1915 / 95 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

u6“

Tholeyr. 8 16228

In dem Genossenschaftsregister ist bei dem Humeser Consum⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht in Humes, fol⸗ gendes eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Jakob König, Jakob Vogel und Johann Naumann sind: 1) Johann Krächan, als Vorsitzender, 2) Matthias König (Schmitt), als stellv. Schriftführer, und 3) Matthias Scholl, als Beisitzer, alle in Humes, gewählt.

Tholeny, den 15. März 1915.

Königl. Amtsgericht.

Vechelde. (62

Im hiesigen Genossenschaftsregister

bei Nr. 11, Consumverein Bettmar,

eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht, folgendes ein⸗ getragen:

Der Landwirt Julius Bohnborst zu Bettmar ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Stellmacher Wilhelm

Staats in Bettmar ist zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Bechelde, den 20. April 1915.

Herzogliches Amtsgericht.

Weissenfels. [6207] Im Genossenschaftsregister Nr. 16 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Großcorbetha, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht ist am 8. April 1915 einge⸗ ragen: Für den zum Heere einberufenen Paul Hyeselhahn ist der Gastwirt Albin Bartmuß in Großcorbetha als Vorstands⸗ mitglied für die Dauer der Behinderung des Hyeselhahn getreten. Amtsgericht Weißenfels.

Weisswasser. [620 In unser Genossenschaftsregister ist heute ei dem unter Nr. 5 eingetragenen Schleifer Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit undeschränkter Haftpflicht, in Schleife eingetragen worden, daß der Halb⸗ bauer Matthäus Schimko und der Bauer Matthaͤus Masula, deide in Schleife, so⸗ wie der Gärtner Matthäus Nowack in Klein⸗Trebendorf aus dem Vorstande aus⸗ hecheeen und an ihre Stelle der Halb⸗ bauer Johann Krüger, der Viertelbauer ohann Tschatschula und der Gärtner Matthäus Mudra, sämtlich in Schleife, getreten sind. Weißwasser, O. L., den 20. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Dülmen. 16315] Ueber den Nachlaß der zu Dülmen wohnhaft gewesenen Putzmacherin Auna Autermann gt. Lindau ist heute, 11 Uhr Vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Gaters⸗ leben zu Dülmen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 1915. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 191b. Erste Gläubigerversammlung am 26. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 2. Prüfungs⸗ termin am 26. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, daselbst. 8 Dülmen, den 20. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Drosson, Amtsgerichtssekretär.

[6318]

89 ist

Düsseldorf.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Kranken⸗ und Sterbekasse für Barbiere, Fri⸗ seure, Perückenmacher und verwandte Berufe, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit zu Düsseldorf wird heute, am 19. April 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtsekretär Bellin zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Mat 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Mittwoch, den 12. Mai 1915, Bormittags 10 ½ Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 2. Juni 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

Königsplatz 15/16, Zimmer Nr. 2. Königliches Amtsgericht in Düsseldorf.

Görlitz. [6171]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Kyucil in Görlitz, Bismarck⸗ straße 30, Inhabers der Firma Ernst Streichert Nachfgr. in Görlitz, ist am 21. April 1915, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann Georg Henschel in Görlitz, Jakobstraße 37, er⸗ nannt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 19. Mai 1915. Anmelde⸗ frist bis 1. Juli 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 19. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, Postplatz 18, Zimmer Nr. 16.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.

Leipzig. . [6218]

Ueber das Vermögen des im Felde be⸗ findlichen Zigarrenhändlers Walter Löschburg, Inhabers eines Zigarren⸗ geschäfts unter der Firma: Walter Löschburg in Leipzig, Burgstr. 22, wird heute, am 21. Amn 1915, Nach⸗ mittags ½6 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr.

Jtermin am

] erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗

81 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale

21. Mai 1915, Vo

mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit

Anzeigefrist bis zum 19. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:, den 21. April 1915.

Nittenanu. Bekanntmachung. 6175]

das Vermögen der in allgemeiner Güter⸗ gemeinschaft lebenden Kaufmannsehe⸗ leute Fraunz und Rosa Ißlinger, Juhaber der Firma Anton Ißlinger in Nittenau, am 21. April 1915, Nach⸗ mittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichtsvollzieher Strößner in Nittenau. Offener Arrest ist

kurgforderungen bis 14. Mai 1915 ein⸗ schließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, zur Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 28. Mai 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nittenau.

Ochsenfurt. [6185] Bekauntmachung.

Das K. Amtsgericht Ochsenfurt hat über das Vermögen des verh. Spezereihänd⸗ lers Matthäus Brückner in Eibel⸗ stadt, Hs. Nr. 10, am 21. April 1915, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Beck in Ochsenfurt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis längstens 1. Mai 1915. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 10. Mai 1915 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin Mittwoch den 19. Mai 1915,

8 8 Amtsgerichts Ochsenfurt, Zimmer 12

Ochsenfurt, den 21. April 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Stadtamhof. [6325] Bekanntmachung.

Das Königl. Amtsgericht Stadtamhof hat über den Nachlaß des cand. rer. pol. Joseph Peter Rohrwild von Stadtamhof am 21. April 1915, Nachm. 5 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Striba in Stadt⸗ amhof. Offener Arrest erlassen und die Anzeigefrist in dieser bis zum Dienstag, den 11. Mat 1915 einschließlich festgesetzt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum Dienstag, den 25. Mai 1915 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134, 137 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Dienstag, den 11. Mai 1915, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, den all⸗ gemeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 11. Juni 1915, Vorm. 9 Uhr, festgesetzt.

Stadtamhof, den 22. April 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

UTelzen, Bz. Hann. [6216] Ueber das Vermögen der Firma Emil Hansemann in Uelzen ist am 20. April 1915, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Thiermann in Uelzen. An⸗ meldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 17. Mai 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. Juni 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Uelzen. den 20. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Adelnau. Konkursverfahren. [6217] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Fleischermeister Boleslaus Toklowiez und Levkadia, geb. Bakomski, in Adelnau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins ierdurch aufgehoben. Adelnau, den 15. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Apolda. [6167] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ewalds Wollwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, in Apolda wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Apolda, den 21. April 1915.

Großh. S. Amtsgericht. I.

Augsburg. Bekanntmachung. [6335] Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Schnittwaren⸗ und Restegeschäfts⸗ inhaberin Laura Vordermaier in Augsburg, Schöpplerstr. 11 ½, nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung als beendet aufgehoben. Augsburg, den 21. April 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Augsburg.

Bad Wildungen. [6210] In Sochen betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Sally Goldschmidt in Baͤd Wildungen. Besonderer Prüfunggtermin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen wird auf den 12. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr. bestimmt. Bad Wildungen, 19. April 1915. Fürstliches Amtsgericht. II.

Berlin-Schöneberg. [6166] Beschluß. Konkursverfahren.

Das Konkurzverfahren über den Nachlaß des am 26. Januar 1914 zu Berlin⸗

Das K. Amtsgericht Nittenau hat über 19

Marx

JFrankenberg, Hessen⸗Nassau, 16. April 1915

Vie rankenhaus ve ne mauns Emil Karl Wilhelm Thiele, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Sponholz⸗ straße 46, wohnhaft gewesen, ist nach er⸗ socner Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. erlin Echbneberg⸗ den 15. April

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bromberg. [6214] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Gustav Stahnke in Bromberg, Eicsabehstease Nr. 11, ist zur Abnahme der Schlu rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 19. Mai 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. 3 Bromberg, den 20. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cammin, Pomm. [6168] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Hermann Laatsch in Bünnewitz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1 Cammin i. Pomm. den 31. März 1915. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [6317] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Frau Max Sieges jr. Bedachungsgeschäft, alleinige Inhaberin Frau Maria Sieges, geb. Klewes, in Dortmund ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsverglesche sowie zur eventl. Abnahme der Schlußrechnung Termin auf den 7. Mai 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Könlglichen Amtsgericht in Dortmund, Holländische⸗ straße 22, Zimmer Nr. 78, I. Obergeschoß, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Dortmund, den 13. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorrf. [6169] Konkursverfahren.

Das Verfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Jakob Klöcker in Düffeldorf, Oststraße 122, Geschäftslokal: Bismarkstraße 542, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 14. April 1915.

Königliches Amtsgericht. 14.

Elberfeld. [6319] In Konkurssachen über das Vermögen der Firma Einkaufshaus für Lehrer, Bramte und Private G. m. b. H. zu Elberfeld Aktz. 13 N. 12/13 soll die Schlußverteilung erfolgen. Zur Verteilung gelangen 10 601,05 auf 75 683,08 Fet bevorrechtigte For⸗ derungen. Das Verzeichnis der fest⸗ gestellten Forderungen, welche bei der Verteilung berücksichtigt werden, ist auf der Gerichtsschreiberei, Abtlg. 13, zu Elberfeld zur Einsichtnahme niedergelegt. Heilbronn, Justlzrat, Konkursverwalter.

Frankenberg, Hess.-Nass. [6170] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Isaak I. zu Frankenberg hat der Gemeinschuldner einen Antrag auf Ein⸗ stellung des Konkursverfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der sämtlichen beteiligten Konkursgläubiger sind auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt zur Einsichtnahme durch alle Beteiligten innerhalb der Ge⸗ schaͤftsstunden. 86 1/1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Hannover. [6172] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Apothekers Otto Gaetzsch⸗ mann in Hannover wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. März 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Mäaͤrz 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hannover, den 20. April 1915. Königliches Amtsgericht. 12.

Kattowitz, O. S. [6356] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Michael Dawid in skattowitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. Mai 1915, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 58, bestimmt. 6. N. 192/20/14. Kattowitz, den 15. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O0. S. [6357] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Richard Weiß“ Inhaber Kausmaun Richard Weiß in Kattowitz, ist zur Abnahme der Schluß⸗

Kauf⸗]

Einwendungen gegen da chluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen der Schlußtermin auf den 11. Mai 1915, Vormirtags 11 uhr, vor dem Koͤniglichen Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 58, bestimmt.

Kattowitz. den 13. April 1915.

Königliches Amtsgerichts.

Konstanz. [6334] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Elesko⸗Schuhhaus, Inhaberin MariaWagner in Konstanz, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Konstanz, den 19. April 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Löbau, Westpr. [6211] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Landwirtschaftlichen Bren⸗ nereigenossenschaft in Hartowitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Löbau, Wpr., anberaumt.

Löbau, Wpr., den 16. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Pleschen. Beschluß. [6176] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Ifsidor Benjamin zu Pleschen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. März 1915 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. März 1915 bestätigt ist, hierdurch aufaehoben. Pleschen, den 19. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Beschluß. [6177]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Dampfwäschereibesitzers Robert Schütze in Prenzlau (Dampf⸗ wäscherei Schwan) wird ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse auf den 35. Mai 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumt.

Prenzlau, den 18. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Seeslow. Konkursverfahren. [6178] Ueber das Vermögen des Sattler⸗ meisters Max Wolter in Seelow i. M. ist am 21. April 1915, Abends 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmelde⸗ frist bis 7. Juni. Wahltermin 20. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin 25. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann Julius Berg in Wriezen. Käönigliches Amtsgericht in Seelow.

Tharandt. [6209] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Gustav Emil Schütze in Weißig bei Bühlau, früher in Oberhermsdorf, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Glaubiger über die nicht verwertbaren Vermögengstücke der Schluß⸗ termin auf den 21. Mai 1915, Vor⸗ mittags 311 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte Tharandt be⸗ stimmt worden. Tharandt, den 22. April 1915. Königl. Amtggericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [5917]

Ausnahmetarif 21 für landwirt⸗ schaftliche Geräte usw. nach Ost⸗ preußen. Mit Gültigkeit vom 26. April 1915 wird der Ausnahmetarif auf Mörtel⸗ mischungen aller Art, Pflugschare und Streichbretter, Feldbahnmaterialien ein⸗ schließlich Feldbdahnwagen sowle Fohlen ausgedehnt. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 21. April 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

Ausnahmetarif für Roggen, Weizen, Kartoffeln, Kartoffelstärkemehl usw. Tsv. Nr. 21. Mit Gültigkeit vom 26. April 1915 wird der Ausnahmetarif unter C für „Kartoffelmehl und trockene Kartoffelstärke, zur Brotberettung bestimmt“ auf feuchte Stärke mit der Maßgabe aus⸗ gerehnt, daß als Empfängerin der Sendung im Frachtbriese eme Stärkefabrik anzu⸗ geben ist. Auskunft geben die Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 21. April 1915. 16189] Königliche Eisenbahndirektion.

[6345]

Ausnahmetarif für Küchenabfälle und Speisereste, auch geröstet oder ge⸗ mahlen, zur Verwendung im Inlande zu Futterzwecken Tsv. 2 I X —. Mit Gültigkeit vom 26. April 1915 wird bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, der oben genannte Ausnahme⸗ tarif eingeführt. Der Tarif erscheint als Sonderausgabe zum Preise von 5 und gilt auf den Strecken fast aller deutschen Bahnen. Auskunft geben die heteiligten Güterabfertigungen sowia das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 21. April 1915.

[6340] Norddeutsch⸗niederländischer Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1915 werden die Entfernungen und Fracht⸗ sätze zwischen den niederländischen Stationen Meerssen, Valkenburg und Wijlré⸗Gulpen einerseits und Herzogenrath anderseits im Heft 7 des norddeutsch⸗niederländischen Gütertarifs aufgehoben und teilweise ge⸗ ändert in den „Gütertarif für den inter⸗ nationalen Lokalverkehr der Niederländischen Staatsbahn und Niederländischen Central⸗ bahn“ (Nr. 608 des deutschen Tarifver⸗ zeichnisse) aufgenommen. Nähere Aust⸗ kunft geben die beteiligten Verwaltungen und Abfertigungen. Cöln, den 20. April 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[6341]

Ausnahmetarif für Frachtstückgut zur überseeischen Ausfuhr über niederländische Seehäfen nach außer⸗ deutschen Ländern vom 1. April 1915. Mit Gültigkeit vom 12. April 1915 wird auch von der Neustadt⸗ Gogoliner Eisenbahn bei fehlender Um⸗ behandlungsvorschrift auf Antrag des Ab⸗ senders nachträglich die billigere gebrochene Frachtberechnung für den Beförderungsweg gewährt. Cöln, den 20. April 1915. König⸗ liche Eisenbahndirektion.

[6219]

1) Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Tarifhefte 1—4. 2) Baye⸗ risch⸗Sächsischer Güterverkehr. Tarif⸗ heft 2. Am 1. Mai 1915 werden die Stationen Oberfrohna und Zeulenroda ob. Bf. der Sächsischen Steaatseisen⸗ bahnen in die obengenannten Verkehre aufgenommen. Näheres ist aus unserm Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch gibt unser Verkehrsbureau hier, Wienerst. 4 II, Auskunft. Dresden, am 21. April 1915. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[6339] Mitteldeutsch⸗Bayerischer Güter⸗ verkehr. Am 1. Mai d. Js. wird die Station Klein Mahner des Direktions⸗ bezirks Magdeburg als Versandstation in den Ausnahmetarif 4 d für Ammoniak usw. zum Düngen zur Ausfuhr nach

bei den betelligten Abfertigungen. Erfurt, den 20. April 1915. 8 Königliche Eisenbahndirektion.

[6338]

Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Ver⸗ kehr. Mit Wirkung vom 1. Mai 1915 werden die Stationen Breitenbach (Herz⸗ berg), Grebenau und Saalburg des Direktionsbezirks Frankfurt (Main) in die Tarifhefte 1—8 einbezogen; gleichzeitig werden die E der Kohlenausnahmetarife bei erwendung belgischer oder französischer Wagen er⸗ gänzt und die Ausnahmefrachtsätze für Steine der Hefte 4 und 8 hinsichtlich des Verkehrs mit Stuttgart Hbf. entweder aufgehoben oder auf bestimmte Stein⸗ sorten beschränkt. Näheres bei den be⸗ teiligten Abfertigungen und in der nächsten Nummer des gemeinsamen Tarifanzeigers der preuß⸗hess. Staatsbahnen usw.

Fraukfurt (Main),. den 20. April 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[6337]

Preußisch⸗Sächsischer Staatsbahn⸗ privatbahnpersonenverkehr. Am 1 Juli 1915 wird die durchgehende Gepäck⸗ abfertigung zwischen 1) Uelzen und Bergen bei Celle a. über Soltau, b. über Munster, 2) Uelzen und Hermannsburg über Munster, 3) Uelzen und Müden (Oertze) über Munster mangels eines Bedürfnisses aufgehoben. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau.

Hannover, den 20. April 1915. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten

Verwaltungen.

[6320] Bekanntmachung. Güterverkehr der Rhein⸗ und Main⸗ hafenstationen mit Bayern rechtsrhein. Netz (Frankfurt usw.⸗Bayer. Gütertarif) vom 1. Juni 1911. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1915 wird der Nachtrag III aus⸗ gegeben. Er enthält u. a. neue Ent⸗ fernungen für südbayerische Stationen, ferner Neufassung der Warenverzeichnisse verschiedener Ausnahmetarife und sonstige Ergänzungen. Neuaufgenommen wurden die Ausn.⸗Tarife 2 b für Sand usw., A.⸗T. 6 a für Steinkohlen usw., A.⸗T. 19 für Rohkupfer, A.⸗T. 23 für frisches Obst, A.⸗T. 23 a für Frühzwetschgen und A.⸗T. 32 für Kindermehl usw. Verkaufspreis 15 A. Die im baverischen Verkehrsanzeiger 1913 lfd. Nr. 1016, 1065, 1205 und 1403 ein⸗ geführten Frachtermäßigungen für Por⸗ zellanwaren zur Ausfuhr nach Frankfurt (Feacn), Gustavsburg, Ludwigshafen Rhein) und Mannheim bleiben in Kraft besteben. Münuchen, 20. April 1915. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.

[6336] Die Bezeichnung des an der Strecke Posen-—Jarotschin gelegenen Bahnhofes 4. Klasse Dachowo wird vom 15. Mai 1915 ab in „Kurnik“ abgeändert. Posen, den 21. April 1915.

Königl. Eisenbahndirektion.

Eöeeeverscis Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs. Perlag der Expedikion (Koych

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruekarei und

Berthold in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 11. Mai 1915, 71 nd Prüfungs⸗

Schöneberg im stäodtischen Augusta⸗

rechnung des Verwalters, zur Erhebung

Königliche Eisenbahndirektion.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Oesterreich⸗Ungarn aufgenommen. Näheret

E1“

233, 257, 262, 263, 264. 265.

118185

8

rlustliste

24. April 1915.

Train: Train⸗Abteilung Nr. 6.

8 8 89

8

Von den Ausgaben 1, 641, 65, 66, 0, 92, 93, 96, 97, 1050 116, 118—- 144, 146—162, 163, 169, 171, 173 —178, 180, 182—202, 204—212, 214 222, 224, 226 229, 231 —233, 235—237, 241, 243, 253 —256, 258 —272, 274 296, 301, 303 310, 312, 313, 315, 317—334, 337 —316, 348—352 354, 355 359, 361, 363 —366, 368-q371, 373, 374.376 377, 379, 380 der Deutschen Verlustlisten find aoch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis eimnchließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten.

Berlin, den 21. Januar 1915.

Kriegsministerium H. 4.

Bewachungskommandos der ee Cassel,

Marine-Verlustliste Nr. 28. Süchsische Verlustliste Nr. 158.

Gefr. Hermann Has

Feldlazarett Nr. 7 des XVIII. Armeekorps; Reserve⸗Feldlazarette Nr. 81 und Nr. 110. Sanitäts⸗Transportkolonne; Sanitätsamt des III. Armeekorps; Sanitätsdepot Karlsruhe des XIV. Armeekorps. Fuhrpark⸗Kolonnen Nr. 2 des I. Armeekorps, Nr. 50 des VIII. Reservekorps. Nr. 2 des IX., Nr. 4 des XX. Armeekorps und Nr. 128; Reserve⸗Fuhrpark⸗ Kolonne Nr. 100; Magazin⸗Fuhrpark⸗Kolonne Faber des XIV. Armeekorps.

Gardelegen und Langensalza.

8

Gouvernement Brüssel. ö“ enmavyer infolge Krankheit Krgs. Laz. 1 am 2. .. 15.

81

U. Zahlm. Erich Thier, inf. Krankh. Festgs. Laz. 1 Metz 30. 3.15.

Gouvernement Metz.

Preußiiche Verlustliste Nr. 207.

8

Etappen⸗Kommandantur Nr. S v. Arnim der 2. Armee.

Wehrm. Emil Grawi infolge Krantheit Ortskrankenstube der 2. Et. Insp. am 20. 3. 15.

Inhalt.

Vorbemerkung: In der Verluftliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Numtmer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind:; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

1““

Gouvernements Brüssel und Metrtrtctz. Etappen⸗Kommandanturen Nr. 5 der 2. Armee und Beverloo. Infanterie usw.: 1 Garde: 1., 2., 3. und 4. Garde⸗Regiment z. F.; 1. und 2. Garde⸗ Reserve⸗Regiment; Grenadier⸗Regimenter Franz und Elisabeth: Garde⸗Füsilier⸗Regiment; Garde⸗Schützen⸗Bataillon. Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. 1 Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter N.Mw11, 12. 17, 23, 26, 30, 31, 83, 35, 36, 38, 42 63 44. 49, 49. 50, 51. 53, 54. 56, 57, 59. 65, 66, 67, 70, 72, 73, 74, 75, 78, 79, 81, 82, 83. 86. 89, 93, 95, 96, 97, 98. 99, 111, 113, 115, 116, 117 (f. auch Feldfliegertruppe), 128, 129, 1 195, 137, 170. 141, 143, 146, 147, 148, 180, 151, 152, 161, 164, 165, 166, 170, 171, 173, 174, 175, 176. Reserve⸗Insanterie⸗Regimenter Nr. 1, 5, 8, 13, 15, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 25, 27, 34, 35, 38 (f. auch Landw.⸗Ers.⸗Regt. Nr. 8 der Diviston v. Menges), 39, 40, 46, 48, 60, 61, 64, 65. 66, 67, 68, 71, 72. 75, 76, 81, 84, 86, 87, 88, 93, 94, 110, 111, 118. 29. 00 ¼. 209, 213, 214, 215, 216, 219, 227, 229, 230, 231,

Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 28. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 4, 5, 12, 13, R135358 8, 52, 53. 56, 66, 72, 75, 76, 80, 84, 109, 118. Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 8 der Division v. Menges. Besatzungs⸗Regiment Nr. 3 der Brigade Rüdiger. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 41, 80, 86. Landsturm⸗Bataillone Allenstein, I Beuthen, Calau, 2. Cassel II Cöttbus, Eisenach, 3. Frankfurt a. O., Graudenz, Hardershof, III Laubau, Magdeburg, Siegburg und Nr. 52. Landsturm⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 2 des XX. Armeekorps. Reserve⸗Jäger⸗Bataillone Nr. 4, 21, 22. Kavallerie: Kürassiere Nr. 2, 5, 7; Grenadiere zu Pferde Nr. 3; Dragoner Nr. 5, 7, 8, 9, 13, 24: Husaren Nr. 3 (s. Genadier⸗Regt. Nr. 8), 12, 13, 14; Ulanen Nr. 5; Jäger zu Pferde Nr. 13; Kavallerie⸗Regiment Nr. 1 des VI. Armeekorps; Reserve⸗Kavallerie⸗ Abteilung Nr. 77. Feldartillerie: 1. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 5, 6, 8, 10, 15, 16, 18, 19, 23, 25, 26, 34, 43, 45, 52, 55, 56, 81; Reserve⸗ Regimenter Nr. 1, 19, 46, 51, 52, 62, 65; Feldartillerie⸗Abteilung F des Gen.⸗Gouvernements Brüssel; Landwehr⸗Feldartillerie⸗Ab⸗ teilung des I. Armeekorps. Fußartillerie: 1. Garde⸗ und 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Regimenter Nr. 5, 7, 11, 13, 15; Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 4, 18, 20. Haubitz⸗Halbbataillon Graßhoff (s. 1. Garde⸗Res.⸗Fußart.⸗Regt.). Pioniere: Regimenter Nr. 24, 25, 29; Bataillone I. Nr. 9, II. Nr. 14, 1. und III. Nr. 16, I. Nr. 27 (s. auch Minenwerfer⸗Abteilung des XXI. Armeekorps), II. Nr. 27; Reserve⸗Bataillone Nr. 32, 39; Ersatz⸗Bataillone Nr. 2, 3, 8; 49., 52. und 80. Reserve Komvagnie letztere s. Reserve⸗Pionier⸗Bataillon Nr. 39); 2. Landwehr⸗ dompagnie des IV. und 1. Landsturm⸗Kompagnie des VII. Armee⸗ korps: Abteilung der 2. Kavallerie⸗Division. Minenwerfer⸗Ab⸗ teilung des XXI.Armeekorps; Minenwerfertrupp Nr. 6 (s. Landw.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 109). Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kompagnie Nr. 21. Tele⸗ graphen⸗Bataillon Nr. 3. Luftschiffertruppe. Feldfliegertruppe. Munitionskolonnen: Leichte Munitionskolonne der Garde⸗Kavallerie⸗ Division; Reserpe⸗Feldartillerie⸗Munitionskolonne Nr. 94; Fuß⸗ artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 5 des XXI. Armeekorps; Leichte Fußartillerie⸗Munitionskolonne Nr. 22. Arbeiter⸗ und Straßenbau⸗Formationen: Arbeiter⸗Bataillon Nr. b Glogau. Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 3 der 3. Armee. Sanitäts Formationen: Sanitäts⸗Kompagnien (ohne Angabe der Nummer) des III. Armeekorps, Nr. 2 des XVII. Armeekorps, der Division v. Menges sowie der 10. Ersatz⸗Division; Reserve⸗

Wehrm. Richard Schulz, inf. Krankh. Festgs. Laz.

Gefr. Emil Becker I11 (3. Komp.), Gadderbaum, bish. verw., in Gefgsch. Gren. Peier Gerlach (5. Komp.) Burg a. d. Wupper

Gren. Heinrich Peter (6. Komp.) Cölbe bish. verwundet,

Etappen⸗Kommandantur Beverloo. Lüttich 5. 4. 15.

1. Garde⸗Regiment zu Fuß. d pper bish. verwundet, Feldlaz. 3 des Garde⸗K. 23. 11. 14.

†. Feldlaz. 12 des VIII. A. K. 23. Gren. Clemens Bales (7. Komp.) Mertensdorf vermißt, z. Tr. zur. 88 Res. Karl Eisenburger (8. Komp.) Langfuhr bish. ver⸗

3. 19. bisher

wundet, Res. Laz. Essen⸗Werden 1. 12. 14.

Gren. Friedrich Mennekes (8. Komp.) Fintrup bisber ver⸗

wundet, in einem Krgs. Laz. 15. 10. 14.

Füs. Friedrich Schmidt 1 (9. Komp.) Erxleben, Neuhaldensleben

gefallen 8. 9. 14.

Füs. Ad. Otto Herm. Ammerhahn (10. Komp.) Petersdorf

bisher vermißt, jetzt im Res. Laz. Rheydt.

Füs. Willy Heinze (10. Komp.) Magdeburg bish. verwundet, in einem ECt. 26. 3. 15.

Gefr. Ernst Noack (11. Komp.) Halle a. S. bish. verwundet, in einem Krgs. Laz.

Gefr. Heinr. Müller II (Maschgew. K.) Marburg bisher

verwundet, Feldlaz. 3 des Garde⸗K.

1. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Gren. Otto Backhüs (2. Komp.), Oberhausen, bish. vermißt, in Gefgsch. Res. Joser Andres (4. Komp.), Ingersheim, bish. vermißt, in Gefgsch. Krgsfr. Kurt Nötzig (7. Komp.), Saarau, bish. verw., 24. 12. 14. Wehrm. August Wilhelm Uerkwitz (11. Komp.) Gelsenkirchen f an seinen Wunden 5. 1. 15. Füs. Walther Mohrdieck (12. Komp.) Altona l. v. 4. 4. 15.

2. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Gestorben infolge Krankheit: 1 Krgsfr. Willi Menzel (4. Komp. des Ers. Batls.) Res. Laz. 2 ergsf 8 de Gren. Heinr. Schildt (2. Rekr. Dept. des Ers. Batls.) †. Res. 9 Laz. Bockbrauerei Chausseestr. Berlin 8. 4. 15. Berichtigung früherer Angaben. Gren. Heinr. Bollmann (5. Komp.) Tengern bish. verw., 8 in einem Festgslaz. 16. 9. 15. Wehrm. Johann Würtz (10. Komp.) Hörde bisher vermißt, gem., gefallen. Krgsfr. Karl Eigbrecht (10. Komp. 8 8 Fer bish. verwundet,

. in Gefgsch. .

Rudolf Okonski (10. Komp.) Siemianowitz bisher vermißt, in Gefgsch. Josef Jansen (10. Komp.), Aachen, bish. vermißt, in Gefgsch. Kurt Puder (10. Komp.), G 8“ Pemh.

oh. IJägers (10. Komp.) Huckingen bisher verwundet, 8 9 Res. Laz. Kathol. Krankenhs. Saarbrücken 24. 3. 15. Wehrm. Sylvester Rachovka (10. Komp.) Lowin bisher vermißt, i. Laz. b Einj. Freiw. Utffz. Udo Rottstädt (11. Komp.) Gotha bish. vermißt, in Gefgsch. G Füs. Gustav Simon (11. Komv.) Kamöse bisher vermißt, war verw. in Gefgsch., i. Austausch ausgel. p. Frank⸗ . reich, jetzt i. Res. Laz. EA“ Wehrm. Franz Müller II (12. Komp.) 5 bisber ver⸗

8 Füen mißt gem., gefallen 6. 10. 14.

Füs. s Füs. Res.

2. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Res. Max Loebe (2. Komp.) Oberweimar bisher verwundet, 8 Feldlaz. 8 des Garde⸗Res. 9 e. 10. 14. Res. Franz Kleinmann (9. Komp.) Altendorf bisher verw., Res. Laz. Beuthen O. S. 7. 2. 15.

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Wehrm. Otto Temp (1. Komp.) ge Berent gefallen

Res. Hans Lund (1. Komp.), Ladelund, Tondern, vermißt 7. 9. 14. Gefr. d. L. Karl Leonhardt II (6. 8 Hamburg ver⸗

. mißt 12. 11. 14. Wehrm. Paul Rilinger (11. Komv.), Lichnau, Konitz, vermißt 11.11.14.

A 822

& 0

&2

QꝘ Cn.

Füs. —27 Fus.

Füs. Alfred Peitert (9. Komp.) Birtfleck bisher vermißt,

Paul Nawior (11. Ln . L. . Mansfeld in efgsch. 9. 9. 14. .Julius Jessen (11. Komp.), Hamburg, in Gefgsch. 9. 9. 14. Berichtigung früherer Angaben. 1 .Julius Werler (9. Komp.), Bollweiler, bish. vermißt, in Gefgsch. s. Robert Achterberg (9. Komp.) Berlin bish. verw gem., gefallen 3. 3. 15. j. Gerhard Mönnich (9. Komp.) Wardenburg bish. verw. gem., gefallen 3. 3. 15. 8 . Anton Heim (9. Komp.) Pfettisheim i. E. bish. vermißt gem., gefallen 19. 3. 15. Johann Meyer 1 (9. Komp.) Sebaldsbrück bish. vermißt gem., gefallen 19. 3. 15. .Ludwig Roos (9. Komp.) Wallertheim bisher vermißt gem., gefallen 19. 3. 15.

8‚81 —2

⁸₰½̃

81

Ref. Fritz Wachlin (9. Komp.) Stargard bisher verwundet,

in einem Laz. 23. 3. 15.

Füs. Alois Rewolinski snicht Rewolinske] (9. Komp.), Wrssitz, I. v. Füs.

Xaver Schnitzbauer lnicht Schmitzbauer] (9. Komp.) Hötzendorf vermißt.

Franz Henke (9. Komp.), Wald, bish. vermißt, Res. Laz.5 Trier.

Paul Voß (9. Komp.) Kiel bisher vermißt, verwundet.

verwundet i. Laz. Homberg. Wehrm. Willy Meyer VII (10. Komp.) Buchholz bisher ver⸗ mißt, verwundet. 6 Füs. Hermann Cordes (10. Komp.) Kirchwalsede bish. verw., Res. Laz. 2 Kreuznach 11. 3. 15. Krgsfr. Karl Bernet (10. Komp.) Berlin bisher vermißt, verw. i. 8en 2 Füs. John Latendorf (10. Komp.) Hamburg bisher verw., Krgs. Laz. 8 des III. A. K. Utffz. Alfred Schubert (11. bisher vermißt, Res. Georg Schwarz (11. Komp.) 88 Pöaün bisher in Gefgsch. Res. Fritz Nietz (11. Komp.), Gumbinnen, bish. vermißt, b. d. Et. Res.

vermißt,

Franz Muska (11. Komp.) * Frürkg 8 bisher permißt, jetzt .Ers. Batl. 8

Alfons Großhenny (11. Komp.) Banzenheim bisher vermißt, in Gefgsch. 8

August Jacob I (11. Komp.) 18 Sfen gan bisher vermißt, in Gefgsch. u“

Karl Wöhlke (11. Komp.), Bremen, bish. vermißt, i. Gefgsch.

Theophil Schumacher (11. Komp.) Nierdermüspach

bisher vermißt, i. Laz. Diakonissenhs. Karlsruhe.

Wilh. Tarun lnicht Tarum] (11. Komp.) Güstebiese bisher vermißt, jetzt b. Ers. Batl.

Erich Westphal (11. Komp.), Berlin, bish. vermißt, i. Gefgsch.

Wilh. Kühl (11. Komp.) Keldenich bisher vermißt, jetzt b. Ers. Batl. b

Füs. Kurt ([nicht Karl] Britz (Maschgew. K.), Finsterwalde, I. verw.

Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3.

Res. Heinrich Kistenmacher (12. Komp.) Wellingdorf, Kiel verwundet 4. 10. 14.

Garde⸗Schützen⸗Bataillon. 6 Gefr. Hugo Wilkens (1. Radfahr. K.) Barlt, Süder⸗Dith⸗ sa. H80 vüt geea aa leicht 11. 4. H. Kr. Schütze Hans Haß (1. Radfahr. K.) Hankenhagen, Grimmen Hege S leicht verwundet 11. 4. 15, b. d. Tr.

Füs. Res.

Res. Füs.

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. . Res. Herm. Dreyer (3. Komp. 8 1.ntas S in einem 1,6. Lag. I. 1. .. Füs. Heinr. Köster (3. Komp.), Ruwer, bisher vermißt, in Gefgsch. Gefr. August Klose (3. Komp.), Naklo, bisher vermißt, in Gefgsch. Gefr. Konrad L'hoste (3. Komp.) Michelßbarg bisher vermißt, in Gefgich. . Füs. Karl Rühmann (4. Komp.) Leerbach bisher vermißt, verw. i. Vereinslaz. Fürtennbert 85 üs. Anton Pabst (5. Komp.) Ober Selters bisher vermißt, G jetzt i. Vereinslaz. Carola⸗Haus Dresden. Füs. Max Kunat (5. Komp.) Berlin bisher vermißt, verwundet i. Res. Laz. Wßszflmshegen. 88 Füs. Herm. Kerst (6. Komp.) Hermsdorf bisber vermißt, ver⸗ wundet, jetzt i. Res. Laz. Schweidnitz. Füs. Josef Christian (6. Komp.) Heidau nicht gefallen, sondern bant . Bad Füs. Karl Malmine (6. Komp.) Berlin bisher vermißt, jetz 8 im Res. Laz. Fürstenfeldbruck. Gefr. Walter Barz (10. Komp.) Landsberg a. W. bisher vermißt, süt in ENn Hep. 8 Füf. Walter Hanisch (10. Komp.) Calbe a. S. bisher ver⸗ 8 8 mißt, verwundet, jetzt im Feldlaz. 12 des I. s Gefr. Eugen Koentges (10. Komp.) Ruhrort bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch. Btüber Krgsfr. Willi Stephan (12. Komp.) Hamburg bisher ver⸗ 9 mißt, jetzt im Res. La. 4 Hirschberg i. Schl. Krgsfr. Karl Haewecker (12. Komp.) Friedeberg bisber ver⸗ mißt, jetzt in einem Res. Hosp. Krgsfr. Walter Bode (12. Komp.) Baruth bisher vermißt, jetzt im Res. Laz. 2 Dresden.

Grenadier⸗Regiment Nr. 1. 1 Wehrm. Hugo Ehrlich (10. Komp.), Hannover, vermißt 11. 9. 14.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. 88 5 Utffz. d. L. Arthur Heß (2. Komp.) Eisenberg, Heiligenbeil gefallen 15. 11. 14. 8 8 Musk. August Derwehlis (5. Komp.) Gr. Waruvönen, Pill⸗ eckallen vermißt 1“ Wehrm. Julius Kudat (11. Komp.) Pogrimmen, Darkehmen 1 g verwundet E 9 Musk. Friedrich Engel (11. Komp.), Gumbinnen, vermißt 23. 11. 14. Utffz. Albert Dannat (12. Komp.), Insterburg, vermißt 28. 8. 14. Krgsfr. Johannes Plautz (12. Komp.), Stettin, gefallen 7. 1. 15.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2.

. Garde⸗Füsilier⸗Regiment. 1 f Rauer F. Fnelf leicht verwundet 23. 11. 14.

üs. Louis Schrienert (11. Komp.) 2 C Fenst GSch vermißt, wahrscheinlich

3. Garde⸗Regiment zu Fuß.

fallen 29. 8. 14

(11. Komp.) Hohenposeritz, Schweidnitz

Ditfurt, Quedlinburg gefallen 23. 11. 14.

Gren. Friedr. Räthke (2. Komp.) Cassel bisher vermißt, ge⸗

8 d D in an seinen Wehrm. Max Schröder (1. Komvp.) Demmin 1 8 Wunden Laz. Marienwerder 8. 9. 14. Wehrm. August Michael (1. Komp.) Ganschendorf, Demmin Fan seinen Wunden u. inf. Krankh. Festgs. Laz. Danzig 19. 4 14. Wehrm. Karl Friedr. Wilhelm Gnewuch 12. Komp.) 18 Rebberg, Usedom an seinen Wunden Laz. M rie 9. 88 Utffz. Ernst Boecker Stettin gefallen. Ers. Rekr. Willy Scheutler Triebes, Thür. gefallen.

4. Garde⸗Regiment zu Fuß. 9. 14.

Einz. Freiw. Herm. Ritter (9. Komp.) Indianapolis. Nord⸗

Erl. Res. Reinhold Scholz Koppen, Brieg gefallen. Wehrm. Karl Bartelt Königsfelde, Uckermünde leicht

amerika in Gefgsch. zwischen 6. u. 9.

Gefgsch. 9. 9. 14.

Kompagnien Nr. 19 des V. Reservekorps und Nr. 60.

6

Füs. Wilh. Knoke (11. Komp.) Schwanev, Paderborn in

8 Ii 8 Fre i. Bad. leicht verwundet. Krgsfr. Willy Junge Freiburg i. Bad. les In Ers. Res. Richard Meske Ritzig. Schivelbein leicht perw.

Gefr. Wilhelm Bliesath Bretwisch, Stralsund eicht venv.