1915 / 89 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlustlisten.

8

I“ 8 2 5 8

W.

1.q“

159.)

Landwehr⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. Gestorben infolge Krankheit. San. Hundeführer Stephan Kraft am 14. 3 15 im Laz.

Feldlazarett 10, XIX. Armeekorps. Gestorben infolge Krankheit: Milit. Krankwt. Alfred Besser am 24. 3. Lae . Train Utffz. Otto Siegert am 3. 4. 15 i. Laz.

Pferde⸗Depot 1, XIX. Armeekorps. Gestorben infolge Krankheit: 1 Reiter Wilhelm Mißbach Plauen i. V. am 3. 1. 15 im Res. Laz. I Leipzig

Württemberg. Verlustliste Nr. 159.

Auskünfte über Angehörige sämtlicher württembergischen Truppen⸗ jeile erteilt das Nachweisebureau des Württembergischen Kriegs⸗ ministeriums in Stuttgart, Archivstraße 14. Zu den Anfragen sind ausschließlich Vordruckpostkarten zu benutzen, zu denen auch die Karten aller anderen Nachweisebureaus nach entsprechender Aenderung der Aufschrift verwendet werden können.

Inhalt. 1 Infanterie: Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. Landwehr⸗ Infanterie⸗Regiment Nr. 120. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. Grena⸗ dier⸗Regiment Nr. 123. Infanterie⸗Regiment 391 Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 126. Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 127. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247. Feldartillerie: I. Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 49. Reserve⸗Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 54. Ballon⸗Abwehr⸗Kanonen⸗Zug Nr. 2. Pioniere: II. Pionier⸗Bataillon Nr. 13. 3. Reserve⸗Pionier⸗ Kompagnie. 2. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. 8 Sanitäts⸗Formationen: Feldlazarett Nr. 12. Berichtigungen früherer Verlustlisten.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. I. Bataillon. Gefechte vom 19. bis 27. III. 15.

2. Kompagnie. Gren. Eugen Mohl Stuttgart leicht verwundet. Utffz. Albert Beutter Rottenburg a. N. leicht verwundet. Utftz. Martin Gaiser Nebringen, Herrenberg verwundet.

3. Kompagnie. Krgsfr. Friedrich Ehmann Grötzingen, Fürtingen I. verw. Resf. Eugen Köhle Calmbach, Neuenbürg leicht verwundet.

4. Kompagnie. Musk. Max Schänzle Geislingen leicht verwundet. Musk. Albert Vogel Oberurbach, Schorndorf leicht verw. Krgsfr. Gottfried Kimmich Renfrizhausen, Sulz leicht verw. Res. Wilhelm Schmid Gärtringen, Herrenberg leicht verw. Res. Karl Göhring Pfäffingen, Herrenberg schwer verw. Wehrm. Karl Marte Hardtt, Oberndorf leicht verw., b. d. Tr. Res. Gottlieb Vetter, Vesperweiler, Freudenstadt, I. v., b. d. Tr. Wehrm. Gottfried Kittel Entringen, Herrenberg gefallen. Ers. Res. Georg Wetzel Upfingen, Urach gefallen. Musk. Karl Weber Michelbach, Gerabronn leicht verwundet. Ers. Res. Reinhold Löffler Gönningen, Tübingen schw. v. Musk. Josef Wolf Muckental, Ellwangen leicht verwundet. Krgsfr. Friedrich Körner Stuttgart leicht verw., b. d. Tr. Res. Fridolin Baur Wendelsheim, Rottenburg schw. verw. Krgsfr. Paul Weidle Ditzingen, Leonberg schw. verwundet. Musk. Friedrich Hieber Göppingen leicht verwundet. Krgsfr. Karl Stierle Sontheim, Heilbronn leicht verw. Ers. Res. Josef Kunz Schielberg, Ettlingen leicht verwundet. Wehrm. Johannes Dengler Sulz, Nagold leicht verw. Krgsfr. Paul Gaukler Stuttgart schwer verwundet. Wehrm. Friedrich Entenmann Necklinsberg, Schorndorf

schwer verwundet. Musk. Erwin Litz Weilderstadt, Leonberg leicht verwundet. Ers. Res. Herman Rauser Nagold leicht verwundet. Musk. Josef Meisterhaus Erlenmoos, Biberach I. verw. Musk. Friedrich Schmid Vöhringen, Sulz leicht v., b. d. Tr. Musk. Anton Weber Ropfershof, Ellwangen gefallen. Ers. Res. Christian Hemminger Berneck, Nagold I. verw. bei der Truppe. Krgsfr. Heinrich Baur Stuttgart leicht verwundet, b. ö II. Bataillon.

8 Gefechte vom 20. bis 26. III. 15 1“ 6. Kompagnie. 86 Wehrm. Christian Stingel, Oberdigisheim, Balingen, gefallen. Utffz. August Bertsche Deißlingen, Rottweil schw. verw. Musk. Johannes Fahrner Obertal, Freudenstadt schw. verw. Musk. Gottlob Weber Schlierbach, Göppingen l. verw.

7. Kompagnie. Krgsfr. Carl Müller Großsachsenheim, Vaihingen I. verw. Krgsfr. Heinrich Reinwald Kochendorf, Neckarsulm I. v. Wehr. Gustav Berchtold Ueberlingen leicht verwundet. Wehrm. J. G Heinzelmann Rötenbach, Oberndorf I. v. Wehrm. Josef Haug Boll, Hechingen leicht verwundet.

8. Kompagnie. Res. Paul Keller Lauffen, Rottweil gefallen. Wehrm. Johannes Rominger ECbingen, Balingen

gefallen.

Wehrm. Michael Koch Bösingen, Nagold gefallen. Wehrm. Josef Pfaus Tübingen schwer verwundet.

Wehrm. David Wildermuth Rielingshausen, Marbach leicht verwundet. 1“ 1 Ers. Res. Georg Mistele Würtingen, Urach l. v., b. d. Tr. 3. Kompagnie.

Ers. Res. Michael Schmid Wißgoldingen, Gmünd l. verw. Wehrm. Friedrich Bomm Winzerhausen, Marbach schw. verw. Wehrm. Eduard Mattes Unteriexingen, Vaihingen gefallen. Ldstm. Franz Schindler Sengkofen, Regensburg gefallen. 4. Kompagniec.

Ldstm. Josef Saile Rottweil leicht verwundet. Ers. Res. Johannes Link Wälde, Sulz leicht verwundet.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. Gefechte vom 25. III. bis 1. IV. 15. 1. Bataillon. 1. Kompagnie. Wehrm. Robert Löffler, Sillenbuch, Cannstatt, I. v., b. d. Truppe. 2. Kompagnie. Musk. Karl Kurz Bittenfeld, Waiblingen schwer verwundet. III Bataillon.

9. Kompagnie. Offz. Stellv. Wilhelm Alt Maichingen, Böblingen gefallen. Kranktr Friedrich Assenheimer, Happenbach, Heilbronn, schw. v. Musk. Josef Grimmeisen, Unterwilflingen, Ellwangen, schw. v. Musk. Alfons Haas Schechingen. Aalen schwer verwundet.

10. Kompagnie. Wehrm. Wilhelm Wohlfarth Murrhardt, Backnang infolge

Verwundung gestorben.

11. Kompagnie.

Wehrm. Leonhard Unfried Rappoltshofen, Gaildorf l. verw.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. Gefechte 21. u. 22. II. u. vom 23. III. bis 3. IV. 15. 1 Bataillon.

1. Kompaanie. Wehrm. Emil Vester Birkenfeld, Neuenbürg leicht verw. 3. Komvagnie. Krgsfr. Albert Rückert Heilbronn leicht verwundet. Ldstm. Karl Ooppenländer III, Rittelshof, Weinsberg, gefallen. 4. Kompaanie. Gefr. Josef Moritz Zell, Rappoltsweiler inf. Verwund. gest. Utffz. Karl Holzwarth Nellmersbach, Waiblingen l. verw. Ers. Res. Karl Schüle Stuttgart⸗Cannstatt leicht verwundet. Wehrm. Wilhelm Janus Heslachhof, Backnang leicht verw. Wehrm. Anton Wirtensohn Waldsee leicht verwundet.

II Bataillon.

7. Kompagnie. Obltn. Martin Gußmann Hopfau, Sulz inf. Verwund. gest. Ltn. Wilhelm Blaesse Stuttgart leicht verwundet.

8. Kompaaänie. Wehrm. Carl Straub Welzheim leicht verwundet.

III Bataillon.

12. Kompagnie. Vzfeldw. Eugen Rieger Bietiaheim, Besigheim leicht verw. Wehrm. Wilhelm Schad Böttingen, Neckarsulm leicht verw. Krgsfr. Edmund Pierro Heilbronn leicht verwundet. Ers. Res. Stephan Deppisch Deubach, Mergenthei

tödlich verunglückt. 86 Maschinengewehr⸗Zug. 8

Obltn. Werner Villinger Besigheim schwer verwundet. Schütze Franz Faiß Lodz, Rußland leicht verwundet, b. d. Tr.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

Gefechte vom 18. bis 31. III. 15. I. Bataillon.

Major u. Batls. Kom. Blaich Stuttgart schwer verwundet.

1. Kompagnie. Krgsfr. Otto Jordan Karlsruhe schwer verwundet. Ldstm. Karl Hetzel Seedorf, Oberndorf schwer verwundet. Ldstm. Hermann Siegel Peterzell, Oberndorf schw. verw. Wehrm. Karl Weippert Sulz, Nagold leicht verwundet. Uiffz. d. L. Karl Ehrhardt Winnenden, Waiblingen schw. v. Krgsfr. Heinrich Flinspach Stuttgart leicht verw., b. d. Tr.

2. Kompagnie. Ldstm. Karl Hengel Dettingen, Urach leicht verwundet. Wehrm. Karl Krieger Althütte, Backnang leicht verwundet. Krgsfr. Bruno Grasse Heilbronn leicht verwundet. Ers. Res. Karl Schwer Cggingen, Blaubeuren leicht verw.

8—

Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. II. Bataillon. Gefechte vom 23. bis 28. III. 15.

6. Kompagnie. Ltn. d. R. Kurt Bühlor Altensteig, Nagold schwer verw.

7. Kompagnie. Gren. Paul Hölzle. Steinheim, Heidenheim schw. verwundet. Ers. Res. Hermann Eckert Nellingen, Eßlingen schw. verw. 8 8. Kompagnie Res. Gustav Ziegler Mehrstetten, Münsingen leicht verw. Res. Ernst Zoller Baltmannsweiler, Schorndorf leicht verw.

Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. Cefechte vom 9. bis 29. III. 15. II. Bataillon. 8 8. Kompagnie. Gefr. d. L. Martin Leuthold Poppis, Tettnang infolge Krankheit gestorben. III Bataillon. W Utffz. Wilhelm Daiber Jebenhausen, Göppingen leicht verw. 1““ 112 Ers. Res. Karl Wiedmann Britschweiler, Biberach gefallen. Wehrm. Georg Hagg Spitalhof leicht verwundet, b, d. Tr. Ers. Res. Josef Wohlhüter Hauerz, Leutkirch leicht verw. Musk. Josef Nolle Einsingen, Ulm schwer verwundet. 12. Kompagnie. Ltn. d. R. Karl Hagen Markelsheim, Mergentheim gefallen. Res. Franziskus Kieble Reute, Waldsee gefallen.

Landwehr⸗Iufanterie⸗Regiment Nr. 126. Gefechte vom 20. bis 31. III. 15. I. Bataillon.

1. Kompagnie. Wehrm Anton Mauch Dunningen, Rottweil leicht verwundet. Wehrm. Karl Gaiser, Klosterreichenbach, Freudenstadt, gefallen. Krgsfr. Jakob Möck Willmandingen, Reutlingen gefallen. Gefr. Friedrich JFunghans Kirchentellinsfurt, Tübingen J. v.

II Bataillon.

5. Kompagnie. Gefr. d. L. August Gohl Stuttgart⸗Degerloch gefallen. Krgsfr. Wilhelm Lang Böckingen, Heilbronn gefallen. Wehrm. Johannes Züfle III, Baiersbronn, Freudenstadt, schw. v. Wehrm Karl Hötzel Deggingen, Geislingen leicht verwundet. Wehrm. Karl Zimmermann Stuttgart⸗Heslach leicht verw.

8 114“*““; Wehrm. Wilhelm Rößle Stuttgart gefallen. 8 Vzfeldw. Gottlob Eberhardt, Steinäckerle, Freudenstadt, I. v. Utffz. Friedrich Gutke Stettin leicht verwundet. Utffz. Leonhard Schmid Eutingen, Horb leicht verwundet. Wehrm. Karl Stohrer Stuttgart schwer verwundet. Wehrm. Johannes Munz Ruppertshofen, Gaildorf l. verw. Krgsfr. Johann Irmler Fulgenstadt, Saulgau leicht verw. Gefr. Wilhelm Maier Rötenberg, Oberndorf leicht verw. 8. Kompagnie. Krgsfr. Adolf Künzel Neckargarltach, Heilbronn gefallen.

1X4X“ Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. III. Bataillon. Gefechte vom 13. bis 25. III. 15. 10. Kompagnie. 1 Musk. Alois Widmann Hundersingen, Riedlingen ver⸗ wundet und vermißt. Musk. Vinzenz Beck Heudorf, Riedlingen schwer verwundet. Ers. Res. Caspar Ranz Neenstetten, Ulm leicht verwundet. 11 Kompagnie. ptm. JXaver Benz, Bloßenau, Donauwörth, inf. schw. Verw. gest. ztn. d. R. Albert Krauß, Ammern, Tübingen, inf. schw. Verw. gest. Ltn. d. R. Paul Helb Reutlingen, inf. schwer Verw. gestorben. Ltn. d. R. Franz Aschenbrenner, Henauhof, Riedlingen, l. v. Musk. Josef Wahl, Unlingen, Riedlingen, inf. schw. Verw. gest. Musk. Franz Ulmer Rottenburg a. N. leicht verwundet. Ers. Res. Josef Oberdorfer Berkach, EChingen I. verw. Musk. Karl Willier Oberalfingen, Aalen leicht verwundet. Musk. Anton Braun Unlingen, Riedlingen leicht verwundet. Ers. Res. Josef Locher Hundersingen, Chingen schwer verw. Ers. Res. Anton Glocker Dächingen, Ehingen gefallen. Res. Franz Hehnle Rißtissen, Ehingen gefallen. 86 Utffz. Hermann Schlienz Eßlingen leicht verwundet. Musk. Matth. Högerle Mettenberg, Leutkirch gefallen. Ers. Res. Albertus Schmidt Stetten, Ulm schwer verwundet. 12 Kompagnie. 1b 1 Ltn. d. L. Friedrich Eberhardt, Falkenstein, Heidenheim, gefallen. Ers. Res. Oötto Rommel Schnaitheim, Heidenheim gefallen. Ers. Res. Alfons Ostertag —. Westernhausen, Künzelsau I. v. Musk. Alsons Weiß Tannheim, Leutkirch leicht verwundet. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Res. Josef Hauber Oberalfingen, Aalen leicht verwundet. Krgsfr Adolf Häußermann Rommelshausen, Cannstatt schwer verwundet

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247. Gefechte im November 14. 1. Bataillon. 2. Kompaagnie. Gefr. Hermann Klaus Mettingen, Eßlingen vermißt. Musk. Johann Fecke Oberornau, Wasserburg vermißt. Musk. Wilhelm Munz Alfdorf, Welzheim verwundet. Musk. Wilhelm Mattheis Asch, Blaubeuren verwundet. Musk. Josef Werkmann Uttenweiler, Riedlingen verw. II. Bataillon. 6. Kompagnie. Ers. Res. Oskar Fahrner Freudenstadt vermißt. I. Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. Gefechte vom 30. III. bis 3. IV. 15. 1. Batterie. 6 Ltn. Heinrich Baerwind Frankfurt a. M. leicht verwundet. b1“ Krasfr. Gefr. Friedrich Baun Buoch, Waiblingen leicht verw. Gefr. d. R. Wilhelm Gaiser

Oberndorf leicht verwundet. Gefr. d. R. Karl Wägelein Dörzbach, Künzelsau schw. v.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 49, Ulm. I. Abteilung Gesecht 2. IV. 15. v 2. Batterie. b Vzwachtm. Carl Rasel Treptow, Greifenberg. Utffz. Eugen Müller Biberach a. R. leicht verwundet. Gefr. Paul Huber Kirchbierlingen, Ehingen schwer verw.

Kan. Eberhardt König Eberbach, Baden schwer verwundet.

Reserve⸗Feldartillerie⸗-Negiment Nr. 54. II Abteilung. Gefecht 23. III. 15. 9 T1ö1“ 1 Krgasfr. Eugen Sonn Eßlingen leicht verwundet.

2

Ballon⸗Abwehr⸗Kanonenzug Nr. 2. Krgsfr. Georg Pfänder Obermarchtal, Ehingen verletzt.

II. Pionier⸗Bataillon Nr. 13. Gefechte vom 16. II. bis 29. III. 15. 8 1. Reserve⸗Kompagniec. Krgsfr. Eugen Toaldo Münster. Cannstatt gefallen. Pion. Gustav Kimmich Kleinsachsenheim, Vaihingen schw. v. Krgsfr. Otto Waag Neu Ulm schwer verwundet. 2. Reserve⸗Kompagnie. ]

Pion. Karl Mattheis Regalisweiler, Laupheim leicht verw. Krasfr. Hermann Weber Nürtingen leicht verwundet. Res. Franz Mattes, Untergriesheim Neckarsulm, inf. Verwund. gest. Wehrm. Taver Schweinbenz Obernau, Rottenburg I. verw. Ersf. Res. Gottfried Lackner Walkersbach, Welzheim I. verw. Pion. Johann Heini Thannheim, Donaueschingen I. verw. Ers. Res. Wilhelm Reißig Schönborn, Sachsen l. verw. Gefr. Friedrich Gönnenwein Winterbach, Schorndorf 18

3. Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie. Gefechte vom 5. bis 28. III. 15. Hermann Eitel Wildbad leicht verwundet. Patriz Funk Steinreute, Aalen schwer verwundet. Wilhelm Hauser Dietersweiler, Freudenstadt I. ver. Erwin Herrmann Kleinsachsenheim, Vaihingen l. v. Felix Freudenmann Unlingen, Riedlingen l. verw.

2. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. 8*

Wehrm. Gottlob Haasis Pfeffingen, Balingen leicht verw. Utffz. d. L. Eugen Beuttler, Böblingen, l. verw., b. d. Truppe. Feldlazarett Nr. 12.

San. Sold. Wilbelm Schweikert Affaltrach, Weinsberg

infolge Krankheit gestorben.

Berichtinungen früherer Verlnstlisten. Zu Verlustliste Nr. 16. Füsilierꝛ-Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim.

7. Komvaanie. Res. Georg Reu (nicht R ä u), Gröningen, bish. vermißt, war verw.

1 Zu Verlustliste Nr. 19. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen 8 1. Kompagnie. Res. Heinrich Ulmer Rottenburg a. N. bish. vermißt, gefallen. Gefr. d. R. Hermann Grauer (nicht Res. Hermann Graner) Betzingen gefallen. B 2. Kompagnie. Res. Wilhelm Rempfer Erpfingen bish. v.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

11“

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer

anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Anzeigen nimmt an:

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8 8 Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. ““ 8

Bekanntmachung, betreffend die Menge des zum steuer⸗ pflichtigen Inlandsverbrauch abzulassenden Zuckers.

Bekanntmachung wegen Aenderung der Verordnung, betreffend Verkehr mit Zucker.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über zuckerhaltige Futtermittel.

Bekanntmachung einer Aenderung der Bekanntmachung über die Höchstpreise der Futterkartoffeln und Erzeugnisse der Kartoffel⸗ trocknerei sowie der Kartoffelstärkefabrikation.

Bekanntmachung über Ausnahmen von den Höchstpreisen für Speisekartoffeln.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 48 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armeer.

Königreich Preußten.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung der Notver⸗ ordnung über die Abkürzung der Schonzeit für weibliches Rehwild, Fasanenhennen und Hasen durch die beiden Häuser

des Landtags.

Bekanntmachung, betreffend die französischer Unternehmungen b1““ nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗

zwangsweise Verwaltung

bherrlichen Erlasse, Urkunden usw.

8 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Sanitätsrat Dr. Lampé in Frankfurt a. M. den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone,

den Pastoren Nigmann in Klein Rade, Kreis Weststern⸗ berg, und Thiemann in Marklissa, Kreis Lauban, dem Amts⸗ gerichtsrat a. D. Dr. Otto in Wiesbaden, dem Oberlehrer a. D., Professor Laue in Leipzig⸗Schleußig und dem Seminar⸗ oberlehrer a. D. Habrich in Panten, Kreis Mörs, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Medizinalrat, Professor Dr. Rehn in Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Regierungssekretär, Rechnungsrat Janke in Berlin⸗ Pankow den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Steiger a. D. Köhl in Elversberg, Kreis Ottweiler,

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer Karp in Richrath, Kreis Mettmann, den 1I“ der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ ollern, 1 dem Gemeindevorsteher Klose in Hönigern, Kreis Namslau, und dem städtischen Maschinenführer Hinsching in Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Bürgermeister a. D. Gries in Motzenrode, Kreis Eschwege, dem bisherigen Kirchenvorsteher, Ackerbürger Schröder in Dahlenburg, Kreis Bleckede, dem Küster a. D. Lavadowsky in Frankfurt a. O., dem Polizeiwachtmeister Meyer in Spandau, dem städtischen Vollziehungsbeamten Pinior in Ratibor und dem Polizeisergeanten a. D. Warsch⸗ burger in Wemmetsweiler, Kreis Ottweiler, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Leutnant von Winterfeld im Husarenregiment von Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3, dem Gefreiten Wich⸗ mann im 2. Rheinischen Pionierbataillon Nr. 27, dem Ge⸗ freiten der Reserve Schaue in der Reserveersatzeskadron des IV. Armeekorps, dem Musketier Becker im Infanterieregi⸗ ment General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgischen) Nr. 64 und dem Kanonier Kühn im Feldartillerieregiment General⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗ urgischen) Nr. 3 die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗ eihen. G

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der Schwerter zur Großherrlich Tn Imtiaz⸗

medaille in Gold und in Silber: dem General⸗Feldmarschall Freiherrn von der Goltz; 1 der Großherrlich Türkischen Imtiazgefechtsmedaill in Gold und Silber: em Generalmajor a. D. Bronsart von Schellendorff bei der Millärmission in der Türkei; der Großherrlich Türkischen Imtiazgefechtsmedaille in Silber:

dem Oberstleutnant a. D. von Frankenberg und Proschlitz bei der Militärmission in der Türkei; HH1“ 5

7. April, Abends.

der Großherrlich E Liakatgefechtsmedaille in Gold:

dem Major a. D. Lange bei der Militärmission in der Türkei; der Großherrlich Türkischen Liakatgefechtsmedaille in Gold und in Silber: dem Major a. D. Guse bei der Militärmission in der Türkei; der Großherrlich Türkischen Liakatgefechtsmedaille in Silber: dem Major ag. D. Stange, früher im Infanterieregiment von Borcke (4. Pommerschen) Nr. 21, dem Major a. D. Stange, früher 3. Artillerieofftzier vom Platz in Metz, dem Major a. D. von Feldmann sowie den Hauptleuten a. D. von Staszewski und Vonberg, sämtlich bei der Militärmission in der Türkei; des Großherrlich Türkischen Osmani6ordens erster Klasse: dem General der Kavallerie z. D. Liman von Sanders be der Militärmission in der Türkei; der dritten Klasse desselben Ordens:

den I a. D. Potschernick, Binhold und Will⸗ elmi, dem Major a. D. Stange, früher im Infanterieregiment von Borcke (4. Pommerschen) Nr. 21, und dem Major a. D. Stange, früher 3. Artillerieoffizier vom Platz in Metz, sämtlich bei der Militärmission in der Türkei; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens zweiter Klasse: den Oberstleutnants a. †¼ Fm. godenstern und von Frankenberg und Proschlitz bei der Militärmisston in der Türkei; 8 8 der dritten Klasse desselben Ordens: den Hauptleuten a. D. Eggert, von Staszewski und Lange bei der Militärmission in der Türkei; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Intendantursekretär Sterke bei der Militärmission in der Türkei; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens: dem Obersten Freiherrn von Heintze, Flügeladfutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Rittmeister 1“ von Rodde, Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Hochbauinspektor Janz in Colmar den Charakter als Feite icßss Baurat mit dem Range der Räte vierter Klasse zu verleihen.

Bekanntmachung,

1 betreffend die Menge des zum steuerpflichtige Inlandsverbrauch abzulassenden Zuckers.

Vom 15. April 1915.

Der Bundesrat hat beschlossen:

Es werden weitere 10 Hundertteile des nach § 1 Abs. 2 der Verordnung, betreffend Verkehr mit Zucker, vom 12. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 75) festgesetzten Kontingents zum steuerpflichtigen Inlandsverbrauch abgelassen, und zwar 5 Hundert⸗ teile für Lieferung im April 1915, 5 Hundertteile für spätere Lieferung.

Berlin, den 15. April 1915.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dr. Richter.

Bekanntmachung wegen Aenderung der Verordnung, betreffend Ver⸗

kehr mit Zucker, vom 12. Februar 1915 (Reichs⸗

Gesetzbl. S. 75). Vom 15. April 1915. Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 S. 327) beschlossen, die Verordnung, betreffend Verkehr mit Zucker, vom 12. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 75) wie folgt zu ändern:

Im § 3 Abs. 3 ist hinter dem letzten Satze ohne Absatz einzu⸗ setzen: Der Monat rechnet vom Tage des Einganges des Zuckers in die Verbrauchezuckerfabrik bis zum Tage der Abiendung der Säcke. Die ersten 14 Tage Verspätung für Rücksendungen bleiben leih⸗ gebührenfrei. Verzögert sich die Rücksendung länger als 14 Tage, so ist für den zweiten Monat und für jede weitere angefangene Monats⸗ frist eine Leihgebühr von je 2 ½ Pfennig zu zahlen. Die Säcke sind binnen längstens 4 Monaten zurückzuliefern. 1—

II

Im § 5 Zeile 1 und 2 ist zu streichen: kontrolle befindet,“.

Im § 5 Abs. 2 ist hinter „liefern“ zu setzen: Der Preis wird, sofern nicht der Fall des § 3 oder der Fall des § 2 der Bekannt⸗ machung über zuckerhaltige Futtermittel vom 12. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 78) porliegt, nach § 5 der letzteren Verordnung . Zuschlag von ½ Pfennig für das Kilogrammprozent Zucker gebildet. 1“

Berlin, den 15. April 1915.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dr. Richter.

„der sich unter Steuer⸗

C1u“ Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über zuckerhaltige Futtermittel vom 12. Februar 1915

(Reichs⸗Gesetzbl. S. 78). 8

Vom 15. April 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4, August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) beschlossen, die Verordnung über zuckerhaltige Futtermittel vom . Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 78) wie folgt zu ändern:

I Im § 5 Abs. 3 ist statt „12 Pfennig“ zu setzen „14 Pfennig“ und statt „5 Pfennig“ „7 Pfennig“. 11 x Abs. 7 des § 5 erhält folgende Fassung:

Der Preis für getrockaete Schattzel und Melassetrockenschnitzel darf 13 Mur und der Preis für getrocknete Zuckerschnitzel 16 Mark für 100 Kilogramm ausschließlich Sack nicht übersteigen. Bei Lieferung mit Sack erhöhen sich die Preise um 2 Mark für 100 Kilogramm. 8

II

Iam § b ist hinter Abs. 7 folgender Absatz einzusetzen:

Bet Lieferung in Leihsäcken ist für die ersten 14 Tage eine Ver⸗ gütung von 10 Pfennig auf den Zentner Rohzucker oder Zuckerfutter, von 15 Pfennig auf den Zentner Melassefutter und von 20 Pfennig auf den Zentner Schnitzel sowie für jeden folgenden Tag eine Ver⸗ gütung von ½ Pfennig auf den Zentner Rohzucker, Zuckerfutter oder Melassefutter und von ¾ Pfennig auf den Zentner Schaitzel zu zahlen. Sind die Säcke nicht binnen 4 Wochen zurückgeliefert, so sind die Verlader berechtigt, unter Fortfall jeglicher Lechgebühr die Sicke zu einem Preise von 80 Pfennig auf den Zentner Rohzucker, Zuckerfutter oder Melassefutter und zu einem Preise von 1,50 Mark auf den Zentner Schnitzel in Rechnung zu stellen.

IV ist der letzte Absatz von „Der“

v

bis ‚zulassen“

Auznahme . Die Bestimmungen i, 17 und III gelten dem 31. März 1915. Berlin, den 15. April 1915. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dr. Richter.

pFelaninnin

Aenderung der Bekanntmachung über die

Höchstpreise für Futterkartoffeln und Erzeugni sse

der Kartoffeltrocknerei sowie der Kartoffelstärke⸗

fabrikation vom 25. Februar 1915 eichs⸗Gesetzhl. S.116) Vom 15. April 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 5 des Gesetzes, be⸗ treffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1914 (Reig setzbl. S. 516) folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1 In der Bekanntmachung übder die Höchstpreise für Futterkartoff In

einer

und Erzeugnisse der Kartoffe trocknerei somte der Kartoffeistärkefahrt⸗

kation vom 25. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 116) erhält dn § 2 Abs. 5 folgende Fassung; 8 „Der Rrich kanzler kann für ——vöööêSg nur dis zu 60 vom Hundert durchgemahlen ii, eme erböhung dis zu drer Mark für den Doppelzentner 9a8⸗ statten.“