Taban in Budapest, von Forbath; Unzulänglichkeit der⸗Bauordnungen mit Rücksicht auf die neue Bauordnung für Maanheim, von Stein⸗ brucker; Das neue Munizipalitätsgebäude zu New York, von Getmshaw; Amerikanischer und europäischer Städtebau und Städt⸗verwaltung, von Uebelhör; Neue Plotz⸗ und Straßenanlagen in Wilmersdorf; Chronik. — XII. Jahrgang, Heft 1: Einleitung, Wünsche für den h. Goecke; Der Kleinwohnungsbau, die Grundlage des Städtebaues, von Th. Goecke; Der Wiederaufbau der 1 8 Moderne Stadt⸗ gründung, von Hammer; Baulinie und Heimatschutz, von Munscheid; und neue Dorfbauten, ihre bildhafte Wirkung “ zur
deutschen Städtebau, von zerstörten Teile Ostpreußens, von Gomringer; Alte St e, von Scheibe; Mitteilung, Chronik, Literaturberi ETEand⸗ und Forstwirtschaft.
Maisernteaussichten in Argentinien.
Die Tagespresse veröffentlicht einen Bericht des Generaldirektors der landwirtschaftlichen Statistik im argentinischen Landwirtschafts⸗ ministerium über die argentinische Maisernte 1914/15. Der Bericht schätzt die Anbaufläche auf 4 203 000 ha gegen 4 152 000 ha im Jahre Der Eitrag wird auf 8 591 645 t gegen 6 684 000 t im Jahre 1913/14 geschätzt (Zunahme Von den 8 591 645 t werden 3 372 220 t als Saatgut gerechnet, Verfügung bleitben Im Durchschnitt der letzten 10 Jahre sind für das Hektar Die diesjährige Ernte würde einen Durchschnittsertrag von 2042 kg für den Hektar Die über den Stand der
1913/14 (Zunahme 51 000 ha = 1,23 %).
1 907 645 t = 28,56 %). für den Verbrauch im Inlande sodaß 5 219 425 t für die würden. durchschnittlich 1600 kg Mais geerntet worden.
und Ausfuhr
zur
ergeben, also außerordentlich groß sein. Maisernte aus dem Lande disher eingelaufenen Nachrichten lassen die Erwartungen auf eine große und gute Maisernte bis jetzt als berechtigt erscheinen, wenngleich Regen und Heuschrecken stellenweise viel geschadet haben. Trotzdem wird man gut tun, die vorstehenden Schätzungen noch nicht als sicher anzusehen. Auch die diesjährige Weizenernte ist — infolge von Regen usw. — an Güte und Menge hinter den optimistischen Erwartungen, die anfangs — nicht ohne Grund — gehegt wurden, zurückgeblieben. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Buenos Aires vom 5. März d. J.)
8
Verkehrswesen.
Von jetzt ab kennen, wie „W. T. B.“ meldet, bei den deutschen Postanstalten bis auf weiteres wieder gewöhnliche Pakete bis 5 kg an Angehörige und zugeteilte Personen der öster⸗ reichisch⸗ungarischen Feldarmee gegen eine einheitliche Gebühr von 50 eingeliefert werden. Die in Deutschland erlassenen Ausfuhr⸗ verbote werden auf diese Pakete nicht angewandt; auch ist ihr Inhalt in Oesterreich⸗Ungarn zollfrei. Die näheren Versendungsbedingungen usw. für die Pakete werden bei allen Postanstalten durch Aushang bekanntgegeben werden. ““
Theater und Musik.
Schillertheater Charlottenburg.
Die Zuschauer, die am gestrigen Freitag sich entschlossen, im Schiller⸗ tbeater zu Cbarlottenburg mit dem „Blinden Passagier“ von Blumenthal und Kadelburg zum ersten Male eine kleine Nord⸗ zu unternehmen, dürften diesen Entschluß nicht zu bereuen ge⸗ habt haben, nicht wegen der landschaftlichen Schönheiten, die eine solche Fahrt in der Regel bietet, sondern im Hinblick auf die Eindrücke, die die höchst drolligen Erlebnisse mit der Schiffegesellschaft bei ihnen hinterlassen mußen. Denn was die Retsenden der „Victoria Louise“, die auch den blinden Passagser der Heineschen Postkutsche, den Gott Amor, der den Verfassern für ihre Dampferfahrt be⸗ soaders wichtig erschien, an Bord hatte, zum großen Teil unter seinem Einfluß während der kurzen Reisezeit an Hoffnungen und Enttäuschungen durchmachen mußten, war in jedem Falle danach angetan, den Ernst der Tage für eine kurze Zeit vergessen zu lassen. Der blinde Passagier des Stückes erwies sich übrigens im Grunde als ein Freund geordneter Zustände, der sich redlich Mühe gab, alle Verhältnisse und Mißverhältnisse des modernen Lebens im Verlaufe einer folchen Dampferfahrt wieder in geregelte Bahnen zu leiten, der nicht nur neue, sondern auch bereits jerrissene Bande der Liebe wieder aufs beste zu verknüpfen verstand. Dies alles wurde von den Darstellern mit so viel Natürlichkeit und Komik dargestellt, daß die Zuschauer nicht aus dem Lachen kamen. Das gilt insbesondere von dem Ehepaar Brückner, das durch
Georg Paeschke und Adele Stasiewski lebenswahr dargestellt wurde, erner von Arthur Menzels Eduard Bellermann. Eine ausgezeichnete Leistung war quch die Darstellung des überängstlichen Hofrats Frantzius durch Wilhelm Krüger. Aus der Zahl der Mitwirkenden sind besonders noch zu erwähnen Rich. Wirth, Alfred Braun, Paula Schneider, Max Reimer, Gertrud Urban. Das Publikum spendete dem „Blinden Passagier“ — der trotz seiner Blindheit den Weg zu den meisten Theatern bereits gefunden hat — während der Darstellun
und beim Abschied lebhaften Beifall, den in besonderem Maße au
die auf der Bühne erscheinenden Verfasser für sich in Anspruch nehmen
durften. Deutsches Opernhaus.
Das Deutsche Opernhaus, das von Verdischen Opern bisher nur den „Troubadour“ in seinen Spielplan aufgenommen hatte, hat ihm nunmehr auch „La Praviata“ hinzugefügt. Dieses zuerst kühl auf⸗ Lenommene, später als meisterliche Lösung der neuartigen Aufgabe, ein neuzeitliches Gesellschaftsstück zur Unterlage einer Oper zu machen, gewürdigte Werk Verdis, hat mit seinem fortreißenden Melodien⸗ strom die ganze Welt erobert. Verstaubt und vergessen ist längst das Theaterparadestück des älteren Dumas, dem der Stoff entnommen wurde, nur seine Hauptgestalten und Hauptzüge leben, musikalisch verklärt und veredelt, in der „Pravista“ fort, die schon seit Jahrzehnten auf keiner Opernbühne fehlen darf. Obgleich in diesem Werk eigentlich nur drei Hauptpartien in Betracht kommen, ist es doch nicht so leicht, für sie die passenden Vertreter zu finden. Das Deutsche Opernhaus war in der glücklichen Lage, es zu können. In der Rolle der Violetta zeigte Fräulein Hertha Stolzenberg, die sich immer mehr zu einem Stern erster Größe entwickelt, eine völlig neue Seite ihrer reichen Begabung; sie erwies sich, was keiner, nach ihrer bis⸗ herigen Beschäftigung zu urteilen, für möglich gehalten bätte, auch im Koloraturgesang als Künstlerin von Rang. Mühelos leicht bewegte sich ihr tadellos gebildeter Sopran durch all die Läufe, Triller und Fiorituren, da war nichts Gesälschtes, nichts Verwischtes, jeder Ton war an der rechten Stelle. Dazu gesellte sich eine über dem Duschschnitt stehende darstellerische Leistung, die bewies, daß nicht nur eine Sängerin, sondern eine ganze Künstlerin am Werke war. Ueber⸗ raschend gut gelang auch Herrn Paul Hansen, der als Heldentenor sonst ebenfalls vor ganz anders geartete Aufgaben gestellt wird, der Alfred; seine Stimme entfaltete viel Wohlklang, nur erschien sie bis⸗ weilen etwas zu wuchtig für den leichten Ton, der hier am Platze ist. Seine Darstellung war edel und gewandt. Der dritte im Bunde, Herr Werner Engel, gehört unzweifelhaft zu den besten Vertretern des Vaters Germont, dessen berühmtes Lied er ohne jene Weichlichkeit und Rührseligkeit sang, mit der manche deutsche Sänger sich hier die Wirkung verderben. Die Gesamtaufführung, die Dr. Hans Kauf⸗ mann mit Geschmack in Szene gesetzt hatte und die der Kapellmeister Wagchalter mit musikalischem Feingefübl leitete, stand auf hoher Stufe und bereitete den zahlreichen Zuhörern einen großen Genuß.
Morgen, Sonntag, wird im Königlichen Opernbhause „Carmen“ in nachstehender Besetzung gegeben: Carmen: Frau Kemp, Micasla: Frau Dux, Fraequtta: Fräulein Herwig, Mercedes: Fräulein Birkenström, Escamillo: Herr Hoffmann, Don José: Herr Gustav Bergman als Gast, Zuniga: Herr Bachmann, Moralès: Herr Krasa, Dancairo: Herr Sommer, Remendado: Herr Henke. Dirigent ist der Herr Generalmusikdirektor Blech.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Colberg“ in Szene. In den Hauptsollen wirken die Damen Abich und Ressel sowie die Herren Kraußneck, Sommerstorff, Werrack, Pohl und Vallentin mit. Spielleiter ist der Oberregisseur Patry.
Im Friedrich Wilhelmstädtischen Theater wird in nächster Woche „Die Entführung aus dem Serail“, mit Sophie Heymann Engel als Gast, am Montag und Mittwach sowie am nächsten Sonntag aufgeführt werden. An den übrigen Tagen nächster Woche geht „Die Fledermaus“ in Szene.
Zum Besten bedürftiger Kinder mobiler Mannschaften veranstaltet die Schriftstellerin und Vortragskünstlerin Alice Fliegel einen Vortragsabend im großen Festsaal des Abgeordnetenhauses am 30. April. Mitwirkende sind: Frau Margarete Böhme⸗Heiden⸗ reich, Frau Gertrud Hirschler⸗Martes, Konzertmeister Nicolas Lambinon, Dr. A. Böhme, Professor Ferdmmand Hummel, Walter Moldenhauer sowie der Chor der Freien Hochschule und der Halenscer Kirchenchor (Dirigent A. Böhme). 18 6
K
Berlin, 17. April 1915. “
„Der Gemeindekirchenrat der Dorotheenstädtischen Kirche hat einen Führer durch die historischen Gräber auf dem gemeinsamen Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrich Werder⸗ chen Gemeinde in Berlin herausgegeben. Der Patronatz⸗ rertreter und Stadtälteste, Geheime Regierungsrat Friedel, ein mit der Geschichte Berlins wohl vertrauter Mann, hat die textliche Beschreibung der Grabstätten geliefert, die auch in 31 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen vorgeführt werden. Die ersten Beerdigungen auf dem in der Chausseestraße gelegenen Friedhof fanden im Jahre 1770 statt. Unter den dort Beigesetzten befinden sich zahlreiche Staatsmänner, Künstler und um die Entwicklung Berlins verdiente Männer. Es seien von
von Delbrück, Hermann von Bitter, die Bildhauer Rauch, Schadow und Schievelbein, der Oberbaurat F. A. Stüler, die Philosophen
Schriftsteller Hitzig, der Philologe August Boeckh, die Großindustriellen K. F. Borsig und Louis Schwartzkopff. Die älteren Grabmäler sind stark verwittert, sind aber vom kirchen⸗ und kulturgeschichtlichen Stand⸗ punkt aus nicht uninteressant. Sie zeigen uns den Wandel der Zeiten in der religiösen und künstle rischen Auffassung und Anschauung. Die Mehrzahl dieser Grabdenkmäler gehört der rationalistischen Aufklärungszeit, stilistisch der Biedermaierzeit an; das Symbol des Christentums, das Kreuz, ist bei ihnen vermieden und die Form des römischen Opferaltars mit der Opferschale bevorzugt. Vielfach finden sich auch Säulenstümpfe und als Ornament die aufrechte bezw. um⸗ gestürzte Fackel, Sphinxe, Schlangen, Schmetterlinge als Verkörpe⸗ rung der entflohenen Seele sowie antiktsierende Genien des Todez, Besonders bezeichnend für die Inschriften ist gewissermaßen als ihr Leitmotiv der immer wiederkehrende Ausdruck: „Sanft ruhe seine Asche“, obwohl die Leichenverbrennung damals durchaus nicht üblich war. Aus dem 18. Jahrbundert sind keine Denkmäler nachweisbar⸗ Aus der Zeit Friedrichs des Großen stammen eine Anzahl französischer Inschriften. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts nitt überwiegend die Kreuzform auf. Die Eisendenkmäler stammen zumeist aus der 1873 eingegangenen Königlichen Eisengießerei.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird in nächster Woche allabendlich der neue Vortrag von Dr. Fritz Wert⸗ heimer „Auf dem polnischen Kriegsschauplatz mit der Mackensen⸗ Armee“ gehalten werden. Morgen sowie am Montag, Mittwoch und Freitag wird Nachmittags der Vortrag „Die Vogesen und ihre Kampfstätten“ und am Dienstag, Donnerslag und Sonnabend der Vortrag „Die Weichsel und die masurischen Seen als Bollwerke unserer Ostmark' zu klelnen Preisen wiederholt werden.
London, 17. April. (W. T. B.) In Edinburg sind aus Kirkwall acht deutsche Kriegsgefangene eingebracht worden, die in einer norwegischen Bark festgen ommen wurden, die sie von Südamerika nach Hamburg bringen sollte.
Die „Times“ meldet aus Toronto vom 14. April: Im Hindu⸗ viertel von Vancouver fand eine Dynamitexplosion statt. Ein Inder wurde getötet, einer vermwundet und eine große Anzahl von Häusern erschüttert. Alle Fensterscheiben in der Umgebung wurden zertkümmert. Die indische Bewohnerschaft von Bela Singh Siths ist in Schrecken gesetzt, da ihr angedroht wurde, daß sie umgebracht werden würde.
Dopoͤche
Lyon, 16. April. (W. T. B.) Wie die „Daépdche de Lyon“ aus Grenoble meldet, hat das dortige Kriegsgericht drei Sol⸗ daten und zwei Zivilisten wegen Diebstahls großer Getreide⸗ mengen, die für die Mitlitärverwaltung bestimmt waren, zu Ge⸗ E ““ von je einem Jahr und Geldbußen von 500 Franks erurteilt.
Carpano (Istrien), 16. April. (W. T. B.) In der bhiesigen Kohlengrube ecetgnete sich gestern nachmittag eine durch elektrisch entzündete Schüsse verursachte Kohlenstaubexplosion. 9 Mann wurden getötet, 3 schwer verletzt. 11“ 16““
(Fortsetzung des Amtlichen und Nie
Ersten Beilage.)
EE
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 100. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech Regie: Herr Regisseur Hertzer. Ballett:
Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 103. Abonnementsvor⸗ stellung. An Stelle der ursprünglich angekündigten Vorstellung „Die Jour⸗ nalisten“: Colberg. Historisches Schau⸗ spiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7’iiwhre. b
Montag: Opernhaus. 101. Abonnements⸗ vorstellung. Versiegelt. Komische Oper in einem Akt nach Raupach von Richard Batka und Pordes⸗Milo. Musik von Leo Blech. Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdirektor Blech Regie: Herr Regisseur Bachmann. Hierauf: Der Barbier von Bagdad. Komische Oper in zwei Auf Sefen von Peter Cornelius. Mustfalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber. tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von Herrn 8 Nagtseur Dr. Reinhard Bruck. Anfang
Opernhaus. Dienstag: Der Evangeli⸗ mann. Mittwoch: Lohengrin. An⸗ fang 7 Uhr. — Donnerstag: Violetta. (La Traviata.) — Freitag: Mignon. — Sonnabend: Die Walküre. Anfang 7 Uhr. — Sonntag: Der Rosen⸗
kavalier. Schauspielhaus. Dienstag: Prinz Friedrich von Homburg. — Mittwoch: Altdeutscher Abend. — Donnerstag: Ariadne auf Naxos. — Freitag: Peer Gynt. Anfang 7 Uhr. — Sonnabend: Medea. — Sonntag, Mittags 12 Uhr: Bunter Nachmittag. Abends 7 ½ Uhr: Colberg.
16—
Schluck und Jau. Montag,
Donnerstag: traum.
Preisen:
Kleinstädter.
Der Weibsteufel. Mittwoch: Gawaàn.
und Gordon. und Willy Bredschneider.
blätter!
104. Abonnementsvor⸗
Die fünf Frankfurter. 8 Uhr: setzt von Emil Schering.
—
8 Uhr: Biedermeier.
Die fünf Frankfurter. Mittwoch, Biedermeier.
W
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonntag, Abends 7 ½ Uhr:
Mittwoch, Freitag Sonnabend: Schluck und Jau. Dienstag: Faust, 1. Teil. Ein Sommernachts⸗
Kammerspiele. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Die deutschen Kleinstädter. — Abends 7 ½ Uhr: Der Weibsteufel.
Montag und Freitag: Die deutschen
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:
8
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai, Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. — Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo
Montag und folgende Tage: Extra⸗
Theater in der Küniggrützer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. — Abends
Rausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg.
Montag und Donnerstag: Ostern. Dienstag und Freitag: Rausch. Mittwoch: Königin Christine Sonnabend: Hedda Gabler.
Komuͤdienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Hinter Mauern. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Nathansen. — Abends Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.
Montag, Dienstag und Donnerstag:
Freitag und Sonnabend:
Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe.
Montag: Jugendfreunde.
und Nürnberg.
“ “ Lessingthenter. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Jugendfreunde. — Abends 8 Uhr: Im weißen Rößl. Lustspiel in drei Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg. /
Montag: Peer Gynt.
blut. Stein. Abends
Komische Oper. (An der Weiden⸗ 8 dammer Brücke.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Gold gab ich für Eisen. (Die schöne Marlene.) Komische Volksoper in drei Bildern von Victor Léon. Musik von Emmerich Kaͤlmaͤn.
Montag und folgende Tage: Gold gab ich für Eisen.
Theater Sonntag, burg. — feste druff!
Willi Wolff. 1 1 vC “ Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Montag: Alt⸗Heidelberg.
Dienstag: Nacht und Morgen.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Hermannsschlacht. Schauspiel in fünf Akten von Heinrich von Kleist. — Abends 8 Uhr: Der blinde Passagier. Lustspiel in drei Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Montag: Nacht und Morgen.
88 Dienstag: Der blinde Passagier.
Orientreise.
Gollinger.
stein. Ueber⸗ Gollinger.
mittags
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Waffenschmied. Komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing. — Abends 7 Uhr: Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel in drei Auf⸗ zügen von Richard Wagner.
Montag und Donnerstag: La Tra- viata.
“ 1
und Herm.
baten.
Dienstag: Die verkaufte Braut. Mittwoch: Undine. Freitag: Oberon.
Sonnabend:
G Theater des 3 r Garten. Sonntag, Nachmittags 3 ¼½ Uhr: Polen⸗ Operette in drei Akten von Leo Musik von Oskar Nedbal. 8 Uhr: Operette von C. M. Ziehrer. Montag, Dienstag, Sonnabend: Die Laudstreicher. Mittwoch und Freitag: Polenblut.
Nachmtttags letzten Male: Der Graf von Luxem⸗ Abends 8 ¼ Uhr:
in vier Bildern von Hermann Haller und
Montag und folgende Tage: Immer
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr:
Oskar Blumenthal und Gustav Kadel⸗ burg. — Abends 8 ¼ Uhr: Lustspiel in vier Aufzügen von Oskar Blumenthal und Max Bern⸗
Montag und folgende Tage: Matthias
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof sferehrichftrh Sonntag, Nach⸗ 1: Schuldig — Abends 8 ¼ Uhr: Akrobaten. Zirkusstück in vier Akten von Paula Busch Stein. Montag und folgende Tage: Akro⸗
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Millionenbauer. — Abends 8 Uhr Kam'rad Mã
Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfelo (Jean Gilbert). Gesangstexte von Franz Schönfeld.
Monrag und folgende Tage: Kam'’rad Männe.
Die Meistersinger von
Westens. (Station: Kantstraße 12.) Konzerte.
Königl. Hochschule für Musih. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Judas Maccabäus von Händel. Ausführende: Erkscher Gesangverein, Berliner Lehrerinnengesaugverein, Blüthner⸗ Orchester. Dirigent: Georg Bader.
Die Landstreicher
Donnerstag und
—
Beethoven-Snal. Sonntag, Abends 8 Uhr: 4. (letztes) populäres Konzert (Mendelssohn⸗Abend) des Waldemar Meyer⸗Trios. Mitw.: Ellen Sarsen, Königl sächsischer Kammersänger Friedrich Plaschke.
Familiennachrichten.
Verloht: Frl. Emmi von Goeckel mit! Hrn. Oberleutnant Karl⸗Dedo von Krosigk (Weimar — Stettin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn Ober⸗ leutnant Ruthard Wilhelm von Franten⸗ berg und Ludwigsdorf (Karlsruhe). — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Wrede (Lischow).
Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Rat Frhr. Hermann von Salza und Lichtenau (Dresden). — Fr. Pelene von Krause, geb. von Boddien (Ludwigslust). — Diakonisse Helmy Freiin von Münch⸗ hausen (Berlin).
am MNollendorfplatz. 3 ½ Uhr: Zum
Immer Vaterländisches Volksstück
Musik von Walter Kollo
—
. Die Schwank in drei Akten von
Matthias
Zu kleinen Preisen: Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Koye)
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32
Seecchs Beilagen sowie die 455. Ausgabe nne Volksposse in drei Deutschen V
8 e
ihnen genannt: die Staatsminister von Motz, Maaßen, Rudolf
Fichte und Hegel, der bekannte Arzt Hufeland, der Kriminalist und
16 “
n Re
b
Amtliches.
Deutsches Reich. Personalveränderun
gen. Königlich preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 31. März. Befördert: zu Lts., vorläufig ohne Patent, mit Dienstalter vom 22 März 1915: die Fähnriche: Friedrich, Becker im Pion. B. Nr. 3, Glaß im Pion. B. Nr. 27; Ritschel, Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 20 (Gleiwitz), jetzt b. Ers. B. dieses Bats, zum Oblt. mit Patent vom 22. März 1915, Hannemann, Vizefeldw. (V Berlin), zum Ltr. d. Res. des Pion Bats. Nr. 26 mit Patent vom 22. März 1915, jetzt b. Ers. B. dieses Bats., Meißner, Vizefeldw' (Saarlouis) in d. Res. Pion. Komp. 112, zum Ltü. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915, Haan, Vizefeldw. (Straßhurg) bei d. Fortif. d. Feste Kaiser Wilbelm II., zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb mit Patent vom 22. März 1915. G
Großes Hauptquartier, 1. April. Den Charakter als Oberstleutnant hat erhalten: Ribbentrop, Maj. a. D., zuletzt Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 34, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 49.
Ein Patent ihres Dienstgrades vom 22. März 1915 haben er⸗ halten: die Majore a. D.: v. Ribbentrop, zuletzt Hauptm. und Lehrer an d. Kr. Schule zu Metz, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 49,
Mueller, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. I Bremen, jetzt Adj.
b. Gen. Komdo. d. XXV. Res. Korps.
Befördert: zu Hauptleuten mit Patent vom 22. März 1915: die Oberleutnants: Evers d. Res. d. Füs. Regts. Nr 90 (Magdeburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 228, Giese d. La dw. Feldart. 1. Aufgeb. (Stargard), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 49; zu Oblts. mit Pafent vom 22. März 1915: die Leutnants der Reserve: Doeyner d Füs. Regts. Nr. 36 (Spandau), jetz: im Res. Inf. R. Nr. 231, Seiler d. Inf. Regts. Nr. 58 (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt im Res Inf. R. Nr. 225, Schwartz d. Drag. Regts. Nr. 16 (Halberstadt) jetzt im Res. Div. Kav. R. Nr. 50, Dorandt d. Hus. Regts Nr. 11 (II Cöln) jetzt im Res. Inf. R. Nr. 231, Kraatz d. Inf. Regts. Nr. 63 (Graudenz), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 230, Siemund (Braunsberg), Ebeling (Marienburg) d. Fußart. Regts. Nr. 15, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 15, die Leutnants: v. Mar ses der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 jetzt im Res. Inf. R. Nr. 225, Groddeck d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Allenstein), jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 50 eines Res. Korps; Jany, Lt. a D. (Goldap), zuletzt im Feldart. R. Nr. 26, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 50; zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22 März 1915: die Offizieraspiranten: Kißel (Darmstadt) im Res. Inf. R. Nr. 225, Friedrich (Hanau), Diener (Maadeburg), Wittig (Danzig), Lübbecke (Anklam), Behnke (I Berlin), Pötting (Halle a S), Kapteinat, Teuchert im Res. Inf. R. Nr. 226, Stück (Halle a. S.), Lober (Kattowitz), Tönnies (Braunschweig), Liebe (Posen), Wulfetange (Osnabrück) im Res. Inf. R. Nr 228,
Danker (I Hannover) im Res. Inf. R. Nr. 229, Sassenfeld,
Poloczek (Kattowitz), Lütkens (Celle), König (1 Breslau), Rey⸗ mann (II Breslau), Rulff (Lüneburg) im Res. Inf. R. Nr. 230, Rumsch (1V Berlin), Rutz (Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 231, Müller (Halle a. S.), Debarde (II Oldenburg), Strate (Bernburg) im Res. Inf. R. Nr. 232, Merkel (Lauban), Tobtas (Waldenburg), Abrens (Neumünster) im Res. Jäg. B. Nr. 21, Wesche (Hildes⸗ heim) im Res. Feldart. R. Nr. 49, Schultze (Lingen), Grießdorf (Görlitz), Drenckmann (Magdeburg) im Res. Feldart. R. Nr. 50, Finzenhagen (Neubaldensleben) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 64 eines Res. Korwps, Stahl (VI Berlin) im Res. Fußart. R. Nr. 5, Müller (II Hamburg), Hundeck (Stargard) im Res. Fußart. R. Nr. 15, Barkhausen (I Essen) in d Res. Pion. Komp. 49 eines Res. Korps: zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915: die Offizierasptranten: Wtenstruck (III Berlin), Bryze, Marinowicz (Posen) im Res. Inf. R. Nr. 225, Ludewig (Wohlau), Sagner (Liegnitz) im Res. Inf. R. Nr. 228, Wichmann ( Oldenburg), Polstorff (Hildesheim) im Res. Inf. R. Nr. 232; zu Lts d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. mit Patent vom
[22. März 1915: Rotbe (Altenburg), Becker (Hirschberg), Offizier⸗
aspiranten im Res. Jäg. B. Nr. 21; zu Lts. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915: die Offizieraspiranten: Peters (Lüneburg) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 51, Wolschon (Neu⸗ stadt) in d. Res. Kav. Abt. 49, — eines Res. Korps; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915: die Offizieraspiranten: Schwarze (Burg), Luther (Guben), Overhof, Albrecht (Stendal) im Res. Feldart. R. Nr 49, Koch (Magde⸗ burg), Irle (Sangerhausen), Feil (Stendal), Achgelis ( Olden⸗ burg) im Res. Feldart. R. Nr. 50; Sagaster, Offiz. Aspirant (Kattowitz) im Res. Fußart R. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915, Bebrens, Offiz. Aspirant (Hildesheim) bei d. Res. Mag. Fuhrp. Kol. 52 eines Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb, mit Patent vom 22. März 1915; zu Lts., vorläufia ohne Patent, mit einem Dienst⸗ alter vom 22. März 1915: Eicke, v. Hennigs, v. Dechend, v. Weyhe, Fähnriche im Drag. R. Nr. 16, jetzt in d. Res. Kav. Abt. 50; Liede, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 231 unter Be⸗ lassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 142, zum Fähnr. mit Patent vom 22. Marz 1915.
Ernannt: Klonz, Feldw. Lt. (Brieg) im Res. Inf. R. Nr. 230, zum Lt. d. Landw. Inf 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915, Gensch, Feldw. Lt. (Jauer) im Res. Jäg. B. Nr. 21, zum Lt. d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915.
Beförtert: zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: Eicke (1 Berlin), Ziealer (Altenburg), Grosse, Offiz. Aspiranten m Res. Inf. R. Nr. 264, die Vizewachtmeister: Telge, d. Hus. Regts. Nr. 15, jetzt b. Stabe d. 80 Res. Div., Mathe (Eisleben), d. Train⸗Abt. Nr. 4, jetzt b. Res. Pferdedepot 33, Jansen (II Hambura), d. Train⸗Abt Nr. 7, jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 108, Röper (I Altona), d. Train⸗Abt. Nr. 9, jetzt hei d. Res. Baͤckerei Kol. 40, Müller (Wiemar), d. Train⸗Abt. Nr. 9, jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 107, Grober (Seidelberg), d. Train⸗Abt. Nr. 14, jetzt bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 4, — eines Res. Korps; zu Lts. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915: Sachsse (Spandau), Knobel (II Berlin), Hägemann (Spandau), Offiz. Aspiranten im Res. Inf. R. Nr. 264; Diesing, Vizewachtm. (Halle a. S.) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 104 eines Res. Korpa, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22 März 1915, Schäfer, Vtzewachtm. (1V Berlin) bei d. Res. Fußart. Mun. Kol. 8 eines Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915; zu Lts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915: die Vtzewachtmeister: Förster (IV Berlin) bei d. Res. Fußart. Mun. Kol. 8, Strodtb. eck (Naum⸗ burg a. S.) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 106, — eines Ref⸗ Korps 8n Deckmann, Feldw. Lt. (1 Hannover) im Res. Jof. R. Nr. 264, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 ernannt.
Großes Hauptquartier. 2. April. Poppe, Hauptm. im Inf. R. 1. 174, fept b. Ers. B. dieses Regts., d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt. Rothe, Hauptm. im Inf. R. Nr. 62, d.
Orblr. d.
Berlin,
m. d. ges. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Nr. 52 bewilligt. Großes Fanpiehnarzter, 3. April. Haseloff, Maj. a. D. und Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 22, früher im Inf. R. Nr. 174, d. Charakter als Oberstlt. verltehen. Schwenke, Maj a. D. (Höchst), Rittm. und Esk. Chef im Ulan. R Nr. 6, jetzt Fondt. 8 Etapp. Komdtr. 2 8 Etapp. Insp. d. 8. Armee, ein atent seines Dienstgrades verliehen. b
Der Charakter e Major verliehen: Haenisch d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 11 (1 Breslau), jetzt Kom. d. Ers. Bats. dieses Regts., v. Schweinitz d. Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt d. 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗L ndw. Regts, bisher im 2. Garde⸗Res. R., Flory d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 29 (Duisburg), jetzt h. Ers. B. d. Jaf. Regts. Nr. 68, Nehbel d. Res. d. Feldart. Schießschule (Osterode), bisher Kom. d. 8. (F) Man. Kol. d. Garde⸗Res. Korps, Franken⸗ berg d. Landw. a. D (Marburg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., bisher Bats. Kom. im Landw. Inf. R. Nr. 83. 8
Befördert: zu Hauptleuten mit Patent vom 22 März 1915, die Oberleutnants: Hamilton d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 7 (Magdeburg), Erdmann d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Bochum), jetzt im II. Bat. Fußart. Regts. Nr. 7; zu Oblts mit Patent vom 22. Mäz 1915: die Leutnants: Böcking d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 5 (Aachen), jetzt im II. Bat. Fußart. Regts. Nr. 7, Sproedt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Solingen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 39 und komdt zum Res. Ers. R. Nr. 3, Moericke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Crefeld), Bergmann der Landwehrinfanterte 2. Aufgebots (1 Dusseldorf, — beide jetzt im Landwebrinfanterte⸗ Regiment Nr. 39, Hillebrand der Landwehrfeldartillerie 2. Aufgebots (Mainz), jetzt im II. Bataillon Fußart. R. Nr. 7; zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: Eblers (Crefeld), Peiseler (Lennep), Vizefeldwebel, d. Fußart. Regts. Nr. 7, Krat, Vizewachtm. (Gießen) im II. Bat. Fußart. Regts. Nr. 7, zum Lt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915,
Pettenkofer, Fähnr. im Fußart R Nr. 7, zum Lt, vorläufig
ohne Patent, mit einem Dienstalter vom 22. März 1915, Kropp, Unteroff. im Fußart. R. Nr. 7, zum Fähnr. mit Patent vom 22. März 1915, v. der Trenck, Oblt a D., zuletzt im Kür. R. Nr. 3, jetzt im Drag. R. Nr. 1, zum Rittm. — Krahmer, Fähnr. im Kür. R. Nr. 3, in d. Drag. R. Nr. 10 versetzt. 1 Befördert: v. Kuenheim, Oblt. d. Res. d. 2. Garde⸗Ujan. Regts (Braunsbera), zum Rittm mit Patent vom 22 März 1915, Frhr. v. Lentz, Fähnr. im 2 Garde⸗Ulan. R, zum Li., vorläufig ohne Patent, mit einem Dienstalter vom 22. März 1915, v. Raden, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 24 (Gleiwitz), zum Oblt mit Patent vom 22. Februar 1915, Graf zu Solms⸗Laubach, Fähnr. im Drag. R. Nr. 23, zum Lt, vorläufig ohne Patent, Claszen, Unter⸗ offizter im Jäg. R. z. Pf. Nr. 7, zum Fähnr, Wehl, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 3 (VI Berlin), jetzt in d. Reitenden Abt. d. Regts., zum Hauptm. mit Patent vom 22. März 1915, v. Hagen, Res. d. Kür. Regts Nr. 2 (Belgard), zum Rittm. mit Patent vom 22 März 1915; zu Oberleutnants mit Patent vom 22. März 1915: die Leutnants der Reserve: Remelé d. Garde⸗Masch Gew. Abt. Nr. 2 (1V Berlin), Speichert d. Ulan. Regts. Nr. 6 (Hitdesheim); zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Offitierasptranten: Schmidt (I)I, Berlin, v. Gersdorff (Halle a. S), d. Garde⸗Masch. Gew. Abt. Nr. 2, v. Bleichröder, Otto, Siegert, Poppelbaum, d. Drag. Regts Nr. 6, v. Below, Keding, v. Wurmb, v. Wedemeyer, d. Ulan Regts. Nr. 9; Hacke, Vtzewachtm. (VI Berlin), in d. Reitenden Abt. Feldart. Regts Nr. 3, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Auf eb. mit Patent vom 22. März 1915; zu Lts „vorläufig ohne ohne Patent, mit einem Dienstalter vom 22. März 1915: die Kähnriche: v. Kameke (Georg), v. Kameke (Hans Hennina), v Quistorp, Becker, Bakon v. der Ropp im Kürassitr⸗ regiment Nr. 2, Hensgen im Dragonerregiment Nr. 6, Hesselink, Andreae, Fellinger, Ziemssen, Runge, Strecker, v. Brause im Ulan. R. Nr. 6; zu Fähnrichen mit Patent vom 22. März 1915: v. Pelzer, Birkenstock, Brauer, Unteroffitere im Ulan. R. Nr. 6v v Blumenthal, Oblt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 13 (Schlawe), zum Rittm. mit Patent vom 22. März 1915; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Braubach, v. Grabow, Dorff im Hus. R. Nr. 9, Wolff (Fritz) im Ulan. R. Nr. 15; zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Vize⸗ wachtmeisser: Abner (II Cöln), d. Feldart. Regts. Nr. 15, Damke (Lübeck), d. Train⸗Abt. Nr. 9, jetzt Bagageführer im Jäg. B. Nr. 9. Angestellt: Graf v. u. zu Hoensbroech, Lt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 8 (Geldern), als Lt. mit einem Patent vom 1. August 1914 in dem genannten Regt. 1 Befördert. zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Krosigk, v. Ahlefeld (Hunold), Fähnriche im Ulan. R. Nr. 13; zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: Friese, Hinte, Kunz, Vizefeldwebel im I11. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 20; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Ulrich, Schulte, Fähnriche im Jäg. B. Nr. 10; zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Vtze⸗ wachtmeister: Reif (I1 Darmstadt) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 59, Winter (II Darmstadt), bei d. Res. Fuhrp. Kol. 60, — d. XIII. A. K.; Stamm, Vizewachtm. (II Frankfurt a. M.) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 54 d. XIII. A. K, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915. 1 Großes Hauptquartier, 4. April. Kuhmigk, Oblt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 1 (II Cöln), zur Botschaft nach Kon⸗
antinopel komdt. s “ Hauptquartier, 6. April. Graf v. Schwerin, Maj. b. Stabe d. Hus Regts. Nr. 9, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d Unif d. Hus. Regts. Nr. 17 z. Desv. gestellt und zum Pferdevormust Komm. in Schweidnitz ernannt. Thal, Lt. a. D. (II1, Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 147, für d. Dauer d. mob. Verhältnisses d. Erlaubn. 3. Tr. d. A. Unitf. erteilt. .
Großes Hauptquartier, 7. April. Befördert; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Weißig, Schieritz, Fähnriche im Inf. R. Nr. 161; Tolle, Unteroff. in d. Kraftw. Kernspr. Abr. 2 unter Belassung bei dieser Abt. und Zutetlung zum Telegr. B. Nr. 4, zum Fähnr., Ratz, Lt. d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (Pforzheim), jetzt in d. 2. Landw. Pion. Komp. d XIV. A. K., zum Oblt.; zu Lte. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: Metzges, Vtzefeldw. (I. Cöln), d. Inf. Regts. Nr. 161, jtzt in diesem Regt. Schmidt, Ober⸗ moser, Hammer, Vizewachtmeister (Karleruhe), d. Feldart Regts. Nr. 14, jetzt in d. Ers. Abt. dieses Regts, Pahl, Offiz Stell⸗ vertreier, d. Feldart. Regts. Nr. 30, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 30; Samuelv; Vizefeldwekel (Heidelberg), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Offenburg, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ geb. mit Patent vom 22. Marz 1915; zu Lts. d. Landw. Inf 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefeldwebel (Offiz. Stell⸗ vertreter): Bittrolf (Karlsruhe), Weiß (Mannheim), ietzt im 2 Landst. Inf. B. Offenburg, Lorenz (Bruchsal), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Heidelberg; Gassmann, Vizewachtm. Mann heim), jetzt in d. Gebirgskanonen⸗Battr. 1, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb.
22. März 1915. ees EEZE11“ 8 April. Sieglitz, Vizewachtm.
(Mainz), jetzt bei d. Etapp. Mun Kol 37 d 9. Armee, zum Lt. d. Kefana) Felbart Regts. Nr. mit Patent vom 22. März 1915
befördert.
Gew. Abt. d.
Staatsanzeiger.
Großes Hauptquartier, 9. April. Befördert: Heyn, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 2, zum Fähnr., Bernau, Vizefeldw. (1 Breslau) b. Besatz. R. Nr. 3, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patenk vom 22 März 1915, Fritzel, Wachtm. (Gumbinnen) b. Res. Div. Brücken⸗Tratn 1 d. Korpe Posen, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915. 2 Großes Hauptquartier, 22. März. Lauteschläger, Hauptm., bieher Battr. Chef im Feldart R. Nr. 61, jetzt. Abt. Führer im Res. Feldart. R. Nr. 61, zum Maj befördert.
Großes Hauptquartier, 3 April. Lancelle, Oblt. und Battr. Führer im 6. Garde⸗Feldart. R., zum Hauptm. befördert. v. Schwerin, Lt. d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 3 (Anklam), jetzt b. Oo. Komdo. d. 5. Armee, den Charakter als Oblt. verltehen. 1 Großes Hauptquartier, 4. April. Befördert: Rohr, Ohlt. d. Res. d. Inf Regts. Nr 143 (Straßburg), jetzt in d. Fest. Masch Gew. Abt. Nr. 9, zum Hauptm., Eck, Lt. d. Res. d. Inf. Leib Regts. Nr. 117 (Aschersleben), jetzt in d. Fest. Masch. Gew Abt. Nr. 9, zum Oblt., Dalchow, Vizefeldw. in d Fest. Masch Feste Kaiser W lhelm II., zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, mit Patent vom 22 März 1915; zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915:; die Vizewachtmeister: Goens (1V Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 1, jetzt im 1. Garde⸗Feldart R. und komdt. z. Kraftw. Fernspr. Abt. d. Großen Hauptquartiers, Groos (Karlsrube), d. Telegr. Bats. Nr. 4, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. XIII. A. K, Zumbusch (Stettin), d. Telegr. Bats. Nr. 5, jetzt in d. Armee⸗Telegr. Abt. 10, Tölke (II Essen), d Telegr. Bats Nr. 6, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. VII. A. K.; Hieronymi, Vtzewachtm. (II Hamburg), jetzt in d. Fernspr. Abt. d XXV. Res. Korps, zum Lt. d. Landw d. 1. Aufgeb. d Telegr. Tr. mit Patent vom 22. März 1915; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Schmidt im Telegr. B. Nr. 4, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. XXI. A K, Sauter im Telegr. B. Nr. 4, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. XIV. A. K.; Freudenberg, Vizewachtm. in d. Fernspr. Abt. d. IV. Res. Kops, unter Belassung in dieser Abt. und unter Zuteilung zum Telegr. B. Nr. 1, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent.
Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: Frhr. Raitz v. Frentz, Maj. a. D (Bonn), zuletzt Rittm und Esk. Chef im Hus. R. Nr. 9, jetzt Komdt. von Spa. Befördert zu Oberleutnants die Leutnants: Sahm d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 32 (Lennep), jetzt im Landst. Inf. B. Lennep, Schneider d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (II Trier), jetzt im 1. mob. Landst. Inf B. II Cöln; Hannemann, Fel w. (Branda burg a. H) im Landw. Inf. R. Nr. 35, zum Lt. d Res. mit Patent vom 22 März 1915; zu L 8. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. mit Patent vom 22 März 1915: Zarneckow, Feldwebel (II Be lin) im Landw. Inf. R. Nr. 35, die Vtzefeldwebel: Passauer (I Cöln) bei d. Fortif in Namur, Stange (II Berlin) im Landw Inf. R. Nr. 35, Fillmann, Hornunag (St. Wendel) im Landst. Inf. B. St. Wendel, Schu⸗ macher (I Düsseldorf), Büttner (Betmold), em Landst. Inf. B. 5 Münster, Gwinner (Elberf ld) im I. Landst. Inf. B. Saar⸗ brücken; Spregel, Vizefelew. (1I Cöln) im 2. mob. Landst. B. II Cöln, zum Lt. d. Landw. Fuß rt. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915; zu Oblts. mit Patent vom 22. März 1915: die Leutnants der Reseve: Kampmann d. Inf Regts. Nr. 99 (Straßburg), Vogt d. Feldart. Regts. Nr. 84 (Straßburg), zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefeldwebel: Grote (Mülheim a. d. Ruhr), Roeder (Hanau), d. Inf. Reats. . 171, Jaekel (II Essen), Gärtner (1 Frankfurt a. M.), ntrop (I1 Bochum), d. Inf. Regts Nr. 172, die Vizewachtmeiser: Stackmann (Göttingen), Compter (Rastatt), Wendemuth (Straßburg), d. Fldart. Reats. Nr. 51, van der Bosch (Straß⸗ burg), d. Feldart. Reats. Nr. 84; Fridel, Vizewachtm (Straßburg) im Feldart. R. Nr. 51, zum Lt. d. La dw Felbdart. 1. Aufgeb mst Patent vom 22. März 1915; zu Fähnrichen mit Patent vom 22. März 1915: die Unteroffiziere: Schlesier im Inf. R. Nr. 132, Graf v Baudissin im Inf. R. Nr. 143, Donnevert, Norgall, Kremer im Feldart. R. Nr. 84, Ernst im Fußart. R. Nr. 10. Großes Hauptquartier, 5 April. Korndörfer, Lt d. Res. (Marburg) im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 83, als Afsth. Arzt mit Patent vom 1. Oktober 1914 zu d. San. Offizieren d. Ref. übergetreten. Großes Hauptquartier, 6. April. Heusingerv. Sae Oberstlt. von d. Armee, zuletzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. 69, vorh b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 174, unter Verlethung d. Charakters als Oberst und d. Erlaubn. b. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Nr. 69 m. d. gesetzl. Pens. d. Abschied zewilligt. Die ther, Rittm. in d. Train⸗Abt. Nr. 16, jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 16, m. d. ge⸗ setzl. Pens. z. Disp. gestellt. . Großes Hauptquartier, 9. April. Befördert: Bender, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 142 (Rastatt), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 250, zum Oblt., Brenneisen, Vizefeldw (Freiburg), Achilles, Unteroff. (Freiburag) im Res. Inf. R Nr. 250, zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 113 mit Patent vom 22. März 1915, Graeger, Vizewachtm. (Wiesbaden) in d. Res. Kav. Abt. 76, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915, Vonier, Deck, Unteroffiziere im Res. Inf. R. Nr. 258, zu Fähnrichen unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. R. Nr. 113. — Vopelius, Oblt. d. Landw. a. D, zuletzt Lt. von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Bitterfeld), j tzt b. 8. Chev. R., als Oblt. mit seinem Patent vom 16. Februar 1915 bei d. Offizieren d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. angestellt. 8
Befördert: zu Hauptleuten; die Oberleutnants: Schultz d. Landw. a. D. (Schweidnitz), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Schweidnitz), jetzt bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 9. Armee, Thilo d. Landw a. D. (VI Berlin), zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1V Berlin), jetzt b. Feldart. R. Nr. 18, Gerber d. Res. a. D. (Torgau), zuletzt d. Res d. Inf. Regts Nr. 53 (Stockach), jetzt b. I. Ers. B. d Inf. Regts Nr. 177. 8
Großes Hauptquartter, 10. April. Befördert: zu Over⸗ leutnants: die Lumants der Reserve: Kupke d. Inf. Regts. Nr. 49 (I Königsberg), jetzt b. Stabe d. 1 Kav Div., Schulz v. Heiners⸗ dorf d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 9 (Frankfurt a. O.), ie at b. Regt.; zu Lis. d. Res. d. betr. Regtr. mit Patent vom 22. März 1915: v. Weiß, Fähnr. im Kür. R. Nr. 3, Neumann, Vizewachtm. (II Königshesg) im Kür. R. 5; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Perbandt (Albrecht), v. Perbandt (Geerg), v. Frankenberg u. Proschlitz, Frbr. v. Ketelhodt, Baron v. der Ropp, v. Queiss, v. der Groeben im Kür. R. Nr. 8; zu Fähmichen: die Unteroffiziere: v. Gottherg im Kür. R. Nr. 3, Gerlach, Rachs im Drag. R. Nr. 1; Schmieden, Lr. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt bei den Kol. d. XIX. (2. K. Sh A. K., zum Oblt.
Im Sanitätskorps. 8
Großes Hauptquartter, 6. Avxril. Den Charakter als Oberstabsantt haben erhalten: Dr. Nr St. Arzt a D. Swinemünde) b. mob. Landst. Inf. B. Mutsch Krone, die Srabs⸗ aärzte der Reserve a. D.: Dr. Liepen (Aachen) bei d. Linien. Komdtr. Wrüssel, Dr. Behnke (V Berlin) bet d. Krankentrchis port. Abt d. Armeegruppe von Woyrsch, Dr. Ressemann (II Gssen) dei d. Kr.
Laz. Abt. Guillery, Dr. Plagge (Gera) bei d. Landw. San.