1915 / 99 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

74 cem besaß. 1914 gefangen von 96 cm,

war und einen Umfang von schwere Karefen, am Juli ar 98 cm lang mit einem Umfang mfang fast übereinstimmend. Im eine Karpfen. karpfen mit einem Dur

aus der Fischzuchtanstalt des Be See. Die Laichkarpfen wurden am

e laichten schon reichlich im Mai 1900 folgenden Jahren. Da aber gegen eintritt, geht

chschnittsgewicht von 2,200

massenhaft vorhandenen Flußbarschen stark vermindert. und zweisömmrige

vember des Jahres 1901 wurden ein⸗ sogenannte galtzische Spiegelkarpfen, Bologna bezogen. annehmen, daß der größte dort gefangene Karp alt war. sind vor 15 Jahren eingesetzt worden. Varanosee steht eine Ton Tiefe, und darin leben diese größeren Karpfen, nach dem See wandern. einige dieser Riesenkarpfen unter großen Sch Spiegelnetze gefangen.

Theater und Musik.

aus Reisfelde

Freitag, wird 2 in nachstehender Besetzun Fräulein Dux, Aennchen: Fräulein Engell, Caspar: Herr Bischoff, Ottokar: Bachmann, Kuno: Herr Krasa, Kilian: Her der Generalmusikdirektor Blech.

Morgen, „Der Freischütz“

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Schau⸗ Hauptrollen wirken die Damen

spiel „Die Quitzows“ gegeben. In den Abich, Heisler, Ressel und van der Lich sowie di Geisendörfer, Vallentin,

mit.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 29. April 1915.

Ihre Majestät die Kaiserin und

Gebäude der Königlichen Akademie der Platz und besuchte später das Lazarett Krankenhaus in der Niederwallstraße.

Die Verhandlung Kriegs gefangenen, der wegen tätlichen An vor versammelter Mannschaft im Ge vom Kriegsgericht des immobilen Gardekor Gefängnis, vom Oberkriegsgericht wolden war, fand, wie „W. T. dem 1. Senat des hat die Revision des Angeklagten verwo wohnte im amtlichen Auftrage ein Ver

Botschaft bei.

Die auf Veranlass Einkaufsges Mengen Salz aufgestapelt. Bisher war Salzfisch in im Großhandel zu haben, der ihn seit Truppen⸗ und andere Küchen liefert.

Straßenbahns chaffner griffs gegen einen

daß man z. Zt. in Berlin den Salzfisch nicht erstehen kann. Nunmehr wird aber auch in werden, daß Salzfisch leicht unmittelbar zu h haus Wertheim hat für die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft zu verkaufen, und zwar zu dem in Nährwertes sehr billigen Preise von nach Wahl der Stücke, für fleisches. Gleichzeltig werden, fachen Zubereitungsmöglichkeiten

9

um den der

die von Haushaltungslehrerinnen der schaft geleitet werden. Warenhäusern täglich zweimal, und z

und Nachmittags

Die Jagd nach Walrossen und Eisbären der neuessen Filme, die der Direktor Dr. Ar

Nachmittags 5 Uhr, und am Sonntag,

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 112. Abonnementsvorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in drei Abteilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen „Der Freischütz“) von F. Kind. Musik von Karl Maria von Weber. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 115. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 113. Abonne⸗ mentsvorstellung. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halsvy, I einer Novelle des Prosper Merimée. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Schhauspielhaus. 116. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Anfang 7 Uhr.

DNeutsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt). Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Schluck und Jau.

Sonnabend: Faust, 1. Teil. Schluck und

8

Sonntag und Montag:

Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Die deutschen

bleinstädter. Sonnabend und Sonntag: Der Weibs⸗

Varanosee waren ursprünglich Die ersten eingesetzten waren 15 galizische Spiegel⸗

Bayrischen Landesfischereivereins am

Mitte Mai wieder kaltes Wetter die Brut vielfach verloren und wird auch noch von den

Nach diesen Tatsachen kann man mit Sicherheit fen höchstens 19 Jahre

Die Laichkarpfen von Starnberg waren In Verbindung mit dem

grube mit sehr unregelmäßigem Grund und

die nur zur In dieser Tongrube werden alljährlich wierigkeiten mittels hoher

wird im Königlichen Opernhause aufgeführt: Max: Herr Unkel,

Herr Bronsgeest, r Habich. Dirigent ist

Vollmer, Eichholz, Sommerstorff, Eggeling Spielleiter ist der Regisseur H

zufolge gestern nachmittag die Kunstausstellung im

in der Strafsache gegen den englischen William Lonsdale, Vorgesetzten im Dienst

fangenenlager

zum Tode verurteilt meldet, Reichsmilitärgerichts statt. rfen. treter der amerikanischen

8 ung der Reichsverwaltung gebildete Zentral⸗ ellschaft in Berlin hat seit einiger Zeit große fisch, d. i. frisch eingesalzener Kabeljau oder Seelachs, Berlin im wesentlichen nur Wochen schon an Behörden, r 1 Bei dem außerordentlich hohen Nährwert des Salzfischfleisches wurde es von vielen Stellen lebhaft bedauert,

sich bereit erklärt, vom 1. einen

das Pfund Hausfrauen die mannig⸗

8 Salzfische praktische Kochvorführungen mit dem Verkauf verbunden sein,

Diese Kochvorführungen war Vormittags von 10 bis 12

von 5 bis 7 Uhr, stattfinden. mit einer unentgeltlichen Verteilung kleiner Kostproben verbunden

Abends 7 Uhr, im zweiten

Der 19,100 kg , ein Weibchen,

also in Länge und Feldarauen an

12 Uhr, kg und stammten Entwicklung 14. Dezember 1899 und ebenso in den

Im No⸗ Setzkarpfen, in in der Nähe von

4 Jahre alt und zu sehen.

Laichzeit

andrang in

klassen für Knaben u Berichtsjahres vermit deutsches Wissen. und Schülerinnen gegen 700 betragen. nabenvorbereitungsklassen die Handelsabteilung mit 107 gegen 203 Zöglingen gegen 149. cha stieg die Schülerzahl von 196 auf 289.

Pera 400 Herren

Agathe:

Herr

Eremit: Mädchenschule

Schon all deutschen keiten das

e Herren von Ledebur,

ertzer

schulen. Königin besichtigte

Künste am Pariser Joseph⸗ im größeren 8 aber trüben .“

Döberitz

Jahren gestellt.

beeh stellenweise

ps zu gestern vor Der Senat

Der Verhandlung punkt.

den

Schnee,

erstreckenden

auch im Einzelverkauf Berlin dafür gesorgt” aben ist. Das Waren⸗ Mai ab den Salzfisch vier Warenhäusern Inbetracht des hohen O0o 385e grätenfreien Fisch⸗ zu zeigen, Zentral⸗Einkaufsgesell⸗5 sollen in den vier äußersten Sie werden jedesmal sein.

bildet den Gegenstand chenhold am Sonnabend,

Straße. Freitag, August Strindberg. Schering. Sonnabend: Rausch. Sonntag, fünf Frankfurter. Montag: Ostern.

Komödienhaus. Freitag, 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. spiel in drei Akten von Karl Rößler Sonnabend und Montag: Die

Frankfurter. Sonntag: Biedermeier.

Garten.) Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Erstes Gastspiel von Tiroler Bühne: Der ledige

Volksstück von Ludwig Anzengruber.

Teil des Vorttags warte vorführt. Nachmittags 3 Uhr,

zahl zeigen die K 70 im Vorjahre,

Der in den östlichen wöhnlichen Häufigkeit Hälfte aller Tage, im Erdboden bedeckte. fielen sehr oft, doch sind am und 13. allgemein auch ergiebige Regenfälle niedergegangen. In einem schmalen von Mecklenburg über Brandenburg nach Niederschlesten sich n bei fast

genau 0 Gra mit einer me großen Schaden trafen fast übera mehr als das Dreifache. sowie Posen und Westpreußen wertes beobachtet wurde, als zu trocken. Infolge einer größer kjarer Frosttage war im Nordosten di scheindauer zu gro gewesen, während im a Die Niederschlagskarte an der Nord Mitteldeutschland weniger als 75 mm gedehnte Gebiete von Südwesten. felgebiete kamen sogar sind auch in einigen Gegenden des 75 mm gefallen, 100 mm), sowie Schneemengen herniedergingen.

vielfach über 200 mm.) Auch im wurden 75 und sogar 100 mm etwas Teile Norddeutschlands fielen Mengen zwischen 75 und

und im Ei

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Kleinstädter. Montag: Die deutschen Kleinstädter.

Berliner Theater. Freitag, Abends f 8 Uhr: Extrablätter! aus ernster Zeit von und Gordon. Musik von Walter

und Willy Bredschneider. Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗

blätter! Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie

einst im Mai.

Heitere Bilder

Bernauer⸗Schanzer Kollo

Theater in der Königgrützer Abends 8 Uhr:

Rausch. Schauspiel in vier Akten von Uebersetzt von Emil

Nachmittags 3 ¼ Ubr: Die Abends: Rausch.

Abends Lust⸗

fünf

Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen

der

spricht der des unter Vorführung zahlreicher anstaltung soll dem Fonds für vor den ins Feld ziehenden lingen gehalten werden, zugute kommen. 5 Uhr, wird der Dienstag, den 4. Mai, spricht der Direktor Dr. Hand zahlreicher Lichtbilder

Vorträgen werden die neue mondscheinlosen Nächten sind kosmischen Nebelgebilde und

mit

T

preußen und Sch Die Maxima der ziemlich 20 Grad, blieben aber anderseits im Nordosten an mehr a winterliche

und mit

„Polarjagden“ Am Sonnabend, Abends wird der kinematographische Front“

Unterseeboot⸗,

Kinovortrag

Der Bericht des Vorstands in Konstantinopel für das Jahr 1 teilungen des Vereins für das Deutschtum im

einen glänzenden Aufschwung Pera machte die Eröffnung dreier

nd einer für telte die deutsche Schule in m Voriahre hatte die Gesam

Schule in Haidar⸗Pas An den Schulkursen und 60 Damen teil, die in 10 Kursen unterrichtet

Haidar⸗Pascha 170 Teilnehmer in 4 Herren⸗ und einem ein dieses schnelle Wachsen der S Schulen Konstantinopels zeigt, welche Entw deutsche Schulwesen in der dort zu leistenden deutschen Kulturarbe man bedenkt, daß es in der deutsche Schulen gegeben

Ueber die Witte März 1915 berichtet das Königlich preußische

Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: eile des Beobachtungsge und niederschlagsreichen

Mitteltemperatur lag meist um

3 Grad unter der normalen. immerhin aber auch noch um einige Zehntel Grade zu 6*

er

in der Treptow

Am

wiederholt. Benetsch über:

Oberingenieur Dr. Torpedo⸗ und Lichtbilder. Der Ertrag dieser Freworträge, die vor den Verwund Kriegern und ostpreußischen Fl Am Sonntag, Nachmi „Unsere Luftflotte⸗ gehalten. Nach

über „Merkur und Venus“.

mit dem großen Fernrohr die

der deutschen Schulgeme

der Schulanstalten fest.

Am En

Mädchen notwendig. 1020 K

Pera

für Erwachsene nahmen in Damen Schülerzahl in den

Türkei hat.

rung in Norddeutschland im

Witterungscharakter. mehr als 1,

Nur der Westen war etwas

kage,

der Elbe wurden an allen Stationen mehr als 20 Fros⸗ lesien Minima von weniger als 15 Grad fest⸗ Temperatur erreichten im Binnenlande

an der mittleren Elbe über

hohe Werte, fast überall an einigen

l1s 10, dauernd unter dem

der Schneedecke, die hier ungefähr Nordosten fast während des ganzen Niederschläge, besonders in Fo

Streifen fiel an den beiden zuerstgenannten Tage

Erls Hof.

d sehr starker Glatteisniederschlag, hrere Zentimeter starken Eissch anrichtete. Die gemessene

8

ß. Letzteres ist au

Lessingtheater. 8 Uhr: Elias Niebergall.

Sonnabend und Sonntag: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Jugend⸗

reunde. Montag: Peer Gynt.

Komische Oper. (An der Weid dammer Brücke.) Freitag, Abends 8 Uhr:

Zum Komische Oper in drei Akten von Victor

Léon. Musik von R. Heuberger.

Opernball.

theater.) Alt⸗Heidelberg. Akten von Wilhelm Meyer⸗

lächelnde Knabe.

spiel in vier

Acosta. Passagier.

Bahnhof Friedrichstr.) 8 ¼ Uhr: Akvrobaten. Akten von Paula Busch und Herm.

baten.

icht überzog und

ch im äußersten

fesgt daß nur im Osten,

weniger als 50 mm Ganz vereinzelt in Ostpreußen, W unter 25 mm. vor. Ostens und Südwestens so in Pommern und der Neumark

in Schlesien, wo

überschritten.

Freitag, Abends Datterich. Posse von Ernst

Datterich.

8 en⸗

ersten Male: Der Overnball.

Sonnabend und folgende Tage: Der

——

Schillertheater. o. (Wallner⸗ Freitag, Abends 8 Uhr. Schauspiel in fünf Förster. Der

Sonnabend: Zum ersten Male:

Sonntag: Der lächelnde Knabe. Charlottenburg. Freitag, Abends Uhr: Nacht und Morgen. Schau⸗ Akten von Paul Lindau.

Sonnabend: Der blinde Passagier.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Uriel Abends: Der blinde

In

Trianontheater. (Georgenstr., nahe

Freitaa, Abends Zirkusstück in vier Stein.

Sonnabend und folgende Tage: Akro⸗

Stern⸗ 7 Uhr, und am Sonntag, Vortrag „Unsere Sonntag, Mittags

Vund Minenwesens“ Ver⸗

Archenhold an der

sten Kriegsfilme vorgeführt. In den die Ringe des Saturns besonders gut

914 stellt, wie wir den, Ausland“ entnehmen, Der Schüler⸗ neuer Vorbereitungs⸗

tzahl der Schüler Das größte Steigen der Schüler⸗ mit 200 Zöglingen gegen 86 und die Höhere In der deutschen

wurden, und

icklungsmöglich⸗ Die Größe der it erfaßt man aber erst, wenn Türkei bisher überhaupt nur fünfzehn hat gegen nahezu 800 französische Ordens⸗

Meteorologische Der März biets noch winterlichen,

in Ostpreußen gelinder,

Charakter der Witterung zeigte tleren Landesteilen auch in einer unge⸗

5. und 6. im Westen,

der besonders die Bäume

n Niederschlagsmengen über⸗

Il den langjährigen Durchschnitt, in der Prignitz um Nur stellenweise erwies sich der Südwesten

„wo noch nicht die Hälfte des

besonders im Gebirge große (Gesamtniederschlag im Isergebirge Rheinlande an der belgischen Grenze Im größeren

lottenburg,

(1. Gastsp Montag: La Traviata.

Theater des West

Zoologischer Freitaa,

st

Die

eten, ücht⸗ ttags

Am

allen in

arten

inde Mit⸗

de des indern

fort.

in kursus. beiden

8.

onat die

hatte dabei Seine bis

Oestlich in Ost⸗

Tagen, Gefrier⸗

sich

an der Monats, rm von am 12. eine

hierdurch

Normal⸗ Anzahl

en

e Bewölkung zu klein, die Sonnen⸗ Südwesten der Fall Ugemeinen trübes Wetter bei weitem vorherrschte. ß in Schl eeküste, im Südwesten und stellenweise in

Niederschlag fielen. finden sich im Osten und

eswig⸗

Aus⸗ estpreußen Anderseits

mehr als (bis über

150 mm.

Deutsches Opernhaus. Bismarck⸗Straße Direktion: Georg Hartmann.) Abends 8 Uhr: Martha. Akten von F. von Flotow. Sonnabend: La Traviata. Sponntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Waffenschmied. Abends: Die Jüdin. iel Kammersänger Leo Slezak.)

streicher. blut.

Theater Freitag,

feste druff! Sonntag, N.

Freitag,

Menschen.

Victor Leon. Sonnabend:

Sonntag, Nachm. 3 ½ Uhr: Schuldig.

Im Elm, wurden 150, in schritten. Die grö des Harzes im Westen un die veränderliche maler Temperatur land und Oesterrei bestand westwärts bis dem Herannahen des west im Laufe des 4. öͤstlichen Deutschlands auch Nordosteuropa am 5. und 6. Witterung im Westen und stre ebiete fanden die erwähnten Glattei zerscheinungen im Laufe des 6. bei Am 7. war wiederum bis zur Elbe hin it ergiebigem Schneefall maßgebend. Da

so bestand regnerischer der Grenze beider G statt, die aber neutem Schnee , stärkerer Frost, teilweise m in den folgenden Tagen nach Süden hin vordrang, Westen Frostwetter, im

gewöhnlich westeuropa bis zum 8 nach Rußland sich entf Schneefälle eintraten. ausläufer mitten dur Nördlich etwa

Regen.

Tage auf, und gleich 1 es an der Vorderseite einer v sehr warm, starke Ab⸗ herrschte unter Maximums trockenes und heiteres

Nachtfrösten.

Magdeburg, 28. April. (W. Botschafter Gerard besicht riegsgarnisonarre Vergeltung für cht sind, sowie die

gemäß in allen v

Abends feste druff! Vater in vier Bildern von

Offiziere zur bootleute untergebra p sprach sich äußerst befriedigt aus. Die

wunden ihre Zufriedenheit.

Wien, 28. April. Eröffnung des umge schen Klinik hielt in der er ausführte, neun Monaten mit beispiellose

Hand das heißgeliebte Vaterland, das glänzen mit ruhiger und voller

Gäste dlich und rastlos, führten

durchgeführt. Bürger⸗ akademien, Persönlichkeiten alle der Bevölkerung war ü⸗ traf das Erge kann auf über eine

Krakau, 28. April. 8 Weisung des Unterrichtsministeriums ier Fakultäten auf.

W. T. B.) Petit Parisien

Paris, 28. April. ( ampfer „Anatole“ begegnete auf

Marseille: Höhe von Barcelona einem Matrosen von in Sp Die Matrosen, die na zu erreichen, wurden ge gebracht. 9

(Fortsetzung des A

Garten. Abends 8 Uhr: reicher. Operette von C. M. Ziehrer. Sonnabend und Sonntag: Die Land⸗

am MNollendorfplatz. 8 sändisches Volksstück Hermann Haller und

Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Sonnabend und folgende Tage: Immer

achmittags 3 ½ Uhr: Der Graf von Luxemburg.

Begin

er Braunschweiger

Niederung und in den Gebirgen

den Sudeten, im Erzgebirge und Harz 200 mm über⸗

festgeste d hohen im Witterung m

bereits fall wichen.

strenge bewirkte vom 12.

16.

und stärkerer S Am 20. w pressionen überall kalt. f, da der Luf zeitig die Bewölkung ge

an deren kühlung mit Schn

probe bestehe, die alle Marine weise Chirurgen, aufopfernd, unermü mit wissenschaftlich g dem Vaterlande seine w Glieder wiederzugeben.

Wien, 29. April. vaterländische ministeriums einerseits zug schatzes, andererseits zugunsten Die Einsammlung wurde von sowie der Handelssch die Sichtung und Ordnung durch das r Kreise der Gesellschaft besorgt. beraus groß. Sammlungen alle Erwartungen.

Million Kilogramm beziffert werden.

und Mittelschulen

Sonntag, Nachmittags Montag: Polenblut.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Abends 8 ½ Uhr: Volksstuüͤck in drei Akten von (Konrad Dreher als Gast.)

n

Mal

fort. Als si

befindliche

so h Kälte. anhielt,

on Rückf

Einfluß eines

ßte beobachtete Menge wurde in den Ult. Unter der Wechselwirkung tief Norden Europas dauerte zu it Schneeschauern bei a ch am Morgen des 4. ül ch ein selbständtges ur Elbe allgemein Frost, doch, erfolgte mit lichen Tiefdruckgebiets an der Elbe bereits ein Witterungsumschlag. in den folgenden Hochdruckgebiet ein schroffer Gegensatz zw

das nordöstliche errschte vom 81 Osten aber für die

Eine ab Regen

während sodann ernenden Depression abormals Nachtfröste und Am 19. pflanzte si ch Deutschland hindurch des 52. Breitengrades chneefall, südlich davon ar es an der Rückseite 1 Erst nach Frühlingsanfang traten wärmere tdruck in Mitteleuropa verhärtnismäßig hoch ring war.

höheren Teilen in Luftdruckes Anfang März mähernd nor⸗ er Ostdeutsch⸗

Hochdruckgebiet au gebildet hatte,

Da das Wetter des Tagen durch das beherrscht wurde, ischen milder, renger Kälte un Osten. An

steigendem Barometer er⸗

Hochdruckgebiet immer weiter März auch Jahreszeit außer⸗ Depression über Nord⸗ und Tauwetter, das umn der Rückseite der

liefe

ch ein westlicher Tiefdruck⸗ in nordöstlicher Richtung herrsichte daher Ostwind aber Südwestwind und der sich entfernenden De⸗

Besondern am 24. war

Westen herannahenden Depression

eefällen erfolgte. das Beobachtungsgebiet bedeckenden aber kaltes Wetter bei erheblichen

7

eite in den folgenden Pagen wieder

Am Schluß des Monatz

ungebetene

bnis der

igte g stanstalten,

bauten Hörsaales der Erzherzog Kar

die österreichisch⸗ungarischen r Ausdauer mit dem S

eübter Hand, um ackeren Söhne,

Metallsammlung

stern in Magdeburg und

Gefangenenlager.

N

Zupersicht erfülle. aus der Adria hinaus.

den Angehörigen ihre Liebe der Gesellschaft arbeitsfreud

B.) Gestern wurde in ganz B. des Krie unsten der Stärkung des M. des Witwen⸗ und Waisenhilf Schülern der Vol ulen und Hande Lebrpersonal ¹ Die Beteiligu Wie die Blätter melden, übe

Der Postd

(Char⸗ 34 37. Freitag, Oper in vier

anien in ch Italien fahren wollten, fangen genommen und

Thaliatheater. (Direktion: Kren Schönfeld.) Kam'rad Männe. Akten mit Gesang und Tanz von Kren und Georg Okonkowski. von Max Winterfeld Gesangstexte von Franz

Männe.

(W. T. B.) Die Universität nim morgen den Unterrite

meldet

Boot mit zwölf deut

um Deutschl

mtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Abends 8

Freitag, Volksposse in

(Jean Gillb Schönfeld.

Sonnab. und folgende Tage: Kan

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Raub der Sabinerinnen.

ens. (Station:

Kantstraße 12.) Die Land⸗

3 ½ Uhr Polen⸗

Uhr: Immer

Gebildete

der Sommerspiel⸗

Geboren: Eine Tochter:

Familiennachrichten Verlobt: Frl. Hildegard von der

mit Hrn. Oberleutnant Woldemar? von Gregory (Weimar). 98

meister Hans Carl Frhrn. von - berg (Münster i W.).

Gestorben: Hr. Rittmeister a. D.

Alexander Kurt von Milczewskt Wunneschin). Hr. Leutnant Adolf Wollank (Schloß Dammsn Fr. Zelina von Trotha, ge⸗

Berg (Eberswalde).

Direktor Dr. Tyrol in Charlotte

Ein Pracht⸗ s

V

Verantwortlicher Redakteu

Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Bef

Druck der Norddeutschen B. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmst

Sechs Beilagen

owie die 470. u. 471. A der deutschen Verlustliste

im

T. B.) Der amerikanische Burg

in denen die englischen die Behandlung der deutschen Untersee⸗

Gefangenen äußerten unum⸗ Aus Anlaß der Feier zue der ersten chirurgi I Stephan eine Rede Heere schützten set

chwerte in deh d die niegeahnte Kraftse

das Messe

ternierten deutschen Handelsdampf

nach Mars

Buchdruch

Amtliches. Deutsches Reich.

Personalveränderung Königlich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen. Ney, Hauptm. d. EW1ö1

Großes Haupt 8 2f 1 quartier, 3 . Kandw. Inf. 2. Aufgeb. a. D. va gerhei Landw. A. Unif. erteilt. b. Landw. Bez. I Berlin von Voigts⸗Rhetz (3. Han Uaif. erteilt. Großes Dienstgrades h leben Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 66, v b. Landw. Bez. j⸗ Bez. Bitterfeld.

Hauptquartier, 18. April aben erhalten: die Majore 8 S.: Ern

Bez. Offiz⸗.

S Weimar, jetzt stellv.

Jaensch, Oblt. d.

e. Sg. Nr. Maj. a. D. Sprottau), zuletzt Rittm. i I ““ Bats. II und nL se⸗ ein Patent seines Dienstgrades verliehen. (— Breslau), zuletzt im Füs. R. Nr. 37 jetz . 8” Sens Regts. Nr. 37, zum Oblt. befördert. Sen Der harakter als Major verliehen: Landw. ga. D. (Münsterberg), 2. Aufgeb., jetzt Kom. d. Nagel, Rittm. 1u“ jetzt a. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. 9 L1“ nf. R. Nr. 132, jetzt e öö“ ann, Hauptm. a. D., Grupe, Rittm. d. Landw. mann, Hauptm. d. Landw. zwei jetzt Adjutanten b. stellv. Gen. Komdo. d. XV Befördert: zu Hauptleuten: Ohlt s. Nr. 143 (III Berlin), jetzt b. Ers. Dep. d enn. Oblt. d. Landw. a. D. (Colmar),z 2. Aufgeb. (Mossheim) ing Wisthoff, Oblt. d. Landw. Kav. Ers. Esk. d. Has. Regts. Nr. 9 Hesselt, Lt. d. Res. d. Inf. Re, h. Ers. Dev. dieses Regts

zuletzt von d. Garde⸗

zum Rittm.:

Champion, Hauptm. d. Landr dorf), jett 2 m. d. Landw. Feldart. 1. Aufg ECharaftenans “] Ein Patent thres Dienstgrades haben erhalten: r 5 Oberst z. D. (Wiesbaden), zufrgiteann e. jes Insp. d. Ers. Eskadrons d. XVIII. A. en Charakter als Major bab halten: B

.D. (I Berlin), zuletzt Komp Ebef 1“ b. stellv. Gen. Komdo d. vS. Cbeham Inf

jetzt komdt. z. Dienstl. b. stell jetzt z. Dienstl. b. stellv. Gen. Komdo. Breidenbach, Hauptm. d. Res.

d.

Hauptmann d. Landw. a. D. (I Darmst. 2 + 4 20 .. 8 29 ;t 8 Aufgeb., jetzt Führer d. Landst. ad Schaeffer, Maj. a. D. (Lötzen), 9 Nr. 8, jetzt Adj. b. stellv. Gen. als I“ verliehen. „Befördert: Treutlein, Oblt. d. L. jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 39, 11“ Vizefeldwebel (I Tüsseldorf) im Landw. Inf. N 15 mit Patent vom 22. März 1915; zu L e zmit Patent 86 22. März 1915: gemmerer (Recklinghausen), He Duis E“ im Lenbw. Jusoburoh, der Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Potent vom 22. Vizefeldwebel: Goebbels (Hagen), sin 22 Se6 z rwebel: Hbels (Hagen), Röderstein (Ba stadt (Crefeld), Weller (Mülhei 1“ adt (Crefeld), W. Mülheim a. d. Rul it R. Nr. 39, Brück (Elberfeld), N

uletzt b. Stabe d.

2. Auf

Oblt.

1

Inf. R. Nr. 74; Mögenbur (I Königsberg), zuletzt d. Pönbi. Ba. jetzt bei d. mobil. Etapp. Komdtr, 2 des V A. K Allendorff, Lt. d. Landw. bei b. Etapp. Mun. Kol. Abt. 8 22 (Elberfeld), jetzt b.

H5ls, Mül her (Erwin) Vizeseldw. Park 8, zum Lt. d. Res. d. Kraftf. Tr. mit Patent

3

vo

1915, Halffter, Vizefeldw. (I Königsberg) b. Landst. Inf B

Bartenstein, zum Lt. J

8 Rär 1918 Lt. d. Landw. Inf. 1. ark 8, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. A

2 1 L . Feldart. 2. Aufgeb. m

22. Märr 1915, Kunitz, Vizefeldw. (Bebfgeh

Aufgeb. mit

Komp. 12 d. Etapp. Insp. 8, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1

mit Patent vom 22. März 1915 E

1 2 915 A

a. S.) bei d. Etapp. Mun. Ki 1b . d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22

efnannt.

efördert: Heyroth (fkurt), Oblt. d. R

Nr. 2 (Glatz), jetzt im II. son. B. Nr. 2, 1n 8 Res. mit Patent vom 2 Mone üoia zum Haup Bertram (I. Königsberg), Berger (Ostrowo),

E“ b. Res. Nr. 151 (Rastenburg), die Leutnant : (Hogen), Gaick (I Königsberg) d. hcs gn g .

Braack d. Train⸗Abt. Nr. 20

mit Patent vom 22. März: die Vizefeldwebel: geris 6 39 - 2 trssr ( Berkiabefand ven. 11. Bat. Resf. eußart. E1“ 22. Me., D, i b eher. umälier Ftehrane

Brf. Regin. Tir. A66,hept in Lanow Ief R. Nrthen

(Aachen), d. Erlaubn Reinicke, Maj. a. D., zuletzt „Maj. a. D., zuletzt Bez. Offiz. d. Erlauhn. z. Tr. d. Unif. 3 Inf. Rla nob.) Nr. 79 an Stelle d. bisher getragenen

Ein Patent ihres

7, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Flensburg, jetzt Kom. d Pfannenb 1

1 92 (I Breslau), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., 2. Ers 72, zum Hauptm. befördert. R. Nr. 4, jetzt zum Ers. Pferde⸗

Richtsteig, Hauptm. d.

2. Ers. Bats. d. Inf. Regts Führer d. Ers. Esk. dieses Regts., Schickert, Hauptm.

jetzt Führer d. Ers. Dep. dieses Regts Trains 2. Aufgeb. (DeNsmnteses Iagf. 2. Aufgeb. (Straßburg), A. Wittmer, Oblt. d. Res. d. Inf. Nr. 136, uletzt d. La I

jetzt Postüberwachungs⸗Offiz. 1“ 2. Aufgeb. (I jetzt bei d. 2 zu Oberleut Nr. 1 (11 1ö1“ P. diese 2 gler, Lt. d. Landw. Inf. 1. 2. (Gumbhinnen), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. 8e. In.

Hüs⸗ v. 16“ . Ulan. Regts. A. K. Schröder,

aither, Hauptm.

. 8 11

a. D. (I Frankfurt a. M.), zuletzt Komp. Ckef n Fre. äuptn. XVIII. A. K. ꝙf eldart. Regt 3 (I Darmstadt), jetzt Kom. d. 2. Ers. 888 diescs 8 Lahr „zuletzt von d. Landw.” n 1 f. Ers. Bats. I

Komdo. d. XX. A. K., d. Charakter

Schroeder (Hans), Nr. 39, zum Lt. d. zu Lig. der Landw. Inf. Söding (Hagen),

feld) (Mülhet 1

Ruhr) im Landw. Inf. R. Nr. 39 und kommandlert d. Landw. 1. Aufgebots (Gumbinnen),

Feldart. 1. Aufgeb. (Schrim jetz Etapp. Flugzeugpark d. 8. Armee, (IV Berlin) b. Etapp. Kraftw.

Seck, Vizewachtm. (VI Berlin) b. Etapp. Kraftw.

März 1915

die Offizierstellvertreter:

(Goldap), Weis (I Breslau), Wolf (111 B. 111

Goldap), 1 i

Nr. 3, Demant (Insterburg) im Res. Nr. Fes dafe ne

zf 8 1 Div. Brückentrain 36; zu Oberleutnants: M er, Lt. d. Res. a. D. (Braunsberg), zuletzt d. Res. d. Inf. 1

Inf. Regts. Nr. 151 e11“ Nr. 73 (VI Berltn), Felümtlsch, st ben 85 Bart Wev. Kol. 1 d. XX. A. K.. zu deenäeinh sest ben d

er Berlsa) Eiregorie (oszen) in Inf. Rehtr 157, 229, 9 8 jetzt im Ait. Rr. 14 (Kaaisrnbeln et bet n8. Buzort. Mang aa. 2 .

u Ohlts.; zu Lts. d. Res. mit Patent vom

e n.

st (Neubaldens⸗

erg, zuletzt Bez. Offiz. 8 II

v. Lucke,

Tschierschky, t im 2. Ers. B.

Landw. Jägern 57, Führer d. Ers. zuletzt Komp.

K.

in Colmar; jetzt Aufgeb.

eb. (II Düssel⸗ Saarlouis, d.

bt. d. Feldart.

118, jetzt Adj. Nr. 25

Ulan. Regte.

geb. (Crefeld),

Jung nickel 39; zu Lts. rz 1915: die men), Hove⸗. Landw. Inf.

g.

17 um Hauptm.,

Regts.

m 22. März Patent vom

Patent vom Straßenbau⸗ Aufgeb. Feldw. Lt. Armee, zum

Pion. Bats. tm.; zu Lts. Lenk,

Inf. R. Inf. Regts. Hosmann

v. Wedel Regtrn., schweren

Regtr. Salomon

t a. M.), d.

chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Be rlin, Donnerstag, den 29. April

(Straßburg) in d. Fest. Masch. R. Nr. 11; zu Lts. d. leendw. Inf 88 die Vizefeldwebel: Nottrott, m Landw. Inf. R. Nr. 81, Geissendö 843nn I d. Landw. Inf. 2 rz: e Offizi . g a. Frankfurt 8 “] (1 Landw. Inf. Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Pat ernannt: Kleine, 2 b. mit Yatent vom 22. bandw. Iuf. . ͤ (1 Frankfurt a. M.), Feldw. As. Befördert: Schmidt, Lt. d. Ref 1— : )midt, Lt. d. Res. d. Ulan. dam), jeßt im II. Bat. Landw. Inf. Regts. Ir 60, zum Oßblt.: 8ts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1313““ ERanp (I Düsseldorlf), Beckmann (II Essen) Kreuznach) im Landw. Inf. R. . ö“ 8 Landw. Inf. R. Nr. 60 . 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. : Woltmann, Lt. d. 9 ha gen.; die Leutn jetzt im Ers. B. d. Eisenb. 8hgegts. Nlenb. est Fningnts der Reserve: Nover d. Telegr. Batg Nr3.,1 Trier., Tele B. Fernspr. Ers. Abt. d. Telegr. Bats. Nr. 3, St rier), d.Tesenro Wuts, Zer, 2 Benen) vlechh n, ih gernsor. Ci. ang M . . . her 8 hrenb ““ 88 1““ jetzt in d. Flieger⸗Ers. Abt 4. 1 ar 3 Eiögaf t Hatent vom 22. März: die Vizefeldwebel: Schlolaut (Ry 8 „Inf. Regts. Nr. 98, jeßt b. Fefft. Kefü olaut (Rybnik), (Sangerhauf Pi „Fest. Kraftw. Park Posen, Dank Hehderhs . d. Bats. Nr. 5, jetzt im Ers. B. d Eilfen. Eüsane Ffs s 8 hewitz (V Berlin), Kirschner (Coesf d), d. 1A“ Zau⸗Kom S . gts. Nr. 2, jetzt i . Fe Fisenb⸗ 8 1, Zim mermann, jetzt im Lüniseifent dpest Luftschiffer. Beeth im Luftschiffertrupp 15 Brüssel, I eighZdh geru hald gelehen) d. Luftschiffer⸗ 7 8 Lmft. fer! 912 Bru⸗ 1 44 (Karlsruhe), d. Telegr. Bats ae J 85 Vize⸗ 8— 8 Telegr. Bats. Nr. 5. 11“”“ Befördert mit Patent vp 22 Ernstes (Duisburg), jetzt in do rr. Er 1 8. Ru ge⸗ d. Krastf. Tr. 999cn 9. 9 1 . . :S ßbn⸗ G 8 Fegie 8* Fest. Straßburg, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. Zu Lts. d. Landw Inf. 2. Auf 22 fgeb. mit Gatent po 25 M besedent; die nefeldmefel; Momber (. Röesgtgergsom S Nhen doeznats eönthsbfrg, Behrendt (I Königsberg), Blume rmhaej 8 ö b. immob. Persoral d. Fest. ET11 Derdu1e, d. ees. mit Patent vom 22. Marz 1915 befördert: Stehag, Fahrp. Kol. 102 Ost, Buchholz; (Bromberg), Hint

10. A. 1ö1 6I, Unteroff. 1 9 J, 88 bei . Esk. d. Regts. zum Fähnr. g F. Nr. 12, jett 01I Wberleutnants: die Leutnants: Pfundtner Er urg), Bolle (I Berlin), Kähler, Penner (I1 Beilin) B.1 b Uinern (Lötzen) d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 3, jetzt b 1 00. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 43 (1 Könies. beig, jegk . dn. verd e Inf. 1. Ausgeb, (1 Königsberg), legter . 8 65 Sp. * 2 9 T, zefeldw. (R. z 1 8 kr. Grss Alge. d. Zenget Reant ge ber Crüge Lüöh.

ö. Phenkev rt. Regts. Nr. 52; 2 Oblt. d Nendeloeneleen) zalest 8 11““ 2. Nete. Lt. bei d. Etapp. Mun. V. 79, zum Rittm. Adler, Feuerw. Dienstgrades verliehen. Verw. d. 8. Etapp. Insp., ein Patenk seines Befördert: die Zeugfeldwebel: Verw. d. 1. Etapp .

. p., Skrodzki b. Art. Dep. i vorläufig ohne Patent, die Feeegee i Altona, Schoega bei d. Etapp. 1. bM zum Rittm. Blinvo S L b Sbnlufheb 00 Aldenburg), jetzt ber

iit in Danzig, 1 ; zu Zeug⸗Lts. d. L The Dartie (Landsberg 8 W.), ““ rna, nr⸗e; 8.0„edtapp .dnshesr he ie Müller, Ernst Pör. 0] Steitin), jetzt b. Art. D 4 düftrin Berlin), jetzt b. Art. Dep. in u“ 1 deut 5 Fen⸗ 8 2. Aufaeb.: die Oberfeuerwerker: Schmidt (Pos⸗ ), 11“ Posen I, Klemmt, Mangelsdorf Ster, „Krügel (VI Berlin), jetzt b. Art. Dep. in Küstrin, Art. Dep. in Königsberg i. Pr.,

Kerkau (I Königeberg), jetzt b

Schneider (VI Berlin), Seh m.

Schne (7I Berlin), Schmitt (Heidelberg), jetzt k

8 Uhsfhg Böhnin g (Barmen), jetzt b. Pere sest 8 Wr .— b

die Oberleutnants der Landwehr . D.; o ben

86 8 88 .“ 8 ö“ Aufgeb. (r Berlin) 218

. II. Ers. See⸗B. 2, Triebel (III Berlin gt von d. L.

Inf. 2. Aufgeb. (Tborn), jetzt b. XI. v“ 1IV Berlin),

(VI Berlin), zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. ( Fischer (Berlin), zuletzt von d. Landw.

jetzt b. II. Ers. See⸗B. 1, 8 Berlin), jetzt b. XI. See⸗B.; zu Oberleutnants: ] . 8 vn d. Ref. d. Gren. Regts. Nr. 89 (Schwerin), Se 8 1 6 8 Buse d. Landw. Inf, 1. Aufgeb. (Bremer⸗ ns⸗ behn Komdo. d. Mar. Inf., Schäfer d. Landw. J 1 8 85 6 8 jetzt b. II. Ers. See⸗B. 1, die Leutnants b 8 18 8 zuletzt im Füs. Regt. Nr. 33, jetzt bei der 6 88 8 8 Donaglies (VI Berlin), zuletzt im Jaͤ 2 B. Ne 1 bama. he ee⸗B. Knaak (II Berlin), zuletzt von d. Landw⸗ es. Landw. Bats. (Frankfurt a. M.) 80, jetzt bei d S. 8 iv.; Wachsmuth, Lt. d. Landw. a. D. (iII Be 1 ) 1 1 Inf. 1. Aufgeb. (Stettin), jetzt b. F. Gr. Ees. 2h, 2;0ug 1 mit Patent vom 22. März 1915: die Vtzefelwebel: 8 819 8 n) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 79 jetzt bei der 1W 8. n⸗Div., Hillemann (Bremerhaven), d. Landw. Inf. Ausget, sht bet d Matrosen. Abt. Kicl. Süd „Maj. g. D,. zuletzt in d. 8. G Bri Vertretung eines Distriks⸗Offiz. 8 58 GBend Seeke komst⸗ als

Oberstlt. verliehen. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Stargard),

„Befördert: Fuß, Oblt. d. früber Lt. im Drag. R. Nr. 1, jetzt Führer d. Etapp. Sammel⸗ ; zu Oberleutnants: Krönlein,

Komp. 9 d. 9. Armee, zum Rittm Lt. d. Res. d. Feldarf. Regts. 2 1

d. Feldart. Regts. Nr. 42 (Liegni Ftapp 11““ Lanteß 8 „Krastw. Kol. 11 d. 9. Armee Croce, Lt. d. Landw. a. D. (VI, Berlin), zuletzt dest, nii d. Weitf ate 1“ Nr. 1 Lodz. Dincklage, Fähnr. a. D. (1. H. mover), zusetzt im Inf. R. Nr. 136, jetzt bei d. E tapp. Kraftme Kol. 68 8n. Aulet

Find (I Frankfurt a. M zjer (Bruchsol im Brig Aufgeb. mit Pate or Hie der Iööö

R. Nr. 81.

zum Lt. d. Landw.

März: die Vizef b

z: die Vizefeldwebel:

s. Abt. d. Kraftf. Bats., zum Meyer (Moleheim), jetzt

Neubauer bei d. Etapp. Mun. Pillau, zu in Sefzat b. Insp. d. Armee⸗Abt.

6, zuget. d. bayer. Ref. 1. Aufgeb. mit Patent vom

inz i Schott, Speitt (Siegen),

März im

Regts. Nr. 7 (Pols⸗ u die Böbefelaebel teinha Nr. 60; Klebe, Vizefeldw.

Befördert: Stuhr (Ki 8 S : Stuhr (Kiel), Zi ) (Schlawe) d. Füs. Regts. Nr. 34, Lts. d. R. . zumn Ls. d. Nef, d. grhant decs. . 1 n Lefelde (Danase, 1]¹ 1915, jetzt in diesem Regt. Regts. Nr. 15 mit Patent vom 22. Marz

Ein Patent ih iens Tale hres c ) ꝓ† 5 Sch weppenba 8. 8 5d e. verlieben; ndw. Trains 2. Aufgeb., jetzt bei E 8 8 geb., jett be d. Mag. 5 1 8 2 Fif. Brig,, am Ende, Hauptm. a. D. Kol. d. 29. gem. Füu I. Nr. 80, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 269* zuletzt Oblt. im mold) 8 Oberleutmantg: Epstein, Lt. d. Res. a. D. (Det R. Nr. 270 We d. Inf. Regts. Nr. 51, jetzt im Rei Fuf. R. Nr. 24 5,8 aßmann, Lt. a. D. (Wismar), zuletzt im Felda zuiegt im Falrart. R, Rir eldart. R. Nr. 46, Schlemm 89. S art. Regts Fir. 1 Nr. 70, jetzt bei den Mun. Kol. d. Ref 89. Se 88 54, Rauschkolb, Lt. d. ve 6 g def. Fel b. Kol Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Saargemünd) 8 Landw. a. D. natns d. XXI; Res. Korps; Kaufnicht, Pbtt.n berg), jetzt hel dobenz), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Köni Lerch, Leidbe 8 Sinten Komotr. Lüttich, zum Hauptm Schindler Erte sshn. 8. 2. (Geudenz), zulegt d. Landw. Zager 2. Ausges 8 bei d. Linien⸗Komdtr. V, zum Oblt. 8 3 ufgeb Nr. 25 E“ D. (Soest), zuletzt Oblt. im Inf. R. letzt im Inf Rlielzn. 92. Wedderkop, Lt. a. D. (11 Estnseine 5 . 8 8 vSs 1.e, n8 8 fördert. r. 94, jetzt b. Kreischef Brüssel, zum Oblt. 2 Ein Patent ihres Dienstgrad DO. (m hres Dienstgrades verliehen: v. Dri nr a De ubct drnhne ugs Kamn Cief m Frnd hae n, Ur:Kom. d. II. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 71, Seebobm st sen zuletzt Hauptm. und Lehrer an d. ve „jetzt Adi. b. stello. Gen. Komdo. d. Tl. A. s. e in Pots⸗ die Oberleutnants: Sand zuletzt d. Landw. Inf. 1. nec b.

efördert: zu Hauptleuten:

das 8 (II Berlin), 18 Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d Inf 2

0 erlin), jet . B. d. Inf. Regts. Nr. 32, Os (Hereferd) Landw. g. D. (Hersfeld), zuletzt d. Len 13,9 8. (Hersseld), jept 8. G. B. d. Landm. ant. Riezts. Rer 32, whe⸗ Lnber d. Fndwm. Inf. 2. Aufgeb. (otha), jettt b. Es. B . imn Iu Inf.Regts. Nr. 1; Laasch, Oblt; a. D. (Posen), zuletzt Oberleutn d. Ne. 14, jetzt b. II. Eas. B. d. Inf. Regts. N 233; Rr. 167 (aris die Lentnants: Brünner d. Res. d. Inf Re 8 Bechemann d. Reh; d. Inf. Rezts. Nr. 82, (ilsn), ject . NrGn⸗ es E13 Bräuner d. Res. d. Inf. Regts. Uhrs 82 Eens. Aufleb. 88 J. Ers. Bat. dieses Regts., nger d b. isged.(Cgotze), Pt 8. Cas. B. d. Rel, Iaf Recis. Nr. 82. d. 9 „Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Cassel), jetzt b. I. Ers. B. d Sa, Rafts. Nr. 33, Morit 8. hefasehg s —e,g. i. 8 (Torgan, Adolffs d. Res. d. Juf. Negts. Nr. 28 (Wem 8 Ree beinen jcßt b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 95 Weber d. ö u 49), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 96 (Ger 8

. J. Ers. B. dieses Regts., Richter d. Landw. Inf 1 Uee

egelasch (Stettin), Piotter

n: Frhr. Geyr v. D. (Jülich), zuletzt et. 3

geSale Ujclegt 2 I. Erf. B. d. Juf. Regts. Nr. 167, Braun d. Res. d 6 Nr. 11 ( Cassel), jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Regte 5 Feldart. drate Seeshg 2 Sondershausen), zuletzt d. Res. d⸗ Komdo. d. G Bahnschutz⸗Offis b. Marbur 181“ ershaufen, (. zuletzt d. Landw. Inf. 2. Anfse. (Mkacht. . D. (Arorsen Jaf. Ers. B. Cassel, v. Buttlar d 819e, banosse h asö ee viöf. d. Hrog. Reats. Nt. 8 (Arolsen, est —. Ersdses Faf. B. Eisenach; Wolff, Vizewachtm. (1 Cassel) mit Patent . N“ Nr. 14, zum Lt. d. Landw. Kav. 1 Aufg b. der Reserve: Er 2. März 1915; zu Oberleutnants: die im Res. Inf. N mer 8 Sat. 7. i. . 160 (Montjole), jetzt C. Fövigaberg), leßt im Ref Jns⸗ 1Sr (Hilbesbvnn⸗ . März 1915;: Schmidt ( Hannover) Ser g 62 m), (Aurich), Vizefeldwebel, setzt im Res dr. 999 sordes, Feldw. Lt. im Res. J (1 Vldenburg), zum t. d. Landehn c 22. März 1915 ernannt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Graf Kür. Regts. Nr. 7 (Stolp), Richter (Stendal)

E“ d.

Kleinecke (V Berlin), Gum S F

8 erlin), precht (Werner) (1 H

Harr h. (Selh), 8 Stülvnagel (Berndt) Hem hen,

Lts. d. Res. 5 111 ; Cögen) 8

Vizewachtmeister, d. 2. Net

16 hents porlär fig ohne Patent: die Fähnriche: v. Bülons

.“ . 8 Leib⸗Hus. R. Nr. 2;

82 d. Lt. a. D. (VI Verlin), zuletzt im 3. Garde⸗F 8

jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 44, Lhnts Fernspr. Abt. d. I. A. K., zum Lö. b.

wachtm. (IV Bertin) in d. Sehn Bats. Nr. 1

Ein Patent seines Dienstgrades verlieben: W (I Essen), zuletzt Hauptm. 8 d. 4 ½88o . Maj. 8 D. v. P 28 zuget d Stabe d. Mar. Konps. u“ E Kaiserl. Ottoman. Offiziere als Oblts à 1. s. d b 8 angestellt; Remzi, Maj. d. türk. Jaf m. d. u ff. d. Sürde. Schäten⸗Bals, Affaf, Ritm, d. kürt. ag, m. d. Unif. 88 3 1 Negts., Hatri, Hauptm. d. türk. Feldart 8 F“ Regts. Dieselben sind in lihrem Ver⸗ Bee gls⸗ 8 Prinzen des Osmanischen Reiches redir und Abdulrahim Hairt, Kalserl. Hoheiten, Befördert: zu Oberleutnants: Hi

d. erleutnants: Hiller (IV Berli .Rese abe eig), Lts. d. Res. d. Garde⸗Füf. SIe; 1“ Saee ns Patent: die Fähnriche: Karow, Schierholdt. Snn 48,88easshe ühas. 8 Kameke, Gleß im Gren. R. offaiere im Hion. D. Nr. 26. Boeste, Zumbruch, Unter⸗

v. Schenck, Lt. d.

Großes Hauptquartier, 21. April. (Meschede), jetzt bei d. I. Ers. Abt. dieses

Res. d. Jäg. Bats. Nr. 8 ; zum befördert.

„Großes Hauptquartier, 22. April. Befördert: zu Leutn (Ane⸗ die Fähnriche: Rüöhdert: 1eSdac m), Ba rkusky im Fußart. R. Nr. 11, jetzt s 8 8 Ber g. 88 6 d. leichten Mun. Kol. Eö“ 8 * e d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Posen) jetzt 1““ kr. 7; zu Oberleutnants: die Leutnanis der 8 1 nd d. Gren. Regts. Nr. 12 (Deutsch⸗Eylau), Schlegel Renner 888 Nr. 51 (Kattowitz), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 8 Renner d. Inf. Regts. Nr. 158 (Halleo. S jett im Landm. Inz⸗ PEE * t d. Hus. Regts. Nr. 6 ( Berlin) jetzt im Landw. e8 8 8 Stier d. Feldart. Regts. Nr. 55 (Barmen), *. 8e . Hensen n d. i⸗ Bats. Nr. 17†

g . SS. —. NMkr. 1, 0 Train⸗— (Weimar), jetzt b. Landw. Div. 1““ eeneaan

Hummel

zum Lt. d. Landw. 2. Auf ne g 1 1915 2. Aufgeb. d. Kraftf. Tr. mit Patent vom 22. März

die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Maske (1 Bresle . X ½