1915 / 99 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlustlisten.

(W. 167 u. 168.)

28. April 1915.

Zu Verlustliste Nr. 127. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

6. Kompagnie. es. Johannes Werner Gruorn bish schw. verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 128. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

1“ 1. Kompagnie. Musk. Hugo Vogt Ludwigsburg bish. schw. verw., gestorben.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 1 1. Kompagnie. Wehrm. Friedrich Wacker Holzbronn bish. schw. v., gestorben. 1 4. Kompagnie. Wehrm. Karl Kirchner Widdern bish. schw. verw., gestorben.

6. Kompagnie. Gefr. Karl Straub Biberach bish. schw. verw., gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 144.

6. Kompagnie. Res. Gottlieb Gann Renningen bish. schw. verw., gestorben.

““ Zu Verlustliste Nr. 146. ““ Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. G 9. Kompagnie. Musk. Gottl. Brodbeck Bonlanden nicht gefallen, war verw. Res. Johann Heilig Merxgelstetten bish. schw. v., gestorben. Musk. Max Lein Ellerlein bish. vermißt, war verletzt. Ers. Res. vit Romer Mittelbiberach bish. vermißt, war v. Ers. neh Friedrich Speiser Heufelwinden bish. bermißt, gefallen. Wehrm. Josef Stolz Unterweiler bish. vermißt, z. Tr. zur. Ers. Res. Hermann Stuttgart bish. schwer 888 wundet, gefallen. Musk. Fritz Hinderer Oberndorf bish. verwundet, gefallen. 3 . 10. Kompagnie. Vzfeldw. d. R. Friedrich Berger Heidenheim bish. verw.,

gestorben.

11. Kompagnie. Ers. Ref. Albert Kern Ebenweiler bish. vermißt, infolge Crf. Nene aethen ter gee,. Urzer

Res. Wilhelm Schlee. Urberach bish. verw., gestorben. Musk. Julius Ernst Oberholzheim bish. reernes oestorhen. Erf. Ref 1Sa. 8 E1“ bish Ers. Res. Paul Schmider Stuttgart bish. verw., gestorben. Gefr. Karl, Kuhnle Schorndorf bish. schw. verw., beriozben. Res. Christian Ladner Grabenstetten bish. ver., gestorben.

1 Zu Verlustliste Nr. 154. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. Es ist zu streich 8.hen Re ganerde R Es ist zu streichen, weil doppelt gemeldet: Res. Gottlieb Klo ege Prevorst, Marbach gefallen. b

8

gu BVerlustliste Nr. 155. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm 9. Kompagnie. Ers. Res. Johann Hinderer CEichenkirnberg bish. vermißt, gefallen. 10. Kompagnie. Res. Johann Ostertag Laichingen bisbh. vermißt, gefallen. Wehrm. Taver Knauß Dorfmerkingen bish. vermißt, gefallen.

Württemberg. Verlustliste Nr. 168.

G Inhalt. Infauterie: Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 51. Landwehr⸗ Infanterie⸗Regiment Nr. 119. Infanterie⸗Regiment Nr. 121. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. müsiee aegiment Ne. l2ang Febvartilleie⸗R Feldartillerie: I. Ersatzabteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29. Reserve⸗Feldartillerie Regiment Nr. 54. 6 Pioniere: 1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. 2. Landwehr⸗Pio⸗ 8 nier⸗Kompagnie. Sanitätsformationen: C Train: Magazinfuhrpark⸗Kolonne Nr. 51. Kolonne Nr. 53.

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 31. 1 Gefechte vom 3. bis 9. IV. 15. 8 1. Kompagnie.

Res. Georg Hornbacher Oberkollwangen, Calw l. verw. Gefr. d. L. Georg Nothacker Hüttenhof, Ellwangen I. verw. Gefr. d. R. Christian Schaal Schorndorf schwer verwundet.

Res. Friedrich dendler Schnait, Schorndorf gefallen. Res. Gustav Ellwanger Schnait, Schorndorf schwer verw.

Wehrm. Gustav Klingler Stuttgart⸗Cannstatt leicht verw.

Krgsfr. Wilhelm Kröner Rammingen, Ulm leicht verw. Krgsfr. Wendelin Leph Mochenwangen, Ravensburg gefallen. Ers. Res. Simphor Raichle Beerstetten, Saulgau I. verw. Wehrm. Rudolf Straub Stuttgart⸗Gaisburg leicht verw. Musk. Gottlob Vollmer Sulpach, Kirchheim gefallen. Res. Wilhelm Jordan Stuttgart leicht verwundet. Wehrm. Karl Klett Stuttgart leicht verwundet.

Ers. Res. Johannes Leinmüller Leinzell, Gmünd schw. v. Krgsfr. Adolf Merz Tübingen gefallen.

Res. Ernst Hieber Miedelsbach, Schorndorf schwer verw.

Gefr. d. R. Johann Traub Scheppach, Weinsberg I. verw. „d. R. Heinrich Dürr Gmünd gefallen.

riesch Kusterdingen, Tübingen I. v., b. d. Tr.

ilhelm Fischer, Berlichingen, 51 1e gefallen.

Res. Stephan Wiech Rottenburg a. N. leicht verwundet.

2. Kompagnie. Oblt. Wilhelm Malzacher Rottenburg a. N. schw. verw.

Lin. d. R. Karl Frank Mergentheim schwer verwundet. Utffz. d. R. 8 Reiner Pfersee, Ausgburg schwer verw.

Res. Jakob Auerhammer Rübgarten, Gaildorf schw. verw.

Res. Willi Bauch Volmershain, Sachs.⸗Altenbg. leicht verw.

Ers. Res. Baptist Bohner Laimnau, Tettnang leicht verw. Res. Otto Göhring Bühlertann, Ellwangen gefallen.

Res. Karl Hopp Kemnat, S 685 leicht verwundet. Ers. Res. Albert Hirschmann Tiefenbach, Riedlingen I. v. Wehrm. Hugo Knödler Waldenweiler, Backnang leicht verw.

Musk. Ludwig Kübler Heilbronn schwer verwundet.

Nes. Johannes L u 9 Oberurbach, S schwer verwundet.

Sanitätskompagnie Nr. 2. Magazinfuhrpark⸗

Gefr. d. L. Karl Pflieger Gmünd leicht verwundet. Wehrm. Heinrich Renninger Stuttgart⸗Degerloch I. verw. Musk. Wilhelm Schleh Durrweiler, vSSe schw. verw. Ers, Res. Karl Schmid Tiefenbach, Riedlingen gefallen. Res. Wilhelm Schuppert Valkersbach, Welzheim I. verw. Atfsz. 2. E. Ernst Maher Göppingen leicht verwundet.

gtsss. d. L. Martin Wolfle Mertingen, Donauwörth schw. v.

Gefr. d. R Wilhelm Albrecht Triensbach, Crailsheim, gefallen.

Ers. Res. Wilhelm Bohn Reute, Welzheim gefallen.

Gefr. d. L. Otto Bürkle Stuttgart l. verw., b. d. Truppe.

Musk. Karl Emmert Ettenhausen, Künzelsau leicht verw.

Musk. Robert Erb Hall leicht verwundet, bei der Truppe.

Ers. Res. Matthias Erber Mauthausen, Berchtesgaden l. v.

Wehrm. Christian Fischer Nürtingen gefallen.

Musk. Erwin Fix Oberndorf a. N. leicht verwundet.

Ers. Re. HI ahn, Untersjelmingen, Stuttgart, gefallen.

Ers. Res. Adolf Hecht Alleshausen, Riedlingen leicht verw.

Res. Karl Holzwarth Stuttgart leicht verwundet.

Wehrm. Theodor Kaiser Stuttgart⸗Gaisburg gefallen.

Musk. Richard Laquai Stuttgart leicht verwundet.

Musk. Wilhelm Laubengeiger Stuttgart gefallen.

Res. Hermann Schneider Leutenbach, Waiblingen l. verw.

Krgsfr. Karl Stahl Stuttgart leicht verwundet.

Er. Res. Karl Staiger Bechlingen, Tettnang leicht verw.

Ers. Res. Otto Türk Rorschach, St. Gallen, Schweiz vermißt.

Res. Eugen Veihl Stuttgart leicht verwundet.

Ne Karl Wohlfahrt Rudolfsberg, Crailsheim schw. verw.

Res. Robert Zimmermann Stuttgart leicht verwundet.

Musk. Christian Bosch Heldenfingen, Heidenheim leicht verwundet, bei der Truppe. 9

Musk. Gustav Erlenbusch Backnang gefallen. 1

Ers. Res. Friedrich Gaupp Engetweiler, Waldsee gefallen.

Musk. Wilhelm Gensecke Randau a. Elbe, Jerichow, Pr. leicht verwundet.

Musk. Friedrich Großhans Aichelberg, Calw gefallen.

Ers. Res. Hermann Guͤnther Kratzerach, Tettnang vermißt.

Res. Hermann Mang Ellhofen, Weinsberg gefallen.

Wehrm. Hermann Meck Düsseldorf leicht verwundet.

Musk. Hermann Reißer Zell, Kirchheim leicht verwundet.

Res. Gottlieb Schneider Unterbrüden, Backnang leicht verw.

Res. August Bregler Sindelfingen, Böblingen leicht verw.

Musk. Robert Bollig Stuttaart gefallen.

Ref. Karl Retter Alfdorf, Welzheim leicht verwundet.

Res. Philipp Wöhrle Langenau, Ulm gefallen.

Vzfeldw. d. R. Gottlieb Flinspach, Großgartach, Heilbronn, l. v.

Utffz. d. L. Wilhelm Batzlen Urach leicht verwundet.

Utffz. d. L. Gottlob Schäffer, Untersielmingen, Stuttgart, I. v.

Ers. Res. Edmund Auer Nizenweiler, Tettnang leicht verw.

Wehrm. Johann Bär Schambach, Weißenburg gefallen.

Res. Christian Bäuchle Stollenhof, Weinsberg gefallen.

Ers. Res. Stanisl. Blaser Fulgenstadt, Saulgau I. v., b. d. Tr.

Musk. Albrecht Böhringer Athen, Griechenland leicht verw.

Res. Eugen Delpy Karlsruhe, Baden schwer verwundet.

Ers. Res. Anton Eichele Kempten, Bayern leicht verwundet.

Musk. Albert Heinzelmann Kehl, Offenburg l. v., b. d. Tr.

Musk., Josef Herbster Wiesensteig, Geislingen leicht verwundet.

Gefr. d. L. Paul Karbaum Stuttgart leicht verwundet.

Musk. Anton Kettnacker Stuttäaart leicht verwundet, b. d. Tr.

Res. Eugen Mößner Ellhofen, Weinsberg leicht verwundet.

Musk. Eugen Müller Stuttaart⸗Cannstatt leicht verw., b. d. Tr.

Krasfr. Franz Netzer Ravensburg leicht verwundet.

Res. Friedrich Schönleber Mannenberg, Welzheim leicht verw.

Wehrm. Albert Früh Straßburg i. Els. leicht verwundet.

Utffz. d. 8b Brenner Stuttgart gefallen.

Res. Karl Angerbauer Jux, Backnang leicht verwundet.

Ers. Res. Martin Baumeister Offingen, Riedlingen gefallen.

Musk. Eugen Beck Stuttgart leicht verwundet.

Musk. Alfred Götsch Ludwiasburg leicht verwundet.

Wehrm. Andreas Graf Dellerhof, Bamberg gefallen.

Res. Jakob Jäkle Bergatreute, Waldsee schwer verwundet.

Wehrm. Alois Kleiner Laupheim leicht verwundet.

Ers. Res. Hermann Lang Rotenberg, Cannstatt leicht verwundet.

Ers. Res. Franz Mosbacher Lackendorf, Rottweil leicht verw.

Wehrm. Wilhelm Müller Nürtingen schwer verwundet.

Res. Friedrich Spieth Stuttgart⸗Wangen vermißt.

Gefr. d. L. Richard Theuermeister Leipzig⸗Lindenau I. verw.

1 3. Kompagnie. Utffz. d. L. Avolf Aldinger Stuttgart schwer verwunde Utffz. d. L. Karl Haug Stuttaart leicht verwundet.

Uiffz. d. L. Anton Weber Weilerstoffel, Gmünd leicht verwundet.

Wehrm. Hermann Anton Kreuzburg, Oberschl. schwer verwundet. Res. Georg Bäuerle Trochtelfingen, Neresheim leicht verwundet. Musk. Robert Bareiß Vaihingen: Stuttgart schwer verwundet. Res. Johannes Barth Waldhausen, Geislingen gefallen. Musk. Alfred Bauer Stuttgart gefallen. Ers. Res. Johannes Baumgärtner, Weingarten, Ravensburg, l. v. Wehrm. Josef Beiermeister Schäufele, Aalen schwer verw. Gefr. d. R. Friedrich Beutelspacher Leonberg lI. verw. Ers. Res. Rupert Brändle Baltshaus, Saulgau gefallen. Res. Emil Fingerle Stuttgart leicht verwundet. Wehrm. Rudolf Greis Eichenau, Gerabronn schwer verw. Ers. Res. Anton Gresser Mochenwangen, Ravensburg I. v. Wehrm. Milhelm Hörrmann Westheim, Hall gefallen. Ers. Res. Alois Jäger Aichstetten, Leutkirch schwer verw. Wehrm. Adolf Jung Großerlach, Backnang leicht verwundet. Musk. Max Kälberer Stuttgart leicht verwundet. Musk. Paul Klaiber Stuttgart gefallen. Gefr. d. L. Christian Klopfer Großheppach. Waiblingen I. v. Wehrm. Wilhelm Körner Steinheim, Marbach leicht verw. Wehrm. Ernst Köstlin Sulzaries, Eßlingen leicht verw. Wehrm. Albert Kuhm Darmsheim, Böblingen I. v., b. d. Tr. Ers. Res. Richard Kuhn Cbersbach, Saulgau leicht verw. Ers. Res. Josef Leuthold Bleichnau, Tettnang leicht verw. Wehrm. Hermann Luik Kimmichsweiler, Eßlingen I. verw. Musk. Karl Mertz Stuttgart⸗Cannstatt schwer verwundet. Ne. Georg Meyer Kriegenbrunn, Erlangen leicht verw. Ers. Res. Herm Michelberger. Haller, Ravensburg, gefallen. Res. Wilhelm Sausmikat, Meschken. Raanit, Preußen, l. v. Res. Wilhelm Schubert Reutlingen leicht verwundet. Res. Johann Schwarz Hütten, Gaildorf gefallen. Krgsfr. Josef Straub Langenargen, Tettnang leicht verw. Res. Ernst Woerz Stuttgart⸗Wangen leicht verwundet. Wehrm. Albert Wölpert Waiblingen gefallen. Gefr. d. L. Willy Gröbe Etzdorf, Sachs.⸗Altenbg. I. verw. Ers. Res. Johann Kenner Bietigheim, Besigheim I. verw. Res. Paul Mögle Ludwigsburg leicht verwundet, b. d. Tr. Gefr. d. L. Philipp Zeiler Haiterbach, Nagold schw. verw. Ers. Res. Rudolf Geiß Ravensburg leicht verpundet. Wehrm. Max Jörger Karlsruhe, Baden leilht verwundet. Res. Reinhold Wieler Haubersbronn, Schorndorf gefallen. Musk. Paul Fischer Lindenberg, Kaufbeuren schwer verwundet. Res. Karl Lautenbacher Stutttgart gefallen. Musk. Max Müller Stuttgart leicht verwundet, bei der Truppe. Wehrm. Hermann Röder Reutlingen⸗Betzingen gefallen. Utffz. d. R. Karl Heinrich Oberurbach, Schorndorf schwer verw. Res. Kall Fischer Grunbach, Schorndorf gefallen. Gefr. d. R. Friedrich Rausch Heumaden, Stuttgart gefallen. Wehrm. Hermann Siegwarth Metzingen, Urach leicht verw. Wehrm. Eugen Walcher Stuttgart gefallen. Wehrm. Karl Walter Burleswagen, Crailsheim schwer verw. 1 4. Kompagnie. Ers. Res. Karl Aldinger Fellbach, Cannstatt leicht venwundet. Ers. Res. Anton Bosch Bierstetten. Saulgau gefallen. Musk. Hermann Buck Stuttgart leicht verwundet. Res. Josef Haas Oberdischingen, Ehingen leicht verwundet. Wehrm. Friedrich Haug Stuttgart leicht verwundet. Krasfr. August Hofer Haslach, Tettnang schwer verwundet. Musk. Paul Kuhn Stuttgart infolge schwerer Verwund. gestorben.

Res. Albert Kummer Rohrbach, Backnang I. verw. b. d. Tr.

Res. Georg Laun Crösselbach, Hall leicht verwundet, bei der Tr.

Wehrm. Karl Reber Lachweiler, Oehringen leicht verw., b. d. Tr.

Res. Karl Saemann Stuttgart⸗Cannstatt leicht verw., b. d. Tr.

Gefr. d. L. August Spengler Dagersheim, Böblingen leicht ber⸗ wundet, bei der Truppe.

Wehrm. Clemens Wiedmann, Heiligkre nhtal. Riedlingen, gefallen.

Gefr. d. L. Paul Pflüger Beilstein, Marbach gefallen.

Ers. Res. Alois Schuster Erlenmoos, Biberach leicht verwundet.

Utffz. d. R. Max Hauser Stuttgart leicht verwundet.

Res. Hermann Bauer Erdmannhausen, Marbach schwer verw.

Musk. Heinrich Fleck Stuttgart⸗Gablenberg leicht verwundet

Res. Gustav Frech Schorndorf schwer verwundet.

Gefr. d. R. Karl Fritz Gaggenau, Baden leicht verwundet.

g. Res. Fefef König Nonnenbach, Tetinang leicht verwundet.

Ers. Res. Sylvester Laur Oberailingen, Tettnang schwer verw.

Wehrm. Georg Eisenmann Steinbruck, Schorndorf leicht ver⸗

wundet, bei der Truppe. Res. Karl Häußermann Stuttgart leicht verw., b. d. Truppe. Res. Josef Holl,— Mögglingen, Gmünd leicht verwundet. Res. Karl Nagel Stuttgart schwer verwundet. Ers. Res. Josef Nunnenmacher Grund, Ravensburg I. verw. Ers. Res. Karl Ohmayer Kreßbronn Tettnang leicht verwundet. Utffz Gottlieb Bott Calmbach, Neuenbürg leicht verwundet. Musk. Karl Beck Donnbronn, Heilbronn gefallen. Wehrm. Karl Kämpf Mundelsheim, Marhach l. verw., b. d. Tr. Utffz. d. L. Georg Kösler Frechenrieden, Memmingen leicht verw. Res. Matthäus Beißwenger Welzheim leicht verw., b. d. Tr. Res. Karl Däuble Asperg. Ludwigsburg leicht verwundet. Res. Richard Firsching Stuttgart schwer verwundet. Musk. Karl Frank Erfurt leicht verwundet, bei der Truppe. Musk. Gustav Keck Ludwigsburg leicht verwundet, bei der Truppe. Ers. Res. Gottlieb Leitenberger Lustnau, Tübingen leicht verwundet, bei der Truppe. Ers. Res. Karl Schiebel Ravensburg schwer verwundet. Wehrm. Karl Wild Bibersfeld, Hall leicht verwundet. Ers. Res. Josef Miller Oberopfincen, Leutkirch leicht verwundet. Ers. Res. Josef Bäder Wolpertswende, Ravensburg leicht verw. Wehrm. Wilhelm Siglinger Heilbronn schwer verwundet.

8 Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119 Gefechte vom 21. III. bis 3. IV. 15. 8 I. Bataillon. 2. Kompagnie. Wehrm. Eugen Kübler Stuttgart leicht verwundet. 4. Kompagnie. Ers. Res. Karl Metzger Vaihingen a. F. leicht verwundet. II. Bataillon. 1 5. Kompagnie. Ers. Res. Friedrich Schweizer Neuffen, Nürtingen gefallen. Gefr. Wilhelm Haist Stuttgart leicht verwundet. Ers. Res. Fünn Brunner Hitzkofen, Siamaringen leicht verw. Wehrm. Wilhelm Krämer Sillenbuch, Cannstatt schwer verw. Ers. Res. Karl Stradinger Unterbrüden, Backnang leicht verw. .6. Kompagnie. Ers. Res. August Maisch Aurich, Vaihingen verletzt. 8 7. Kompagnie. Wehrm. Karl Emmeri Neustädtlein, Crailsheim leicht verw. Ers. Res. Emil Kuhnle Botnang, Stuttgart leicht verwundet. Gefr. Wilhelm Link Ludwigsburg gestorben.

Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. II. Bataillon. 7. Kompagnie. Gefr. Wilhelm Erlenbusch Zuffenhausen, Ludwigsburg infolge Verwundung gestorben. III. Bataillon.

10. Kompagnie. Musk. Gottlob Bollinger. Kirckberg. Marbach, inf. Krankh. gest.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. I. Bataillon. Gefechte vom 10. und 11. IV. 15. 1. Kompagnie.

Musk. Emil Müller Niederstetten, Gerabwonn verletzt.

1 3. Kompagnie. Musk. Josef Schneider Rottenburg a. N. gefallen. 8 Gefr. d. R. Karl Binder Dill⸗Weißenstein, Pforzheim schw. v. Musk. Josef Nauer Schönebürg, Laupheim schwer verwundet. Wehrm. Gottlob Lauterwasser Iksfeld, Besigheim leicht ver⸗

wundet, bei der Truppe.

Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. II. Bataillon. 7. Kompagnie. Musk. Karl Scheller Heidenheim infolge Krankheit gestorben. III. Bataillon. 11. Kompagnie.

Gefr. Edmund Karl Westernhausen, Künzelsau inf. Krankh. gest. I. Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29. Gefechte am 9. und 13. IV. 15.

„2. Batterie. Uiüf d. L. Friedrich Auber Schramberg, Oberndorf leicht verw. Utffz. Herbert Weidle Berlin verletzt, bei der Truppe. Feldartillerie⸗-Regiment Nr II. Abteilung. Gefecht am 9. IV. 15. 4. Batterie. 1 Gefr. Wilhelm Hollenbach Hausen, Gerabronn verletzt. Kan. Friedrich Reustle Walheim, Besigheim leicht verwundet. 8 1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. ..“ J Gefecht am 8. IV. 15. v14“ Pion. Albert Reule Großsachsenheim, Vaihingen leicht verw

1 2. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. Wehrm. Friedrich Burkhardt Schömberg, Neuenbürg verw.

Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2. Pferdepfl. Magnus Brenner Kuppingen, Herrenberg tödl. verungl.

Magazin⸗Fuhrpark⸗Kolonne 51. Gefecht am 14. IV. 15. Trainfahr. Johannes Zug Hirrlingen, Rottenburg leicht verwundet.

Magazin⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 53. Gefecht am 14. IV. 15. Wachtm. Anton Eisele Uttenweiler, Riedlingen schwer verw.

Reser

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW Wilhelmstraße Nr. 32.

Bekanntmachung, betreffend die

Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

zeiie 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Stantsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Tei Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten.

Bekanntmachung über Freigabe von Branntwein zur Ver⸗ steuerung im Mai 1915.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 54 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

G iehung der 5. Kaß der

5. Preußisch⸗Süddeutschen (231. Königlich Preußischen)

Klassenlotterie.

Bekanntmachung, betreffend die Einberufung des Provinzial⸗ landtags für die Provinz Westfalen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer und Dechanten Bank in Ringelheim, Kreis Goslar, den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Beschnidt in Jannowitz, Kreis Schönau, Dr. Kribel in Neisse, Kurzi⸗ dim in Sagan, Rütten in Bonn und Zopf in Breslau, dem Oberlehrer a. D. Voigt in Halle a. S. und dem Proviant⸗ meister a. D. vwierter Klasse, 2*

den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Bordellé in Glogau, Karlowa in Pleß, Dr. Sagawe in Breslau und orski ebendaselbst den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Privatfoͤrstmeister Reif in Mittelwalde, Kreis Habel⸗ schwerdt, dem Rektor a. D. Broeker in Kiel⸗Gaarden, dem

Miittelschullehrer a. D. Stange in Altrahlstedt, Kreis Stor⸗

marn, und dem Postsekretär Fischer in Konstanz den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer a. D. Oettigmann in Herbern, Kreis

Luüdinghausen, dem Lehrer Zimmermann in Reimerswalde,

Kreis Heilsberg, den Lehrern a. D. Prehn in Rathlau, Kreis Plön, und Steffens in Schönberg genannten Kreises den 88 der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,

8 dem Strafanstaltswerkmeister Lotzgesell in Cassel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem bisherigen Kirchenältesten, Gedingebauer Baier in Wendisch⸗Ossig, Landkreis Görlitz, den Landstraßenwärtern a. D. Heinrich Schwarz in Kirchweyhe und Albert Schwarz in Sudweyhe, Kreis Syke, und dem städtischen Tiefbauarbeiter Stenzler in Düsseldorf das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Feldunterveterinär Piehler beim Korpsbrückentrain

des I. Armeekorps und dem Kanonier Meyer vom Rekruten⸗ depot des Vorpommerschen Feldartillerieregiments Nr. 38 die

Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat im Reichsamt für die Verwaltung

der Reichseisenbahnen, Geheimen Baurat Reiffen zum Geheimen Oberbaurat zu ernennen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Kaisers hat der Reichskanzler für die Dauer des Krieges

den Reichsgerichtsrat Backs zum Mitglied des Kaiserlichen

Disziplinarhofs ernannt.

Dem Kaiserlichen Konsul Rohland in Quito ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amts⸗ bezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen von Reichsangehörigen und unter deutschem Schutze befindlichen Schweizern vorzunehmen und die Geburten Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Bekanntmachung e von Branntwein zur Versteuerung im Mai 1915. 8 8 Vom 28. April 1915. Auf Grund von § 2 der Verordnung, betreffend Ein⸗ schränkung der Trinkbranntweinerzeugung, vom 31. März 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 208) bestimme ich:

Pecht in Brombergeden Maten . Adlerorden mächtigung Seiner Ni. hecht Lönigs bei der

Gerichtsassessor

Im Mai dürfen unverarbeiteten Branntwein gegen Entrichtung der Verbrauchsabgabe diejenigen Per⸗ sonen in den freien Verkehr überführen, welche es im Betriebsjahr 1913/14 getan haben, und zwar bis zu zwei vom Hundert der von ihnen im Betriebs⸗ jahr 1913/14 versteuerten Menge.

Berlin, den 28. April 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 54 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 4723 eine Bekanntmachung über Freigabe von Brannt⸗ wein zur Versteuerung im Mai 1915, vom 28. April 1915. in W. 9, den 28. April 1915. Kaiserliches Postzeitungsamt. üer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Geheimen Oberregierungsrat Heintzmann den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range eines Rates erster Klasse zu verleihen. Das Staatsministerjum hat auf Grund Allerhöchster Er⸗ Regierung imn Ge61 Dr. Vogels zum Stellvertreter des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Gumbinnen und den Regierungsassessor Sarrazin daselbst zum Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Bezirksausschusses auf die Dauer ihres Hauptamtes am Sitze dieser Behörde ernannt sowie infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Werden getroffenen Wahl den Rentner Albert Mittweg da⸗ selbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Werden auf fernere sechs Jahre bestätigt. 8 8

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗

angelegenheiten.

Dem Klostergutspächter Christian Schartau in Kekenis⸗ hof, Kreis Sonderburg, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗ amtmann beigelegt worden.

Finanzministerium.

Die Rentm eister stelle bei der Königlichen Kreiskasse in Marggrabowa, Regierungsbezirk Gumbinnen, ist zu besetzen.

Das Katasteramt Trier I ist zu besetzen,

Königlich Preußische Generallotteriedirektion.

Bekanntmachung.

Die Erneuerungslose sowie die Freilose zur 5. Klasse der 5. Preußisch⸗Süddeutschen (231. Königlich Preußischen) Klassenlotterie sind nach den §§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans unter der entsprechenden Lose aus der 4. Klaässe bis zum 3. Mai d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen. 1

Die Ziehung der 5. Klasse dieser Lotterie wird am 7. Mai d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.

Die Einschüttung der Freilosnummer⸗ und Gewinnröllchen erfolgt am 6. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr. 8

Berlin, den 28. April 1915.

Königlich Preußische Generallotteriedirektion. Strauß. Ulrich. Gramms.

Bekanntmachung.

Des Königs Majestät haben durch Allerhöchsten Erlaß vom 12. Januar d. J. zu genehmigen geruht, daß der Provinziallandtag der Provinz Westfalen zum 9. Mai d. J. nach der Stadt Münster berufen werde.

Die Eröffnung des Landtags findet an diesem Tage nach einem um 9 ½ Uhr Vormittags in der Erlöserkirche und

im Dome stattfindenden Gottesdienst um 1 Uhr Nachmittags

im Landeshause zu Münster statt. Münster, den 22. April 1915.

Der Königliche Landtagskommissar, Oberpräsident der Propinz Westfalen. Prinz von Ratibor und Corvey.

Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten der Ausschuß für Handel und Verkehr sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen Sitzungen. v

8

*

5

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegen die Ausgaben 470 und 471 der Deutschen Ver⸗ lustlisten bei. Sie enthalten die 211. Verlustliste der preußischen Armee, die 177. Verlustliste der bayerischen Armee und die 140. Verlustliste der sächsischen Armee.

.

Großbritanien unnd Irland.

Im Oberhaus gab gestern der Kriegsminister Lord Kitchener in Beantwortung von Fragen, die Gefangenen betreffend, laut Bericht des „W. T. B.“ folgende Er⸗ klärung ab:

Die Gefangenen würden freigelassen, wenn immer es zuträglich erscheine. Ihre Auswechstung sei mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden, die in dem Maße zunähmen, als Deutschland von den Diensten der Gefangenen Gebrauch mache, die bisher auf Grund ihres vorgerückten Alters von einer militärtschen leistung befreit wären. Bezüglich der Behandlung der eng⸗ lischen Kriegsgefangenen in Deutschland müsse er, da Berichte aus den verschiedenen Ulen darxin öüberei stimmien, mit größtem Widerftrebe hmen, do ie Ge⸗ fangenen hart bebandelt würden. Deuschlant habe die Arteken* und 7 der Haager Konvention übertreten. Es sei nur billig, zu sagen,

daß die deutschen Spitäler nicht von diesen Anschuldigungen getroffen

würden. Was die deutschen Vergeltungsmaßtegeln an britischen Offizieren betreffe, so sei nach der Haager Konventton eine derartige Gefangensetzung nur dann zuläfsig, wenn sie aus Gründen der Sicherheit unbedingt notwendig sei. Deutschland habe seit vielen Jahren vor der zivilisierten Welt als große militärische Nation F. golten und militärische Tüchtigkeit und Mut reichlich bewiesen. Es solle auch einen Standard der militärischen Ehre aufstellen, der ihm, wenn auch nicht die Freundschaft, so doch die Achtung der Nationen erringen würde.

Im Unterhause führte der Erste Lord der Admiralität Churchill in Beantwortung mehrerer Anfragen bezüglich der Behandlung der gefangenen Besatzungen deutscher Unterseeboote, obiger Quelle zufolge, aus:

Die Ausnahmebestimmungen für deutsche Gefangene gelten nur für Gefangene von deutschen Tauchbooten, die auf ruchlose Weise neutrale Nichtkämpfer und Frauen auf offener See getötet hätten. Die Gefangenen aus den deutschen Tauchbooten, die vor dem 18. Fe⸗ bruar in die Hände der Engländer gefallen seien, würden wie die anderen Gefangenen behandelt. Aber Personen, die systematisch Handelsschiffe und Fischdampfer in den Grund bohrten, viel⸗ fach ohne Warnung und ohne Rücksicht auf Verlust von Menschenleben, der daraus entstehe, könnten nicht als ehrliche Sol⸗ daten betrachtet werden. Missetaten, wie die gegen „Oriole“ und „Falaba“ hätten nicht vorausgesehen werden können. Das Völker⸗ recht enthalte keine Bestimmungen darüber. Man könne augen⸗ blicklich nicht sagen, wie weit es möglich sein werde, nach Ablauf des Krieges die Schuld der beteiligten Personen festzustellen und in welcher Form Genugtuung von dem schuldigen Volke zu verlangen sei. Inzwischen müßten diese Gefangenen von ehrenhaften Kriegs⸗ gefangenen abgesondert werden. Die Bedingungen, unter denen das geschehen sei, wären durchaus menschenwürdig. Die Regierung habe unter der Voraussetzung der Gegeaseitigkeit zugestanden, daß ameri⸗ kanische Vertreter die Gefangenen besuchten und Bericht erstatteten. Sie könne sich aber durch die deutschen Vergeltungsmaßregeln nicht in der Art der Behandlung beeinflussen lassen.

Frankreich.

Der Heeresausschuß der Kammer hat dem „Nou⸗ velliste“ zufolge den letzten Artikel des Gesetzantrages Dalbiez angenommen, wonach alle in der inneren Zone in Hilfsdiensten in den Fabriken und Betrieben, die für die Nationalverteidigung arbeiten, beschäftigten felddiensttauglichen Mannschaften zum Frontdienst herangezogen und durch Freiwillige oder die ältesten Jahresklassen der Territorialtruppen in der bisherigen Beschäftigung ersetzt werden sollen. Aus den Antillen, Guayana und Réunion sollen unverzüglich Kreolen⸗ kontingente einberufen werden; ebenso die Söhne aller Aus⸗ länder, die Franzosen geworden sind. Ueber die Felddienst⸗ tauglichkeit soll eine neue strenge ärztliche Untersuchung ent⸗

scheiden. 14e4“

Die Kohlenkrisis im Moskauer Industriegebiete verschärft sich nach einer Meldung des „W. T. B.“. Wenn sich die Lage nicht bessert, werden viele Industrien gezwungen 88 den Betrieb einzustellen. Der Eisenbahnminister hat

ekannt gegeben, daß es aus bestimmten Gründen unmöglich

sei, den Transport von Kohlen zu bewerkstelligen. Er riet den Fabriken eine andere Art der Feuerung an. Viele Fabriken haben wegen des Mangels an Kohle nach Ostern die Arbeit nicht wieder aufgenommen.