1915 / 87 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8— 8

sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ 7 zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Danzig, den 8. April 1915151. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

Diepholz. Konkursverfahren. 3629] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Römer in Diepholz, alleinigen In⸗ habers der Firma H. Kroning Nachf. in Diepholz, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. April 1915, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Diepholz, anberaumt. Diepholz, den 8. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. [3632] 8 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Kuschke aus Eberswalde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eberswalde, den 10. April 1915 . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Eupen. [3976] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Schreiner Wil, helm Berg und Josefine geb. Visé in Eupen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eupen, den 8. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Fischhausen.

3 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ ögen des Meiereibesitzers Johann

[3631]

Zürcher in Godnicken ist zur Prüfung

der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 30. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köngig⸗ lichen Amtsgericht in Fischhausen an⸗ beraumt. 1 Fischhausen, den 6. April 1915. Zühlsdorff, Aktuar, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Frankfurt, Main. [3823] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Friedrich Falk hier, Geschäftslokal Kl Hirsch⸗ graben 11, Privatwohnung Weißadler⸗ gasse 10, ist, nachdem der in dem Ver gleichstermine vom 9. Februar 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 9. Februar 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben worden. (17 N. 123/14 e.)

Frankfurt a. M., den 9. April 1915 Der Gerichtsschreiber

Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Gartz, Oder. [3968] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Klara Michaelis aus Gartz a. O. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 29. April 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Gartz 0. O., den 2. April 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gleiwitz. Konkursverfahren. 3685]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Ferdinand Zwveig in Gleiwitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 13. Oktober 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Ok⸗ tober 1914 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. 9. N 41 b. /12.

Gleiwitz, den 10. April 1915. b

Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Konkursverfahren. 3969] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Franz Vogel, In⸗ haberin Agnes Sporys in Gleiwitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. 9. N. 16 b/14. Gleiwitz, den 12. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Göppingen. [3988] K. Amtsgericht Göppingen.

In der Konkurssache des Hermann Zeller, Bäckers in Salach, wurde heute das Verfahren nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Den 13. April 1915. 8

Amtsgerichtssekretär Walker.

Gostyn. Bekauntmachung. ([3970]

In Sachen betreffend den Konkurs über das Vermögen des Ziegeleibesitzers und Ansiedlers Rudolf Sperling in Gostyn ist an Stelle des bisherigen Konkurs⸗ verwalters, Rechtsanwalts Schuchardt in Gostyn, der Kaufmann Hermann Sehr in Gostyn zum Konkursverwalter bestellt.

Gostyn, den 8. April 1915.

Der Gerichtsschreiber

ddes Königlichen Amtsgerichts.

Gostyn. Beschluß. [3633]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Probsteipächters Kasimir Majewski, früher in Jezewo bei Borek jetzt in Posen, Blumenstraße 3, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1

Gostyn, den 8. April 1915.

8 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts

Gostyn. Bekauntmachung. [3987] In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Ziegeleibesitzers und Ansiedlers Rudolf Sperling in Gostyn, wird dem früheren Konkurs⸗ verwalter, Rechtsanwalt Schuchardt in Gostyn, als Honorar für seine Tätigkeit und Ersatz für seine Auslagen insgesamt der Betrag von 400 bewilligt. Gostyn, den 8. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.

Greifswald. [3621 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Fr. Wilhelm Ulrich zu Greifswald ist infolge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 28. April 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Greifswald bestimmt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Greifswald, den 6. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Hannover. [3983] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rentners Wilhelm Buse⸗ mann in Hannover wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Hannover, den 13. April 1915. Königliches Amtsgericht. 12.

Hermsdorf, Kynast. [3683] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Matthey in Schreiberhau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 15. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hermdorf (Kynast), den 8. April 1915. Königl. Amtsgericht.

Hillesheim, Eifel. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolph Rasi zu Hillesheim (Etfel) wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Hillesheim (Eifel), den 31. März 1915. Königliches Amtsgericht.

[3824]

Kempen, Bz. Posen. [3971] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Bazar Kato- licki¹“, Inhaber Josef Hadrys in Siemianice, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Mai 1915. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 10, anberaumt.

Kempen i. Posen, den 8. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Konkursverfahren. [3972]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrichs in Kiel, Hansastraße 2, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 11. Mai 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklä⸗ rung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Der Termin ist zugleich zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, event. auch zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung und zur Anbörung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewäͤhrende Vergütung bestimttm.

Kiel, den 13. April 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 21.

Künzelsau. [3779] Königliches Amtsgericht Künzelsau. In dem Konkurs über den Nachlaß der Adlerwirtsehefrau Rosine Messer, geb. Jäckle, hier, ist Herr Bezirksnotar Eckardt in Ingelfingen als Konkursver⸗ walter zum Abschluß eines Vergleichs mit der Gottlieb Messer'schen Konkursmasse wegen der zugunsten der Kinder I. Ehe im Grundbuch von Künzelsau eingetragenen Sicherungshypothek von 4800 bestellt worden, weil der ordentliche Konkursver⸗ walter hieran rechtlich verhindert ist. Künzelsau, 13. April 1915. Amtsgerichtssekretär Hieber

Leipzig. [3990)] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mechanikers und Fahrrad⸗ händlers Max Dobracki in Mockau, Leipzigerstr. 70, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 8. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A1.

Leipzig. [3991]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Leipzig⸗Connewitz, Eckstein⸗ straße 55 II, verstorbenen Handlungs⸗ reisenden Wilhelm Häger wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 9. April 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.

Liebstadt, Ostpr. [3637] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Firma Fr. Krueczynski et

Co. zu Liebstadt, Ostpreußen, Inhaber Kaufmann Franz Kruezyuski, früher in Liebstadt, Ostpr., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Liebstadt, den 10. April 1915. Königl. Amtsgericht.

Magdeburg. [3638] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufleute Bruno Ruben und Anton Ruben, Inhaber der nicht eingetragenen Firma Gebrüder Ruben in Magdeburg, Große Münzstr. 16, wird nach erfolgter Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.

Magdeburg, den 10. April 1915.

Köntgliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Meinerzhagen. [3826] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Meinerzhagener Metall⸗ werke, Aktien⸗Gesellschaft zu Meinerz⸗ hagen wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Meinerzhagen, den 25. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

Metz. Konkursverfahren. ([3982]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leo Beffa in Metz, Mazellenstraße 54, Inhaber der Firma Leo Beffa, Süddeutsche Gummi⸗ und Asbestmanufaktur in Metz, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Juni 1914 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Juli 1914 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Metz, den 13. April 1915.

Kaiserliches Amtsgericht.

Neukölln. [3639] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Otto Richter zu Neukölln, Bergstr. 132, Privatwohnung Kirchhofstr. 40 , wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Neukölln den 31. März 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17.

Neurode. [3684] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Wunsch in Neurode (Schokoladenhaus) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hterdurch aufgehoben. Neurode, den 30. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Ottobeuren. [3672] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tändlers Ebuard Hebel in Ottobeuren wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Ottobeuren, den 12. April 1915 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ottobeuren.

Peine. [3686] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Rentners Konrad Pape in Peine wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8 Peine, den 10. April 1915. Königliches Amtsgericht. II.

Rathenow. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Marks in Rathenow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 7. Mai 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Rathenow, den 10. April 1915. Peters, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Reichenbach, Vogtl. [3992] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Oberpostsekretärs Max Hager in Reichenbach i. Vgtl. wiro nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Reichenbach i. V., den 13. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [3777]

In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Firma Rheydter Jute⸗ weberei G. m. b. H. in Rheydet wird Termin zur Anhörung der Gläubigerver⸗ sammlung über Einstellung des Konkurs⸗

[3640]

verfahrens wegen ungenügender Masse auf

den 27. April 1915, Mittags 12 Uhr,

Zimmer Nr. 20, bestimmt. Rheydt, den 1. April 1915. Kgl. Amtsgericht. 8

Rüdesheim, Rhein. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Kaspar Jos. Balth. Steinheimer, Barbara geb. Berg, in Oestrich ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 30. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier (Zimmer Nr. 12) anberaumt. Rüdesbheim, den 7. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rybnik. Konkursverfahren. [3623)

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Kaiser in Rybnik ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur

. [3977]

Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 3. Mai 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Es sind die Vergütung des Verwalters für die Geschäftsführung auf 2500 und seine persönlichen baren Aus⸗ lagen auf 6 festgesetzt. 5 N. 13 a/13. Rybnik, den 3. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Rybnik. Konkursverfahren. [3622] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Paul Brzonkalik in Rybnik ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. 5 N. 2 a/14. Rybnik, den 3. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Steinach, S.-Mein. [3993] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Albin Vieweg in Steinach ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf Mittwoch, den 28. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht 3, hierselbst, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗

teiligten niedergelegt worden.

Steinach, S.⸗M., den 13. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amts⸗ gerichts: Schirmer, Amtsgerichtssekretär.

Velbert, Rheinl. [3978] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Firma Carl Helke & Co., Inhaber Rudolf Ruben in Velbert ist neuer Termin zur Abstimmung über den Zwangsvergleichsvorschlag sowie zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rung anberaumt auf den 8. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr. Velbert, den 12. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Weissenburg, Bayern. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Schlossereibesitzers Richard Hoffmann in Weißenburg ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertetlung zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf Dienstag, den 11. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Ametsgerichte Weißenburg i. B., Geschäftszimmer Nr. 8, bestimmt. Weißenburg, den 13. April 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Wurzen. [3688] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Friedrich Ernst Köhler in Hohburg wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 2. Dezember 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 2. Dezember 1914 bestätigt worden ist. 98 Wurzen, den 9. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Wurzen. [3643] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. Juli 1914 zu Burkartshain verstorbenen Gasthofs⸗ besitzers Karl Richard Benudorf wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubtgerversammlung zur Beratung und Beschlußfassung über die Verwertung des zum Nachlaß gehörigen Grundstücks berufen. Termin hierzu wird auf den 6. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht bestimmt. Wurzen, den 10. April 1915. Königliches Amtsgericht.

13690]

Zempelburg. [3644]

In dem Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des verstorbenen Wirt⸗ schaftsbeamten Stanislaus Krysiewicz aus Skarpi ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Zempelburg, W.⸗Pr., anberaumt.

Zempelburg, W.⸗Pr., den 12. April

1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [3838]

Erhöhung der Standgelder. Infolge der außergewöhnlichen Verkebrsverhältnisse tritt mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde für den Bereich des Eisenbahn⸗ direktionsbezirk Berlin mit Wirkung vom 15. April 1915 bis auf weiteres eine Erhöhung der Standgelder (Abschnitt VI, Ziffer 3 des Nebengebührentarifs zum Deutschen Eisenbahngütertarif, Teil 1 B) allgemein auf das Doppelte der bisherigen Sätze von 2, 3 und 4 ein. Hiernach sind zutünftig zu erheben: für die ersten

24 Stunden für jeden Wagen 4 ℳ, für die zweiten 24 Stunden für jeden Wagern 6 ℳ, für jede weutteren 24 Stunden für jeden Wagen 8 ℳ. Wird die Ent⸗ oder Beladung am ersten standgeldpflichtigen Tage innerhalb der ersten 6 Tagesstunden der Ladefrist bewirkt, so wird nur das Standgeld in der bisherigen Höhe von 2 erboben. Unsere Bekanntmachung vom 28. Novemb. 1914, betreffend die Er⸗ höhung der Standgelder für Wagen mit Kartoffeln, Kohlen, Briketts, Obst, Heu und Stroh, wird hierdurch mit Gültigkeit vom 15. April 1915 aufgeboben. Berlin, den 11. April 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[3468]

Ausnahmetarif für totes Wild und totes Geflügel. Tfv. 21I m. Mit Gültigkeit vom 15. April 1915 wird der Geltungsbereich ausgedehnt auf die Strecken der baverischen Staatsbahnen sowie die bayerischen Linien der Lokalbahn⸗Aktien⸗ Gesellschaft in München. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 12. April 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[3647]

Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 15. April 1915 wird im Ausnahmetarif S 5 für Eisen und Stahl, Klasse II b, für die Verkehrsverbindung Berlin Stett. Gbf. Stettin ein Frachtsatz von 35 einge⸗ führt. Nähere Auskunft geben die be⸗ teiligten Güterabsertigungen sowie das hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.

Berlin, den 12. April 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[3646]

Ausnahmetarif für eilgutmäßige Beförderung von Getreide um Hülsenfrüchten als Saatgut sowie von einzelnen Samenarten, sämtlich bei Aufgabe als Frachtstückgut. Tfv. Nr. 2 II v. Mit Gültigkeit vom 16. April 1915 wird ein Nachtrag 1 aus⸗ gegeben, durch den der Ausnahmetarf auch auf die bayerischen Staatsbahnen (pfälzisches Netz) ausgedehnt wird. Aus⸗ kunft geben die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 13. April 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[3538]

Westdeutsch⸗Sächsischer Güterver kehr. Am 15 April 1915 treten neue und geänderte Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs 6c (Robbraunkohlen usw.) in Kraft. Näheres ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrs

anzeiger der preußisch hessischen Staats

eisenbahnen und aus unserem Verkehrs anzeiger zu ersehen, auch geben die Statione Auskunft. Dresden, am 10. April 1915 Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen bahnen, als geschäftsführende Verwaltung

[3840]

Ausnahmetarif für Steinkohlen usw vom Ruhrgebiet. Die Anwendungs bedingungen der Ausnahmetarife für Stein⸗ kohlen, Steinkohlenkoks usw. vom Ruhr gebiet werden für den Bereich der preußisch⸗hessischen Staatsbahnen, des oldenburgischen Staatsbahnen und de Reichseisenbahnen mit Gültigkeit vo 17. April bis zum 30. September 191.2 dahin erweitert, daß bei Verladung voꝛ⸗ Steinkohlenkoks auf Om Wagen offen Güterwagen mit 15 t Ladegewicht dies Wagen als solche mit nur 12,5 t Lade gewicht angesehen werden, mit der Ein schränkung, daß die Maßnahme nur den Versand aus dem nuhrgebiet gilt Die Beladung der Om Wagen mit 12,5 Koks gilt nicht als Ausnutzung der 15. Wagen im Sinne der Tarffbestimmunger über den Ladegewichts.

Essen, 12. April 1915. Kgl. Eis.⸗Dir.

[3837]

Am 1. Mai p. J. werden die Züg nach und von Eilenhurg auf dem Haupt bahnhofe Leipzig beginnen und enden. De Eilenburger Bahnhof in Leipzig ist vor diesem Zeitpunkte ab nur noch für de Verkehr zwischen Leipzig Etlenburge Bahnhof einerseits und den Stationen bi Taucha andererseits bestimmt. Zugleich wird am 1. Mai d. J. der bisber nu dem Güterverkehr dienende Bahnhoß 4. Klosse Thekla auch für den Personen Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr eröffne werden. Die Entfernungen betragen zwischen Thekla und Leipzig Hauptbah hof 5,73 km, zwischen Thekla und Heiter blick 2,30 km. Die in Thekla haltender Personenzüge sowie die Abfahrts⸗ und A kunftszeiten der Eilenburger Züge auf den Hauptbahnhof Leipzig sind in dem a 1. Mai d. J. gültigen Fahrplane en halten.

Halle (Saale), den 13. April 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[3839]

Deutscher Seehafenverkehr m. Süddeutschland. Mit Gültigkeit vo 16. April 1915 wird bis auf weitere längstens für die Dauer des Krieges, d Anwendungsbedingung unter Ziffer 2 de Ausnahmetarifs 2a für Torfstreu uf aufgehoben.

Hannover, den 10. April 1915.

letett h Eisenbahndirerrton.

1*.8 481 2 8

8

Inbaltsverzeichnis, fämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

2*

8 Oberkommando der 1. Armee.

88 Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter

Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Bott, Jacobi, Keller, Königs⸗

Rieserve⸗Ersatz⸗Regimenter Nr. 1, 4.

rachtnachlaß bei Ausnutzung desß

Ausgabe.

Deutsche Verlu

5 8 b

stlisten.

15. April 1915.

veEee⸗ —.—

Der Nachdruck der Verlustliste ist verboten.

Preußische Verlustliste Nr. 199.

Inhalt.

orbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum

XXIII. Reservekorps (s. Straßenbau⸗ und Wegebau⸗Formationen).

Infanterie usw.:

Garde: 1., 3., 4. und 5. Garde⸗Regiment z. F.; 2. Garde⸗Reserve⸗ Regiment; Grenadier⸗Regimenter Alexander, Franz, Elisabeth, Augusta und Nr. 5; Garde⸗Füsilier⸗Regiment; Garde⸗Jäger⸗ sowie Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon.

NHöö6 8 10 15, 14. 15, 16, 11, 18 (Is. Erl. Int. Regt. Kynast), 21 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Keller), 22, 26, 29, 30 31, 32, 34, 35, 38, 40, 41, 42. 44, 45, 46. 56, 57. 58. 59, 61, 62, 63, 65, 66, 67, 69, 71, 72, 74, 80, 81, 82, 83, 85, 87, 89, 90, 93, 95, 96. 98. 99. 109, 111. 112, 113, 114. 116, 117, 118. 128, 130, 132, 138, 140, 141. 1142, 146, 148, 150, 151 (s. auch Festungs⸗Maschinengewehr⸗Zug der Festungs⸗Maschinengew.⸗ Formation des XX. Armeekorps), 152, 160, 163, 164, 167, 169, 172, 178. 174 175, 176. 883 Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 3, 5, 11, 16, 17, 18, 21, 25, 27, 29, 30. 31, 32, 35, 37, 38, 40, 43, 48, 53, 56, 59, 60, 61, 65, 68, 69, 72, 73, 75. 77, 80, 81. 84. 86, 88, 91, 93. 94, 98, 109, 110, 111, 130, 202, 203, 204, 205, 208, 209, 213, 214. 215, 216, 217, 219, 220, 221 223. 224 5 226 227 (s. auch Inf.⸗Pion.⸗Komp. der 49. Reserve⸗Division), 228, 229, 230, 231, 232, 238, 235, 236, 287. 250, 251. 252, 253, 254. 288 257, 250. 261, 292. 286, 267, 269, 271.

berg I und II, Kvnast.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 4. 5, 6, 12, 16, 17, 18, 19 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Bott), 22, 23, 24, 25, 26, 27, 31, 32, 34, 38, 53, 66, 72, 75, 76, 78, 80, 83, 84, 87 (s. Ries.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 17), 118. Landwehr⸗Ersatz⸗Regimenter Nr. 4, 8. 1 Besatzungs⸗Regiment Nr. 2 der Brigade Doussinmn. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone 1. Nr. 5, 11, 15, 25, 26, 49,. 76, ““ 1 Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 30 (s. Landw.⸗ Ers.⸗Regt. Nr. 4), 42 (s. Landw.⸗Ers.⸗Regt. Nr. 8). Landsturm⸗Bataillone V Darmstadt, Kattowitz, II Osterode. Landsturm⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 2 des XX. Armeekorps. Jäger⸗Bataillone Nr. 1, (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Königsberg 11), 6 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Königsberg I1), 14, 21 (s. Inf.⸗Pion.⸗ Komp. der 49. Reserve⸗Division); Reserve⸗Jäger⸗Bataillone Nr. 1, 3, 5, 9, 11, 14, 21, 22. Reserve⸗Radfahrer⸗Kompagnien Nr. 78 und 80; Infanterie⸗ Radfahrer⸗Kompagnie der 1. Kavallerie⸗Division. Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 8; Festungs⸗Maschinen⸗ ggewehr⸗Abteilungen Nr. 1, 5, 14. 15. Festungs⸗Maschinengewehr⸗ Trupp Nr. 44 der Abteilung Eltze; Reserve Festungs⸗Maschinen⸗ gewehr⸗Abteilung Nr. 2; Festungs⸗Maschinengewehr⸗Zug der Festungs⸗Maschinengewehr⸗Formation des XX. Armeekorps. Kavallerie: Garde⸗Kürassiere; Kürassiere Nr. 5; Dragoner Nr. 2; Husaren Nr. 12; Reserve⸗Ulanen Nr. 1, 5; Jäger zu Pferde Nr. 6. 12; 1. mobile Ersatz⸗Eskadron des I. Armeekorps. Feldartillerie: 5. und 6. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 5, 16, 33, 39, 57, 73, 82; Reserve⸗Regimenter Nr. 12, 17, 18, 19, 20, 56. Fußartillerie: Regimenter Nr. 5, 7, 8, 9, 10, 13, 15, 18; Reserve⸗ Regimenter Nr. 1, 2, 4, 7, 13, 16; Reserve⸗Bataillon Nr. 25. Pioniere: Regimenter Nr. 19, 24, 31. Bataillone I. Nr. 1, II. Nr. 4, II. Nr. 5, I. und III. Nr. 8, I. Nr. 14. III. Nr. 16 (Weber); Garde⸗ Ersatz⸗Bataillon; Ersatz⸗Bataillone Nr. 9, 11. 44., 49., 50., 76. und 81. Reserve⸗Kompagnie; Infanterie⸗Pionier⸗Kompagnie der 49. Reserve⸗Division; 2. Landwehr⸗Kompagnie des IV. sowie des XVIII. Armeekorps; 1. Landsturm⸗Kompagnie des VII. Armee⸗ kborps. Minenwerferzug Nr. 4 des I. Reservekorps. Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahn⸗Direktionen Nr. 2 und 3. Bahnhofs⸗Verwaltung Namur. Telegraphen⸗Bataillon Nr. 5. Fernsprech⸗Abteilung des VII. Reservekorps; Festungs⸗Fernsprech⸗ Abteilung Glogau. Festungs⸗Signaltrupp Nr. 10 der Armee⸗ hAbteilung Gaede. Kraftfahr⸗Bataillon. Munitionskolonnen: Etappen⸗Munitionskolonne Nr. 2; Reserve⸗ Munitionskolonnen⸗Abteilung Nr. 22 des 1V. Reservekorps.

Fortisikationen usw. Fortifikationen Breslau und Lötzen. Festungs⸗ Baukompagnien Nr. 1a und Graudenz. Armierungs⸗Regiment Diedenhofen; Armierungs⸗Bataillone; Armierungs Kompagnien; Armierungs⸗Truppe Pillupönen; Armierungs⸗Abteilung Lötzen⸗ West. Schanz⸗Kompagnien.

Straßenbau⸗ u. Wegebau⸗Formationen: Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 5 der Armee⸗Abteilung Woyrsch. Wegebaukommando des XXIII. Reservekorps.

Sanitäts Formationen: Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 2 des V., Nr. 3 des XVII. Armeekoxps und Nr. 56. Feldlazarette Nr. 7 des XVIII.

Bezirkskommando

(Gren. Emil Boetsch

und Nr. 4 des XXI. Armeekorps; Reserve⸗Lazarett Memel.

8 2 Train: Garde⸗Train⸗Abteilung. Proviant⸗Kolonne Nr. 2 des VII.

und Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 3 des XXI. Armeekorps; Reserve⸗

Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 97 des XXXIX. Reservekorps. Artilleriedepot Danzig. 8 Kriegsbekleidungsämter des Gardekorps, des IV., VI., X., XI.,

XIV., XV. Armeekorps und Düsseldorf. 1“ II Berlin.

ganerische Verlustliste Nr. 173. Süchsische Verlustliste Nr. 134.

Obertommando der 1. Armee. Gen.⸗Oberst Alexander v. Kluck, Münster i. Westf., l. v. 27. 3. 15. 1141411“* 1. Garde⸗Regiment zu Fuß. Füs. Wilhelm Wesselbaum (9. Komp.) Raphen, Recklinghausen leicht verwundet 18. 3. 15. Gefr. Otto Saeger (12. Komp.) Gr. Godems nicht f, sond. b. d. 4. Komp. des Erj. Batls.

2. Garde⸗Reserve⸗Regimeut.

Res. Wilhelm Flügen (11. Komv.), Krefeld, in Gefgsch. 4. 12. 14. Utffz. Ewald Schlafsteller (12. Komp.) Wickede⸗Asseln bisher verwundet, infolge Krankheit in einem Krgs. Laz. 16. 1. 15.

Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1.

Res. Hermann Finkenstein (2. Komp. Bettenhausen⸗Cassel vermißt 6. 9. 14.

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2.

Utffz. Friedrich Janslen (1. Komp.) Rüstringen, Oldenburg infolge Krankh. Res. Feldlaz. 55 des XIV. Res. K. 2. 4. 15.

Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Wehrm. Wilhelm Wintermeyer (5.Komp.) Liebenau bisher

verwundet, f infolge Krankh. Res. Laz. Schweidnitz 5. 4. 15.

Füs. Thomas Steuck (7. Komp. Moldenit, Schleswig in⸗ folge Krankh. Res. Laz. 1 Dresden 31. 3. 15. Füs. Georg Hahn (12. Komp.) Niederrad⸗Frankfurt a. M. an seinen Wunden Garn. Laz. Liegnitz 6. 4. 15.

3. Garde⸗Regiment zu Fuß. Gren. Friedrich Blum (6. Komp.), Hastedt bei Bremen, verw. 13. 3. 15. Gren. Paul Kummerehl (6. Komp.), Rathstock, Lebus, verw. 13. 3. 15. Wehrm. Hans Yensen (6. Komp.), Aarö, bish. verw., 13. 3. 15. Wehrm. Heinrich Haye (8. Komp.) Oberhausen bisher verw.,

vermißt 16. 3. 15. Gren. Karl Bluhm (8. Komp.), Berlin, nicht verw., gefallen 16. 3. 10. Gren. Friedrich Heerdt (8. Komp.) Lütgendortmund bisher s sschwer verwundet, 16. 3. 15. Utffz. Otto Loffhagen (11. ö“ bisher verw., Res. Paul Hödel (11. Komp.) Halle a. S. bisher schwer

verwundet, 23. 3. 15.

4. Garde⸗Regiment zu Fuß. . (1. Komp) Tagolsheim, Els. an 1 seinen Wunden in franz. Gefgsch. 30. 10. 14. Gren. August Möhle (1. Komp.), Ifernhagen, in Gefgsch. 9. 9. 14.

[Sergt. Artur Bärthlein 15. Komp.) Barmen an seinen

Wunden 9. 10 14. Valentin Roth, Dienstgr. nicht angeg. (12. Komp.) Dunzenheim, Straßburg gefallen 9. 9. 14.

Berichtigung früherer Angaben. 1X““ 8 1. Bataillon. y1

1 Kompagnie. 22* Adolf Sporkert, Blonbacherbach, bish. schw. v., 15. 3. 15. Albert Kofnyt Charlottenburg bisher vermißt, schwer verwundet im Res. Laz. Kirn. Wilh. Rusack, Bad Harzburg, bish. vermißt, schw. p 19. 3. 15. Marx Willms Berlin bish. schw. verw., 21. 3. 15. Peter Brandt Friedrichskoog bish. schw. v., 20. 3. 15 Heinrich Wächter Hillegossen bish. schw. v., 8. 3. 15.

2. Kompagnie.

Utffz. Wilbelm Gottschalk Berlin bisher schw. v., 21 Res. Adolf Zurlies Culmsee bisher vermißt, l. v. 19.

Gren. Gren.

Gren. Gren. Gren. Gren.

3. 15.

Gren. Alois Siegmund Kosel, Schlesien bisher vermißt, leicht

1 verwundet 19. 3. 15. Gren. Hermann Füermann, Altona, bisher vermißt, l. v. 19. 3.15. Gren. Walter Hawerkamp, Wetter, bisher vermißt, I. v. 19. 3. 15. Gren. Franz Piechnick Babin bisher vermißt, schw. v. 19. 3. 15. Gren. Theodor Rataiczyk Wattenscheid bisher vermißt, schwer

verwundet 19. 3. 15.

Gren. Anton Hochstein, Meschede, bisher vermißt, gefallen 19. 3.15. Gren. Alfred Antonie, Malmedy, bisher vermißt, gefallen 19. 3. 15.

Res. Paul Puff Heiligenthal bisher verwundet, 19. 3. 15.

3. Kompagnie. Gren. Peter Küppers M.⸗Gladbach bish. verw., 15. 3. 15. Gren. Gustav Wiemann Buckow bish. verw., 21. 3. 15. Gren. Joseph Boyng Ahaus bisher verwundet, 22. 3. 15. 4. Kompagnie. Vzewachtm. Friedrich dnüppel Breslau bisherevermißt, i. Vereinslaz. Augenklinik Herzog Karl München. Gren. Wilhelm Huck Soest bisher vermißt, gefallen 4. 3. 15. Gren. Paul Jeck Theisa bisher verwundet, 12. 3. 15.

Gren. Heinrich Berkenhaus [Bortenhaus] Benteler verwundet, Res. Laz. Bensheim 12. 3. 15. Res. Paul Hagemann Fit. hrc bisher vermißt, verwundet 3. 3. 15, jetzt i. Laz. Freiburg i. Baden.

II. Bataillon.

.“ 5. Kompagnie. 1““ Vzfeldw. Gust. Krämer Pracht bisher vermißt, in Gefgsch. Sergt. Hermann Deichsel Lützelhausen bisher vermißt, in

Gefgsch. 4. 3. 15. 8 Utffz. d. R. Wilhelm Schütte Lockhausen bisher vermißt, 1 in Gefgsch. 4. 3. 15. Utffz. Karl Adam Lüderbach bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15. Gefr. d. L. Emil Wittern, Leetzen, bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3 15. Krgsfr. Oötto Benna Breslau hisher verwundet, Resf. Laz.

Bensheim 11. 3. 15. Gren. Albert Bischoff, Berlin, bisher vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15. Gren. Ernst Esper, Wiesbaden, bisher verw., inf. Krankh. § 3. 15. Res. Herm. Petersen, Hamburg, bisher vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15.

Gren. Adolf Schotten, Orken, bisher vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15.

Re 4. Hes. Otto Dewitz, All Küstrinchen, bisb. vermißt, in Gefgsch. 4. 4.

Gren.

Wehrm. Hermann Hofs E Ruhr bisher vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15.

Gren. Ludwig Hein, Neustadt, Holst., bisb. vermißt, in Gefgich. 4. 3

Res. Josef Rennings, Alt Calcar, bisb. vermißt, in Gefgsch.

3. 1 3 15. 3. 15. Gren. Matthias Küppers, Crefeld, bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 12 Wehrm. Nikolaus Krey, Nortorf, bish. vermißt, in Gefgsch. 4.3. 15. Krgsfr. Karl Brockhausen Berlin bisher vermißt, leicht ver⸗ 3 wundet, in Gefgsch. 4. 3. 15. Gren. Lukas Golumbeck, Lenschütz, bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15. Gren. Paul Scherbe, Alsdorf, bisher vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15. Gren. Heinrich Manns Röhlinghausen bisher vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15

3 Gren. Willy Müller IV, Dassensen, bish. vermißt, in Gefgsch 4.3. 12 HRe. Georg Nadermann, Westerloh, bish. vermißt, in Gefgich. 4. 3. 15.

Gren. Gren. Gren.

Gren.

Aloysius Nückel, Fredeburg, bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. Willi Jännert, Cönnern, bish. vermißt, in Gefgich. 4. 3. 17 Hans Jocksch Berlin bisb. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15. Dietrich Ohsmer, Bahlem, bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15. Gren. Albin Geißler, Weißenfels, bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15. Gren. Josef Vollmert, Grafschaft, bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15. Res. August Paul Klötze bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15. Krgsfr. Wilh. Landgraf, Ilberstädt, hish. vermißt, in Gefgich. 4 Gren. Otto Oestreich, Tempelhof, bish. vermißt, in Gefgich. 4 Gren. Hermann Paro, Bardowiek, bish. vermißt, in Gefgsch. 4 Gren. Wilh. Kleeman bish. vermißt, in Gefgsch. 4 4 4

. .

3. 2. 4.⸗ * 2.

Krgsfr. Franz Thiesler, Neukölln, bish. vermißt, in Gefgsch.

Gren. Karl Becker, Ziegelrode, bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15.

Gren. Josef Szurka, Penskowo, bish. vermißt, in Gesasch. 4.3. 15.

Gren. Friedrich Becker Westerfeld bisher schwer verwundet,

u“ f in Gefgsch. 8. 9. 14.

Krgsfr. Herbert Droß Danzig bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15.

Gren. Rudolf Schneider Verlorenort bisher vermißt, in

b Gefgich. 4. 3. 15.

Res. Albert Truczinski, Schalke, bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15.

Krgsfr. Wilhelm Arndt Derenburg bish. vermißt, in Gefgsch.

Gren. Karl Heitmann, Künsebeck, bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15.

Krgsfr. Rudolf Kurth Berlin bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15.

Krgsfr. Paul Cummerow bisher vermißt, in Gefgsch.

Krgsfr. Albert Vehlow, Gr. Tuchen, bish. vermißt, in Gefgsch. 4. 3. 15.

Wehrm. Wilhelm Groll Schalksmühle bisher vermißt, in

8 Gefgsch. 4. 3.15.

Gren. Alfons Mundt Hamburg bisher vermißt, verwundet 19. 3. 15, jetzt im Feldlaz. 5 des VIII. A. K.

6. Kompagnie. b

Gefr. d. L. Paul Glende Siolp bisher verwundet, in einem

Laz. 4. 3. 15. Gren. Franz Tessendorf Suckow a. Ihna bisher vermißt,

Karl Lehmann

Gren.

Karl Schlotmann

Gren. Gren. Gren. Gren.

h. vermißt, leicht verw. Res. . Geffe Gr. Gausen bisher vermißt, leicht verw. Gefgsch. 3. 3. 15. Gren. Gefgsch. 3. 3. 15.

““ gefallen 4. 3. 15. Res. Josef Regnery Fell bish. vermißt, schw. v. 19. 3. 1 8. Kompagnie. Utffz. Trebbin bisher vermißt, leicht verw. 1 48 in Gefgsch. 3. 3. 15. Utffz. August Nolte Portenhagen bis iin Gefgsch. 3. 3. 15. Utffz. Friedrich Meyer Em6.. 15 vermißt, verwundet in 8 Gefgsch. 3. 3. 15. Gefr. d. R. Konrad Günther bisher vermißt, 8 in Gesgich 3. 3. 15 Res. Wilhelm Höller, Steinscheid, bish. vermißt, in Gefgsch. 3. 3. 15. Heinr. Reese, Kaufbeuren, bish. vermißt, in Gefgsch. 3. 3. 15. Kurt Stiedenroth Berlin bisher vermißt, schwer verwundet 3. 3. 15. 8 Eilmsen bisher vermißt, in Hermann Funke Witten a. d-. Ruhr bisher vermißt, Leo Fietz, Kainscht, bisher vermißt, schw. v. in Gefgsch. 3. 3. 15. Martin Spangenberg Stellingen bisher vermißt, in Gergsch. 3. 3. 15. Hermann Grunewald Biefang bisher vermißt, in Gren. Wilhelm Oberfeld Langendreer bisher vermißt, in 1“ Gren. Josef Seidel, Kempen, bisher vermißt, in Gefgsch. 3. 3. Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 8. Gren. Otto Baier lnicht Beyer] (5. Komp.) Bohlendorf ge⸗ 3 fallen 5. 10. 14.

Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Gren. Bernhard Tolksdorf lnicht Talksdorf] (6. Komp.) Arnsdorf vermißt 18. 12. 14.

5. Garde⸗Regiment zu Fuß. Gefechte vom 3. bis 11., vom 15. bis 20. u. vom 25. bis 30. XII. 14, vom 5. bis 25. I., am 4., 5., u. 13. II. u. vom 5. bis 11. III. 15. 8 6 Offz. Stellv. Richard Peters (4. Komp.) an seinen Wunden 8 Res. Feldlaz. 103 am 2. 4. 15. Offz. Stellv. Richard Heymann (9. Komp.) Kl. Schnellendorf, . Falkenberg leicht verwundet. Einj. Freiw. Gefr. Erich Oeter (9. Komp.) Stendal l. verw. Res. Alfred Hüttig (9. Komp.) Seiheritz, Zwickau leicht v. Res. Josef Saal (9. Komp.) Neuhausel, Unterwesterwald I. v. Krgsfr. Albert Herrmann (9. Komp.) Doberan vermißt. 8i Otto Ullrich (9. Komp.) Neinstedt, Axchersleben gefallen. Uiffz. Georg Stockheim (10. Komp.) Großburschla, Mühlhaufen vermißt. Utffz. Willi Goddon (10. Komp.), Ketzin, Osthavelland, vermißt. Res. Maximilian Zielinski (10. Komp.), Wda, Pr.⸗Stargard, I. p. Füs. Otto Kägelitz (10. Komp.) Paulinenaue leicht verw. üs. Reinhold Abraham (10 Komp.) Neukölln leicht verw. üs. Johannes Braue (10. Komp.) Warfleth, Elsfleth lI. vd üs. Robert Runge (10. Komp.) Friesack vermißt. Wehrm. Walter Bolle (10. Komp.), Spandau, gefallen 13. 10. 14. Gefr. Johann Wegener (10. Komp.) Düsseldorf leicht verw. Füs. Dominik Pieronezyk (10. Komp.) Gonschierowitz, Groß 1 Strehlitz leicht verw. 1 Gefr. Ewald Böhm (10. Komp.) Gräfenhain, Sagan vermißt Gefr. Otto Deverling (10. Komp.), Abbemen, Hildesheim, vermi Res. Paul Grützner (11. Komp.) g Schnellendorf, Falkenberg gefallen. f . Willi Gesche (11. Komp.) Frankfurt a. O. leicht verw. .Rich. Götze (11. Komp., Mahlsdorf, Niederbarnim, I. venp. Füs. Theodor Kirchner (11. Komp.) Zissa, Osterburg gefalle s. Wilhelm Höfer (11. Komp.), Biersdorf, Altentirchen, gefallen. 2s. Emil August Bernhard Tietz (11. Komp.) Gr. Zapplin, Greifenberg I. verw., h. d. Ta. Füs. Karl Kleese (11. Komp.) Plate, Hannover gefallen. tffz. Wilh. Kampe (12. Komp.) Hofgeismar leicht verw. Rel. Max Kaule (12. Komp.) Althof, Insterburg schw. p. Res. Heinrich Pommerenke (12. Komp.) Großlaben gefalle

““