Ers. Res. Albert
Kvrgsfr. Richard Hauck — Sold. Richard Stüber — Wehrm. Richard Adam — 2
*
3
Ers. Res. Paul
5922
Deutsche Verlustlisten.
(S. 134.)
Wehrm. Richard Götz — Arnoldsgrün — verwundet. Krasfr. Rudolf Höö 85 —- Plauen — verwundet. Einj. Freiw. Paul bilberstein — Neuruppin — verwundet. Krgsfr. Rudolf Maihorn — Plauen — verwundet. Krgsfr. Albert Martin — Arnsgrün — verwundet. Kresfr. Alfrdd Müller — Remtengrün — verwundet. ehrm. Gustav Thomä — Bergen — verwundet.
Jäg. Rob. Richter —
Gefr. Karl Zimmermann — Truppe zurück.
3. Kompagnie. 12. 11. 14 im Res. Feldlaz. 8 XII. A. K. †. Berichtigung früherer Angaben.
4. Kompagnie. . 3 Diedlingen — bish. vermißt, zur L. 72)
Krgsfr. Otto Jakob — Plauen — verwundet. Krgsfr. Willt Nitsche — Dresden — verwundet. Sold. Kurt Schmalfuß — RNeichenbach — verwundet. 8 Sold. Johannes Schmidt — Wilkau — verwundet.
Wehrm. Otto Schneider — Elsterberg — verwundet. Fäg. Alfred Gebhardt — Bach, Grimma — schwer verwundet. Jäg. Kurt Jacob — Dresden⸗Löbtau — schwer verwundet.
Wehrm. Karl Scholz — Eibenstock — verwundet.
Krgsfr. Arthur Rentzsch — Crimmitschau — verwundet.
10. Kompagnie.
1 — Schönheide, Schwarzenberg — verw. 8 — Crimmitschau — verwundet, Wehrm. Bruno; ich — Raschau — verwundet.
Sold. Karl 1“ — Thondorf, Merseburg — verwundet. Wehrm. Karl Schulze — Plauen i. V. — verwundet.
11. Kompagnie. Wehrm. Alfred Weber — Plauen i. V. — verwundet. Sold. Willt Haupt — Kirchlammitz, Wunsiedel — verwundet. Sold. Erwin Herfurth — auterbach — verwundet. Krgsfr. Paul Seidel — Marienthal, Zwickau — verwundet. Sold. Paul Männel — Unterheinsdorf — verwundet. Sold. Ernst Möckel — Hauptbrunn i. V. — verwundet. Wehrm. Max Franke — Burgk, Dresden⸗A. — verwundet. Krgsfr. Max Friedrich — Oberplanitz — verwundet. Gefr. d. L. Rudolf Lindner — Reichenbach i. V. — verwundet. Wehrm. Max Löffler — Reichenbach i. V. — verwundet. Fegefr Karl Schellenberg — Naumburg a. S. — verwundet. Gefr. Georg Schwab — Amberg — verwundet. Wehrm. Rogler — Nentschau i. B. — verwundet. Wden. Roßbach — Pechseifen, Auerbach — verwundet. Wehrm. Ernst Unterdörfer — Brunndöbra — verwundet. 1 12. Kompagnie. Res. Willi Wagner — Werdau — verwundet. Hugo Wetzel — Dörnthal — verwundet. Sold. .“ “ — verwundet. ohlrab — Falkenstein — verwundet. Sold. Kurt Kaden — Zwickau — verwundet. Sold. Kurt Kößer — verwundet.
Ge
Gefr. d 12.
Krgsfr. am
Georg Wohlrabe —
Gefr. d. R. Paul Helbig — Cbersbrunn, Zwickau — I. v., dienstf. Jäg. Walter 8 Max Beck — Mittweida r. d. R. Emil Hannig — Res. Hugo Pflock — Res. Herm. Weiße
Jäg. Emil Mann — Bornitz, Oschatz — schwer verwundet.
8 R. Oskar Hemm — Crimmitschau — bish. schw. verw.,
Jäg. Friedrich Beyer — St. am 7. 3. 15 im Feldlaz. 10 XIV. A. K. gestorben.
Res. Arthur Polster — Ballendorf gefallen.
Jäg. Ewald Michlick (nicht Michlich) — bish. vermißt, befindet sich in Gefangenschaft. (V. L. 128.)
2. Jäger⸗Bataillon Nr. 13. 1. Kompagnie. — Gefechte 30. III. u. 1. IV. 15. —
4. Kompagnie. — Gefechte 11. u. 12. III. 15. —
Jacob II — Dresden — leicht verwundet, dienstfähig.
8. Batterie. “ — Gefecht 12. III. 15. — “
Kan. Wilhelm Graf — Prachenau, Görlitz — gefallen.
9. Batterie. — Gefecht 2. III. 15. —
Gefr. Karl Schi Iffezvr — Wurzen, Grimma — leicht verwundet, Kan. Albin
Eichler — Stöntzsch, Borna
6. Feldartillerie-Regiment Nr. 68. Gestorben infolge Krankheit: atterie.
— leicht verwundet,
—
2. B Fahr. Friedrich Kietz — Sössen, Merseburg — 4. 3. 15 4*
Berichtigung früherer Angaben. 6. Batterie.
Kan. Felix Langer — Annaberg — bish. sgfeyer verw., 19. 10. 14
im Feldlaz. 3 XIX. A. K. †. (V. L. 5
— leicht verwundet, dienstfähig. Weßmar, — I. v., dienstf. Oberschmon, Querfurth — I. v., dienstfähig. Weißenfels — leicht verw., dienstfähig. Radfahrer⸗Kompagnie. — Gefecht 30. III. 15. —
“
—
7. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 77. 1 4. Batterie. — Gefecht 26. III. 15. — G
20.
Fritz Schulze — Penig, Rochlitz — schwer verwundet
Berichtinnng früherer Angaben. 2. Kompagnie.
3. 15 im Feldlaz. 10 XIV. A. K. gestorben.
ax Weinert — Kaltenborn — bish. schw.
3. 15 im Feldlaz. 10 XIV. A. K. gestorben. 3. Kompagnie.
verw., (V. L. 128.)
am
Krgsfr.
8. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 78. 1. Batterie. — Gefecht 22. III. 15. —
Krgsfr. Hugo Volkmann — Berlin — leicht verwundet.
Stab, II. Bataillon. — Gefecht 13. III. 15. —
Ltn. Hans Weber — Leipzig — gefallen. b G
Wunderlich — Meißen — bish. schwer verw., 2 VII. A. K. gestorben. (V. L. 77.) Michaelis — bish. schwer verw., (V. L. 128.)
Johannes Wun 26. 11. 14 im Krgs. Laz.
4. Kompagnie. — bish. schwer verwundet,
Res. Kurt Schraps
Leichte Feldhaubitzen⸗Abteilung, XII. Reserve⸗Armeekorps,
Berichtigung früherer Angaben. 1 1““ 5. 8
— Ebersdorf — bish. vermißt, e
zurück. (V. L. 130.)
(V. L. 49.)
Maschinengewehr⸗Kompagnie. Leipzig⸗Volkmarsdorf —
Wehrm. Hugo Hager — “ — verwundet. keichenbach — verwundet.
blauen i. V. — verwundet. ühlwand — verwundet. old — Dresden — verwundet. Hetzold — Schöneck — verwundet.
Ifred Priemer — Hartha — verwundet.
rm. Albin Teichmann — Dorfstadt — verwundet.
Krgsfr. Arno Loephel — Tobertitz — verwundet. Krgsfr. Friedrich O ttel — Oberplanitz — verwundet. Sold. Max Schneider — Brand — verwundet. Kriegsfr. Paul Oettel — Oberreichenbach — verwundet. Krgsfr. Johannes Reinhold — Aue — verwundet.
Sold. Kurt Pe
Einj. Freiw. Ernst Rocholl — Niederlößnitz, Kötzschenbroda 8. 11. 14 vermißt.
Gefr. Osmar Herrich — am 15. 3. 15 in einem Lazarett †.
Gefr. Walter Ki fallen. (V.
%
Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 25.
Gefr
Landsturm⸗Feldbatterie, XIX. Armeekorps. 8 Berichtigung früherer Angaben.
.Georg Giebner — Crimmitschau — bish. schw. v., 15. 9. im Feldlaz. 3 des Garde⸗Korps Pont Faverger gest. (V. L. 48.)
4. Kompagnie.
Gestorben infolge Krankheit: 2. Kompaagnie.
Berichtigung früherer Angaben. 8 1. Kompagnie. C11“ 2) — Mittweida — bish. vermißt, ge⸗
Reserve⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 245 .“ 1. Kompagnie. — Gefecht 23. III. 15. —
s. Arno Linke II1 — Dolsenhain, Borna — durch
G schwer verletzt Gefr. d.
Unfall — Gefecht 28. III. 15. — „August Schieweck — Windisch⸗Marchwitz i. Pr. — I. v. 5. Kompagnie. = Gefecht 27. III. 15. — Utffs. d. L. Hermann Deutrich — Lützschena, Leipzig — gefallen. 1 .11. Kompagnie. — Gefecht 21. III. 15. — Wehrm. Otto Zander — Cöthen — leicht verwundet. Maschinengewehr⸗Kompagnie. 1 — Gesecht 24. III. 15. — —
Krgsfr.
Berichtigung früherer Angaben. à 4. Kompagnie. Ers. Res. Kurt Keller — Leipecg Lutritzsch — bish. schwer verw., am 11. 3. 15 im Res. Feldlaz. 94 XXVII. A. K. gest. (V. L. 125.) 8 7. “ 8 8.. Geor 0 — Leipzig⸗Schleu — bish
19 1 88 Wattenschend⸗ “ (V. bish venng Res. Emil Hofmann — Gelenau — bish. vermißt, war ver⸗
Krgsfr. am 22
Einj. Freiw. Richard Schaefter — Berlin — leicht verw., z. Tr. zur. Krgsfr. Rudolf Thei lemann — Kleinolbersdorf Chemnit Ers. Res. Alb. Helbig 1 —
Kegsfe. Hölzel. — Chemnitz — gefallen.
Jäg. Robert Röher — Conradsdorf, Freiberg — leicht verw., b. d. Tr. Gefr. Paul Klotzsche — Meißen — leicht verwundet, bei der Truppe.
8 .Georg Wiegandt — Frankenberg, Flöha — leicht verwundet. Res. Adalbert Prinz — Gerbstädt, Mansfelder Gebirgskr. — I. v. Jäg. Oswald Wein hold — Deutschneudorf, Freiberg 8 1. h. b. d. Tr. ig. Paul Klahre — Rottwerndorf, Pirna — leicht verwundet. äg. Rudolf Beyer III äg. Bernhard Reichel 1 — Pobershau,
Krgsfr. Bruno Kneschke — Löbau — Ergsfr. Gefr. Arthur Thierfelder — Glösa, Chemnitz — schw. verw. Objäg. Kurt Sturm III — Chemnitz — leicht verwundet.
Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 26. 1. Kompagnie. — Gefechte 30. X. 14 u. 26. III. 15. — Ldstm. Oskar Hohlfeld — Beiersdorf, Löbau — leicht verw.
Pion. 9 z Pion. Gustavw Döring — Kirschau, Bautzen — leicht verwundet.
Krgsfr. 23
1. Pionier⸗Bataillon Nr. 12. 8 8 1. Kompagnie. 1u“ — Gefecht 31. III. 15. — 1t 8 Paul Grünert — Gera, Reuß — leicht verwundet.
2. Kompagnie.
Vzfeldw. Otto Becker — Hedersleben, Quedlinburg — leicht verw.
3. Kompagnie. — Gefechte 1. u. 2. IV. 15. —
Willy Krause, Eisenzeche⸗Oberauenschön, Marienberg, verw. f
fs. d. R. Alfred Lindner — Messa, Meißen — verwundet. Berichtigung früherer Angaben. 3. Kompagnie.
Willy Fischer — Groß Ischachwitz — bish. verwundet,
. 3. 15 im Laz. gestorben.
3 — lI. verw.
St. Michcelis, Freiberg — I. v., b. d. Tr. 8 2. Kompagnie. — Gefechte 30. u. 31. III. 15. —
Max Kaden — Freiberg — leicht verwundet, bei der Truppe. 3. Kompagnie. — Gesechte 21. bis 24. III. 15. —
II. Pionier⸗Bataillon Nr. 12. 1. Reserve⸗Kompagnie. — Gefecht 27. III. 15. —
Utffz. d. R. Karl Trentzsch — Dresden — durch Un all I. verletzt. Res. Paul Tauscher — Dittersbach, Flöha lei 8
verwundet. 2. Reserve⸗Kompagnie. — Gefecht 31. III. 15. —
Gefr. d. R. Emil Nitzsche — Kleinsedlitz, Pirna — schwer verw.
Uy Ahnert — Leipzig — leicht verwundet, bei der Truppe.
— Oederan, Flöha — leicht verw., b. d. Tr.
Marienberg — I. v., b. d. Tr. 4. Kompaanie.
— Gefechte 26. u. 27. III. 15. —
leicht verw., bei der Truppe.
Ewa h (V 8. 65. Wehrm. Ernst Rentsch — Halle — bish. vermißt, verw. (V. L. 65.) 9. Kompagnie.
Gefr. d. L. Hermann Richter — Gröppendorf, Oschatz (nicht Krippendorf oder Leulitz) — bish. vermißt, dann bei der 1. Komp. Res. Inf. Regt. 243, gefallen. (V. L. 63/67 u. 72.)
10. Kompagnie. Sold. Paul Stelzner (Stölzner) — Penig — bish. vermißt, verwundet. (V. L. 63.) .11. Kompagnie. Wehrm. Wes 8 edrich — Dresden — bish. vermißt, gefallen. 93.
—. d8.
I. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Dresden. an
8 Kompagni e. Geft. Hermann Goebel — Lorenzdorf, Bunzlau — tot.
Fahr. d.
Gefr. d. R. Friedr Sergt. Franz Scholz
Otto Richter I1 — Wolkenstein, Marienberg — am 16. 3. 15 18
Ers.
Gefr. Karl Pape — Bodenwerder, Hameln — am 227. 3. 15 I. v.
I. Pionier⸗Bataillon Nr. 22. „
1. Kompagnie. — Gefecht 25. III. 15. —
8
Res. Arno Hummel — Oberreichenbach, Plauen — gefallen.
2. Kompagnie. — Gefecht 1. IV. 15. —
Utffz. d. R. Karl Nowotnik — Bonn — leicht verwundet.
3. Kompagnie. Res. Otto S 1 — Niederfrohna, Chemnitz — am 3. 3. 15 gefallen.
1. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 12. de Abteilung.
1. reitende Batterie.
— Gefecht 29. I. 15. — Lehmann — Hänischmühle, Zitt 2,. reitende Batterie.
— Gesecht 26. I. 15. — — Gleinau, Schlesien — gefallen. Gestorben infolge Unfalls: 2. reitende Batterie.
Gestorben infolge Krankheit:
„Leichte Munitions⸗Kolonne. L. Oskar Ohrbach — Kaitz, Dresden⸗A. — am 4. 3. 15 f.
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Pirna. Berichtigung früherer Angaben. 3 1 „4. Kompagnie. 1 Lostm. Robert Zennig — Ammelsdorf — bish. leicht verwundet, anm 2. 12. 14 im Laz. gestorben. (V. L. 72 u. 130.) Gefr. Karl Hofmann — Einsiedel — bish. schwer verwundet,
schwer verwundet und vermißt. (V. L. 72.)
1. Jäger⸗Bataillon Nr. 12. 1. Kompagnie.
9. 9
Res. Franz Jäschke, Glatz, bef: sich in franz. Gefgsch. Casablanca.
Res. Ew. Richter — Dittelsdorf — bish. schwer verw., am
2. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 28. 1. Batterie.
Gefecht 9. IX. 14. Ers. Berichtigung früherer Angaben. 3. Batterie.
Ers. . 14 gestorben. (V. L. 37.)
üan
— Gefecht 26. III. 15. — Krgsfr. Theodot Ludwig — Bad Ems, Wiesbaden — schw. verw. 2. Kompagnie.
— Gefecht 29. III. 15. — Gefr.
99 W
Lilli Münster — Rohrwiese, Freystadt, Pr. — leicht verw.
—
Pion. Otto Balk — Buchwerder, Brandenbur Krgsfr. Richard Neubert — Chemnitz — sch
Gefr. d. L. 8 Gefr. d. R. Kurt Poller — Wilkau,
Eini. Pion. Res.
Pion. Walter Geiger —
Pion. Friedrich Laub — Großzschocher,
II. Pionier⸗Bataillon Nr. 22. 4. Kompagnie.
— Gefechte 18. u. 22. III. 15. — — leicht verwundet, wer verwundet.
1. Reserve⸗Kompagnie. Gesechte11 Friedrich Täube — Walthersdorf, Pirna — I. bverw. Zwickau — leicht verwundet. 2. Reserve⸗Kompagnie. — Gefechte 13., 23. n. 25. III. 15. —— Ig Rudolf Mendheim — Leipzig — schwer verwundet. ichard Biener — Reinhardsdorf Pirna — leicht verw. Jahnsdorf, Stollberg — I. v., b. d. Tr. Auerbach i. V. — leicht verw., b. d. Tr. 3. Reserve⸗Kompagnie. — Gefechte 22. u. 28. III. 15. — Karl Kneisel — Frankenberg, Flöha — leicht verw. Leipzig — leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. 3. Reserve⸗Kompagnie.
Res. Paul Scholz — Heidau — bish. durch Unfall schwer
verwundet, am 22. 3. 15 im Laz. gestorben. (V. L. 119.)
8
Otto Tippmer —
Res.
1. Batterie. . — Gesecht 29. III. 15. — 1e“
Scheinwerferzug,“ 2. Pionier⸗Batctillon Nr. 22. — Gefecht 2. IV. 15. —
Pion. Rudolf Schmidt II — Grünhainichen, Flöha — schw. v.
Krgsfr. Oberj. Otto Schumann — Oberwiesa, Flöha — I. verw. Gestorben infolge Krankheit: 1. Kompagnie. Kühnert — 8. 3. 15 im Laz. 1. Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 12. 1. Kompagnie. — Gefecht 31. III. 15. —
Wehrm. Marx
Wehrm.
Res. Karl Hensel — Meißen — 29. 3. 15 f.
4. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 48.
Gestorben infolge Krankheit: Ers.
1. Ersatz⸗Kompagnie, 2. Pionier⸗Bataillon Nr. 22.
— Gefecht 23. III. 15. — Res. Adolf Trepte — Schrebitz, Oschatz — leicht verw.
8 3. Batterie. Taver Voßmann — 5. 3. 15 im Feldlaz. 9 II. A. K. †.
5. Batterie.
Jäg. Adolf Schneider — Dresden — leicht verwundet. Gestorben infolge Krankheit: 1. Kompagnie. Jäg. Paul Gehmlich II, 7. 3. 15 im Res. Feldlaz. 8 XII. A. K. t.
I
Pionier⸗Abteilung der 8. Kavallerie⸗Division. — Gefecht 31. III. 15. —
Gefr. Mar Wasner — Zittau — gefallen. Pion. Friedrich Luck — Gittersee, Dresden — gefallen.
Reserve⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr 7. Batterie. — Gefecht 14. III. 15. — fr. Erich
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
N
Verlags⸗Anstalt, 3
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspeditenren für Selbstabholer 1 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8*
SEinzelne Rummern hkosten 25 ₰.
Anzreigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeite 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
8 1 die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
77 2
April, Alends.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ausführungsbestir igen zu der Bekanntmachung, Einschränkung der Trinkbranntweinerzeugung.
Bekanntmachung über Höchstpreise für Kupfervitriol.
Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.
Bekanntmachung, betreffend Zulassung von Handelschemi ern zur Ausführung von Kalianalysen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 47 des Reichs⸗ Gesetzblatts.
8
betreffend
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstiae Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend Bau und Betrieb der in dem Gesetze vom 26. März 1915 vorgesehenen neuen Eisenbahn⸗ linien usw.
Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Elektrizitätsverband Stade.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Kreis Altenaer Schmalspurbahn.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 21 der Preußischen
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der I und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw., 2) der Aus⸗ fuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, 3) der Ausfuhr und Durchfuhr von Verband⸗ und Arzneimitteln usw., bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
I. Es ist verboten die Ausfuhr und Durch⸗ fuhr von:
1) Haaren des Schafkamels, des Kamels, roh und be⸗ arbeitet, ferner von Kämmlingen, Zeug und Garn aus diesen Tierhaaren, 1 Waren der Nummern 260, 262, 263 des Zolltarifs, insbesondere von anderen Schmiermitteln als Wagen⸗ schmiere, unter Verwendung von Fetten oder Oelen hergestellt, von gelber usw. Schuhwichse, Bohnermasse aus Wachs oder Ceresin mit Zusatz von Terpentinöl oder dergleichen, ferner von Putzmitteln, unter Ver⸗ wendung von Fetten, Oelen oder Seife hergestellt; Formerstoffen aus mineralischen Stoffen unter Ver⸗ wendung von Stearin, Palmitin, Paraffin, Wachs oder Harz hergestellt, Blei⸗, Zink⸗, Lithoponweiß, Eisenmennig, mit Oel angerieben, der Ausfuhrnummer 336 a des statistischen
Warenverzeichnisses,
harzsauren und ölsauren Salzen, Seidenstreichgarngeweben jeder Art (sog. Bourette⸗ geweben aus Seidenwerg),
Braun⸗ und Graudrell (Manchester Genua⸗Cords) aus Baumwolle,
Garbenbindegarn aus Manila⸗Sisalhanf usw., gewirkten Ramie⸗Rohschläuchen und Rohschlau chstücken zu Glühstrümpfen der Nr. 500 a des staristischen Warenverzeichnisses.
II. Aufgehoben wird das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von: Ramie, bearbeitet: gehechelt, gekrempelt, gekämmt; gebleicht, gefärbt der Nummer 470 c des statistischen Wearenverzeichnisses, Ramiebändern für Frauenhüte, 8 Ramiewebgarn der Ausfuhrnummer 478 des sta⸗ tistischen Warenverzeichnisses (Garn der Nummern 478/480 des Zolltarifs), Fischernetzen aus Baumwollgespinsten von Nummer 30/15 fach englischen und feineren Num mern.
Berlin, den 15. April 1915.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richte
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten D. Bückmann in Harburg den Noten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann der Reserve Zerener, Kompagnieführer im Ersatzpionierbataillon von Rauch (Brandenburgischen) Nr. 3, den Noten Adlerorden vierter Klasse am Bande der Rettungs⸗ medaille,
dem Oberlehrer, Professor Müller in Stade, dem Bürger⸗ meister a. D. Liedke in Neumark, Kreis Löbau, dem Eisen⸗ bahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Pade in Knischwitz, Kreis Ohlau, und dem Amtsvorsteher Schulz in Lehnin, Kreis Zauch⸗Belzig, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Kitscher in Breslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,⸗.
dem Lehrer Brühl in Guben und dem Lehrer a. D. Lauschke in Sagan den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
Lehrer Kremp in Strausberg, Kreis Oberbarnim, und dem Lehrer a. D. Schenk in Hamburg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Stadthauptkassenbuchhalter a. D. Unverh au in Quedlinburg, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Acker⸗ mann und Briese in Breslau, „dem Eisenbahnmaterialien⸗ verwalter a. D. Buschmann ebendaselbst, dem Oberbahn⸗ assistenten Meyer in Bremerhaven zund dem Eisenbahntele⸗ graphenassistenten a. D. Pennigs vorf in Arnstadt i. Th. das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Delius in Breslau, Fiebiger in Dittersbach, Kreis Waldenburg, und Spieler
ls Schl., den Eisenbahnzugführern a. D. Bonig in hLanbkreis Görlitz, ung Ner e
Verdienstkreuz in Silber, 11
den Schutzmännern Franz und Scharmacher in Königs⸗ berg i. Pr. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Schlachthofmeister und Fleischbeschauer Handke in Sommerfeld, Kreis Krossen, dem Schuldiener a. D. Driebe in Berlin⸗Niederschönhausen, den Eisenbahnschaffnern a. D. John in Breslau und Pavpvlick in Liegnitz, den Eisenbahn⸗ weichenstellern a. D. Genehr in Quaritz, Kreis Glogau, Hübner in Liebau, Kreis Landeshut, Schneider in Lauban, Schneider in Schweinitz und Thiel in Klein Tschansch, Land⸗ kreis Breslau, den Bahnwärtern a. D. Biener in Polnisch Wette, Landkreis Neisse, Neumann in Jauer, Pfarr in Queißen, Kreis Steinau, Tscharntke in Kunau, Kreis Sagan, und Vogt in Jeschkendorf, Landkreis Liegnitz, dem Eisenbahnhilfsbureaudiener a. D. Galke in Breslau, dem Eisenbahnhilfsschaffner a. D. Scholz in Liegnitz, dem Eisen⸗ bahnhilfsschrankenwärter a. D. Miehlisch in Reinswalde, Kreis Sorau, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Schwirten, dem bisherigen Eisenbahnschmied Klein, beide in Breslau, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Hoffmann in Maltsch, Kreis Neumarkt, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Skroblin und Zimmermann in Insterburg das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Eisenbahndreher Pfitzner in Breslau, dem bisherigen Eisenbahntischler Goldammer in Brockau, Landkreis Breslau, und dem bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ arbeiter Richter in Görlitz das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
2 8 1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Militärattaché bei der Peruanischen Ge⸗ sandtschaft in Berlin, Oberleutnant Guerrero im Generalstabe den Roten Adlerorden vierter Klasse, “
dem bisherigen dritten Botschaftssekretär bei der Königlich italienischen Botschaft in Berlin, Marquis De Nobili den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie B
dem bisherigen Vizekonsul des Reichs in Beira, Kaufmann Krafft, jetzt in Wandsbek, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
8 Ausführungsbestimmungen zu der Bekanntmachung, betreffend Einschränkung der Trinkbranntweinerzeugung, vom 31. März 1915
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 208). Auf Grund von § 4 der Bekanntmachung, betreffend Ein⸗ schränkung der Trinkbranntweinerzeugung, vom 31. März 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 208) bestimme ich:
§ 1 Als unverarbeiteter Branntwein gilt der Branntwein, der sich in dem Zustand befindet, wie er die Brennerei oder Reintgungsanstalt
verläßt. S. 1) Im April 1915 kann die Abfertigung von unverarbeitetem
Branntwein gegen Entrichtung der Verbrauchsabgabe oder auf Be⸗ gleitschein II zugelassen werden, wenn der Branntwein bestimmt ist
Kranken⸗, Entbindungs⸗ oder ähnlichen Anstalten zu Heil⸗
zwecken;
Laboratorien zur Vornahme von Untersuchungen;
Arzneimittelfabriken zur Herstellung von Armeimitteln
Apotheken zur Verwendung in dem Avpothekenbetriebe;
Fabrtken von Parfümerien und kosmetischen Erzeugnissen:
Essenzenfabriken zur Herstellung von Auszügen aus
Früchten usw. für alkoholfreie Getränke.
2) Die Verwendung des auf Grund von Absatz 1 zur Versteue⸗ rung freigegebenen Branntweins zu anderen als den angegebenen Zwecken, insbesondere die Abgabe in unverarbeitetem Zustand sowie die Herstellung von alkoholischen Getränken und von Litöretssenzen ist verboten. Apotheken dürfen indessen den Branntwein auch an die in Absatz 1 unter Ziffer a bis c, aufgeführten Anstalten, Laboratorien und Fabriken sowie in Mengen von nicht mehr als 2 1 im einzelren an Aerzte, Zahnärzte, Tierärzte und Hebammen, ferner nach ärztlicher, zahnärztlicher oder tierärztlicher schriftlicher Anweisung unverarbeitet abgeben. § 3
2) In den Fällen des §2 ist der für die Versteuerung zuständigen Steuerstelle eine Anmeldung des Inbabeis des Betriebs, für den der Alkohol bestimmt ist (§ 2 Absatz 1 Ziffer a bis k) zu übergeben, welche enthält:
a. die Menge, deren Versteuerung beantragt wird,
b. den Zweck, zu welchem der Branntwein ve wendet werden soll, die Erklätung, daß dem Verbraucher bekannt ist, daß eine Verwendung zu einem anderen als den unter b angegebenen Zweck verboten ist,
die genaue Bezeichnung des Betriebs, in dem die Ver⸗ wendung des Branntweins erfolgen soll (Name oder Firma,
Name des Betriebsleiters, Ort, Straße und Hausnummer),
die Unterschrift des Betriebsleiters; die Steuerstelle kann
8 deren Beglaubigung durch die Ortspolizeibehörde verlangen.
2) Fahriken von Parfümerten und kosmelischen Erzeugnissen dürfen im Arril 1915 nicht mehr als r, der im Betriebsjahr 191371914 versteuerten Menge versteuern lassen.
3) Die in § 1 Absatz 1 unter k aufgeführten Gewerbetreibenden dürfen nur ihren Monatsbedarf versteuern lassen. Sie haben die An⸗ meldung in doppelter Ausfertigung einzureschen, von denen die Steuer⸗ stelle 1 Stück nach Versteuerung alsbald der Steuerstelle zu über⸗ senden hat, in deren Bezirk sich der Gew rbebetrieb befunden hat. Die genannten Gewerbetreibenden sind verpflichtet, über den Zugang uno Abgang von Früchten usw., die auf alkrbolischem Wege aus⸗ gezogen werden sollen, über den Zugang an Alkohol zu diesem Zwecke, über die Verwendung des Alkobols über die hergestellten Mengen Essenzen für alkoholfreie Getränke und den Abgang Aaäschreibungen in einem besonderen Buche zu führen. Sie sind ferner verpflichtet, das Buch den zuständigen Steuerbeamten oder Poltzeibeamten jederzeit auf Verlangen vorzulegen und ihnen das Betreten der Fabrikations⸗ räume zu gestatten.
§ 4
Für Mal 1915 und die folgenden Monate ist die Versteuerung von unverarbeitetem Branntwein für die unter § 2 Abs 1 unter a-— f bezeichneten Zwecke in der vorgesehenen Menge und unter den vorgesehenen Bedingungen ohne Anrechnung auf die nach § 2 der Bekanntmachung, betreffend Einschränkung der Branntweinerzeugung, zur Versteuerung zugelassene Menge zulässig; für die Fabriken zur Herstellung von Essenzen für alkohoffreie Getränke (§ 2 Abs. 1 Ziffer 6) gilt dies nur dann, wenn nach dem Gutachten des Hauptamts, inner⸗ halb dessen Bezirk sich der Fabrikraum befindet, eine genügende Kon⸗ trolle über die Verwend ung des Alkohols möglich ist
den 15. April 1915.
“
Bekanntmachung über Höchstpreise für Kupfervitriol. Vom 15. April 1915. 8 Auf Grund des § 8 der Verordnung des Bundesrats über Höchstpreise für Kupfer, altes Messing. alte Bronze, Rot⸗ guß, Aluminium, Nickel, Antimon und Zinn vom 10. De⸗ zember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 501) wird folgendes bestimmt: Der Preis für 100 kg Kupfervitriol in handelsüblicher Beschaffenheit darf 67 ℳ nicht übersteigen. Diese Bestimmung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. “ Berlin, den 12. April 1915. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.
Bekanntmachung. h““ Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. März 1915 an Darlehnskaässenscheinen 1 185 000 000 ℳ ausgegeben waren. Davon befanden sich im freien Verkehr 629 370 000 ℳ. Berlin, den 12. April 1915. 3 Der Reichskanzler. Im Auftrage: Herz.