Otten zum Vereinsvorsteher und als neues Vorstandsmitglied Landwirt Gerhard Thissen in Altcalcar gewählt worden.
Goch, den 21. Maͤrz 1915.
Königliches Amtsgericht.
Goch. 1464132]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nummer 17 ein⸗ getragenen Genossenschaft „Asperdener Spar⸗& Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.“ folgendes eingetragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Landwirt Johann Janssen und Gerhard Basten, Zimmermann, beide zu Asperden, sind als neue Vorstands⸗ mitglieder die Landwirte Gerhard Peters in Bökelt und Peter Bodden in Asperden gewählt worden.
Goch, den 28. März 1915.
Königliches Amtsgericht
Hagen, Bz. Bremen. [4134] Bekanntmachung.
In der im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft: „Elektrizitätswerk Bramstedt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bramstedt ist für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied, Kaufmann Ludwig Leeser, der Landwirt Hinrich Gerken, Bramstedt, gewählt.
Hagen (Bezirk Bremen), den 3. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
EKenzingen. 3 1414008] In das Genossenschaftsregister wurde zu Bd. I O.⸗Z. 10 — Bänuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Riegel. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Riegel — heute eingetragen: “
Heinrich Wagner ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist Gast⸗ wirt Friedrich Wilhelm Gärtner in Riegel
getreten.
KFenzingen, den 9. April 1915. Gr. Amtsgericht.
Lich. [4135]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Vorschüuß⸗ und Credit⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Langsdorf eingetragen: Die Aufsichts⸗ ratsmitglieder Heinrich Kneipp V. in Langs⸗ dorf und Philipp Weller daselbst wurden zu Stellvertretern bestellt, ersterer für das Vorstandsmitglied Heinrich Roth V., letzterer für das Vorstandsmitglied Christian Krämer II.
Lich, den 12. April 1915.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Lüben, Schles. [4009] In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 44 der durch Statut vom 26. März 1915 errichtete „Schwarzau'er Spar⸗ und Darlehus⸗ kassenverein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schwarzau eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Adolf Reich, Gutsbesitzer; Wilhelm Exner, Stellen⸗ besitzer; Hermann Brachmann, Stellen⸗ besitzer, in Schwarzau. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in der für die Zeich⸗ nung des Vorstands für den Verein be⸗ stimmten Form im landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte in Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienft⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Königl. Amtsgericht Lüben, 10. 4. 15.
München. Veränderung. [4121] 1) Baugenogssenschaft des Versonals Mäünchen Südbahnhof. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 7. März 1915 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ chlossen.
2) Darlehenskassen⸗Verein Stein⸗ höring, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Steinhöring. Vorstandsstellvertreter: Alois Meyer, Gütler in Hintsberg, und Josef Bierwirth, Krämer in Steinhöring.
3) Münchenerleinwohnungs⸗Bau⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht Sitz München. Walter Jonas, August Loder⸗ bank, Eduard Weiland und Johann
Zimmermann aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neubestellte Vorstandsmit⸗ glieder: das bisherige stellvertretende Vor⸗ standsmitglied Max Bucher, Gastwirt, ferner Adam Will, Kommissionär, und Max Schurr, Gastwirt, alle in München. Allgemeine Baugenossenschaft München Ost, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Vorstands⸗ stellvertreter Josef Kautz gelöscht. Neueintrag. Bayerische Erwerbsgenossenschaft der Wäsche⸗ und Blufen Heim⸗ arbeiterinnen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftdflicht. Sitz München. Das Statut ist am 12. April 1915 errichtet. Gegenstand des
Unternehmens ist die Errichtung einer!
Betriebswerkstätte für alle Zweige der Wäsche⸗ und Blusenfabrikation sowie die Beschaffung von Arbeitsgelegenheit für Wäsche⸗ und Blusenarbeiterinnen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma und unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern oder vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats in der „Münchener Zeitung“. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zur Firma ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Haftsumme: 200 ℳ. Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile: fünf. Vor⸗ standsmitglieder: Professor Alfted Lüdke, Kunstmaler, Rosa Meyer, Oberingenieurs⸗ gattin, und Marie Meyer, Oberingenieurs⸗ tochter, alle in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. München, den 14. April 1915. K. Amtsgericht.
Niederlahnstein. [4010] Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts Nr. 1 ist bei der Volks⸗ bank Oberlahnstein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Oberlahnstein folgendes ein⸗ getragen worden: h
Anton Faßbender von Koblenz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Bauunternehmer Josef Geil III. von Oberlahnstein gewählt.
Niederlahnstein, 9. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
OfHfenbach, Main. [4011] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei der Spar und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Hausen folgender Eintrag vollzogen:
In der Generalversammlung vom 21. März 1915 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Nicolaus Hofmann in Hausen Servatius Bernarkus daselbst als Vorstandsmitglied neu gewählt.
Offenbach a. M., den 9. April 1915.
Gr. Amtsgericht.
Oldenburg, Grossh. [4097]
In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Genossenschaft Landwirtschaft⸗ licher Consumverein Wiefelstede, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wiefel⸗ stede eingetragen:
Der Landwirt Joh. Siemen ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Geschäftsführer Theodor Borchers in Wiefelstede in den Vorstand gewäaͤhlt.
Oldenburg i. Gr., den 13. April 1915.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
Spaichingen. [4013] K. Amtsgericht Spaichingen.
Im Genossenschaftsregister wurde am 10. April 1915 bei dem Darlehens⸗ kassenverein Egesheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Egesheim, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 14. März 1915 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Traubenwirts Moriz Moser Remigius Reiser, Gipser, als Vorstands⸗ mitglied gewählt.
Oberamtsrichter Buob.
Sulzbach, Saar. 14138]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Quier⸗ schieder Konsumverein, e. G. m. b. H. zu Quierschied folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Peter Jochum, Gruben⸗ schlosser zu Quterschied, ist der Bergmann Jobann Bohn zu Quterschied in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Sulzbach, den 12. April 1915. Königliches Amtsgericht. Tholey. 8 [4139]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Bürger⸗Consum⸗Verein „Eintracht“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bubach⸗Calmesweiler folgendes einge⸗ tragen worden:
An Stelle der ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder Peter Alt, Jakob Hell und Johann Groß sind Nikolaus Kreutzer als Vorsitzender, Johann Bonner, Trouwain, als Protokollführer und Nikolaus Groß, Neusius, als Kassierer, alle drei in Bubach, in den Vorstand gewählt.
Tholey, den 7. April 1915.
Königl. Amtsgericht.
Trebnitz, Schles. [4098]
In unser Genossenschaftsregister ist heut bei Nr. 36 Spar⸗ und Darlehnskasse Hennigsdorf e. G. m. u. H. eingetragen: Als Vertreter des im Felde stehenden Galisch ist für die Dauer seiner Behinde⸗ rung der Gastwirt Karl Fiebak in Hennigs⸗ dorf in den Vorstand gewählt. Amts⸗ gericht Trebnitz, 12. 4. 15.
VIIIlingen,. Baden. [4099]
Zu O.⸗Z. 9 des Genossenschaftsregisters — Ländlicher Creditverein Klengen eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht — wurde beute eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Ferdinand Hirt jung und Alois Maier wurden in der Generalversammlung vom 28. März 1915 die Landwirte Roman Hirt in Beckhofen und Stefan Wehrle in Klengen als Vorstandsmitglieder gewählt
illingen, den 13. April 1915 Großh. Amtsgericht.
Wandürn. 14118]
In das Genossenschaftsregister wurde zu 828 13 — Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Gerichtstetten — eingetragen: Landwirt Gottfried Kilian in Gericht⸗ stetten ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle wurde Alois Schäfer, Landwirt in Gerichtstetten, in den Vor⸗ stand gewählt. 1
alldürn, den 8. April 1915. Gr. Amtsgericht.
——— u“ Weiden. Bekanntmachung. [4014]
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen am 12. April 1915:
1) „Elektrizitätsgenossenschaft Reuth und Umgebung, e. G. m. b. H.“ Sitz: Reuth b. E. Mit Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 6. April 1915 wurde für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Meyer und Prucker gewählt: 1) Käß, Martin, „Steinhauer, 2) Rupprecht, Johann, Gastwirt in Reuth b. E.
2) „Konsum⸗ und Produktivgenossen⸗ schaft Tirschenreuth u. Umg. e. G. m. b. H. in Liquidation.“ Sitz: Tirschenreuth. Infolge durchgeführten Liquidationsverfahrens ist die Funktion der Liquidatoren Müller und Kühnert be⸗ endet, und die Genoössenschaft ist damit erloschen.
Weiden, den 13. April 1915.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Musterregister. Crefeld. 8 [3998]
In unser Musterregjster ist eingetragen:
Nr. 2330. Firma Gebr. Kluge, Crefeld, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Kleidungsstücke, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10608/46275, 10609/ 46257, 10610/46327, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2331. Firma Beindorf & von Beckerath in Crefeld. Paket mit 1 Muster für undichte Wäscheseide Caecilie, versiegelt, Flächenmuster. Fabriknummer 29277, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1915, Vormittags 12 Uhr.
Crefeld, den 30. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Detmold. [3997]
In unser Musterregister ist unter Nr. 552 eingetragen:
Gebr. Klingenberg, G. m. b. H., in Detmold. offener Umschlag mit 15 Mustern lithographischer Erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 21484, 21485, 21488, 21935 21536, 21539, 21540, 21543, 21544, 21547, 21551, 21555, 21556, 21557, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. April 1915.
Detmold, den 12. April 1915.
Fürstliches Amtsgericht. 1. Detmold. [4015]
Die Firma Gebr. Klingenberg G. m. b. H. in Detmold hat die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre für die am 12. April 1912 angemeldeten Muster Nrn. 17970, 18630, 18631, 19104, 19122, 19123, 19142, 19150, 19154, 19170, 19178, 19194, 19195 heute angemeldet.
Detmold, den 12. April 1915.
Fürstliches Amtsgericht. 1. Detmold. [4016]
Die Firma Gebr. Klingenberg G. m. b. H. in Detmold hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre fuͤr die am 14. April 1905 ein⸗ getragenen Muster Nr. 13606, 13807, 13982, 13996, 14014, 14028, 14029, 14076 heute angemeldet.
Detmold, den 12. April 1915. Fürstliches Amtsgericht. 1. Lörrach. [3996]
Ins Muüsterregister Band III Nr. 752 wurde eingetragen:
Manufaktur Köchlin Baumgartner & Cie. A. G. in Lörrach, ein ver⸗ siegeltes Paket Nr. 597, enthaltend 9 Muster für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Nrn. 350, 362, 454, 524, 676, 709, 710, 723, 894, Flächenmufter, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1915, Vormittags 10 Uhr.
Lörrach, den 8. April 1915.
Gr. Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [4102]
Das K. Amtsgericht Eichstätt hat über das Vermögen des Nachlasses des Holz⸗ wollefabrikanten Wilhelm Moll aus Hagenacker am 14. April 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bene⸗ dicter in Eichstätt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mat 1915 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 15. Mai 1915 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowte allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag. den 31. Mai 1915, Vorm. 10 ÜUhr, im Sitzungs⸗ he K. Amtsgericht Eichstätt, Zimmer Nr. 12.
Eichstätt, den 14. April 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Krappitz. Bekanntmachung. 4106]
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Agnes Wieloch, geb. Kinersky, in Gogolin wird heute, am 13. April 1915, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da ihre Zahlungsunfähtgkeit und die Einstellung der Zahlungen dargetan ist. Der Kaufmann Nathan Prister in Gogolin wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Mai 1915 bei dem Gericht anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung sowie Prü⸗ fungstermin den 18. Mai 1915, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. Mai 1915. — 2. N. 13/15.
Amtsgericht Krappitz O. S., 13. 4. 1915.
München. [4105] K. Amtsgericht Müuchen. Konkursgericht.
Am 14.April 1915, Vormittags 9,10 Uhr, wurde über den Nachlaß des verstorbenen Maximilian Dr. Frhr. von und zu Guttenberg in München, letzte Woh⸗ nung: Leopoldstraße 108/0, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Hans Rudels⸗ berger in München, Kanzlei: Theatiner⸗ straße 31, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 5. Mai 1915 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen, und zwar im Zimmer 827I. des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 5. Mai 1915 einschließ⸗ lich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 u. 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Donnerstag, den 27. Mai 1915, Vormittage 10 Uhr, Zimmer 76/I. Stock des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.
München, den 14. April 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Weilburg. [4124]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Gandelsgesellschaft in Firma Weil⸗ burger Apfelweinkelterei C. Kahn & Co. in Weilburg, Bahnhofstraße 15, wird heute, am 14. April 1915, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Zahlungsunfähigkeit der⸗ selben glaubhaft gemacht ist. Der Rechts⸗ anwalt Wieacker zu Weilburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 6. Mai 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. Mai 19153, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 14. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fuͤr welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Mai 1915 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Weilburg.
Barmen. Konkursverfahren. [4103]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Täschner, Inhabers der Firma E. Hermann Täschner in Barmen, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 12. März 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom selben Tage bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Barmen, den 6. April 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Berlin. [3964]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Juli 1914 verstorbenen, in Berlin, Bötzowstr. 7, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmannz Paul S. Fried⸗ läuder ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 7. Mai 1915, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.
Berlin, den 12. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Brumath. Konkursverfahren. [4122] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stuhlfabrikanten Franz Bubenhofer in Brumath wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Brumath, den 12. April 1915. Kaiserliches Amtsgerichht.
Cöpenick. Konkursverfahren. [4107]
In dem Konkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Wagen⸗ knecht & Cunitz in Cöpenick, Linden⸗ straße 6, soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberei des Könsgl. Amtsgerichts Cöpenick, Abt. 9, niedergelegten Verzeichnis sind ℳ 478 288,33 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen zu berücksichtigen; der verfügbare Massenbestand beträgt ℳ 31 567,02.
Cöpenick, Lindenstr. 5a.
Rudolf Busch, Konkursverwalter.
Pirmasens. [4123] Brkanntmachung.
Das K. Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 13. April 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Leo Pakula in Pirmasens, nachdem der Schlußtermin abgehalten ist, aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Witten. Konkursverfahren. [4104] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Max Pfoch in Witten wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — Witten, den 10. April 1915. Königliches Amtsgericht.
84
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Betrifft: Nordisch⸗Niederländischer Güterverkehr. Festsetzung von Liefer⸗ fristzuschlägen. Infolge außergewöhn⸗ licher Verkehrsverhältnisse hat die dänische Staatsbahn mit Genehmigung ihrer Auf⸗ sichtsbehörde folgende vom 29. v. Mts. ab geltende Zuschlagsfristen für Eil⸗ und Frachtgüter, die über die dänischen Bahnen geleitet werden, festgesetzt: Für Eilgut ½ Tag. Für Frachtaut 3 Tage mit einem Zuschlag von je einem Tage bei Beförde⸗ rung über den Kleinen Belt, Großen Belt, Oeresund, Oddesund, Sallingsund, Masnedsund und Warnemünde — Gfedser. Die Gültigkeit der bereits bestehenden Zuschlagsfristen wird hierdurch nicht be⸗ rührt. Cöln, den 10. April 1915. König⸗ liche Eisenba‚hndirekrtan, auch namenz der beteiligten Verwaltungen.
[4129]
Am 1. Mai 1915 wird der links der Bahnstrecke Treffurt —- Wartha (Werra) zwischen den Stationen Mihla und Creuz⸗ burg (Werra) neuerrichtete Haltepunkt Buchenau (Werra) für den Personenver⸗ kehr eröffnet werden. Die Entfernungen betragen: zwischen Mihla und Buchenau (Werra) 3,92 km, zwischen Buchenau (Werra) und Creuzburg (Werra) 4,40 km. Zur Bedienung des neuen Haltepunktes werden zunächst folgende Züge anhalten: a. in der Richtung von Treffurt nach Wartha (Werra) die Züge Nr. 951, 955 und 957, b. in der Richtung von Wartha (Werra) nach Treffurt die Züge Nr. 950, 954 und 958.
Eefurt, den 9. April 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[4127] Westdeutsch⸗südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Mit sofortiger Gültigkeit wird im Heft 4 des Tarifs ein Ausnahmetarif 71 für Schwefelliesabbrände an Kupferhütten eingeführt. Näheres im Tarifanzeiger der preußisch⸗hessischen Staatsbabnen. 4 Frankfurt (Main). den 12. April 1915, Königliche Eisenbahndirektion.
[4001] Süddeutsch⸗Oesterreichisch Ungari, scher Eisenbahnverband. Gütertarif Teil V, Heft 3 vom 1. Mai 1901. — Am 30. Junt 1915 tritt der Tarif samt den Nachträgen I—VII und den dazu erlassenen Bekanntmachungen außer Kraft. An seine Stelle wird der Eisen⸗ bahngütertarif Teil II, Heft 4 des süd⸗ deutsch⸗österreichischen Kohlenverkehrs treten, der zum Teil unbedeutende Erhöhungen
und Ermäßigungen der direkten Frachtsätze.
und umfangreichere Verkehrsbeschränkungen durch Ausscheidung bisher verkehrsloser Stationen bringen wird.
München, den 10. April 1915. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh., namens der Verbandsverwaltungen.
[4128]
Nordseebäderverkehr (ostfriesische Inseln). Zum 1. Juli 1915 wird der Nachtrag II zum Tarif für den ost⸗ friesischen Bäderverkehr ausgegeben. Durch ihn werden die Entfernungsänderungen infolge Umbaus der Strecke Geestemünde — Bremerbaven durchgeführt. Dadurch treten im Verkehr mit allen Inseln über Bremer⸗ haven Erhöhungen an Fahrgeld
für die I. Klasse bis zu 0,5 ℳ,
7 7- II. n „ „ 2 „
11616““ 5 60,22 nund an Gepäckfracht in vereinzelten Fällen um 1 Zone ein. Eine weitere Aenderung betrifft den Verkehr mit der Insel Langeoog. Hier erhöhen sich alle Fahrpreise in I. bis III. Klasse um je 0,5 ℳ durch Erhöhung des Fahrpreises der Langeooger Inselbahn um diesen Betrog. Im übregen werden durch den Nachtrag außer einigen Be⸗ richtigungen noch verschievene neue Ver⸗ kehrsbeziehungen in den Tarlf aufge⸗ nommen. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau.
Münster (Westf.), den 12. April 1915. Namens der beteiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahndirektion.
[4101] “
Eisfaß Lothringisch⸗Lugemburgisch⸗ Württ. Güterverkehr. Mit sofortiger Gülligkeit ist bei den nachstehenden
(Er bedeuten: da
8.
13/2 1915. 27/3 1915.
„Hupco Haschheg, Zigarrenfab
13/2 1915. 27/3 1915
Warenzeichen.
s Datum vor dem Namen = der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum = Land u Unionspriorität, das Datum Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
8 88
ind Zeit einer beanspruchten hinter dem Namen = den
rettenpapier und Zigarettenhülsen.
Hugo Haschke, Leipzig, Gottschedstr. 23.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren,
1 Zigaretten und sämtliche ndere Tabakfabrikate.
thalerstr. 54. 27/3 1915.
Hugo Haschke, Leipzig, Gottschedstr.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren, † anderen Tabakfabrikate.
38. 202526
Zigaretten und sämtliche
18/2 1915. J. Garbäty, Berlin⸗Pankow. Geschäftsbetrieb: Vertrieb sowie Export. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, geschnittene
sowie Rohtabake, Zigarettenhülsen, Zigarettenpapier.
27/6 1914. Fa. Arnold André, Bünde i. W.
1915.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren, Zigaretten, Kau⸗, Rauch⸗ und Schnupftabake, Zigarillos.
8 1914. Manoli⸗Zigarettenfabrik J. Mandelbaum, erlin 27/3 1915 Geschäftsbetrieb: abakfabrikaten und Hilfsartikeln dieses Betriebes. Wa
: Zigaretten.
femind divind
11/4 1913.
G. 16915. 1915.
38. 202527.
h⸗Rosenthal Cigarettenfabrik 1915
Zigarettenfabrik, 1915. Geschäftsbetrieb: Import und Vertrieb von Tabak⸗ fabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate, Roh⸗ tabak, Zigarettenpapier.
811“1“ 202528.
11/12 1914. Fabrik pharmaceutischer Präparate Karl Engelhard, Frankfurt a. M. 27/3 8919 8
Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präpa rate. Waren:
M. 23746.
26e. 202529.
Herstellung
915.
Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und 38. Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel,
Waldorf⸗Astoria Company III Haftung Cigarettenfabrik, Hamburg. 27/3 Geschäftsbetrieb: Vgaretten. Waren: Tabakfabrikate aller Art.
Fabrikation
20/11 1914. A. M. Eakstein & Söhne,
3 1915.
Geschäftsbetrieb: aren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Ziga⸗ ketten, Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen.
Stationen das Dtenstbeschränkungszeichen.
„Bes' nachzutragen: Deutschoth (Villerupt), Esch (Alzette), Hüningen, Novéant, Oettingen⸗Rümelingen, Philippsburg (Lothr.), Rappoltsweiler, Tetingen (Luxbg.), Zabern.
Stuttgart, den 14. April 1915.
Generaldirektion der K. W. Staatseisenbahnen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Ko ye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 29.)
(2 1915. 3 1915.
eschäftsbetrieb: Zigarrengeschäft. ten und sämtliche Tabakfabrikate.
17/12 1914. Fa. Max Krause, Berlin. 29/3 1915. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren:
Zigarettenfabrik.
vtschen Reichsanzeigers und K
1915.
202524.
EMDENO
7/11 1914. Papier⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Olle⸗
schau, Olleschau (Mähren); Vertr.: Pat.⸗Anw. A. Dau⸗ mas, Barmen. 27/3 1915.
Geschäftsbetrieb: Papierfabrik. Waren: Ziga⸗
202525
2525. J. 7415.
8 8
2/11 1914. Edmund Jordan, München, Schwan⸗
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb in
Zigarettenhülsen, Zigarettenpapieren und zugehörigen Ausstattungen. Waren: Zigarettenhülsen, blättchen, Zigarettenpapiere.
W. 20142.
—2526.
RENAIA
914. Fa. S. Wassermann, Hamburg. 27/3
Geschäftsbetrieb: Import und Vertrieb von Tabak⸗
fabrikaten. Waren: Tabakfabrikate (ausschl. Zigar⸗ ren und Zigarillos), Rohtabak, Zigarettenpapier.
W. 20140.
ElSENZAHN
21/12 1914. Fa. S. Wassermann, Hamburg. 27/3
za. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
öle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon ditorwaren, Hefe, Backpulver.
—052
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren 32. S ib⸗ ichen⸗ (ausgenommen Füllfederhalter und Hart⸗ F⸗h. gummischreibwaren), Billard⸗ und Signier⸗ kreide, Büro⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen — —
Möbel), Lehrmittel. 1 214
Herbstlaub 11, 6 1914. IFeees ders⸗Gesellschaft m. b. H
17/12 1914. Geschäfts
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst gegenstände.
Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, l und Signierkreide, Büro⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
C Mal⸗ Lund Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Büro⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
t 30. 202535„. U. 2215.
8 Uhag
202532. K. 28660.
=Han 8 2 Altona a. Elbe. 29/3 e. x
Fa. Mazx Krause, Berlin. 29/3 1915. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nahrungs⸗ und Ge⸗ betrieb: Papierausstattungsfabrik.
nußmitteln. Waren:
serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren Eier, Mi äs 1“1“ 9 .112 ppwaren Eier, Milch, Butter, Kä e, Margarine, Speiseö Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ und Fette. 1 g9 peiseöle
-. Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Hefe, Backpulver. 2. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. v11“
202536. A. 11482.
MHeeresrauschen
1771üöb91 Geschäftsb Waren:
Fa. Maz Krause, Berlin. 29/3 etrieb: Papierausstattungsfabrik.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, d Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, „Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Zeichen „Mal- und Modellierwaren, und Signierkreide, Büro⸗ und Kontor⸗ E
geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. 8 1
1 202534. 8. 28886. Wasfe U x. 8 8
Im Leichen des Glücks
17/12 1914. Fa. Max Krause, Berlin. 29/3 1915. Handfeuerwaffen, Luftgewe Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. — Waren:
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Pistolen, Terzerole, Einlegeläufe und Wa und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ sowie Ladezubehörteile nämlich: Photographische
karten, Schilder Buchstaben Druckstöcke Kunst⸗ ferner Zü 8 8 1„ 1. 8 Zündhütchen, 6 . gegenstände. st⸗ f Zündhütchen Patronenhülsen,
202533. K. 28653.
1/4 1914. J. G. Anschütz Germania⸗Waffe
11 . G. hütz, ⸗ nwerk Mehlis i. Thür. 29/3 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von euer! 8 1 hren, Munition, Einlegeläufen nn Waffenreserveteilen, sowie Ladezubehörteilen aller Art. „Waren: Luxus⸗, Jagd⸗ und Scheibengewehre, Teschings, Revolver, Luftgewehre, Zimmerstutzen, ffenreserveteile, ’ 1 Kugelformen, Kugelab⸗ .“ 11“ hneidzangen, Kugelsetzer, Ladstützchen, Zündhütchen⸗ und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ Einsetzzangen, Umrandemaschinen, Hanspatronenzieher, Patronen, Kugeln,
Schrot, Munition. — Beschr.
34. „21/2 1914. Fritz Schulz jun. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ F Leipzig. 29/3
Geschäftsbetrieb: Herstellung 1 chemisch⸗technischer rodukte und deren Verpackungen. 3
Lederputz⸗, Lederwasch Geolin
Lederkonservierungsmittel, E
und
Waren: und “ “ Bohnermasse, Parkett⸗, Linoleum⸗ e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, E 8. le, Parkett⸗’, Linoleum . “ 5, Futtermittel, Eis Eö131“ Möbelpolitur⸗ 11““ 3593. Wasch⸗, Scheuer⸗, Reinigungs⸗ und egnh 8 G. 16593 Bleichmittel,
8 und Bo rar⸗ Neusilber, Zinn und alHle Artihel präparate,
Waschblau, fernungsmittel,
Schleifmittel, mittel
hre . Schildkrot, Stein, Glas 16/7 1914. Fa. W. Grallert amburg. 27/3] Porzellan, . 9 Stroh, Sand und Sandpräparate Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Importgeschäft. Kreide und Kreidepräparate, sowi Waren: Fleisch und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch,
Rostschutzmittel 1ö1“ und Polie r⸗ vorteilbaft mit Geclin geratnigt
kieselsaure Tonerde und Ofenglanz⸗! mittel.
jede Haushaltung! hecee-, 8
vollen G
titIrEE
Vorzüge: tat nicht feuergefährlich, iat gurantiert süurefrei und greift kein MHetall an. — Vertailt aieh 4urob die flüsaige Farm laiahter und achmiers nicht. Rntfernt
Kupfer. Messing, Nickal. Sülber.
1g „ nus potierten und geachlifenen F le ckenent Metallon. sowie Mesner, Gabal. 1“ mit leichter Mühe alle Flecken, gidt keine Schrammen und ver- laibt dem Metall einen echönen dazerhaften Glaug.
Vor Gebrauch umschütteln
No. 3. Preis 10 Pfg.
Holz und, Gebrauchs-Anweilsung: Umschütteln nicht vergessen. — Mögüchst wenig an den Lappen nehmen. Geolin nicht antrocknen lassen. — Nachputzen mit trocknem weichen Lappen. — Erfolg großartig.
Feorwen: Eritz Schulz jun. Aktiengesellschaft. Leipzig. ——— — —
werden.
Elfenbein,
ettitierr EEEEE“
Eis.
202530. K. 28659.
Heimatsklänge
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta peten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst gegenstände.
M. 24093.
FRANZ ADIlCkEs 1890-1912 Oberbürgermeister
von Frankfurt a. M.
17/12 1914. Fa. Max Krause, Berlin. 29/3 1915. 28 Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. aren:
27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren,
Roh⸗ und Halb Papi rikati „11915. Fa. L. A. Masck, Frankfurt a. M. h⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta
202531.
Lenz Geläute
4682
16/12 1914. Fa. Ed. Massohn, Hamburg. 29/3
202538. M. 23994.] 9f. 202539. 5. 30840.
Hamerit
29/6 1914. Jan Hamer & Co., Amsterdam: Vertr.: “ Dr. W. Friedrich, Berlin SW. 48. 29/3.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und Gießerei. Waren: Durch Guß hergestellte metallene Erzeugnisse bezw. Bestandteile von solchen nämlich: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗ und Ventilationsapparate und geräte, Wasserleitungs⸗-, Bade⸗ und Klosettanlagen, Eisenbahnoberbaumaterial, Kleineisenwaren, Beschläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbe⸗ schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Ma⸗ schinenguß, gegossene Teile für Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗ fahrzeuge und für physikalische, chemische, optische Ge⸗ räte, sowie nautische und elektrotechnische Apparate.
202540. V. 5995
Harva
13/6 1914. Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Har⸗ burg⸗Wien vormals Menier⸗J. N. Reithoffer, Har⸗ burg g. Elbe. 29/3 1915.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Rohe und gummierte Hanf⸗ und Flachsschläuche, Riemen⸗
peten. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabak und Tabak⸗ Kopfbedeckungen, Strumpfwaren, Korsetts, Hosenträger.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗]fabrikaten. stöcke, Kunst⸗besondere Zi
karten, Schilder Buchstaben
gegenstände.
Beschr.
Rohtabak; Tabakfabrikate, ins⸗ Handschuhe aus Kautschuk, Hart⸗ und Weichgummi⸗. nd Zigaretten; Zigarettenpapier. Hart⸗ und Weichgummiteile von Kühl⸗, Trocken⸗
und Ventilationsapparaten und Zeräten, Wasser⸗
26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon-⸗