1915 / 90 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8 5958

Deutsche Verlustlisten.

(B. 174.)

Inf. Heinrich Bühler Gefr. Jakob Hausen Gefr. Ferdinand Kastner Gefr. Joseph Kellner Mitterteich, Oberpf. schwer verwundet. Gefr. Chriftian Landgraf Nürnberg, Mittelfr. leicht verw. Gefr. Michael Schwemmer Pappenberg, Oberpf. leicht verw. Gefr. Johann Winter Roggenstein, Oberfr. schwer verwundet. Gefr. Franz Woppmann Altenstadt, Oberpf. schwer verw. Inf. Konrad Deinzer ECEngenthal, Mittelfr. leicht verwundet. Inf. Karl Goebel Dillenburg, Preußen leicht verwundet. inf. Konrad Haffner Nürnberg, Mittelfr. l. verw., b. d. Tr. Michael Küchly Zirndorf, Mittelfr. schwer verwundet. Johann Liebel Kastl, Oberpf. schwer verwundet. Johann List Neudorf schwer verwundet. Inf. Sebastian Miehling Gräfenberg, Mittelfr. leicht verw. Inf. Baptist Raith Zinzenzell, Niederb. leicht verwundet. Inf. Blasius Reuschl Poppenreuth, Oberpf. leicht verwundet. Inf. Christian Roderer Göbmannsbühl leicht verwundet. Inf. Christiean Schönberger Nürnberg, Mittelfr. I. verw. f. Joseph Schötz Ruhmannsdorf, Oberpf schwer verwundct. Inf. IJobhann Sterr Mosbach, Baden schwer verwundet. .Bernhard Strirzel Dresden, Sachsen leicht verwundet. Martin Waldinger Larsbach, Niederb. leicht verwundet. Johann Zimmermann Neukirchen, Oberpf. leicht verw. f. Karl Zitzmann Nürnberg, Mittelfr. leicht verwundet. Taver Beck Unterdeggenbach, Niederb. leicht verwundet, Inf. Johann Schreiner Reichenberg schwer verwundet. Otto Wiesmeier Irlberg, Oberpf. schwer verwundet. Inf. Georg Gerhäuser Nürnberg, Mittelfr. leicht verwundet. Inf. Leonhard Gebert Obermögersheim, Mittelfr. leicht verw. f. Geoorg Meister Nigenau, Mittelfr. leicht verwundet. f. Thomas Kraus Fürth, Mittelfr. leicht verwundet. Hans Meier Erlangen, Mittelfr. leicht verwundet. f. Wolfgang Schiller Deimling, Oberb. schwer verwundet. Max Schneider Oberndorf verwundet. Johann Sichelstiel Uehlfeld, Mittelfr. leicht verwundet. Joh. Thürauf Trautskirchen, Mittelfr. leicht verwundet. f. Karl Winter Emetzheim, Mittelfr. leicht verwundet. f. Wilhelm Baumer Schwandorf, Oberpf. leicht verwundet. Gg. Lautenschlager Schmidmühlen, Oberpf. leicht verw. Adam Strunz Forchheim, Oberfr. leicht verwundet. Balthasar Horn Fürth i. B., Mittelfr. schwer verwundet. Georg Zeh Schwarzenfeld, Oberfr. leicht verwundet. enf. Karl Rüger Nürnberg, Mittelfr. leicht verwundet. Inf. Johann Mulzer Etzenricht, Oberpf. l. verw., b. d. Tr. Gefr. Johann Eisenmann Schillwitzried, Oberb. schwer verw. Gefr. Xaver Krauß Geigant, Oberpf. leicht verwundet. Gefr. Faver Limmer Stephansposching, Niederb. verw. Inf. Johann Mulzer II Neukirchen, Oberpf. verwundet. enf. Joseph Pöllinger Bodenstein leicht verwundet. 1 . Michael Schiller leicht verwundet. Johann Schön leicht verwundet. .Michael Schoßer leicht verwundet. Johann Schreiner I leicht verwundet. Anton Stegerer leicht verwundet. Joseph Steinbauer leicht verwundet. Joseph Wittmann Dollnstein, Mittelfr. leicht verwundet. Joseph Dillinger Osseltshausen, Niederb. schwer verw. .Anton Kettl Stieberg, Bay. schwer verwundet. Franz Aschenbrenner Thalersdorf, Niederb. leicht verw. Anton Bauer Walkertshofen, Oberb. leicht verwundet. . Michael Eberl Pondorf, Bayern leicht verwundet. Thomas Eichstätter Steinbach leicht verwundet. Joseph Euringer Münchsmünster, Oberb. schwer verw. Erhard Ehmann Brand schwer verwundet. .Ernst Erbel. Solnhofen, Mittelfr. leicht verwundet. Michael Fröhler Gerating, Oberb. leicht verwundet. Anton Fritsch Beilngries, Oberpf. leicht verw., b. d. Tr. f. Johann Pöllinger Bodenstein leicht verwundet. Johan Holzbauer Oberbreitenau, Niederb. schw. verw. Befr. Hermann Lenk Wiesau, Pr. vermißt. Gefr. Egidius Oppel Mitterteich, Oberpf. vermißt. Gefr. Friedrich Pröll Nürnbera, Mittelfr. vermißt. Walter Bleisteiner Alldorf, Mittelfr. vermißt. Adam Engelbrecht Neunkirchen, Oberfr. vermißt. f. Fritz Hiemer Schweinsdorf, Mittelfr. vermißt. Karl Konz Konnersreuth, Oberpf. vermißt Joseph Plonner Neualbenreuth, Oberpf. vermißt. f. Johann Schrammel Thomasreuth, Oberpf. vermißt. f. Lubwig Friedl Dragxlschlag, Niederb. vermißt. Johann Luderfinger Heimhard, Niederb. vermißt. Jgnaz Schreiner Poppenberg, Niederb. vermißt. .Alfous Wirth Oberaign, Niederb. vermißt. f. Leonh. Klauß Fürth i. B., Mittelfr. vermißt. f. Richard Lang Mitteleschenbach, Mittelfr. vermißt. Georg Schmidtkonz Höttingen, Bayern vermißt. Georg Seybold Gerasmühle, Mittelfr. vermißt. Ludwig Ollendorf Nürnberg, Mittelfr. vermißt.

Zimmern gefallen. Nürnberg, Mittelfr. schwer verwundet.

Mehlmeisel, Oberpf. schwer verw.

Barthol.

Michael Kraus, gestorben 14. 3. 15. gestorben 14. 3. 15.

Inf. Inf. Inf. Inf. Inf. Gefr.

Alois Mutz Joseph Radlbeck

Franz

Inf.

Inf. Gefr. Inf. Inf. Inf. Inf. Inf. Inf. Inf.

Taver Grabmeier

*

Georg Neuner

Thomas

Inf. Andreas Wörl Joseph Wirthl

f. Thomas

Franz Rothuber

Inf. Michael Koller 9 Konrad Lang

Inf. Alois Kelch

f. Joh. Staimer Gefr. Inf. Inf. . Andreas

f. Joseyh Wagner Johann Friedl

Max Unfried Wieshof vermißt. Johann Luber Geisheim vermißt. Joseph Neubauer Kaltenbrunn vermißt.

7. Kompagnie.

Lin. d. R. d. J. Georg Luther Nürnberg, Mittelfr. schw. v.

Ltn. d. R. d. J. Richard Humberg Berlin leicht verwundet.

Ultffz. Friedr. Burz Oberhöchstädt, Mittelfr. I. v., b. d. Tr.

Gefr. Hans Löwenthal Rothenburg, Mittelfr. gefallen.

Inf. Leonhard Mack Bohrach, Mittelfr. gefallen.

Inf. Jakob Wild Herrenwallthau, Oberpf. gefallen.

Inf. Michael Wartner Regen, Niederb. gefallen.

Inf. Karl Franke Bamberg, Oberfr. verwundet, gestorben.

Gefr. Andreas Schleicher Poppendorf, Oberfr. schw. verw.

Inf. Martin Heimbrecht Röthenbach, Mittelfr. schw. v.

Joseph Heimerl Roßbach, Oberpf. schwer verwundet.

Hans Kolb Buckenhof, Mittelfr. schwer verwundet. Johann Kunze Lauf, Mittelfr. schwer verwundet.

Inf. Johann Utz Grenihof, Oberpf. schwer verwundet.

Inf. Franz Brandl Neukelheim, Niederb. leicht verwundet.

Inf. Joseph Huber Mallmersdorf, Oberpf. leicht verw.

Inf. Karl Maier Ochsenfeld, Mittelfr. leicht verwundet.

Inf. Ant. Zörndlein Kleinabenberg, Mittelfr. leicht verw., bei der Truppe.

Gefr. Georg Schmid Oberviechtach, Oberpf. vermißt.

Inf. Johann Bilz Pirkensee, Oberpf. vermißt.

Inf. August Glötzl Meßnersreuth, Oberpf. vermißt. Joseph Landes Göttlingerhöfen, Oberpf. vermißt. Johann Ostermeier Mantel, Oberpf. vermißt. Friedrich Steger Weiganz, Mittelfr. vermißt.

Anton Westermeier Klausen, Oberpf. vermißt. Johann Weber III Kirchberg, Oberpf. vermißt.

8 8., Kompagnie. Inf Alois Haller Schäfflerei gefallen. Inf. Jos. Hartmannsgruber Bernried I. v., b. d. Tr. Inf. Inf. Inf.

Geft. (E. 13. Inf. Regts.)

9. Kompagnie. Oblt. sg Inf. Regt. (Adj. Bez. Kdo. Bayreuth) Erwin Preu gefallen. Lin. d. R. d. Inf. Wilbelm Berger Werdau, Sachs. gefallen. Vzfeldw. Adalb. Faltermeier Strieglhof, Oberpf. gefallen. Utffz. Joseph Winhard München verwundet. Utffz. Joseph Raubacher Hausen, Schwaben verwundet. Inf. Joseph Fisch Sünching, Oberpf. gefallen.

8*

Franz Ertl Ludwig

Inf. Michl Glashauser Gefr. Joh. Bapt. Pöppel Inf.

Inf. Inf. IFf. Inf. Inf.

Aam M

Georg Kreis

. Michael

Franz Simon Mür

Johann Groß Eggl Joseph Dattenberae Joseph Gilch Wolfstein, Nier

Johann Maier Hein

Johann Müller Aftd Michl. Halser Aich

Gefr. Wilhelm Heininger W Johann Laumbacher W Julius Laschinger G

Johann Schiffermüller Kaspar Werzinger Spalt s Wechsler Rotl Johann Hack Birnbaum,

f. Johann Heinlein Tr Johann Hofmann Forth, Mittelfr. verwundet. Georg Lochner Forchheim, Michgel Trost Gelbelsee. Inf. Matthias Wasmeier A. Inf. Johann Holzmann Diespeck. Mittelfr. verwundet. Obergeroldshausen, Oberb. verwundet. Wi. Eberhardsreuth, Niederb. Georg Maier Au b. Fr. Niederb. verwundet.

3 Joseph Stöckl Untermäßing

Johann Schiegl Brennbe Wolfgang Kießling Sparneck, Oberfr.

10. Kompagnie.

x Ludwig Aufschläger Grafenau, Oberpf. gefallen.

Johann Braun Badenhausen gefallen.

f. Georg Graf Burglengenfeld, Oberpf.

ZJoseph Huber Zeitlarn, Oberpf. gefallen.

Run

Joh imer Eilsbrunn, Obe Joseph Pribil Hangenleithen, J Alfons Helml Hangenleithen, Joseph Karl Bruckdorf. Obe Konrad Fuihl Treaidersdorf Jobann Weilbamme IDei

Karl Ferber St. Johannes, Oberfr. gefallen. Paul Frosch Nürnberg, Mittelfr. 3 uber Niederumelsdorf, Niederb. gefallen.

Johann Leberfinger Kriestorf, Niederb. gefallen. Johann Maurer Untereschenbach, Mittelfr. gefallen. Otto Brandl Lenting, Oberb. gefallen. Mi Haderstadl, Oberpf., verw., gest. 16. 3. 15. Michael Menacher Neukirchen hl. Bl., Niederb. verw.,

Inf. Heinrich Wiesinger Regensburg leicht verwundet. 8 Alois A ulinger Ritzing, Niederb. verwundet. Inf. Anton Forster Siegenburg, Niederb. verwundet. hausen, Niederb. verwundet. er Eichendorf, Niederb. verwundet.

Oberp

f. Anton Schönberger Beiwald. Niederb. . Adolf Bre uherr Jggensbach, Niederb. 1 Spiegel Ingolstadt, Oberb. verwundet.

f. Johann Steinbacher Ambe Inf. Max Gründl Reichenbach,

Joseph Halbmeyer. Hofstetten. Mittelfr. verwundet.

Michael Härt! Keilstein, Oberpf. verwundet. Laufen, Oberb. verwundet. „Mittelfr. leicht verw., b. d. Tr. rg, Oberpf. verwundet, b. d. Tr.

1 ding⸗ Oberpf.

f Steinbera. Oberfr. gefallen.

f. Johann Maisel Hersbruck, Mittelfe .— gefallen. Christoph Müller Schwarzenba , Inf. Ludwig Schloß Ambera, Oberpf. .Johann Vollmeier Kearlshuld, Schwaben f. August Lorenz Höaling, Oberpf. f. Michl Kaiser Waldhausen Inf. Johann Bschierl Hörmannsdorf, Oberpf. leicht verwundet. Inf. Karl Fischer Traidersdorf. Niederb. leicht verwundet. Jakob West ermeier, Margarethenried, Niederb., schw. v. .Alois Sinzinger Laaber. O

Ok

Lohholz, Niederb. verwundet. Althütte. Oberpf. verwundet.

rtlI I Kasbera, Niederb. verwundet.

Ludw Batzer Oberkanetsberg, Niederb. verwundet. †. Asois Bielmeier Grreising, Niederb. Rupvert Schmid Schölln

Georg Groschwitz Amberg,

Christoph Ott Josephsth Ludwig Schübel Vohenstrauß, Oberpf. Daniel Frankenberaer Otto Edenhard Meißen Johann Schäfer Erlangen, Mittelfr. verwundet. Georg Rieder Schönthal, Oberpf. verwundet. Hermann Greipl St. Oswald, Niederb. verwundet. Joseph Baumann Rosenberg, Oberpf. verwundet. Bauer Stockmühle, Oberpf. verwundet. Mittermeier Plattling, Niederb. verw. Franz Wenninger Brunn, Oberpf. verwundet. ) Kagers, Niederb. verwundet. Michael Kammermeier, Niederlindhart, Niederb., verw. chbach, Mittelfr. verwundet. uttendorf, Oberpf. verwundet. armühle. Niederb. verw. ernberchtheim. Mittelfr. verwundet. Dennenlohe, Mittelfr. verwundet. Walther Verres verwundet.

11. Kompagnie.

Vefeldw. Mar Baier Schrobenh Vzfeldw. Mar Dörsch Treuchtlingen, Mittelfr. lI. verw. nüsß. Hans Knaupp Wien, f

Johann . Joh. Bapt.

Johann Ammer

K. Gottschalk

Friedrich Burger

Ottmar Fronho

Engelbert Brehm G Georg Brunnbauer Sch Geora Markert He

Ras

r

derb. verwundet. Freundorf, I . heinrichsreuth, Niederb. verwundet. Johann Wagner Schwarzach, Niederb. venwvundet. Stefan Distler Roth a. S., Mittelfr. verwundet. Willibald Ernst Kaldorf, Mittelfr. schwer verwundet. Janatz Koller Massenbach, Mittelfr. verwundet. n. „Dorsbrunn, Mittelfr. leicht verwundet. Wilhelm Offenmüller Weimersheim, Mittelfr. verw. Loch, Mittelfr. verwundet. „Mittelfr. verwundet.

ha. S., Mittelfr. verwundet.

autskirchen, Mittelfr. verwundet.

Oberfr. verwundet. Mittelfr. verwundet. rbing, Niederb. leicht verwundet.

rg. Oberpf. verwundet. Niederb. verwundet.

„Oberpf. leicht verwundet.

Oberpf. leicht verwundet. Alo Povvenberg, Niederb. leicht verwundet. Joseph S enft Brunn, Oberpf. leicht verwundet. Joseph Mirwald. Wangsaß, Oberpf. schwer verwundet. berpf. leicht verwundet.

Niederb. leicht verwundet. erpf. leicht verwundet. „Niederb. leicht verwundet.

1 Leonberg, Oberpf leicht verwundet. Johann Ernst Eberhartsreit. Niederb. leicht verw. Inf. An Struller Leihstadt, Mitielfr. verwundet.

Inf. Nicol Scheinbacher Pollenfeld,

ach, Niederh. verwundet. Schwarzach, Niederb. verwundet. Wolfsfofen. Oberpf. verwundet.

orf, Mittelfr. verwundct.

a, Niederb. verwundet.

Georg Bayerl 1 Neumarkt, Obewf verwundel.

Adam Lacker Oberwurmbach, Mittelfr. verwundet.

iederer Katzwang, Mittelfr. verwundet.

Georg Marthold Katzwana, Mittelfr. verwundet.

Andreas Hoffmann Schwabach,

Jakob Garhammer Hohenthann, Georg Weber Engelreiching, Niederb. verwundet.

f K Thunhausen verwundet.

Albert Stegmeier Rothenburg, Mittelfr. verwundet.

Stengel Obersteinbach,

al, Oberpf.

Schneckenlohe, „Säachsen

ausen, Oberb. gefallen.

Oesterr. gefallen. Regensb

gefallen.

Inf. Jak. Bielmeier Böhmersried, Niederb. verwundet,

ernberg, Oberpf. leicht verw. enzenbach, Oberpf. verwundet. otteszell, Niederb. verwundet. t Thannberg, Niederb verwundet. Zielheim, Oberpf. verwundet. ichen verwundet.

Ungerer Regensburg leicht verwundet.

Niederb. verwundet.

f. verwundet.

verwundet.

verwundet. verwundet.

schwer verw. gefallen

Oberfr. gefallen. 1“

gefallen. gefallen.

diederb. leicht verwundet.

Mittelfr. verwundet.

verwundet.

Mittelfr. verwundet. Niederb. verw.

Mittelfr. verwundet.

Höespfals verwundet. verwundet.

verwundet.

Oberfr. verw.

verwundet.

rg schwer verwundet.

17. April 1915.

tff. Michael Kohler Mönlas, Oberpf. schwer verwundet, Utfz. Ludwig Sambs Reinhausen, Oberpf. leicht verwundet. Utffz. eorg Baumgärtner Obernzenn, Mittelfr. I. p. Gefr. Heinrich Wolfshofer, Langenaltheim, Mittelfr., gefallen. Gefr Eduard Schmidtkonz Nürnberg gefallen. Johann Feldbauer Arrach gefallen. f. Konrad 8 rug Glotzdorf, Oberfr. gefallen. Michael Rauscher Ingolstadt gefallen. Joseph Stettmer Dalling, Niederb. gefallen. . Paul Schuster Bergen gefallen. . Georg Utz Unterklausen, Oberpf. gefallen. f. Alois Weiß Escheldorf, Oberpf. gefallen. Jos. Kollmer Brennersried, Niederb. inf. Krank⸗ heit gestorben 17. 2. 15. Inf. Otto Osterholzer Aldersbach, Niederb. inf. Krank⸗ heit gestorben 1. 3. 15. Gefr. Franz Mühldorfer Karling, Niederb. schwer verw. Gefr. Wilhelm Stettinger Ochsenhart, Mittelfr. schw. v. Gefr. Lorenz Rascher Kornburg, Mittelfr. verwundet. Inf. Johann Bindl 1 Altengreuth, Mittelfr. verwundct. Inf. Johann Brandl I Nendlnach, Niederb. verwundet. Inf. Taver Berthold Winzer, Niederb. verwundet. Juf. Hermann Deuter Auernheim, Mittelfr. verwundet. Inf. Johann Dötsch Neustadt a. Aisch, Mittelfr. verwundet. Inf. Ludwig Ettner Vohberg, Niederb. verwundet. Inf. Franz Fuchs Altfalter verwundet. inf. Matthias Körner Atzenhof verwundet. nf. Faver Köppl. Lindl verwundet. nf. Geoorg Linseisen Loipersdorf, Oberb. verwundet. Inf. Johann Lechner Dottenheim, Mittelfr. verwundet. Inf. Joh. Lepp Treuchtlingen, Mittelfr. verwundet. Inf. Karl Mittelmeier Rosenau, Niederb. verwundet. nf. Franz Parzifall Regendorf, Oberpf. verwundet. Inf. Joseph Richthamer Högling verwundet. Inf. Faver Stadlbauer Jahrsdorf, Mittelfr. verwundet. Inf. Johann Schmidt Ludwigschorgast, Oberfr. verwundet. Inf. Franz Schraufstetter Herrnsberg, Mittelfr. verw. Inf. Joseph Wurzer March, Niederb. verwundet. Inf. Alois Pfeffer Habischried, Niederb. verwundet Inf. Joseph Ranzinger Schlag verwundet. Inf. Joseph Raith Hermannsberg verwundet. Inf. Alois Sturm Riedel verwundet. Inf. Michl Rimbeck Schöllnstein, Niederb. verwundct. Inf. Johann Bernhardt Wölkersdorf verwundet. Gefr. Laver Duna Engelbrechtsmünster, Oberb. leicht verw. Gefr. Hans ECckert Allersheim leicht verwundet. Gefr. Geoorg Haßelbeck Ansbach leicht verwundet. Inf. Sebastian Auer Holzhausen leicht verwundet. Inf. Andreas Bauer Zangenstein, Oberpf. leicht verwundet. Inf. Johann Bauer Sackenried, Niederb. leicht verwundet. Inf. Johann Daschner Kohhof leicht verwundet. Inf. Karl Enders Höchstadt a. Aisch, Oberfr. leicht verw. Inf. Alois Eder Aldersbach, Niederb. leicht verwundet. Inf. Laver Eglseder Landau a. J., Niederb. leicht verw. Inf. Jakob Greiner Dietfurt leicht verwundet. Inf. Joseph Hering Zogenreuth, Oberpf. leicht verwundet. Inf. Georg Heinlein Neustadt a. H., Oberpf. leicht verw. Inf. Andreas Knörler Manholz leicht verwundet. Inf. Friedrich Lehr Obermichelbach, Mittelfr. leicht verw. Inf. Franz Laubmeier Waldmünchen, Oberpf. leicht verw. Inf. Ferdinand Lutz Dietfurt leicht verwundet. Inf. Johann Reimer Kubz leicht verwundet. Inf. Johann Röthlingshöfer Altheim leicht verw. Inf. Johann Schmidbauer Wiedenhof leicht verwundet. Pfl Heinric Schönberger, Neukirchen b. hl. Bl., Niederb., l. v. Inf. Peter Schreiner GCöttleinsberg, Niederb. leicht verw. Inf. Friedrich Weckerlein Oberschönbronn, Mittelfr. I. v. Inf. Franz Weißmann Pittmannsdorf leicht verwundet. Inf. Faver Mader Bärnreuth leicht verwundet. Inf. Matth. Ritzinger Engelreiching, Niederb. leicht verw. Inf. Georg Gerner Gailsbach, Oberpf. leicht verwundet. Inf. Joseph Oberberger Raschau, Niederb. leicht verw. Inf. Johann Wennig Leiboldsried, Niederb. leicht verw. Inf. Johann Rehm Hermannsberg leicht verwundet.

12. Kompagnie.

eldw. Ltn. Joseph Völkl Amberg, Oberpf. gefallen.

ffz. Stellv. Johann Brunner Oberlindhart, Niederb.

Utffz. Leopold Guth Backnang, Württbg. leicht verwundet.

Gefr. Friedrich Volkert Nürnberg, Mittelfr. gefallen.

Inf. Matthias Ebner Preising, Niederb. gefallen.

Res. Ludwig Kreitmeyer Koppenbach, Oberb. gefallen.

Inf. Georg Meitinger München gefallen.

Fnf. Joseph Anthofer Zeitlarn, Niederb. schwer verw.

Inf. Joseph Drasch Albersdorf, Niederb. schwer verwundet.

Inf. Andreas Humps Bceucherling. Oberpf. schwer verm.

Inf. Michael Höß Langenthonhausen, Oberpf. schwer verw.

Inf. Georg Kronschnabl Absbach, Niederb. schwer venv.

Inf. Joseph Kopfmüller Laaber, Oberpf. schwer verw.

Res. Johann Märkel Gabellohe, Oberpf. schwer verw.

Inf. Johann Probst Stammham, Oberb. schwer verwundet.

Wehrm. Michael Reißner Aresing, Oberb. schwer verw.

Inf. Leonhard Reif Ansbach, Unterfr. schwer verwundet.

Inf. Karl Schamberger Zwiesel, Niederb. schwer verw.

Res. Johann Schneider Rotz, Els.⸗Lothr. schwer verw.

Wehrm. Michael Seitz Karn, Oberpf. schwer verwundet.

Inf. Philipp Stockinger Bosereit schwer verwundet.

Inf. Georg Wankerl Hofdorf, Oberpf. schwer verwundet.

Res. Georg Wagner Lügendorf, Oberpf. schwer verwundet.

Gefr. Peter Prols Alletshof, Oberpf. verwundet.

Inf. Friedrich Greiner Warmensteinach, Oberfr. verw. Joseph Grundner Langenerling, Oberpf. verwundet. Ludwig Geiger Altenmais, Nieverb. verwundet.

Franz Hartmannsgruber, Wallburgskirchen, Ndb., verw.

3 August Heiling Abenberg, Mittelfr. verwundet. Hallmann Gunzenhausen, Mittelfr. verwundet. Johann Hutzler Spies, Oberfr. verwundet.

Oskar Huber München verwundet.

Inf. Albert Kammermeier Untergriesbach, Oberb. verw.

es. Nepomuk Kern Langenbruck, Niederb. verwundet.

Inf. Johann Klügl Wolkering verwundet.

n . Johann Loidl Bernhardswald, Oberpf. verwundet. es. Leo Martin Höfstetten, Mittelfr. verwundet.

Inf. Christian Minderlein Schwimbach, Mittelfr. verw.

Wehrm. Georg Schott Mechlenreuth, Oberfr. verwundet.

Inf. Benedikt Simmet Altboschingerhütte, Niederb. verw.

Inf. Franz Zipperer Probstberg, Oberpf. verwundet.

Gefr. Michael Dobler Bergelsdorf, Oberpf. leicht verw.

Inf. Johann Pöllinger Steinweg, Oberpf. leicht verw.

Res. Alois Rabenbauer Hartmannsberg, Niederb. I. verw.

Inf. Peter Schweizer Eschlbach, Niederb. leicht verwundet.

Inf. Franz Wittmann Pfünz, Mittelfr. leicht verwundet. —Maschinengewehr⸗Kompagnie.

Inf. Heinrich Riegel Baunach, Unterfr. gefallen.

(Schluß nächste Ausgabe.)

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verla

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 22

Der Arzugspreis beträgt vierteljährlich 5 40

4. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

Anzeigenpreis fuͤr den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer

anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. b

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Tilgungsplan für die im Rechnungsjahre 1909 begebene 4 v. H. Deutsche Schutzgebietsanleihe im Nominalbetrage von 26 100 000 ℳ. v“

Erste Beilage:

Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen sonstige Personalveränderungen.

Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des ver⸗ einfachten Enteignungsverfahrens bei dem Bau des elek⸗ trischen Kraftwerks bei Groddeck im Kreise Schwetz.

Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung der Notver⸗ ordnung vom 19. Januar 1915, betreffend die Förderung des Wiederaufbaues der durch den Krieg zerstörten Ort⸗ schaften in der Provinz Ostpreußen, durch die beiden Häuser des Landtags.

Bekanntmachung, betreffend die französischer Unternehmungen.

über

und

zwangsweise Verwaltung

der Preußischen esetzsammlung. vIII1I11

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Oberlehrern a. D., Professoren Biesenthal in Insterburg und Levy in Charlottenburg, dem Pastor Köhler in Hildesheim⸗Moritzberg und dem technischen Eisenbahnober⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Kirchhübel in Halle a. S. den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1

dem Rentner Brusre in Cöln, den Rektoren Hübner, Schönfelder und Wuttke in Breslau den HKöniglichen Kronenorden vierter Klasse, .

den Lehrern a. D. Kurbjuhn in Schmauch, Kreis Pr. Holland, und Zint in Heinrikau, Kreis Braunsberg, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, ü dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Mollnau in Halle a. S., den Oberbahnassistenten a. D. Kunze in Leipzig⸗Eutritzsch, Hummel und Wegwitz in Leipzig⸗Gohlis das Verdienstkreuz in Gold, . dem Bahnmeister a. D. Wul f in Eckernförde, den Eisenbahn⸗ lokomotivführern a. D. Matthey in Cottbus und Preininger in Berlin⸗Lichterfelde das Verdienstkreuz in Silber,

dem Eisenbahnschaffner a. D. Schober in Ströbitz bei Cottbus, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Hannusch in Eulo bei Forst (Lausitz), den Bahnwärtern a. D. Kapp⸗ hammel in Arnsnesta, Kreis Schweinitz, und Schubert in Leuna⸗Ockendorf, Kreis Merseburg, dem Eisenbahnschranken⸗ wärter a. D. Heinrich in Ruhlsdorf, Kreis Schweinitz, den bisherigen Eisenbahnvorschmieden Bahn und Kunze in Halle a. S., dem bisherigen Rohrleger Franz Schulz in Berlin, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Rumposch in Klein Ströbitz, Landkreis Cottbus, und dem bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeiter Genath in Bürgersdorf, Kreis Wehlau, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Rentsch in Finsterwalde, Kreis Luckau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze

Vizefeldwebel Hoffend vom Stabe des Generals der Pioniere von Mertens, kommandiert zum Oberkommando der 8. Armee, die Rettungsmedaille am Bande sowie

dem Fräulein Hilde Dreis in Cöln⸗Deutz die Rote Kreuz⸗

medaille dritter Klasse zu verleihen. .

Deutsches Reich.

TLilgungsplan *) für die im Rechnungsjahre 1909 begebene 4 %ige Deutsche Schutzgebietsanleihe im Nominalbetrag

von 26 100 000

mit 35 % unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen.

Begeben sind: a. für Ostafrika b. für Kamerun 3 C“

zusammen . .

17 029 900 4 894 500 4 175 600

26 100 000

——

*) Der Tilgungsplan ist vorerst für die nächsten 10 Jahre, also für die Rechnungsjahre 1915—1924 aufgestellt worden, da vom Rechnungsjahre 1925 ab eine verstärkte Tilgung zulässig ist.

1 —b

Abends.

Jahres⸗

Ausstehender 4 % leistung

Betrag Zinsen

Tilgung nungsjahr

1) Ostafrika.

17 029 900 681 196 16 927 700 677 108 16 821 400 672 856 16 710 900 668 436 16 595 900 663 836 16 476 300 659 052 16 352 000 654 080 16 222 700 648 908 16 088 200 643 528 15 948 300 637 932 2) Kamerun. 4 894 500]/ 195 780 4 865 100 194 604 4 834 500 193 380 4 802 700 192 108 4 769 600 190 784 4 735 200 189 408 4 699 400 187 976 4 662 200 186 488 4 623 500 184 940 4 583 300 183 332 3) Togo. 167 024 166 024 164 984 163 904 162 780 161 612 160 396

783 396 783 408 783 356 783 436 783 436 783 352 783 380 783 408 783 428 783 432

102 200 106 300 110 500 115 000 119 600 124 300 129 300 134 500 139 900 145 500

1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924

O S90o A o⸗do

225 180 225 204 225 180 225 208 225 184 225 208 225 176 225 188 225 140 225 132

29 400 30 600 31 800 33 100 34 400 35 800 37 200 38 700 40 200 41 800

1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924

—6 DSSUo 2AIUEUSdo

192 024 192 024 191 984 192 004 191 980 192 012 191 996

25 000 26 000 27 000 28 100 29 200 30 400 31 600

175 600 150 600 124 600 097 600 069 500 4 040 300 4 009 900

1915 4 1916 4 1917 4 1918 4 1919 4 1920 1921

192 032 192 016 192 048

3 978 300 159 132

3 945 400 157 816 3 911 200 *% 156 448

15. April 1915. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Kalkmann.

1922

1923

1924 Berlin, den

32 900

O 9SIüSmEoh

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Oberlehrer, Professor Dipl.⸗Ing. Paul Otto in Aachen zum Königlichen Maschinenbauschuldirektor zu ernennen.

Erlaß des Staatsministeriums,

betreffend Anwendung des vereinfachten Ent⸗ eignungsverfahrens bei dem Bau des elektrischen Kraftwerkes bei Groddeck im Kreise Schwetz. 8 Vom 10. April 1915.

Auf Grund des § 1 der Allerhöchsten Verordnung, betreffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren zur Be⸗ schaffung von Arbeitsgelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegsgefangenen, vom 11. September 1914 (Gesetzsamml. S. 159) wird bestimmt, daß das vereinfachte Enteignungs⸗ verfahren nach den Vorschriften dieser Verordnung bei dem Bau des elektrischen Kraftwerkes bei Groddeck im Kreise Schwetz, Regierungsbezirk Marienwerder, und seiner Nebenanlagen, soweit dazu dem Provinzialverbande von Westpreußen das Recht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des Grundeigentums durch den Allerhöchsten Erlaß vom 12. August 1914 verliehen worden ist, Anwendung finet.

Berlin, den 10. April 1915. Das Staatsministerium.

Delbrück. Beseler. von Breitenbach. Sydow. von Trott zu Solz. Freiherr von Schorlemer. Lentze. poponh Loekd

Vekann

betreffend die Genehmigung der Notverordnung vom

19. Januar 1915, betreffend die Förderung des

Wiederauf baues der durch den Krieg zerstörten Ort⸗

schaften in der Provinz Ostpreußen, durch die beiden Häuser des Landtags.

Vom 13. April 1915.

Der auf Grund des Artikel 63 der Verfassungsurkunde ür den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850 erlassenen vom 19. Januar d. J., betreffend die Förderung

des Wiederaufbaues der durch den Krieg zerstörten Ortschaften

in der Provinz Ostpreußen (Gesetzsamml. S. 7), haben die Häuser des Landtags die verfassungsmäßige Genehmigung erteilt. 1

Berlin, den 13. April 1915.

Das Staatsministerium. Beseler. von Breitenbach. Sydow. Freiherr von Schorlemer. Lentze. Helfferich.

Delbrück. von Trott zu Solz. F von Loebell.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist über das in

Deutschland befindliche Vermögen der Firma C. N. Rosenau,

Rue Chauchat 9 (Verwalter:

Juwelenhandlung, in Paris, 8 ie

Bankier Georg Mosler, Berlin, Markgrafenstraße 45), Zwangsverwaltung angeordnet worden. 8

Die zwangsweise Verwaltung des in Deutschland befind⸗ lichen Vermögens der Firma J. & S. Ginsberg in Paris ist aufgehoben worden.

Berlin, den 16. April 1915.

Der Minister für Handel und Gewerbe. ͤaa

86

Dem Maschinenbauschuldirektor, Professor Dipl.⸗Ing. Otto ist die Stelle des Direktors der Königlichen höheren Maschinen⸗ bauschule in Aachen übertragen worden.

Zu Königlichen Baugewerkschullehrern sind ernannt worden: die Lehrer Czekir in Münster i. W., Dorn in Ecke nförde 8 und Engler in Breslau. G

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Der bisherige Hilfsbibliothekar an der

Bibliothek in Berlin Dr. Friedrich Dukmeyer

Bibliothekar an derselben Bibliothek ernannt worden.

Königlichen ist zum

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Dem Regierungsbaumeister des Wasser⸗ und Straßenbau⸗ fachs Rudolf Schaefer beim Meliorationsbauamt in Schles⸗ wig ist eine etatsmäßige Regierungsbaumeisterstelle in der landwirtschaftlichen Verwaltung verliehen worden.

Der Oberförster von Harling in Rod a. d. Weil ist nach Minden versetzt wordben. v1A4“

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 22 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter Nr. 11 419 einen Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens bei dem Bau des elektrischen Kraftwerkes bei Groddeck im Kreise Schwetz, vom 10. April 1915, und unter 8 1 Nr. 11 420 eine Bekanntmachung, betreffend die Ge⸗ nehmigung der Notverordnung vom 19. Januar 1915, betreffend die Förderung des Wiederaufbaues der durch den Krieg zer⸗ störten Ortschaften in der Provinz Ostpreußen, d rch den Häuser des Landtags, vom 13. April 1915. Berlin W. 9, den 17. April 1915. Königliches Gesetzsammlungsamt.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 19. April 1915.

Die aus Anlaß des gegenwärtigen Krieges er⸗ wachsenen Schäden sind bisher von den beteiligten Deutschen bei den verschiedensten Behörden angemeldet worden. Um eine einheitliche Behandlung dieser Schäden herbeizuführen, haben die Zentralstellen die Bearbeitung der Anmeldungen laut Mitteilung des „W. T. B.“ in folgender Weise verteilt:

1) Schäden, die durch den Einfall feindlicher Truppen in das Reichsgebiet verursacht sind, werden von den zuständigen Landes⸗ behörden behandelt. 1

2) Schäden, die in deutschen Schutzgebieten durch kriegerische Maßnahmen des Feindes entstanden sind, werden durch das Reichs⸗ kolonjalamt und, soweit das Schutzgebter Kiautschou in Frage kommt. durch das Reichsmarineamt bearbeitet.

3) Schäden, die deutschen Zwilpersonen in Feindesland an ihrem Eigentum oder an Leib und Leben durch Gewalttärigkeiten der Bevölkerung oder der Behörden zugefügt worden sind, werden durch den Reichskommissar zur Erörterung von Gewalttätigkeiten gegen