6. zu vertreten. Die Prokura des Albert Thomas in Berlin ist er⸗ loschen. Berlin, den 19. April 1915. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Beuthen, O0. S. [6234]
In dem Handelsregister A ist heute unter Nr. 672 bei der Firma Laura Händler, Beuthen O. S., als Inhaber der Kaufmann Erich Weiß ebenda ein⸗ getragen worden.
Amtegericht Beuthen O. S., den 12. April 1915.
Biedenkopf. . [6292] In unser Handelsregister B ist zu der Nr. 10 eingetragenen Firma Hessische Steinbrüche. Gesellschaft beschränkter Haftung, Gelsen⸗ kirchen, Zweigniederlassung in Stein⸗ perf, heute folgendes eingetragen worden: Kaufmann Heinrich Linden ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden, Dr. la Roches Amt als Geschäftsführer ist erloschen. Biedenkopf, den 16. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Bockenem. Bekanntmachung. 6235] In unser Handelsregister ist heute ein⸗
etragen die Firma Glückauf⸗Apotheke
mit dem Ort der Niederlassung Groß⸗ rhüden und als deren Inhaber der ““ Heinrich Blut in Groß⸗
Thuden.
Bockenem, den 19. April 1915.
r189 Königliches Amtsgericht.
raunschweig. [6236] Die dem Fräulein Anna Konegen hier für die Firma Kunstgewerbebaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung erteilte Prokura ist im Handelsregister V B Blatt 342 gelöscht. Braunschweig, den 20. April 1915. Herzogliches Amtsgericht. 23.
Breslau. [6237] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1809 ist bei der Firma Auskunfts⸗ bureau Vorsicht Erwin Grübler hier heute eingetragen worden: Das Ge⸗ schäft ist unter der bisberigen Firma auf den Kaufmann Alfred Grübler in Deutsch Lissa übergegangen und dessen Prokura erloschen. Breslau, den 17. April 1915. Königliches Amtsgericht.
EBurgdorf, Hann. [6238] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ tellung A Nr. 147 ist zur Firma „William Simon“ in Lehrte heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Witwe Auguste Simon, geb. Jacob⸗ sohn, in Lehrte und der Ehefrau Irma Simon, geb. Malsch, in Lehrte ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Burgdorf, den 15. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Cammin, Pomm. [6239] Bei der Firma „Kaufhaus Albert Plack, Cammin“, Nr. 35 des Handels⸗ registers A, ist heute als Inhaber ein⸗ getragen der Kaufmann Reinhard Plack in Cammin i. Pomm. Cammin i. Pomm., den 10. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [6293] Auf Blatt 6736 des Handelsregisters, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma Mercantile Druckknopf⸗ und Metallwaren⸗Fabrik Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Chemnitz, ist heute eingetragen worden: Das Han⸗ delsgeschäft ist auf Grund der Verordnung, betr die zwangsweise Verwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen, vom 26. No⸗ vember 1914 (Reichsgesetzblatt Seite 487) in zwangsweise Verwaltung genommen worden. Zum Verwalter ist bestellt der Kaufmann Max Scheibe in Chemnitz. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 21. April 1915.
Crefeld. [6294] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Rudolf Elsing in Crefeld: Die Firma ist erloschen. Crefeld, den 14. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Crimmitschau. [6240]
Auf Blatt 472 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Erwin Opitz in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Fritz Julius Ferdinand Krause ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Apotheker Friedrich Erwin Opitz führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
Crimmitschau, am 21. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. Bekanntmachung. [6330]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute hinsichtlich der Firma Bank für Handel und Industrie, Darm⸗ stadt eingetragen:
Die Prokura des Philipp Gürtler in Darmstadt ist erloschen. 8
Den Bankbeamten Karl Etscheid und Wilhelm Häußermann, beide in Darm⸗ stadt, ist Prokura für die Niederlassungen in Berlin und Darmstadt erteilt.
Darmstadt, den 16. April 1915.
Großh. Amtsgericht Darmftadt I.
Dortmund. [6295]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 553 die Firma „Reinhold Bülle & Co. Nachf., Wesellschaft mit beschräukter Haftung“ zu Tortmund eingetragen.
Betrieb einer chemischen Waschanstalt und Färberei, insbesondere der Fortbetrieb des zu Dortmund unter der Firma Reinhold Bülle & Co. Nachf. bestehenden, bisher dem Kaufmann Hermaann Benjamin ge⸗ hörenden Geschäfts gleicher Art.
Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen berechtigt.
Das Stammkapital betraägt 29 000 ℳ.
Geschäftsführer sind der Kaufmann Isidor Neumann in Berlin und der Kaufmann Samuel Schnell in Dortmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Ja⸗ nuar 1915 festgestellt.
Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. 3
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:
Die Gesellschafter Kaufleute Isidor Neumann in Berlin und Samuel Schnell in Dortmund haben als Einlage auf das Stammkapital in die Gesellschaft die von ihnen erworbene chemische Waschanstalt und Färberei unter der Firma Reinhold Bülle & Co. Nachf. nebst Zubehör zu gleichen Teilen im Werte von 29 000 ℳ eingebracht. Die Passiven und ausstehenden Forderungen der Firma Reinhold Bülle & Co. Nachf. werden nicht mitübernommen.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen R anzeiger.
Dortmund, den 8. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [6296] In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute bei der unter Nr. 543 ein⸗
getragenen Firma: „Reinhold Bülle &
Co. Nachf.“ zu Dortmund folgendes
eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Dortmund, den 13. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [6297] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 2202 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Dortmunder Matten⸗ und Läufer⸗ fabrik M. Dietrich“ zu Dortmund folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann August Schär Dortmund ist Prokura erteilt. Dortmund, den 17. April 1915. Königliches Amtsgericht. 8
Dortmund. [6298] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 2340 die Firma „Chemische Fabrikt Theodor Finke“ Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Finke zu Dortmund eingetragen worden.
Dortmund, den 21. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [6302]
In dem Handelsregister wurde am 17. 4. 1915 nachgetragen bei der A Nr. 2744 eingetragenen Firma Gebrüder Wulff, hier, daß dem Otto Wulff senior, hier, Einzelprokura erteilt ist;
bei der A Nr. 2897 eingetragenen Firma Carl von der Wippel, hier, daß der Ehefrau Carl von der Wippel, Christine genannt Christa, geborene Müller, hier, Einzelprokura erteilt ist; bei der A Nr. 3533 eingetragenen Firma Aloys Mainz. hier, daß der Ehefrau Aloys MainIê, Sofie geborene Wiese, hier, Einzelprokura erteilt ist;
bei der A Nr. 3520 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Paul Ostwald. daß die Liquidation beendet und die Firma sowie die dem Otto Feller erteilte Prokura erloschen ist;
bei der B Nr. 1025 eingetragenen Firma Emil Reuter, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß der Ehefrau Emil Reuter, Elisabeth geborene Boy, hier, Einzelprokura erteilt ist;
bei der B Nr. 1336 eingetragenen Firma Dietel & Pillersdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß Ignatz Pillersdorf, hier, das Amt als Geschaftsführer niedergelegt hat.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [6303]
Unter Nr. 4321 des Handelsregisters A wurde am 19. April 1915 eingetragen die Firma „Hermann Weber“ mit dem Sitze in Düfseldorf und als Inhaber der Kaufmann Gustav Hermann Weber hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Großhandlung in Maschinen, Werkzeugen und Bedarfsartikeln für Industrie und Bergbau.
Nachgetragen wurde bei der A Nr. 3726 eingetragenen Firma „Jacob Panzer Erster Rheinischer Heringsalatver⸗ sand und Delikatessen⸗Großhand⸗ lung“ hier, daß der Ehefrau Jacob Panzer, Helene geborene Kellershohn, hier, Einzelprokura erteilt ist.
Bei der Nr. 3955 eingetragenen Firma Hoeffgen & Co., hier, daß die Pro⸗ kura des Heinrich Finnmann erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg-Ruhrort. [6301] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 190 die Kohlen⸗ und Kokshandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung Duisburg⸗Ruhrort mit einem Stamm⸗ kapital von 20 000 ℳ eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von kaufmännischen Geschäften aller Art, insbesondere der Handel mit Kohlen aller Art und verwandten Produkten. Die
zu
Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnlichen
Gegenstand des Unternehmens ist derj
Unternehmungen zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben oder deren Vertretung zu übernehmen. Geschäfts⸗ führer ist Johann Marius van Driel, Kaufmann in Duisburg⸗Ruhrort. Dem Kaufmann Jacques Fatio in Duisburg⸗ Ruhrort ist Einzelprokura erteilt. Die Firma ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni 1914 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft bestellt einen oder mebrere Geschäfts⸗ führer. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so sind zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer gemeinschaftlich mit elnem Prokuristen oder zwei Prokuristen gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Fe⸗ bruar 1915 wurde der Gesellschaftsvertrag in § 1 Abs. 2 (Sitz der Gesellschaft) und in § 5 (Vertretung der Prokuristen) ge⸗ ändert. Die Gesellschaft kann auch durch einen Prokuristen vertreten werden, wenn diesem ausdrücklich Einzelprokura er⸗ teilt wird.
Duisburg⸗Ruhrort, den 20. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Ehrenbreitstein. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Chemische Fabrik G. m. b. H. in Ballendar eingetragen worden: Der Ehefrau des Kaufmanns Karl Krebs, Emilie geb. Görlitzer, zu Vallendar ist Prokura erteilt. Ehrenbreitstein, den 21. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Engen, Baden. [6241] Handelsregistereintrag A Bd. IO.⸗Z. 131: Firma August Gleichauf Witwe, Möhringen. Firmeninhaberin ist August Gleichauf Witwe, Therese geb. Schmid, in Möhringen. Engen, den 19. April 1915. Großh. Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [6242]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Nr. 30 eingetragenen Gesellschaft in Firma Fabriken für Kartoffelfabrikate Frankfurt a/O. u. Wronke mit be⸗ schräukter Haftung, Frankfurt a. O., eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet, die Firma er⸗ loschen.
Frankfurt a. O., den 14. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [6305] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 755 eingetragenen Firma „Modehaus Gentleman Ida Pins“ heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Jenny Boley in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen, den 19. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Glogau. [6243] Im Handelsregister A ist unter Nr. 516 eingetragen worden die Firma „Emil Winkler in Glogau“ in Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Winkler hier. Der Frau Hedwig Winkler in Glogau ist Prokura erteilt. b Amtsgericht Glogau, 19. 4. 15.
Göppingen. [6331] K. Amtsgericht Göppingen.
In das Handelsregister — Register für Gesellschaftsfirmen — wurde heute bei der Firma Gebrüder Böhringer in Göppingen eingetragen:
Dem Kaufmann Friedrich Stützel und dem Ingenieur Otto Kreeb, beide in Göppingen, ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß diese zur Vertretung und Zeichnung der Firma entweder ge⸗ meinschaftlich oder jeder einzeln von ihnen zusammen mit einer sonstigen hierzu be⸗ rechtigten Person befugt sind.
Den 21. April 1915.
Landgerichtsrat Doderer.
Görlitz.
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 20. April 1915 folgendes einge⸗ tragen worden:
Zu Nr. 15, offene Handelsgesellschaft in Firma: Mehlhose, Keppler & Co. in Penzig O. L. :
Der Gesellschafter Max Mehlhose ist verstorben; seine Erben Witwe Emma Mehlhose und die minderjährigen Kinder Kurt, Willy und Ella Mehlhose sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder 5 verbleibenden Gesellschafter
efugt.
Zu Nr. 1341, offene Handelsgesellschaft in Firma: Rudolf Gernreich & Co. in Görlitz:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht in Görlitz. Gotha. [6245
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Die Firma: „Gewerkschaft Pöthen“ mit ihrem Sitz in Menteroda in Thüringen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Ausbeutung der Eisenerz⸗ und Schwerspatgrube „Rotkäppchen“ im Frankenhainer Kirchholz, b. die Aus⸗ beutung des auf Kalt und Steinsalz ver⸗ liehenen Bergwerks „Pöthen“ in den Fluren Obermehler, Volkenroda, Körner und Hohenbergen, c. die Mutung, der Erwerb und die Ausbeutung weiterer Bergwerke, Grubenfelder und bergmänni⸗ scher Anlagen aller Art und die Ueber⸗ nahme von Ausbeutungsverträgen, d. die Verarbeitung und Verwertung der ge⸗ förderten oder anderweit beschafften Mine⸗ ralien, e. die Erwerbung oder Herstellung
[6304]
und der Betrieb aller solcher Anlagen,
[6244]
welche zur Erreichung der gewerkschaftlichen Ziele erforderlich sind, f. die Beteiligung an Unternehmen vorbeschriebener Art.
Der Grubenvorstand besteht aus fol⸗ genden Personen:
1) Kommerzienrat Gustav Stähr in Hamburg, als Vorsitzenden,
2) Generaldirektor Gustav Starke in Beienrode, als stellvertretenden Vor⸗ sitzenden,
3) Baumeister Robert Guthmann in Berlin,
4) Bankdirektor August Hoffmann in Essen a. d. Ruhr,
9 Bergrat Gustav Kost in Hannover,
6) Geh. Regierungsrat Edmund Muther in Gotha,
7) Kommerzienrat und Fabrikbesitzer Franz Schwengers in Uerdingen.
Zur Vertretung der Gewerkschaft ist der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter in Gemeinschaft mit einem zweiten Mit⸗ gliede des Vorstands oder mit einem von dem Vorstande dazu ausdrücklich bevoll⸗ Beamten der Gewerkschaft efugt. 8
Gotha, den 20. April 1915. 8
Herzogl. Sächs. Amtsgericht 3.
Gotha. [6246] In dos Handelsregister ist bei der Ge⸗ werkschaft „Hannover⸗Thüringen“ mit dem Sitze in Gotha eingetragen worden: Durch Beschluß der Gewerkenversamm⸗ lung vom 6. Februar 1915 ist die Gewerk⸗ schaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt worden: 1) Bergwerksdtrektor Dr. phil. Julius Heinrich Sachse in Oldisleben und 2) Baurat Ernst Wullekopf in Han⸗ nover. Gotha, den 20. April 1915. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Gotha. [6247
In das Handelsregister ist bei der Aktien⸗ gesellschaft in Firma: „B. Polack Aktiengesellschaft“”“ mit dem Sitze in Waltershausen und mit einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin eingetragen worden:
In Ausführung des Beschlusses der ordentlichen Generalversammlung der Ak⸗ tionäre vom 3. Januar 1914 ist durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 6. März 1915 das Grundkapital von 3 000 000 ℳ auf den Betrag von 2 946 000 ℳ herabgesetzt worden.
Der Gesellschaftsvertrag hat nach durch⸗ geführter Herabsetzung des Grundkapitals hinsichtlich der Bestimmungen über dieses eine Aenderung erfahren.
§ 4 des Gesellschaftsvertrags lautet in seiner jetzigen Fassung:
„Das Grundkapital beträgt ℳℳ 2 946 000 und ist eingeteilt in 2946 Akrien über je ℳ 1000 auf den Inhaber lautend“.
Gotha, den 21. April 1915.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Z.
Srimma. [6248] Auf Blatt 321 des Handelsregisters ist heute die Ftrma Max Montag, kos⸗ metisches Laboratorium in Borsdorf gelöscht worden. Grimma, den 21. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Grossenhain. [6249]
Auf Blatt 453 des Handelsregisters, betreffend die Firma Gebr. Jentzsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Naundorf bei Großenhain, ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Willy Walch in Großen⸗ hain ist erloschen. Gesamtprokura ist er⸗ teilt den Kaufleuten Karl Max Hermann Ennig und August Emil Paul Luther, beide in Naundorf bei Großenhain. Jeder von ihnen ist ermächtigt, die Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten.
Großenhain, den 22. April 1915.
Kdönigliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [6307] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Daunert & Ce.: zu Hagen eingetragen: Die Prokura der Herren Wilhelm Kohaupt und Fritz Hennemann in Hagen ist erloschen. Hagen (Westf.), den 12. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O.-S. [6355] Im Handelsregister B Nr. 17 ist am 17. April 1915 bei der Breslauer Packet⸗ fahrtgesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Breslau mit einer Zweigniederlassung in Kattowitz eingetragen worden, daß der Kaufmann Paul Anders aufgehört hat, Geschäfts⸗ führer zu sein, daß die Gesamtprokura des Max Meißner, Kattowitz, erloschen ist und daß die Kaufleute Max Meißner, Kattowitz, und Josef Offermann, Breslau, zu Geschäftsführern bestellt sind. Amtsgericht Kattowitz.
Kempten, Algäu. 16308] Handelsregistereintrag. Die Firma „Franz Pröbstl, Joh. Jos. Hartl Nachf.“ in Schongau, ist erloschen. Kempten, den 20. April 1915. Kgl. Amtsgericht.
Kosten, Bz. Posen. [6251] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma „Molkerei Jerka, Inhaber Paul Altmann zu Breslau“ einge⸗ tragen worden, daß die Firma erloschen ist. Kosten, den 21. April 1915. Königliches Amtsgericht.
v11“
J[Lehe.
Krotoschin. [6252] Bekauntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 293 die Firma „Emil Langner, Zduny“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Emil Langner aus Zduny eingetragen worden.
Krotoschin, den 19. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Lage, Lippe. [6253]
In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 121 die Firma „Hermann Kampmeier Möbelfabrik“ mit dem Sitz in Lage und als deren alleiniger Inhaber der Tischlermeister Hermann Kampmeier in Lage eingetragen. .
Lage, den 21. April 1915.
Fürstliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [6254]
Bei der im Handelsregister B unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Maschinen⸗ bauanstalt, Eisengießerei und Dampf⸗ kesselfabrik H. Paucksch, Aktiengesell⸗ schaft“ hierselbst ist folgendes vermerkt worden: Dem Kaufmann Emil Röhning hierselbst ist Prokura erteilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft vertreten kann. Landsberg a. W., den 20. April 1915. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [6255]
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 15 eingetragenen Firma Leo Pade hierselbst ist vermerkt worden, daß die Firma jetzt lautet „Leo Pade Nachf.“ und daß die Frau Elise Pade, geb. Suck⸗ füll, hierselbst Inhaberin der Firma ist. Landsberg a. W., den 21. April 1915. Amtsgericht.
Bekanntmachung. 6309]
In das Handelsregister ist zu der Firma Terrain⸗ und Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Lehe ein⸗ getragen, daß an Stelle des Bankproku⸗ risten Carl Helmholz der Kaufmann Hein⸗
rich Randermann in Bremerhaven zum
Geschäftsführer bestellt ist. 8 Lehe, den 15. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Memmingen. ’ Handelsregistereinträge. 1) „Schwäbische Metallfaden⸗Glüh⸗ lampenfabrik, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung Krumbach“ mit
dem Sitze in Krumbach. Die Firma ist erloschen.
2) „J. Biber’s Witwe“, Sitz Krum⸗ bach. Nunmehrige Inhaberin der Firma ist Thekla Schleifer, geb. Biber, Kauf⸗ mannsehefrau in Krumbach.
Memmingen, den 21. April 1915.
Kgl. Amtsgericht.
Meuselwitz. [6257] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 25 — betr. die Firma Reinhold Berger in Lucka — ist heute eingetragen worden, daß alleinige Inhaberin jetzt Martha Mathilde Jenny verehel. Berger, geb. Pusch, in Lucka ist. Meuselwitz, den 20. April 1915. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Oberglogau. [6258] Bei der unter Abteilung A Nr. 85 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma R. Langer und Co Schloßgemeinde Oberglogau, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oberglogau, 7. April 1915.
Oelsnitz, Vogtl. [6311]
Auf Blatt 202 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Actiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsunitz i. V. be⸗ treffend, ist am 19. März 1915 einge⸗ tragen worden: Kaufmann Arno Hartenstein in Oelsnitz ist auf Grund der Bundesratsverordnung vom 26. November und der Verordnung vom 22. Dezember 1914 zwangsweise zum Verwalter bestellt.
Oelsnitz, am 22. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
OHfenbach, Main. [6259] Bekanntmachung. „In unserem Handelsregister — A/721 — ist die Firma Philipp Stein zu Offen⸗ bach a. Main gelöscht worden. Offenbach a. Main, den 20. April 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
oOlpe. [6312] Bei der unter Nr. 61 unseres Handels⸗ registers Abt. A unter der Firma J. A. Kraft in Olpe eingetragenen offenen Handelsgesellschaft ist heute eingetragen, daß der Seilermeister Anton Kraft in Olpe aus der Gesellschaft ausgetreten, die Gesellschaft dadurch aufgelöst ist und daß der bisherige Gesellschafter Seilermeister Josef Kraft in Olpe das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt. Olpe, den 16. April 1915. 8 Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vostl. [6260] Auf dem Blatte der Firma Max Weickert Nachf. in Plauen Nr. 628 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Carl Friedrich Klettner ist aus⸗ geschteden; Pauline Sidonie verw. Klettner, geb. Oberst, in Plauen ist Inhaberin; sie haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über. Plauen, den 21. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Pulsnitz, sachsen. 16332] Auf dem die Firma Chr. Hempel's Woovwe & Sohn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Pulsnitz be⸗ treffenden Blatte 31 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Gustav Adolf Fabian in Pulsnitz Prokura erteilt worden ist. Pulsnitz, am 22. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Repbpen. 3 [6264]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 51 die Firma „Holz⸗ warenfabrik Georg Deppe, Reppen“ und als deren Inhaber die Berliner Tuben⸗ fabrik, vorm. Gebrüder Koppe offene Han⸗ delsgesellschaft, Major z. D. von der Heyden in Berlin, Kaufmann Heinrich Engelbrecht in Berlin eingetragen worden.
Die Handelsschulden der früheren In⸗ haber der Firma hat die offene Handels⸗ gesellschaft gemäß Vereinbarung nicht über⸗ nommen.
Reppen, den 17. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Riesa. 16 [6261] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 300, die Firma Knisse & Bulir, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gröba betr., eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Eduard Knisse in Gröba ausgeschieden ist. Riesa, den 20. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Russ, Ostpr. [6265] WBekanntmachung.
In unserem Handelsregister ist heute als Inhaber der unter Nummer 36 ein⸗ getragenen Firma „Keyser und Schwein⸗ berger“ Frau Kaufmann Olga Engel, ge⸗ borene Schweinberger, in Ruß eingetragen.
Ruß, den 19. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Schirgiswalde. [6266] Auf Blatt 19 des Handelsregisters ist heute die Firma J. G. Zimmermann und Sohn in Sohland a. d. Spree gelöscht worden. Schirgiswalde, den 20. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Schmiedeberg, Bz. Halle. [6267]
Im Handelsregister A Nr. 74 ist bei der Firma: Vereinigte Glassandwerke Reichelt & Co., Kommanditgesell⸗ schaft in Schmiedeberg (Bez. Halle) heute eingetragen: „Der Faebrikdirektor Hugo Reichelt in Hannover ist auf Grund der §§ 161²2, 1462 H.⸗G.⸗B. als Liqui⸗ dator entlassen, an seiner Stelle ist der Kommerzienrat Manske, Villa Hermanns⸗ qust bei Lehrte zum Liquidator ernannt.“ Amtsgericht Schmiedeberg (Bez. Halle),
22. April 1915.
Schwelm. Bekanntmachung. [6313]
Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 518 eingetragenen Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Panne & Co in Langerfeld ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Die Prokura des Fabrikanten Walter Panne in Barmen ist erloschen.
Schwelm, den 16. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. (6314]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 534 ist heute die Firma Ewald Finkensieper in Nächstebreck und als deren Inhaber der Fabrikant Ewald Finkensieper jn Nächstebreck eingetragen worden.
Die Niederlassung ist von Barm Nächstebreck verlegt.
Schwelm, den 16. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [6269]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 253 (Firma „C. Feuerloh“ in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt die Witwe des Kaufmanns Wtl⸗ helm Hartwig, Auguste geb. Suckow, in Stettin.
Stettin, den 21. April 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [6270] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2302 die Firma „Rudolph Karstadt“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Rudolph Karstadt in Hamburg eingetragen. Stettin, den 21. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 162681]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 6 (Firma „Hedwigshütte“ Anthracit⸗, Kohlen⸗ K Kokeswerke James Stevenson, Aklktiengesellschaft in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Evertz in Stettin ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied bestellt; seine Prokura ist erloschen.
Stettin, den 21. April 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stollberg, Erzgeb. [6271]
Auf Blatt 289 des hiesigen Handels⸗ vegisters, die Firma Hugo Martin in Oelsuitz betr., ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet künftig: „Modenhaus Martin, Inhaber Otto Martin“ in Oelsnitz.
Der zeitherige Inhaber, Kaufmann Hugo Martin in Oelsnitz, ist ausgeschieden. Der
Keaufmann Hugo Otto Martin in Oelsnitz
ist Inhaber. Königl. Amtsgericht Stollberg, am 21. April 1915.
Stolp, Pomm. [6272] Bekanntmachung.
Im Handelsregister A ist heute das Erlöschen der Firma Eisenstaedt & Co. eeher E g. I (Nr. 337) eingetragen. Stolp, den 12. 1915. Königl. Amtsgericht. .
Stop, Pomm. — 6273] Im Handelsregister A ist heute 8 der
Firma E. G. Meyer Juhaber P.
Kranitzki (Nr. 179) eingetragen: Der Ehefrau Gertrud Kranitzki und 5 Buch⸗ halter Ernst Pommerening ist Einzel⸗ Die Gesamtprokura ist den 16.
prokura erteilt. erloschen. Stolp, Königl. Amtsgericht. Trier. T1161““
In das Handelsregister Abteiles 2 wurde heute bei der Firma „J. Blume⸗
nau“ in Trier — Nr. 381 — ein⸗ getragen:
April 1915.
Der Ehefrau des Kaufmanns Gustavs
Blumenau, Emilie genannt Milla, geb. Schneider, in Trier ist Prokura erteilt Trier, den 20. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Vacha. [6333]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 2 — Gewerkschaft Kaiseroda zu Tiefen⸗ ort — ist eingetragen worden;
Der stellvertretende Vorsitzende des Grubenvorstandes, Oskar Rothschild, ist durch Tod und Albert Hadra durch Aus⸗ tritt aus dem Grubenvorstande aus⸗ geschieden, Kommerzienrat Albert Müller in Essen a. Ruhr ist zum stellvertretenden Vorsitzenden des Grubenvorstandes ge⸗ wählt worden.
Vacha, den 15. April 1915.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [6277]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 464 die Firma Herman Nitzschke in Wittenberg — Kolonialwaren⸗ und Delikatessenhandlung — und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Nitzschke in Wittenberg eingetragen.
Wittenberg, den 21. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
[6278] Wittenberge, Bz. Potsdam.
In unserem Firmenregister ist heute die Firma Nr. 226 R. Genkel, Ivhaber Kaufmann Richard Genkel zu Witten⸗ berge gelöscht worden.
Wittenberge, den 17. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [6279]
Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 449 bei der Firma Arthur Plöttner in Theißen (Inhaber Kauf⸗ mann Arthur Plöttner daselbst) heute eingetragen worden: Offene Handelsgesell⸗ schaft. Der Kaufmann Otto Kirchbof in Zeitz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1915 be⸗ gonnen.
Zeitz, den 20. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Biedenkopf. [6111]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Wallau heute vermerkt worden, daß Christian Hainbach II., Schreinermeister in Wallau, aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seiner Stelle Christian Blöcher III., Former in Wallau, ge⸗ treten ist.
Biedenkopf, den 19. April 1915.
Köntgliches Amtsgericht.
Bismark, Prov. Sachsen. [6190] Bei Nr. 14 des Genossenschaftsregisters, Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Schäplitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen: Emil Bauermeister und Friedrich Kricheldorf zu Schäplitz sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Johannes Heidmann und Christian Möhring in Schäplitz getreten. Bismark, den 1. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Cammin, Pomm. [6191]
Nach der Satzung vom 19. März 1915 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse
ummin, e. G. m. b. H. in Cummin, gebildet und heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns, 3) nebenbei der gemeinschaftlichen Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel. Der Vorstand besteht aus Julius Schramm, Albert Manthey und Albert Bärenwald, sämtlich in Cummin. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Pommer⸗ schen 131515 in Stettin. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Cammin i. Pomm., den 16. April 1915.
Königliches Amtsgericht. “
Chemnitz. [6112 Auf Blatt 83 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft in Firma „Genossen⸗ schaft Sächsischer Großdestillateure, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Chemnitz. Das Statut vom 11. April 1915 befindet sich in Urschrift Bl. 5 fg. der Register⸗ akten. Gegenstand des Unternehmens ist die möglichst vorteilhafte Beschaffung von Rohmaterial für die Genossen und der Abschluß aller Geschäfte, die der Erreichung der Zwecke der Genossenschaft dienen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter ihrer Firma, gezeichnet von mindestens zwet Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, durch den Vorsitzenden oder seinem Stell⸗ vertreter des Aufsichtsrats. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der Deutschen Destillateurzeitung in Berlin. Die Haft⸗ umme eines jeden Genossen beträgt 100 ℳ. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober des einen und endigt am 30. September des anderen Jahres. Das erste Geschäftsjabr schließt am 30 Sep⸗ tember 1915. Johann Georg Agsten, Kaufmann, Oswald Wilhelm Alfred Hau⸗ schild, Kaufmann, Karl Hermann Land⸗ graf, Sekretär i. R., sämtlich in Chemnitz, sind Mitglieder des Vorstands. Willens⸗ erklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn sie durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschriften hinzufügen.
Es wird noch bekannt gegeben, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 20. April 1915.
Donaueschingen. [6192]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Landwirtschaftlichen Ein⸗ & Verkaufsgenossenschaft Ried⸗ öschingen, e. G. m. b. H. in Ried⸗ öschingen“ eingetragen: In den Vor⸗ stand wurde an Stelle des Josef Hilbert I. flan Schey II., Riedöschingen, ge⸗ wählt.
Donaueschingen, 17. April 1915.
Gr. Amtsgericht. I.
Emmendingen. [6193]
In das Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 9 wurde eingetragen: Milch⸗ genoffenschaft Malterdingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Malterdingen. — Gegenstand des Unternehmens: Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung Vund Gefahr. Haftsumme: 100 ℳ. 10 Geschäftsanteile zulässig. — Vorstands⸗ mitglieder: Landwirt Emil Zibold, Land⸗ wirr Friedrich Hafner, Landwirt Friedrich Scherzer, Gärtner Wilhelm Huber, alle in Malterdingen. — Statut vom 21. Fe⸗ bruar 1915. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma im „Badischen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Karlsruhe“, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder, die bei der Zeichnung der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. — Die Liste der Genossen liegt während der Dienststunden auf der “ zu jedermanns Einsicht auf.
Emmendingen, den 20. April 1915.
Großh. Amtsgericht. I.
Fürth, Bayern. [6113] Genossenschaftsregistereintrag.
„Consumverein Vogtsreichenbach“ — eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht.
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Heinrich Brandstätter wurde Georg Brandstätter in Zautendorf in den Vorstand gewählt.
Fürth, den 22. April 1915.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Görlitz. [6194]
In unser Genossenschaftsregister ist am 20. April 1915 unter Nr. 11 bei der Firma: Consum⸗Verein Görlitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Görlitz fol⸗ gendes eingetragen worden:
Kaufmann Max Bobbe ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kaufmann Bruno Unger in Görlitz ist in den Vorstand gewählt.
Königliches Amtsgericht in Görlitz.
Hamburg. Eintragung [6195] in das Genossenschaftsregister. 1915. April 21.* Einkaufs⸗Gesellschaft der Fettwaren⸗ und Delikatessenhändler Hamburg⸗ Altonas, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen H. Moje ist Albert August Eberhard Bauer, zu Hamburg, zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.
Kaiserslautern. [6196]
Betreff: „Landwirtschaftliche Ge⸗ nossenschaft für Geld⸗ und Waren⸗ verkehr, eingetragene Genossenschaft mit üunbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Niedermoschel. In der Generalversammlung vom 28. Februar 1915 wurde eine Statutenänderung be⸗ schlossen; an Stelle des bisherigen Statuts ist dasjenige vom 28. Februar 1915 ge⸗ treten. Bei § 2 — Gegenstand des Unter⸗ nehmens — wurde die Bestimmung über An⸗ “ 8
Jsammlung eines Stiftungsfonds gestrichen.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstands. Wilhelm Gintz II. und Johann Anschütz sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Im übrigen wird auf das abgeänderte Statut Bezug genommen. Kaiserslautern, den 20. April 1915. Kgl. Amtsgericht.
Köslin. [6197] In das Genossenschaftsregister Nr. 52 ist bei der Elektrizitäts, und Ma⸗ schinengenossenschaft Meyringen, e. G. m. b. H., in Meyringen heute einge⸗ tragen: Die Genossenschaft ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 12./22. März 1915 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Köslin, den 15. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Lebach. Bekanntmachung. [6281] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem Saarwellinger Konsum⸗ verein e. G. m. b. H. in Saar⸗ wellingen folgendes eingetragen worden: Peter Johann Blaß, Jakob Puhl, Jo⸗ hann Puhl⸗Kloß, Peter Keßler und Michel Metzger sind aus dem Vorstand aus⸗ geschteden. Für sie sind der Bergmann Johann Hoffmann, der Bergmann Nikolaus Holz⸗Kammer, der Bergmann Johann Löw⸗Hekel, der Bergmann Jakob Zender, der pensionierte Bergmann Nikolaus Schäfer, alle in Saarwellingen, in den Vorstand eingetreten. Lebach, den 19. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Lehe. Bekanntmachung. [6282]
Zu der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ringstedt ist heute folgendes einge⸗
tragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglteder Johann Döscher und Pastor Cramer in Ringstedt sind in der Generalversammlung vom 28. Februar 1915 der Johann Gräwer und der Voll⸗ höfner Martin Hildebrandt in Ringstedt als Vorstandsmitglieder gewählt.
Lehe, 19. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Lindow, Mark. [6198] In unser Genossenschaftsregister, Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Lindow, ist folgendes ein⸗ getragen worden: Das Vorstandsmitglied Christian Michael ist verstorben. An seine Stelle tritt der Rentier Otto Mäcker zu Lindow. 1 Lindow, den 14. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Lippehne. [6199] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 verzeichneten Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Adams.⸗ dorf, eingetragen worden, daß der Rentier Otto Jahnke aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Rentier Hermann Matzdorf zu Adamsdorf in den Vorstand gewaͤhlt ist. Lippehne, den 12. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [6201 In das Genossenschaftsreaister ist heute eingetragen bei „Speiseeis⸗Genossen⸗ schaft Magdeburger Konditoren, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ hier: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. April 1915 aufgelöst. Liquidatoren sind der Konditor Max Borsdorff und der Kaufmann August Mollenhauer, beide in Magdeburg. Magdeburg, den 21. April 1915. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Merseburg. [6200] In das Genossenschaftsregister, betr. die Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Merseburg und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu 1Sg. ist heute folgendes eingetragen: An Stelle des Richard Julich ist Adolf Gottschalk in Merseburg in den Vorstand eingetreten. Merseburg, den 16. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Mittelwalde, Schles. [6284] Bekauntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen, in Freiwalde domizilierten Genossenschaft in Firma: „Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß die Generalversammlung die vorläufig als Vorstandsmitglieder be⸗ stellten Stückmann Paul Exner und Her⸗ mann Hoffmann II., belde aus Grenzen⸗ dorf, und Richard Exner aus Freiwalde ebenfalls als solche bestellt hat. Mittelwalde, den 21. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Neresheim. [6283] K. Amtsgericht Neresheim.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Eglingen, e. G. m. u. H. in Eglingen eingetragen: In der Generalversammlung vom 28. Februar 1915 wurde für das verstorbene Vorstandsmitglied Josef Scheirle in den Vorstand neu gewählt: Josef Scheirle, led. Bauer in Eglingen. Den 20. April 1915.
Oberamtsrichter Mögerle. 8* “
[6202] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragenen Ge nossenschaft mit unbeschräukter Haft pflicht zu Kamnig folgendes eingetragen worden:
Restbauer August Kusche ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauergutsbesitzer Albrecht Lux in den Vorstand gewählt. b
Ottmachau, den 15. April 1915.
Königl. Amtsgericht.
Radeberg. [6205
Auf Blatt 1 des hiesigen Genossen schaftsregisters, betreffend den Spar⸗ und Vorschußverein zu Radeberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Radeberg, ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Max Richard Hartmann in Rade⸗ berg aus dem Vorstande durch Tod aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Uhr⸗ machermeister Franz Theodor Otto Richter in Radeberg zum Mitglied des Vorstands und zum Stellvertreter des Vorsitzenden bestellt ist.
Radeberg, den 21. April 1915.
Königliches Amtsgericht. 1
Rathenow. [6204] In unser Genossenschaftsregister Nr. 18 ist bei der Genossenschaft Molkerei und Milchhandelsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hastpflicht in Rathenow heute folgendes eingetragen worden: Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Rittmeister a. D. Robert Briesen in Böhne, 92 1““ Hermann Runge in ützlitz, 8 2 Bauergutsbesitzer Wilhelm Haacke in otzen. Rathenow, den 14. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. 1 Im Genossenschaftsregister wurde am 17. April 1915 bei Nr. 15 Kranowitzer Spar⸗ und Darlehuskassenverein, e. G. m. u. H. zu Kranowitz ein⸗
getragen: Großbürger Franz Goriwoda ssst aus dem
Vorstande ausgeschieden. Bauer Peter Wieder ist neu 1
in den Vor⸗ stand gewählt. Amtsgericht Ratibor. Riesa.
6203 Auf Blatt 13 des hiesigen Gel6502 schaftsregisters, die Firma Baugenossen⸗ schaft für das Personal der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zu Riesa, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Riesa betreffend, ist heute eingetragen worden: Das Statut ist abgeändert. Der Vor⸗ stand besteht nur aus 5 Mitgliedern. Der Eisenbahnassistent Bruno Kummer ist nicht mehr Mitglied des Vorstands Riesa, den 20. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Spandan. [6206]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Dallgow ö worden:
Karl Bartel in Dallgow ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle wurde in der Generalversammlung
]J [vom 22. März 1915 Gustav Boltz in
Dallgow in den Vorstand gewählt. Spandau, den 17. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Steinau, Oder. [6288]
Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 6 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lampersdorf ist heute ein⸗ getragen, daß Karl Scheibert aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Adolf Wagner in Lampersdorf ge⸗ wählt ist. Als Vertreter für den durch Kriegsdienst zeitweilig behinderten Erb⸗ mann Vogt ist Gustav Kühn für die Zeit der Behinderung in den Vorstand Amtsgericht Steinau (Oder), 14. 2 0. 1 8
Steinau, Oder. EELLEI Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 14 eingetragenen olkerei Steinau a. O., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Rachschußpflicht in Steinau (Oder), ist heute eingetragen, daß Max Dölle zu Kreischau an Stelle des verstorbenen Paul Michalsky in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Steinau (Oder), 15. 4. 15.
Straubing. Bekanntmachung. 16115] Genossenschaftsregister. „Darlehenskassenverein Pfelling, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz: Pfelling. Petzenhauser, Michael, aus dem Vorstand 11— neubestelltes Vorstandsmit⸗ glied: Wiesmann, Josef, Wagnermeister in Pfelling. Straubing, den 22. April 1915. K. Amtsgericht, Registergericht.
Tauberbischofsheim. [6116] In das Genossenschaftsregister Bd. 1 wurde heute zu O.⸗Z. 36 — Ländlicher Kreditverein Ilmspan, e. G. m. u. H. in Ilmspan, — eingetragen: Landwirt Peter Endres in Ilmspan ist aus dem Vorstand ausgeschieden; Bürgermeister Michael Schrank in Ilmspan ist zum Mitglied des Vorstands bestellt. Tauberbischofsheim, den 13. April 1915,
Großh. Amtsgericht.