1915 / 89 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

e 11““ 1 11“ 11“ 3 9 8 8 Hamburg) b. Hilfs⸗Laz. Zug 20, a. H.) b. Feld⸗Laz. 2 d. III. A. K., Stephan (II Braunschwei üb 1 8 1 Laz. 9 Armee, Dr. Wischhusen b. Res. Inf. R. Nr. 55, Dr. Hre: Phaae 9 I 9 8 ge 11“ L- 111“ 1“ Iislans I1ö1.“ d. Kr. Loz. Abt. Hüttig, Dr. Laux (II Oldenburg) Res. Feldart. R. Nr. 18, Fertig (1 Bremen) b. Feld⸗Laz. 10 d. 773 662 Vollarbeitern W“ 1000 Vollarbeiter Vorjahres 8426) Rinder, 10 172 (10 574) Kälber, 27 615 (34 010) Der Markt war geschäftslos. 1“ az. Abt. d. X. A. K., die Stabsärzte der Landwehr a. D.: V. A. K, Jarecki (1 Breslau) b. Landw. Inf. R. Nr. 11, 1393 Zweiganstalten mit 60 258 Vollarbeltern; v11114“*“ Unfälle Schafe, 127 823 (103 884) Schweine geschlachtet. In der 8 8₰ 8. chillbach (V Berlin) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 64, Krause (I Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. 11 d. Garde⸗Res.⸗ b. für die landwirtschaftli 1913 1912 Zentralroßschlächterei wurden 899 (829) Pferde geschlachtet, . t. ockher (11 Cöln) b. Fest. Laz. in Lüttich, Dr. Determann Korps, Gterlaczek (I. Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. d. der Reichsversichen ve- schaf iche Unfallversicherung (88 915 bis 102 von denen 33 (12) Fnese ses wurden. Zum Verbrauch und zur Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Frausschingen) b. Landw. Feld⸗Laz 15, Dr. Czvgan (I Hannover) XVII. A. K., Bruns (Bruchsal) b. Feld⸗Laz. 11 d. Garde⸗ 49 Feees ashe . 8 1 Berufsgenossenschaft der Molkerei⸗, B Tierfütterung gelangten somit 866 (817) Pferde, ferner von der Im Verliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der Abt Fündart 8 12 S Chng Hänebüfe) ne⸗ 8 5 Exps, 8 8 (ass) b. Feld⸗Laz. 12 d. III. A. K, schnittisch 17,403 2e0rnn8.88,600 Betrieben und durgzz. ee Ets keindustrie olkorei⸗, Brennerel⸗ taith x. rnsn sse beliefen sich die Einzahl von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen 3 - - to Magdeburg) b. Res Inf. Breger assel) b. Feld⸗Laz. 5 d. XI. A. K, Gadomski 8 TT1“ , 4 v1 111ö13]n] Bei der stä en arkasse beliefen e Einzahlungen ion für den 12, bis 14 April 1915 Dr. Krause (Karh) (Neumünster) b. Landst. Inf. B. (Koblenz) b. Komdo⸗ Pion⸗ Belag. Trains 30, Walther d1“Cöln) 55 eesnnge erssehrac 88ehs den mit durchschnittlich 246 528 b. . 855 1] . . im Februar 1915 auf 9 409 780 (im Februar des Vorjahres Üüs,vn; ab Berlmer Bahn⸗ Ireltona, Dre Ritter (Memden) b. Lantst. Inf. B. Minden, Dr d. Feld⸗Laz. 9 d. V. A. K. Seese (Hanzia) b. Feld⸗Laz. 12 d. E1“ E1*“ auf 7214 801 ℳ), die Rückzahlungen auf 4058 507 (4 823 666) ℳ; höfen) gezahlt: Dabersche Karioffeln 12,00 13,50 ℳ, Magnum Steenken (I Oldenburg) bet d. Kr. Laz. Abt. Adrian, Dr. Schellen⸗ XVII. A. K, Suckau (I Darmstadt) bei d. Res. Tratn⸗Abt. Nr. 25 c. für die Seeunfallversicherung (5§ 1046 bis 1225 der Reichs, chaft. eer. demnach ergab sich ein Mehr an Einzahlungen von 5 351,273 bonum 12,00 13,50 ℳ, Dortmann 11,50 13,25 ℳ, Sllesia und eeh zen 83 8* ““ Hüttig, Dr. Pleßner 8 I1ö1““ Herberg (I Dortmund) b. Eisenb. Arbeiter⸗ He scaft mit 1778 Betrieben und durch . EEET chornsteinfegermeister (in e des Vorlahres ein Mehr an Einzahlungen andere runde weiße Speisekartoffeln 11,50 13,25 ℳ. Die behörd⸗ Re din n Hüttig. Bat. 1, Wulff (II Frankfurt a. M.) bei d. Garde⸗Res. San. 1 Berufsgenossenschaft mit 1778 Betrieben und durchschnittllich 8 von 2 391 135 ℳ). rartvit Zuf G termit in Verbindun Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Reserve: Dr. Komp. 2, Schloß (II Frankfurt a. ne) b. Landw. Inf. R. is 87. 89 765 Versicherten oder 87 964 Vollarbeitern, 8 eunsche B üreuerbezussgendss. Die städtische Armenpflege umfaßte im Monat Februar eeeeF dem Hande Zunker (Aurich) b. Inf. R. Nr. 78, Dr. Neddersen (Aurich) b. Willich (Frankfurt a. O) bei d. Fest. San. Komp. Thorn, 13 staatliche Ausführungsbehörden mit durchschnittlich 1058 e chah d- Fan erherufsgenossenschaft 1915 37 396 (in demselben Monat des Vorjahres 36 358) Almosen⸗ die Heranschaffung von Ware; hinzu kommen Transportschwierigkeiten —5 1 d. X. A. K., Dr. Buse (V Berltn) b. Landw. Feld- Rautmann (Freiburg) bei d. San. Komp. 2 d. XIV. A. K., 1 Versicherten oder 932 Vollarbeitern, 1 de 8 Eöö 4 geldempfänger mit einem Gesamtbetrage an laufenden Unterstützungen auf der Eisenbahn. Die Kartosfelzufuhren waren daher in der ersten Lat 28, Dr. Dettmer (Celle) b. Feld⸗Laz. 11 d. X. A. K, Dr. Goßmann (Freiburg) b. Feld⸗Laz. 1 d. Garde,Res. Korps, Geb⸗ 1 Zweiganstalt. 16 . 8Jen 11“*“ von 687 005 (658 911) ℳ, darunter 1257 (1746) Almosenempfänger Wochenhälfte gering. Demgegenüber machte sich eine starke Nachfrage Bernd Koblenz) b. Feld⸗Laz 11 d. VIII. A K., Dr. Theopold hart (Freiburg) b. Feld⸗Laz. 5 d. Garde⸗Res. Korps, Schreiber Bei den 117 Berufsgenossenschaften und ihren 925 Sektionen dere 5 genosfenschaf v“ hit aahenUc hcc Preis weiter anzogen. (Detmold) b. Res. Jäg. B. Nr. 7, Dr. Kuliga (1 Düsseldorf) b. (Freiburg) b. Feld⸗Laz. 5 d. Garde⸗Res. Korps, Puth (Freiburg) waren nach dem Stande am Schlusse des Jahres 1913 1305 Mic⸗ 11“ vSb 1““ 1 Solche wurden ferner für 12 313 (12 667) nicht laufend unterstützte 1 5 2 8 v“ Pion. Belager. Tram Pion. Regts. Nr. 20, Dr. Weber (II Frank⸗ b. Feld⸗Laz. 6 d. Garde⸗Res. Korps, Ruppel (Freiburg) b. Res. glieder der Genossenschaftsvorstände, 5951 Mitglieder der Sektio h efah,t erufsgenossenschaft 38 Hersonen im Gesamtbetrage von 162 925 (177 993) gewährt. furt a. M.) b. Inf. R. Nr. 117, Dr. Faher (1 Hannove) b. Feld⸗ Feid⸗Laz. 57, Buschmann (Gießen] b. Feld⸗Laz. 5 d. XLl. A. K., vorstände, 22 724 Vertrauensmänner, 4929 Verwaltungsbeamte - 11ö1“ 8 8⁸ flegekinder waren 13 501 (13 168) vorhanden, für die 133 277 1 vn 2 . 8 Dr. Füöxen (Paderborn) C Reh (Giehen b. Feld⸗Laz. 10 d. XVIII. A K., Pirtler (Görlitz) 449 technische Aufsichtsbeamte tätig. ö1 8 (128 805) aufgewendet wurden. bericht vom 18 Ae g renzlau II. mob. Landst. Inf. B. Spandau, b. Res. Inf. R. Nr. 6, Droo Göttinge b. Landw. Inf. R. 8 8 B ¹ u““ . a 8 Dr. Hoepels (Rhevdt) b. Pion. R. Nr. 30, —r. Grimbach Nir. 79) (G8 ti n 3 een acea). hr8 v sich bei den Detailhandelsberutsgenossenschaft 16. April 1915. e . 1““ ”- 2 8 1 (Se b. planmäß. Laz. Zug, 5 d. 2. Armee, Westmeyer für die 561 Ausführungsbehörden 10n1 052 Ver icherte A“ ewheeeecgeischaft ““ Auftrieb: 2308 1 8 206 Stück Kälber, 116 Pferde. 8 Komp. 24, die Overärzte der Landwehr Aafgeb.: wöttingen) b. Pion. B. Nr. 13, E li 9. EI1 E1“ b obaß in eittien 2 ö1“] 1 Milchkühe. 1486 Stück ;dr Winkelbausen, (Bütterfelo) b. es. Pelvatt. N. Ne. 7. ⸗Inf. N. N. 224. Handel und Getwerbe. e“ Dr. Hynitzsch (Bitterfeld) bei d. Kr. Laz. Abt. 2 d. IV. A. K., 9g Tööö“ ven 8 91 Personen gegen die Folgen von Be⸗ Marine⸗ und Heeresverwaltung 1I111““ 1 8 ͤ“ Berhe S Calen SI S 2 p. IF. X. K. Königlich Bayerische Armee. iwa 3,3 Mil ente Persgaes berern ehennne 11 8 ee 880 Se1oa Jungviebh . . 547 r. e (Ostrowo af. R. Nr. 155, Dr. Huck (Stockach) b. ““ 1eh. . erscheinen, Hleichzeitig m ndl uverwaltungen) .. 6, 5, gestellten „Nachrichten für andel, ndustrie u“ i— 24. 1 F B. Potsdam, Dr. Reuter (Worme) b. Fre R Nr. 7, Sisü vierrilh b 1“ landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigt und ver. . EEEEeö11“ und 8 6,01 und Landwirtschaft“.) ET“ veeex 2 W.)”b. aege her Henuehr Fan cer:s Ii. E“ bee e Er se Gefe 8. Sschugh für sein entschlossenes, An Entschädigungsbeträgen (ohne die Kosten der Fürsorge Flsßerei nfw 8 9 . . 8 8 7748. 1 I. Q ““ 550 8 (Naumburg a. S.) b. Kr. L E111“q“ unerschrockenes Eingreifen im Gefecht bei Menin und bei der Weg⸗ für Verletzte innerhalb der gesetzlichen Wartezeit) haben die Verletzte!l 8 rte a o Ausfuhrverbot für chlorsaures Kali. Nach einer .Dua. . . . . . . . .. . 1111118“ (Siegen) 8 Inf. 8 Nr. eSn 11“ nahme von am 18 bzw. 26. Oktober 1914 von letzterem und deren Angehörige im Jatr6 1913 n eeseedie erfäche 1 nead 1 8g Meldung der „Leonomista d'Italia“ vom 25. März 1915 ist durch eeeg 1 889—4899 9 .JZage an zum Ritter des Müitär⸗Mar⸗Joseph⸗Ordens Allergnädigst, 159 019 13293 (gegen 153 051,521,16, im Vorjabr), von den! anstalten der Baugewerksberufsgenofsenschaften und der Teefbau⸗ ministerielle Verfügung vom 24. März 1915 die Ausfuhr von chlor⸗ saurem Kali verboten worden. (Nach einem Berichte des Kaiser⸗ .Dualit. Ausgefuchte Hübe über Nottz⸗ . ET“ Tragende Färsen.

Scgng S b0 —1—

zuletzt in d. Schutztruppe für Deursch⸗Südwestafrika, jetzt bei d. K ankentransport⸗Abt. d. A r v. 8 rär s 6 Ebö ö“ 1 Aus uührungsbehörden 14 414 376,74 egen 13 970 27 perufsgenoss en? 3 Reserre . De Br. Pernders (ün br h- S8. Kön 59. Sich dün chen, 1. Arrl. Seine Maje stät der König haben Vo jabr), vom „den Zwenansalnn eewkea, ieeqeragnr sce pne) 10 787 veiesf gerhen la Dr. Grohmann (y Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 20, Dr. Sich mit Aerhöchster Entschtiekung vom 31. v. M. bewogen ge⸗ schaften, der Tiefbau. und der Sceberufsgenossenschaft 19172264,: lichen Berufsgenossenschaften 43 205 31224 (gegen 6 .“ I. Qualität Grosser (I Breslau) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts H ö 11“ Alle;gnädigst zu verfügen;: (gegen 1 919 993,02 im Vorjahr), zusammen 175 350 766,10 %* 422 711 843,16 im Vorjahr), zusammen 210 133 598,39 nach⸗ Rumäaänien. ““ II. Qualität Nr. 40, Dr. Mester (II Dortmund) bet der Festungs⸗Santläts. azgtee de fi ieren un Fähnrichen: zu besördern; zum Li. mit (gegen 168 941 788,85 im Vorjahr) erhalten. Davon wurden wiesen. Hiervon entfallen auf Entschädigungen, einschließlich der . 1 zatt Aues⸗ b e Komp. 2 8 7 2.8 . b Patent vom 19. September 1914 unter Vorbehalt d. sräteren 91 464,59 den Verl⸗etzten un en Angehöri ür die 8 81 sj ü 11 Ausfuhr von Kleie. Der Finanzminister gestattet die Aus⸗ Zugochsen: omp, 2, Dr. Kurtz (Wesel) bei d. 2. Res. Komp. Pion. Bats. Regelun 8 8 8 59 den Verletzten und thren Angehörigen für die Zeit nach osten der Fürsorge für Verletzte innerhalb der gesetzlichen Wartezeit, ; 1 1n d it 1 Hentne Be. . Nr. 27, Dr. Zuralst (Wesel) b. Landst. Inf. B. Wesel, die Ober⸗ d L Fest . E11“ 88 Se der gesetzlichen Wartezeit von den Berufsgenossenschaften usw.] 160 288 414,92 ℳ. een bae een. e, . 8 1 Sualitä 1I. Tvalität ö ber Land b b 1A1A“ . 1. Feldart. Regts., zu Lts. ohne Patent: die Fähnriche: Frhrn. freiwillig gewährt. 8 1I1I1M“ 1“ E1“ 8 ü g Eisensxyd in Pulverform a 8 g 8 .Qu Peste der Bandwehr a. H. Dr. Tendering (Aachen) b. mob. Landst. Haller v. Hallerstein, Lauenstein. d. Le drn e ehin, stei hih ie Fecsbet db Auf dee schwebende Schuld aus dem Jahre 1909 wurden von den en e,ne gm h s Fer scst ner Feentaen Hakareft) *. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ Inf. B. Düren, Dr. Rosenberg ( Berlin) b. 1. Lndst. Jnf. (Franz), v. Zweh! (Alexander), Grafen v. Moy, Grafen Edbre Von der Bestimmung, daß Verletzte, deren Rente ein FünftelN erufs ’enossenschafften für Tilgung, Zinsen und Kavitalabfindung 8 1 ölb B. Frankfurt a. O., Dr. Schultz (V Bertin) b. Res. Feldart R. v⸗ Duͤrckheim 1A“ t der Vollrense oder weniger betragt, mit ihrer Zustimmung dusch 6 084 883,96 gezahlt, während für die Unfalluntersuchung und Fest⸗ 8 8 Nr. 63, Dr. Bohm (v Berlin) d. mob. Ers. B. Res Inf Regls. o. Grabenhofen, Grafen v. Keyserlin Frh eirke⸗ Kapitalzahlungen abgefunden werden käönnen, haben die Genessen⸗! sttellung der Entschädigungen, für den Rechtsgang (Oberversicherungs⸗ 8 11“1““ c. Suüddeutsches Scheckvieh Nr. 8, Dr. Reich (1I Breslau) b. Kr. Laz. C in Bouaf, Dr. auf Butrenheim d 8- s ng7. t v. Seefr 8 schaften usfw. in 9174 Fällen Gebrauch gemacht. Der hierfür auf, ämter usw) und für die Unfallverhütung zusemmen 10 143 269,08 Bulgarien. immenthaler Bayreutber 1“] Hesterberg (Hagen) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 47, Dr. Ricklin 10. Feldart. Regts. Betzel d 1 Fußatt 1 ts gewendete Betrag stellt sich aaf 5 104 094,26 ℳ. 3098 Verletzte usgegeben worden sind. In die Rücklagen sind für das Jahr 1913 Ausfuhrverbot. Durch Königliche Verordnung Nr. 15 vom 8 Fus vieh M t: 8 (1 Mülhausen i. E.) bei d. Feldart. Abt. Liman, Dr. Küppers ohne Patent: 8 die Fahnenjunter, Unteroffizse 8 1u“ (gegen 1824 im Vorjohr) haben im Berichtsjahre wegen Hilflost keit t! 12 761 535,43 eingelegt worden. Als Verwaltungskosten und 2./15. März 1915 ist die Ausfuhr von Fensterglas verboten worden. Bullen, Stiere und E. zur 2oeltis 35 (Wesel) b. Landst. Inf. B. Wesel. Wich d. 17. Inf. Regts,., 11“ armuth, eine höhere Rente als 66 vom Hundert ihres Jahresarbeitsverdienstes sonstige Ausgaben werden fär die Berufsgenossenschaften insgesamt (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Sofia.) 8 8 vucetr Aoszen ühen et Zu Oberärzten mit Patent vom 22 März 1915 befötdert: die Nieverngns. negts, p. Steinsdorf d. 2. Feldart. Regts’, (die gesetzliche Vollrente) bezogen. 20 855 495,00 nachgewiesen. Ausgesuchte Posten über Notiz. Assistenzärzte der Reserve: Dr. Hempel (Altenburg) b. Ers 5 Niedermayer, Weyh, Nießen, Steger d. 10. Feldart. Regtg., . . * 1 Die laufenden Verwaltungskosten betragen bei den Inf. Regts. Nr. 128, ODe. Schmitz (ündernach) b. Jen R Nr. 160. ’” 88 Regte, Graf d. Res. Fernspr. Abt. 2; lief sich I1u“ der Entschädigungsbeträge (Renten usw.) be gewerblichen Berussgenossenschaften 14 203 128,344 1 1u““ 8 ei den Veterinäroffizieren: zu ernennen: zum Korps⸗Veter. d. 3 (gegen 12 655 651,14 im Vorjahre), bei den landwirtschaft⸗ 8 Iu 8e. EE Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. 4 640 156,122 (gegen Kriegsanleihe zum ersten Einzahlungstermin lieg 1 Nach den getroffenen Bestimmungen waren bis zu , London, 15. Aprfl. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsole 66⸗1e, 1 1““ 1 b eer bi 1000 e t 4 % Brasilianer 46, 4 % Japaner 69 ½, 4 ½ % Javpaner 86 ½, Atchison V 1 diesem Termin die kleinen Zeichnungen bis zu ein⸗ Topeka u. Santa 86 106 1, do. pref. 103 G,se .

8 FL“

Dr. Goldberg (V Berlia) b 2. Garde⸗Drag. R, Dr. Niedieck A. K b. Str. 2 S Jahre

schwet.) bei d. 2. Rel Pion. Komp. Pion. Bats. Nr. 10, zu befördern; zu Ob. St. Beterineren; die Et. Weterinnte ad Renh 1912 168 941 788,86 yJ 89992 1“*“*“ s 16“ 8 80,8 108 TEETEEb“

63 973 547,7 1 1 der V 1

je 1000 em n Zei e. v schließlich voll und auf die größeren Zeichnungen 30 Prozent, Grande 29 v⅛, Missouri, Kansos u. Texas 15, N. Y. Ontario u.

23,14 8 gemeldeten 4 2 illi Mark oder 37 Prr ent Western 29, Southe Pac fic 95 ½ Southern y 8 zusammen also rund 3360 Mi ionen 8 1 d6e t 2 tbern e⸗ 4

163 326 820,23 1896 161 332 9. 0,01. 1895 157 062 870,38 1894

Dr. Laband (I Breslau) b. Feldart. R. Nr. 57, Dr. Veteriad dr. Back

Feldart. R. Nr. UBeterigäre: Dr. Backmund d. Chev. Re gts., Bronold d. 11. Feld⸗ 1911

Fieron (I Cassehh b. üvict. Feld-ag. 49, Dr. art, Reatz, dag, St Benr den t. Nelhr, Kernnten X 2 Teen⸗ 1910 Heinri armstadt, b. Inf. R. Nr. 118, Dr. Art., zum Ob. Veter. d. Veter. Dr. Ohl d. 2. Feldart. Regts. 1909

57 154 397,53 erd Lepehne (Freiburg) bei, d. San. Komp. 3 d. XIV. A. K, 1908 22 **% 8221 8 desmen

281 735, 8 6076 Millionen oder 67 Prozent der Gesamtsumme, also 23 ¾⁄16. Wechsel auf Amsterdam 12,16 ½, Scheck auf Amsterdam

12,07 ½, Wechsel auf Paris 25,95, Scheck auf Paris 25,51, Wechsel

. Betrieb

Dr. Funccius (Hagen) bei d. Res. San Komp. 21, Dr. Golbd- Könlglich Württembergische Truppen. 1907 150 325 291,90 189989 770,25 dei der gechesbkichen Berukbgensssenschaften L“ 8 ber ge er den gewer russgenosse 27 tillionen rozent) mehr als fällig war.

8 G 11“ h auf Petersburg 114 ⅛.

Unfag der Gesammtsumme zu zahlen. Tatsächlich sind gezahlt worden Pacific 136, U. S. Steel Corp. 58 ½. Privatdiskont 3 ⁄6, Silber

stein (Halle a. S.) b. Jaf. R. Nr. 8 18 5 G 8 a 8.)Haßaß R. I2 88. sdn. 11““ en. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 1906 . 142 436 864,35 1892 32 340 177,99 1 3

D .Nr. 4, 1905 135 437 932,63 1891 26 426 377,00 1913 1,34 V 118“ U 24,44 .. Die Wene verf nth S. e beenecae 1 ax .. . 89 . . . . 0 1 2,00,

g. (Lingen) tes. Inf. R. Nr 78, Schökel ultgar kär;. Ein Patent ihres Dienstgrades er 1904 126 641 740,46 1890 20 315 319,55 1912 1,24 1,19 16,60 23,11, sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Frankfurt am Main 5 % Russen 1906 94,50, 3 % R. 1896 61,00, B. d 844 464 303,15 bei den landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften genebmigte die einen Uederschuß von 1 143 825 ergebende Bisan; Paris 925, Suezkanal 4380 Rea se d-1617 0,85 V 33,27 für 1914 und beschloß, den Anträgen der Verwaltung zu entsprechen Amsterdam, 16. April. (W. T. B.) Markt ruhig, Staats⸗

(Mivverbera) b. Füf R. Nr. 37, Dr Lüders (I Oldenbur⸗ halten: die charakzerisierten Ober D.: . Ser 55

r 37, Pr. Lüd burg) H. halten die charakzeristerten Obersten 6. D.: Fror. Seutter 93 224 50

Feld⸗Laz. 12 d. X. A. K. Dr. Schrimpf (Rh. vd) b, Jif R. v. Löven, guietzt Dberstt. und Kom. d. K. P. Man. Reüts. Nr. 15, 10909 187148 999,9 188%

Nr. 160; Dr. Rothacker, Assist. Arzt b. Landw. 1. Aufgeb. (Weimar) zurzett Kom. d. Landw. Inf Regts. Nr. 76, Frhr. v. Gemmin gen⸗ 1901 98 555 868,57 1887 1 ““ 079 32,59 und diesen Ueberschuß, wie folgt, zu verteilen: für Gewinnanteile des 932 930, 912 2 91 2,59. 1 I1“ papiere stetig, Amerikaner willig. Scheck auf Berlin 51,90 52,40

Aufsichtsrats und des Vorstands 70 006 ℳ, für Sondervergütungen Scheck auf London 12,111 12 1e k Parig 47,19 bis

Landw. Inf. Regts. Nr 32 Guttenberg, zuletz: Oberstlt. und Kom d. Ulan. Regts. Nr. 19, 1900 86 649 946,18 1886 1 915 366,24. 8 b skosten ist bei den einzelnen B Die Höhe der laufenden Verwaltungskosten ist bei den einzelnen Be⸗ an die Beamten 85 745 ℳ, zum Unterstützungsfonds für die Be⸗ 17,85, Scheck auf Wien 5 % Niederländische Staats⸗

Zu Oberärzten befördert: Dr. Lotze, Assist. Arzt a. D. (II Dort⸗ zurzeit Komdt. d. mob. Eltapp. Komdtr. 2 d. XIII. A. K.; Rechnet m dem Bet 175 3 Rechn an zu dem Betrage von 175 350 766,10 die als ; sie Zab . rufsgenessenschaften verschieden; sie hängt ab von der Zahl der ver⸗ b 8 1 h amten 20 000 ℳ, zur Erböhung der außerordentlichen Reserve anleihe 997⁄11 offiztell, alle anderen Kurse nicht offiztell. Obl. 3 %

mund), zuletzt b. Inf. R. Nr. 165, jetzt b. Kc. Laz. Dir. d. Garde, Schweizerbarth, charakt. Oberstlt. z. D., Pferdevormust. Komm Rep Korps, Dr. Sachs, Affist. Arzt d. Res. a. B. (V Berlin) b. in Stuttgart, zurteit Kom. d. Württ. vandw. Feldart Regte. Nr. 1. Kosten, der Fürsorge innerhalb der gesetzlichen Wartezeit cezahlte -). fl. Per B Res Inf. R. Nr. 111. n 1 Den Ebalakter als Major erhält: Fuchs, Hauptm. 8. D. 111““ s8 auf jeden Tag im Jahre 1913 1114143“ I ne Scge ee Sekrzte. 189 503 ℳℳ, auf das Jahr 1915 vorzutragen 228 und Niederl. W. S. 70, Königl. Niederländ. Petroleum 526, Aitchtson, zuletzt Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 13, 1t 8 mdie den Verletzten oder ihren Hinter⸗ diese Aufwendungen bei den einzelnen Berufsgenossenschaften können 68 8 jede Attie Lt. A Topeka u. Santa F 102, Rock Island 1, Southern Pacifie —,—,

L 8 Southern Railway 17ꝛV⅞, Union Pacific 130, Amalgamated 74 ½, United

Zu A'sist. Aerzten unter Belassung in ihren Feldstellen befördert: Fuührer d. Suͤn. Kraftw. - die Unterärzte: Okto (Kiel) b. Res. Feld⸗Laz. 28, unter Ansellung Kol- Nr. 1. bliebenen und Angehörigen zugute gekommen sind. daher die Angaben in deu Rechnungsergebnissen der einzelnen Berufs⸗ In der gestrigen Sitzung des Aufsich'grats der Magde⸗ S Stecl C I tates eel Corp. 56. New York, 15. April. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse

im aktiven San. Korps, und zwar b. Inf. R Nr. 95, Hofmann Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Die Anzahl der geuen Unfälle, für die im Jahre 1913 z

b. Feld⸗Laz. 4 d. XIV. A. K., unter Anstellung im aktwen San. Geist im Füs. R. Nr. 122, Schüz, im Feldart. R. 98 29; zu ezsten Male Entschädtgungen gezablt belief se e1139 833. 1“1“”; bucfger, Fehscesris e .

FKorps, und zwar b. Leib⸗Gren. R. Nr. 109, Pröbl (V Berlin) b. Fähnrichen; die Fahnenj inter (Unteroffiztere): Bubenhofer (Kurt), Hie von hatten 10 293 den Tod und 868 eine munnaßlich doueind haben sich auf 14 968 027,32 ℳ, die der 14 Zweiganstalten der wurden vom Vorstande der Rechnungsabschluß und die Bilanz für dos setzte mit etwes schwächerer Tendenz ein, was in erster Linie auf

Landw. Inf. R. Nr. 24, unter Anstellung im aktiven San. Korps, Lischer (Hermann), Müller (Erhardt), Neidert (Alfons) im völlige Erwerbsunfähigkeit der Verletzten zur Folge. An 20 608 2 8 rksberr schaften, der Tiefbau⸗ und Jahr 1914 vorgelegt und seitens des Aufsichtsrats genehmigt. Aus svetulative Abgaben sowie umfan reichere Verkaufsaufträ e seitens des

und zwar b. Füs. R. Nr. 35, Maillard (Kiel), zur Verfügurg d. Feidart. Nr. 13; zu Oberleutnants: Rugel (Rao noburg), Knöpfler Hinterbliebene Getöteser wurde im Berichtsjahre zum rsten Mal I 2 814 391,61 belauf dem Jabresüberschuß von 4336 667 (aegen 4 412 b18 im Vor⸗ Auslandes zurückzuführen 8 machte sich ab bald ine E Se Etapp. Insp. d. 3. Armee, unter Anstelling im dene Lts. d. Res. d. Feidart. Regrs. Nr. 13, in viesem Regtv., eine Rente gezablt. Darunter besinden sich 6503 Wüwen (Witwer) 8— See Bgestante eda bis m ectuse des Geaaltcfahrs Lange⸗ ur9. Aecsnnpeng08 co ehesde 2123 c be küians brRettzar, und ne an vüesides der Iedegeiegaveee aftiven San. Korps, und zwar h. Feldart. R. Nr. 59, alle vier Kurtz (I Stuttgart), Lr. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 49, im 13 699 Kinder (Enkel) und 406 Verwandte der aufsteigenden Linte⸗ EEö. Frltsaenosenschaften her u. (3,/798 621 ℳ) und die Aktionäre 288 000 oder 72 auf die wiesen Besserungen auf. Di värts scchte im Verlauf

Ref Potent. vom 19. August 1914, Liebig (valle a. S.) bei d. Feldart. R. Nr. 29, Weinmann (II Stuttgart), Lv. d Landw. Die Anzahl säͤmtlicher angemeldeten Unsälle d.18g. 789 378. Lpar 8 1Z.2678 1887, derDis eg saenesalfän. babes eine Reüc⸗. 114“ Masis e e,e; Cfa nenteg vmnhedterpe sffons⸗ peitr Fgefsbrat. „Veagfcens germ asgnaich wüsa⸗ dörnen

San. Komp⸗ 50, mit Patent vom 22 März 1915, unter An⸗ Lralns 11. Aufgeb., b. Korps⸗Brückentrain, Krauß (Gmünd), Lt. die Beurteilung der Unfallhhäufigten sind nur die Zahlen der ent⸗ lage von zusammen 1 611 126,90 ℳ. An sonstigem Vermögen, sollen besonderen Geh E um ser Mengns. begehrt, doch wurde das Geschäft später ruhiger, wenn auch in den 131* und zwar b. Inf. R. Nr. 93, d 5 gstn 8 Aufgebots, bei der Sanitätskompagnie 3; schädigten Unfähle verwendbar⸗ Die Zahl der Källe, für die im Jahre einschließlich der noch ausstehenden Beträge, werden 216 465 064,05 ℳ, 3 1 im 40 E1“ 4 uhr Nachmittagsstunden die Spekulation zeitweilig zu Gewinnrealisationen

2168 del erg). . Feld⸗Laz. 11 d. XIV. A. K., unter Anstellung ers, Fal ur. im Gren. R. Nr. 119, zum Lt. d. Res. dieses Regts.; 1913 zum ersten Male eine Enzschädigung gezahlt worden ist, bckrägt, fur die Zweiganstalten 19 768 365,92 nachgewlesen werdelt eer auf den 7. P 8“ ag itet werd schritt, so vollzog sich der Schluß der Börse doch in fester Haltung. m 8 Aifefkana torde Was b. Inf. 8 r 114. g. 1 d. Ne 198;,di⸗ Vizeseldwedel: Siegel wie schon hervorgehoben, 139 633 gegen 137 089 im Vorjahre. Feneralh 1 Henehn ür Die Geschäftstätigkeit war heute wieder recht lebhaft, es wurden ins⸗

arzten der Reserpe befördert: di⸗ rärzte: Kar Halbronn), Palmer (ν½ (Ludwi ), Cum⸗ S Bei g4 ee“ ver n San 8 15 EEEEöö eige- SbG C“ 89eg 8 11“ re der der Beitragsberechnung zugrunde ge⸗ z 8 1 Dessauischen Landesbank, Dessau, in der 2 140 200 Aktien Fläntt 200 dc 28 1e. Hren. Rezts, zir. ³ Weber bei d. Garde⸗Rües. San. Fiomp. 2, Zesem.Neut⸗; Scall (Gait) (Raneashurg), Beg chtmr in Felbon, 1““ ““ Schlackrsükerungeen gneg, Srusd besicß mechselpflege durch 7134 Stimmen vertreten waren, v“ Serd, nuf 284 Wechset rcs ha.in en et.) 4080, Eetle Wrarchees amkiewicz b. Jäg B. Nr. 6, Torkler b. Res. Inf. R. Nr. 18, R. Nr. 13, zum Lt. d. Rej. dieses Regts Wagner (Albrech 1 1 Se 1 [5977 Se. - 1 Divpidende von 5 %, welche vom 19. cr. an zahlbar ist. e 20 5,32 ¼.

19. sen L Sag Torfkerrg. ir Fnn ReZen 1, m d. 2 1h,mnügenoenst een gaf 11 56,7,27 es e eh de e in Verlin ime. Divit 1 4,7975, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,32 ½, Wechsel auf Berlin auf 2 128 89 1¹“ 1. 8 F. 3 ur 8 9 n en b. Zof Feth ast. d. 2 88 16 19 8. 437 vensicherten Personen orer 9476 233 gc Nach dem Februarheft der „Monatsberichte des Statistischen e Maiggden ess Aufgeh seh wand 88 E Sicht 82 ¼, 50, ““ 8— 11““ 8een. . 8 8. 81 Pemn sbet . schweren Proo. Kol. ie andwirtschaftlichen Bezufsgenossenschaften sind, wie auch früher, Amts der Stadt Berlin“ betrug die fortgeschriebene Bevölkerungs⸗ graphen⸗Gesellschaft bat laut Meldung des „W. T. B.“ aus 2₰ d9 Ver. Stagt. Bonds 988 ichison, Tope Ee 102 ⅛, v“ 3n N. Jn0 1136. Fos 8 1h he ag Seege t. Füädnr. 198S R. Nh. 19: zu. 8 111“ Lohnbeträge, die der ziffer der Reichshauptstadt Anfang Wäm 1915 1 985 851 gegen Cöln beschlossen, der am 19. Mai in Cöln stattfindenden General⸗ S ““ Rr. 16 Bornemann, b. Drag. R. Nr. 11, Barrh b. Res. vorläusig obne Patent, Böhalmb, Fahnestunker Ce. G Egee e gaes grunde gelegt werden, in die Nachweisung nicht 2 081 475 zu Beginn des gleichen Monats im Vorjahr und versammlung die Verteilung einer Dividende von 6 ½ % vor⸗ Grande 8, Jainoss Central 108 ⅛, Louisville u. Nashville 120, New ve.e Z 1“ Fußart. R. Nr. 5, Dr. Weck 1“ Fähnr.; zu Lis. d. Res. d. Feldart. Regts. Einen Vergleich der Unfallgefahr in den einzel G 88 8 Füsan “““ 12 1111“*“ zuschlagen. 8 Not York Central 87 &, Norfolk u. Western 103 ½, Pennsvplvanta 109,

1 er.Abt. 7, 1 1 .Jag. R. 3. Pf. Nr. r. 13 8 1 8 V er; zelnen Ge⸗ äßig fi at Februar 1915 eine Zunahm . . ü .April. 188 S n ifi 2 8 Heiß b. Res Feld⸗Laz. P d. X. Ref. gen. Pe. b 88 8 Bloch (Erich) bach, 1 1““ E“ n ermöglicht eine in dem amtlichen Bericht über die 8 1m 1692 alg Ergebnig einer Abnahme beim männlichen Geschlecht E16“ 8 Co clhic 6 naensn J 6 nen Feld⸗Laz. 10 d. XI. A. K. Dr. Funceius b. Inf. R. Nr. 95, mann (Huzo), Gutmann (Paul), Henger (Wolfgang), Kluge 11“ der Bervfsgenessenschaften usw. für 1913 den mn 3859 und einer Zunahme beim weiblichen um 5551. Aktiva. 15. April (8. April) do. pref. 108 ½. 8 8 8 Dr. Schlaefke b. Res. eld⸗Lat. 52, Or Radzoaill el 1 N., (veraxannn Keraur (Heinrich), Weiellen! (Hans), Wleriug (Resa⸗ abellen vorangestellte Uebersicht der verletzten Personen und Unfall⸗ Lebend geboren wurden im Februar 1915 2936 (in demselben Metallbestand und deutsches Geld 48 716 197 (48 563 075,—,—) Fr. San. Komp. 1, Dr. Neuendorff 9. Jäg. R. 3. Pi. Ne. 6. [e. bold), in diesem Regk.) au Le tnants der Nüene’ n Vizefeldwebel⸗ b 1 khelah die Unfäll: umfaßt, für die im Berichtsjahr zum Monat des Vorjahres 3044) Kinder, darunter 629 (777) oder 21,2 Darlehne gegen Guthaben im . b. 85 1 Nr. 10, Riediger b. Pion. R. Nr. 18, C“ (II S uttgart), im Brig. Ers. B. Nr. 52 ersten Male eine Entschädigung gezahlt wurde. Hiernach k mmen auf (25,53) d 1“ Per und 1 u Auslande.. . 5656462 000, (5 462 000, ) Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

gstein bei d. San. Komp. 2 d. I. A. K., Dr. Berthot b. Inf. eid (Ferdinand) (Mergentheim), im Landw. Inf. R. Nr. 1242 kerung berechnet, stellte sich die Geburtenziffer auf 19,28 (19,06). Ehe Darlehne gegen Schatzscheine aus⸗ 8 . 7

bbbenr. be g. Shr. Lene 5 8 . In. Schmid (Radolf) (Seirhean 18 8 8 11 1000 Vollarbeiter wurden im Februar 1915 1219 (im gleichen Monat des Vorjahres 1cg,gg 36 1 London, 15. April. (W. T. B.) Kupfer prompt 738.

2 Pokahr bei d. San. Komp. 3 d. I. A. K., Dr. Dresch b. Feldart. Regts. Nr. 65; zu Leutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die 8 . Unfälle 1126) geschlossen, darunter 305 (239) Mischehen. Die Zahl der Darlehne gegen Schatzscheine der 1 ew. 15. April. (W. T. B.) Roheisen fur Kasse Inf. R. Nr. 167, Rehder (I Altona) b. Res. Inf. R. Nr. 17, Vizefeldwebel: Leuze (Ludwia) (I Stuttgart), im Landw. Inf R. 5 1913 2 Sterbefälle (ohne die Totgeburten) belief sich im Februar auf belgischen Provinzen (gemäß 8 67 sh. 3 d. 1 &☛ 1 Thoms (Otto) (A klam) h. Feld Laz. 4 d. II. A. K. Hennig Nr. 124, Simpfendörfer (Adolf) (II Stultgart), b. II. Schne ——— 1t 12¹2 2572 (im Februar 1914 auf 2443). Im Alter bis zu 1 Jahre Art. 6 Ziffer 7 der Vor⸗ Fthe herl, at apcchchchch

Anklam) b. Brig. Ers. B. 5, Harmening (Antlam) b. Feld⸗Laz 1 schuh⸗B. München. be starben 438 (450) Kinder, das sind 17,08 (18,42) % aller Sterbefälle schriftennn 200 000 000,— (160 000 000,—) 12 000 Ballen, Import 29 400 Ballen, davon 28 000 Ballen —121 ei der Gewerbe⸗, Bau⸗ und See⸗Unfallver⸗ 8 des Berichtsmonats. Auf das Jahr und Tausend der mittleren Be⸗ Wechsel und Schecks auf belgische 8 amerikanische Baumwolle. Für Mai⸗Junt 5,65, für Oktober⸗No⸗ 1 1 à F Hoevke d. 14““ 15 bf bö. G völkerung berechnet, betrug die allgemeine Sterblichkeitsziffer 16,80 Pähe.... ((6600 900 bete. h⸗ und Brasilianer 7 Punkte, Aegypter Linden (Axcolsen) b. Laz Zug 2 d. 8. Arwee, Dittri arte ) gem fsgenossenschaften, der E 1“ 15,30). 1— egen inländ. Wert⸗ nkte niedriger. 1 bei d. Kr. Laz Abt. 2 d. 192 K., Starck (V 1n Haßtenßtern) Defbau, und der Seeberufegenossenschaft Als zugezogen waren im Februar 1915 13 066 (in demselben 8 ö 5 020,— ( 5 020,—) Bradford, 15. April. (W. Wollmarkt. Bei 8. 8 8 8 II. A. K, Rentrop (v Verli) b. Ref. Fhelr⸗Lan 8 Statistik und Volkswirtschaft. 1 E 8* Herüfegenassenschaft: Monat des Vorjahres 9337) männliche und 14 . (9018 8 Son lige Aklivrene8 74 229,—) ““ Goetz (V Berli . Fld⸗Laz. 4 d. II. A. bI“ napp zberufsgenossenschaft 27 614 (18 355) Personen zu verzeichnen. Für die e Fv 5 behaupte erziger Loko Tops notier 5 2 -

(vo erkin) 1 hech.299. 2 b ür. 8. .. M ff, 8 1hng (ddwig) Die Rechnungsergebnisse der für die reichsgesetzliche BSteinbruchsberufsgenossenschaft .. ... lice, dcsamafn,2- ergaben sic einschließlich des unsenge. Amsterdam., 16. April. (W. T. B.) Java⸗Kafsse dev e e. .e, r. e Bkatfser Lenre 19 . Unfallversicherung bestehenden Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Zuschlags für die unterbliebenen Abmeldungen die Zahlen: 17 207 Passiva. 8 stetig, loko 483. Santos⸗Kaffee für Mai 33 ¾, für September 31 ⅜, III. A. K., Thoms (Wolfgang) (V Be ⸗lin) b 8 Garbe Fen. M. usw. für das Jahr 1913. 4*“ (9776) männliche und 9079 (8958) weibliche, zusammen 26 286 Betrag der umlaufenden Noten 172 075 703,— (166 076 152,—) Fr. für Dezember 29 . 5

Siepner (V Berlin) b. Feld.Laz. 5 b. XI. A. K. wilk⸗ Der vom Reichsversicherungkamt nach § 721 der Reichsversiche⸗ Gisenllund Stahl. .. 718 734) Personen. Somit verbleibi bei der Wanderung ein Mebr. Giroguthaten . . . 86 191 289— [952 896635 . e 16. Apett (e. t. 0) t ( Berln) bei d. San. Komp. 2 d Garde⸗Res. Korps, rungsorenung aufgentellte Nachweis der gesamten Rechnungse ehnisse 1A1X“ forzzug von 4141 (439) männlichen und ein Mehrzuzug von 5469 (60) Sonstige Passiven.. 21 525 51 525.,—22— für Mai 59. 1 öe

Fe. S. hc (V Bertin) bei der Eisenb. Bau Komp 1, der Träger der Unfallversicherung für das Jahr 1913 erstreckt fich auf E der Musilinftrumenten⸗ weiblichen, zusammen ein 1 c“ lok ’A“ F 8 12S9n) e

r. Jaenicke (V Berlin) bei d. Eisenb. Bau⸗Romp. 3, 117 Berufsgenossenschaften (68 gewerbliche und 1 industrie . . ... Vorjahres ein Mehrfortzug von 379] Personen. mrn 11““ b. 1oko midölhnn .17. .. Strumpf (V Berlin) b. Felv⸗Laz. 6 d. Garde Res Korps, Schar⸗ und auf 14 Zweiganstalten, von denen 12 den Baugewerkeber f EEEöö“ Monat des Vorjahres bei 129) Grundstücken statt. Kauff lag mlauf 34 586 000 (Abn 355 000) Pfd Sterl Barvorrat 55 312 000 ee 4 Eredir Bal at Oi 1,35, S 1 mann (V Berlin) b. Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, Brann (V Zerlt.) bei d. genossenschaften, 1 der Tiefbauberufs 11 . schaft 18 1 8n 8- Ziegeleiberufsgenossenschaft .. . . ... vor bei 21 (35) bebauten Grundstücken mit 6 542 638 (12 880 806) nm auf 1 561 000) Pfd. Sterl 1 Portefeuille 137 813 000 (Ahn. do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil Citv 1,35, Schmalz II. Mun. Kol. Abt. d. XX. A. K, valkenburger (v Berlin) bei berufsgenrssenschaft angegliedert sind.-* e schaft un er See- Berueszenosseüschaft der chemischen Industrie 5 Kaufpreis und bei 1 (6) unbebauten mit 7122 (1 685 930) (Zur⸗, sb. Sterl., Guthaben der Pribaten 102 969 000 esiern Steam 10,32, do. Rohe u. Hrotbers 1080, 88 ü6 ßg g 1Ge h dr Rt. don-22-—,, 5 enburger (F, Beriin) 8 8 Berufsgenossenschaft der Gas⸗ und Wasserwerke Kaufpreis, Zwangsversteigerung bei 11 (26) bebauten Grund⸗ 951 000) „+ 1“ n Staates 104 157 000 4,89, Weizen loto Nr. 2 Red. 165 ½, do. für Mt 162 ½, do. für s4*“ icen mi 2080 89006 ,800) geusreg a1d 280,6) sade, (Ain. 1108c) 2P. Stan. rceemescee 8778890h sgan. gcgaie, 18, geretesscgie dct Sg heene. ase in 56 88* Ben. Sbr §8 schs⸗ Papiermacherheruf; u“ bHauten m (15 ) Kaufpreis; dui rer 1 959 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 47 860 000 (Zun. Pero 79de, aür h 90, do. für Juli 717, do für September 7,31 Habendorff (V. Berlin) b. Feld⸗Laz. 11 d. III. ggordnm 9)† Papierverarbeitungsbernfsgenossenschaft. 1“ 3,9: 24 (46) Grundstücke mit 5 399 538 (10 815 712) Wert und 8 (13) Si Prozentverhältne Reserp den Passiven loko 7 ¼, do. für Mai 6,00, do. für Juli 7,17, do. für September 7,31, 1*“ 88 S 67 EEEE’“ 1“ und durch. Lederindustrieberufsgenossenschasft . 5,38 5,06 ohne Wertangabe in anderen Besitz über 1 1 ““ Mill. Kupfer Standard 88

Schlueter (V Be lin b. Landa Beis Ei. BJ9. Kese 8. Versicherten oder . 269 Voll. 116“ 86 1 Der Auftrieb auf dem städtischen Viehhof betrug für den 1 di tsprechende Woche des Vorjahres mehr 14 Millionen. ) Gefragt, aber nicht zur Verfügung. VEVEVCee 9, FPi⸗1; 1 121 srneiliche Ausfüb ungebehörden mit durchschnittlich 714 758 deegereidetnf genafsehscha 1 6 Monat Febzuar 1915 15 649 EE1““ EEö gegen die entsprechen 8 1

Kr. Laz. Abt. 1 d. 8 44, 1 1 8 b g.er 8 schnittli ahrungsmittelinduftrieberufsgenossenschaft .. b „3 Monat des Vorjahres) 12 874 (12 934) Kälber, 4 afe, 8 ““ v“ Garde⸗Res. Korps, Dahling (Brandenburg Versicherten oder 710 094 Vollarbeitern, Zuckerberufsgenossenschyft .. 3 6 150487 (122 728) Schweine. In den öffentlichen Schlacht⸗

. +‿ 0 50 1 00 n

De 8

OUœ=2 ”0⸗

Sooce Uon S