1915 / 95 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ir. Vorzüge und Mängel sind derart durcheinander ge⸗ die von Frau Gräfin von Schwerin⸗Löwitz geleitet wurde. F au ge. 8 veen 28 8 8 8 8 * 8

sader nichaner 8 8 8 8 8† aus Philedelphta sprach auf Grund in in Seee8s 8* Paengf Bürgemmesster . Hlhai 8 b 4 * 1 2 r 5 902 er n * 9 2 7 7 2 7 7 2 ⸗* de deutendes und eigenartiges Talent am Werke ist, und feit emmas solchen aktsaemelten b“ Hetg ngeficren en E11““ b veneasg b⸗ vgetragen n ei er und K öniglich Preußischen Staa 8 anzeige 9 fahenc,n onnte Hehere 1 8 11 n Fentschles g. plan Vernichtungekrieg habe die Deutschlands. Dem Aufruß 6 schnell die Ta gefelat .. in d nt 1 1 Ige 8 ng 95 g91. er Inha im Au ande lebe 3 1 8 t loss⸗ . 8 8 8288 . - 11“ des Sltückes ist schwer zu skizzieren. Der Teufel treibt fein dämonisch⸗ Ganzen 4 das uvs nach Kräneat ae chhen bb 3 Dnf mite Fehenar dis Ende Hrüe bizarres Spiel mit allerlei seltsamen Käuzen. Er foppt den eitlen es, diese Geschlossenheit zu

Apri 1915 ¹ 5 8 einer dauemden zu genasten. Wäheee dants Nban 1 hocge chlagenen vrhsnisätion in den Fachölätte 1 Be rlin, Sonnabend, den 24. pril

Dichterlina, verführt zwei jämmerliche Ltebhaber, um schließlich von es im wesentlichen A 8 e illionen Mark Go uchen, die durch di 8 28 ————

einem weinseligen Schulmeisterlein überlistet zu werden. Am 1nd. gibt sergichen Ausgabe der Maͤnner bleib

en werde, das Ziel u. a. deutsche Schule in die Reichsbank ssen si N s durch Unterhaln 2 b geflossen sind. Nunmehr ist die ihn aber der Dichter, bevor er alle Gestalten seiner Phantasie von der buch sich 88 ee eöscher Fecules und Zeltungen zu fördemn, anze deutsche S

che Schule in begeistertem Wetteifer an der Samml 1 8 8— 37, Gottschling (Görlitz), Geldner (I Berlin) d. Landw ieder äft; jugend⸗] ga Befgrebongen enze Helkginbeit zur wirklamen Er. Herelt n. V. atnexh 8 Berlin), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts Nr. 37, Gottschling (Görlitz) „Regts. Nr. 6, eufel - Bedienten, au aftlicher eziehungen zwischen uslands, und Inlande. „Gold in die Reichsbank!“Organisatioe „g,⸗ jeti im Landst Inf. B. Ruppin; zu Rittmeistern: die er⸗ .Res. d. Inf. Regts. Nr. ve, Je Anshet⸗ frostigen Welt in die an enehme warme Hölle. Gespielt wurde gestern Deutschen. Die große Zahl derjeni 1 1 . eichsbank!“⸗Organisatton sollen reranschaulicht werde jetzt im Landst. Inf. T Nr. 3 schinger, Hellmutb, biterotb d. danbw 1 1 1 vrvng 8 jenigen Auslands⸗Deutschen, die oft in der Ausstellung „Kei d Schule“ Rei 8: Graf v. Schwerin d. Res. d. Hus. Regts. Nr. A7 L Inf. 1. Aufgeb. ausgez ichnet; alle Rollen, mit Ausnahme derjenigen des eitlen erst nach jahrelanger Abwesenheit zu kurzem Aufenhalt noch Deutschland 1 t für Erziehang wrleh und,. Schule⸗ des preußischen Zentral Deutsches Reich leutnants: Graf Sch 8 Land (1 Berlin), Herrmann d. Landw. nf. 5 2 , ituts 1 8 , 8 . Esk. d. Regts., Griebel d. Landw. 8 F S

D ichterlin 2 waren einwandfrei besetzt, die des Schulmeisterz durch zurückkehrten, solle nicht mehr wie uns fernstehende Auskläubsch nur 2 erdem wits ehengunz nterrichr bergrenz Potghanner Sheae Personalveränderun gen Mastenburg S. efe e bei d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. (I Breslau), letztere sechs jetzt im Ers. B. d. Lan

A nipr⸗ b h die äußere Aus⸗ nen, sowei 3 en, ( stattung. Die zahrreichen, in ununterbrochener Reihe sich folgenden auch in die ae Bundesmitglieder seien, Gelegenheit geboten werden,

en großen Folianten vor b esigen undesm tg eder e ngeführt zu 8 Schule m Ber ner Rathau e vor Nr. 3, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Schmelzer, zuletzt Regts Nr 7 1 n 1 S r 7 t vo 6 n n wurden den Zusch ru aus ein 1 0 i nt 3 n 8 1 1 von an 8 98

8 . Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Schroda), jetzt im Landst. B. Liegnitz I, 1 in d. L db. S letzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. d. Landw. Inf. 1. Aufge b letzt von d. Landw. Kav.

V werden, woge, sor . S Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Esk. d. 1II. A. K. Nr. 3; eutnants: Ahrens d. Landw. a. D. (Hirschberg), zulett von d. Landw. F geführt, die Kulissen bildeten seine Seiten, die Blatt für Blatt Bedenken eheaneheapeg esgfälfigen Heroärerhitgükeder kemertet Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wir Großes Hauptquartier, 18. April. Befördert: zu Haupt⸗ (IV Berlin), d. 2. Aufgeb., bisher im Landst. B. Neusalz, M üller d. Beedn. gagerz. aufgeschlagen wurden. Ein stummer Schauspieler in der Maske des enthalt in Deutschland so angenehm wie möglich gestaltet werden, am Dienstag zum ersten Male der neue Vortrag „Die Winterschlachten leuten: v. Buch, Oberlt. d. Res. d. Garde⸗Jäg. Bats. (Prenzlau), die 1 ““ 5* 1“ Regts. Nr. 8 (1 Berlin), dieser jetzt 2. Aufgeb. (Ostrowo), die Leutnants a. 38 Hein Dichters schrieb, als der Vorhang aufging, auf den Deckel dieses Foltanten und sie hätten gleichzeitig Gelegenheit, sich persönlich uber alle Fragen in Masuren“ von dem Direktor Franz Goerke gehalten werden in jetzt bei d. Ers. Abt. d. Bats., Frhr. v. Schele, Oblt. a. D. M. B2 98 Ref Inf Regts. Nr. 8, Zschiesche d. Gren. zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Eäkeha er, Blobel die letzten Buchstaben des Titels des Stückes und wies nach der zu unterrichten, die das moderne Deutschland bewegen. Die Inlands⸗ dem der Verfasser seine Winterreise durch die schwer geprüfte Ost (Naumburg a. S), zuletzt im Inf. R. Nr. 31, jetzt bei d. 1. Ers. b. 2. Er 8 (g 1bn jetzt 6. Ers. B. d. Gren. Regts. jetzt Adj. bei d. Komdtr. d. Tr. Ueb. 888 N 95 1 1; Schlußszene auf das finis. Der Spielleiter Georg Altmann, dem diese deutschen aber hätten dadurch den Vorteil, aus bester Quelle über das Aus⸗ ke nach der Befreiung des Landes von dem Feinde an der Hand Abt. d. Jag. Bats. Nr. 4; zu Oberleutnants: die Leutnants der Re⸗ Regte. Ne. I.a- e d. Jaf Regts. Nr. 20 (Bitterfeld), jetzt (Ratibor), zule t von d. Res. d. See; 5— g etgenartige Inszenierung zu verdanken war, fand für sie lebhafte An⸗ land zuverlässige Nachrichten zu erhalten. Die Auslandsdeutschen würden zahlreicher Lichtbilder schildert. Am morgigen Sonntag sowie am serve: v. Jaraczewsri d. Garde⸗Schützen⸗Bats. (Insterburg), setzt Nr. 12, SP9 Regks Küttner d. Inf. Regts. Nr. 48 (II Berlin), diesem Regt., Winter (Mannheim), zuletzt im Inf. R. Nr. 30,, erkennung, sie konnte im allgemeinen auch der Leitung des Spieles die ihaen erwiesene Gaftfreundschaft den auf Reisen befindlichen In. Montag und Sonnabend, Abends, wird der Vortrag „Auf dem bei d. 2. Crf. Abt, d. Jäf. Bats. Nr. 1, Kricke d. dna rsem, eg 8e9. Lr Be8s selbst gelten. Nur die wüste Trinkszene in der Behausung des landsmitalieder be

3 Z. d. 8 f. Regts. Nr. 7, Ventzki 4 R 8 SI. 8s. Nr. 48 (I Berlin), letztere zwei jetzt im Ers. B. d. Res. Inf Schulmeisters, di dadurch, daß an ih ch ein täppischer B i eh herzlich ermidern, wodurch im Laufe der Jahre vo pischen ersegsschauplat mit der Mackensen⸗Armee“ und am Mitt⸗ Nr. 5 (VI Berlin), jetzt d. 2. Ers. Abt. d. Bats., von Halem jetzt b. 2. Ers. B. d. Regte., Gamp d. Inf. Regts. Nr. 48 ( ) / e 2 r au 513. 3 8 18 1 knabe teil nimmt, etwas peinlich mirt ein täppischer Bauern⸗ eine Fälle von Beziehungen geschaffen werden würde, achmittags, wiederholt

9 1 .* 9 2 . * 7 h . f. g . t . 2 8. f. . . B . 6 )

1 b ü Inf. R. Nr. 41, jetzt im z 1 Rix d. Inf. d. Landw. Regts. Nr. 3, früher im Inf 2 8 1 8 . Ers. Abt. Nr. 64 (II Berlin), jetzt b. 1. Ers. B. d. Regts., Rix dst. Insg eh. Bitsch. 3 binden. Hierauf sprach Fräulein Dr. Gertrud Bäumer Vortrag „Die Vogesen und ihre Kampfstätten“ zu kleinen Preis Hamkens d. Jäg. Bats. Nr. 9 (VI Berlin), jetzt bei d. Er g III Berlin), jetzt b. 2. Ers. B. d. Regts., Haupt II. Landst. Inf. T tsch 2. März beföͤrdert: die Vize⸗ hagen in die Länge gezogen. ier schien das in di se⸗ ll übl ver 1 d z ehalten werden. en Bäarde⸗Schöken. „Staubesand d. Jäg. Bats. Nr. 10 Regts. Nr. 64 (I- erlin), je 55 Zn Lis. d. Res. wlt Hatent vom 22. Marz beförder „die Wi dhesbel, einardts Ufchureren t. in seinem Srweeeehr. Neenn ertgegenn kad sah ffa voler Resslig 5 EE Abt. d. Bats.; Bobislawsky, Lt. d. (I1 Berlin), du Vinage (Anklam) d. Inf. Regts. Nr. 64, jetz feldwebel: Blaschke (Ostrowo), d. Füs⸗ Regts Ar. 37, jett im 1 alsta neipfzenen übertrieben herausarbeitet d die ver⸗ ß 8 rüf 21)

gröberte Trinkszene in⸗ hh g e nd, ge 5 seiner dreißigjährigen Auslandepraxis die Bestrebungen des „Aus Wien, 23. April. (W. T. B.) Die

9 ¹ - 1 f. Regts. 3 8 Berii d. 1 1 18 Lt. d. Landw. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 24, Gaedtke d. In Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 37, Braam (I Berlin), . Landw. Jäger 1. Aufgeb. (I Breslau), Schlettwein, Lt. d. Lan 8 1“ „Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. II. Ers. B. Inf. S „Vize⸗ öbe. landsbundes deutscher Frauen“ und wünschte ihnen vollen Erfolg. meldet aus Chicago: Als Proteer degdche Korrespondem Fnf Pa Jües (III Berlin), dieer eahe d. Ers. Abt. d. Jäg.Bats. .“ Nr. 16 g 1'—I nees . Adj. d. stellv. 9. Inf. Brig., Inf. Regts. Nr. 47, jetzt 8 v. ö. Ss Ent dieses Höhepunkt des In den Vorstand wurden gewählt: Gräfin von Radolin⸗Königsmarck, von dem serbischen Konsul in New Pork veranstaltete serben⸗ Merkel, Vizefeldw. (Lauban), jetzt bei d. 1. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Sn ister, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 2. (Spandau), wachtm. (Croffen), b. Ulan. 9 Heüatssettetär Dr. gohe Kot, Gheafin von Schwerin Löwit⸗ freundliche Versammlung, an der inggesamt 300 Personer Nr. 5, zum Lt. d. Res: d. Bats. mit Patent vom * dhe gertehas. Berg d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. A“ it Patent vom 22. März 1915: die Vizefeldwebel 1“ Dem Beirat gebören an: Fräulein Or⸗ Gertrud Bäumer, Freifrau teilnahmen und die infolge lebhaften Widerspruches von keoatisch zu Oberleutnants: die Leutnants; Buchholz d. Res. d. Rernd. Erf. B. d. Inf. Regts. Nr. 52, Stellmacher d. Landw. Inf. Befördert mit Patent vo Erf. B. d. Inf. Reats. Nr. 50, Auffcgn, u. sglichen 88 Biising, Fücn von 11 Frau von Haxthausen, nicht ohne Zwischenfälle verltef, hielten Kroaten, Stsberh Regts. Nr. 3 81 ½ des,b. 98 Erlha. dn Lann. eghs 9 ge. n. wklerb a. H.), jetzt 88 d. Lendg. 88 Necr peagrau, egt de ler St Wendeh jetzt im II. Landst. Oktavian: Frl. Aröt de Padilla; Marschallin: Frasl Denera: rau Staatzminister von Hentig, Frau Geheime Oberfinanzrat almatiner, Istrter, Bosnier und Herzegowiner, insgesamt 4000 Per⸗ Nr. 3, Strau Landw. Inf. „Aufgeb. 1 ““ Regts. Nr. 35, Bevendorff d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. erlin), R Inf. 1. Aufgeb., Kühn 8 23, Mear Uin: zb:⸗ 8 . Inf. Regts. Nr. 33, Rademacher d. Landw. Regk f. Regis. Nr. 12, die Leutnants a. D.: Inf. B. Bitsch, zu Lts 3 1 Sophie: Frl. Dux; Annina: F . Birkenström; Ochs von Lerchenau: A ern 8 stemmentsnrat Hedwig Hepl. Frau Konsul sonen, ene Versammlung ab, die sich zu einer eindrucksvollen EE1 jetzt b. II. Ers. B. d. Jaf. Regts. Nr. 41, jetzt b. 2. Ers. B. d. Res. Inf. Reg b. Res. d. Inf. Regts. (Görlitz), Nieverlich (Liegnitz), jetzt im Landft. Inf. B. Lauban I, Herr Herbert Stock vom Stadttheater in Frankfurt am Main als 18 Muera, Gräfin Schlippenbach, retfrau von Stumm⸗ patriotischen Kundgebung gestaltete. In der Versammlung Inf. 1. Aufgeb. (Tilsit), jetzt, (1 Königasber’ ) d. Res. d. Inf. Regts. Frhr. v. Tauchnitz (III Berlin), zuletzt von d. Res. 8 22 3 8.. 11“* Inf. 2. Aufgeb. Collmann, Feldw. Lt. Gast; Faninal: Herr Bischoff; Nalzacht: Herr Henke; Sänger: Herr Bebr, Grafin Taltenbach, Frau Großadmiral von Tirpitz. sprachen die Vertreter der größten kroatischen Blätter in den Graw (I Berlin), v. Lenski vnseserg. d. el d Regts. Nr. 31 (II Berlin), früher im Inf. R. Nr. 61, jetzt b. 2. ö bberg), jetzt im Landst. Inf. B. Lauban I, zum Lt. d. Landw.

ir ister 88OAN1““ Zu S 1 wurde lt: K M di 8 zni N Ers. B. dieses Regts., Fink d. Res. d. Inf. Reg 8 . „Res. d. Inf. Reagts. (Hirschberg), jetzt im La 22 Fp Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. 111] Dr F öüG ke. Ali der erste Reyner L“ 875 Königs Ne. 45 1 Nacaasalre; d. Res. d. Jäg. Regts. 3. Pf. d. Gren. Jer lber 8 Mannsehs bon danf B. dseses Regts. Inf. 2. Aufseb. mit Patent vom 22 Marn in Königlichen Schauspielhause gebt morgen „Colberg⸗ meisterin bekleidet Frau Geheime Kommerzienrat Lucas dte Leitung sturm. Die Versammlun nahm einsti 1 9 1 e isterte Funch Nr. 9 (Graudenz), jetzt bei d. Ers. Eek. d. Kür. Regts. Rr. CE1114“ nüin) uͤletzt von d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 168 Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants⸗ re

In den Hauptrollen wirken die Damen Abich und Ressel der Jugendgruppen wurde in die Hände vo Fräulei Dr. Ali 8 gebungen eine Entschli 8 Z“ ns Ev r; d. Res. d Feldart. Regts Nr. 16 (Neustadt), jetzt bei d. II. Ers.] Brugger (I Berlin), zule ¹ . Kraußneck, Sommerstorff, Werrack, Pohl und Sal 5 ein Dr. Alice 9 eßung an, in der jene wenigen Kroaten ert d. Res. d. Fe

b f . Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Breslau), Neusta 8. b 12 im Regt., jetzt b. 2. Ers. B. d. Res. Inf. a. D. (I Breslau), zuletzt d. Lar 8 19 lleiter ist der Oberregisseur Patry Mittags * hgent Ge tgh. A e 1e F stae. näher Erlchieden verdammf werdin, die mit den Serden gemeinsame E111“““ 5 öö“ 2.. MNür . 88 8 Landwehr a. D.: Cleve jetzt b. II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 10, SHiehe. 8 23 g 36 932 2 3 2 72 8 H 8 . . gIS8E 1 3 mittag? zum Besten der ran⸗ Berfin ienertilt die Vorstzende räfin von Radolin⸗Königsmarck, Sache gemacht hätten und dadurch zu Verrätern an ihrem die Vizefeldw. b. II. Ers. Ba eidenden Bühnenkünst 8 em auch der Intendanzrat Richand 6 8

üs in), jetz .B. d. Res.

2. I Res. d. Füs. Regts. Nr. 38 (I Berlin), jetzt b. Ers. B 8 ü V 2 „zuletzt von d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗ Res Füs. 9 Sadw g d. Nee. . .. eigenen Volke geworden seien. Die „Chicagoer Abendpost“ ver⸗ (Oppeln), Janssen, ö ““ (Wängter) dden. Mühhrs. (he maan) jetzt im 1. Landst. 1““ Inf. Regts. Nr. L1, Frob⸗ A rander in einer seiner Glanzrollen mitwirken wird. Gegeben wird: Fffentlicht die Aeußerungen eines der Redner, der erklärte, die beste Gerullig, Voss ( Königs Fera-,. 1. Rcester (II Königs- Tiebel (Küstrin), zuletzt von d. Landw. Inf. 12 gec. Tauftaß ) Eenh (Neifeh) e. Inf. 2. Aufgeb. Ein blauer Teufel“* oder „Altbayer und Pikarde“, mit Fräulein Arn⸗ Die wirtschaftliche Mobilmachung devpentr Widerlegung der ehauptung, daß die Kroaten sich als Brüder der Kindler (Lauban), d. Gren. 2 Ef. Abt. * Feldart. Regts. Nr. 52, Enß (I Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Danzig), (Gnesen), jetzt b. 1. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 22, Feiden d. Feth ed gHeirg Zianmere feiner Der Bengalische Tiger⸗ mit Schule. Im Feͤruar veroffentlichten die pädagogischen Fachblaätter Serben und Russen fühiten, sei die bervorragende Tapferkeit, mit der berg), Vizewachtm. bei d. II. Wärl (Erich Fritz), Vizefeldw. jetzt im Landst. Inf. B. 1 Cottbug. ldwebel: Landw. a. H. (Rofenheim), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Herrn Richard Alexander und den Damen Arnstädt, Helsler und einen Aufruf des Oberlehrers Dr. Driesen in ö“ der s clcder enencischannarischen sich 8 Ledar Rengs. Fr nInf. Regts⸗ Nr. 4 zum Lt. d. Veeh Büeltnhatent, bem 8 8 b5 Renefe 88 1 (Ratibor), jest b. Ers. B. 1ee 8 . 8 8 ü 8 - ügen, sowie die Ta b. ö181 . 8868 1u [Berlin), je 1 . B,. d. „Regts. . 64, . .— 1 G d sitt b.

Boe z 8 . 2 8 8 eist⸗ ube ringe. Landw. ns. 2. Aufgeb n. 8 0 5 155 6 ), jetzt b. Ers. B. d. Res. 1 8 250, Lts. d. „Ers. B. diese *B. d. Res Inf Regts. Nr 51. La 8 1 18 Gantzerewergdse Helzsommiung der Shülgr 8 Fäͤhnr. ( Berlin ) b. Ers. S. 16“ K. Denltn), 88 dII Seüit n), jetzt b. Ers B. d. Regtz. 8 1“ 1“ Nhee, )ha. Negte)⸗ vest bei d. 11 Ctp 29. April 8 d9 18 nhesen Oesam ferden der 19 B d8g n68 beee sie ur Standehache der C“ vüpr 1 . E Bales ens Cber. Hever hin C68 gehs d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 97 895 1g d“Er Lihaich H 88 1ufge9 0 zum Lt. d. Landw, übt. dieses Nüeee dzinski, Rittm. a. D. (Muskau), zuletzt Oblt. 8 1 2 3 2 esamte 1 ie 8 2 . : n Unterschlagun oßer für di 2⸗ Regts. Nr. 1. , v jetzt bei d. Ers. Gew. .d. III. A. K., 88 zinski, Rittm. a. D. (Muskau), zulet dcante 1ccnee vfsn Sge zeärschen sebenm 5 aghacs ha aesztbenesche Ernewarhe a- Senbanee a hen- Fitssetunden las 19bfaae ünacete i,d Aemnsatnn senegöi üngetverlehen; veöller, Haupim. 15 Aigehe d cgnhotme d. Ne. d. Inf Negts. Nr, 62 (1 Berlin), im Wrah⸗ ee he wsehes haben zugesagt: ängerin F F. ren nach vielen Tausenden zählenden Vertrauensmännern: aten verhaftet worder. 8 .Chef im Feldart. R. Nr. 63, jetzt Adj. bei d. gertel, 114AX“ en, Pafent semres lenstzrades, der w v. Nacbriche Bbl Königliche 8 1“ seder Schule Deutschlande, im jedem Städtchen, in jedem Dorf soll der WLö1“; 8.H“b’ den E3 d. II. A. K. d. A 1 s 9. Prosch d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 1 Tün , 5 Z Professor Karl Klingler, Alphons Brun Fridolin Klingler, Köntg⸗ E sinr Sendjfnesegen wensee gesedagn, Lee geeg. G Mel 8 e Angestellt: Weiß, b 1““ 1 (EtaFitg, mugtt (Bttrasfärhe Sbn d Ländw. Inf. 1. Aufgeb., jept 8 h 80 1 1““ e Pürschel d. Res. 1 K 4 8 gesan Le ersönliche Einwirkung auf die urant“ veröffentlicht eine es . Ref. d. d Regts. Nr. 42 (Naugard), jetzt b. 1. Ers. B. d. Inf. 8 - L1u““ G stern: e, . u O— 8 . 8 EFr 8 ses 5 venzeinis hrassan attad dans decech nn den Sencnn i F 5 Femwec ger den dess gegen 8 4 Deu t- 8 die ö 1 Au 1 in Cae. he⸗ he bee 4 1. üc vom 24. Dezember 1914 1 E Abt. 8 Eer Ir. . Seeenh W“ .. ee Feats, rer Dendistag gehtfndese etaeh im Iidaüdendamk⸗ und in Farattg be Cinzelteisen soller anf enfernnnäͤßige Eegebnis un A Schs ebergin Pagang eingetroffen nd, nämlich die Herren bet d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Nr. 4, Raecke, Oblt. d. Landw. a. D. Neuhaldensleben), zuletzt eln), diese zwei jetzt b. Ers. B. d. Landw. der Domküsterei Portal N. (8— 2 Uhr) zu haden. charakteristische Einzelheiten soll er auf ausgefüllten einer A, Schöaberg, H. Jessen, J Lauterbach und A. n „Berförden: u tt . Ner. 1— E“ Teri, 8. Aafnese sent b. Geseranenhene Eie. 8 t. eig rreg de ges en C. . eemn

Zentralstelle melden, welche die Buchung und Veröffentlichung über⸗ Flüchtlinge wurden v11“ ke d. Inf. czek (Gl 1 1, inzi Au 3 8 —: der Reserve: Schoep e d. In 91, 2. K d. Landw. Inf. 2. Aufgebots 3 nimmt und den Vorsitzenden der Landes⸗ und Provinzialvereine au 1 ufruhrs nicht mehr k t 88 1 Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bromberg), setzt zu Oberleutnantz: d. Leutnants Ers. B. d. Inf. Regts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Kirsch d. Lan as Mannigfaltiges. 1 Wunsch jede Anzahl Fragebogen zur Veernaabs stelt. Mit dem Enk . Sie erzählten, daß Chis E de ütse heni. zen. 88 Pgg oir 2' die Svrlentnauls a. D.: v. Schön⸗ Reata. Nr. 72 (1 Hüsse ügts e, e ,5 t 8 8 In⸗ Regts. (Kattowitz), diese drei jetzt beim Ers. B. 8 S Berlin, 24. April 1915. Uufruf 8 L den geis Aeh E Fmcsen set. Die Deutschen haͤtten mit dem ben d (Echneidemühlz, zukete im Inf. ii. kr⸗ 1n8, zsest . 1b 11“ Reais. Mllerb. F.art Rtezis. zir 22, E11“ Reft Rg. Ne8. 1 schen und Unterrichtsangelegenheiten D. Dr. von Trot zu Solz, der ufstand n zu tun gehabt. 8 Res. Inf. Regts. Nr. 49, v. Kalinowski (Naugard), zule tr. 93, Kan geber;), jeht bei 8. 1t G. . Regts.; .II. Ers. B. d. Res. Inf. 8. Nr. 38, Majun⸗ 1“ Unter dem Namen „Auslandsbund deutscher Frauen“ Minister des Innern von Loebell, der Fürstbischof von Breslau B. d. Res. Inf. Regts. 2 B. d. Inf. Regts. Nr. 49, Nr. 40 (1 Königsberg), jetzt d. II. Jaf. R. Nr. 17, Inf. Regts. Nr. 154 (Beuthen 1. Ob. Schles.), jetzt b. rs. B 111“ Bine gr 20 bn ge ö dr. 8 sstrass i 1“ 5 Nelasszeramae Forts des A 8. 1“ Haken, zuletzt von d. 8 br 883,5 aerstodg. nlett. 88 Lt. d. Res d. Landw. Inf. Regts. Nr. 51, Hildebrand d. Res. d. Inf. Regts. 9 alne Bereintgung deutscher Frauen gegründet. r. Beifferich, der Präsident des Reichsbankdirettortums Dr. Haven. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der f 8 b jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Etwa 150 Damen der Gesellschaft wohnten der Gründungssitzung bei, stein, der Präsident des Reichsta se b gs und

1 8 8 tt bei Ers. B. dieses Regts., Graf 2998 8 S de (Anklam), zuletzt von T 8 2. . 93, jetzt b. Nr. 156 (Neusalz a. O.), jetzt beim II. Ers B. dieses 5,, 1 orsitzende der Aeltesten der Ersten und Zweiten Beilage.) hbe. k eh, Feens; b fegt 88. d. a. D (Torgau), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 93, jetzt b 1 (V Berlin), v. Rohr (Münsterberg) d. Res.

D. 8. 2 89 Rü⸗ in Lt. 2g 8 1 8 Regts. Komdtr. d. Gefangenenlagers Schneidemühl, Holzkamm, zuletzt von I1. Ers. B. d. Inf. Landw. 2. Auf⸗ d. Kür. Reats. Nr. 1, jetzt b. Rekruten⸗Dep. dieses Regts., Rücker

—ꝶ

Theater. Donnerstag: Cavalleria rusticana. d 92), t vom 22. März 1915: die Vizefeldwebel: Bez. Münsterberg, Barthelzs d. Landw 8 Marie, die Tochter des Regiments. 88 zrad We 2.2 Anklam), jetzt im 1. Landst. zu Lts. d. Res. mit Patent vom 8 Nr. 153, jetzt b. 1. Ers. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Cöln), jetzt beim . . 8 CC 1“ Eö“ mittags 3 Uhr: Kammermusik. Lust⸗ lott burg, B „Straße 34 37. Kam'rad Männe. Volksposse in drei von der Landw. Kav 2. Aufgeb. (Anklam), j 2 ( burg a. S.), d. Inf. Regts. Nr. 153, jet Gr kt Augustow; Frhr. v. Nicht⸗ Lelanigliche Schnnspiele. Faehs⸗ 1“ seiel in glei ünten von Heinech Iigeh. Sltenburg Eira Feinusbe Ceans⸗ Keren met Cescng unh nenieon eg uoo1111““ sanes He ac1 6, e2h Sa9h. aaaaa O8 : 107. Abonnementsvorstellung. E1ö“ 1 8 1 ein. Abends 8 Uhr: Biedermeier. Nachmittags 3 Uhr: er Waffenschmied. Kren und (Georg Okonkowski. Mu Reserve: Schmi 11u““ f Gren. R Nr. 9] Fritzsche (Altenburg), d. Inf. Regts. Nr. 153, jett b. II. Ers. B. 1 ruten. Dep. dieses Regts.

Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben Schauspielbaus. Dienstag: Maria Lustspiel in drei Akten von ded Walther Komische Oper in doer Ak 1(von Max Winterfeld (I Gilbert Keaft devot Stettin, Küster d. Gren. Regts. Nr. 1— . irewachtmeister: Rost, v. Doetinchem de 2. Rekruten⸗Dep. 21 letzt Lt. im auf b 8 tag ten von Alber: Jean ert). b. immob. Kcaftwagendevot Stettin, 9 d. dieses Regts., die Vizewachtmeister - hea8. Angestellt: v. Stangen, Oblt. a. D. (Brieg), zuletz

Der Rosenkavalter. Komödie für Musik Stuart. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Stein. 9 L0 6 Iu G b Gesangstexte von Alfred Schönfeld. (Rhevrt), jetzt b. 2. Ers. B. d. Füs. Regis Nr. 34, Hoffmann d. Hus. Regts. Nr 10, jetzt b. Ers. Dep. dieses Regts.; ö Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 11, als

daohre defm von. Fugs Bon Heiagane⸗ C 16“ SDessecbn Montag und Mittwoch bis Sonn⸗ Fnrb Vahnenmherhn peür⸗ vesget vrkontag und folgende Tage: Kam'rad 95 Regts. hr. . Sren geg. Jaß 1. dis 1n 1 22. 1“] 8b 88 2 27. Januar

EeeStrauß. Must. Tuig 1, Pales: Die K 188 „[abend: Die fünf Frankfurter. ügen von Richard Wagner. änne. Nc. 9, Kurtz d. Füs. Regts. Nr. 34 (I Trier), jetzt b. 1. Ers. b. Globl, Fähnr. (Neuhaldengleben) b. üͤberpl ö w. Inf. 2. Aufgeb. Wehlmann, Feldw. Lt. Blische Liitung: Herr Kapellmeister von Freitag: Die Buitzows. Sonn⸗ Dienstag: Biedermeier Montag: Ivhigenia d. Regts, Dienemann d. Inf. Regts. Nr. 42 (Prenzlau), jetzt b. IV. A. K. Nr. 1, die Vtzefeldwebel: Kübitz (Maadeburg), Bock Landw. 81“ f. Regts. Nr. 10, zum Lt. d. Res. d.

Strauß. Regie: Herr Oberregisseur abend: Peer Gynt. Anfang 7 Uhr. 8 Diensen. gen a 8 Aulis. r 6,† d. Res. Inf. Regts. Nr. 2, Breustedt d. Inf. Regts. d. IX. A. K. Nr. 1, die Magdehurg) b. Landst. Ers. B. Nr. 4, b. II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. 2 22. März 1915 ernannt. ’. 8 —: ta. Trianonthenter. (Georgenstr., nahe Erf. B. d. Res. Inf. Reg 4 5 A. K., (Neuhaldensleben), Arnold (Magdehurg 8 Regts. Nr. 42 mit Patent vom 22. März Droescher. Ochs auf Lerchenau: Sonntag: Die Zwillingsschwester. Peint 86 88 8 89„ 1 Nr. 49 (Etsenach), jetzt bei d. 2. Ers. Masch. Gew. Komp. d. II. A. K., öu“ Barttlingck (Magdeburg), Latowsky Inf. Regts. J 8 Glatz) b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Herr Stock aus Frankfurt a. M. als Deutsches Künst geater. (Mü D 1 un 11ö16“ riedrichstr) Sonntag, MWach⸗ Modrow d. Inf. Regts. Nr. 140 (Ostrowo), jetzt b. 2. Ers. B. d. Sauerher g,130 (Magdeburg), Wernicke (Burg) b. über⸗ Pflaume, 8 8 Gren. Regts Nr. 10 mit Patent vom Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Deutsches Thenter. (Direktion: Ma 89 sche⸗ Künstlertheater. Nürn⸗ 8 ö“ Püttaae, 34 Uör: Zu lleinen Preisen: Res. Inf. Rogis. Nr. 49, die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: (Stenda 2. ndw. Inf. B. d. 1V. A. K. Nr. 1. Schleißing, Nr. 11, zum Lt. d. Res. d. Gren.

a5. Das Abonnement, Schluck und Jau. 1 Im wei Rößl und Herm. Stein Bremsteller (Schneidemühl), jetzt b. 1. Ers. B. d. Landw. Inf. Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit befördert: die Bizefeldwebel: Schulz (Richar nf. Bea do⸗ en Reservate sowie die Dienst, lpenkönig Im we ßen sl. Lustspiel in drei 8 8 Nr. 149, Rustemeyer (Belgard), jetzt b. 2. Ers. B. d. Landw. Inf. 8 S 1 Bresl b. II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. 8 AFregläte snd ansgehoben 1. und Menschenfeladhe!n Fasgene van, Snar Blumenthal und Theater des Westens. (Station: v Regts. Nr. 8 e 8. 1 b Oeargch rno, erh Lerer⸗ .— Ja Pfatleen. nie 1““ Fc des elar, nn b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. 1 8 Uten der notleidenden Dienstag Donnerstag und Freitag: M. : Im“ Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) zuletzt von d. Landw. Inf. 2. G d. Landw. a. D. (Neutomischel), zule e 3 B. Nr. 11. ühnenkünstler. Ein blauer Teufel Schluck und ontag und folgende Tage: Im Sonntag, Nachmitt : Res. Inf. Regts. Nr. 49. 8 Stetti ts. (Stendal) d. Landw. Regts. Nr. 26, jetzt im II. Ers. B. Nr. De kter als Major verliehen: Hammerschmidt, adrx Rüsave⸗ uns Vitzede. Genechit öläthahd Zen 2gintermärchen. 'elhen Roßi- Sine. Leeneanh iaegs. aer veolen⸗ Konzerte. 11A1A1AX“ (h. an b. 1gent eggs a.i. ESr. hz. Ia Rügie Zer 10. Brecsgen Heuphe d. efhe. e 1. Gogte Grn. dande. Rehis C. sen 9. er Idee „Kurmärker Faust. 1. Teik; 1 Stein. Musik von Oskar Nedbal . 18 1 eldw. Lt., jetzt b. 1. Ers. B. d. 8 8 . 1 3 V (Schrimm), jetzt im 1. Ers. B. d. . Nr. 46, 2 G jetzt Kom. d. Ers. Bats. d. Res. Inf. Regts. 2 1.256, 18, und Pikarde⸗) von Max Stieler. Regie; e 5 8 Abends 8 Uhr: Die L Singakndemie Montag, Abends t. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Weinberg (Schneidemühl), Feldw. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), Thurm d. Landw. Inf. jetzt D. (1 Cassel), zuletzt Komp. Chef im Füs. R. Nr. 39, Herr Oberregisseur Patry Königliche Kammerspiele. Lessingthenter. Sonntag, Nach⸗ 8 üeeeh. 1 andstreicher. Sb1“ Abomne kk. d. Landw. In 1. Inf. . Bromberg, zum Lt. d. Landw. Inf. d. Landw. Inf. 32. 2 beide jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Hauptm. a. D. ( Lassel), z⁄ 5 8 . Ope . M. : 2. mentskonzert: Lt., jetzt im 1. Landst. In „Aufgeb. (I0I Berlin), ( „Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 16.

F. Geschichten aus dem Wiener Sonntag, Nachmittags Uhr: Zu kleinen mittags 3ZUhr: Jugendfreunde. Abends res c Minrro und Paulus von Mendelssohn⸗Barthoipy. 2. Aufgeb. 1 22. März: die Vizefelpwebel: Saß e S. 6, Schiller d. Landw. a. D. Famigsch) I1I jetzt Zn 18 5 e die Oberleutnants: preif ing 8. ald. Ein bengalischer Tiger oder: preisen: Die deutschen Kleiustädter. 8 Uhr: Datterich. Posse von Ernst Sonnabenbd: Die Landstreicher. Dirigent: Professor Georg Schumann. Befördert mit Patent vom 22. März: ts. Nr. 2, zum Lt. d. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. B. d. Landw. GLandw. a. D. (I Dortmund), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb⸗, Der weifze Othello. Posse in einem Abende 8 Uhr: Der Weibsteufel. Elias Niebergall. Dienstag und D (Stralsund), jetzt b Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 2, ½ ard, Schiebusch d. Landw. a. D. (III Berlin), zuletzt von d. Landw. b Akt von L. 8. Herrmann. In Szene ge⸗ Montag: Wetterleuchten. Montag und folgende Tage: Datterich. 8 8 Res. Jobst, Laube (Belgard), jetzt im Landst. Ers. B. Beigard, Schiebu

von Oberregisseur Patrv. Dienstag bis Donnerstag und Sonn⸗ 1 b

H 3t v La dart. 2. Auf⸗ prechen hinter ge .Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. 2 1 8 inf Ostrowo), jetzt im Landst. B. Schrimm II, Lange Brenken d. Landw. a. D., tb Sr. H. d. Faf Repis. Iir 52, zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; v. Cancrin, Vizewaͤchtm. Inf. 1. Aufgeb. (Ostrowo degt, 8- Landen. Inf 2. Aufgeh⸗ 2b (Mäͤnster), beide jetzt im 1. Ers. B. d. Inß 2

s e inte dem Herd. abend: Der Weibsteufel. 8

1 . 8 t. d. d. Landw. a. D. (Rostoc Oblt. a. D chmidt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lennep), jetzt im Re 5 4 . 28 Belgard), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Ulan. R⸗gts. Nr. 9, zum L 86 zandst. B. Schroda II; v. Bodungen, K f. Reats. Nr. er d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. 8b Tvee 88 A- eSUe Alven BFreitag: Die deutschen Kleinstädter. Komische Oper. (An der Weiden⸗ Lnrneaten, am Nallenoorsnlat. Familiennachrichten. bongher 1 1. -;. der gesetzl. Pension bewilligt: Neumann dSem er), mage 85 Gren. R. Nr. 88 teti tsr Ir Ers. B. d. Res. dee. Fa aegt d6 18 2cwi), jetzt ee 8 3 Hende. Se zug von Alexander Baumann. As. eang . 8 : : Hrn. Abschied mit der gesetzl. Regts. Nr. 46. degts. N. F d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Minden), Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur e e 8 dammer Brückev.) Sonntag, Abends 8 Ubr: Dollarprinzessin.é Abends 8 Uhr⸗ 8enn Lt. SDne, 18 h,,n Regis. Nr. 2 (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Inf. hegie aen seines Dienstgrades hat erhalten: Frhr. v. Wechmar, Se B d. Fest. Metz, Neumann Abends 7 Uhr: 110. Abonnementsvor. Berliner Theater. Sonntag, Nach. Gold gab ich für Eisen. (Die Jamer feste druff! Vaterländisches Berlin). Landw. Inf. Regts. Nr. 2. ; . Oblt. a. D. (Wohlau), zuletzt Lt. im Gren. R. Nr. 7, jetzt Adj. bs 845 a. ., zuletzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Magdeburg), stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf. mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai, schöne Marlene.) Komische Volksoper Volksstück in vier Bildern von Hermann Gestorben: Hr. Gymna aloberlehrer Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: v. ““ bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers in Kalisch. Landst. Inf. Ers. B. 6 d. VII. A. K., Pastor d. Landw. secoben. uchehgee. Historisches Schau. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bilder 11 Lson. Mufit Heler. doo⸗ Willi Wolff. Musik von Professor Dr. pblk Anah Heidemann feld, Haupim. a. F. K Uuleht, in Freedan Int. Zu Oberleutnants e Eö““ vir. 8 (Crefeld), zuletzt von d. 1“ 2. b 8 el in fünf Aufzügen von Paul Heyse. von Bernauer und Schanzer. Abends 29 1 88 Mont d (Berlin). Fr. Geheimrat Helene vorher Oblt. im Füs. R. Nr. 40, je b““ —, D. (II Berlin), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 47, 11. Landst. Inf. Ers. B. d. VII. A. K., Som mer d. Landw. a. D., zgie: Herr Oberregisseur Patrv. 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder „„Montag bis Donnerstag: Gold gab eie vraes und folgende Tage: Immer Fritsch, geb. Hirt (Berlin⸗Lichterfelde) Regts. Nr. 52. Adf bei d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Warthelager, Hasten 8 sett von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M.), jetzt b. Montoe ““ 1 ich für Eisen. feste druff! Fritsch, geb. t (Berlin⸗ erfelde). g 5 tleuten: die Oberleutnants: Joachimi d Adj. bei d. 1 tsdam), jetzt Führer d. Armierungs⸗ zuletzt von d. Landw. vorstellung. e ö“ 159 Tene Zeighn, ven he echanfe Fteitag und Sonnabend: Unbestimmt. geb. vene Sr zensnsonpobanheke, Res. Henerht, da. Hhe enehh Vealig Ri chent de, Lande Jansj. Senhw In. 1. Asgebe snon kansch, 88 ertam d. Res. d In. Ümüee.ee die Oberleutnants: Bitter d. Landw. He Murgers „La Vig de Bohème“ und Willy Bredschneider. 8 Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) r. Marie Wilbrandt, geb. von Röd 1. Aufgeb. (III Berlin), beide jetzt b Ers. B. d. Res. Inf. 8s ¹ (Regts. Nr. 92 (Posen), jetzt im II. Ers. B. d. Gren. E D. (Crefeld), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb, jetzt bei d. 8 8ee 11 and Izmerfs und folgende Tage b Sch ll h Senn e, end, e Ubr. X“ 8 8..eg. 8 Fäf. Ieo h, ner 8 Hochfeldt (I Berlin), 1.-c2hGeen g. stelld. 86. Inf. Brig. Jr eee; 8 89 8E1— ica, Deutsch von Ludwig Hart⸗ blätter! Schillertheater. o. (Wallner⸗ Gollin er. Lustspiel in vier Aufzügen g. H.), jetzt b. 2. Ers. B. d. Res. Inf. Res. d. Inf. Regts. Regts. Nr. 7, jetzt im 1. Ers. B. Eee Jäͤgern von d. Landw. Kav 3. Aufgeb., jetzt b. Bez. Komdo. üres Men. Musik von Giacomo Puccini. Sonnt . v. 8 1 dw. Inf. 2 Aufgeb. (I Berlin), Bartels d. Res. d. Inf. Regts. Landw. a. D. (Landsberg a. W.), zuletzt von d. Landw. Jägern Fee ines Dtenstgrades verliehen; Nienhausen, Ohlt. Musskalische Leitung: Herr Lrvellmeister Theuter in der Küuniggrützer ir EE11e 8 nhe⸗ sece,3(ge,xhussentdal bnd Msr 1 Fr 92 (Benr) beide jetzt b. 2. 8 b ö Bannme. 28— im II. Ers. B. d. Inf. Regte. 8 Se1me 2 . d Landn vige esfen hensgh zuletzt Lt. d. Landw. Kav. d. 2. Bats. Pen sasaubn Seeate. her Iö“ Straße. Sonntag 1“ Atten von Wilbelm Nevefegaesr öö“ Mittwoch und Freitaag; Ge⸗ Verantwortlicher Redakteur. ö r Hentnh, erger Landw. Jäger 2. Ansges. (Pofennh 2.,SP.Aee Recklinahausen) d. Landm. Regts. Nr. 58, sett bei d. Komdtr. des Schauspielbaus.“ 111. E“ Die fünf Frankfurter. Lustspiel in 11 S9e Menschen. (Konrad Dreher als Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 8 vndee Fngern), lezterer jetzt b. 2. Ers. B. d. Fas. r f.0f 8. d. Snf Regts. Nr. 155, Bohm 8 6 besörbert. Kirschbaum, Lt. d. Landw. Trains stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. drei Akten von Karl Rößler. Abends 8 Dienstag und Donnerstag: Matthias Verlag der Expedition (Ko ye) Regts. Nr. 52; Setler, Oblt. a. D., zuletzt von d.Lahd. 110, Feldart. Regts. Nr. 5 (VI Berlin), jetzt in d. 8 as. 289 2. Aufgeb. (Solingen), jetzt Adj. b. Bez. waregeen. I 8 8 4. 55 vn 16,29 1. n. Schauspiel in vier Charlottenburg. Sonntag, Nach. Gollinger. (Konrad Dreher als Gaft.) in Verkim. 4 8 5. 1““ Firen.1⸗ die Obits⸗ Regts., Meyer dn ses. 9 1 Rensr 2090p eFeivact⸗ Leutnants der Reserve: 88 ge B“ deee 85 Tehet 5 EeFaden ügn- sie ee ber Uebersetzt E. Hrahs Zehr. nif Fg.eeen .. Beginn der Sommerspiei⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und zuletzt von der Landw. Inf. 1. vnfgeb.: dea he d.nn 1 jegt in d. II. Ers. Abt. dieses Regts., Zataillon dieses Regbercats. rieg. In Szene gesetzt von Herrn Montag und Mittwoch: Ostern. von Kleist. Abends 8 Uhr: Der blind 1 8 Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraße 32 Hildebrandt (I Berlin), Seggel (II. Berlin, jetzt 88 Gen Res. d. Feldart. Regts. Nr. 20 (Lötzen), jetzt im Rekruten⸗ b 9 er Hamdarg) Struckmann (1 Dortmund) des Inf. Regisseur Dr. Reinhard Leruch Anfang Dienstag: Geschlossen. (Gastspiel in Passagier. Lustspiel in drei Akten p 8 8 Fetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 48, Malonek (Ruppin), Dep. d. Feldart. Regts. Nr. 56, Friedrich d. Landw. Inf. rc B. Nr. 67 jetzt im Ers. Dep. dieses Regiments, 7 ÜUhr. Leipiig.) . Oskar Blumentbal und Gustav Kadelburg. Thalintheater. (Direktion: Kren und Sechs Beilagen 8 sst b. 2. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 12, dis 18 Peafgeb. 6. Berlin), jetzt im II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. I Regimen Opernhaus. Dienstag: Die Hugenotten. Donnerstag und Frettag: Rausch. Montag: Das Prinzip. Schönfeld.) Sonntag, Nachmittage 3 Uhr: sowie die 46 4. u. 468. Ausga 86 der Landwehr a. D.: Rohde, zuletzt von d. Landw. Mittwoch: Figaros Hochzeit. Sonnabend: Herodes und Mariamne. Dienstag: Der blinde Passagier. H i - 8 20

eimat. Schauspiel in vier Akten der deutschen Verlustlisten. 8

—— nEen d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Stargard), jetzt im Landst. Inf. B. Landw. 8 8 Landsturm⸗Ersatz⸗Bataillon 1 Stendal; d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Münsterberg, jetzt beim Komdo. d. Lan Komüdienhaus. Sonntag, Nach⸗ Deutsches Opernhaus. (Char⸗ von H. Sudermann. Abends 8 Uhr Gtnsgerb f. Pomm.; Schönfeld, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt gebots (Gotha), jetzt be

bIu““