. Braunschweig. [3650]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 36 eingetragenen Oelper Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Oelper ein⸗ getragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Christoph Köchy ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 7. März 1915 der Großkotsaß Heinrich Brandes No. ass. 9 zu Oelper in den Vorstand gewählt.

Braunschweig, den 30. März 1915. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Voges.

Breisach. [3653]

Unter O.⸗Z. 30 des Genossenschafts⸗ registers „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Achkarren e. G. m. b. H. in Achkarren“ wurde heute eingetragen: An Stelle des zum Heeres⸗ dienste einberufenen Franz Kunzelmann wurde Landwirt Damian Bachmann in Achkarren in den Vorstand gewählt. 1eee. den 12. April 1915. Gr. Amts⸗ gericht.

Breslau. [3652]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 130 Freireligföses Vereins⸗ haus Eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht hier am 8. 4. 1915 eingetragen worden: Als Stellvertreter der durch Kriegsdienst be⸗

Karl Pietsch und Zimmerpolier Ernst Zimmer sind die Aufsichtsratsmitglieder Schneidermeister August Hannig und Haus⸗ besitzer Paul Krumbhaar, beide in Breslau, bestellt.

Kgl. Amtsgericht Breslau.

Diepholz. Bekanatmachung. 3654] Bet dem gemeinnützigen Bauverein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Diepholz ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: Als Stellvertreter der zurzeit Knorr und Helwes sind 1) Kaufmann Otto Schwarze, 2) Gerichtsvollzieher Groeck von hier in den Vorstand gewählt. Diepholz, 26. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Dorum. [3828] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 10 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spieka eingetragen: Der Tierarzt Dietrich Tiedemann in Spieka ist während des Krieges aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; an seine Stelle ist bis zum 1. November 1915 der Landwirt Richard Follstich in Cappel⸗Altendeich getreten. Dorum, den 7. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Eckernförde. [3655] „In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei der Genossenschafts⸗ meierei e. G m. u. H. in Bohnert Nr. 21 des Registers —: Der Landwirt Fritz Kock ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Lind⸗ wirt Jürgen Sörensen in Bohnert in den Vorstand gewählt. Eckernförde, den 10. April 1915. Königliches Amtsgericht. 2.

Frankenberg, Sachsen. 3763] Auf Blatt 2 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Landwirtschaftliche Handelsbank Oberlichtenau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Oberlichtenau betreffend, ist heute eingetragen worden:

a. der § 8 Nr. 1 der Satzungen ist dahin abgeändert worden, daß die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil auf 600 erhöht worden ist,

b. der frühere Stadtgutsbesitzer Rudolf Naumann in Frankenberg ist als Betsitzer aus dem Vorstand ausgeschieden,

c. der Gutsbesitzer und Gemeinde⸗ vorstand Ernst Wirth in Ortelsdorf ist als Beisitzer neu gewählt worden.

Frankenberg, den 9. April 1915.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Frankfart, Oder. [3345] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, Baugenossenschaft für kleinere Wohnungen zu Frankfurt a. O. ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht heute eingetragen: An Stelle des satzungsmäßtg aus⸗ scheidenden Vorstandsmit lieds Adolf Lehmgrühner ist der Werkführer Karl Seel in Frankfurt a. O. in den Vorstand gewählt worden. Frankfurt a. O., den 7. April 1915. Königl. Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [3346] Bei dem Tzschetzschnow'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht Nr. 28 —, ist in das Genossenschaftsregister eingetragen: Der bisherige Vereinsvorsteher, Kauf⸗ mann Heinrich Stein in Tzschetzschnow, ist durch Niederlegung seines Amtes aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Eigentümer Hermann Gade in Tzschetzschnow zum Mitgliede des Vor⸗ standes und zugleich zum Vereinsvorsteher

gewählt worden. 1 Frankfurt a. O., den 7. April 1915. Königl. Amtsgericht.

Geestemünde. [3656] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister zu Nr. 30 zur Genossenschaft Spar und Darlehns kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Donnern ist heute eingetragen:

Der Lehrer Heinrich Dittmer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gastwirt Hinrich Wilhelm Pülschen in Donnern getreten. Geestemünde, den 9. April 1915. Königliches Amtsgericht. VI.

Geislingen, Steige. [3765] K. Amtsgericht Geislingen. Im Genossenschaftsregister Band III Blatt 97 N. 50 ist heute bei dem Alb⸗ elektrizitätswerk Geislingen⸗St.,

K. Amtsgericht.

hinderten Vorstandsmitglieder Dekorateur

im Felde befindlichen Vorstandsmitglieder b

2 2& ε νμεμέσσσαρρατααάμπσr‿eßssAmnn schr. Haftpflicht in Geislingen⸗Alten⸗ stadt eingetragen worden:

Durch Beschluß der ordentlichen General⸗ versammlung vom 14. März 1915 ist in § 11 Ziff. 11 und in § 25 des Statuts eine Aenderung beschlossen worden, sofern Bekanntmachungen der Genossenschaft nur noch in der Geislinger Zeitung erfolgen.

Den 12. April 1915.

Dürr, Amtsrichter.

Glatz. . [3764] Im Genossenschaftsregister Nr. 12 ist ei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Rengersdorf am 9. April 1915 eingetragen worden: An Stelle des Statuts vom 1. No⸗ vember 1896 tritt das neugefaßte Stalut vom 7. März 1915 Amtsgericht Glatz. .

Gotha. [3412

In das Genossenschaftsregister iit bei dem „Spar⸗ und Vorschuß Verein zu Gräfenroda, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Gräfenroda eingetragen worden:

Aus dem Vorstand ist August Schwittz⸗ berger in Gräfenroda infolge Ablebens ausgeschieden.

In den Vorstand ist Rudolf Lux dort⸗ selbst gewählt worden.

Die bisherige Stellvertretung des Vincenz Griebel in Gräfenroda ist wegfäll g geworden.

Gotha, den 10. April 1915. .

Herzogl. S. Amtsgericht. 3Z.

Grimma. [3657]

Auf Blatt 20 des Genossenschafts⸗ registers, die Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft der Müller⸗Zwangs⸗ Innung Wurzen, etugetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräakter Haft⸗ pflicht m Mutzschen betr, ist einge⸗ tragen worden, daß der Geugenstand des Unternehmens durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. März 1915 erweitert worden ist auf:

den Einkauf und die Vermahlung des im Bezirk der Amfshauptmannschaft Grimma befindlichen Getretdes, das dem Bezirk nach § 25 der Bundesratsverordnung vom 25. Januar 1915 zusteht;

die Verteilung dieses Getreides an die Genossenschaftsmühlen;

die Verteilung des Mehls nach § 34 der Bundesratsverordnung vom 25. Ja⸗ nuar 1915, soweit der Bezirksverband Grimma alle diese Aufgaben der Genossen⸗ schaft zuweist.

Grimma, den 10. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Grossrudestedt. [3347]

Unter Nr. 7 unseres Genossenschafts⸗ registers, betr. die Dampfmolkerei Schloßvibppach e. G m. b. H. zu Schloßvippach, ist heute eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande durch Tod ausgeschiedenen Landwirts Otto Leberl in Schloßvippach ist der Landwirt Otto Möller in Schloßvippach in den Vorstand gewählt worden.

Großrudestedt, den 27. März 1915.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

Hann. Münden. (3774] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Uschlag ein⸗ getragen, daß die Vorstandsmitglieder Carl Schilling und Ackermann H. A. Beumler in Uschlag verstorben und an thre Stelle die Landwirte Carl Schäfer, Haus Nr. 80, und Carl Beumler, Haus Nr. 44 in Uschlag, getreten sind. Hann. Münden, den 10. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Heide, Holstein. [3348] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und dHarlehnskasse e. G. m u. H. in Tellingstedt folgendes ein⸗ getragen: Der vom Aufsichtsrat zum Vertreter des einberufenen Hans Tiedemann bestellte Schuhmachermeister P. Detje ist als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied gewählt. Heide, den 7. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. [2624] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Wenossenschaft: „Mühlengesell⸗ schaft Lechtedt⸗Itzum, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ eingetragen: .

An Stelle der zum Heere einberufenen Vorstandsmitglieder Josef Enagelke, Karl Kuhrmeier und Karl Harnischmacher sind

sKirchheim u. Teck.

laxͤave

Böttchermeister Karl Warneke in Lech stedt, für Kuhrmeier der Landwirt Wilhelm Burgdorf in Lechstedt, für Harnischmache der Landwirt Christian Hoppmann Lechstedt.

Hildesheim, den 1. April 1915.

Königliches Amtsgericht. I. Hilüãesheim. [3766 Bekanntmachung.

In das hiesige Genossen schartsregister ist heute bei Nr. 32 „Münlengesellschaf Lechstedi⸗Itzum, e. G. m. b. H.“ einge tragen worden:

der Generalversammlungen vom 7. und 21. Februar 1915 aufgelöst.

Der Kötner Karl Muüller, der Schaf⸗ meister Karl Seegers, der Halbspänner Heinrich Kaune und der Anbauer Heinrich Hessiag sind zu Liqutdatoren bestellt.

Hildesheim den 1. April 1915.

Königliches Amtsgericht. I.

Kempten, Algäu. [3773] Genossenschaftsregistereintrag. Weide⸗Genossenschaft Schönau

e. G. m. u. H. Aus dem Vorstand ist

ausgeschteden Anton Ruchte.

in Heimhofen. Derch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 3. März 1915 wurde § 15 der Sätzungen geändert. Der Vor⸗ stand besteht nunmehr aus 3 Mitgliedern. Kempten, den 12. April 1915. Kgl. Amtsgericht.

[3767] K. Amisgericht Kirchheim u. T. In das Genossen ch fteregister wurde

bente bei dem Darlehenskassenverein

Unierlenningen, eing. Gen. mit un⸗

beschr. Haftpflicht eingetragen An Stelle

ds ausgeschiedenen Christof Gräter,

Bauers in Uaterlenningen, wurde in den

Vorstand gewählt Christian Heilmann,

Haltestellevorsteher in Unterlenningen. Den 12. April 1915.

Oberamtsrichter Hörner.

Im Genossenschaftsregister ist bei der üunter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft Bank Ludowy, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kolmar i. P., am 9. April 1915 eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ scheidenden Andreas Styza der Volks⸗ anwalt Stanislaw Miedzinski in Kolmar i. P. zum Vorstandsmitglied bestellt ist.

Kolmar i. P, den 9. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [3659] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 44 die durch Statut vom 13. März 1915 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Mühlenverband Landsberg a W., eingetragene Genossenschafrt mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Landsberg a. W. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Hernellung von Emrichtungen, die es der Genossenschaft ermöglichen, mit der Kriegsgetreidegesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin (K. G.) in Geschäfts⸗ verbindung zu treten, insbesondere die Be⸗ schaffung von Lagerräumen für die K G., der Abschiuß von Kaufverträgen mit ihr und das Vermahlen des der Genossenschaft von der K G. verkauften und überwtesenen Getreides. Die Haftsumme beträgt den zehnfachen Betrag der von dem Mitglied zu erwervenden Geschäftsanteile und die höchste Zahl der Geschäftsanteile: 5. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. August bis 31. Juli. Vorstandsmitglieder sind Alfred Schwandt in Zanzthal, Julius Wohlfeil in Ober Gennin, Wilhelm Wollenberg, Friedrichsmühle, Landsberg a. W. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die des Aufsichts⸗ rats unter Benennung desselben, vom Vorsitzenden unterzeichnet, im General⸗ anzeiger für die gesamte Neumark in Lands⸗ berg a. W., beim Erngeben dieses Blattes im Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗ nenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Emisicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Landsberg a. W., den 9. April 1915. Amtsgericht. Lennep. [3413] Ins Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 die „Wasserversorgungs⸗ genossenschaft Hahnenberg⸗Altendorf eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht“ zu Hahnenberg bei Radevormwald eingetragen. Satzung datiert vom 27. Februar 1915. Gegenstand

bis zu deren Rückkehr zu Stellvertretern

eingetragene Genossenschaft mit be⸗

in den Vorstand gewählt für Engelke der

8

des Unternehmens ist die Beschaffung und

Die Genossenschaft ist durch Beschluß

8

teder chte. Neue Vor⸗ standsmitglieder: Josef Höcburger, Bauer in Schönau, Euserius Opmayer, Bauer

Kolmar, Posen. 388582

Lieferung von Trink⸗ und Gebrauchswasser