blatt ℳ 149. — W. Krönke, Dühringshof, ℳ 3. — Alfred Hof⸗ mann ℳ 10. — R. Essermann, Mühlenstr. 6/7, ℳ 500. — Louis Ullstein, Kochstr., ℳ 1000. — Direktor Freymuth ℳ 30. — Direktor Herdina ℳ 50. — Direktor Marcuse ℳ 50. — Direktor Theusner ℳ 50. — Direktor Nathan ℳ 300. — Professor Dr. Engelbrecht, Gleiwitz, ℳ 10. — Montag⸗Kegelgesellschaft des Zivilkasino, Glei⸗ witz, ℳ 10. — Direktor Herbert Gutmann ℳ 500. — Direktor Geheimrat Eugen Gutmann ℳ 500. — Pastor von Ondorza, Katho⸗ ische Gemeinde in Wismar, ℳ 25. — Oberschlesische Kohlen⸗ konvention ℳ 5000. — Friedr. Müller, Nürnberg, ℳ 2. — Städt. Peieg bdils ausschuß Ponsa ℳ 5. — Maria Viedzielski, Pleß, Ob. Schles., ℳ 20. — Verlag des Wiesbadener Tageblatts ℳ 90. — Klara Scheibel ℳ 5. — Frau Kunze, Dresden, ℳ 3. — Georg Paasch, Travemünde, ℳ 5. — J. Dehmel, Breslau, ℳ 5. — Frau Paula Glücksmann, Breslau, ℳ 100. — Frau Fabrik⸗ besitzer Pfeffer ℳ 50. — August Neubauer, Hamburg, ℳ 300. — E. Wolff, Ziegenhals, ℳ 3. — L. Dreinhöfer, Osna⸗ brück, ℳ 3. — Arnold Schmidt ℳ 3. — Willi Schramm ℳ 5. — Dr. Gustav Schreiber ℳ 2. — Paul Schreiber ℳ 5. — Arthur Schuhmacher ℳ 10. — Alphons Steinhausen ℳ 2. — Oscar Stüssy ℳ 3. — Hermann Wengel ℳ 10. — Paul Werner ℳ 3. — Erich Winter ℳ 5. — Richard Zuckermann ℳ 3. — Sally Schönfeld ℳ 10. — Carl Ahrend ℳ 3. — Hermann Herbst ℳ 3. — Max Wagner ℳ 2. — Adolf Zengerle ℳ 2. — Ludwig Bloch ℳ 20. — Raphael Eberhardt ℳ 30. — Wilh. Kleemann ℳ 30. — Hans Ollenroth ℳ 30. — Paul Pick ℳ 20. — Heinrich Pitsch ℳ 10. — Michael Radziejewski ℳ 20. — Samuel Reich ℳ 10. — Heinrich Städing ℳ 20. — Ferdinand Wolbrandt ℳ 20. — Rich. Woll⸗ mann ℳ 10. — Ungenannt ℳ 50. — Verlagsbuchh. Rudolf Mosse ℳ 10 000. — Unbekannt, Augsburg, ℳ 1. — N. N. ℳ 200. —
Nordlinger ℳ 5. — Arbeiter der Zigarettenfabrik C. Rüst, Breslau,
ℳ 19. — Professor Dr. Darmstaedter, Berlin, Landgrafenstr. 18, ℳ 100. — Clara Grassow ℳ 5. — Christian Dierig, Oberlangen⸗ bielau, ℳ 200. — A. Solf, Siegburg, ℳ 5. — Magistrat der Stadt Gembitz ℳ 75,30. — Ullrich Seiffersdorf ℳ 3. — C. von Thieme für Fr. Hutschinson ℳ 40. — Damenkränzchen Ratibor ℳ 10. — Czinday, Schierokau, ℳ 10. — Frau Konsul M. Knoop ℳ 50. — E. D., Charlottenburg, ℳ 20. — Geheimer Kommerzienrat Oren⸗ stein, Berlin, ℳ 3000. — Frau Zwiebler, Pankow, Gottschalkstr. 4, ℳ 10. — Geheimer Kommerzienrat von Friedländer⸗Fuld ℳ 25 000. — Bischof Dr. Adolf Fritzen, Straßburg i. Els., ℳ 100. — Else Hübscher ℳ 3. — Tulla Quartram ℳ 3. — Emma Meenen ℳ 5. — M. Gischel, Nürnberg, Wiesenstr. 12, ℳ 10. — Magistrat Treuenbrietzen ℳ 20. — Magistrat Fürstenberg a. O. ℳ 20. — Gebrüder Kan, Cöln, ℳ 20. — Casseler Tageblatt Anzeiger ℳ 579,35. — Herm. Brodführer ℳ 10. — Gustav Frank. ℳ 10. — Philipp Gottheis ℳ 2. — Eugen Henning ℳ 2. — Wilhelm Hilgenfeld ℳ 3. — Bernhard Hopke ℳ 10. — Albert Kirschner ℳ 5. — Richard Kuznitzky ℳ 3. — Paul Lammers ℳ 5. — Adolf Landesmann ℳ 10. — Leo Levy ℳ 2. — Alfred Levy ℳ 10. — Karl Mesom ℳ 2. — David Michelly ℳ 2. — Eugen Mürmann ℳℳ 3. — Max Naatz ℳ 10. — Paul Peßler ℳ 3. — Alwin Rhaesa ℳ 5. — Max Richter ℳ 5. — Hugo Preuß ℳ 2000. — Direktor Jul. Bondi ℳ 50. — Frau Closin ℳ 5. — Frieda Frühsorge, Rosenthalerstr. 25, ℳ 2. — N. N. ℳ 3. — E. von Sommer, Neue Kantstr. 21, ℳ 15. — Dr. James Simon ℳ 500. — Rütgers⸗ werke A. G. ℳ 5000. — Frau Ilgner, Wilmersdorf, ℳ 5. — Ge⸗ eimer Kommerzienrat S. Seligmann, Hannover, ℳ 200. — Dr. on Pannwitz, Grunewald, Brahmsstr. 10, ℳ 5000. — Louis L. Meyer, von der Heydtstr. 10, ℳ 50. — Geheimer Justizrat Dr. Eugen Fuchs, Potsdamerstr. 39, ℳ 100. — Architekt G. Rathenau, Fasanenstr. 85, ℳ 10. — Geheimer Bergrat Remy, Lipine a. S., 1000. — Geheimer Kommerzienrat M. Herz, Posen, Hohenzollern⸗ traße 30, ℳ 300. — Chemische Fabrik A. G., vorm. Moritz Milch & Co., ℳ 300. — Dr. E. Pietrkowski, Posen, ℳ 100. — Geheimer Kommerzienrat Kantorowicz, Posen, ℳ 100. — Graf Tiele⸗Winckler ℳ 5000. — Vereinigte Cöln⸗Rottweiler Pulverfabrik ℳ 1000. — Frau Klara Mittelstaͤedt, Wilmersdorf, Duisburgerstr. 4a, ℳ 300. Alfons Aschert ℳ 30. — St. Hedwigspfarrei ℳ 500. — Landrat Dr. W. von Dietel, Dresden, ℳ 20. — Hermann S Wilmers⸗ orf, Prinz⸗Regentenstr. 91, ℳ 25. — Frau Mila Prager, Breslau, ℳ 5. — Kommerzienrat Gruneberg, Dresden, ℳ 50.
Durch die Dresdner Bank, Bautzen: K., Bautzen, ℳ 10. —Berger ℳ 6. — Ungenannt ℳ 2.
Durch die Dresdner Bank, Cassel: Frau Riemann ℳ 5.
— Pfarrer Dr. “ ℳ 5. — Stadtrat Dr. Hütteroth ℳ 20. —
Mittwochsskat „Krone“ ℳ 10. — A. ℳ 3. — Heinrich Koch ℳ 10. . Durch die Dresdner Bank, Dresden: Justizrat Felix ondi, Dresden, ℳ 50. — N. N. ℳ 150. — Kommerzienrat Hugo ietz, Dresden, ℳ 500.
Durch die Dresdner Bank, Frankfurt a. M.: Moritz Oppenheim, Frankfurt a. M., ℳ 500. — Fräulein Jenny Blander intner, Frankfurt a. M., ℳ 5. — Direktor H. Malz, Frankfurt .M., ℳ 100. — Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M., ℳ 1000.
Bankdirektor Eduard Oppenheim, Frankfurt a. M., ℳ 100. — eier S. Goldschmidt, Frankfurt a. M., ℳ 100. — Adolf Stern 100. — N. Erlanger ℳ 50. — Julius Goldschmidt ℳ 100.
Durch die Dresdner Bank, Fürth: Ad. Goldschmidt, Fürth, 8 10. Hch. Schwarz, Fürth, ℳ 10. — N. N., Lichterfelde⸗ Ist, ℳ 3. 2
Durch die Dresduer Bank, Gleiwitz: Jacques Schaeffer, Gleiwitz, ℳ 10. — Direktor Oswald, Gleiwitz, ℳ 10. — Hermann Buttmann, Gleiwitz, ℳ 5.
1 Durch die Dresdner Bank, Hamburg:
Durch die Dresdner Bank, Kattowitz: Leopold Kriese,
Oswiezin, ℳ 1. — H. Weimann, Sosnowice, ℳ 5. — V. Rund, Kattowitz, ℳ 3. — L. Melzer, Charzanow, ͤ 3. — Ch. Uhrbach, Charzanow, ℳ 5. — S. Winzelberg, Schönbrunn, ℳ 3. — Max Borinski, Kattowitz, ℳ 10. — Moses Grundmann, Bendzin, ℳ 3. — Ing. Heilemann, “ ℳ 5. — N. N. ℳ 10. — Josef teiner, Kattowitz, ℳ 2. — Ernst Zwizlitzer, Kattowitz, ℳ 5.
Durch die Dresdner Bank, Leipzig: Simon Kahn ℳ 100.
⸗Aug. Kleemann ℳ 10. — Moritz Ritter ℳ 50. — Allgemeine Rauchwaren⸗A. G. v. H. Haendler & Sohn ℳ 50. — J. Abraham ℳ 100. — Martin Leutschner ℳ 50. — Bernhard Schild ℳ 20. — Gg. König und Bruder ℳ 100. — Fein & Co. ℳ 100. — Eisen⸗ bach & Stern ℳ 20. — Leopold Apfel ℳ 50. — Wm. Waller⸗ stein ℳ 50. — Hch. M. Königswerther ℳ 100. — Max Rosen⸗ felder ℳ 30. — Erich Wolff & Co. ℳ 100. — Ch. Eitingon ℳ 100. — Gebrüder Felsenstein, Leipzig, ℳ 100. — Gebrüder Nathan, Leipzig, ℳ 50. — S. Maly, Leipzig, ℳ 25. — Ad. Meier,
Leipzig, ℳ 20. Durch die Dresdner Bank, Mannheim: N. N., Mann⸗ Fräulein Elise Bier⸗
heim, % 20. Durch die Dresdner Bank, München: brauer ℳ 10. — Fräulein Emma Müller ℳ 10. — Amalie Wurster Meiningen, ℳ 2. — W. de Bruyn ℳ 5. Direktor W. Schaele,
Triebeling ℳ 10.
Dusrch die Dresdner Bank, Stettin: Stettin, ℳ 20. — Direktor E. Hoffmann, Stettin, ℳ 20. Durch die Dresdner Bank, Stuttgart: A. K. ℳ 20. — Ie ℳ 125. — Exzellenz Geheimer Rat Fr. von Payer Durch die Dresdner Bank, Tarnowitz: S. Bloch, Tarno⸗ witz ℳ 5. — Pastor Sowade, Tarnowitz, ℳ 5. — Vikar Bufe, hoi⸗ 8 3. — Fähnss E1“ ℳ 5. — J. Tyezka, arnowitz ℳ 3. — Rend. Herda, Tarnowitz, ℳ 3. — F. Pi Tarnowitz, ℳ 5. 5 8 ““ „Durch die Dresdner Bank, Wiesbaden: Frau A. Boesen⸗ hagen, Wiesbaden, ℳ 5. — L. Wallfisz, Wiesbaden, ℳ 20. — Lucie Hirsch, Wiesbaden, ℳ 5. — B. Mannassewitsch, Wiesbaden, ℳ 25. —
8
Durch die Dresdner Bank, Zittau: N. N., Zittau, ℳ 5.
Durch M. M. Warburg & Co., Hamburg: American Jewish Relief Com., New York, ℳ 690 050. — Heinrich Wedeles, Hamburg, ℳ 100. — P. Beiersdorf & Co., Hamburg, ℳ 500. — Martin Daniel, Hannover, ℳ 100. — Frau S. Spiegelberg, Berlin, ℳ 50. — Justizrat Rothenberg, Berlin, ℳ 25. — Frau Sanitäts⸗ rat Rothenberg, Berlin, ℳ 25. — Amtsgerichtsrat Dr. Paul, Oppenheimer, Altona, ℳ 25. — Frau M. Daniel, Berlin, ℳ 25. — Dr. Spiegelberg, Hamburg, ℳ 100. — M. M. Warburg & Co., Hamburg, ℳ 15 000.
Durch die Reichsbank: N. Lewy u. Co. ℳ 1000. — L. Hotten⸗ roth ℳ 100. — Kollegium der 13. u. 14. Gemeindeschule, Neukölln, ℳ 33. — Jungfrauenverein Neukölln ℳ 13. — Paul John, Neukölln, ℳ 20. — Fernsprechamt Neukölln ℳ 20. — Nowicki, Neukölln, ℳ 5. — Reserve⸗Lazarettinspektor Steinmetz, Odenkirchen, ℳ 50. — Magistrat der Stadt Wegeleben ℳ 205,50. — Synagogengemeinde Breslau ℳ 200. — Dr. E. Freiherr von Scheuerl, Nürnberg, ℳ 50. — Th. Scheuing, Nürnberg, ℳ 3. — N. N. ℳ 5. — Hoppe, Offen⸗ burg, ℳ 2. — Erzellenz Staatsminister Freiherr von Dusch ℳ 100. — Oswald Rasig, Liegnitz, ℳ 20. — Kommissionsrat M. Bodin, Breslau, ℳ 100. — Rotes Kreuz der Stadt Winzig ℳ 30. — Dr. Arnhold, Fulda, ℳ 10. — L. Heinemann ℳ 10. — E. L. ℳ 200. — Frankfurter Zeitung ℳ 1000. — F. Wolff ℳ 20. — G. H., Cassel, ℳ 3. — Volkwein ℳ 5. — Skaatsanwalt Dittmar ℳ 10. — Landgerichtsrat Kammerstein ℳ 50. — Geheimrat Neu⸗ bauer, Kiel, ℳ 10. — v. Siemenssche Familienbesitz⸗Verwaltung ℳ 1000. — Kempe ℳ 5. — A. Fränkel, München, ℳ 50. — J. Stolle ℳ 10. — Carl Engelhorn, Stuttgart, ℳ 50. — Dekan Aichelin, Geislingen, ℳ 10. — K. Clews ℳ 2. — L. K., Gotha, ℳ 3. — Westpreußisches Volksblatt, Danzig, ℳ 1500. — M. Geyer, Ratibor, ℳ 10. — Levy Wolff ℳ 5. — Pfarrer P. E. Haubrich, Camp, ℳ 4. — Bielke, Rossel, ℳ 15. — Schlemacher, Königsberg, ℳ 5. — Ungenannt, Königsberg, ℳ 100. — J. M. & E. Radicke, Königsberg, ℳ 5. — L. N., München, ℳ 2. — Fr. v. Kinzelbach, München, ℳ 10. — Ed. Niedermeyer, München, ℳ 10. — v. Grafen⸗ stein ℳ 2. — Rappolt & Söhne, Hamburg, Mönckebergstr. 11, ℳ 1000. — Heise, Landsberg, ℳ 20. — Magistrat der Stadt Altona ℳ 500. — Bankkassierer Strubbe, Bremen, ℳ 5. — Pfarrer Müller, Cöthen, ℳ 3. — Frau Anny Brandt, Gießen, ℳ 3. — N. N., Goslar, ℳ 3. — Rudolf Süßmann, Haynau, ℳ 5. — M. Schulz, Gerdauen, ℳ 10,10. — Walewsky ℳ 10.
Durch die Königliche Seehandlung: Sobetzko, Nordhausen, ℳ 100. — Pastor Jordan, Steinau, ℳ 20. — Lehrer Dietrich, Trochtelfingen, Mℳ 5. — Schasler & Elsner ℳ 2. — Hardy & Co., G. m. b. H., ℳ 5000.
Durch die Bank für Handel und Industrie: Bank für Handel und Industrie ℳ 20 000. — N. N. ℳ 300. — N. N. ℳ 200. — N. N. ℳ 200. — N. N. ℳ 50. — Nathan Goldmann, z. Zt. Clarens bei Montreux, ℳ 3. — N. N. ℳ 300. — Kommissariat des hl. Landes⸗Kapellenberg ℳ 50. — Generaldirektor C. v. Thieme ℳ 250. — Münchener Rückversicherungs⸗Gesellschaft ℳ 500. — Franz Manasse ℳ 20. — Rittergutsbesitzer Dr. Paul Schottländer, Hart⸗ lieb, ℳ 1000. — Rittergutsbesitzer Felix Hepner, Heidewilsen, ℳ 300. — Geheimer Justizrat Professor Dr. Rießer ℳ 100. — Dr. Kaempf, Präsident des Reichstags, ℳ 300. — Thiele & Buggisch ℳ 50. — Rosa Oberpaur, München, ℳ 200. — Reinhardt ℳ 5. — Ernst Richter, Rybnik, ℳ 10. — Baumann & Lederer, Cassel, ℳℳ 300. — Oberschlesische Kokes⸗Werke und chemische Fabrik A. G. ℳ 200. — Frau H. L 20. — Frau Kowalewski, Emdener Straße 22, ℳℳ 3. — Monty Schottländer, Breslau, ℳ 50. — Hermann Schott⸗ länder, Breslau, ℳ 100. — Lippmann⸗Bloch ℳ 50. — Adolf Schück, Breslau, ℳ 5. — Dr. Hentzelt ℳ 5. — E. Pohl, Turmstr. 78, ℳ 10. — Eugen Piotrowski, Gleiwitz, ℳ 5. — Emanuel Aufricht, Gleiwitz, ℳ 50. — Rudolf von Goldschmidt⸗Rothschild, Frankfurt a. M., ℳ 500. — Sylvester Sobrella, “ ℳ 2. — Frau Assessor Lautsch, Hindenburg, ℳ 10. — Direktor Katz, Rybnik, ℳ 10.
Durch die Bank für Handel und Industrie, Kattowitz: S. Moses, Gleiwitz, ℳ 50. — Willy Anspach ℳ 3. — N. N. ℳ 3. — Adolf Kleinberg ℳ 10.
Durch die Berliner Handels⸗Gesellschaft: Berliner Handels⸗ Gesellschaft ℳ 15 000. — Ernst Wallach ℳ 500. — Geheimer Sani⸗ tätsrat Dr. Adam, Friedeberg, ℳ 10. — Deutsche Niles⸗Werkzeug⸗ Maschinen⸗Fabrik ℳ 30.
Durch S. Bleichröder: S. Bleichröder ℳ 25 000.
Durch die Commerz⸗ und Disconto⸗Bank: Adolf Stutz ℳ 10. — Wloclaweker Sulfit⸗Cellulose⸗Fabrik J. & M. Cassirer ℳ 1000. — Geheimer Justizrat Tiemendorfer ℳ 100. — Samuel Gesang ℳ 10. — N. N. ℳ 2. — Maschinenfabrik für Mühlenbau von C. G. W. Kapler A. G. ℳ 50. — Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank ℳ 10 000. — Fr. Eldring ℳ 2. — Kommerzienrat Hch. Schulze ℳ 30.
Durch Delbrück, Schickler & Co.: Delbrück, Schickler & Co. ℳ 10 000. — N. N. ℳ 500. — Fräulein Elise Koenigs, Charlotten⸗
Durch die Deutsche Bank: Continental Caoutchouc & Gutta⸗ percha Comp., Hannover, ℳ 500. — Deutsche Bank ℳ 25 000. — Oscar Huldschinsky, Unter den Linden 78, ℳ 5000. — Kommerzienrat Em. Lohnstein, Tiergartenstr. 26a, ℳ 500. — Direktor Mankiewitz ℳ 2000. — Direktor Wassermann ℳ 500. — Direktor Schlitter ℳ 500. — Direktor Heinemann ℳ 500. — Direktor Michalowsky ℳ 200. — Direktor Staup ℳ 200. — Direktor Gwinner ℳ 500. — Direktor Schröter ℳ 200. — Aron Hirsch, Kronprinzenstraße 5/6, ℳ 100. — Kommerzienrat Herz ℳ 300. — J. H. Schütt, Hähnel⸗ straße 15, ℳ 20. — H. von Müller, Stuttgart, ℳ 100. — Kom⸗ merzienrat H. Fahr ℳ 20. — Direktor Eugen Fahr ℳ 20. — Direktor Hugo Debach ℳ 20. — Direktor Fellmeth ℳ 10. — Direktor Mumm, Göppingen, ℳ 10. — Direktor Raff, Göppingen, ℳ 10. — Eugen Kaufmann, Berlin, ℳ 10. — C. W. ℳ 10. — Dr. Benno Jaffé, Kurfürstenstr. 129, ℳ 100. — Dr. Hugo Lehmann, Knesebeckstraße, ℳ 50. — Frau Erna Grütter, Hamburg, ℳ 10. — Hermann Heckscher ℳ 5. — C. H., Dresden, ℳ 10. — Emil Pottner ℳ 2. — Karl Lademann, Elisabethkirchstraße, ℳ 20. — Frau Ge⸗ heimrat Elisabeth Feig ℳ 10. — Reinhold Geiler, Barbarossaplatz, ℳ 10. — Exzellenz Frau M. v. Duhtz ℳ 2. — Gräfin Th. Schmet⸗ tow ℳ 20. — Ungenannt, Bonn, ℳ 30. — Lebbmann, Cöln⸗Mül⸗ heim, ℳ 10. — Direktor O. Clar, Bonn, ℳ 25. — Amtsgerichtsrat Dr. Wallau ℳ 5. — Baurat C. Dihlmann, Grunewald, Wangen⸗ heimstraße 5, ℳ 100. — M. Kappel, Tiergartenstr. 14, ℳ 5000. — Prof. Hugo Liepmann, Ahornstr. 1, ℳ 100. — Georg Eisner, Kaiserin⸗Augusta⸗Str. 58, ℳ 100. — Benedict Schönfeld & Co.,
Hamburg, ℳ 100. — Georg Wertheim ℳ 1000. — E. P. ℳ 10. — Engels & Werring, Alexandrinenstraße, ℳ 10. — Profeslor Dr. Brachmann, Iö ℳ 10. — Johanna Fischer⸗ resden, ℳ 3. — Richard Wagner ℳ 10. — Schwester Luise Dufft ℳ 3. — Familie Metz ℳ 5. — Frau Marga⸗ rete Wolff, „Weißer Hirsch“, Dresden, ℳ 300. — Frl. Bertha Meinel ℳ 10. — Richard Meinel. ℳ 10. — Prof. Krack, Mül⸗ heim a. Ruhr, ℳ 50. — M. H. Göring, Honnef a. Rhein, ℳ 100. — Frau J. Herzberg, Cöln, ℳ 5. — Oberlandesgerichtsrat Splinter Cohn ℳ 20. — Frau Landesgerichtsrat Goldschmidt, Wiesbaden, Aℳ. 20. — Stern, Cöln⸗Marienburg, ℳ 25. — Ernst Engelhard, Bad ℳ 20. — H. Böninger, Düsseldorf, Inselstr. 34, ℳ 100. — Frl. Bitter, Bonn, ℳ 20. — Ernst Grosz, Cöln, ℳ 20. — Un⸗ genannt ℳ 25. — Ungenannt ℳ 10. — F. Schmidt ℳ 25. — Un⸗ genannt ℳ 25. — Fa. C. Grüneberg & Sohn, Berlin, ℳ 20. — Regierungsrat Hilgers, Frankfurt a. M., ℳ 20. — P. ℳ 100. — Pfannenschmidt, Frankfurt a. M., ℳ 5. — Frau Clara Ridden ℳ 20. — Frl. Laura R. Mensing ℳ 100. — Js. Leffmann, Cöln⸗Mülheim, ℳ 10. — Landrichter Dr. Husse. Frankfurt a. M., ℳ 10. — Amts⸗ gerichtsrat Lehr, z. Z. Bordighera, ℳ 20. — Syndikus M. Buse⸗ mann, Friedenau, ℳ 20. — G. Zwilgmeyer, Berlin, v. d. Heydt⸗ straße 12, ℳ 200. — Pfarrer N. Albertus, Wüstweiler, Lothr., ℳ 20. Frau Lander, Wiesbaden, ℳ 10. — E. Ortgieß, Bremen, ℳ 50. —
— Paul Haniel, Wiesbaden, ℳ 50. — August Erlenwein, Wies⸗ aden, ℳ 10.
8 1I1.“ S. “
Bremen, ℳ 100. — Frau B. Lindental, Char⸗ lottenburg, ℳ 10. — Wirkl. Geh. Ober⸗Regierungsrat Freiherr von
* 11“ 8
Mannesmann⸗Röhren⸗Werke, Düsseldorf, ℳ 3000. — Kommerzienrat Eich, Düsseldorf, ℳ 400. — Benas Lewy ℳ 20. — Leopold Badt, Charlottenburg, Carmerstr. 2, ℳ 300. — Landgerichtsrat Dr. Hugo Simonson ℳ 10. — Erzpriester Otto Wernicke, NW., Turmstr. 44, ℳ 300. — Frau Kommerzienrat Emma Jaffé, Rankestr. 34, ℳ 30.
Durch die Direktion der Disconto⸗Gesellschaft: Ungenannt
ℳ 4. — Durchlaucht Fürst Carl v. Wedel ℳ 100. — berig liven, Berlin, Rankestr. 21, ℳ 30. — Ge Lüsch f. Elektr. Unternehmungen ℳ 3000. — Direction der Disconto⸗Gese schoft ℳ 25 000. — Freiherr Max von Goldschmidt⸗Rothschild, Fran 88 a. M., ℳ 1000. — W. Büchow ℳ 2,50. — Dr. P. Caspari, Metzer Straße 41, ℳ 5. — M. Becker ℳ 1,50. — Elektrizitätswerk Schlesien A. G., Breslau, ℳ 250. — Dr. Albert Schwartz ℳ 100. — A. Löwe, i. Sa. ℳ 5. — S. Ascher ℳ 3. — M. 8. ℳ. 100. — Maria Fröhlich ℳ 0,20. — M. Voelkel ℳ 5. — Ludwig Loewe & Co., A. G., ℳ 3000. — Direktor O. Oliven ℳ 1000. — N. Trutz, Erfurt, ℳ 5.
Durch Jacquier & Securius: Jacquier & Securius ℳ 5000. — Hepner ℳ 20.
Durch F. W. Krause & Co.: F. W. Krause & Co., Bank⸗ geschäft, ℳ“ 10 000. — Selma Lüttig, geb. Wolff, Finsterwalde, ℳ 10. — Frau Martha Wessoly, Lichtenberg, ℳ 3. — Frau Wanda von de e München, ℳ 300. — Fräulein Werkenthin, Zehlendorf, ℳ 10.
Durch Mendelssohn & Co.: Mendelssohn & Co. ℳ 25 000. — Jos. Brasch, Chausseestr. 131, ℳ 500. — Carl Manasse ℳ 20. — Th. Vogelsang ℳ 10. — R. Werner ℳ 3. — A. Vorwerk ℳ 5. — Anschütz ℳ 1. — Cohnheim ℳ 3. — Marchard ℳ 5. — Hachfeld ℳ 5. — K. Hamburger ℳ 2. — Goldschmidt ℳ 10. — atthias ℳ 5. — Finder ℳ 3. — Hamburg ℳ 3. — Calisch ℳ 5. — Eicke ℳ 5. — Calé ℳ 2. — Wallach ℳ 10. — Gärtner ℳ 1. — A. Roth⸗ schild ℳ 3. — Ostwald ℳ 5. — Alsberg ℳ 5. — Goldmann ℳ 2. — F. Koch ℳ 2. — Hertz ℳ 5. — Fonrobert ℳ 1. — Lachmann ℳ 2. — Schumann ℳ 1. — Maier ℳ 1. — Rosenberg ℳ 5. — Gotthelf ℳ 1. — Plath ℳ 2. — Trolldenier ℳ 1. — Brandes ℳ 1. — Saecker ℳ 1. — A. Horwitz ℳ 2. — Johannesmühle A. G., Rosenthal & Co., ℳ 200. — Max Benjamin ℳ 20. — G. Le 1 ℳ 20. — H. Kurzmeyer ℳ 20. — Rosenberger ℳ 20. — R. Löb ℳ 20. — A. Löb ℳ 20. — Steinhart ℳ 20. — Schwarz ℳ 20. — Ernst Horwitz ℳ 20. — A. Kurzmeyer ℳ 10. — Hamburger ℳ 10. — Weismann ℳ 5. — Max Arndt ℳ 3. — Block ℳ 3. — Gampertz ℳ 5. — A. Hirsch ℳ 3. — Kaminer ℳ 5. — Schwarzschild ℳ 5. — „Romberg ℳ 5. — Rohde ℳ 3. — C. Koch ℳ 3. — Fischl ℳ 3. — Bernhardt ℳ 3. — Gundlach ℳ 1.— H. Rothschild ℳ 15. — Heskel ℳ 10. — Paul Schultze ℳ 10. — R. Müller ℳ 5.
Durch die Mitteldeutsche Creditbank: Sophie und J. Le⸗ winski, Berlin, Prager Platz 4a, ℳ 200. — Jean Brüning, Eid⸗ hofen, ℳ 250. — Kommerzienrat A. G. Wittekind, Behrenstr. 2, ℳ 100. — Geh. Justizrat Dr. Paul von Krause, Behrenstr. 24, ℳ 30. — Exzellenz Wirklicher Geh. Staatsrat Herbst, Lodz, ℳ 1000. — Ilse⸗Bergbau⸗A. G. ℳ 1000. — Kommerzienrat G. Schumann ℳ 50. — Direktor W. Müller ℳ 50. — Direktor Bahr ℳ 50. — Kommerzienrat H. Wolff, Krausenstraße, ℳ 500. — Mittagstisch der Beamten der deutschen Zentrale für Jugendfürsorge ℳ 100. Mitteldeutsche Creditbank ℳ 10 000. — M. Kleemann ℳ 20.
Durch die Nationalbank für Deutschland: Rotes Kreuz, Berlin, ℳ 10 000. — Nationalbank für Deutschland ℳ 10 000. — Direktor E. Wittenberg ℳ 100. — Marie und Helene Haase ℳ 50. — Frau K., Lichterfelde, ℳ 5. — Marie Schultz ℳ 1. — Kuhznitzky ℳ 3. — B. Sch. ℳ 4. — Frau Grunow ℳ 1,50. — Adolf Rosen⸗ thal ℳ 5. — R. Frang Herzberg, ℳ 10. — Frau Ad. Rosenthal Lodz, ℳ 3. — Frau M. Hirschberg, Kutno, ℳ 3.
Durch die Fürst⸗Bischöfliche Delegatur, Berlin: St. Hed⸗ wigsgemeinde, Berlin, ℳ 202. — St. Hedwigskrankenhaus, Berlin, ℳ 200. — St. Ursula⸗Kirche ℳ 100. — St. Michaelgemeinde, Berlin, ℳ 260,50. — St. Piusgemeinde, Berlin, ℳ 262. — St. Vincent⸗ Verein, Zehlendorf, ℳ 20. — Hans Engelhardt, Nürnberg, ℳ 50.
Durch Aron Hirsch & Sohn, Halberstadt: Otto Mooshake Halberstadt, ℳ 300. — Stadtrat H. Dieckmann, Halberstadt, ℳ 50. — Rittergutsbesitzer Rimpan, Emersleben, ℳ 20. — Isak Nußbaum, Halberstadt, ℳ 300. — Otto Wrede, Hornhausen, ℳ 100. — M. Lindemann, Halberstadt, ℳ 100. — Aron Hirsch & Sohn, Halber⸗ stadt, ℳ 2000. — S. Wedells, Hamburg, ℳ 250. — E. Calmann Cuxhaven, ℳ 50. — Ivan Fontheim, Hamburg, ℳ 500. — N. N Hamburg, ℳ 50. — James Loeb, München, ℳ 5000. — A. Lewan dowsky, Hamburg, ℳ 200. — Henry Budge, Hamburg, ℳ 1000. Frau Dr. S. S., Berlin, ℳ 10.
Durch die Leobschützer Volkszeitung: Wilh. Merkel, Dentist Leobschütz, ℳ 10. — Dechant Joh. Müller, Leobschütz, ℳ 6. Stanislowsky, Rentier, Leobschütz, ℳ 3. — Ungenannt ℳ 5. Pfarrer Wilpert, Zauchwitz, ℳ 10. — Ungenannt ℳ 3. — Bauern gutsbesitzer Karger ℳ 1. — Bauerngutsbesitzer Heinrich Müller ℳ 6. — Schneidermeister Popella ℳ 5.
Durch die Neuvorp. Spar⸗ und Creditbank, Stralsund: Neuvorp. Spar⸗ und Creditbank, Stralsund, ℳ 50. — Direktor Schmidt, Stralsund, ℳ 10. — Direktor Dr. Steinbrück, Stralsund, ℳ 10. — Ida Franck, Stralsund, Nachodstraße 8, ℳ 20.
Durch Doertenbach & Cie., Stuttgart: Frau Luise Bader ℳ 10. — H. N. ℳ 10. — Frau Max Doertenbach ℳ 50. — Professor Dr. Fant ℳ 10. — Bankdirektor Rob. Frasch ℳ 20. — Frau Louise Doertenbach ℳ 50. — Frau Dr. von Doertenbach ℳ 30. — Stadt⸗ bfarrer Jaeger ℳ 57,60.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
8 Nachtblindheit im Felde. Für die Nachiblindheit ist eigen⸗ tümlich, daß die von ihr Befallenen tagsüber deutlich sehen, in der Nacht aber jedes Unterscheidungsvermögen verlieren. Zum Teil be⸗ ruht die Nachtblindbeit (Hemeralopie) darauf, daß in der Netzhaut diejenigen chemischen Stoffe, wie der Sehpurpur, fehlen, die zur Bild⸗ erzeugung im Auge notwendig sind. Teilweise ist aber auch die sogenannte Dunkeladaption verringert oder aufgehoben. Nun berichtet in der Münchener Medizinischen Wochenschrift Professor Braunschweig über Fälle von solcher Nachtblindheit im Felde. Die Klagen sind stets die gleichen: nach Eintritt der Dunkelheit sind die Kranken nicht mehr imstande, sich im Gelände zurechtzufinden; sie erkennen keine Hindernisse, stürzen in Granatlöcher am Wege, sie sehen kein Ziel, müssen sich an den nächsten Kameraden festhalten, von ihnen fort⸗ ziehen lassen, um nur mit vorwärts zu kommen; Fahrer können Nachts ihren Wagen nicht mehr lenken, sie fühlen sich unsicher und hilflos. Die Lebensjahre zwischen 17 und 46 sind ziemlich gleich⸗ mäßig vertreten. Ernährungszustand und Kräfte scheinen ohne besonderen Einfluß. Im Auge selbst fand sich öfters ein leichter Bind ehautkatarrh, in etwa ;zaller Fälle Brechungsfehler jeder Art. Immer aber waren die Augen frei von den sogenannten Bitotschen Flecken. Viele führen thre Krankheit auf das unausgesetzte scharfe Spähen im Schützengraben während der D unkelheit zurück; ähnlich äußern sich die Fahrer. Epidemien von Hemeralopie sind feüher in Waisenhäusern, Gefänagnissen und Kaser nen unter dem Einflusse un⸗ zureichender und einförmiger Ernährung beobachtet worden. Bekannt sind auch aus den letzten Jahren die gewöhnlich im Frühling gleich⸗ zeitig auftretenden Falle, wenn die Intensität der Sonnenbelichtung sich rasch steigert. Bei diesen Gruvpen sind die Bitotschen Flecke, jene mattweißen Perosebazillenansiedlungen im Lidspaltenbezirk aus⸗ nahmslos vorhanden; ebenso regelmäßig fehlen sie bei der Kriegs⸗ form. Damit ist man nach dem Verfasser des einzigen bisher elannlen odjekt;ven sichtbaren Begleitsymptoms der Hemeralopie beraubt und lediglich auf die Prüfung der subjektiven Beschwerden angewiesen.
—.—
Gamp⸗Massaunen ℳ 300. — Frau Konsul W. Staudt ℳ 100. —
SFandel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. April 1915 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva. 1915 Metallbestand (Be- ℳ
stand an kurs⸗ 8 fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet)
darunter Gold.
Bestand an Reichs⸗ u. Darlehnskassen⸗ “
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln, Schecks und dis⸗ kontierten Reichs⸗ schatzanweisungen.
Bestand an Lombard⸗ forderungen..
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen 1X1“;
1913 ℳ6
2 401 825 000 1 627 359 000 1 264 833 000 (+ 14 421 000) (+ 45 410 000) (+ 51 597 000) 2 355 437 000 1 310 667 000 975 944 000 (+ 8 018 000) (+ 37 988 000) (+ 39 709 000)
946 194 000 65 444 000 21 432 000 (+ 356 646 000) ( 6 115 000) (+ 4 189 000)
39 578 000 40 774 000 36 902 000 (+ 8 981 000) (+ 11 579 000) (+‿ 10 870 000)
3 551 617 000 939 677 000 1 296 906 000 — 789 403 000) (s— 197 635 000) (— 238 761 000)
23 782 000 83 240 000 89 541 000 (— 142 000) (+ 12 139 000) (— 1 970 000)
26 578 000 267 074 000 45 543 000 (+ 9 458 000) (— 36 378 000) (— 13 408 000)
190 070 000 214 592 000 194 081 000 ([s— 6 027 000) (— 3 416 000) (+ 4 456 000)
Grundkapital..
Reservefonds..
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige
180 000 000. (unverändert) 70 048 000
180 000 000 (unverändert)
74 479 000
(unverändert) (unverändert) (unverändert)
5 125 619 000 2 037 038 000 1 939 640 000 (s— 252 912 000) (— 180 603 000) (s— 193 575 000)
Verbindlichkeiten. 1 643 631 000 914 004 000 717 843 000 (s— 144 052 000) (+ 18 445 000) (+ 9 942 000) sonstige Passiva.. 149 844 000 32 639 000 % 41 707 000 (— 9 122 000) (— 28 000) (+ 606 000) Nach dem vorstehenden Ausweis hat der Goldbestand der Reichsbank sich um weitere 8,02 Millionen Mark vermehrt. — Nach wie vor bleibt es Pflicht eines jeden, in dieser Zeit der Anspannung aller Kräfte das Gold zu sammeln, um es der Reichsbank zu bringen, wo allein es nutbringend wirkt und dem Vaterlande dienstbar gemacht wird. Darum: Zur Reichsbank mit dem Golde! Sämtliche Postanstalten im Deutschen Reich sind verpflichtet, Goldmünzen in Papiergeld umzuwechseln und an die Reichsbank abzuliefernr.
180 000 000 (unverändert) 80 550 000
— Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft fuͤr Anilin Fabrikation, Berlin⸗Treptow, hat laut Meldung des⸗W. T. B.“ beschlossen, der auf den 12. Mat 1915 einzuberufenden Gerertal⸗ versammlung die Verteilung einer Dividende von 16 % auf die alten und 8 % auf die jungen Aktien für das Geschäftsjahr 1914 (im Vorjahr 23 % auf 14 Millionen Mark Akltienkapital) vorzuschlagen.
— Der Geschäftsabschluß der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer u. Co, Leverkusen b. Cöln, für 1914 weist laut Meldung des „W T. B.“ einschließlich des Gewinnvortrogs einen Gesamtgewinn von 15 495 831 ℳ gegen 16 761 852 ℳ im Vorjahre auf. Die Dividende wird mit 19 % auf 36 Millionen alte Aktien und 9 ½ % auf 18 Millionen junge Aktien in Vorschlag gebracht gegen 28 % auf 36 Millionen Aktienkapital im Vorjahre. Zu Kitegsunterstützangen für die Werksangehörigen und die Hinter⸗ bliebenen vefrüener Angestellter werden dem Reservekonto für Beamten⸗ wohlfahrtszwecke 200 000 ℳ, dem Reservekonto für Arbeiterwohl⸗ fahrtszwecke 400 000 ℳ überwiesen und außerdem ein besonderer Kriegsinvalidenfonds mit einer Million Mark gebildet. Der Reserve⸗ fonds 2 wird richt erhöht. Darür werden (außer den bereits be⸗ ssehenden Gewinnvortrag von 1 953 452 ℳ) 3 377 379 ℳ auf neue Rechnung vorgetragen.
— Der Geschäftsabschluß der Badischen Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik für 1914 weist laut Meldung des „W. T. B.“ aus Ludwigshafen nach Absetzung von 9 005 517 ℳ (im Vorjahre 8 256 181 ℳ) Amortisationen einschließlich des Vortrages ein Ge⸗ winnergebnis von 15 798 806 ℳ (im Vorjahre 15 178 491 ℳ) auf. Dem außerordentlichen Reservefonds sollen als Rückstellung für etwaige Kriegsverluste 3 000 000 ℳ überwesen werden. Die Divi⸗ dende wird mit 19 % auf 36 Millionen alte Aktien und 9 ½ % auf 18 Milltonen junge Aktien in Vorschlag gebracht. (Im Vorjahre 28 % auf 36 Millionen Mark Aktien kapital.)
— Die Farbwerke vorm. Meister Luctus u. Brünina, Höchst, verteilen laut Meldung des „W. T. B.“ für das Geschäfts⸗ jahr 1914 eine Dividende von 20 % auf das erhöhte Aktienk pital gegen 30 % im Vorjahre. Die Abschreibungen betragen 5 692 363 ℳ einschließlich der aus dem Vorjahre zurückgestellten 1 000 000 (im Vorjahre 5 450 642) ℳ. Der Reingewinn stellt sich auf 12 610 757 ℳ gegen 16 383 417 ℳ im Vorjahre. “
— Der Verwaltungsrat der Anglo Continentalen Guano⸗ werke schlägt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hamburg für das Geschäftejahr 1914 die Verteslung einer Dipidende von 6 % gegen 8 % im Vorjahre vor. Hierbei ist das unbekannte Ergebnis der Lon⸗ doner Niederlassung unberücksichtigt geblieben. 1
— In der vorgestrigen Aussichtsratssitzung der Schornstein⸗ Aufsatz⸗ und Blechwarenfabrik J. A. John, ‚Aktiengesellschaft, in Erfurt⸗Ilversgehofen wurde laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, der am 14. Mai stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 5 % vorzuschlagen. Der Rein⸗ gewinn stellt sich nach Vornahme der Abschreibungen auf 167 312 ℳ.
— In der vorgestrigen Sitzung des Gesamtvorstandes der Mann⸗ heimer Börse, in der über die Gründung einer Süddeutschen
andelsbank in Mannheim beraten werden sollte, wurde laut
Meldung des „W. T. B.“ aus Mannheim auf Grund einer von der Landwirltschaftlichen Handelebank in Berlin eingetroffenen Devesche beschlossen, von der Gründung vorläufig abzusehen. In Ueber⸗ einstimmung mit der Handelskammer in Mannheim wurde dieser Beschluß der Landwirtschaftlichen Handelsbank in Berlin mitgeteilt, wobei gleichzeitig die Vertreter der Berliner Bank zu persönlicher Rücksprache nach Mannheim eingeladen wurden.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der zweiten Aprilwoche 1 701 000 Dollar (533 000 Dollar weniger als im Vorjahre).
Wtien, 18. April. (W. T. B.) Die Spareinlagen bei den Wiener Geldinstituten sind im eisten Quartal dieses Jahres um 160,8 Millionen gleich 11 % gestiegen. Wenn der gleiche Prozentsatz auf den gesamten Einlagestock der Monarchie in An⸗
8 wendung gebracht werden würde, so würde dies eine Steigerung der
Geldeinlagen im eisten Quartal um zirka 2000 Millionen Kronen ergeben. Diese starke Verfassung der Banken und Sparkassen und die industrielle Leistungsfähigkeit, die, auf eigene Kratt an⸗ gewiesen, dem Staat das zu bieten vermag, was die Kciegführung erfordert, beweisen, wie das „Fremdenblatt“ ausführt, die Unabhängig⸗
keit der Monarchie vom Auslande bei Beschaffung von Kriegs⸗ materialien und närken gleichzeitig die Zuversicht auf die wirtschaft⸗ liche und finanzielle Kraft Oesterreich⸗Ungarns. B
Paris, 17. April. (W. T. B.) Das „Amtsblatt“ veröffent⸗ licht ein Dekret, wodurch das Moratorium auf Handelspapiere um weitere 90 Tage bis 25. Juli verlängert wird. 3
Konstantinopel, 17. April. (W. T. B.) „Tanin“ erfährt, daß die bereits angekündigte Ausgabe von Kassenscheinen das Ergebnis der jüngsten Unterhandlungen Dschavid Beis in Berlin sei. In maßgebenden türklschen Kreisen wird hervorgehoben, daß diese fürkischen Scheine, die dem tatsächlichen Münzgelde vollständig gleich⸗ gestellt sein werden, einen viel g ößeren Wert haben werden, als die ähnlichen von Rußland und Frankreich auesgegebenen Scheine, weil andere Regierungen nur ein Drittel des Gegenwertes in Gold binter⸗ legen, eintge Regierungen sogar noch weniger. Die letzten russischen Bons zum Beispiel sind fast ohne Deckung, während die türkische Reaterung bei der Verwaltung der Staatsschuld den vollen Gegenwert in Gold hinterlegt, weshalb die ausgegebenen Titres keinen Unterschied gegenüber dem Golde aufa eisen, um so mehr, als der Kredit, dessen die Verwalzung der Staatsschuld sich erfreut, sehr boch ist.
New York, 16. April. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 947 000 Dollar Gold und 94 000 Dollar Silber einge⸗ führt; ausgeführt wurden 117 000 Dollar Gold nach Cuba und 972 000 Dollar Silber.
Paris, 8. April. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 4 253 365 000 (Zun. 2 399 000) Fr, Barvorrat in Silber 377 490 000 (Abn. 516 000) Fr., Guthaben im Ausland 611 611 000 (Abn. 12 057 000) Fr, Wechsel (vom Moratorium nicht betroffene) 225 738 000 (Abn. 5 082 000) Fr., Gestundete Wechsel 2 680 717 000 (Abn. 28 515 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 671 644 000 (Abn. 339 000) Fr., Kriegsvorschüsse an den Staat 5 000 000 000. (Zun. 200 000 000) Fr., Notenzirkulation 11 422 734 000 (Zun. 119 961 000) Fr, Tresorauthaben 63 772 000 (Ahn. 10 194 000) Fr., Prioatguthaben 2 407 899 000 (Zun. 27 922 000) Fr.
Berlin, 19 Avril.
Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.
Berlin, 17. April. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Bedarf blieb gut; die Zufuhren frischer Butter konnten zu unv ränderten Preisen untergebracht werden. Da die inländische Erzeugung noch klein ist, mußten größere Posten aus⸗ ländischer Butter bezogen werden. Die beutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 164,00 ℳ, do. II a Qualität 160,00 — 163,00 ℳ. — Schmalz: Die Nachfrage ist lebbafter ge⸗ worden und da Zufuhren fehlen, nehmen die Vorräte ab. Bei fester Tendenz sind die Preise nominell. — Speck: fest und gefragt.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 17. April. (W. T. B.) 2 ½ %. Engl. Konsols 669718, 4 % Brasilianer 47¼, 4 % Japaner 69 ⅜, 4½ % Japaner 86 ⅜, Pe uvian common 3 ½, Atchison Topeka u. Santa Fé 106 ½, Denver u. Rio Grande 8716, Erie 29 ½, Missouri, Kansos u. Texas 14 ½, Southern Pacific 95½, Union Pacific 136 ¼, Wabash 311 ½16, U. S. Steel Corp. 59 ½, Privatdiskont 3, Silber 23 2718. 1
Paris, 17. April. (W T. B.) 3 % Französische Rente 72,00, 5 % Russen 1906 94,90, 3 % Russen von 1896 61,00, Banque de Paris 940, Suezkanal 4379, Rio Tinto 1620.
Amster dam, 17. Avril. (W. T. B.) Markt ruhig, Staats⸗ papiere unveräadert, Amerikaner willig Scheck auf Berlin 51,75 bis 52,25, Scheck auf London 12,13 ½ — 12,18 ½, Scheck auf Paris 47,50 bis 47,70, Scheck auf Wien —,—, 5 % Niederländische Staats⸗ anleihe 99 ⁄6 offizell, alle anderen Kurse nicht offiztell. Obl. 3 % Niederl. W. S. 70 ¼, Königl. Niederländ. Petroleum 525, Nieder⸗ ländisch⸗Indische Handelsbank 182, Atchison, Topeka u. Santa F6 101 ¾, Rock Jsland 1, Southern Pacifie —,—, Southern Railway 18 %8, Union Pacific 131, Amalgamated 74 ½, United States Steel Corp. 56 ½.
New York, 17. April. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der heutigen Börse gestaltete sich wiederum sehr lebhaft. Das Interesse war namentlich auf Aktien von Eisenbahnbedarfsgesellschaften gerichtet, infolge Vergebung bedeutender Aufträse seitens der Penn⸗ syiva iabahn. Von fuüͤhrenden Werten wurden besonders Steels sehr lebhaft gekauft auf die Erwartung eines günstiger lautenden Quartals⸗ abschlusses. Kupferwerte zogen aus günstigen Berichten aus der Industrie Nutzen und für Newhaven⸗Aktien stimulierte die Ueber⸗ zeichnung der Notenemission. Die Stimmung blieb bis zum Schluß fest. Umgesetzt wurden 665 000 Stück Aktien. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Hurchschn⸗Zinsrate nom, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen nom. Wechsel auf London (60 Tage) 4,7650, Cable Fransfers 4,7950 Wechsel auf Paris auf Sicht 5,33 ¼, Wechsel auf Berlin auf Sicht 82 ¼, Silber Bullion 50, 3 % Northern Pacifie Bonds —,—, 2 % Ver. Staat. Bonds 98 ¼, Ailchison, Topeka u. Santa Fé 102 ½, Baltimore u. Ohio 768 Canadian Pacifie 169 ½, Chesapeake u. Ohio 46 %, Chicago, Milwaukee u St. Paul 95 ⅛¼, Denver u. Rio Grande 7 ½, Zllinois Central 109, Louisville u. Nashville 123, New York Central 88 ⅜, Norfolk u. Western 104 ¼, Pennsylvania 109 8, Reading 152 ½, Southern Pacific 92 ½, Unton Hacific 131 ⅛, Amalgamated Copver Comp. 76, United States Steel Corporation 59 ⅜, do. pref. 108 ½. . 8
Rio de Janeiro, 15. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⅜.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 16 April. (W. T. B.) Kupfer prompt 74 ½. Glasgow, 16. Apiil. (W. T. B.) Roheisen fur Kasse
66 sb. 9 d.
Liverpool, 16. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, Import 32 800 Ballen, davon 32 500 Ballen amerikanische Baumwolle. Für Mai⸗Juni 5,65, für Oktober⸗No⸗ vember 5,96. — Amerikaner und Brasilianer 5 Punkte, Aegypter 10 Punkle, Tinnevelly 6 Punkte höher.
Liverpool, 17. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, Import 8160 Ballen, davon 6600 Ballen amerikanische Baumwolle. — Für Mat⸗Juni 5,70, für Oktober⸗
November 5,99. b TET“ 17. April. (W. T. B.). Java⸗Kaffee
ruhig, loko 48. Santos⸗Kaffee für Mai 34 ½, für September 32 ⅛, für Dezember 30 ½. (W. T. B.) Rüböl —,—, loko —,—,
Amsterdam, 17. Apiil. für Mat 60. 8 1 8 3 17. April. (W. T. B.) (Schluß.)
New York, Baumwolle loko middling 10,35, do. für Mat 10,13, do. für Jult 10,38, do. für September 10,61, New Orleans do. loko middling 9,43, Petroleum Refined (i Cases) 10,10, do. Standard white in New Yort 7,50, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmalz Western Steam 10,35, do. Rohe u. Brotbers 10,80, Zucker Zentrifugal 4,89, Weszen loto Nr. 2 Red. 165 ½, do. für Mat 163, do. für Juli 141 ½, do. für September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 6,90 — 7,00, Getreidefracht nach Liverpool 12 *), Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ⅝-, do. für Mal 5,98, do. für Juli 7,14, do für September 7,31, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 54,00 Verkjufer.
*) Gefragt, aber nicht zur Verfügung.
New York, 16. April. (W. T. B.) Baumwoll.⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 190 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 87 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 79 600 Ballen, Vorrat in den Häfen 1 456 000 Ballen.
Rio de Janeiro, 15. April. (W. T. B.) Kaffee. Zufuhren: In Rio 9000 Sack, in Santos 12 000 Sack.
Wetterbericht vom 18. April 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Name der Wind⸗ Witterungs⸗
verla Beobachtungs⸗ — Wetter der letzten station
stäͤrke 24 Stunden
24 Stunden mm Barometerstand (Stufenwerten *)
Meeres⸗ niveau u Schwerer in 45 ° Breite Temperatur in Celsius
Mederschlag
DBarometerstand auf 0 °,
“ NW 1 wolkenl.
ziemlich heiter 3wolkig
meist bewölkt ziemlich heiter vorwiegend heiter meist bewölkt ziemlich heiter Vorm. Niederschl. ziemlich heiter Vorm. Niederschl. Nachm. Niederschl. sanhalt. Niederschl. Vorm. Niederschl. ziemlich heiter Nachm. Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt vorwiegend heiter Aemlich heiter ziemlich heiter Vorm. Niederschl. Vorm. Niederschl. Vorm- Nieverschl Nachm. Mederschl. ziemlich heiter vorwiegend heiter Wetterleuchten
Borkum Keitum 68,8 W Hamburg 7 SW 2 beiter Swinemünde 68,8 W 2 halb bed. Neufahrwasser W 4 beiter Memel 6 WNW 4 woltenl.
Aachen — 768,6 ONO 2 wolkenl. Hannover
N 1 wolkenl. Berlin 99,5 N
NO V 1 wolkenl. Dresden ³ 1 bedeckt
Breslau
0f 8₰2— O—SSS 28S 1
NW 2 wolkig Bromberg W 2 wolkenl. Metz NNO 4 wolkenl. Frankfurt, M. NNO Z wolkenl. Karlsruhe, B. 766,4 NW Z wolkig München NO 5 Nebel Zugspitze 6 S 3 wolkenl. — Wilhelmshav. 769,8 SW I heiter 11“] 5 W — 2 halb bed. Wrstrow. M. 769,1 Wn heiter. Königsberg 765,8 WNW 4 heiter Casse — 769,6 NO wolkenl. Maaodebdurg IN — ² wolten!.
Windst. wolkenl.
Frünberg Schl⸗ V 765,0 N 4 bedeckt
Mülhaufen E. 12 bedeckt Bamberg 768,2 N 3 wolkig Rügenwalder⸗ münde Vlissingen Helder Bodö Christtansund Skudenes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand — )755,2 W. G wolkenl. Haparanda S 4 bedeckt Wisby W 4 wolkenl. Karlstad Windst. wolkenl. Hammerhus. 766,8 NW 4 Dunst Avorno 759,4 v wolkenl. Budapest 764,9 Windst. bedeckt Wien 766,5 N 2woltig Prag 769,2 N 1 bedeckt Rom 757,9 O 1 wolkenl. Florenz 759,2 N wolkenl. Cagllari 755,2 NNW 2 wolkenl. Zürich 763,5 NOQ 2woltig Genf 762 2 NNO 2 bedeckt Lugano 763,0 NNW 1 halb bed. Säntis Brindisi —
761,0 wolkenl. Triest 761,4 Krakau 769,2 Hermannstadt 766,3 Brüssel —
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach Se Süalg: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5, = 4,5 bis 5,4 mm: 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
Ein Hochdruckgebiet über dem Festland von Europa, mit einem Maximum von 770 mm über Nordwestdeutschland, entsendet einen ostwärts schreitenden Keil nach Skandinavten. Tiesdruckgebiete unter 755 mm liegen über dem Mittelmeer und über dem Nordmeer, letzteres mit einem über Nordosteuropa abziehenden und einem über Großbritannien heranziehenden Ausläufer. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden ziemlich heiter und kälter; Süd⸗ und Mitteldeutschland hatten verstärkte Regenfälle. Der Nordwesten hatte leichte Nachtfröste. Deutsche Seewarte.
I1 d0
elebelebeleleSleeegle
SSSSp;
5s
e2g=SSSSASS
—
de* 1 1
SS †. 2—
1; —,
ziemlich heiter
V 767,7 WnW 3 wolkig
769,1 ONO Z wolkenl. 769 6 Windst. heiter 755,2 W 2wolfto 756,7 W. 2 bedeckt 763,4 S 5 bedeckt
753,3 SSO Z2 halb bed. 765,3 WNW 3 beiter
766,1 W 4 bedeckt
767,7 WNW3 woltig 760,6 W 4 wolten!
9os
—
ESSsS —SS— 80
—
1 —
DIIIIIII1I1I11““
—
ö SPSle⸗ —
188
g
2E
d0 —
- 1
'
=S nAASSSSISSNS2gêgn
— — — — ——— — — — — — — — — —
meist bewölkt ztemlich heiter Nachts Niederschl.
dOelo⸗ SüeeSSPlbces
—— —
9
——— FSTlre
1 SOSSS 0 — SSSS S=2 28 8 SSS 1 1
114
— — — — —
bedeckt bedeckt bedeckt
14 0 4 1 900
we ne⸗
Nachts Niederschl.
Ziemlich heiter
Nr. 15 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitbamts“ vom 14 April 1915 hat folgenden Inbalt Gzesundheitsstand und Gang der Volkskrankhesten. — Baverisches Gesundheitswesen, 1911, 1912. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich. Verband⸗ und Arzneimittel, ärztliche Instrumente ꝛc. — (Preußen. Höͤhere Lehranstalten. — Prüfungsordnung für Aerzte — (Reuß j. L.) Leichentransporte. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. März. — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Heeresergänzungsgeschäft, 1913. — Prüfungen von Seeleuten, 1914. — (Bayern.) Trichinenschau, 1914 — (Vereinigte Staaten von Amerika. Michigan.) Geburten un Sterbefälle, 1912. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbe⸗ sälle in deulschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen i Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Beilage: Gerichtliche Ent⸗ scheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (Aerzte).
Nr. 9 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 190. April hat folgenden Inhalt: Allerhöchste Verordnung vom 27. März 1915 über Aenderung der Verordnung, betreffend ein vereinfachtes Ent⸗ eignungsverfahren zur Beschaffung von Arbeitsgelegenheit und zur Beschäftigung von Keiegsgefangenen, dom 11. September 1914 — Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 21. März 1915, betreffend Aenderung des Militärtarifs für Eisenbahnen. — Bekanntmachung des Reichseisenbahnamts vom 9. März 1915, be⸗ treffend Aenderung der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung. — Nachrichten. 88*4& 1
u