sellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Hugo Köhler ist nicht mehr einstweiliger Geschäftsführer. — Bei Nr. 13 1655 Tempophon⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: In Char⸗ lottenburg besteht eine Zweignieder⸗ lassung.
Berlin, den 10. April 1915. önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. [4025]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden. — Nr. 13 675. Deutsche Peri⸗ skop Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Periskopen sowie der Ab⸗ schluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusam⸗ menhängen. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Oskar Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. April 1915 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 2768 Deut⸗ sche Motor Droschken Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 1113 Berliner Vororts Electricitäts⸗Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Laut Gesellschafterbeschluß vom 8. März 1915 ist das Stammkapital um 600 000. Mark auf 4 393 000 ℳ erhöht und der Gesellschaftsvertrag abgeändert. — Bei Nr. 4128 Deutsch⸗Englische Ostafrika Kompagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Rechtsanwalt und Notar Dr. Willy Hahn in Berlin, z. Zt. in Kiel, ist während der Dauer der Be⸗ hinderung des Geschäftsführers Edmund Steinick zum Vertreter bestellt. — Bei Nr. 6253 Harat Export Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Julius Kaftanski ist nicht mehr einst⸗ weiliger Geschäftsführer. Kaufmann Her⸗ mann Hecht ist in gleicher Weise wie Kauf⸗ mann Kaftanski zum einstweiligen Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 6447 The Continental Times Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Louis Cohn ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 8379 Grundstücksverwer⸗ tungsgesellschaft Auguststraße 49a. mit beschränkter Haftung: Ingenieur Alexander Rothe ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Wilhelm Wildt in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 10 255 Gie⸗ selerstraße 23 Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Richard Goldsche ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Königlicher Obermusikmeister a. D. Wilhelm Najork in Berlin⸗Lichterfelde ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 893 Deutsche Farm, Plantagen⸗ und Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: In Charlotten⸗ burg ist eine Zweigniederlassung errichtet. — Bei Nr. 12 117 Electricitäts⸗Ge⸗ sellschaft Norden mit beschränkter Haftung: Rentier Carl Rennefahrt ist nicht mehr Geschäftsführer. Ingenieur Albert Schmidt⸗Predari in Hermsdorf i. M. ist nunmehr alleiniger Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 12 130 W. Fraedrich Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist gelöscht, die Liqui⸗ dation beendet. — Bei Nr. 12 485 Grund⸗ erwerbsgesellschaft Allheil Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 8. April 1915 ist der Sitz nach Berlin verlegt. — Bei Nr. 12 672 Hegabe Häusererwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Bankier Franz Iglisch ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Ernst Burchardt in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Berlin, den 12. April 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 152.
Bernburg. [4027] Unter Nr. 862 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma Karl Beschnidt, Bernburg, und als deren Inbaber der Kaufmann Karl Beschnidt in Bernburg eingetragen worden. Bernuburg, den 13. April 1915. Herzogl. Anbalt. Amtsgericht.
8 8— Bingen, Rhein. [4028] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister bei der Firma M. Heymann Söhne in Bingen folgendes eingetragen:
Der Ehefrau Max Heymann, Elisabeth geb. Hohmann, in Bingen ist Prokura erteilt.
Bingen, den 8. April 1915. Großh. Amtsgericht.
Chemnitz. 4029]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 7117: Die Firma Paul Fiedler Kohlengroßhandlung in Chemnitz und der Kaufmann Oswin Paul Fiedler daselbst als Inbhaber;
2) auf Blatt 7118: Die Firma Restaurant u. Ballsaal Charlotten⸗ burg Emil Hübler in Chemnitz und der Restaurateur Emil Hübler daselbst als Inhaber;
3) auf Blatt 5772, betr. die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Etabliffement Mayer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Der Kaufmann Paul Heinemann in Chemnitz ist seit dem 1. Januar 1915
wurde beute
4) auf Blatt 6719, betr. die Firma Walter Tutzschky Nachf. in Chemnitz: Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Wiesa (Bezirk Cbemnitz) verlegt worden. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 12. April 1915.
Coes feld. [4031] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute auf dem Blatt (2) der Coes⸗ felder Dampfschreinerei und Möbel⸗ fabrik G. m. b. H. zu Coesfeld fol⸗ gendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1915 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Ellinghaus in Coes⸗ feld bestellt. Coesfeld, den 3. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Danzig. [4032] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr 57, betreffend die Firma „Franz Boß“ in Danzig, am 13. April 1915 eingetragen: Die Prokura des Sieg⸗ fried Boß ist erloschen. Dem Fräulein Gertrude Lucks in Danzig ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Danzig. [4033] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 114, betreffend die hiesige Zweiagniederlassung der Gesellschaft in Firma „Berliner Spiegelglos⸗Ver⸗ kaufs⸗Kontor, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Berlin, om 14. April 1915 eingetragen: Gemäß Be⸗ schluß vom 31. März 1914 ist das Stammkapital um 170 000 ℳ auf eine Million Mark erhöht worden.
Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
[4034]
Darmstadt. Bekanntmachung. In unser Handetsregister Abteilung A wurde heute hinsichtlich der Firma: S. Laudenheimer zu Darmstadt einge⸗ tragen: Geschäft samt Firma ist auf Kaufmann Joseph Laudenheimer in Darmstadt über⸗ gegangen. Die Prokura des Joseph Laudenheimer, Kaufmann in Darmstadt, ist erloschen. Simon Laudenheimer Witwe, Mathilde geb. Tiier, in Darmstadt ist zur Pro⸗ kuristin bestellt.
Darmstadt, den 9. April 1915. Großh. Amtsgericht Darmstadt I. Darmstadt. [4035] Bekanntmachung.
In unserm Handelsregister A wurde heute bei der Firma Gebrüder Bickel⸗ haupt in Eberstadt folgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Karl Hölzer in Heidelberg ist erloschen. Darmstadt, den 12. April 1915. Großh. Amtsgericht. II.
Dessau.. [4036]
Unter Nr. 836 Abt. A des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma C Pertz Witwe Gertrud Pertz in Dessau und als deren Inhaberin die verw. Frau Architekt Pertz, Gertrud geb. Beu, in Dessau eingetragen. — Geschäfts⸗ zweig: Baugeschäft.
Dessau, den 8. April 1915.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Döbeln. [4037 Auf Blatt 347 des Handeleregisters bier über die Firma Julius Loose in Döbeln ist am 10. April 1915 einge⸗ tragen worden: Der Zigarrenfabrikant Ernst Julius Loose in Döbeln ist ausge⸗ schieden. Anna Emilie verw. Loose, geb. Schubert, in Döbeln ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Döbeln, den 12. April 1915. Das Königliche Amtsgericht.
Döbeln. [4038] Auf Blatt 654 des Handelsregisters bier über die Firma Terrain⸗Verwertung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Döbeln, ist am 9. April 1915 ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Otto Braun in Döbeln ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann August Emil Lange in Döbeln ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Döbeln, den 12. April 1915. ““ Das Königliche Amtsgericht.
Dorsten. Bekanntmachung. ([4039] In unser Handelsregister A 34 ist bei der Firma Gustav Reckmann, Dorsten, eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Reckmann ist alleiniger Inhaber der Firma. 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dorsten, den 29. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [4040]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 2078 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft „Bußmann & Jacobs, Architekten, Büro für Architektur und Baulei⸗ tung“ zu Dortmund folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Dortmund, den 4. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [4042] In das Handelsregister A ist bei Nr. 781, die Firma D. Spielmann zu Duis⸗ burg betreffend, eingetragen: Der alleinige Inhaber der Firma, Kauf⸗ mann Diedrich Spielmann, ist am 8. Ok⸗
beide zu Duisburg wohnhaft.
Firma Christian Becker in Gelsen⸗
G. m. b. H. in Gelsenkirchen heute
Nr. 72 8 Buddensieg in Greußen“ ist eingetragen
ist Prokura erteilt.
8
Seine Witwe, Marie geb. Rabe, zu Godesberg führt als Erbin das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma fort. Die dem Kaufmann Gustav Spielmann erteilte Prokura bleibt be⸗ stehen.
Duisburg, den 12. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. h [4043]
In das Handelsregister ist heute einge⸗
tragen, und zwar: 8
A Nr. 1170, die offene Handelsgesell⸗
schaft „Ganschow & Triebel, Duis⸗
burg“ und deren persönlich haftende
Gesellschafter: .
1) Wuwe Postsekretär Hermann Gan⸗ schow, Marie geb Schultz;;
2) Kaufmann Paul Triebel,
Die Gesellschaft hat am 1. März 1915
begonnen.
Dem Kaufmann Otto Ganschow
Duisburg ist Einzelprokura erteilt.
B Nr. 188, die Firma „Deutsche
Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft zu
Duisburg“ betreffend:
Dem Kaufmann Wilhelm Rothöft zu
Wetter an der Ruhr ist Gesamtprokura
in der Weise erteilt worden, daß derselbe
stets gemeinsam mit einem Vorstands⸗
mitgliede oder einem anderen Prokuristen
die Gesellschaft vertreten und deren Firma
zeichnen kann.
Duisburg, den 13. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Durlach. Handelsregister Durlach. A: Zu Carl Fießler, Gröningen eingetragen: Kaufmann August Wilhelm Waltz ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Amtsgericht.
Durlach.
Handelsregister Durlach. Eingetragen: Gustav Unterberg in Durlach. Inhaber: Gustav Unterberg, Fabrikant in Durlach. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation Kriegs⸗ material. Amtsgericht.
Engen, Baden. [4046] Handelsregistereintrag A Band 1 O.⸗Z. 4: Die Firma August Birk, Engen, ist erloschen. Engen, den 12. April 1915.
Großh. Amtsgericht.
Euskirchen. [4047] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Wilhelm Breuer —Eus⸗ kirchen eingetragen worden: Geschäft und Firma sind im Erbgange an Witwe Wilhelm Breuer, Anna Maria geb. Kroeger, übergegangen. Der Witwe Heinrich Schwarz, Maria geb. Breuer, Kauffrau in Euskirchen, ist Prokura erteilt. Euskirchen, den 11. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. Handelsregistereintrag.
„Edouard LLoni“, Fürth.
Das Unternehmen wurde unter zwangs⸗ weise Verwaltung gestellt und der Kauf⸗ mann Gustav Schlüchterer in Fürth als Verwalter ernannt. Die Prokura des Hans Schaller in Fürth wurde wieder erteilt.
Fürth, den 14. April 1915.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Gelnhausen. [4050] Im Handelsregister A ist zu Nr. 60 — Firma H. Frank, Gelnhausen — als jetziger Inhaber der Firma der Kaufmann Isfried Epstein in Gelnhausen eingetragen worden. Gelnhausen, den 26. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. 14052] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 38 eingetragenen
zu
[4044]
[4045]
[4049]
kirchen heute folgendes eingetragen worden: Inhaberin ist jetzt die Witwe, Kauf⸗ mann Heinrich Dahmen, Auguste geb. Becker, zu Gelsenkirchen. Die Firma ist nach Nr. 947 übertragen. Gelsenkirchen, den 6. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [4051]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 156 eingetragenen Firma: Pemetzrieder & Lehmann
folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Gelsenkirchen, den 6. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Greussen. Bekanntmachung. [4053] Bei der im Handeleregister Abt. A eingetragenen Firma „Moritz
worden: Dem Fräulein Dorothea Budden⸗
sieg in Greußen ist Prokura erteilt worden. Greußen, den 9. April 1915.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. I.
Güstrow. [4054]
In unser Handelsregister ist zur Firma Theodor Spalding Nachfolger In⸗ haber Haus Braunreiter eingetragen: Der Ehefrau des Kausmanns Hans Braun⸗ reiter, Elfriede geb. Stordel, in Güstrow
Güstrow, den 13. April 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Halberstadt. [4055]
In das Handelsregister A Nr. 922 ist heute die Firma Kreditschutz Halber⸗ stadt Inh. Johannes Schaefer in Halberstadt und als deren Inhaber der
sowie ferner eingetragen worden: Der Ehefrau Schaefer, Anna geb. Michaelis, in Halberstadt ist Prokura erteilt. Halberstadt, den 10. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Heilbronn. [4058] K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: A. Abteilung für Gesellschaftefirmen. Zu der Firma W. Scholl, Agenturen⸗ geschäft, hier: Infolge Ablebens des Gesellschafters Wilhelm Scholl hat sich die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. B. Abteilung für Einzelfirmen. Die Firma W. Scholl, Agenturengeschäft, hier, Inhaber Alfred Schmid, Kaufmann hier. Dem Kaufmann Ernst Feiler, hier, ist Einzelprokura erteilt. Den 12. April 1915.
Amtsrichter Ott.
Heinrichswalde, Ostpr. (4059] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute unter
Nr. 125 eingetragen worden:
Firma: Johann Zürcher, Inhaberin
Agathe Zürcher — Gr. Friedrichs⸗
dorf und Rucken.
Inhaberin: Frau Meiereibesitzer Agathe
Zürcher in Gr. Friedrichsdorf.
Dem Meeiereibesitzer Johann Zürcher in
Gr. Friedrichsdorf ist Prokara erteilt.
Heinrichswalde, den 27. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [4060] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 481 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Adrurit“ Feuerwerkslabora⸗ torium Ludwig Adler & Co., mit dem Sitze in Hirschberg i. Schl., ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind:
Der Hotelbesitzer Adolf Bühn und der Ingenieur Ludwig Adler, beide in Hirsch⸗
erg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1915 begonnen. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder beide Gesellschafter oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Hirschberg i. Schl., den 7. April 1915. Königliches Amtsgericht.
IIfeld. [4062] In das Handelsregister des Gerichts ist heute in Abteilung A unter Nr. 52 die Firma „Fritz Schulze“ mit dem Sitze in Ilfeld a. H. und als deren alleiniger Inhaber der Gastwirt Fritz Schulze in Ilfeld eingetragen. Ilfeld, den 6. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Ilfeld. [4063]
Im Handelsregister des Gerichts Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 53 die Firma Penzholz u. Kestermann mit dem Sitze in Niedersachswerfen und als deren Inhaber der Ingenieur Richard Penzholz und der Chemiker Mathias Kestermann, beide in Niedersachswerfen, eingetragen.
Ilfeld, den 6. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Jauer. [4064] In unser Handelsregister A ist heute bel der Firma C. E. Kiesewalter, Jauer (Nr. 94 des Registers) eingetragen worden: Die Prokura des Reinhold Beyer ist erloschen, dem Kaufmann Richard Günther in Jauer ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht Jauer, 8. 4. 15.
Koblenz. b [4108] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 712 eingetragen die Firma Conrad Biergann in Koblenz. Inhaber ist der Sartlermeister Conrad Biergann in Koblenz. Koblenz, den 12. April 1915. Köntgliches Amtsgericht. 5.
Königshütte, C. S. Handelsregister A Nr. 485. Königshütter Ziegeilwerke M. &. H. Koplowitz, Königshütte. Paul Goede ist in die Gesellschaft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Eingetragen am 1. April 1915. Amtsgericht Königshütte.
Kötzschenbroda. [4066]
Auf Blatt 230 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaeft Stauch & Goltzsche in Niederlößnitz betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Alfred Hugo Goltzsche ist ausgeschteden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Dekorationsmaler Ernst Hein⸗ rich Stauch, der jetzt in Niederlößnitz wohnt, führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
Kötzschenbroda, den 13. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. [4067] Bekanntmachung. Im Handelsregister A 421 wurde bei der offenen Handelsgesellschaft Firma C. F. Eccardt & Co. zu Kreuznach ein⸗ ragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Christian Ferdinand Eccardt junior zu Kreuznach ist alleiniger Inhaber der Firma, nachdem der Gesellschafter Kaufmann Eduard Ernst Otto Jacob Eccardt zu New York aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden ist. Kreuznach, den 12. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [4068] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Ferdinand
[4065] Firma:
Holzbearbeitung“ hierselbst ist folgendes vermerkt worden: Dem Fritz Mautner in Charlottenburg ist Prokura erteilt. Er ist ermächtigt, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.
Landsberg a. W., den 12. April 1915.
Amtsgericht.
Leipzig. [4070] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 16 298 die Firma Röder & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Redakteur und Schriftsteller Carl Alfred Bohnagen in Leipzig und der Schriftsetzer Paul Otto Röder in Groß⸗ zschocher. Die Gesellschaft ist am 15. März 1915 errichtet worden. (Anzegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Zeitschriften⸗ verlagsgeschäfts.) 1
2) auf Blatt 16 299 die Firma Alfred Müller in Leipzig. Der Spediteur Max Alfred Müller in Leipzig ist In⸗ haber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Oskar Krone in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Speditions⸗ geschäfts.)
3) auf Blatt 4735, betr. die Firma Bernh. Horst in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Ernst Oskar Lindner ist er⸗ loschen.
4) auf Blatt 5082, betr. die Firma C. F. Gabriel in Leipzig: Fürchtegott Robert Johannes Gabriel ist — infolge Ablebens — als Gesellschafter ausgeschieden. Der Ausschluß der nunmehr alleinigen Inhaberin Marie Magdalene Clara verw. Gabriel, geb. Barth, von der Vertretung der Firma fällt weg. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fürchtegott Siegfried Erich Walter Gabriel in Leipzig.
5) auf Blatt 6483, betr. die Firma Max Schröter Nachf. Julius Liebert in Leipzig: Franz Julius Liebert ist — infolge Ablebens — als Inhaber aus⸗ geschieden. Clara Emilie verw. Liebert, verw. gew. Franke, geb. Farl, in Leipzig ist Inhaberin.
6) auf Blatt 15 504, betr. die Firma Leipziger Tageblatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Dr. Peter Paul Reinhold und Dr. Bernhard Westenberger sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokura der Johanna Marta Margarete unverehel. Jahrmarkt ist erloschen. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Kaufmann Emil Robert Otto Nitzschke in Leutzsch.
7) auf Blatt 16 168, betr. die Firma Theodor Althoff in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Einlage des Kom⸗ manditisten ist erhöht worden. b
8) auf den Blättern 13 334 und 16 045, betr. die Firmen Erich Lommatzsch und
Leipziger Wohnungs⸗Vermittler Ver⸗
Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 12. April 1915.
Leipzig. [4069]
In das Handelsregister ist beute auf den Blättern 2890, 5269, 6536, 9475, 11862, 12313, 13358, 13528, 14141, 14191, 14204, 14273, 14576, 14685, 14771, 14809, 14846, 14931, 15140, 15209, 15219, 15291, 15425, 15639 und 15785, betr. die Firmen Herm. Kor⸗ mann, Sperling & Wendt, Gelinek Steckner, Jacobs & Marx⸗, „Pestalozzianum“ Lehrmittelanstalt Richard Böhm, Bonorand Anton Rohr, Franz Märker, C. Koblo, Rote Radler Arthur Emil Pelz, Felix Reimann, S. Meier & Co., Siegmund Körner, Josef Moor, Josef Sobelmann, Samuel Klahr, C. O. Strobach, Automobilvertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Arthur Marquardt Verlag, sämtlich in Leipzig. Deutsche Kraftfütterwerke Grams & Co. in Böhlitz⸗Ehrenberg, Adlerblum & Singer. A Johannes Müller, Johannes Müller & Co., Mitteldeutsche Reklame⸗Gesellschaft Halle a. S., Brauer & Vaden, American Automatic Photo Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Deutsche Sauo⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, S. Is⸗ raelowicz & M. Berliner — Zweig⸗ niederlassung — sämtlich in Leipzig, eingetragen worden: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 13. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Liegnitz. [4071]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 2
Firma: Klaviaturfabrik u. Kunst⸗ tischlerei von Hermann und Reinhold Junge, G. m. b. H., Liegnitz — ist heute eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Liegnitz, 9. April 1915.
Lingen. [4072]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Kaufhaus Ger⸗ hard Rosche in Lingen (Nr. 102) ein⸗ getragen:
Der Ehefrau des Kaufmanns Gerhard Rosche, Christina geb. Gottschalk, in Lingen ist Prokura erteilt.
Lingen (Ems), den 12. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Lügumkloster. [4073] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der Firma Thomas Thomsen, Rapstedt, eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Lügumkloster, den 11. April 1915.
nicht mehr Geschäftsführer;
tober 1914 gestorben.
Kaufmann Johannes Schaefer daselbst
Bendix Söhne Aktiengesellschaft für
Königliches Amtsgericht.
lag Alfred Oelschlägel, beide in Leipzig
Königliches Amtsgericht. Abt. I B.
Magdeburg. [4074] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 1) Bei der Firma „Ed. Lübeck“ hier, unter Nr. 1164 der Abteilung A: Die Prokura des Johannes Kiesling ist er⸗ loschen.
2) Die Firma „Losse & Weber Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ in Magdeburg, unter Nr. 420 der Ab⸗ teilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation von Wurst⸗ und Fleisch⸗ waren sowie Groß⸗ und Kleinhandel mit diesen und andern Lebensmitteln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 19. und 29. März 1915 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft hat zwei Geschäftsführer. Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer sind die Kaufleute Paul Losse und Eduard Hoff⸗ sommer, beide in Magdeburg.
Magdeburg, den 13. April 1915. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. [4075] Zum Handelsregister B Band II O.⸗Z. 9, Firma „Badische Aktiengesellschaft für Rheinschiffahrt & Seetransport“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Prokura des Ludwig Mattern ist erloschen. Mannheim, den 13. April 1915. r. Amtsgericht. Z. I.
Mülheim, Ruhr. [4109]
In unser Handelsregister ist bei der Firma F. W. Rühl in Mülheim⸗Ruhr⸗ Saarn heute folagendes eingetragen:
Dem Karl Rühl zu Mülheim⸗Ruhr⸗ Broich ist Prokura erteilt. Mülheim⸗ Ruhr, den 8. April 1915. Kgl. Amts⸗ gericht.
Mültheim, Ruhr. [4110] „In unser Handelsregister ist bei der Firma Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim⸗ Ruhr, folgendes eingetragen:
Heinrich Köser in Stettin ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft vertritt.
Mülheim⸗Ruhr, den 9. April 1915.
Kgl. Amtsgericht
München. [4111] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Gebrüder A. & L. Maier. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. April 1915. Bank⸗ und Wechselgeschäft, Lenbachpl. 9. Gesell⸗ schafter: Abraham Josef Maier und Leopold Maier, Bankiers, in München.
2) Schwabinger Druckerei Hans Beck. Sitz München. Inhaber: Buch⸗ druckereibesitzer Hans Beck in München. Buchdruckerei, Ainmillerstr. 43.
3) Georg Brunner. Sitz München. Inhaber: Georg Brunner, Fabrikant in München. Militäreffektenfabrik, Artillerie⸗ straße 21 u. Ebenauerstr. 6 u. 8.
4) Hermann Naß. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Hermann Naß in München. Handel mit getragenen und neuen Herrenkleidern, Hackenstr. 7. Pro⸗ kurist: Bernhard Naß.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Franz Fischer & Sohn Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Gesamtprokura der Fosefine Helm gelöscht.
2) Alois Giulini. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Ferdinand Götz in München. Prokuristin: Lina Götz.
3) Anton Luber. Sitz München. Prokura des Jakob Zöbelein gelöscht.
4) Bernhard Lustig. Sitz München. Prokurist: Alfred Lustig.
5) Max Bronberger. Sitz München. Prokuristin: Anna Bronberger.
6) Grand Hotel Sonnenbichl Georg Bader. Sitz Garmisch. Geänderte Firma!U. Palast Hotel Sonnenbichl Geora Bader.
7) Cornelio Joris. Sitz München. Prokuristin: Gabriele Joris.
8) Kristallpalast Alt⸗München Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator: der bisherige Geschäfts⸗ sührer Josef Scheuerl, Theaterdirektor in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
Königlich Bayerische Staatsguts⸗ brauerei Weihenstephan. Sitz Weihen⸗ stephan. (Auf Antrag gelöscht.)
München, den 14. April 1915.
K. Amtsgericht.
Neustadt, Westpr. [4076] In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 5 der Abteilung B ein⸗ getragenen Firma „Bazar, Manu⸗ faktur⸗, Konfektion⸗, Mode⸗Magazin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. in Neustadt, Westpr.“ in Spalte 7
folgendes eingetragen worden: 8 Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Der Geschäfts⸗
führer Nickel ist alleiniger Liquidator.
Amtsgericht Neustadt, Westpr.,
den 6. April 1915.
oldenburg, Grossh. [4077] “ 8 t
In unser Handelsregister B ist heute zu der Firma „Oldenburger Versiche⸗ rungs. Gesellschaft“ eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. März 1915 ist der Gesellschaftsvertrag in § 2 dahin geändert:
Der Zweck der Gesellschaft ist im In⸗
Wege der Rückversicherung Versicherungen 1) gegen Feuers⸗, Blitz⸗ und Explostons⸗ gefahr jeder Art, 2) gegen Bruch von Glasscheiben, 3) gegen Einbruchdiebstabl und Beraubung, 4) gegen Mietverluste infolge von Sachschäden, 5) gegen Ver⸗ luste durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden, 6) gegen Wasserleitungs⸗ schäden, zu übernehmen. Auf andere Ver⸗ sicherungszweige kann der Geschäftsbetrieb nur mit Zustimmung der Generalversamm⸗ lung und nach eingeholter Genehmigung der Aufsichtsbehörde ausgedehnt werden mit der Einschränkung, daß eine weitere Ausdehnung des Geschäfts auf das Aus⸗ land nur insoweit vorgenommen wird, als es gilt, deutschen Firmen im Auslande Versicherungsschutz zu gewähren.
Der § 3 des Gesellschaftsvertrags ist in Wegfall gekommen.
Oldenburg i. Gr., den 13. April 1915.
Osnabrück. [4078] In das Handelsregister B ist heute zu der Firma Osnabrücker Hartstein⸗ werke mit beschränkter Haftung in Osnabrück eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Osnabrück, den 9. April 1915. Königliches Amtsgericht. VI.
Pforzheim. Haudelsregistereintrag.
Abt. B Band II O.⸗Z. 39. Firma Wilhelm Wolff, Aktiengesellschaft in Pforzheim. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 27. März 1915 wurde der Gesellschaftsvertrag in einem Punkte abgeändert.
Pforzheim, 12. April 1915.
Gr. Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [4080
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
a. auf dem Blatte der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., Aktiengesellschaft in Plauen, Zweigniederlassung der in Leipzig⸗Reud⸗ nitz unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung Nr. 2001: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Arthur Theodor Oskar Merckens in Erfurt ist erloschen; den Kaufleuten Otto Wilhelm Werner und Ernst Wilhelm Steinert in Erfurt ist Prokura in der Weise erteilt, daß
[4079]
Gemeinschaft mit einem kollektivpzeichnen⸗ den Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertreten darf;
b. auf dem Blatte der Firma Automat Karlsruhe, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Plauen Nr. 3113: Der Kaufmann Richard Alfred Neupert in Plauen ist zum Geschäftsführer bestellt; als gerichtlich bestellter Geschäftsführer ist er abberufen worden;
c. auf dem Blatte der Firma Groll & Agsten in Plauen Nr. 2956: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Friedrich Oskar Agsten ist ausgeschieden; der Kaufmann Hugo Theodor Groll in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort;
d. auf dem Blatte der Firma Her⸗ mann L. Schulz in Plauen, Nr. 1480: Hermann Louis Schulz ist ausgeschieden; der Kaufmann Martin Reinhold Müller in Plauen ist Inhaber; er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über; die Firma lautet künftig: Martin Müller vorm. Hermann L. Schulz; eê. auf Blatt 3368 die Firma Vogt⸗ ländische Tapisseriefabrik Hermann Schulz in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Hermann Louis Schulz daselbst; f. auf Blatt 3287: Die Firma M. Oscar Brückner in Plauen ist er⸗ loschen; g. auf Blatt 1958: Die Firma Rein⸗ hold Ganßmüller in Plauen ist er⸗ loschen. 1 Angegebener Geschäftszweig zu e: An⸗ fertigung von Handstickereien und Tapisserie⸗ artikeln. Plauen, den 14. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [4081] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 818 wurde heute bei der Firma Saarbrücker Kraftfutterwerk, Wilhelm Ansteth, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 7. April 1915. Königliches Amtsgericht 17.
Saarbrücken. [4082]
Im Handelsregister A Nr. 1040 wurde
heute bei der Firma Gustav Dahlhaus
in Saarbrücken eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Saarbrücken, den 8. April 1915. Königliches Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [4083 Im Handelsregister B Nr. 211 wurde heute die Firma Heizungswerke Gustav Dahlhaus G. m. b. H. in Saar⸗ brücken eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung von Zentral⸗ heizungen und sanitären Anlagen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1915. errichtet. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der In⸗ genieur Gustav Dahlhaus in Saarbrücken. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesell⸗ schaft endigt mit dem 31. Dezember 1917,
80] berg, Lilly geb. Kerstin, zu Soest ist Pro⸗
jeder von ihnen die Gesellschaft nur in D
8b
destens 6 Monate vorher die Gesellschaft
gekündigt wird. Andernfalls läuft die
Gesellschaft jedesmal auf weitere 2 Jahre.
Saarbrücken, den 9. April 1915. Kgl. Amtsgericht. Abt. 17.
Schwelm. Bekauntmachung. [4084] Bei der in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 60 eingetragenen Firma: „Kleine, Neuschäfer & Cie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Schwelm“ ist heute eingetragen bworden, daß der Kaufmann Reinhard Neuschäfer als Geschäftsführer ausgeschieden und an dessen Stelle der Fabrikdirektor Hermann Rubbel in Schwelm zum Geschäftsführer bestellt ist. Schwelm, den 9. April 1915. Königliches Amtsgericht.
8 Siegburg. [4085] In das Handelsregister B ist bei der Firma Kneutgen und Vetter Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Siegburg eingetragen worden: Die Prokura des Schreinermeisters Andreas Vetter in Siegburg ist erloschen. Siegburg, den 31. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Sinsheim, Elsenz. [4113] Zu Handelsregister A O⸗Z. 53, betr. Firma „Gustav Straus“ in Grom⸗ bach, wurde eingetragen: Firma ist er⸗
loschen. Sinsheim, 12. April 1915. Großh. Amtsgericht.
Soest. Bekauntmachung. [4086] Im Handelsregister A Nr. 231 wurde heute bet der Firma Julius Sternberg in Soest eingetragen: Der Ehefrau Kaufmanns Hugo Stern⸗
kura erteilt. Soest, den 9. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Stendal. [4087]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen bei den Firmen:
1) Karl Wagner hier, A Nr. 347: Der Kaufmann Horst Wagner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe Katharina Wagner, geb. Gebler, in Stendal in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. 2) „Julius Cohn“ hier, A Nr. 82: er Ehefrau des Kaufmanns Richard Cohn, Auguste geb. Schloß, und der Witwe Therese Cohn, geb. Falkenburg, beide in Stendal, ist Prokura erteilt.
3) „Friedrich Reupsch Nachf.“ hier: Dem Geschäftsführer Otto Jost in Stendal ist Prokura erteilt. 8
Stendal, den 27. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [4088 Inn das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1507 (Firma „Otto Dennert“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Stettin, den 14. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5
—.— . Stuttgart. Handelsregister. [4114] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Im Handelsregister wurde heute ein⸗
getragen: „a. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Ludwig Wittmann in Stuttgart. Kaufmann hier. Bank⸗ und Kommissions⸗ geschäft.
Zu der Firma Baumann u. Etter hier: Dem Paul Rößle, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.
Zu der Firma Dr. G. Eberle u. Cie. hier: Der Inhaber Dr. Gustav Eberle, Chemiker hier, ist am 8. September 1914 gestorben. Das Geschäft ist mit der Firma hiernach auf seine Witwe Else Eberle, geb. Mutschler, hier übergegangen. Sodann ist in das Geschäft Carl Buck, Kaufmann in Berlin, als Gesellschafter eingetreten. Es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. S. Gesellschaftsfirmen.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Dr. G. Eberle u. Cie. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1915. Gesellschafter: Carl Buck, Kaufmann in Berlin, Else Eberle, geb. Mutschler, Witwe des Dr. Gustay Eberle, Chemikers hier. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Carl Buck berechtigt. S. Einzelfirmen.
Zur Firma Gebrüder Kraemer u. Comp. hier: Der Gesellschafter Albert Kraemer, Kaufmann hier, ist am 1. Juli 1914 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Dem Albert Kraemer, Kaufmann hier, und der Anna Kraemer, geb. Holzboog, Ehefrau des Gesellschafters Kraemer hier, ist je Einzelprokura erteilt.
Zur Firma Grünig u. Cie. hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschaft auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen.
Die Firma Südfrüchte’, und Bananen⸗Import⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stutt⸗ gart. Gesellschaft im Sinne des Reichs⸗ gesetzes vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 6. April 1915. Gegenstand des Unternehmens ist die Einfuhr und der Vertrieb von trockenen und frischen Süd⸗ früchten und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Geschäftsführung steht einem oder mehreren Geschäftsführern zu. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer allein berechtigt. Als alleiniger Geschäftsführer ist vorerst bestellt: Wilhelm Harperath,
Kurzwarenengrosgeschäft.
Jjist am 9. April 1915 unter Nr. 133 die
seingetragen worden.
Inhaber Ludwig Wittmann,
getragen wird veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Zu der Firma The Amerikan Bio Comp. Gesellschaft mit beschrüukter Haftung, Sitz in Ulm, Zweignieder⸗ lassung hier: Die Zweigniederlassung in Stuttgart ist erloschen.
Zu der Firma Süddeutsches Ver⸗ sicherungsbureau Th. Schmid u. Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid. hier: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
Den 12. April 1915. 8
Amtsrichter Zimmerle.
Tuttlingen. [4115] K. Amtsgericht Tuttlingen.
Im Handelsregister für Einzelfirmen, Band I Blatt 232, wurde heute bei der Firma Ernst Gagstatter hier ein⸗ getragen:
Die Firma ist infolge Verringerung des Betriebs auf den Umfang des Kleingewerbes erloschen.
Den 13. April 1915.
Amtsrichter Mayer. Viersen. 4116]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 304 ist heute bei der Firma Gehlen & Pesch, Viersen, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Viersen, den 3. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Viersen. [4117] In das Handelsregister Abteilung A ist
heute unter Nr. 320 etngetragen worden
die Firma: Carl Gehlen, Viersen, und
als deren Inhaber Carl Gehlen, Kauf⸗
mann zu Viersen.
Geschäftszweig: Bürsten, Besen und
Viersen, den 3. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Wiedenbrück. [4089] Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 4 des Handels⸗ registers Abteilung A eingetragenen Firma „Wilhelm Schwenger in Wieden⸗ brück“ ist an Stelle der Witwe Kauf⸗ manns Josef Schwenger, Maria geborene Brüning, in Wiedenbrück in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren 5 Kindern, Bertha, Hubert, Joseyh, Richard und Anna Schwenger, der Kaufmann Richard Schwenger in Wiedenbrück als alleiniger Inhaber heute eingetragen worden.
Die Prokura des Kaufmanns Richard Schwenger ist erloschen.
Wiedenbrück, den 1. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Wittlich. [4090] In unser Handelsregister Abteilung A
Firma Otto Steinbach, Reil, und als deren Inhaber Otto Steinbach, Wein⸗ gutsbesitzer und Weinhändler in Reil,
Wittlich, den 9. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. (4091] Im Handelsregister des hiesigen Ge⸗ richts wurde heute bei der Firma „Cham⸗ pagner⸗Kellerei Luginsland Werger & Cie.“ in Worms eingetragen: Geschäft und Firma sind auf Georg Trümmer, Kaufmann in Worms, über⸗ gegangen. Der Uebergang der Passiven wurde bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Georg Trümmer ausgeschlossen. Worms, 12. April 1915.
Gr. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Aalen. [4002] K. Amtsgericht Aalen. Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Wasser⸗ alfingen e. G. m. u. H. in Wasser⸗ alfingen eingetragen worden: „Eugen Joos ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Gewählt wurden: Johannes Lutz, Bauer und Gemeinderat in Onats⸗ feld, zum Mitglied des Vorstands, das seitherige Vorstandsmitglied Georg Schneider in Wasseralfingen zum Stell⸗ vertreter des Vorstehers.“ Den 12. April 1915. Landgerichtsrat Braun.
Aalen. [4003] K. Amtsgericht Aalen.
Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Laubach⸗ Leinroden, e. G. m. u. H. in Lau⸗ bach eingetragen worden: 8
„Schultheiß Grupp, Melchior Gölz und Gottlieb Kühnle sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An deren Stelle sind zu Mitgliedern des Vorstands gewählt worden: Max Pantleon, Wirt und Bauer in Laubach, zugleich zum Stellvertreter des Vorstehers, Jakob Steinemann, Schreiner in Laubach, und Matthäus Klozbücher, Schuhmacher in Leinroden. Zum Vorsteher ist gewählt worden das Vorstandsmitglied Karl Beißwenger in Leinroden.“ Den 12. April 1915.
Landgerichtsrat Braun.
Amberg. Bekanntmachung. 4093] Darleheuskassenverein Heng, e. G. m. u. H. in Heng. Johann Straub⸗ meier ist aus dem Vorstand ausgeschieden; in der Generalversammlung vom 14. März 1915 wurde als neues Vorstandsmitglied gewählt der Gütler Franz Meier von Heng. Amberg, den 12. April 1915.
Amberg. Bekauntmachung. [4130]
In der Generalversammlung des Darlehenskassenvereins Lauterhofen (Pfarrgemeinde), e. G. m. u. H. vom 4. April 1915 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Josef Ehrensberger der Z'mmermann Johann Stettner in Lauterhofen als neues Vor⸗ standsmitglied gewählt.
Amberg, den 12. April 1915.
K. Amtsgericht (Registergericht).
Balingen. [4005] Kgl. Amtsgericht Balingen.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Genossenschafts⸗ schreinerei 35* e. G. m. b. H. in Liquidation, Sitz in Tailfingen, eingetragen:
„Die Liquidation ist beendigt und die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren er⸗ loschen.“
Den 12. April 1915.
Oberamtsrichter Peller.
Barmen. [4120]
In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Gartenhaus⸗Baugenossenschaft „Heimstätte“ e. G. m. b. H. in Ltquid. in Barmen am 13. April 1915 nachgetragen:
Willenserklärungen und Zeichnungen er⸗ folgen durch mindestens zwei Liquidatoren.
Kgl. Amtsgericht Barmen.
Berlin. [4004]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 345 (Terrain⸗Erwerbs⸗Ge⸗ nossenschaft Königstal⸗Mahlsdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Paul Wühst ist Robert Schulze zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 8. April 1915. Köngliches Amtsgericht Berlin⸗
Bremervörde. [4094]
Ins Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18, Ein⸗ und Verkaufsverein Kuhstedt, e. G. m. u. H. in Kuhstedt eingetragen: Für das Vorstandsmitglied Tweitmann neugewählt: Anbauer N. Hünken, Kuhstedt. —
Bremervörde, den 3. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Bremervörde. 8 [4095]
Ins Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., Oerel, eingetragen: Für ver⸗ hindertes Vorstandsmitglied Hempel ge⸗ wählt: Schmiedemeister Diedrich Pape, Oerel.
Bremervörde, den 10. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. 13649] Im Genossenschaftsregister Nr. 14 ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, E. G. m. u. H. Pogarell, Kreis Brieg, das Ausscheiden des Her⸗ mann Lilge aus dem Vorstande und der Eintritt des Julius Wenzke in den Vor⸗ stand heute eingetragen worden. Amtsgericht Brieg, 9. 4. 1915.
Eichstätt. Bekanntmachung. [4119] Betreff: Thalmässinger Spar⸗ u. Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Adam Schleußinger wurde der Oekonom Georg Demmelmeyer in Aue in den Vorstand gewählt. Eichstätt, den 14. April 1915. K. Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister zu Nr. 7 zur Vereinskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Beverstedt ist heute ein⸗ getragen:
Der Schuhmachermeister Wilhelm Möhlenbrock in Meyerhof ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Zimmermeister Eduard Rohde in Meyerhof gewählt worden. Geestemünde, den 12. April 1915. Königliches Amtsgericht. VI.
Gifhorn. [4007] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. zu Allerbüttel“ fol⸗ gendes eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Müller in Sülfeld ist der Kotsaß Nebls daselbst gewählt, Gastwirt Gille in Ehmen ist wiedergewählt. Gifhorn, den 12. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Glatz. [4096] Im Genossenschaftsregister Nr. 4 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Gabersdorf, am 9. April 1915 eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Tischler⸗ meisters August Berg ist Stellenbesitzer Josef Stehr in Wiesau in den Vorstand gewählt.
An Stelle des Statuts vom 11. No⸗ vember 1895 tritt das neu gefaßte S vom 25. März 1915. Amtsgericht Glatz.
Goch. [4133 In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nummer 7 einge⸗ tragenen Genossenschaft „Altralcarer Spar⸗K Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.“ folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Landwirt Gerhard Verweyen ist
und Auslande sowohl direkt als auch im
wenn von einem der Gesellschafter min⸗
Kaufmann in Stuttgart. Als nicht ein⸗
K. Amtsgericht (Registergericht).
das bisherige Vorstandsmitglied Reinhard