[6840] Oeffentliche Zustellung.
Die Tischlergesellenfrau Auguste Neide, geborene Hegener, in Königsberg i. Pr., Löbenichtsche Oberbergstraße Nr. 11, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hiller in Königsberg t. Pr., hat gegen ihren Mann, den Tischlergesellen Fritz Gustav Heinrich Neide, früher in Königs⸗ berg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung geklagt, daß der Beklagte sie am 5. August 1909 böslich verlassen, sie in den letzten Jahren des Zusammenlebens, insbesondere innerhalb der letzten 6 Monate vor seinem Fort⸗ gange, beschimpft und bedroht, sich dem Trunke ergeben und nichts zu ihrem Unter⸗ halte beigetragen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden und den Be⸗ klagten für schuld an der Scheidung zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Nachdem die Klage dem Beklagten bereits mit dem Ablauf des 16. Februar 1915 öffentlich zugestellt ist, wird der Betlagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Königsberg i. Pr auf den 3. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Auf⸗ forderung geladen, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. (5 R 190/14).
Königsberg i. Pr., den 23. April 1915.
Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[7360] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gioeli Caselli zu Düssel⸗ dorf, Brunnenstraße 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigte 8 Rechtsanwälte Justizrat Cohen und Dr. Sengstock in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Figu⸗ risten Gioeli Caselli, früher in Düssel⸗ dorf, Breitestraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie seit dem 18. Juli 1913 verlassen habe und sich “ nicht um sie kümmere, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhaltsrente vom 1. Januar 1914 von monatlich 50 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf den 5. Juli 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ nächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 21. April 1915. Clemens, Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts.
[7333]
Der minderjährige Max Herbert Forker in Hamburg, vertreten durch seinen gesetz⸗ lichen Vormund, den Direktor der öffent⸗ lichen Jugendfürsorge, Professor Heskel, sowie dessen gesetzlichen Vertreter, Regierungsrat Dr. E. Crasemann, da⸗ selbst, T1113“ Rechtsan⸗ walt Dr. Wenck in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Max Calmanowitz, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, bei dem Koͤniglichen Amtsgericht Leipzig unter der Behauptung, der Beklagte habe der Mutter des am 9. März 1911 außer⸗ ehelich geborenen Klägers, der ledigen Alma Meta Forker in Hamburg, in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu Händen des Vormunds für die Zeit von der Geburt des Klägers ab bis zum voll⸗ endeten sechzehnten Lebensjahre desselben eine Geldrente von jährlich 300 ℳ zu zahlen, und zwar in dreimonatlichen Raten im voraus; die verfallenen sofort. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 18. Juni 1915, Vormittags ½9 Uhr geladen.
Leipzig, den 22. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“
[6844] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Dürkoppwerke Aktiengesell⸗ schaft zu Bielefeld, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder: Nikolaus Dürkopp.⸗ Dörries und Hartmann ebendort. Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwart Dr. Ernst Lebin zu Berlin, Friedrichstraße 44 —
klagt gegen 1). die „Prometa“ pp., 2) den
Kaufmann Nochum Trambatzky, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, jetzt in Peters⸗ burg unbekannten Aufenthalts, 3) den Kaufmann Nochum Laser⸗ELpitz, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, jetzt in Peters⸗ burg unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten zu 2 und 3 als Aussteller bezw. Giranfen der Klägerin aus den mangels Zahlung am 1. Februar 1915, 1. Februar 1915, 15. Fe bruar 1915, 2. März 1915, 16. März 1915 und 30. März 1915 protestierten Wechseln vom 30. September 1914 über 3240,— ℳ, zahlbar am 30. Dezember 1914, vom 30. September 1914 über 596,40 ℳ, zahl⸗ bar am 31. Dezember 1914, vom 15. Ok⸗ tober 1914 über 6875,— ℳ, zahlbar am 15. Januar 1915, vom 30. Oktober 1914 über 1000,— ℳ, zahlbar am 30. Janua 1915, vom 15. November 1914 über 6875,— ℳ, zahlbar am 15. Februar 1915, und vom 30 November 1944 über 500,— ℳ, zahlbar am 28. Februar 1915. Die Wechsel⸗ von zusa 19 086 d
auf den Protesten quittierten Protestkosten von 7,80 ℳ + 5,10 ℳ + 9,25 ℳ + 5,10 ℳ + 9,— ℳ + 5,35 ℳ, zusammen: 41,60 ℳ verauslagte Ricambiospesen nach den in Abschrift beiliegenden Ricambto⸗ rechnungen von 35,70 ℳ + 7,05 ℳ +† 69,40 ℳ + 9,25 ℳ + 69,65 ℳ + 5,60 ℳ, zusammen: 196,65 ℳ schulden, mit dem Antrage: die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 19 086,40 ℳ nebhst 6 % Zinsen von 3240,— ℳ seit 15. Februar 1915, von 596,40 ℳ seit 15. Februar 1915, von 6875,— ℳ seit 26. Februar 1915, von 1000,— ℳ seit 5. März 1915, von 6875,— ℳ seit 20. März 1915 und von 500,— ℳ seit 10. April 1915 sowie 238,25 ℳ Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklag⸗ ten zu 2 und 3 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Kam⸗ mer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Il in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 —31, Zimmer 67, auf den 30. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Berlin, den 21. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Kaeding.
[7326] Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma S. Braff u. Co. in Berlin, Oranienburgerstraße 65, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Paul Fried⸗ länder in Berlin, Kochstr. 11, klagt gegen den Herrn G. Monczer in Cholm (Ruß⸗ land) unter der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten in Geschäftsverbindung ge⸗ standen und Eier von ihm bezogen habe. Auf Bitten der Beklagten gewährte Klä⸗ gerin ihm am 24. Januar 1914 auf künf⸗ tig zu liefernde Ware einen Vorschuß von 650 ℳ. Eine Warenlieferung hierauf ist nicht erfolgt. Für die Erwirkung und Voll⸗ streckung eines Arrestbefehls bei dem Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg wegen der vorgedachten 650 ℳ sind der Klägerin an Kosten 44,40 ℳ erwachsen. Klägerin be⸗ antragt: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 694,40 ℳ nebst 5 % Zinsen von 650 ℳ seit dem 24. Januar 1914 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 64, auf den 13. Jüuli 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Berlin, den 23. April 1915.
Kugler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II.
[7329] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Kaufmanns Gerson van Minden in Berlin, Pots⸗ damerstr. 113 a, IV, bei Fourcat, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, gegen den Kon⸗ fektionär Adolf Davidson in Berlin, Thaerstr. 56, II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Lewy I in Berlin, Münzstr. 11 — 11. C. 1279. 14 —, wird der Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits von neuem vor das Kö⸗ nigliche Amtsqgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 250 — 252, auf den 13. Juli 1915 Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 21. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
Abteilung 11.
[7330] Oeffentliche Zustellung. Der praktische Arzt Dr. Heinrich Witt⸗ stock in Berlin NW., Brückenallee Nr. 10, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Italiener, Dr. Besas und Dr. Liebeck in Berlin C. 19, Am Spittelmarkt 11, klagt gegen den Hofpianisten Emmerich von Stefaniai, zuletzt in Berlin⸗Gru⸗ newald, Wangenheimstr. 41, auf Grund der Behauptung, daß er den Beklagten und dessen Familie im Jahre 1913 längere Zeit ärztlich behandelt habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 250 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1914 zu zah⸗ en. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, im Zivilgerichtsgebäude, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 55, II, auf den 15. Juni 1915, Vormittags
9 Uhr, geladen. Witzlebenstr.
Charlottenburg, den 22. April 1915.
Koerner, Obersekretär, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7331] Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Eduard Liedtke in Berlin⸗ Wilmersdorf, Brandenburaischestraße 39, klagt gegen den Rentner Walter Heine, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Duisburgerstr. 18, unter der Behauptung, daß der Beklagte für die Verpflichtungen seines Sohnes Wolfgang Heine aus dem Mietsvertrage vom 7. Januar 1913 selbstschuldnerische Büraschaft uͤbernommen habe, mit dem
26,
Antrage auf Zahlung von 575 ℳ nebst
1“
Vollftreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Der Beklagte wird zur mündlichen Vorhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsge⸗ richt in Charlottenburg, Zivilgerichts⸗ ebäude am Amtsgerichtsplatz, 1I Treppen, . Nr. 46, auf den 10. Juli 1915, Vormittags 9 %½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 23. April 1915.
Lindemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7322]
In Sachen des Büstenmachers August Scharff in Altenbergen, Klägers, im Prozeß vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gutmann und Dr. Wachtel in Gotha, gegen den Fabrikanten Adolf Orth in Waltershausen, Beklagten, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mittelsdorf in Gotha, wegen Unterlassung unlauteren Wettbewerbs, hat die 2. Zivil⸗ kammer des Herzogl. S. Landgerichts in Gotha auf die mündliche Verhandlung vom 1. Mai 1914 durch den Landgerichtsrat Böttner und den Amtsrichter Rabich für Recht erkannt:
Der Bektlagte wird verurteilt, bei Mei⸗ dung einer Geldstrafe von ℳ 150 für jeden Fall der Zuwiderhandlung Aeußerungen über das Erwerbsgeschäft, die Person und die Leistungen und Waren des Klägers des Inhalts zu unterlassen, daß sich der Kläger des Diebstahls oder der Unter⸗ schlagung schuldig gemacht, daß er Modelle aus der Fabrik des Beklagten gestohlen hätte, daß er von der Firma des Beklagten wegen Unzuverlässigkeit entlassen worden wäre, daß Leute, die vom Kläger bezögen, durch minderwertige Ware geschädigt werden würden, und daß der Kläger nicht lange mehr bestehen könnte oder bald zu⸗ machen“ werde. Der Kläger ist befugt, den verfügenden Teil dieses Urteils inner⸗ halb dreier Monate nach seiner Rechtskraft durch je einmaligen Abdruck im Reichs⸗ anzeiger und in der Gothaischen Zeitung zffentlich bekannt zu machen, und zwar auf Kosten des Beklagten. Der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits.
Dieses Urteil ist durch den 2. Zivil⸗ sonat des Gemeinschaftlichen Thüringtschen Oberlandesgerichts in Jena vom 22. Fe⸗ bruar 1915 auf Berufung des Betlagten wie folgt abgeändert worden:
Die Berufung gegen das Urteil der 2. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts in Gotha vom 22. Mai 1914 wird zurückgewiesen; nur werden die Worte, „daß sich der Kläger des Dieb⸗ stahls oder der Unterschlagung schuldig gemacht“ gestrichen. Die Kosten des zweiten Rechtsgangs trägt der Beklagte Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, doch kann der Beklagte die Vollstreckung durch eine Sicherheit von ℳ 1000 abwenden. Dieses Urteil hat die Rechtskraft erlangt.
Für die Richtigkeit dieser Abschrift:
Gotha, den 26 April 1915.
Die Rechtsanwälte: Dr. Gutmann u. Dr. Wachtel.
[7327] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. J. M. Lappen⸗ berg als Zwangsverwalter der Firma R. Edminson in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Otto Ahrens und J. M. Lappenberg in Hamburg, klagt gegen die Firma W. Pollack Söhne in Minsk (Rußland) wegen gekaufter und gelieferter Waren (Heringe), mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtg und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 8729,25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1914 zu bezahlen, sowie die Kosten des Arrestverfahrens, Akt.⸗Z. H. IX. 551/14, zu tragen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 9 für Handels⸗ sachen (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 3. Juli 1915, Vormittags 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[7328]
Die Firma Bank für Handel und In⸗ dustrie, Filiale Leipzig in Leipzig, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. C. und R. Beier in Leipzig, klagt gegen den Rauchwarenhändler J. Karelitzky in Wilna (Rußland) und 1 Genossen auf Grund des Wechsels vom 1. Mai 1914 über 1915 ℳ 50 ₰ mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verur⸗ teilen, an die Klägerin 1915 ℳ 50 ₰ (i. B. eintausendneunhundertfünfzehn Mark 50 ₰) Wechselsumme, 11 ℳ 30 ₰ Protestkosten und 6 ℳ 38 3 ℳ% 2pe Pro⸗ vision samt 6 v. H. Zinsen von 1915 ℳ 50 ₰ seit dem 2. Februar 1915 zu bezah⸗ len und die Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldner zu tragen; das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 22. April 1915.
Der Gerichtsschreiber Königlichen L
[6842]
Der Verwalter im Konkurse zum Ver⸗ mögen der Firma Simon Herzig & Sons Co. in Leipzig, Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Zieger in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Rauchwarenhändler J. Gutt in Lemberg, auf Grund der Wechsel vom 24. und 29. April 1914 über 775 ℳ und 918 ℳ 50 ₰, fällig gewesen am 30. November und 31. Dezember 1914 und der Protesturkunden vom 2. Dezember 1914 und 4. Januar 1915, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger zur Konkursmasse der Firma Simon Herzig & Sons Co. 931 ℳ 80 ₰ Wechselregreßsumme nebst 6 % Zinsen da⸗ von seit dem 3. Dezember 1914 und 788 ℳ 60 ₰ Wechselregreßsumme nebst 6 % Zinsen davon seit dem 5. Januar 1915 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des
Königlichen Landgerichts zu Leipzig au
den 11. Juni 1915, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen. ““ Leipzig, den 22. April 1915. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. 8
[7367] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Jakob Jolivalt in Ker⸗ lingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Braun und Dr. Zimmermann in Metz, klagt gegen den Nikolaus Schmitt, Holzhändler, früher in Conflans⸗Jarny, jetzt ohne bekaanten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen auf Be⸗ stellung gelieferten neuen Wagen den Rest⸗ betrag von 85 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Klaͤger den Betrag von 85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Sierck auf Mittwoch, den 7. Juli 1915, Vormittags 11 ⅛ Uhr, geladen.
Sierck, den 17. April 1915.
Der Gerichtssch eiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[4789] Verdingung 8 von Packleinewand und Drillich. Die Leeferung von
10 000 m Packleinewand, 700 „ schwarzem Drillich, 600 „grauem Drillich
soll an den Mindestfordernden vergeben
werden.
Angebote sind bis zum Montag, den 3. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, an das Geschäftszimmer, Karkutschstr. 12, abzugeben bezw. einzusenden.
Die Bedingungen können dortselbst ein⸗ gesehen oder abschriftlich gegen Erstattung von 1 ℳ Schreibgebühr bezogen werden.
Artillerirdepot Stettin.
mTer eE EnARas wsScabseee ke SearAmKENE EIe
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[7195] 1 Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der Stadt Hannoverschen Anleihen Buchstabe N Serie I und II und Buch⸗ stabe O Serie I und II sind bei der am 17. April d. Is. vor einem Köntiglichen Notar ordnungsmäßig erfoloten Aus⸗ losung die folgenden Teilschuldver⸗ schreibungen ausgelost: Buchstabe N Serie I. Nr. 39 und 96 über je 5000 ℳ, Nr. 146 158 159 168 177 269 288 über je 2000 ℳ, Nr. 353 422 436 456 462 503 511 531 über je 1000 ℳ, Nr. 628 635 642 661 675 740 über je 500 ℳ. Buchstabe N Serie II. Nr. 79 160 170 über je 2000 ℳ, Nr. 202 290 333 338 361 407 443 über je 1000 ℳ, ““ Nr. 513 über 500 ℳ. Buchstabe 0 Serie I. Nr. 50 über 5000 ℳ, Nr. 101 103 208 582 über je 2000 ℳ, Nr. 598 664 674 688 770 777 842. 874 883 1005 1015 1020 1040 1093 1100 1158 1162 1247 1257 1305 1442 1483 über je 1000 ℳ, Nr. 1508 1523 1561 1576 1582 1585 1640 1656 über je 500 ℳ. Buchstabe O Serie II. Nr. 24 80 über je 2000 ℳ, Nr. 112 199 217 221 über je 1000 ℳ, Nr. 366 über 500 ℳ. Die in den obigen Teilschuldverschrei⸗ bungen verbrieften Darlehne werden hier⸗
mit auf den 1. November 1915 ge⸗ kündigt und treten von diesem Tage an
Verzinsung. Dieselben können gegen!
Einlieferung der verschreibungen und der nwoch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und Zinosschein⸗ anweisungen von dem genannten Tage an zurückempfangen werden, und zwar: die zu der Anleihe Buchstabe N ge⸗ hörigen . in Hannover bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn,
in Hamburg bei der Norddeutschen Baunk in Hamburg und bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co.
und die zu der Anleihe Buchstabe 0 gebörigen
bei der Dresdner Bank,
Hannover.
Von den früher gelosten Stücken der Anleihe Buchstabe N sind noch nicht eingelöst:
Serie I Nr. 102 über 2000 ℳ,
Serie I Nr. 598 über 1000 ℳ, Serie I Nr. 601 über 500 ℳ, sämtlich gekündigt zum 1. November 191
Buchstabe O.
Serie I Nr. 1537 über 500 ℳ,
Serie II Nr. 307 über 500 ℳ, gekündigt auf den 1. November 1913.
Serie I Nr. 427 499 über je 2000 ℳ,
Serie I Nr. 1082 über 1000 ℳ, gekündigt auf den 1. November 1914.
Hannover, den 24. April 1915.
Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Tramm.
Filiale
171941 1 „Herne“ Vereinigung von
Hibernia-Aktionüren G. m. b. H.
Die Ausgabe der neuen Zinsschein⸗ bogen zu unseren 4 % Schuldverschrei⸗ bungen Reihe A, B, CO findet von heute ab in Berlin bei den nachstehenden Stellen statt:
bei dem Bankhause S. Bleichröder,
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft,
bet der Bank für Handel und In⸗
dustrie,
bei der Deutschen Bank,
bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗
sellschaft.
Den Erneuerungsscheinen ist ein nach der Nummernfolge geordnetes Verzeichnis beizufügen
Güstrow i. M., den 28. April 1915.
5) Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien und
Aktiengesellschaften.
[7188] 5 % Teilschuldverschreibungen Serte 1, II und III der
Steaun Romann Ahtiengesellschaft
für Petroleumindustrie.
Die am 1. Mai 1915 fälltgen Zins⸗ scheine der obigen Anleihe gelangen vom Fälligkeitstage ab
in Berlin bei der Deutschen Bank,
bei der Bank für Handel und Industrie,
bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank,
’ Nationalbank für Deutsch⸗ and,
in Frankfurt a. M. bei der Deutschen
Bank Filiale Frankfurt,
bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,
bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank,
bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern
zur Einlösung.
7412] Manufaktur Bühl vorm. E. Rogelet, Ahktiengesellschuft (Manufacture de Buhl, ci-devant E. Rogelet, société
anonyme) Bühl (Ober-Elsaß). 1 Einladung.
Die titl. Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag., den 17. Mai 1915, Vornnittags 11 Uhr, zu Frankfurt a. Main in einem Saale des Hotels „Frankfurter Hof“ statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Streichung des französischen Teils der Firmenbezeichnung und dement⸗ sprechende Abänderung des Artikels 1. der Statuten.
2) Zuwahlen in den Aufsichtsrat.
Aktionäre, deren Aktien auf den In⸗ haber lauten und welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen oder
bei der augemeinen Elsässischen Bankgesellschaft in Gabweiler,
bei der Bank von Mülhausen in Mülhausen,
bei der Mülhauser Diskontobank in Mülhausen,
bei der Bank Adam Suisse in Genf,
bei Herin Notar Gaungloff in Mül⸗ hausen,
woselbst ihnen auf den Namen lautend Zutrittskarten ausgehändigt werden.
Der Vorstand.
betreffenden Schuld⸗
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 8 lust⸗ 4 1 8 ote, Verlus
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—.—
bo und Fundsachen, Zustellungen u. d erkäufe, Verpachtungen, vesgen ge ꝛc. 8—
zeiger und Königlich Preu
Berlin, Mittwoch, den 28. April
—
(Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
———
——
Staatsanzeiger.
1915.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ üs in Unterabteilung 2,.
3“ Glasfabrit zur Carlshütte Akt. Ges. bei Gnarrenburg
Bez. Bremen.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am 13. Mai ds. Is., Vormittags 10 Uhr, im Dieckmannschen Gasthause zu Gnarrenburg statifindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
) Vorlegung des Geschäfts⸗ und Re⸗ visionsberichts und der Bilanz für das Geschättsjahr 1914 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Entlastungserteilung an Aufsichtsrat und Vorstand.
3) Beschoffung von neuen Betriebs⸗ mitteln oder Verkauf der Hütte, wenn solche nicht bewilligt werden.
4) Verschiedenes.
Carlshütte, den 26. April 1915.
Der Vorstand.
[7445]
Nord⸗West-Heutsche Hefe- und Spritwerke Ahktien⸗Gesellschaft. Einladung zur 9. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Montag, dem
31. Mai 1915, Nachmittags 2 Uhr, in Schaper's Hotel in Hameln, Am
Bahnhof. „Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für das Geschäfts⸗ jahr 1914/15. 2) Genehmigung der Jahresbilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Beschlußfassung über Entlastung a. des Vorstands, b. des Aufsichtsrats. 18 4) Umschreibung von Aktien. 5) Wahl zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Akttonär befugt, dessen Aktien spätestens am zweiten Werk⸗ tage vor dem Stattfinden der Gene⸗ ralversammlung im Aktienbuche ein⸗ getragen sind. Hannover, den 28 April 1915. Der Aufsichtsrat. W. Brögger. W. Lampe.
x8 14 8 8 174191. Chemische Werke vorm. 1). &K E. Albert.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 22. Mai ds. Js., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Geschäftslokal zu Amöneburg stattfindenden zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung höflichst eingeladen.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 26 des Statuts spätestens bis einschließlich den 17. Mai ds. Js. entweder
beim Vorstand der Gesellschaft in Amöneburg⸗Biebrich a. Rh. oder
bei der Bank für Handel und IJn⸗ dustrie in Darmstadt oder Verlin oder deren Filialen in Frankfurt a. Main oder Wiesbaden oder
bei der Deutschen Bank in Berlin oder deren Niederlassungen oder
bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin oder
beim Vorschuß⸗Verein zu Wies⸗ baden E. G. m. b. H., Wiesbaden
zu hinterlegen oder einer dieser Stellen
die ordnungsmäßige Hinterlegung bei einem
deutschen Notar nachzuweisen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1914.
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
Geschäftsbericht des Vorstands, Jahres⸗ bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats verseben, liegen vom 5. Mai ds. Js. ab im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht auf.
Amöneburg bei Biebrich a. Rh., den
1915. Der Auffichtsrat. Dr. Kurt Albert, Vorsitzender.
26. April
[7425] Kohlen-Import und Steinkohlen. Griket-Fabrik Aktiengesellschaft.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre obiger Gesellschaft findet am Mittwoch, den 19. Mai 1915, um 5 Uhr Nachmittags, im Kontor der Gesellschaft, Lizentstr. 13, statt.
„Tagesorvnung:
1) Geschäftsbericht.
2) Vorlegung und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Verwendung des Reingewinns.
5) Festsetzung der Zahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder und Wahlen zum Auf⸗ sichtsrat.
Wegen der Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung nehmen wir auf § 14 des Gesellschaftsvertrags Bezug.
Königsberg i. Pr., den 26 9
Der Aufsichtsrat. Leopold Braun.
[7409] Eisenwern Araft Aktien-Gesell. schaft zu Stolzenhagen-Kratzwieck bei Stettin. C am 18. Mai
*
Außer den in unserer Bekanntmachung vom 24. April a. c. namhaft gemachten Stellen ist auch der
A. Schaaffhausen’sche Baukverein
in Cöln und dessen Filialen Hinterlegungsstelle für unsere Aktien. Stolzenhagen⸗Kratzwieck, den 25. April
1915. Eisenwerk Kraft. Der Vorstand. Grau. 174411° Tornow'sche Terrain⸗Aktiengesellschaft.
Zu der am Samstag, den 29. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, im neuen
Verwaltungsgebäude der Firma Philipp Holzmann & Cie,
einzuladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Rechnungsprüfungs⸗ berichts.
2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Die Anmeldungen zur Teilnahme an der
Generalversammlung bezw. die Hinter⸗
leaung der Aktien haben bis spätestens
25. Mai 1915 bei der Direktion unserer Gesellschaft oder der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M. zu erfolgen.
Frankfurt a. M., den 27. April 1915.
Der Aufsichtsrat. Ritter.
[7184] 3 Nassauische Bergbauaktien⸗ gesellschaft in Köln.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 27. Mai dieses Jahres, Nachmittags 2 ½ Uhr, in Dillenburg, Hotel Schwan, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ein. Die Tages⸗ ordnung lautet:
1) Bericht des Vorstands über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr, Vorlegaung der Bilanz vom 31. Dezember 1914 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Genehmigung derselben.
2) Beschlußfassung über Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
4) Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Haiger und darauf bezügliche Aenderung der Satzungen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind satzungsgemäß nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche wenigstens 7 Tage vor der General⸗ versammlung ihre Aktien bei der Ge⸗ sellschaft, oder bei dem Bankhause Richard Edel in Cöln oder bei der Siegener Bank für Handel & Ge⸗ werbe in Siegen hinterlegt haben.
Der Geschäftsbericht für 1914 nebst Rechnungsabschluß und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr stehen vom 13. Mai ab den Aktionären zur Einsicht zur Verfügung.
Cöln, den 26. April 1915. Nassauische
Berabauaktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Richard Edel,
ertretender Vorsitzender.
G. m. b. H., Taunus anlage 1 in Frankfurt a. M., stattfindenden 8. ordentlichen Generalversammlung beehren wir uns, die Aktionäre hierdurch
[7418] Kalle & Co. Ahtiengesellschaft, Biebrich a. Rh.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu der am Donnerstag, den 20. Mai ds. Js., Nachmittags 3 Uhr, zu Biebrich im Verwaltungsgebäude der Firma, Rheinstraße Nr. 44, stattfindenden 11.ordentlichen Generalversammlung hiermit einzuladen.
Tagesorduung:
1) Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ 5 über das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr.
2) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Erteilung der Entlastung an die Ge⸗ sellschaftsorgane.
3) Iöö über die Gewinnver⸗ eilung.
Zur Teilnahme sind die Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstermin bis Abends 6 Uhr ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine der Reichsbank darüber bei der Gesellschaftskasse der Firma, der Gesellschaftskasse der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüniug in Höchst a. M., der Gesellschaftskasse der Herren Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. oder einem deutschen Notar hinterlegen und ein doppeltes Nummernverzeichnis ein⸗ reichen.
Biebrich, den 26. April 1915.
Der Vorstand.
Bilanz
Grundstückkonto.. Gebäudekonto. Eisenbahnanschlußkonto Elektrische Anlagenkonto. Maschinen⸗ u. Werkzeugekto. Mobilien⸗ und Gerätekonto Madellt konto.. o*“ Materialien⸗ und Fabrikate⸗ c“ Kontokorrentkonto, div. De⸗ 1““ Hypothekenkonto.. ö““ Kassa⸗ und Postscheckkonto. Gewinn⸗ und Verlustkonto, Verlust
Soll. Gewinn⸗ und Verlustk — -——
n Handlungsunkostenkonto Hinsenkonto C11“ Abschreibungen. Delkrederekonto: 8eö““
9
6.P“ 175 809/17 11880 82 430
15 088
Düsseldorf, den 22. April 1915.
Hartung, Kuhn & Ce⸗, Maschin
ℳ ₰ 194 643 — 260 864/44 7 609 92 19 744 88 147 525 83 11 447
1 1—
459 681 09
495 796 80 121 000— 10 696 62
40 865,17 1773 049118
ont
₰
18
Pasfsiva.
per 30. September 1914.
Aktienkapitalkonto... Schuldverschreibungenkonto Schuldverschreibungen⸗ tilgungskonto, ausgeloste Schuldverschreibungen⸗ zinsenkonto 3 Hypothekenkonto ... Avalkonto . Kontokorrentkonto, div. Kre⸗ 1X“ Delkrederekonto., . Beteiligungskonto.. Talonsteuerreservekonto.. Arbeiterunterstützungskassa⸗ konto 11A1““ Dividendenkonto..
per 30. September 1914 Per Gewinnvortrag am 1. Ok⸗ 1DHVI3“ Fabrikationskonto. Hypothekenzinsenkonto Diverse 116 Reservefondskonto. Btlanzkont
1
ℳ 1 100 000 194 000
20 000
4 522 50 000 3 172
329 6537. 34 791 99 22 700 55
8 000 —
5 948 41 260—
1773025 18 Haben.
IhISe
11 745 91
194 023 10
5 670 —
1 645 97
31 258, 05
40 865,17
285 208,20
enfabrik, Actiengesellschaft.
[7176] Aktiva.
Oberschles
Bilanz am 31. Dezember 19
14.
eeauaen
Nicht eingezahltes Aktienkapital.. Kasse, fremde Geldsorten und Coupons Guthaben bei Noten und Abrechnungs⸗ banken e“ Wechsel und unverzinsliche Schatz⸗ anweisungen:
a. Wechsel (mit Ausschluß von b, c uund d) und unverzinsliche Schatz⸗ anweisung. des Reichs u. d. ℳ Bundesstaaten . 164 394,40 heigene Akzeptee. — .yeigene Ziehungen . 454 016,60 „Solawechsel der Kun⸗ den an die Order der Bank
ber
5) Nostroguthaben v““ 6) Reports und Lombards gegen börsen⸗ gängige Wertpapiere .. .. . .. 7) Vorschüsse auf Waren und Waren⸗ verschiffungen. davon am Bilanztage gedeckt: a. durch Waren, Fracht⸗ oder Lager⸗ v b. durch andere Siche 1““ 8) Eigene Wertpapiere: a. Anleihen und verzinsliche Schatz⸗ aanweisungen des Reichs und der Bundesstaaten. .310 164,20 sonstige bei d. Reichs⸗ bank u. anderen Zen⸗ tralnotenbanken bee-x.. leihbare Wertpapiere 170 313,35 börsengängige Wertpapiere 40 278,80 d. sonstige Wertpapiere hües es
und
Banken
——
258 42636 17 424 28
2) Reserven 3) Kreditoren:
nung:
fällig
618 411 3) nach 3
fällig
869 422
fällig
fällig 4) Akzepte und Sch a. AIS
Außerdem
Weiter begeben
5) Sonstige Passiva 520 756 35
Konsortialbeteiligungen . .. Dauernde Beteiligungen bei anderen Banken und Bankfirmen.. Debitoren in laufender Rechnung:
a. gedecktkte . 9948 944,— b. ungedecktea.. 1 078 784 56
6) Reingewinn
.“
2 027 728
Außerdem: Aval⸗ und Bürgschafts⸗
debitoren... 695 440,—
Bankebäugtte Sonstige Immobilien.. Sonstige Aktiva:
a. Bankeinrichtung 5 000,— b. Hypotheken.. 10 000,—
12) 13³) 14)
— —
15 000
Verlustkonto.
1) Aktienkapital..
a. Nostroverpflichtungen 1 b. seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite
c. Guthaben deut Panhh6“ d. Einlagen auf provisionsfreier Rech⸗
1) innerhalb 7 Tagen 2) darüber hinaus bis
zu 3 Monaten fällig 824 307,04 Monaten
99 2292
scher Banken und
ischer Credit⸗Verein in Ratibor.
Bassiva.
ℳ 73 366,02
e. sonstige Kreditoren: 1) innerhalb 7 Tagen fällig
2) darüber hinaus bis zu 3 Monaten
3) nach 3 Monate
1 148 127,07
n
ecks:
b. noch nicht eingelöfte Schecks “
Aval und Bürgschaftsverpflichtungen Eigene Ziehungen .. . V davon für Rechnung Dritter .
e S
Kunden an die Order der Bank.
a. rückständige Divideneen... b. Talonsteuerreservekonto.
695 440 — 2755 555 —
olawechsel der
99 ₰ 1 800 000 — 380 000,—
8
114 504
“
8
1350 613 40
Kredit.
Debet.
An Zinsen für Einlagen Rechnung: Handlungsunkostenkonto: Geschäftsspesen, Miete, vro 1999 “
b8bJ88* Reingewinn..
26. April d. J. ab in Berlin bei Ratibor, den 24. April 1915.
in provisionsfreier pro 1914 gezahlte u. rückständ. Zinsen Gehälter eꝛc. 8
.
Fü „ Zinsenkon 979 90
45 359 51 13 468— 114 504 27
208 307 75
Effektenk⸗ Wechselko
in Ratibor an unserer Kasse,
der Deutschen Bank,
in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein.
Per Saldovortrag vom 31. Dezember 1913 ..
to:
vereinnahmte Zinsen abzüglich der ver⸗ ausgabten Zinfen im Kontokorrentverkehr Provisionskontio
nto nto
Die Einlösung unserer Dividendenscheine für das Jahr 1914 mit 5 % 15 vidend alten Aktien (Reihe V Nr. 7) und ℳ 75,— pro Dividendenschein unserer jungen Aktien (Reihe II Nr. 7) erfolgt vom
Dberschlesischer Credit⸗Vereiu.
erl
= 15,— pro Dividendens
schein unserer