zeitweise Realisationen überwogen.
eendenz unregelmäßig.
Rio de Janeiro, 13. April. London 12116.
Bei Schluß der Börse war die Tendenz für Geld: Fest. t urchschn⸗Zinsrate 2 ½¼, Geld auf 24 Std. letztes Darleben 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7650, Cable Transfers 4,7975 Wechsel auf Paris auf Sicht 5,32 ½, Wechsel auf Berlin auf Sicht 81 ¼, Silber Bullion 49 ½, 3 % Northern Pacific Bonds 64 ½, 2 % Ver. Staat. Bonds 98 ¼, Atchison, Toveka u. Santa Fé 102 ⅛, Baltimore u. Ohio 76, Canadian Pacific 168, Chesapeake u. Ohto 45 ¾, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 91 ½, Denver u. Central 108 ½, Louisville u. Nasbville 121, New York Central 87 ¼, Norfolk u. Western 104, Pennsvlvania 109, Reading 150 ¾. Soutbern Pacific 91 ½, Union Pacific 130 ½, Amalgamated Copper Comp. 70 ¾⅜, United States Steel Corporation —,—, do pref. 108 8⅛.
Geld auf 24 Std.
Name der Beobachtungs⸗
station
Rio Grande 9 ½. Illinots
1
Wetterbericht vom 16. April 1915,
Vormittags 9 ¼ Uhr.
chwere
Name der
8
S ₰½
richt
—— —
stand in
Wind⸗ V richtung, Wind⸗ stärke
Meeres⸗
1
eterstand
Wetter
2,—
in Celsius Miederschlag in 24 Stunden mm
in 45 ° Breite Temperatur
Bar
auf 0°*
niveau u Schwere
Barometer
Witterungs⸗
der letzten 24 Stunden
Beobachtungs⸗ station
auf 0 °, Meeres⸗! in 45 ° Breite
Barometerftand niveau in
verlauf
Wind⸗
Wind⸗ stärke
Wiklerungs⸗ verlanf der letzten 24 Stunden
ung,
in Celsius tunden mm
S
4
Temperatur Niederschlag in Barometerstand in Stufenwerten)
2
—
Haparanda 5,0 8
wolkig
Wisby
—2 0 S 90
Borkum
Stuusenwerten *)
b 1 SW 1 wolkig
766,2
— 1] meist bewölkt
wolkig
2
—
e =
Karlstab
7
If —6xö——
wolkig
764,6 WSWs heiter 0
meist bewölkt
Hammerhus 763,5
Dunst
Wechsel auf Hamburg
765 8 SW bedeckt
meist bewölkt
Livorno 767,6
wolkenl.
Swinemünde
Kursberichte von auswärtig London, 14 April. Glasgow, 14. Apiil. 67 sh. 7 d.
Liverpool, 14. April. 10 000 Ballen, amerikanische Baumwolle.
Import 17 180 2
10 Punkte, Indier 5 bis 6 Punkte höher. Liverpool, 9. April.
Offizielle Notierungen. American
ordinary 5,00, do. fully good ordinary 5,12, do. low middling 5,30, do. fully low middling 5,50, do. middling 5,68, do. fully middling 5,86, do. good middling 6,04, do. fully good middling 6,23, do. middling fair 6,60, Pernam fair 6,20, do. good fair 6,62, Ceara fair 6,15, do. good fair 6,57, Egyptian brown fair 7,20, do. brown good fair 7,75, do. brown fully good fair 8,00, do. brown good
(W. T. B.) Kupfer prompt — (W. T. B.) Roheisen fur Kasse allen, Für Mai⸗Junt 5,65, für Oktober⸗No⸗ vember 5,95. — Amerikaner und Brastlianer 12 Punkte, Aegypter
(W. T.
764 8 W 2 woltig
meist bewölkt
Budapest 768,0
2 beiter
Neufahrwasser
764,0 WSW bedeckt
vorwtegend heiter
Wien 768,8 NW
wolkig
769,1
en Fondsmärkten. Memel
ziemiich heiter
EöEE
Windst.
SS—-9SSD
Nebel meist bewöllt
762,1 SW 3 Nebel
7028 72 ½.
Hannover :) Baumwolle. Umsatz
Berlin
768,4 WSWlI wolfenl.
ziemlich heiter G
767,4 NR
SO=ð8BSSSSSSS
wolkig
1
S
T668 S2 woltig.
ziemlich heiter
Florem — 767,7
wolken] 9
766,3 SW. 1 halb bed.
zlemlich beiter
Cagliari 763,4 SO
Zwolfia — 12
davon 12 300 Ballen Dresden
768,2 SO wolkig
meist bewölkt
Zürich 768,8 O
S80S
wolkenl.]
Bromberg
—7619 W.
767,9 NW wolkenl. halb bed.
iemlich heiter
Genf 7688 O
1 2 wolkenl.
Lugano 768,3 N
1 wolkenl. 5
8 8 SS
—
B.) Baum wolle. ordinarp 4,70, do. good
Metz
Karlsruhe, B.
Frankfurt, M.
769,2 O wolkenl.
0 0 vorwiegend heiter ziemlich heiter
Säntis 564,1 SW
768,6 SW 768,7 SW wolkenl.
Dunst
—— boldolre —-—;— 8
ziemlich heiter
Brindis 769,7 SSW bedeck
L
1 wolkenl.
12 6 9
Triest 768,8
Windst. beoeckt — 11 0 [1 zlemlich heiter
Krakau
München
Zugspiße. —.
769,6 [ 2 heiter
zurmlich beiter
767,9
WNW2 wostenl. 4 0
1] ziemlich beier
Hermannstadt 769,3 W
—½
meist bewölkt
5 bedeckt — 6 3 1 Nachm. Niederschl
768,4
8,50, M. G. Broach good 5,00, do. sine 5,30, Domra good 4,42, do. .
fully good 4,54, do. sine 4,66, Bengal
Madras Tinnevelly good 5,38. Liverpool, 9. April. (W. T. B.)
bericht. Wochenumsatz 43 310, do.
von amerikanischer Baumwolle 160 327.
Baumwolle 123 500.
Amsterdam, 15. April. (W.
für Dezember 29 .
New York, 13. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 10,15, do. für Mat 9,88, do. für Juli 10,18, do. für September 10,41, New Orleans do. loko middling 9,37, Petroleum Refined (in Cases) 10,10, do. Standard white in New York 7,50, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western Steam 10,32 ½, do. Rohe u. Brothers 10,80, Zucker Zentrifugal 4,64, Weizen loko Nr. 2 Red. 165 ½, do. August 131 ¾, do. für September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 6,75 — 6,85, Getreidefracht nach Liverpool 12*), Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ¼, do. für Mai 5,90, do. für Juli 7,06, do. f
Kupfer Standard loko —,—, Zinn 58,00. *) Gefragt, aber nicht zur Verfügung. 8 1““
A. Unters uchungsf achen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen v. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8. Verkäufe, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
von amerikanischer wolle 36 530. Gesamter Export 23 282, do. Import 191 016, do. do. Gesamter Vorrat 1 517 710, do. do. von amerikanischer Baumwolle 1 212 740, do. do. von ägyptischer
„Ax I. G.) träge, loko 83. Santos⸗Kaffee für Mai 33 ¾, für September 30 ⅞,
.“ 86
good 4,08, do. fine 4,32,
Wilbelmahav.
Wustrow, M. Königsberg Baumwoll⸗Wochen⸗ Fassel
766,3 W 2shalb bed.
—
ziemlich heiter
Brüssel
765 0 W 2 bedeckt
—έ½
ziemlich beiter
folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,
764,6 WSW bedeck 0
meist bewölkt
3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 6,4 mm; 7 = 65 bis 7,4 mm;
763,5 WSWaA bedeckt—
vorwiegend heiter
767,9 WN5W wolkig
ziemlich heiter
Ein ostwärts ausgedeh
9 8 „ Baum Maadeburg
Friedriche haf.
Java⸗Kaffee Bamberg
GrünbergSchl Mülthausen E.
- 8
766,9 WSW 2 bedeckt
767,3
—
ziemlich heiter
ostwärts verlagerten Auslä
8
W 2 769,9
ziemlich heiter
S
7692 NO 2 wolkenl.
meist bewölkt
Wetter, meist bei vier bis
1
769,6 NZW 1bedeckt
—
vorwiegend beiter
Rügenwalder⸗ münde
Vllssingen
764,1 wolkig
meist bewölkt
768 0 Ss 2wolkig
Chriniansund
für Mal 160 ¾¼, do. für
751,5
Skudenes
766,2 SSW 2 wolkig
veröffentlicht
749,4 ISW bedeckt
Station Seehöhe.. V 122 m V
SSW lsheiter *) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach
von 770 mm über Frankreich, breitet sich bis Oesterreich aus. Tiefdruckgebiet unter 745 mm über dem Mitielmeer entsendet einen
8— SSSc Iees e Fieee 60 [1 vorwiegend heiter 4 mm; 1 = 05 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
ntes Hochdruckgebitet, mit einem Maximum Ein
ufer nach der Ostsee und einen heran⸗
ziehenden Ausläufer nach Großbritannien. — In Deutschland ist das
acht Grad Wärme, im Suübden heiter und
ruhig, im Norden bei schwachen Südwestwinden ziemlich trübe; meß⸗ bare Niederschläge waren nicht zu verzeichnen.
Mitteilungen des Köntglichen Aöronautischen Observatoriums,
vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 15. April 1915, 7—10 Uhr Vormittags
500 m 1000 m] 1300 m
Vardö
757,0 S. A bedeck; 754,8 Windst. wolkenl.
Temperatur (C )) 3,8 Rel. Fchrgk. 0%) 2
ir Sep mber 72 Skagen
Windrichtung..
760,1 W. A bhalb bed.
8
Hanstholm
761,2 WSW3 bedeckt
„ Geschw. mps. 5
Kopenhagen
762,9 N. vedeckt
Stockholm
758,2 bedeckt
zwischen 1080 und 1200 m
754,0 2 heiter
Hernösand
üeesmn.
zunahme bis 0,4 Grad.
Ragamn
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
“
Aean
1,4
70 50
NNO NNO N 2
6
7
7 Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 800 m Höhe. Zwischen 790 und 1000 m Höhe Temperaturzunahme von — 3,0 bis 1,4,
überall 0,1, dann bis 1240 m Temperatur⸗
☛᷑⸗
Niederlassung ꝛc.
„Bankausweise.
. Erwerbs⸗ und “ e
von tsanwälten.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicheren.
Verschiedene Bekanntmachungen
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—
— —————z
1) Untersuchungssachen.
[3957] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Unter⸗ offizier Paul Kindermann der 3. Land⸗ sturmersatzeskadron II. Armeekorpz, welcher — flüchtig ist — sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern. 8
Beschreibung: Alter: 28 Jahre. Bromberg, den 14. April 1915. Gericht der Landwehrinspekt.
5. Feldart.⸗Regts., Landau,
[3950]% Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme. In den Untersuchungssachen gegen:
1) Musk. Karl Siewert, 5. Komp. Inf.⸗Rgt. Nr. 113, geboren 26. VI. 94 in Duisburg,
—2) Musk Robert Garthoff, 5. Komp.
Inf.⸗Rgt. Nr. 112, geboren 4. XI. 92 in
Kohlenkeppich (Preußen),
3) Ers.⸗Res. Max Molleck,. 3. Komv. Inf.⸗Rgt. Nr. 142, geboren 24. XII. 92 in Hohensteinernsttal (Sachsen),
4) Musk. der Res. Ernst Zimmer⸗ mann, 4. Komv. Inf.⸗Rat. Nr. 142, geboren 30. IV. 89 in Eberbach (Baden).
5) Musk. d. Res. Hermann Tührer. 10. Komp. Inf. Rgt. Nr. 142, geboren
.V. 88 in Räüth (Baden),
6) Musk d. Res. Franz Rau. 10. Komp. Inf.⸗Ragt. Nr. 142, geboren 27. VII. 87 in Philippsbura (Baden),
7) Musk. d. Landwehr Eduard Reichen⸗ Pach, 10. Komp. Inf.⸗Rgt. Nr. 142, ge⸗
boren am 18. X. 1883 in Heidelberg
(Baden),
8) Musk. Friedrich Farny, 9 Komp. Inf. Rgt. Nr. 112, geboren am 26. III. 91 in Rappoltsweiler (Elsaß),
9) Ers.⸗Res. Georg Barthel, 9. Komv. Inf.⸗Rgt. Nr. 112, geboren 19. IV. 91
in Schlettstadt (Elsaß),
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund
der §§ 69 ff. des Mil.⸗Strafgesetzhuchs so⸗
wie der §§ 356, 360 der Mil⸗Straf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch
für fahnenflüchtig erklärt und ihr im
Deutschen Reiche befindliches Vermögen
mit Beschloa belegt.
Im Felde, den 10. April 1915.
Gericht der 29. Infanteriedivision.
[3956] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Braun 6./98, geb. 13. 12. 1895 in Düsseldorf, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §9§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,
360 der Millitärstrafgerichtsordnung der
—
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .
Im Felde. den 12. 4. 1915.
Gericht der 33. Inf.⸗Division. [3952]
Der Res. Willy Rauhaus, Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regt. 68, geb. am 9. 8. 87 zu Solingen, wird hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt
Koblenz. 10. 4. 15.
Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade.
[3951] Fahnenfluchtserklärung. Steinmetz, Johann, geb. 7. 12. 1
892
u Hofheim, Bez.⸗Amt Höchst a. M., S.
v. Mathias u. Magdalena g⸗b. Kobald, Fuhrmann, jetzt Kanonier der Ers.⸗Abt. Rekrutendepot, in wird auf Grund der §§ 69 ff d. M.⸗St⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.St.-G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. Steinmetz trägt jetzt Zwilkletder: Hose, Rock, Weste gleichfarbig, schwarzgrau ge⸗ sprenkelt, weichen, braunen Hut, hlau ge⸗ streiftes Vorhemd, Militärschuhe. Der⸗ selbe ist 1,75 m groß, von untersetzter Gestalt, blonde Haare, Schnurrbart, tätowiert am linken Unterarm, ein Mädchen darstellend. Landau, Pfalz, 13. April 1915. Gericht der stv. 6. Inf⸗Brigade. Schneidt, Kriegsgerichtstat.
[3955) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den
Musketier Nikolaus Hoffeld, 3. Komp.
1. E.⸗J.⸗R. 30, wegen Fahnenflucht, wird
auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstraf⸗
gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der
Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Saarlouis, den 12. 4. 1915.
Gericht der stellvertr. 86. Inf.⸗Brigade.
Der Gerichtsherr: Heß
Stobbe, Generalmajor 68;
z. D. u. Kommandeur der S
stellvertr. 86. Inf.⸗Brigade. gerichtérat.
[39541 Fahnenfluchtserklärung.
„In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Joseph Thomas, Ers.⸗Dep. Inf.⸗Regts. Nr. 143, geb. 17. 9. 1887 in Vorhbruck (Kreis Molsheim), wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung 811 hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg (Els.), den 23. März 1915. Gericht der stellv. 61 Infanterie⸗Brigade. [3953] Beschluß.
Die am 22. 12. 1909 gegen den Re⸗ kruten Reinhold Thiel aus dem Landw.⸗ Bez. Lörrach erlassene Fahnenfluchts. erkkärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗ G.⸗O. aufgehoben
Freiburg i. B., den 8. 4. 1915
Königliches Gericht der stellv. 57. Inf.⸗Brig.
[3958] Verfügung.
Die wider den Pionier Franz Kümpel vom 1 Rekrutendepot Ers.⸗Batl. Ptonier⸗ Regt. 30, geboren am 18 Juli 1888 zu Bonn, in Nr. 288/14 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 4. Dezember 1914 wird aufgehoben.
Koblenz, den 12 April 1915.
Gerscht der Kommandantur Koblenz⸗Chrenbreitstein.
2) Aufgebote, Verlust⸗nu. Fundsachen, Zustellungen
8
[3893]3 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll aum 16. September 1915, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Marienstraße 29, belegene, im Grundbuche von der Friedrich Wilhelm⸗ stadt Band 8 Blatt Nr. 164 (eingetragene Eigentümerin am 18. März 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Elisabeth Imme) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, b. Wohn⸗ und Werkstattgebäude links, c. Wohn⸗ gebäude rechts, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 13 240 ℳ. — 87. K. 33. 15.— Berlin, den 7. April 1915
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 8 [4140] Aufgebot.
Der Pfarrer Michel Welter in Busen⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schrader in Diedenhofen, hat das Aufgebot der 3 % igen Elsaß⸗Lothringischen Rentenbriefe vom 9. Januar 1912 Lit. C Nr. 31309 und C Nr. 31310 über je 1000 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1916, Vormittags 10Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechle anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg, den 11. April 1915.
Kaiserliches Amtsgericht. [4165] Bekanntmachung.
Abhanden gekommen Hypothekenpfand⸗ brief der Deutschen Grundkreditbank in Gotha Nr. 07181 Abt. XII a Serie XXIII Lit. c über ℳ 500.
Charlottenburg, den 14. April Der Poltzeipraästdent. v. Hertzberg.
[3895]
in Schwerin unter ihrer früheren Firma
Bekanntmachung. 1 Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseltigkeit
„Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗ und
Spar⸗Bank in Schwerin“ auf den Namen des Heern Heinrich Friedrich Wilbelm
Fleischer in Vegesack ausgefertigte Erle
tember 1889 ist als abhanden gekommen
sofort bei uns geltend zu machen. Schwerin, den 14. April 1915.
bensfallpolice Nr. 10 671 vom 24. Sep⸗ gemeldet. Etwaige Rechte aus ihr sind
Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin.
Meyer.
Bühring.
[4141]
Die Versicherungsscheine Nr. 35 056 B, 72 311 B und 238 der früheren Mtlitscher Sterbekasse sowie die Hinterlegungsscheine zu Nr. 48 423, 75 217, 82 307 und 90 923 A sind angeblich abhanden ge⸗ kommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dlieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus.
Dannau, den 13. April 1915 Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau
Nerger.
11“
[3897] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Versicherungs⸗ urkunden der Wilhelma in Magdevurg, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktitengesell⸗ schaft, ist beantragt:
a. des Hinterlegungsscheins vom 14. Sep⸗ tember 1909 über 34 ℳ zur Volksver⸗ sicherungspoliee Nr. 84 996, von dem Schneidermeister Hermaan Rothkamm in Stettin, Hünerbeinerstraße 6,
b. der Aussteuer⸗ und Spareinlagen⸗ versicherungspolice Nr. 37 678 über 1000 ℳ, ausgestellt auf den Antrag der Frau Sarah Marfe Fricke in Görlitz, von dem Apothekenbesitzer Louis Fricke in Forst (L.),
c. der Nachversicherungsscheine Nr. 1 bis 11 und Nr. 1—9 zu den Lebenever⸗ sicherungspolicen Nr. 20 208 und 35 427 des Ingenieurs Hermann Mareus in Cöln über zusammen 1537,81 ℳ Nach⸗ versicherungssumme, von der verwitweten Frau Gertrud Marcus in Cöln, Hansa⸗ Ring 21.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1915. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 6. April 1915. Königliches Amtsgericht A. Abtetlung 8.
[3896] Aufgebot. Hierdurch werden aufgeboten folgende angeblich verloren gegangene Urkunden:
mann Anna Wache, geb. Brückner, als eingetragene Eigentüme des nachbenannten Grundstücke, — Frau Wache im Bei⸗ stande ihres Ehemannes Josef Wache,
sämtlich zu Ober Schmottseiffen Nr. 380, das über de in dem Grondbiche des Grundstücks Blatt Nr. 380a Schmott⸗ seiffen für den Bauer Franz Glaubitz zu Schmottseiffen auf Grund der Obligation vom 5, Januar 1848 eingetragenen Dar⸗ lehnsbypothek von 30 Talern Abt. III Nr. 2 gebildete Hypothekeninstrument,
2) auf Antrag des Auszüglers Franz Winkler zu Schmottseiffen Nr. 397 als alleinigen Erben seiner am 15. Märj 1914 verstorbenen Ehefrau Rosina Winkler, geb. Knobloch, zu Schmottseiffen, der über die zum Nachlasse der letzeren gehörige, für die verehelichte Stellen⸗ besitzer Rosina Winkler, geb. Knobloch, zu Schmottseiffen eingetragene Teil⸗ hypothef von 600 ℳ Abt. III Nr. 2 auf Blatt Nr. 397 Schmottseiffen gebildete Zweighvpothekenbsief,
3) auf Antrag der verehelichten Tage⸗ arbeiter Hedwig Möschter, geb. Glatthaar, in Dippelsdorf, das ihr gehörtge, angeb⸗ lich verloren gegangene, auf den Namen Herwig Glatthaar in Hivyvelsdorf lautende Sparkassenbuch Nr. 25 239 der städtischen Sparkasse zu Löwenbera i Schl., welches abschliteßt mit Ende Dezember 1913 und mit einem Bestande von 40 ℳ 77 k.
Alle Inhaber der vorstehend zu 1, 2, 3 genannten Urtunden werden aufgeftordert, dieselben spätestens in dem auf den 2. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des unterzeichneten Gerichts anstehenden Termine vorzulegen und ihre Rechte darauf anzumelden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklänt werden.
Löwenherg i. Schl., den 9. April 1915.
Köntgliches Amtsgericht.
[3799]
Durch Ausschlußurteil vom 7. 1915 ist der am 24. Juni 1856 geborene Fleischermeister Bernhard Kramer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1908 festgestellt. 8 Berlin, den 7. April 1915. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof,
Abteilung 9.
“
1) Auf Antrag a. des Häuslers Franz Brückner, b. der verehelichten Handels⸗
Vorm. Niederschl.
131. Dezember 1897 festgestellt.
1915.
113910]
Apr il 1
.—
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
eutschen;
——
Zweite Beilage ichsanzeiger und Königlich Preußische —erlin, Freitag den 16. Apcl. Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
——
ö1“ “
April
9. Bankausweise.
n Staatsanz
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschasten 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derl.
8
3800]
b Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. März 1915 ist für Recht erkannt: Der verschollene Kaufmann Richard Pallatz, geboren am 14. Oktober 1855 in Bromberg als Sohn der Ehe⸗ jeute Tischlermeister Heinrich Pollatz und
8 Pauline geb. Fellmer, zuletzt wohnhaft
wwesen in Bromberg, wird für tot er⸗ Als Zeitpunkt des Todes wird der
Bromberg, den 26. März 1915. Königliches Amtsgericht.
8 [3908 Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischer Oskar Balduin Nitsche
iimn Altenburg, S.⸗A., Prozeßbevollmäch sltgter: der Rechtsanwalt Geyer daselbst, Fmagt gegen Anna Wilhelmine Nitsche, geb. [Immer, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu⸗ lsetzt in Drescha, mit dem Antrage. die Ehe Fer Parteien nach § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B.
zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf den 10. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Altenburg, den 9. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Land⸗ gerichts: Aktuar Laaser. 3909] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Gustav Gottfried Emil Gerhard in Wandsbek, Bleicherstraße 50 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fustizrat Nickels und Dr. Raabe in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Minna
ilhelmine Magdalene Gerhard, geb.
eim, früher in Wandsbek, dann in New YPork, fetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die beklagte Ehe⸗ frau, die rechtskräftig zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft verurteilt ist, diesem Urteil keine Folge geleistet hat, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe zund die beklagte Ehefrau für den allein chuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land. gerichts in Altong auf den 9. Juli Vormittags 10 ½ Uhr, mmit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ aanwalt ass Prozeßbevollmächtigten ver⸗
ktreten zu lassen.
Altona, den 7. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b Oeffentliche Zustellung.
Gertrud Voß, geb. Müller, in Berlin, Weidenweg 58, vertreten durch den Rechts⸗ ganwalt Brever in Berlin, Köthener Straße 7, klagt gegen ibren Ebemann, den Buchhandlungsgehilfen Emil Voß., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 7. Juli 1915, Vormittags 110 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtiaten vertreten zu lassen.
Berlin, den 3. April 1915. e“ Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
[9911] Oeffentliche Zustellung. ö15 82
Der Transportarbeiter Antonius Kostrzewa in Berlin, Skealitzerstr. 78 bet Heinz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat A. Goldschmidt, hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Kostrzewa, geb. Gdanietz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe im Jahre 1908 wiederholt Ehebruch getrieben hat, mit dem Antrag, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und die Beklagte für schuldig an der Scheidung zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stock⸗ werk, Zimmer 27, auf den 7. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 9. April 1915.) Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗
lichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[3912]
Die Frau Musiker Mathilde Brucksch, geb. Hoffmann, in Breslau, Herzog⸗ straße 29. Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Centawer zu Breslau —, klagt gegen ihren Ehemann Paul Brucksch, früher zu Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 26. März 1915 aufgestellten Behauptungen wegen bös⸗ lichen Verlassens, aus §§ 1567 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗ Stadtaraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 81, II. Stock, auf den 15. Juni 1915, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 10. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3913] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Schulze, geb. Richter, in Dessau, Leipzigerstraße 29, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr Cohn und Dr. Riemeyer in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Ar⸗ beiter Wilbelm Schulze, Beklagten, früber in Dessau, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich obne Willen der Klägerir in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern halte, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil kammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 26. Juni 1915, Vor. mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 12 Avril 1915. (Unterschrift), Landgerich’ss⸗kretär, Gerichts⸗
schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[3914] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Heinecke in Weimar, als Vertreter der Frau Anna Clara androck, geb. Meier, in Chemnitz, Jakob⸗ straße 9, erhebt Klage gegen deren Ehe⸗ mann, den Eisendreher Max Albert Laud⸗ rock, zuletzt in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 24. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 12. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsf. Landgerichts.
[3915] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Klara Günzel, geb. am 13. März 1908, 2) die Herta Günzel, geb. am 11. Juni 1909, 3) die Gertrud Günzel, geb. am 13 August 1912, vertreten durch ihren Pfleger, den Magistratsbeamten Karl Neubauer in Neukölln, Mahlower⸗ straße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Richard Caro in Berlin, Ale⸗ xanderstr. 38 a, klagen gegen den Arbeiter Paul Günzel, früher in Berlin, Nostiz⸗ straße 18, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, ihnen, als seinen ehelichen Kindern, Unterhalt zu ge⸗ währen, in den Akten 6. O. 147. 15 mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerinnen bis zu ihrer Volljährigkeit, monatlich je 20 ℳ seit dem 1. Januar 1915, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats im Voraus zu zahlen. 2) Das Urteil für voräufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 33 I, auf den 8. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ½ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verlin, den 10. April 19155.
Elsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[3917]
Das Provinzial Schlesische Häutesyndikat vereinigter Fleischermeister G. m. h. H in Breslau, vertreten durch die Geschäfts. führer Walter und Delz in Breslau, diese wieder vertreten durch Justizrat Bendix in Breslau, fordert den Mitgesellschafter Fleischermeister Karl Reck, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nochmals auf, seine Stammeinlage von 1000 ℳ das zweite Viertel mit 250 ℳ vinnen der Nachfrist von 1 Mona: mit der Androhung, daß nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist der Ausschluß mit dem Geschäftsanteil erfolgen wird, zu zahlen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dies bekannt gemacht.
Breslau, den 9. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3919] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ad. Wever, Mech. Weberei in Hersfeld, Bahnhofstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Brethauer und Dr. Becker zu Hersfeld, klagt im Wechsel⸗ prozeß: 1) gegen den Julius Becker zu Dortmund, Steinstraße 49, 2) gegen den Kaufmann Alfons Randenrath, zu 2 früher zu Dortmund, Kirchenstraße 26, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Akzeptant bezw. Aussteller des Prima⸗ wechsels vom 26. Mai 1914 über 315 ℳ nach Protesterhebung mit der Zahlung im im Rückstande seien, mit dem Antrage: gegen den Beklagten zu 2 als Gesamt⸗ chuldner mit dem Beklagten zu 1 auf Zahlung von 315 ℳ nebst 6 % Zinsen eit dem 31. Oktober 1914 sowie 6,50 ℳ Protestkosten und 2,71 ℳ Bankspesen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht hier auf bHen 8. Juni 1915, Vormittage⸗ 9 Uhr, Zimmer 116, geladen.
Dortmund, den 9. April 1915.
Specht, Gerichtsschreiber des Köntiglichen Amtsgerichts.
3918] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Althüser in Dortmund, Arndtstraße 57, Prozeßbevoll mächtigte: Justizrat Bohnert und Rechts⸗ anwalt Dr. Kuhlmann in Dortmund, klagt gegen den Tiefbauunternehmer Julius Bredow, früber zu Brackel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Bebaup⸗ tung, daß der Beklagte als Eigentümer ves im Grundbuche von Brackel Band 15 Blatt Nr. 372 eingetragenen Grundstück⸗ Fiur 29 Parzelle 19 der Steuergemeinde Brackel mit der Zinszahlung der für den Kläger daselbst eingetragenen Restkauf⸗ forderung von 1500 ℳ im Rückstande sei, mit dem Antrage auf Zahlung von seche ig Mark, und zwar sowohl persönlich als nuch bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das im Grundbuche von Brackel Band 15 Blatt Nr. 372 ein⸗ getragene Grundstück Flur 29 Nr. 19 der Steuergemeinde Brackel aus der daselbst Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen Post von 1500 ℳ, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 8. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 116, geladen.
Dortmund, den 9. April 1915.
Specht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3920] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ad. Wever mech. Weberei in Hersfeld, Bahnhofstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Brethauer und Dr. Becker in Hersfeld, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen: 1) den Jultius Becker in Dortmund, Steinstraße, 2) den Kaufmann Alfons Randenrath, zu 2 früher in Dortmund, Klrchenstraße 26, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten als Akzeptant bezw. Aussteller des Primawechsels vom 15. April 1914 über 375,50 ℳ nach Pro⸗ testerhebung mit der Zahlung im Rück⸗ stande seien, mit dem Antrage: gegen den Beklagten zu 2 als Gesamtschuldner mit dem Beklagten zu 1 auf Zahlung von 375 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 30 September 1914 sowie 6,50 ℳ Protest⸗ kosten und 3,70 ℳ Bankspesen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht hier auf den g8. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 116, geladen.
Dortmund, den 13. April 1915.
Specht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4143]
Der Kaufmann Jakob Möllenbeck in Duisburg⸗Ruhrort⸗Laar, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Heitmann in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen 1) den Jakob Fellenz, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, *2) die Gertrud Fellenz, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Mit⸗ erben des verstorbenen Invaliden Jakob Theberath von Duisburg⸗Meiderich, auf Grund der Behauptung, daß der ver⸗ storbene Jakob Theberath dem Kläger für käuflich geliefert erhaltene Waren aus den Jahren 1908, 1911, 1912 und 1913 nech den eingeklagten Betrag verschulde und daß die Beklagten als Erben für die Nachlaßschulden haften, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner mit ihren nach dem in dem Rechtsstreit Möllenbeck gegen Theberath und Gen. (Aktenzeichen 11 C. 1342/14 Königlichen Amtsgerichts Dutsb.⸗Ruhrort) geschlossenen Pergleiche vom 23. Oktober 1914 zur Zahlung verpflichteten Miterben zur Zah⸗ lung von ℳ 360,— und zur Zahlung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtellen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort auf den 10. Juni 1915, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zimmer 27, geladen
Duisburg⸗Ruhrort, den 12. April
1915. 8 Hilbert, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[3921] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Nathan Tillinger in Gelsenkirchen, Klosterstraße Nr. 13, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dreesen in Gelsenkirchen, klagt gegen den Kauf⸗ mann Isaak Schlom, früher in Gelsen⸗ kirchen, Breitestraße Nr. 9, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antragçe: den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin ein⸗ zuwilligen, daß der in der Prozeß'ache des Beklagten gegen den Kaufmann Oskar Regenstreif in Bottrop beim Amtsgericht in Bottrop, Hinterlegungsstelle, hinterlegte Betrag von 250 ℳ an den Kläger aus⸗ gezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 12. Juni 1915,. Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 40, geladen. Gelsenkirchen, den 6. April 1915. Wörmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3916] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberleutnant d. L. Rudolf Heynen in Charlottenburg, Friedrichstraße 15, z. Zt. im Landwehrinf.⸗Regt. Nr. 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mähsam in Görlitz, klagt gegen den Kauf⸗ mann Alfred Schmidt in London, 160 Ha⸗ nover Road Brondesbury (Willesden), wegen einer Schuld aus dem Vertrage vom 1. Februar 1911, mit dem Antrage: I. den Beklaaten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 1644 ℳ nebst vier vom Hundert Zinsen seit 1. Juni 1912 zu zahlen; II. das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 28. Juni 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. O. 88/15.
Görlitz, den 10. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[3922]
Der Möbelhändler Ludwig Feldmann in Karlsruhe, Kriegstraße 76, Prozeß⸗ bepollmächtigre: Rechtsanwälte C. Schmidt und O. Köppel das., klagt gegen den Pfarrer Eduard Tottenham, früher in Karlsruhe, Sofienstraße 70, unter der Behauptung, daß dieser ihm aus Möbel⸗ kauf vom 11. Mat 1914 den Betrag von 50,— ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen seit 11. Mai 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Karlsrube, Akademiestraße 2, I. Stock, Zimmer 8, auf Dienstag, den 15. Juni 1915, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Karlsruhe, den 12. April 1915. Gerichtsschreiberet Großh. Amtsgerichts. A6.
[4142]
Die Firma Innocente Mangili G. m. H. zu Mannheim — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wimpf⸗ heimer daselbst — klagt gegen 1) die Internationale Speditions⸗Com⸗
vagnie, offene Handelsgesellschaft in Kalisch, 2) deren Inhaber: a. Wladimir Lewy in Lodz, b. Carl Grünsberg in Kalisch Skalmierzyce, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihr die Beklagten aus eine Reihe von Speditionsgeschäften die Klage summe schulden, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll streckbares Urteil die Beklagten zu ver urteilen, an sie den Betrag von 30 025,01 ℳ nedst 5 % Zins vom Tage der Klage⸗ zustellung an zu bezahlen sowie die Kosten des Rechtsstretts einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Großh Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 7. Juli 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 12. April 1915.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
(3923] Oeffentliche Zustellung.
Die veremigten Lothringer Licht⸗ K Wasserwerke Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Bremen, Zweigbureau Devant⸗ les⸗Ponts, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer Fritz Oppenheim, ebenda⸗ selbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stahl in Metz, klagt gegen den Elektrotechniker Paul Droz, fruͤher in Metz, Große Hirschstraße 15, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter für im Jahre 1913 gelieferte Materialien etnen Restbetrag von 36,10 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an Klägerin den Betrag von 36,10 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 4. November 1914 (Tag der letzten Mahnung) zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz, Zimmer Nr. 52, auf den 8. Juni 1915, Vormitrags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 13. April 1915.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtegerichts.
[4144] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier August Wiegers und dessen Ehefrau Martha Wiegers, geb. Cölle, in Königeberg i. Pr., Kirchenplatz 5 a, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat
SHeck und Baranowski in Köniasberg i Pr., klagt gegen die Frau Marie Ebert, geb.
Speith, fruüͤher in Muhlack, Kreis Rasten⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte die für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1914 am 1. Januar 1915 fällig gewesenen Zinsen von 483,75 ℳ für die im Grund⸗ buche des Grundstücks Muhlack Band II Blatt Nr. 45 Abteilung III unter Nr. 10 für die Kläger eingetragene Hypothek von 21 500 ℳ nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver⸗ urteilen, an die Kläger 483,75 ℳ zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung, ins⸗ besondere in das Grundstück Muhlack Band II Blatt Nr. 45 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amisngericht in Rastenburg auf den 15. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1 Rastenburg, den 12. April 1915. Kowalewski, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4145] Oeffentliche Zustellung.
Der Mosiklehrer Max Hugo Schob in Leipzig, Reitzenhainerstraße 151 I1I, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann in Thorn, klagt gegen den russischen Vtze⸗ konsul Alexander von Filipowiez in Thorn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Belklagter seinen Neffen Alexander von Schiebel seit dem 1. Mai 1914 zu dem Kläger in Pension gegeben und bis zum Ausbruch des Krieges auch stets den auf 110,— ℳ monatlich vereinbarten Pensionspreis be⸗ zahlt habe, Alexander von Schiebel noch jetzt beim Kläger in Pension sei und auch dort bleiben werde, Beklagter seit August 1914 keine Pension mehr an Kläger ge⸗ zahlt habe, er also für den Monat März 1915 den Betrag von 110,— ℳ ver⸗ schulde, Beklagter zur Zahlung der Pen⸗ sion auch auf Grund eines von seiner ver⸗ storbenen ersten Ehefrau dem v. Schiebel ausgesetzten Vermächtnisses verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 110,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1915 zu zahlen und ferner vom 1. April 1915 ab, solange sich der Neffe des Beklagten, A. von Schiebel, beim Kläger in Pension befindet, an jedem Monatsersten im voraus