1915 / 91 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Plesch, Feldw. Lt. (Ratibor) im Landw. Inf. R. Nr. 51, zum Lt. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915 ernannt.

Befördert: Feller (1 Bochum), Hübner (Görlitz), Vizefeld⸗ webel im Landw. Inf. R. Nr. 46, zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915, Ma kows ki, Vizefeldw. (Schroda) im Landw. Inf. R. Nr. 6, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit

Patent vom 22. März 1915.

Großes Hauptquartier, 6. April. Im Sanitätskorps.

u Assistenzärzten der Reserve befördert: die Unterärzte: Seidel (Göthuanff ] Inf. R. Nr. 77, Blumenthal (Göttingen) b. Res. Inf. R. Nr. 91, Oberdieck (Göttingen) b. Res. Feldart. R. Nr. 20, Kuntze (Guben) bei d. Landw. San. Komp. 19, Mis⸗ Iing (Halle a. S.) bei d. Kr. Laz. Abt. I d. IV. A. K., Kankeleit (Halle a. S.) b. Feldlaz. 11 d. IV. A. K., Oppenheim (III Ham⸗ burg) b. Res. Fußart. R. Nr. 5, Fritz (III Hamburg) bei Laz. Zug 2 d. 8. Armee, Heudorfer (III Hamburg) bei d. San. Komp. 1 d. XX. A. K., van den Wyenbergh (III Hamburg) b. Feldlaz. 4 d. IX. A. K., Friemann (Hanau) b. Feldlaz. 5 d. XVIII. A. K., Steinworth (I Hannover) b. Landw. Inf. R. Nr. 73, Stolzenburg (I Hannover) b. Feld⸗Laz. 6 d. XX. A. K., Gaß⸗ ner (Heidelberg) b. Fußart. R. Nr. 16, Just (Heidelberg) beim 2. Garde⸗Res. R., Dr. Förderreuther (SHeidelberg) b. Garde⸗ Gren. R. Nr. 1, Mayer (Willy) (Heidelberg) b. Res. Inf. R. Nr. 109, Enck (Heidelberg) bei d. Mun. Kol. Abt. d. II. Bats. Fußart. Regts. Nr. 14, Dörr (Hlldesheim) b. Res. Inf. R. Nr. 77, Reinhold (Kiel) bei d. San. Komp. 2 d. XVII. A. K., Mohr (Kiel) b. Feld⸗Laz. 4 d. XVII. A. K., Eilers (Kiel) b. Feld⸗Laz. 4 d. XVII. A. K., Dr. Moslener (Kiel) b. mob. Landst. B. II Altona, Fricke (Kiel) b. Feld⸗Laz. 10 d. XVII. A. K, Gund⸗ lach (Kiel) b. Feld⸗Laz. 3 des XVII. A. K., Schonlau (sKiel) bei der Res. Kav. Abt. 48, Peinert (1 Königsbera) b. Drag. R. Nr. 1, Peterssen⸗Borste I (Lauban) beim Res. Inf. R. Nr. 19, Hepp (Limburg a. L.) bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 27, Meyeringh (Lingen) b. Res. Feld⸗Laz. 79, Lade (Lörrach) b. Feld⸗ Laz. 2 d. Garde⸗Res. Korps, Martens (Maggdeburg) b. Feld⸗Laz. 9 d. IV. A. K., Baller (Marburg) b. Landw. Inf. R. Nr. 32, Take (Marburg) b. Res. Feld⸗Laz. 52, Foethke (Marienburg) bei d. San. Komp. 2 d. XX. A. K., Künstler (Meiningen) bei d. Res. San. Komp. 11, Braun (Minden) b. Res. Feld⸗Laz. 79, Gensichen (Mülheim a. d. Ruhr) b. Fußart. R. Nr. 6, Eich (Mülheim a. d. Ruhr) b. Feld⸗Laz. 8 d. XX. A. K, Bönninghaus (Münster) b. Res. Jäg. B. Nr. 20, Rohde (I Oldenburg) b. d. Kr. Laz. Abt. d. XI. A. K. Backenköhler (Osnabrück) b. Landw. Inf. R. Nr. 74, Schmalz (Posen) b. Res. Inf. R. Nr. 46, Henrard (Potsdam) b. Feld⸗Laz. 2. d. III. A. K, Hartmann (Rostock) b. Feld⸗Laz. 6 d. XVII. A. K., Schnabel (Rostock) bei d. 2. Feld⸗ Komp. Pion. Bats. Nr. 17, Kötting (Rostock) b. Landw. Inf. R. Nr. 31, Disqué (Rostock) b. Feld⸗Laz. 4 d. XX. A. K., Ruppert (Sondershausen) b. Feld⸗Laz. 4 d. XI. A. K., Mayer (Adolf) (Stettin) bei d. San Komp. 3 d. II. A. K., Weber (Stockach) b. Feld⸗Laz. 3 d. Gardekorps, Möller (Waren) b. Res. Jnf. R. Nr. 19, Rothhardt (Weimar) b. Feld⸗Laz. 7 d. Gardekorps, Genz (Weimar) b. Feld⸗Laz. 9 d. Garde⸗Res. Korps, Kabis (Weimar) b. Feld⸗Laz. 8 d. Gardekorps, Grobe (Weimar) b. Feld⸗Laz. 10 d. XI. A K., Grobe (Weißenfels) bei d. Res. San. Komp. 49, Kahn (Walter) (Wiesbaden) b Feld⸗Laz. 11 d. Gardekorps, Travers (Wiesbaden) b. Res. Feld⸗Laz. 70, die Unterärzte der Reserve: Philipp (Allen⸗ stein) bei d. San Komp. 3 d. XX A. K., Dr. Thormählen (II Altona) b. Hus. R. Nr. 15, Dr. Frank (V Berlin) beim Res. Feldart. R. Nr. 50, Dr. Oettinger (V Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 3, Dr. Lewy (V Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 93, Maaß V Berlin) bei d. Res. Fernspr. Abt. 23, Dr. Wolffenstein F Beren) bei d. Res. Train⸗Abt. Nr. 1, Last (V Berlin) b. Feld⸗ Laz. 11 d. III. A. K., Kristeller (V. Berlin) b. Res. Feldart. R. Nr. 44, Dr. Ihsecke (Bitterfeld), b. Feld⸗Laz. 5 d. 1V. A. K., Dr. Kahn (Eduard) (Bonn) b. Kom. d. Etapp. Trains d. 5. Armee, Dr. Ruppin (1 Braunschweig) b. Landw. Brig. Ers. B. 11, Thiel (I Breslau) b. Res. Inf. R. Nr. 229, Dr. Hahn (Danzig) b. Feld⸗ art R. Nr. 72, Dr. von Przewoski (Graudenz) b. Feld⸗Laz. 12, d. XVII. A. K., Rahnenführer (Halle a. S.) b. Inf. R. Nr. 27, Dr. Linnert (Halle a. S.) b. Feld⸗Laz. 6 d. IV. A. K., Emden (III Hamburg) b. Feld⸗Laz. 2 d. XVII. A. K., Schwarting (I Hannover) b. Brig. Ers. B. 37, Schneider (Hildesheim) b. Res. Feld⸗Laz. 79, Schwarz (Karlsruhe) bei d. Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 21, Kachel (Karlsruhe) bei d. Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 20, Fritze (Kiel) b. Landw. Inf. R. Nr. 31, Harling (Keel) b. Res. Feld⸗Laz. 73, Dr. Jordan (Magdeburg) b. Feld⸗Laz. 5 d. IV. A. K., Hoffmann (Marburg) b. Res. Feld.Laz. 52, Dr. Gaertner (Meiningen) bei d. San. Komp. 2 d. XI. A. K., Dr. Korbsch (Neiße) b. Res. Feld⸗Laz. 30, Dr. Golling (Pader⸗ born) b. Feld⸗Laz. 6 d. XXI. A. K, Dr. Krasemann (Rostock) b. Drag. R. Nr. 17, Dr. Poprawski (Straßburg) b. Feld⸗Laz. 1 vH 8 K., Dr. Preuße (Weimar) bei d. San. Komp. 2 d.

Zu Assist. Aerzten d. Landw. 1. Aufgeb. befördert: die Unter⸗ ärzte der Landw. 1. Aufgebots: Passarge (II Altona) bei d. Kr. Laz. Abt. III2, Dr. Huldschinsky (V Berlin) b. Landst. B. Kosten 2, Loose (V Berlin) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 52, Dr. Barinbaum (V Berlin) b. Fußart. R. Nr. 11, Dr. Langstadt (V Berlin) b. Pion. R. Nr. 18, Beckmann (V Berlin) b. Bez. Komdo. 1 Berlin, Dr. Davidsohn (V Berlin) bei d. Kr. Laz. Abt. 1 d. Garde⸗Res. Korps, Schorn (V Berlin) b. Res. Inf R. Nr. 1, Caselitz (II Bremen) bei d. San. Komp. 2 d. XVII. A. K., Dr. Mauler (II Frankfurt a. M.) bei d. Fest. San. Komp. 2, Dr. Sprauer (Freiburg) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 112, Langendorff (III Hamburg) beim Res. Laz. II Altona, Nieber (III Hamburg) beim Res. Feld⸗Laz. 38, Dr. Braunschweig (Heidelberg) b. Res. Fußart. Regt. Nr. 14, Linke 8 Königsberg) b. Res. Inf. R. Nr. 3, Brehmer (Lands⸗ berg a. W.) b. Feld⸗Laz. 9 d. V. A. K., Dr. Rost (Lingen) b. 3. Landst. Inf. Ers. B. Braunschweig, Dr. Oppenheim (Lörrach) b. Res. Inf. R. Nr. 21, Dr. Witkowski (Posen) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 47, Dr. Merkert (Posen) b. Füs. R. Nr. 37, Dr. Cohn (Georg) (Posen) b. Pion. R. Nr. 29, Blieffert (Schwerin) b. Kriegsgefangenenlager in Parchim, Preiß (Mülheim a. d. Ruhr) bei d. Res. Kav. Abt. 77, die Unterärzte der Landwehr 2. Aufgebots: Dr. Hoffmann (V Berlin) b. Jäg. R. z. Pf. Pr. 1, Kohts (V Berlin) b. Feld⸗Laz. 1 d. V. A. K., Dr. v. der Porten (I Bremen) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 31, Dr. Schmidt (Bruchsal) b. Res. Laz. Rastatt, Meiners (I Dortmund) bei d. Ers. Esk. d. Regts. d. Gardes du Corps,

Illing (I Düsseldorf) b. Feld⸗Laz. 5 d. XI. A. K., Dr. Schüler

(Fraͤnkfurt a. O.), b. Inf. R. Nr. 54, Jaeger (Lörrach) bei d.

Linten⸗Komdtr. F, Dr. Nowakowski (Posen) b. Feld⸗Laz. 7 d.

V. A. K., Dr. Micheel (Rostock) bei d. Ers. Abt. Jäg. Bats. Nr. 9, die Unterärzte des Landsturms: v. Kapff b. Hilfs⸗Laz. Zug 11 d. 8. Armee, Dietrich (Belgard) b. Landst. Inf. B. Neustettin, Licht (V Berlin) b. Garde⸗Landst. B. Zossen, Silberstein (V Berlin) bei d. Kr. Laz. Abt. d. XVII. A. K., Dr. Gostynski (V Berlin) bei d. Krankentransport-Abt. d. 8. Armee, Dr. Zacharias (V Berlin) b. Ers. B. 5. Garde⸗Gren. Regts., Horst⸗ mann (II Braunschweig) b. Res. Feld⸗Laz. 80, Dr. Reine⸗ wald (Gießen) bei d. II. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 61, Dr. Durlacher (III Hamburg) b. Landst. Inf. B. Kiel, Dr. Oet⸗ tinger (III Hamburg) b. Kr. Bekl. Amt d. IX. A. K., Dr. Frieben (III Ferbehur b. Kr. Bekl. Amt d. IX. A. K., Dr. Kricke (III Ham⸗ burg) bei d. Ers. Esk. Hus. Regts. Nr. 15, Dr. Liecker (I Hannover) b. Ers. B. 38, Daniels (I Oldenburg) b. Landst. Inf. Ers. B. Oldenburg, Jarosch (. bei d. Krankentransport⸗Abt. d. Armeegruppe v. Woyrsch, Dr. Ritscher (Schleswig) b. Landst. Inf. B. Schleswig, Fischer (Julius) (Spandau) bei d. Res. San. Komp. 8, Baer (Wiesbaden) b. Res. Laz. Biebrich, Dr. Strauß (Wies⸗ baden) b. Res. Laz. Biebrich, Dr. Niedenthal (Rastatt) b. Res. Inf. R. Nr. 110. 8

Zu Assist. Aerzten d. Landw. 2. Aufgeb. befördert: die Unterärzte der Landwehr 2. Aufgebots: Jacobi (Aachen) bei d. San. Komp. 2 d. XVII. A. K., Dr. Wolffheim (Allenstein) bei d. San. Komp. 3 d. XX. A. K., Dr. Wilke (V Berlin) bei d. II. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 41, Dr. Blen dermann (v Berlin) b. Res. Feld⸗Laz. 81, Dr. Schulhof (V Berlin) b. Feld⸗Laz. 1 d. XVII. A. K., Meyer⸗ sohn (V Berlin) b. Inf. R. Nr. 61, Dr. Günsel (Cottbus) bei d. San. Komp. 2 d. V. A. K., Christensen (Kiel) b. Landw. Inf. R. Nr. 84, Jonas (II Königsberg) b. Eis. B. Inf. Regts. Nr. 41, Bernius (Mainz) bei der Fest. Komp. 121, Dr. Braun (Preußisch⸗Stargard) b. Feldart. R. Nr. 72, Veltkamp (Rheydt) beim Res. Inf. R. Nr. 29, Ruf⸗ fing (Sangerhausen) b. Feld⸗Laz. 9 d. IV. A. K., Vanvolxem (Soest), bei d. Kr. Laz. Abt. d. VII. A. K., Dr. Schuhr (Lübeck) b. Landw. Inf. R. Nr. 31, die Unterärzte des Landsturms: Rosen⸗ berg (V Berlin) b. Seuchen⸗Laz. Lenczyca, Dr. Kraatz (V. Berlin) bei d. Kr. Laz. Abt. d. XIV. A. K., Glaser (V Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 205. 1

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Dr. Jaerisch, St. Arzt, früher Bats. Arzt d. I. Bats. Inf. Regts. Nr. 41, m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bish. Unif.

Prof. Dr. Stacke, St. Arzt d. Res. a. D. in Erfurt, die Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. San. Offiziere d. Beurl. Standes erteilt.

Beamte der Militärjustizverwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. Den 13. März. Bergmann, Ob. Kr. Ger. Rat b. Gen. Komdo. XVI. A. K., auf seinen Antrag m. d. gesetzl. Pens. zum I. Mai 1915 in d. Ruhestand versetzt.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 30. März. Domscheit, Mil. Ger. Diätar von d. Insp. Berlin, zum Mil. Ger. Asfsist. ernannt. v“

Beamte der Militärverwaltung. 8 Im aktiven Heere.

Durch Allerhöchste Bestallung. Den 11. März. Wutsdorff, Geh. Oberbaurat, vortragender Rat im Kr. Min., zum Abt. Chef im Kr. Min. ernannt.

Durch Allerhöchste Patente.

Den 24. Februar. Prof. Kniebe, Studienrat am Kad. Hause in Potsdam, Dr. Hartung, Prof. Johannesson, Studien⸗ an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, d. Charakter als Geh. Studienrat verliehen.

Den 11. März. Schubert, Geh. erped. Sekr. im Kr. Min., d. Charakter als Rechn. Rat verliehen. 1

Den 29. März. Rolley, Geh. exped. Sekr. im Kr. Min., d. Charakter als Rechn. Rat verliehen.

Durch Allerhöchsten Abschied.

Den 11. März. Andersen, Geh. Oberbaurat, Abt. Chef im Kr. Min., auf seinen Antrag zum 1. Mai 1915 mit Pension in den Ruhestand versetzt. .

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 1. März. Märten, Bautregistraturdiätar b. Bauamt in Gleiwitz, als Mil. Bauregistrator endgültig angestellt.

Den 5. März. Engler, Regierungsbaumeister in Berlin⸗ Lankwitz, in d. Vorst. Stelle d. Mil. Bauamts Allenstein versetzt.

Den 8. März. Schnell, wtssenschaftl. Hilfslehrer an d. städt. Oberrealschule in Pankow, unter Ueberweisung an das Kad. Haus in Köslin zum Oberlehrer d. Kad. Korps ernannt.

Den 10. März. Beyer, Proviantmeister in Hanau, auf seinen Antrag mit Pens. in den Ruhestand versetzt.

Den 14. März. Duhnsen, Laz. Insp. in Spandau, nach Rastenburg versetzt. G

Den 15. März. Karl, Ob. Zahlmstr. vom Stabe d. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, auf seinen Antrag zum 1. April 1915 m. Pens. in d. Ruhestand versetzt. Plügge, Kanzlei⸗ Sekr., Int. Kanzlist von d. stellv. Int. XVII. A. K., auf seinen Antrag zum 1. April 1915 in d. Ruhestand versetzt. Brandt, Int. Kanzlesdtätar von d. stellv. Int. VI. A. K., zum 1. Juli 1915 zu der d. XVII. A. K. versetzt.

Den 18. März. Reinecke, Rechn. Rat, Ob. Zahlmstr. vom Stabe d. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt. Buße, Garn. Verw. Insp. von d. Garn. Verw. d. Schießplatzes Thorn, in d. Kontrolleführerstelle bei dieser Verw. versetzt. 8

Den 22. März. Hildebrandt, Baurat, Vorst. d. Mil. Bauamts Hannover I, auf seinen Antrag mit Pens. in d. Ruhestand versetzt. Kahl, Regierungsbaumeister in Hannover, die Vorst. Stelle d. Mil. Bauamts I daselbst übertragen. Görgen, Rechn. Rat. Geh. Kalkulator in d. vorm. Naturalkontrolle d. Kr. Min., zum Proviantmeister ernannt.

Den 23. März. Versetzt: Löcher, Regierungsbaumeister in Weißenburg, in d. Vorst. Stelle d. Neubauamts Insterburg, Asbach, Regierungsbaumeister, techn. Hilfsarbeiter, bei den stellv. Int. d. XXI. A. K., in d. Vorst. Stelle d. Neubauamts Mörchingen, berg, Proviantmeister in Schweidnitz, nach Königs⸗

erg i. Pr.

„Den 24. März. Versetzt: Schwanbeck, Baurat, Vorst. d. Mil. Bauamts Gleiwitz, zur stellv. Int. d. XX. A. K. und m. Wahrn. einer Int. und Bauratstelle beauftragt, Clouth, Regie⸗ rungsbaumeister in Mörchingen, in d. Vorst. Stelle d. Mil. Bau⸗ amts Gleiwitz, Appelt, Regierungsbaumeister in Kosel, in d. Vorst. Stelle d. Neubauamts Gletwitz. 8

Den 25. März. Kellner, Zahlmstr. vom Stabe d. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, auf seinen Antrag zum 1. April 1915. m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.

Den 26. März. Hennecke, Mil. Int. Registrator auf Probe von d. stellv. Int. d. III. A. K., zum Mil. Int, Registrator ernannt. Otto, Ob. Zahlmstr. vom II. Bat. 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, auf setnen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.

Den 27. März. Schroeder, Rechn. Rat, Ob. Zahlmstr. vom Stabe d. 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Baecker, Ob. Zahl⸗ meister vom Stabe d. 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, auf ihren Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.

Den 30. März. Ernannt: zu Garnisonverwaltungs⸗Inspektoren: die Garnisonverwaltungs⸗Unterinspektoren: Bremhorst, Flensburg, Dienst, Küstrin (Prenzlau), unter Ueberweisung zur Garn. Verw. Straßburg i. E., Rogel, Altenburg, unter Ueberweisung zur Garn. Verw. Cöln, Schwill, Posen, unter Ueberweisung zur Garn. Verw. Metz I, Baumgarten, Brüssel (Berlin III), unter Ueberweisung

zur Garn. Verw. Mainz, Knuth, unter Belassung bei d. Garn. 8

Verw. Schießplatz Thorn. . Den 31. März. Zu Zahlmeistern ernannt: die Unterzahlmeister:

Exner für Rechnung der Stelle b. Ulan. R. Nr. 3, Schott für

Rechnung der Stelle b. Plon. B. Nr. 30, Wornath für Rechnung der Stelle b. Füs. B. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5, Malude für Rechnung der Stelle b. Stabe Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8, Hundert⸗ mark für Rechnung der Stelle b. I. Bat. Inf. Regts. Nr. 176. Stops, Zahlmstr. vom XVII. zum I. A. K. versetzt.

Durch Verfügung des Chefs des stellvertretenden Generalstabes der Armee. b Den 1. März. Hadlich, Rechn. Rat, Topograph, zum Ver⸗ messungsdirigenten bei d. Landesaufnahme ernannt. Becker, Karto⸗ graphendiätar, als Kartograph bei d. Landesaufnahmme angestellt. Den 1. April. Zank, Topographendiätar, als Topog d. Landesaufnahme angestellt.

Durch Verfügung der Feldzeumgmeisterei.

Den 8. März. Hoffmann, Betriebsmeister⸗Diätar bei d Gewehrfabrik in Danzig, zum Betriebsmeister ernannt.

Im Beurlaubtenstande.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Den 28. Februar. Die Unterapotheker des Beurlaubtenstandes: bei den Reservelazaretten: Brettschneider in Altdamm, Mar⸗ quard, Voß in I1 Stettin, Stahn, Rubach in Bromberg, Brose in Greifswald, Pasewaldt in Magdeburg, Block, Komm, Degorski, Kroll, Lunau b. Fest. Laz. Danzig, Weigele b. Res. Laz. Karlsruhe, zu Oberapothekern befördert. Den 12. März. Die Unterapotheker des Beurlaubtenstandes: bei den Reservelazaretten: Neuffer in II Berlin, Schreiber in Spandau, Poethig in Brandenburg, Schreiner in Frankfurt a. O., Wagner in Prenzlau, Boretius in Frankfurt a. O., Schilling in Spandau, Iser in Brandenburg, Holtz in Frankfurt g. O, Kroll, Meißner in I Altona, Herzig in Braunschweig, Dr. Müller in Celle, Büsing, Soika, Bolte, Vogt, Berndt, Moormann in Hannover, Vershofen, Wietzke in Cassel, zu Oberapothekern befördert. s

Den 13. März. Die Unteravpotheker des Beurlaubtenstandes: Ulrich, Steinbrink b. Res. Laz. I Berlin, Dietzsch, Jahn, Mathis, Mever, Stambach, Vogel, Zabler, Ziebert b. Fest. Laz. Straßburg, bei den Reservelazaretten: Nieber in Hirschberg, Piniecki in Lissa, v. Wilczewski b. Fest. Laz. Posen, Frommann b. Res. Laz. Hirschberg, Lakus, Schefbeck b. Fest. Läz. Posen, bei den Reservelazaretten: Loeb in I1 Altona, Brün in Lübeck, Schreiber, Ritter, Neussell in Altona, Grotenhaus in Westerland, Rosenthal b. Fest. Laz. Glatz, Carl b. Res. Laz. Dt. Eylau, zu Oberapothekern befördert. ,

Den 22. März. Die Unterapotheker des Beurlaubtenstandes: Bartschat, Elend, Meincke, Roggasch, Tichauer, Tietz, Tomowsky, Tönnis b. Res. Laz. I Berlin, Steinruch b. Res. Laz. Trier, Forster, Loosen, Buchholz b. Fest. Laz. Cöln, Schmitz b. Res. Laz. I Aachen, Reuland, Schröder, Fischer b. Fest. Laz. Coöln, bei den Reservelazaretten: Stadler in 1 Trier, Mehl in Jüterbog, Niemeyer in Münster, zu Oberapothekern befördert. 88

Königlich Bayerische Arme

München, 9. April. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, zu Rittern des Militär. Max⸗ Joseph⸗Ordens Allergnädigst zu ernennen: am 27. v. M. den Oblt. Schöpf d. 12. Feldart. Regts. wegen seiner Geistesgegenwart und Kühnhest, wodurch die Einnahme von Montauban am 27. September 1914 ermöglicht wurde, von diesem Tage an, am 29. v. M. den Gen. Lt. Schrott, Kom. d. 2. Kav. Brig., zur Belohnung des am 26. September 1914 mit Klugheit und Tapferkeit geleiteten und durchgeführten Gefechtes bei Bapaume, von diesem Tage an, den Gen. Maj. Clauß, Kom. d. 6. Inf. Brig., zur Belohnung der am 30. Oktober 1914 mit verantwortungsvoller, großer Entschlossenheit G Wegnahme von Park und Schloß Hollebecke, von diesem Tage an.

München, 9. April. Seine Majestät der König haben Sich bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Aller⸗ gnädigst zu verfügen: am 8. d. M. m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. zu stellen: den Gen. Lt. Grafen v. Montgelas, Kom. d. 4. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches unter Verleihung des Militär⸗ verdienstordens erster Klasse mit Schwertern, den Maj. Grafen v. Tauffkirchen zu Guttenburg auf Uhm b. Stabe d. 3. Chev. Regts. mit der Erlaubnis z. Tr. d. Unif. d. 2. Ulan. Regts. mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen, den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: den Majoren: Küster, Bats. Kom. im 4. Inf. R., Neuhierl, Komp. Chef im Inf. Leib⸗R., dem Hauptm. Rudolf, Battr. Chef im 5. Feldart. R., sämtlichen m. d. Erlaubn. z. Forttr. d. bish. Unif. m. d. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, zu versetzen: den Maj. Spruner v. Mertz, Esk. Chef im 8. Chev. R., zum Stabe d.

in ihren jetzigen Stellen mit den Gebührnissen derselben: die Obersten: Möhl, Kom. d. 6. Inf. Regts., Ritter v. Tutschek, Kom. d. 15. Inf. Regts., Müller, Kom. d. 1. Feldart. Regts., Siebert, Kom. d. 7. Feldart. Regts.

München, 12. April. Seine Majestät der König haben Sich bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Aller⸗ gnädigst zu verfügen: am 9. d. Mts.: ein Patent des Dienstgrades vom 19. September 1914 zu verleihen: dem Lt. Ritter Stettner v. Grabenhofen d. Inf. Leib⸗Regts⸗ unter Vorbehalt der späteren Regelung seines Ranges; zu befördern: zu Lts. ohne Patent die Fähn⸗ riche: Hagl, Bergler, Schrör, Stahl d. 18. Inf. Regts., zu Fähnrichen ohne Patent: die Fahnenjunker, Unteroffiziere: Straß⸗ berger, Rohmeder d. 2 Inf. Regts., Hasl d. 3. Inf. Regts., Gürthofer d. 4. Inf. Regts, Hirsch d. 7. Inf. Regts., Zimmer⸗ mann d. 8. Inf. Regts., Röck d. 12. Inf Regts., Fiedler d. 7. Chev. Regts., v. Brückner, v. Keller, Rommelé, Schla⸗ gintweit, Wenninger, v. Treutler d. 1. Feldart. Regts.

8

Königlich Württembergische Truppen. Stuttgart, 30. März. Im Sanitätskorps.

Den Charakter als Oberstabsarzt erhalten: Prof. Dr. Schlayer (Reutlingen), St. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb., bei d. Kr. Laz. Abt. des A. K., die Stabsärzte der Landwehr a. D.: Dr. Fick, zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb. (Stuttgart), b. Landw. Feld⸗Laz. Nr. 3, Dr. Fischer, zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb. (Leonberg), Chefarzt d. Res. Laz. III. Stuttgart, Dr. Baader, zuletzt in d. Landw. 2. Auf⸗ gebots (Calw), Chefarzt d. Res. Laz. Nagold.

Befördert: zu Stabsärzten: die Oberärzte der Reserve: Dr. Banzhaf (Eßlingen), b. Res. Feld⸗Laz Nr. 3, Dr. Kappis (Reut⸗ lingen), b. Feld⸗Laz. Nr. 2, die Oberärzte der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Schüz (Calw), b. Res. Feld⸗Laz. Nr. 2, Dr. Elsäßer (Heil⸗ bronn), b. Feld.⸗Laz. Nr. 1, Dr. Bantlin (Ludwigsburg), bei d. San. Komp Nr. 3, die Oberärzte der Landwehr 2. Aufgebots: Dr. Schliep (Reutlingen), b. Feld⸗Laz. Nr. 11, Dr. Goerlich (Reut⸗ lingen), b. Res. Feld⸗Laz. Nr. 1; zu Oberärzten: die Assistenzärzte der Reserve: Dr. Katz (I Stuttgart), b. Füs. R. Nr. 122, Dr. Schneider (II Stuttgart), b. Ulan. R. Nr. 20; zu Assistenzärzten der Reserve: die Unterärzte: Wagner (ZJulius) (Eßlingen), b. Ers. Pion. B. Nr. 13, Dr. Knapp (Theodor) (Ravensburag), b. Inf. R. Nr. 120, Berner (Karl) (Reutlingen), b. Res. Laz. II Tübingen, Endreß (Karl) (Reutlingen), b. Res. Laz. 1X Feuerbach, Dr. Frey (Friedrich) (Reutlingen), b. Res. Laz. Mergentheim, Dr. Kretschmer (Ernst) (Reutlingen), b. Res. Laz. Nagold, Dr. Lüpke (Ernfried) (Reutlingen), b. Res. Laz. I Ludwigsburg, Schmolze (Wilhelm) (Reutlingen), b. Res. Laz. Liebenzell, Glettenberg (Alfred) (I. Stuttgart), bei d. 3. Res. Pion. Komp., Arfken (Rudolf) (München), b. Res. Laz. III Heilbronn, Dr. Decker (Rudolf) (München), b. Res. Inf. R. Nr. 246, Dr. Gröbbels (Franz) (München), beim Reservelazarett I Heilbronn, Hoff⸗ mann (Hergchn) (München), beim Reservelazarett Nürtingen, Magenau (Otto) (München), beim Reservelazarett VI Stuttgart, Hartwich (Adolf) (Würzburg), beim Reservelazarett Nagold; zu Assist. Aerzten d. Landw. 1. Aufgeb.: die Unterärzte: Dr. Kegel (Willibald) (Horb), b. Landst. Inf. B. Heilbronn, Dr. Heller (Sigmund) (Mergentheim), b. Landw. Inf. R. Nr. 123, Dr. Meng (Heinrich) (II Stuttgart), b. Res. Laz. I Stuttgart, Dr. Nägele (Ferdinand) (II Stuttgart), b. Res. Laz. Elisabethenberg, Dr. Nägele (Otto) (II. Stuttgart), b. Res. Laz. Münsingen, Dr. Kögel (Eugen) (Heidelberg), b. Landw. Inf. R. Nr. 125, Dr. Gebert (Franz Xaver) (1 München), b. Res. Inf. R. Nr. 119, Dr. Broemser (Philipp) (II München), b. Res. Laz. 1 Ludwigeburg.

Dr. Dörfler, K. B. St. Arzt d. Landw. a. D., zurzeit b. Landst. Inf. B. Biberach, als St. Arzt auf Kriegsdauer bei d. Württ.

San. Offizieren angestellt.

3. Chev. Regts., zu befördern: zu Generalmajoren unter Belassung

8 Im Veterinärkorps. 8 Befördert: Eckert, Unt. Veter. b. Drag. R. Nr. 25, zum Veter., vorläufig ohne Patent, Dr. Häußler (Ernst) (Ludwigsburg) Unt. Veter. bei d. Fuhrp. Kol. Nr. 1, zum Veter. d. Res. Fleischer (Hugo) (Biberach), Tierarzt b. Feldart. R. Nr. 29, als Veter. Offiz. Veter. auf Kriegsdauer angestellt.

Kaiserliche Schutztruppen.

Zum Hauptmann befördert: der Oberleutnant: Frhr. hausen in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika⸗ Frhr v. Haxt

Zweite Nachweisung der Spenden, auf Grund des von der „Berliner Hilfsvereinigung

ie ür die aus Belgien vertriebenen Deutschen“ erlassenen Aufrufs eingegangen sind:

Heinrich Klünder, Berlin 3 ℳ, Fräulein Pauline Pfa erli 10 ℳ, Gebr. Böhler u. Co. A.⸗G., Berlin 108 ℳ, SPgf. Berli Berlin 1000 ℳ, Hans Freimark, Berlin⸗Wilmersdorf 2 ℳ, Kirchen⸗ gemeinde Libb. u. Alt⸗M. durch Pastor Sch. 30 ℳ, Frau General⸗ konsul Marie Zwicker, Charlottenburg 30 ℳ, inbekannt (durch Nationalbank für Deutschland) 3 ℳ, Kal. Geh. Kommerzienrat Alexander Lucas, Berlin 150 ℳ, Fabrikbesitzer Fritz Jordan, Berlin 20 ℳ, Frau Louise Roesicke, Berlin 50 ℳ, Fräulein Marte Fröhlich Berlin 0,30 ℳ, Kgl. Geh. Baurat Koch, Berlin 10 ℳ, Kgl. Geh. Baurat Dr. phil. Dr.⸗Ing. Emil Rathenau, Berlin 300 ℳ, Fabrikbesitzer Georg Röhlich, Berlin⸗Wilmersdorf 20 ℳ, Frau Hedwig Deditius Berlin⸗Lichterfelde 10 ℳ, Professor Dr. F. Liebermann, Berlin 100 ℳ, N. N. (durch Mitteldeutsche Creditbank) 25 ℳ, Leopold Hirschberg, Berlin 100 ℳ, Professor Dr. Rosenbeim Berlin 30 Amtsrat von Below, Eberswalde 40 ℳ, N. N. (durch Deutsche Bank) 50 ℳ, „Union“ Baugesellschaft auf Aktien, Berlin 50 ℳ, Teltower Kreiskommunalkasse 500 ℳ, Dr. Hunnius, Justizrat Koppe Rechtsanwalt Lehmann, Berlin 39,95 ℳ, Konsulatssekretär A. Wagner, Brüssel 50 ℳ, Ludwig Loewe u. Co. A.⸗G, Berlin 300 ℳ, Staats⸗ minister a. D. Theodor v. Moeller, Berlin 100 ℳ, Frau Otto Kranich, Landsberg a. W. 25 ℳ, Rud. Borck, Berlin 20 ℳ, Kom⸗ merzienrat Carl Hermann Kretzschmar, Berlin 100 ℳ.

Füt die bisher eingegangenen Beträge sagen wir verbindli ten Dank und bitten, uns auch fernerhin bet unseren Bestrebungen düfben zu unterstützen. .

d f

8 Berliner Hilfsvereinigung für die aus Belgien vertriebenen Deutschen.

Statistik und Volkswirtschaft.

Entwicklung des Beschäftigungsgrades in Groß Berlin in der Zeit vom 3. bis 10. April 1915.

Nach der vergleichenden Darstellung des gewerblichen und in⸗ dustriellen Beschäftigungsgrades in Groß Feeltit as 3. g 10. April, die das Statistische Amt der Stadt Berlin veröffentlicht, ist in der Zeit zwischen diesen beiden Stichtagen die Gesamtzahl der versiche⸗ rungspflichtigen Mitglieder von 234 Krankenkassen Groß Berlins mit Ausschluß der besonders geführten Hausgewerbetreibenden von 1 087 086 auf 1 082 360, d. i. um 4726 oder 0,43 % gesunken. Die Abnahme beträgt beim männlichen Geschlecht, 3138 oder 0,156 %, beim weiblichen 1588 oder 0,31 %. Die Ursachen des Rückganges sind teilweise äußerer Art, soweit sie auf unter dem Einfluß der Fest⸗ tage rückständig gebliebene Abmeldungen zurückzuführen sind, zum Teil ist die Abnahme auch durch die militärischen Einziehungen hervorgerufen.

Die 28 allgemeinen Ortskrankenkassen weisen eine Ver⸗ minderung der Zahl der versicherungspflichtigen Mitglieder um 2893 oder 0,44 % auf, und zwar, was besonders zu beachten ist, die größere mit 1882 oder 0,22 % bei den Frauen gegen 1011 oder 0,35 % bei den Männern. Ganz im Gegensatz hierzu steht die wenn auch nur geringe Zunahme der Zahl der weihlichen Versicherungspflichtigen bei den an der Berichterstattung beteiligten 203 gewerblich ge⸗ gliederten Krankenkassen. Diehier im ganzen eingetretene Abnahme um 1809 Versicherungspflichtige oder 0,44 % entfällt durchaus auf die Männer, die ein Weniger von 2127 Beschäftigten oder 0,6 % aufweisen. Gleichwohl haben die versicherungspflichtigen. Männer in einzelnen Gewerbegruppen ihren Bestand aufrecht zu erhalten vermocht: im Baugewerbe mit einer Zunahme von 143 oder 1,30 %, in der Metall⸗ und Maschinenindustrie mit einer freilich nur sehr geringfügigen Veränderung von + oder 0, %, der aber eine sehr viel größere Zunahme der versicherungspflichtigen Frauen um 361 oder 0,68 % gegenübersteht. Die Steigerung bei den Waren⸗ und Kaufhäusern um 152 Beschäftigte oder 0,81 % ist lediglich, dem weiblichen Geschlecht zu verdanken, das einen Gewinn von 222 oder 1,60 % zu verzeichnen hat. Die größte Verminderung zeigt unter dem Einfluß des nachlassenden Heeresbedarfs der einschtägigen Art die Papier⸗ und Lederindustrie, in der die Zahl der⸗ Versiche⸗ rungspflichtigen um 777 oder 5,24 % zurückgegangen ist. Die 487 oder 1,28 % betragende Abnahme beim Verkehrsgewerbe ist teilweise auf nachträgliche Streichungen Versicherungspflichtiger zurückzuführen. „Die Zahl der Arbeitslosen hat nach den Meldungen von 39 Fach verbänden der freien Gewerkschaften nur eine ganz geringfügtge Veränderung erfahren: sie verminderte sich von 4274 am 5. auf 4258 am 12. April, d. i. um 16 oder 0,37 %. Im einzelnen steht u. a. einer Zunahme der arbeitslosen Metallarbeiter um 159 eine Abnahme um 148 bei den Holzarbeitern gegenüber. Erwähnt sei ferner noch die Zunahme um 51 bei den Buchbindern, die Abnahme um 27 bei den. Bauarbeitern jeder Art und um den gleichen Betrag bei den Gastwirtsgehilfen.

Fruchtbarkeit und Gebürtigkeit (Herkunft) der in Preußen geborenen Frauen nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910.

In Preußen ist bei der letzten Volkszählung zum ersten Male an die verheirateten, verwitweten und geschiedenen Frauen die Frage nach der Zahl der von ihnen geborenen Kinder gestellt worden. Da ferner nach der Muttersprache gefragt wurde, ließen sich durch Ver⸗ bindung der erhaltenen Antworten auf beide Fragen lehrreiche Er⸗ gebnisse über die Fruchtbarkett der Frauen deutschen und anderen Stammes in Stadt und Land gewinnen, von denen einige bereits in Nr. 27 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 25. November 1914 serste Beilage) mitgeteilt worden sind. Bei der Zählung in den Städten wurden unter den für die Berechnung der Fruchtbarkeits⸗ zisfern in Betracht gekommenen verheirateten, vetwitweten und ge⸗ schjedenen Frauen bei den Deutschen rund 46 v. H. und bei den Polinnen sogar 72 v. H. in preußischen ländlichen Gemeinden geborene Zugewanderte ermittelt. Diese Tatsache ließ es als wünschenswert erscheinen, aus den Zählkarten festzustellen, ob der starke Anteil der aus der ländlichen Bevölkerung stammenden Frauen auf die für die Städte berechneten Fruchtbarkeitsziffern von Einfluß sei. Dies konnte aus den Zählkarten durch Aufbereitung der An⸗ gaben über die Geburten in Verbindung mit denen über die Herkunft der Frauen ermittelt werden, jedoch nur für die in Preußen ge⸗ orenen, da Unterlagen hierzu für die aus den anderen deutschen Staaten und dem Auslande Eingewanderten (bei den Deutschen rund 6 v. H. und bei den Polinnen rund 2 v. H. der Gesamtzahl der in Betracht gekommenen Frauen) nicht vorhanden waren. Die nach⸗ stehende, der „Stat. Korr.“ entnommene Uebersicht bezieht sich daher lediglich auf die verheirateten, verwitweten und geschiedenen Frauen, die auf der Zählkarte eine preußische Gemeinde als ihren Geburtsort angegeben hatten, und ferner nur auf das Gebiet des preußlschen Staates.

Am 1. Dezember 1910 waren ortsanwesend in Preußen ge⸗

58 S geborenen Kinder nicht vorlagen, etwa 10 % der Ge⸗ amtzahl): 3 I. Deutsche Frauen 8 8 3 mit mit mit 8 ahne 1 bis 4 5 bis 8 über 8 . zu. Kindern Kindern Kindern sammen 1) in städtischen Gemeinden 763 289 268 299 3 351 992 58,28 22,77 8,0o0 100,00, davon waren geboren: a. in städt. Gemeinden überhaupt..

überhaupt v. H

r. b1.“ 1 9888 376 950 132 179 1 803 045 11“ ,96 ,8) 20, 7, 1 b. in ländl. Gemeinden 9 1“

überhaupt 151 298 875 190 386 339 136 120 1 548 947 v. H. 9,77 56,50 24,94 8,79 100 %; 2) in ländlichen Gemeinden überhaupt 159 101 1 640 474 1 009 761 391 021 3 200 357 EA“ 4,9 51,26 31,55 12,22 100,00 davon waren geboren: 8 a. in städt. Gemeinden 8 überhaupt 31 305 195 102 84 335 31 703 v 9,14 56,97 24,603 9,26 100,00

... 127 796 1 445 372 925 426 359 318 2 857 912 4,47 50,58 32,38 12,57 100,0c. II. Polnische Frauen mit mit E ahne 1 bis 4 5 bis 8 üͤber 8 e. zu⸗ Kindern Kindern Kindern sammen 8 1) in städtischen Gemeinden überbaupt . 12 501 66 352 49 622 24 251 oH 8,19 43,44 32,49 15,88 davon waren geboren: 8 a. in städt. Gemeinden überhaupt .. 8 19013 13 057 6 326 v. H 1 44,91 30,84 14,94

b. in ländl. Gemeinden überhaupt 8 558 47 339 36 565 17 925 11“ 7,75 42,89 33,12 16,24

v. H 2) in ländlichen Gemeinden überhaut 22 510 164 007 184 282 v. H 4,70 34,25 38,48 davon waren geboren: 1 a. in städt. Gemeinden überhaupt 1 202 7053 646

6,40 37,54 35,37

überhaupt 21 308 156 954 177 636 104 188 460 086 VEoo 4,03 34,11 38,61 22,65 100,00. Das vorstehende Ergebnis läßt erkennen, daß nicht nur bei den

auf dem Lande wohnenden Frauen der ländlichen Bevölkerung, sondern auch bei den vom Lande zugewanderten der städtischen Be⸗ völkerung die Kinderlosigkeit geringer und die Geburtenhäufigkeit größer ist als bei den in Städten geborenen und dort verbliebenen Frauen. Die in der Uebersicht gleichfalls veranschaulichte geringe Ahwanderung aus den Städten zum platten Lande kommt hierbei nicht in Betracht; ebensowenig hat die Fortlassung der Frauen mit einer anderen fremden Muttersprache und der Doppelsprachigen auf das Ergebnis Einfluß.

342 445

152 726 100,00,

42 339 100,00

110 387 100,00;

478 874 100,00,

18 788 100,W00,

Zur Arbeiterbewegung.

Nach einer vom „W. T. B.“ wiedergegebenen Meldung der „Times“ aus Birmingham vom 18. d. M. herrscht unter den Arbeitern verschiedener Industrien im Bezirk Birmingham ziem⸗ liche Unruhe. Es ist ohne Zweifel, daß die Produktion unter diesen Umständen leidet. Die Ursache der Unruhe ist teilweise in der Trink⸗ frage, teilweise in der Forderung höherer Löhne zu suchen. Das⸗ selbe Blatt meldet aus Workington vom 18. d. M.: 17 Hoch⸗ öfen, die Hämatit für Munition und Eisenbahnmatertal herstellen, werden infolge des Ausstands von 1200 Arbeitern, die am Sonn⸗ abend ihre Kündigung einreichten, ausgeblasen werden müssen. Der „Labour Gazette“ zufolge sind die Arbeitslöhne im März beträchtlich in die Höhe gegangen, besonders in der Maschinen⸗ und Schiffsbauindustrie. In diesen Betrieben hatten 446 267 Ar⸗ beiter von der Lohnerhöhung einen Nutzen von 48 297 Pfund Sterling. Im ganzen stiegen die Löhne um 72 713 Pfund Sterling in der Woche. Im ersten Vierteljahr des laufenden Jahres belief sich die Lohn⸗ steigerung auf 108 809 Pfund Sterling für die Woche. Daran waren 742 003 Arbeiter beteiligt. Auch die Löhne der Landarbeiter sind seit Beginn des Jahres allgemein gestiegen.

Theater und Musik. Konzerte.

Im Bechsteinsaal gaben am Donnerstag zum Besten der Hilfsvereinigung für Musiker und Vortragskünstler Sophie C. Friedman (Komposition, Klavier und Violine), Else Neitzel (Garfe), Elsa Lagrange (Klavier) und Rosa Fiedler ein Konzert. Die Kompositionen von Sophie Friedman zeigen ein noch unent⸗ wickeltes Talent. Ihre Musik läßt hier und da den Fachmann wohl aufhorchen, und man hat das Gefühl, daß bei weiterem fleißigen Studium der Formen⸗ und Satzlehre dermaleinst Gutes geleistet werden kann. Einstweilen ist sie noch völlig unausgereift, mit Re⸗ flerion überladen und zuweilen auch unverkennbar einem großen Vorbhild nachgeschaffen. Die junge Komponistin ist noch zu sehr von sich selbst durchdrungen, um sich der Ziele der wahren Musik völlig bewußt zu sein; das beweisen ihre im Programm verfaßten „Erklärungen“. Ganz leidliche Eindrücke hinterlteßen die harmlosen Stückchen „Etwas Kurzes“ und „Akrostichon in Musik⸗, ferner das für Harfe und Violine komponierte Stück, Op. 10, Nr. 1, von ihr im 10. Jahre geschrieben, das der Harfe eine ganz besonders schwierige Aufgabe zuweist, die von Frau Else Neitzel kunstvoll und mit großem Verständnis durchgeführt wurde. Die technischen Fertigkeiten Sophie Friedmans auf dem Klavier und auf der Violine sind kaum zu über⸗ bieten, doch leidet ihre Art zu musizieren an zu großer Hast; weder Beethoven (Appassionata) noch Bach (Ciaconna) waren in der dar⸗ gebotenen Form wiederzuerkennen. Man muß sich guf spätere Zeiten vertrösten.

Ganz anders nahm sich am Freitag im Klindworth⸗ Scharwenkasaal die von Martha Siebold unter Mitwirkung von Professor Taver Scharwenka gebotene Klavierkunst in tech⸗ nischer und kompositorischer Hinsicht aus. Auf dem Programm waren nur Werke des als Lehrer und Komponist gleichmäßig geschätzten Paver Scharwenka verzeichnet, die sich sämtlich durch ihre feine melodische Linie und ihre Anlage empfahlen, allerdings auch nur von Auserwählten zu spielen sind. In dem „Inter⸗ mezzo“ und „Scherzo“ fand man alte, liebe Bekannte wieder, die den beiden großen Klavierkonzerten Scharwenkas ent⸗ stammen, bier aber für zwei Klaviere gesetzt sind und durchaus vor⸗ teilhaft wirken. Die Sonate für Klavier (Op. 36) in Es⸗Dur, ein reichlich langes Werk, erscheint auf die Dauer durch ihre dreimaligen Allegros, die zudem noch in ähnlichen Rhythmen geschrieben sind, etwas eintönig. Prächtig in der Anlage und flüssig im Stil waren die „sechs Präludten“ (Op. 27) ferner die „Variationen über ein eigenes Thema“ (Op. 83), das „Spanische Ständchen“ und die wundervollen „Ballerinnerungen“ (Op 54, Nr. 1); sie wurden von Martha Siebold vollendet vorgetragen. Klare einwandfreie Technik, runder blühender Ton sind die Vorzüge ihres künstlerischen, köͤstlichen Spiels. Lang andauernder Beifall wurde ihr zuteil.

borene Frauen (ohne diejenigen, von denen Angaben über die Zahl

Handel und Gewerbe.

„Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“)

Italien.

Zu den Ausfuhrverboten. Das ttalienische Finanz⸗ ministerium hat die Zollämter von Palermo und Genua ermächtigt, die Ausfuhr von Sumach während des Monats April in gleicher Menge zu gestatten, wie sie im Vorjahr über die sizilianischen Zoll⸗ ämter ausgeführt worden ist. (Oesterreichisch⸗ungarische Konsular⸗ Korrespondenz vom 8. April 1915.)

Bulgarien. „Ausfuhrverbot. Durch zwei in der Bulgarischen Staats⸗ zeitung vom 17.,30. März 1915 kundgemachte Königliche Ver⸗ ordnungen vom 13.,26. März 1915 ist die Ausfuhr von Zement und hydraulischem Kalk sowie von Raps und Rapsöl ver⸗ bot Bericht des Kalserlichen Konsulats in Sofia.) 88 89 88

e11“ ö11A““ 11“

““ Niederlande. 1 Ausfuhrverbote. Durch Königliche Verordnung vom 8 April 1915 ist die Ausfuhr von in Stücke geschnittenen oder sonst zer⸗ kleinerten Kartoffeln sowie von Kartoffelabfällen verboten worden. Durch zwei weitere Königliche Verordnungen vom 10. April 1912 ist die Ausfuhr von Flugzeugen und Bestandteilen davon sowie von Eisendraht, Stacheldraht und anderen aus Eisendraht her⸗ gestellten Waren, ferner von Spaten und Sensen) verbote worden. (Telegramme des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam

—) Die Ausfuhr von Eisendraht, Stacheldraht und anderen aus Eisendraht hergestellten Waren sowie von Spaten war bereits duich Königliche Ver ung vom 16. März 1915 verboten worden.

„Aus dem der Zechenbesitzerversammlung des Rheinis ch⸗West⸗ fälischen Kohlensyndikats Essen erstatteten Bericht ist laut Meldung des „W. T. B.“ folgendes zu entnehmen: Der rechnungs⸗ 8 mäßige Kohlenabsatz betrug im Monat März bei 27 (im Vor⸗ monat 24, im März des Vorjahres 26) Arbeitstagen 4 955 637 (Vor⸗ monat 4 478 971, Vorjahr 5 913 845) t oder arbeitstäglich 183 542 (Vormonat 186 624, Vorjahr 227 456) t. Von der Beteiligung, die sich auf 7932 084 (Vormonat 7 050 735, Vorfahr 7 633 357) t be⸗ zifferte, sind demnach 62,48 (Vormonat 63,52, Vorjahr 77,47) Prozent abgesetzt worden. Der Versand, einschließlich Landdebit, Deputut und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betru bei 27. (Vormonat 24, Vorjahr 26) Arbeitstagen 3 844 606 (Vormonat 3 500 870, Vorjahr 5 088 658) t Kohlen oder arbeitstäglich 142 393 (Vormonat 145 870, Vorjahr 195 718) t; bei 31 (Vormonat 28 Vorjahr 31) Arbeitstagen 1 357 888 (Vormonat 1 216 284, Vorjahr 1 438 487) t Koks oder arbeitstäglich 43 803 (Vormonat 43 439 Vorjahr 46 403) t; bei 27 (Vormonat 24, Vorjahr 26) Arbeitstagen 364 845 (Vormonat 342 394, Vorjahr 343 638) t Briketts oder arbeitstäglich 13 513 (Vormonat 14 266, Vorjahr 13 217) t. Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats 3 236 058 (Vormonat 2 934 924, Vorjahr 4 387 633) t Kohlen oder arbeitstäglich 119 854 (Vormonat 122 289, Vorjahr 168 755) t; 847 291 (Vormonat 751 802, Vorjahr 712 806) t Koks oder arbeitstäglich 27 332 (Vormonat 26 850, Vor⸗ jahr 22 994) t; 340 500 (Vormonat 321 538, Vorjahr 318 141) t Briketts oder arbeitstäglich 12 611 (Vormonat 13 397, Vorjahr 12 236) t. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 6 368 971 (Vor⸗ jahr 8 122 682) t, oder arbeitstäglich auf 235 888 (Vorjahr 312 411) t und im Februar 1915 auf 5,656 604 t, oder arbeitstäglich auf 235 692 t. Die Lage des Kohlenmarktes hat im Berichtsmonat wesentliche Aenderungen nicht erfahren. Die insgesamt abgesetzten Mengen sind gegen den Vormonat durchweg gestiegen, während im arbeitstäglichen Durchschnittsergebnis eine Steigerung nur beim Koksabsatz, dagegen beim Kohlen⸗ und Brikettabsatz eine Abnahme vorliegt. Die Verschiebung zwischen dem Ge⸗ samt⸗ und dem arbeitstäglichen Durchschnittsergebnis beim Kohlen⸗ und Brikettabsatz ist, da die Förderung insgesamt wie in der arbeits⸗ täglichen Durchschnittsleistung noch eine allerdings unerhebliche Zu⸗ nahme aufweist, zum Teil auf die größere Zahl der Arbeitstage des Berichtsmonats (27 gegen 24 im Vormonat), zum Teil darauf zurückzuführen, daß für die erhöhte Kokserzeugung größere Mengen Kohlen beansprucht werden. Der auf die Koksbeteiligung an⸗ zurechnende Absatz betrug 51,80 %, wovon 1,04 % auf Koksgrus entfallen, gegen 51,40 % bezw. 1,09 % im Vormonat und gegen 49,55 % bezw. 1,36 %L im März 1914. Die Be⸗ teiligungsanteile stellten sich im Berichtsmonat um 10,4 % höher als im gleichen Monat des Vorjahres. Der auf die Be⸗

gegen 83,14 % im Vormonat und gegen 77,20 % im März 1914. Der Eisenbahnversand wurde zeitweise beeinträchtigt. Im Umschlag⸗ verkehr der Rhein⸗Ruhrhäfen hielt die Abschwächung in dem bis⸗ herigen Umfange an. Ueber den Rhein⸗Hernekanal wurden in der Richtung nach Ruhrort 118 408 t verfrachtet. Die gestrige Versammlung der im Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗ svndikat vereinigten Zechenbesitzer setzte die Beteiligungsanteile für Mai in Kohlen auf 65 % (wie bisher), in Koks auf 55 % (bisber 45 %) und in Briketts auf 80 % (wie bisher) fest. Dieser Beschluß ist nach Maßgabe der im Mat zu erwartenden Leistungen erfolgt, während sonst die Absatzmöglichkeit die Grundlage bildet, nach der die Beteiligungsanteile bemessen werden. Schließlich gab der Vorstand noch einige am 1. April in Kraft getretene Aenderungen in den Be⸗ teiligungsziffern für Koks und Briketts bekannt. Eine Sitzung des Beirats hat heute nicht stattgefunden.

Nach dem Geschäftsbericht der Norddeutschen Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinerei Delmenhorst sind durch den gewaltigen Bedarf der Armeen an wollenen Kleidungsstücken aller Art, in Verbindung mit der durch die Unterbindung der Zufuhr von Roh⸗ material aus den überseeischen Ländern entstandenen Preissteigerungen auch der Gesellschaft große Gewinne im Berichtsjahre zugeflossen, denen die Verluste aus der Abwicklung von Geschäften im Auslande ev. gegenüberstehen und die in den Betriebsschwierigkeiten, vornehm⸗ lich in der bereits erfolgten und voraussichtlich noch zunehmenden Einschränkung der Arbeit der Fabriken, begründet sind. Der im verflossenen Jahre erzielte Reingewinn beträgt 4 483 639 ℳ, davon erfordern: 10 % Dividende 2 250 000 ℳ, Zuweisung an den Spezialreservefonds 500 000 ℳ, Zuweisung an den Fonds zum Besten der Beamten und Arbeiter 50 000 ℳ, Rückstellung für allgemeine, dem Wohle der Arbeiter gewidmete Zwecke 500 000 ℳ, Rückstellung von Talonsteuer 50 000 ℳ, Gewinnanteil für Vorstand und Auf⸗ sichtsrat 330 282 ℳ. Als Vortrag bleiben 1915 803 357 ℳ.

St. Petersburg, 19. April. (W. T. B.) Das Finanzministerium hat die Ausgabe von 300 Millionen Rubel neuer russischer 4 prozentiger Schatzscheine, die in 12 Serien eingeteilt sind und 4 Jahre Laufzeit haben, angeordnet. Ferner wurden zur Deckung der am 14. April fällig werdenden 5 prozentigen kurzfristigen Schuld⸗ verschreibungen im Bekrage von 400 Millionen Rubel neue Schuld⸗ verschreibungen im gleichen Betrage his zum 14. Oktoder ausgegehen. Bern, 19. April. (W. T. B.) Die Schweizerische Pinanz⸗ abteilung bringt den Schweizer Banken zur Kenntnis, daß laut Mitteilung der französischen Botschaft in Bern die französischen Banken die Auszahlung von Schecks verweigern, die in den von deutschen Truppen besetzten Gebieten ausgeent sind,

Banken von der Ausstellung benachrichtigt worden sind.

Reichsamt des Innern zusammen⸗

teiligungsanteile anzurechnende Brikettabsatz beltef sich auf 78,30

selbst wenn die Schecks den Formvorschriften entsprechen und die

W----—;