DOesterreich. In der Woche vom 4. bis 10. April wurden 170, Erkrankungen gemeldet, und zwar in Niederösterreich in 6 Gem. 80 — davon in Wien 74 (insgesamt in Wien seit Kriegs⸗ beginn 1301 mit 274 Todes fällen) —, in Oberösterreich in 2 Gem. 4, in Steiermark in 4 Gem. 6, in Böhmen in 8 Gem. 26, in Mähren in 2 Gem. 4, in Schlesien in 4 Eem. 9, in Galizien in 12 Gem. 41.
Fleckfieber. Deutsches Reich. In der Woche vom 18. bis 24. April wurden 28 Erkrankangen bei deutschen Soldaten festaestellt, und zwar je 1 in Pillau (Kreis Fischhausen, Reg.⸗Bez. Königsberg) und Gum⸗ binnen, 2 in Pr. Stargard (Reg.⸗Bez. Danzig), je 1 in Marienwerder und Halbe (Kreis Teltow, Reg.⸗Bez. Potsdam), 6 in Stettin, 2 in Kolberg (Kreis Kolberg⸗Körlin, Reg.⸗Bez. Köslin), 1 Eschwege (Reg.⸗Bez. Cassel), je 4 in München (Reg.⸗ Bez. Oberbayern) und Nürnberg (Reg. Bez. Mittelfranken), je 1 in Cöthen und Zerbst (Ankalt), 2 in Lübeck, 1 in Hamburg. Außerdem sind Erkrankungen an Fleckfieber aufgetreten unter russischen Gefangenen in den Regierungsbezirken Danzig, Marienwerder, Potsdam, Frankfurt, Bromberg, Oppeln, Magdeburg, Merseburg, Erfurt, Cassel, Koblenz, ferner im Königreiche Sachsen und in Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha in den dort eingerichteten Gefangenenlagern.
Oesterreich. In der Woche vom 4. bis 10. April wurden 203 Erkrankungen gemeldet, davon in Niederösterreich in 4 Gem. 24, in Oberösterreich in 3 Gem. 8, in Steierm ark in 4 Gem. 74, in Kärnten in 1 Gem. 3, in Böhmen in
3 Gem. 5, in Mähren in 2 Gem. 11, in Galizien in 9 Gem. 78
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 11. bis 17. April sind 39 Er⸗ krankungen (und 11 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 2 (1) (Berlin⸗Schöneberg!, Reg.⸗Bez. Aachen 1 (1) (Erkelenz], Allen⸗ stein 1 (1) [Sensburg], Arnsberg 3 (1) [(Dortmund Stadt 1, Gelsenkirchen Land 2 (1)), Breslau 4 (1) Breslau Stadt)z, Düfseldorf 3 (Düsseldorf Stadt, Essen Land, Mülheim a. R. je 1], Hannover 1 [Linden Stadt], Hildesheim 1 [Uslar], Königs⸗ berg 3 [(Labiau 1, Mohrungen 2]„, Magdeburg 3 (1) [Magdeburg 1 (1), Salzwedel, Jerichow I je 11’, Marienwerder 1 (Schwetz), Minden 2 [Lübbecke!), Münster 2 (1) [Recklinghausen Landͤ, Oppeln 2 [Kattowitz Land]I, Osnabrück 4 (2) [Meppen 1, Osna⸗ brück Stadt 2 (1), Osnabrück Land 1 (1), Posen 1. (Posen Stadt-, Potsdam 1 (1), Niederbarnim], Schleswig 2 [Kiel Stadt, Pinne⸗ berg je 1), Stettin 1 [(Saatzig], Trier 1 (1) ([Trier Land]. Schweiz. Vom 4. bis 10. April je 1 Erkrankung in Zürich und in den Kantonen Bern, Graubünden, Tessin und Genf.
Spinale Kinderlähmung. Preußen. In der Woche vom 11. bis 17. April sind 2 Todes⸗
fälle gemeldet worden im Reg.⸗Bez. Arns berg (Brilon und Olpe
*Ed Schweiz. Vom 4. bis 10. April im Kanton St. Gallen Ruhr.
1 Erkrankung.
Preußen. In der Woche vom 11. bis 17. April sind 55 Er⸗ krankungen (und 5 Todesfälle) in folgenden Regterungsbezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Landespolizebennt Berlin 2 Berlin Stadr], Reg.⸗Bez. Allenstein 8 (Allenstein Land], Arns⸗
erg 1 [Hagen Stadt], Breslau 5 (3) Militsch 4 (3), Steinau 1], Cassel 21 [Cassel Land], Düsseldorf 7 [(Düsseldorf Stadt 1, Duisburg 6]/, Königsberg 1 ([Pr. Eylau], Liegnitz 1 (1) (Liegnitz Staht I — (1)), Oppeln 7 [Neisse Land]I, Posen 2 (1)
Oesterreich. In der Woche vom 21. bis 27. Februar wurden 312 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) festgestellt, und zwar in Niederösterreich 7, Oberösterreich 1 (2), Steiermark 5, Krain 2, Küstenland 4, Tirol und Vorarlberg 4, Böhmen 13, Mähren 262, Schlesien 14. Darunter befanden sich auch solche von Militärpersonen in nicht näher angegebener An⸗ zahl. Aus Galtzien und der Bukowina sind keine vollständtgen Wochenausweise eingegangen.
Verschiedene Krankheiten
in der Woche vom 11. bis 17. April 1915 (für die deutschen Orte). Pocken: Wien 8 Todesfälle, Budapest 1, Prag und Vororte 2, Wien 67 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 40, Wfen 48 Er⸗ krankungen; Fleckfieber: Budapest 4 Todesfälle, Budapest 12, Prag und Vororte 1, Wien 16 Erkrankungen; Milszbrand: Reg.⸗ Bez. Hildesheim 1 Todesfall; Tollwut: Budapest 1 Todesfall und 2 Erkrankungen; Bißverletzungen durch rollwutverdächtige Tiere: Reg.⸗Bezirke Breelau 1, Allenstein 5, Oppeln 1 Erkrankungen; Influenza: Berlin 4, Halle, Lübeck je 1, Kopenhagen, Srockholm je Todesfälle, Kopendagen 87, Stockholm 13 Erkrankungen; Genickstarre: München, Großh. Hessen je 1, Budapest 2, Wien 5 Todesfälle, Großherzogtümer Hessen 2, Mecklenburg⸗Schwerin 3, Herzogtum Braunschweig 1, Budapest 20, Kopenhagen 2, Prag und Vororte 1, Wien 5 Erkrankungen; Fleischvergiftungen: Berlin, Reg.⸗Bez. Cassel je 1 Erkrankung; epidem che Ohrspeicheldrüsen⸗ entzündung: Reg.Bez. Posen (Kreis Posen West) 26, Budapest 42 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller (Hestorbenen ist an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,10 %) gestorben in Offenbach — Erkrarkungen wurden angezeigt in Nürnderg 92, Hamburg 35, Budapesr 215, Kopen⸗ hagen 22, Prag und Vororten 27. Ferner wurden Erkrankungen ge⸗ meldet an: Scharlach in Berlin 61, Breslau 24, in den Reg.⸗ Bezirken Köntgsberg 146, Oppeln 150, in Stuttgart 28, Hamburg 32, Budapest 42, Kopenhagen 28, Sltockholm 20, Wien 86; Diphtherie und Krupp im Land spoltzeidezirke Berlin 133 (Berlin Stadt 86), in den Reg⸗Bezirken Arnsverg 119, Düsseldorf 101, in Stuttgart 21, Hamburg 73, Amsterdam 21, Budapest 44, Kopenhag en, Prag und Vororten je 24, Wien 70; Typhus im Reg.⸗Bezirk Loppeln 96, in Budapest 72, Prag und Vororten 283, Wien 44. ¹
Literatur.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, Besprechung vorbehalten bleibt. SEinsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ straße 2, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
eder der Deutschen aus den Zeiten nationaler Er⸗ Zusammengestellt von Oberstudienrat Dr. Otto Eduard
gt. 3. Aufl Kart. 1,20 ℳ. Leipzig, B. G. Teubner. s deutsche Volkslied. Ein Hausschatz von über 1000 eagestellt von Ernst Ludwig Schellenberg. 1 ℳ. — Hohenzollern⸗Anekdotenschatz in Bersen von Dr. Ernst Arthur Lutze. 0,50 ℳ. — Von Berlin bis Tannenberg von Heinrich Ekkehard. 0,30 ℳ.
2 felde, Hugo Bermühler Verlag⸗
Sotiale Fürsorge und deutscher Siegeswille. Von Dr. Paul Kaufmann, Mnäsident des Reichsversichernnasamts. ster Attrack. 050 ℳ. Berlin W. 9, Linkstr. 16. Franz Vahlen. es Deutschen Reiches Kronprinz. Veon Oskar ssan. Mit 10 Abbildungen. 48 S. 0,20 ℳ. Leipzig, Eustav
[Enstav Fick.
England und Deutschland. Von Houston Stewart Chamberlain. Englische 0,60 ℳ. München, F. Bruck⸗ Deuts Kriegsklänge 1914/15. Ausgewählt von Jobaun Möbrecht Hertog za Mecklenburg. 1. Heft. 0,40 ℳ
niz, K⸗ 2 Ie⸗ Tgalez- eine Berstindigung mit Deutschland EbE Prefelicr Tr. Th. Schiemann. 0,60 ℳ.
W. 10 zoße 88, Reimer.
oron ben
Die Sicherheiten der deutschen Zukunft. Von Leo⸗ pold von Vietinghoff, gen. Scheel. 0,50 ℳ. — Was sollen wir tun? Wünsche für Deutschland nach dem Kriege. Ven Wlil⸗ “ 0,30 ℳ. Leipzig, Dieterichsche Verlagsbuchh. Theodor Weicher.
Rußlands Fremdvölker, seine Stärke und Schwäche. Von Ekkehard Ostmann. 0,50 ℳ. — Die Ukraine und der Krieg. Denkschrift des Bundes zur Befreiung der Ukraine. 0,50 ℳ. — München, J. F. Lehmann.
Wie John Bull seine Söldner wirbt. Dokumente aus der englischen Rekrutenwerbung von Dr. Herbert E. Hirschberg.
1 ℳ. Berlin W. 35, Derfflingerstraße 20. Karl Curtius.
Der erste Welikrieg von Herman Frobenius. 2. Ab⸗ teilung: Die Ereignisse während der Monate September und Oktober. Mitt 7 Kartenskizzen, 12 photographischen Ab⸗ bildungen, 17 Federzeichnungen und Kopfleisten von Professor Hammel. 2,50 ℳ. Hannover, M. u. H. Schaper.
Deutscher Schwertsegen. Kräfte der Heimat fürs reisige Heer. Von Professor D. Adolf Deißmann. 0,60 ℳ. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. 8
Der Weltkrieg im Urteil der Völker. 3. Heft März 1915. 8989 ℳ. Berlin SW. 68, Kochstr. 68 — 71. E. S. Mittler u. Sohn.
Die Kohlenaufbereitung. I. Teil: Die Entwicklung der Kohlengufbereitung unter besonderer Berücksichtigung der rheinisch⸗westfälischen Bergbauindustrie. Von Jungeblodt u. Eschenbruch. II. Teil: Die moderne Kohlenaufbereitung. Von Eschenbruch. Gebdn. 6 ℳ. Essen, G. D. Baedeker.
Wirtschaftlicher Kriegsdienst und wirtschaftliche Kriegsbereitschaft von Konrad Metzel. 40 S. gr. 80 0,50 ℳ. Leipzig, Dieterichsche Verlagsbuchh. Theodor Weicher.
Flugschrift des Deutschen Werkbundes: Deutsche Form. Von Fritz Stahl. Die Eigenwerdung der deutschen Modeindustrie eine nationale und wirtschaftliche Notwendigkeit. 1 ℳ. Berlin W. 8, Markgrafenstraße 35. Ernst Wasmuth.
Was jedermann von der deutschen Kriegsmarine wissen muß! Von Hermann Kirchhoff, Vizeadmiral z. D. 0,40 ℳ. Oldenburg i. Gr., Gerhard Stalling.
Unsere Fachschulen. Adreßbuch der Hoch⸗ und Fachschulen für Technik, Kunst, Landwirtschaft, Handel und Gewerbe in Deutsch⸗ land, Oesterreich Ungarn und der Schweiz. Herausgegeben von der Redaktion der „Technischen Monatshefte“. Preis gehestet 1 ℳ, geb. 1,80 ℳ. Stuttgart, Verlag der Franckh'schen Verlagshandlung.
Kaiser⸗Hymne. „Heil Kaiser Wilhelm, Glück und Segen Dir“, von Reinhold Becker. Op. 103. Für Klavier, 2 händig, mi Text. 0,75 ℳ. Leipzig, J. Schuberth u. C
Handel und Gewerbee.
im Reichsamt des Innern zusammen⸗ „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.) Niederlande. Ausfuhrverbot. Durch Königliche Verordnung vom 19. April 1915 ist die Ausfuhr von Rohphosphaten verboten worden.
(Telegramm des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.) 88 “ 8 u“
(Aus den gestellten
Maßnahmen gegen eine Umgehung von Ausfuhr⸗ verboten. Unter der Usberschrift: Eine Verordnung erlassen gegen den „Verkehr mit Grabdenksteinen“ meldet „Stockholms Dagblad“ folgendes:
Die Königliche Regierung hat vorgeschrieben, daß vom 22. April 1915 ab bis auf weiteres Waren, für die ein besonderes Ausfuhr⸗ verbot nicht erlassen worden ist, die aber ganz oder zum Teil durch Bearbeitung oder Veredelung von Stoffen, deren Ausfuhr verboten ist, hergestellt worden sind, nicht nach dem Ausland, gleichviel ob see⸗ wärts oder landwärts, ausgeführt werden dürfen, wenn aus der Menge der Waren oder aus andern Umstäaden hervorgeht, daß die Be⸗ arbeitung oder Veredelung nur den Zweck hat, die Ausfuhr der in der Ware enthaltenen Stoffe möglich zu machen, deren Ausfuhr verboten ist. Hält es die zuständige Zollstelle, wenn eine Ware zur Ausfuhr angemeldet wird, für zweifelhaft, ob dieses Verbot anzuwenden ist, so soll die Zollstelle berechtigt sein, vorzuschreiben, daß die Ware nicht ausgeführt werden darf, bevor die Frage, ob das Verbot darauf an⸗ wendbar ist, von der Generalzohlldirektion geprüft worden ist. Ueber dos Vorkommen solcher Fälle ist von der Zollstelle unverzüglich An⸗ zeige bei der Generalzolldi ektion zu erstatten.
— Verbot der Ausfuhr nach Dänemark. Eine Ksönig⸗ liche Kundmachung vom 16. April 1915 verbietet mit Wirkung vom 18. April 1915 ab die Aussuhr von Klauenvieh und Fleisch von Klauenvieh nach Dänemark. (Nach Svensk Författnings-
samling.
Aenderung der Verordnung über Ausfuhr⸗ kontrolle für Fleisch. Eine Köntgliche Kundmachung vom 6. April 1915 ändert den Wortlaut des § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1913 über die Ausfuhrkontrolle für Fleisch in der Fassurg der Kundmachung vom 17. November 1914, wie folgt:
§ 1.
Frisches rohes oder konserviertes Fleisch darf nur dann aus dem Reiche ausgeführt werden, wenn das Fleisch oder die Umschließung, worin das Fleisch versendet wird, mit Stempeln oder Zeichen, wie in den §§ 6, 7 und 8 vorgeschrieben, versehen und von Bescheinigungen begleitet ist, wie sie in § 10 behandelt werden.
Als Fleisch im Sinne der vorliegenden Verordnung sind sowohl Fleisch in der gewöhnlchen Bedeutung des Worts als auch andere zur menschlichen Nahrung verwendbare Teile von Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen oder Pferden anzusehen, doch sind hierzu nicht zu rechnen: Därme oder Fleisch, die nach der Haltbarmachung durch vollständiges Kochen in luftdichten Behältnissen aus dem Reiche aus⸗ geführt werden, unter der Bedingung, daß für Fleisch, wie es bier bezeichnet worden ist, der zuständigen Zollstelle bei der Ausfuhr eine von zwei Personen auf Ehre und Gewissen abgegebene Besche nigung darüber vorgelegt wird, daß die Ware vollständig durchgekocht worden ist.
Die Verordnung ist nicht anwendbar auf Würste und andere Waren aus zerkleinertem Fleisch, auch nicht auf Talg oder Schmalz, bezüglich der letztgenannten beiden Waren jedoch unter der Bedingung, daß der zuständigen Zollstelle bei der Ausfuhr solcher Waren eine von zwel Personen auf Ehre und Gewissen abgegebene Bescheinigung darüber vorgelegt wird, daß die Ware’ auf mindestens 100 Celsius erhitzt worden ist. (Svensk Författningssamling)
4
Die dem Allgemeinen deutschen Genossenschaftsverbande ange⸗ hörigen deutschen Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen⸗ schaften (Schulze⸗Delitzsch) haben bei der Kriegsanleihe ihre große wirtschaftliche Bedeutung gezeigt. Nach den bisherigen Ermittlungen dürften die Gesamtzeichnungen auf Kriegsanleihe aus genossen⸗ schaftlichen Kreisen auf mehr als 530 Millionen Mark zu beziffern sein. Davon entfallen 265 Millionen Mark auf die Genossenschaften des Allgemeinen deutschen Genossenschafts⸗ verbandes. Bei der ersten Kriegsanleihe waren von den Genossen⸗ schaften etwa 110 Millionen Mark übernommen, der Anteil der Ge⸗ nossenschaften des Allgemeinen deutschen Genossenschaftsverbandes be⸗ lief sich auf rund 80 Millionen Mark. — Die an der Bericht⸗ erstattung zum Jahrbuch des Allgemeinen Verbandes für 1913 ke⸗ teiligten 1508 Genossenschaften des Allgemeinen deutschen Genossen⸗ schafte verbandes hatten 1 036 640 Mitglieder. Sie arbeiteten mit einem eigenen Vermögen von 384 Millionen Mark und mit fremden Kapitalien in Höhe von 1434 Millionen Mark. Ihre geschaäft⸗ lichen Leistungen lassen sich auf 17 ½ Milliarden Mark be⸗
rad
ziffern. Aus den für das Jahr 1914 vorliegenden Geschäst berichten ergibt sich, daß die Genossenschaften trotz aller wirtschaftlic Schwierigkeiten ihre Aufgaben haben erfüllen können und dane noch verbältnismäßig recht günstige Abschlüsse erzielten. Als erfreulsches Zeschen darf schon jetzt hervorgehoben werden, daßd Genossenschaften überall bestrebt sind, die Reserven zu stärken un besondere Kriegsreserven zu bilden, obgleich man nicht glautt daß sich aus den wirtschaftlichen Begleiterscheinungen des Kriegs größere Verluste für die Genossenschaften ergeben werden. . Engere Ausschuß des Allgemeinen deutschen Genossenschaftsverbande hat kürzlich in Berlin seine Frübjahrssitzung abgehalten. Nach eine eingehenden Darstellung der geschäftlichen Lage der Genessenschalt seitens des Anwalts hat der Ausschuß folgenden Beschluß gef⸗ „Der Engere Ausschuß stellt auf Grund des vom Anwalte erstattet, Berichts mit Genugtuung fest, daß sich die Genossenschaften de Allgemeinen Verbandes der durch den Krieg geschaffenen schweng Lage nach jeder Richtung hin gewachsen gezeigt und die ihnen dami
gestellte Aufgabe bestens gelöst haben. 1
— Nach dem Geschäftsbericht des Kraft Altier gesellschaft Stolzenhagen — Kratzwieck für 1914 waren auf der Kraftwerk Kratzwieck in den ersten sieben Monaten alle drei Hochife im Feuer, wäbrend in den letzten fünf Monaten des Berichtsjahr⸗ nur ein Hochofen betrleben werden konnte. Von der Kokerei wan eine Batterie sieben Monate im Betriebe, die beiden anderen neu Monate, dann mußte jedoch infolge Kohlenmangel die Kokerei neit den Nebenproduktengewinnungsanlagen eingestellt werden. Der Ko wurde für die letzten drei Monate von Niederschlesien bezogen. zeugt wurden 1914: Roheisen 116 000 t (164 297 t), Koks 114 842 (178 512 t), Teer 5107 t (9016 t), Ammoniak 1405 t (22301 Benzol 748 t (928 t), Zement 63 740 t (76 810 t). Außerde wurden 1 295 000 (2 707 200) Stück Schlackensteine hen gestelt. Die Zufuhr an Rohmaterialien betrug seewir 369 9835 t (613 238 t), davon wurden 105 323 t al dem Inlande bezogen (140 474 t). Die Anfuhr 0 solgte durch 224 Dampfer (375). Mit der Bahn und mit 321 Kähne wurden an inländischem Mattrial 91 197 t angefahren (103 745 mit 434 Kähnen). (1133). bis Ende Juli vier Hochöfen im Betriebe, der gesamte Betrieb st dann bis zum 28. August, von diesem Zeitpunkt ab waren indesse nur zwei Hochöfen im Feuer. Der Betrieb war regelmäßig. I. Stahlwerk sowie in den Walzwerken wurde bis Ende Juli mit g wissen Einschränkungen gearbeitet, während der letzten vier Mong konnte der Betrieb in diesen Abteilungen nur mit etwa 40 % au recht erhalten werden. Erzeugt wurden Roheisen 197 425 t (283 3581 Stahl 177 230 t (193 987 t), Gußwaren 18 941 t (27 282 t), Blecß und Draht 82 752 t (49 252 t). Außerdem wurden 187 50 (4 263 000) Stück Schlackensteine hergestellt. Der Rohstahl wur soweit nicht in den eigenen Walzwerken weiter zu Blechen und Drah verarbeitet, zu Halbfabrikaten ausgewalzt. Auf dem Wasserwege traf auf der Niederrheinischen Hütte 245 854 t in 337 Schiffen ein (405 666 in 560 Schiffen). In Duisburg⸗Hochfeld beschäftigte das Unt⸗ nehmen durchschnittlich 1933 Arbeiter einschließlich Bauarbeiter (2439 Auf den schwedischen Gruben der Gesellschaft (Aktiebolaget Sta wurden in 1914 97 900 t Erz (97 680 t) gefördert; der Krieg witt auch hier ein. Infolge anhaltender Trockenheit in Schweden hatt die Wasserkräfte zur Erzeugung elektrischer Kraft derart abgenomme daß nur 20 % der normalen Energie zur Verfügung standen. D. Dividende beträgt 6 %.
— Die Vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabrike Berlin, verteilen laut Meldung des „W. T. B.“ für das be flossene Geschäftsjahr nach reichlichen Abschreibungen eine Dividend von 25 % gegen 20 % im Vorjahr. Auf neue Rechnung wend 1 504 337 ℳ gegen 790,011 ℳ im Vorjahr vorgetragen.
— An der Mannheimer Börse fand laut Meldung des „W. T. B
aus Mannheim gestern eine Versammlung statt, die vom Vorsta der Mannheimer Produktenbörse einberufen worden war, um ih den Anschtuß an die Landwirtschaftliche Handelsbank Berlin Beschluß zu fassen. Die Versammlung war aus allen Tei Süddeutschlands sowie von den Handelskammern in Mannheim 1 Ludwigshafen sowie den füddentschen Getreidebörsen zahlreich besue Es wurde beschlossen, die Landwirtschaftliche Handelsbank in Berl mit allen Mitteln zu unterstützen und sich daran mit Kapit zu beteiligen. Der Aufsichtsrat der gesellschaft, Hannover beschleß laut Meldung des „W. T. B der am 21. Mat stattfindenden Generalversammlung vorzuschlag keine Divibdende zu verteilen (gegenüber 6 % im Vosijahr sondern von dem Gewinn von 193 061 ℳ für einen neu zu bildend Kriegsreservefonds 125 000 ℳ zu entnehmen und den Rest p 53 561 ℳ nach Abzug von 14 500 ℳ für Talonsteuer und Tantien auf neue Rechnung vorzutragen.
— Der Aufsichtsrat der Rheinisch⸗Westfälischen Spren stoff⸗Aktiengesellschaft schlägt laut Meldung des „W. T. F aus Cöln für 1914 die Vertetlung einer Dividende von 2 gegen 15 % im Vorjahre vor.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ haben die Bruttoeinnahm der Canadian Pacific⸗Eisenbahn im Monat März 1 594 000 Dollar abgenommen, die Nettoeinnahmen 126 000 Dol gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres abgenommen.
Paris, 29. April. (W. T. B.) Wie der „Temps“ mitten ist das Moratorium für Lebens⸗ und Rentenversicherung gesellschaften um 60 Tage verlängert worben.
“
“ Berlin, 30. April. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.
Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffel Im Berliner Karjoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen! von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständi Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 26. bis 28.April 19 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bal höfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 12,00 — 14,00 ℳ, Magnn bonum 12,00 — 14,00 ℳ, Wohltmann 11,00 — 13,00 ℳ, Silesia 1 andere runde weiße Speisekartoffeln 11,00 — 13,00 ℳ. Die Nachfr⸗ war in der ersten Wochenhälfte wieder schwach, nach zweiten Sor sogar sehr gering. ruhigen Verlauf.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten Paris, 29. April. (W. T. B.) 3 % Französische Re⸗ 72,50, 5 % Russen 1906 94,35, Banque Ottomane 475, Suezkanal 4360, Rio Tinto 1640. London, 28. April. 4 % Brasilianer 49, 4 % Japaner 69 ¾¼, 4 ½ % Japaner 87 ¼ 3 Portugiesen 54 ½, Atchison, Topeka u. Santa F56 107, do. pref. 10 Denver u. Rto Grande 8 8, Erie 29 ¼¾, Missouri, Kansas u. T. 12 ½, N. P. Ontario u. Western 33 ⅛, Southern Packfie 96 ½⅛, Un Pactfic 136 ¾¼, Wabash 2 ¾, U. S. Steel Corp. 60 8, Privatdiskont Silber 23 ½. — Bankeingang 501 000 Pfd. Sterl. . Amsterdam, 29. Aprfl. (W. T. B.) Markt ruhig. Sd auf Berlin 51,75 — 52 25, Scheck auf London 12,11 ½ — 12,16 ¼, Sch auf Paris 47,50 — 47,70, Scheck auf Wien —,—. 5 % Nied ländische Staatsanleihe 99 ⁄6 offiziell, alle anderen Kurse n offiziell, Obl. 3 % Niederl. W. S. 71 ⅛, Könial. Nieder! etroleum 552, Atchison, Topeka u. Santa Fé 102, N. Island 1, Southern Pacific 92, Southern Railway 176, Un Pacific 129 ⅛, Amalgamated 77 ¾¼, Untted States Steel Corp. 57* New York, 28. April. 85 T. B.) (Schluß.) Die Bö eröffnete bei lebhaftem Geschäft
8 Mäczeinnahmen beträchtlich Industriepapisre,
8 im Kurse höher.
aber nach
’ Beschäftigt werden durchschnittlich 928 Arbeincg Auf der Niederrheinischen Hütte Duisburg⸗Hochfel) wanl
Ku
1“
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Deutschen Asphalt⸗Aktietz
Das Geschäft nahm bei reichlichen Zufuhren eise
3 % Russen von 1896 6 W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 668
n fester Haltung. Im Vordergruß
des Interesses standen Stahltrustwerte,
beasonders die wurden in größeren Posten aus
Interesse für leitende
Schlußverkehr vollzog sich in
Stück. Auch am Bondsmarkt war die
infolge der günstigen Aufnahme der neuen Debentures der New York Stetig. Geld auf 24 Std.
Zentralbahn. Tendenz Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¼8, auf London (60 Tage) 4,7650, H auf Sicht 5,32 ⅛,
Bullton 50 ⅛, 3 % North Bonds 98 ¼, Atchison, Ohio 77 ½, Canadian St. Paul 96 ½,
für Geld:
Milwaukee u. Central 111,
Pacific 93 ½, Union Pacific 132,
im Kurse anzi ben Aktien von Ausrüstungsgesellschaften, dem Markt genommen und wurden Sogäter wurde das Ges
8 8— g8 n 5 die vor begehr enn auch am Nachmittag die Speku⸗ lation zu umfangreicheren Gewinnrealisationen schritt, so machfe dies doch bloß vorübergehend Eindruck auf die Kursgestaltung, und der strammer Haltung. Umsatz 894 000
Cable Transfers 4,7935, We Wechsel, auf Berlin auf Sicht 82 ⅛, ern Pacifice Bonds —,—, 2 % Ver. Staat. Topeka u. Santa Fé 103 ⅛, Baltimore u. Pacific 168, Chesapeake u. Denbver u. Louisville u. Nashville 123 ½, Norfolk u. Western 105, W“ nlot 8 151 ⅛, Southern ün malgamated Copper Comp. 77 United States Steel Corporation 58 ¼, do. pref. 109 ,
iafolge der günstigen kennten. Auch andere
die
—
Name der äft ruhiger, und das Spezialwerte waren
station
Wekterbericht
G is
2 2 5 5 8
Beobachtungs⸗
vom 30. April 1915,
A
1
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Stunden an rometerstand t senwerten *)
tuf
in Celsius
Temperatur Mederschlag in
. 5 8
2*
24 a⸗ S
ormittags 9 ¼ Uhr.
Witterungs⸗
Baromeierstand
auf 0 ,
Meeres⸗
Name der Beobachtungs⸗
verlauf der letzten station
24 Stunden
niveau in Schwere in 45 Breite
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
WV—
V
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Temperatur
24 Stunden mmn Barometerstaid in
24 B
Borkum
8r
W bedeckt
765,5
Tendenz fest, hauptsächlich Keistum
meist bewölkt
Hammerhus 761,0
WNW 38 Dunst
Livorno
766,0 Wn
ndst. wolkig
764,1 NW 3 bedeckt ber;
meist bewölkt
Budapest 763,9 O
wolkenl.
Geld auf 24 Std. Hamburg
764,8 NW 3 bedeckt
D worwiegend heiter
Wien
764,9 NO I wolkenl.
vorwiegend heiter
letztes Darlehen 2, Wechsel
Swinemünde
WSW wolkenl.
762,9
chsel auf
Neufahrwasser
763,0 SSW wolken⸗.
vorwiegend heiter vorwiegend heiter
Prag 765,8
Windst.
wolkenl. ] vorwiegend helter
Rom 764,9 N
1wolkenl.
Silber Memel
762,3 (W 4 wolkig
1 ziemlich heiter
Florenz 764,6 S
bedeckt
Aachen
765,3 Windst. heiter
ziemlich heiter
Cagliari 764,5
NW
4 wol kenl.
Ohio 47 ½⅜, Chicago, Hannover
SSSSSsSsS
765,4 NW I bedeckt
ziemlich heiter
Zürich 765,4
NO
1 wolkenl.
Rio Grande 8, Illinois Berlin
764,1 S 1 wolkenl.
vorwiegend
heiter Genf 765,3
SSW l wolkenl.
1“
New York Central 89 ⅜, Dresben
—, — 2
765,0 Windst. wolkenl.
vorwiegend
heiter Lugano 764,7 N
1 wolkenl.
Breslau
771
765,6 SO. 2 wolkenl.
8
vorwiegend
heiter Säntis 565,4
NO
2 wolkenl.
Bromberg
SSS
763,9 SW 1
— —
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. . (W. T. B.) Bohnen 104 Kronen, Hirse 63 Kronen, Malsschrot
Budapest,
100 Kronen, weiße
40 Kronen. Alles London, 28
29. April.
ab Budapest. April.
endenz an der heutigen Auktion war Gute Merinos wurden zu vollen Preisen
Angeboten waren 11 924 Ballen, wovon 800 Ballen
wurden.
Liverpool, 28. Aprll. umsatz 13 800 Ballen. kanische Baumwolle.) —
Indier 5 bis 10 Punkte niedriger. Glasgow, 28. April. 65 sb. 6 d
Amsterdam, 29.
April. (W.
3 B.) ruhig, loko 48. Santos⸗Kaffee für Mait 33 ¼, für September 32 ½,
Geschäft am Weizenmarkt war ziemlich eng begrenzt, doch wurde die schließlich fest.
½ Cent niedriger. — Baumwolle
für Dezember 30 ½.
New York, 28. Avpril. Haltung im Einklang mit Chicago stellten sich um 1 ½ Cent höher bis loko middling 10,50, do. September 10,60, Refined (in Cases)
für Mai 10,10,
4,77, Weizen loko Nr. 2 Juli 142 ⅞,
loko 7 ⅞, do. 88 8 6,00, do. für Ju
London, 28. Apiil. 1 W. uhen prompt 80 ¾ fest bei lebhaftem Wettbewerb.
ril. (W. T. B.) Baumwolle. Tagesimport 7700 Ballen. Holle. Für Mai⸗Juni 5,62, für Oktober⸗November 5,96. — Anerikanische 6 bis 10 Punkte, Brasilianische 6
(W. T. B.) Roheisen für Kasse
New Orleans do. loko middling 9,56, Petroleum 10,10, do. Standard white in New do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil Western Steam 10,45, do. Rohe u. Brothers 10,80, Zucker Zentrifugal Red. 172 ½, do. für
5, do. für September —,—, Mehl 6,85 — 6,95, Getreidefracht nach .“ 10,50, Kaffee Rio Nr. 7 7,
loko —,—, Zinn 40,00 — 42,00.
27.
wolken!.
399 S. 1 wolkenl. 7647 NS 2 b NNW 1 wolkenl.
SI
vorwlegend vorwiegend vorwiegend heiter
helter heiter
Brindisi Triest
765,0 NW [763,6 SSS
wolken]. 16 0
I wolkenl. 17 0
Krakau
4 vorwiegend heiter
Karlsruhe, B.
88 11““
766,0 O
Hermannstadt
Bunte Bohnen
München
Zugspitze
2NR 5 NW
3 wolkten!. 10, 0 0 3 wolkenl. —5, 0 0
Wollauktion. Die Kiel der letzten Serie umgesetzt. zurückgezogen
— Tages⸗ (Alles ameri⸗
Punkte,
Wilhelmshav.
Wustrow, M.— Königsberg —— Cassel
Maadeburg Grünberg Schl Mülhausen, C. Friedrichshaf. 764,8 O 1
W 2 W
3 bedeckt
vorwiegend
Z wolkenl. —5 0 0] meist bewölkt 2 bedeckt ¹ 600 /0 zlemlich heuer
62109,0 vorwiegend hester 50 -—0 ziemlich heiter
2 wolken. 6 0 1 porwiegend heiter
heiter Brüsse
Lesina *) Aenberung des Barometers folgender Skala: 0 = 0,0 bis
W A bedeckt — 5 0 — SW 4 beiter 7
70 - 1 vorwtegend heiter
R. 1 wolken — 6 0
0 vorwiegend hester
Ein Hochdruckgebiet
764,8 O 1 wolkenl. 10 0
NW 1 wolkenl.
wolken!l. 10 0 0 worwiegend heiter S — wolken-. —10 0. ovorwiegend heiter wolkenl. 10 0 1] Zemlich heiter
10 0, 0 vorwsegend heiter 10 0 [8 vorwiegend heiter
flachten Ausläufer von I1“ heranziehenden Ausläufe Nordfkandinavien, Deutichland ist das Wett Nordwesten, meist heiter
Rügenwalder
T. münde
Java⸗Kaffee
Vlissingen —.
1
wolkenl.
I“ heiter
verzeichnen.
Nebel
Helder
(Schluß.) Das
Die Preise
1“ Christtansund
765,8 Sc bedeckt
744,8 CNO. balb bed.
7 wolktg
do. für Juli 10,38, do. für Skudenes
Vards
5 Regen
Drachenaufstieg vom
York 7,50, Skagen
City 1,35, Schmalz Hanstholm
Seehöhe 122 m
8— bedeckt
763,1 NW 1 wolkenl. 15
8 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 6,4 mm; 7 = 6 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
schreitendes Tiefdruckgebiet, breitet
Richtungen wehenden Winden; meßbare
1 Nebel heiter
(Barometertenbenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 14 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis
über Großbritannien entsendet einen ver⸗ 765 mm nach Nordösterreich und einen r nach dem Nordmeer. Ein ostwärts mit einem Minimum von 750 mm über sich bis Norddeutschland aus. — In er unverändert ziemlich kühl und, außer im bei schwachen, im Norden aus westlichen waren nicht zu (Sogo
eilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
29. April 1915, 7—9 Uhr Vorm
Station
M500m 1000 m] 2000 m ¹ 2500 m 3200
Mat 168, do. für Kopenbagen
Spring⸗Wheat clears
Stockholm 752,1
WNW 3 vedeckt
Temperatur (C ⁹) 8
SW halb bed.
Hernösand
2 Rel. Fchtgk. 2%) 1
NW 2 wolkig
Windrichtung.. NW „Geschw. mps. 6
24, do. Haparanda
SSO 2 bedeckt
für September 7,38, Wisby
SW. 41 beiter
1 Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
WSW ö heiter
I. 2
Himmel zur Hälfte bedeckt. Temperaturzunahme von 3,6 bis 7,0, zwischen 1000 und 1240 m von 6,3 bis 7,4, zwischen 2760 und 2840 m überall — 3,4 Grad.
53 41 40 WNW NW 8 12 [S8bh 10
Zwischen 580 und 900 m Höhe
V 38 6,3 V 2,0
Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis sür der Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 86 J. 1
. Erwe
.. Bankausweise.
schaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Bersrheg.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
——
0) Untersuchungssachen.
[8039] Steckoͤrief — Fahnenfluchtserklärung
— Vermözersbeschlagnahme.
Steckbrief auf Grund Haftbefehls ergeht gegen den Landsturmmann Johann Paul Juillet, geboren am 11. I. 1871 zu Alt⸗ kirch, kath., ledig, Sandgrubenbesitzer, aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els., wegen Fahnenflucht im Felde (§§ 68, 69, 71, 74 M.⸗St.⸗G.⸗B.). Er wird hier⸗ durch fuͤr fahnenflüchtig erklärt. Sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen wird mit Beschlag belegt (§ 360 M.⸗ St.⸗G.⸗O.). Im Betretungsfalle Fest⸗ nahme, Zaführung an die nächste Militärbehörde und Nachricht hierher. (Akt. III c 1/15.)
Müllheim,
Freiburg i. Br., 22. April 1915.
Könsgliches Gericht der stellv. 58. Inf.⸗ Brigade.
[8041] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 9 b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Stettin, Stadtkreis Stettin, am 5. April 1915, am 24. April 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten I E. R. 417/15 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Blastak, Vorname: Stefan, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 19 — 21 Jahre, angeblich geboren zu Kra⸗ werow, Gouvernement Kalisch, Russisch 2 en, letzter Aufenthalt: Stettin, Speicher⸗ traße 13/14, jetziger (vermuteter) Aufent⸗ halt: in der Umgegend von Stargard i. Pom. alg Schnitter oder in Stargard selbst be⸗ schäftigt, Größe: mittel, 1,65 m, Gestalt: untersetzt, kräftig, Haare: dunkelrot, Bart: keinen, Gesicht: blaß, Augen: gelblich⸗ braun, Sprache: nur polnisch, Bekleidung: Sonntagsanzug, grünes Jackett, graubraune Mütze, Schnürschuhe und dunkle Hose.
Stettin, den 24. April 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[80351 Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Fahrer Karl Feuerstein vom II. Rgt. Feldart⸗Ers.⸗Tr. Jüterbog, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für
Ft befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Brandenburg a. H., den 26. April 1915. Gericht der stellv. 12. Inf.⸗Brigade.
[8036] Fabhnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den ausgeh. Rekruten, Knecht Christian Mat⸗ thiesen Nissen, geb. 19. 2. 1893 zu Sollingwraa, vom Bez.⸗Kdo. Flensburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G. O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Fleusburg, den 23. April 1915. ericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.
[8037] Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen. In den Untersuchungssachen gegen 1) den ausgeb. Ldstm., Landmann
Mathias Holger Johansen, geb. 21. 8.
1892 zu Kjelstrup,
2) den auegeh Ldstm., Kätner Axel Mathlesen Dall, geb. 16. 2. 1883 zu Hügum,
3) den ausgeh. Ldstm., Kätner Christian Juhl Dall, geb. 2. 12. 1891 zu Hügum,
4) den ausgeh. Ldstm., Landmann Hans Jörgen Therkel Jörgensen, geb. 26. 11. 1883 zu Fohl,
5) den ausgeh. Ldstm., Pferdehändler Peter Jörgensen, geb. 1. 3. 1881 zu Fohl,
sämtlich vom Bez.⸗Kdo. Flensburg, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G. O. die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und ihr im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Flensburg, den 23. April 1915.
Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.
[8034] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Johann Huberiy, geb. am 24. 9. 1888 zu Devant les Ponts, Kr. Metz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte bier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen
mit Beschlag belegt. Im Felde, den 26. April 1915. Gericht der 33. Division.
[8032] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Der Masch.⸗Anwärter d. Resf. Brun⸗ Werner von der A. 1. I. W.⸗D., geb. 24. 6. 1886 zu Grund der §8§ 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs
8
Res.⸗J.⸗R. 92, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗
Magdeburg, wird auf digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
ordnung hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 26. April 1915. Gericht I. Marineinspektion.
[8033] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Martin Schnatz vom Ersatz⸗ batl. des Pionierregiments Nr. 25, geb. 18. 2. 1890 zu Rhein⸗Dürheim, Schiffer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowle der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch fuüͤr fahnen⸗ flüchtig erklärt. 8 Mainz, den 28. April 1915. Gouvernementsgericht Mainz
[8043] Fahnenfluchtserklärung. 1) Berherlet, Armand, Karl, Ludwig, Sanitätsgefreiter d. L. I, geb. 24. 11. 1881 zu Liocourt, Kreis Chateau⸗Salins (Lothringen), 2) Schmitt, Jakob, Rekrut, 24. 4. 1893 zu Rombach, Lothr., zu 1 und 2 aus dem Landwehrbezirk
et,
3) Teuis, Ludwig, Musketier der L. I, geb. 17. 2. 82 zu Illingen, Kreis Dieden⸗ hofen (Lothr.), aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, werden hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. III b 1945/15.
Metz, den 24. 4. 1915. Königliches Gericht der Landwehrinspektion Metz⸗
[8044] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. 1) Houzelle, Julian, Kanonier d. L., geb. 15. 5. 1884 zu Mondelingen, Kreis Diedenhofen; 2) Geras dy, Peter, Kanonier der Res., geb. 18. 5. 1887 zu Udern, Kreis Dieden⸗ hofen, beide aus dem Landwehrbezirk Dieden⸗ hofen, werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und thr im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag be⸗ legt. IIIb 1944/15. Metz, den 24. 4. 1915. Königliches Gericht der Landwehrinspektion Metz
geb.
[8038] Fahneufluchtserklärung. In der Unterluchungssache gegen den Landsturmmann Bernhard Mensen, E.⸗
strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗
Oldenburg i. Gr., den 26. April 1915.
fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen
sowie §§ 356, 360 Militärstrafgerichts⸗
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen
1
u. dergl.
17945] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Gürtel⸗ straße 21, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichtenberg (Berlin) Band 8 Blatt Nr. 229 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Georg Sommerkorn einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und Hofraum, b. 2. Quergebäude, c. Tischlerwerkstatt, d. Pferdestall nebst Remise, am 27. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III (drittes Stockwerk) Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin⸗ Lichtenberg Kartenblatt 2 Parzelle 4367/127 — ist nach Artikel Nr. 792 der Grundsteuermutterrolle 16 a 44 qm groß und unter Nr. 563 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 17 225 ℳ mit 655 ℳ 50 ₰ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlag Daß die bezeichneten Gebäude tatsächlich ganz oder zum Teil auf der angegebenen Parzelle stehen, beruht nicht auf örtlicher Feststellung der Katasterver waltung. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Januar 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. April 1915. Könialiches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85 K 3. 15/28.
[7947]
Amtsgericht erließ folgendes Auf⸗
gebot:
Folgende Personen haben das Aufgebot
von Aktien der Zuckerfabrik zu Königs⸗
lutter, vormals Aug. Rühland & Co. in
Königslutter über je 750 ℳ beantragt: 1) die Witwe des Gastwirts Wilhelm
Evers, Marie geb. Ahrens, in Süpplingen
für sich und als gesetzliche Vertreterin
ihres am 7. August 1897 geborenen Sohnes
Wilhelm der Nr. 472,
2) der Kotsaß Heinrich Wellecke in
Räbke der Nrn. 512, 718,
3) die Witwe des Landwirts Heinrich
Denecke, Anna geb. Braudt, in Rädke
der Nru. 513, 719,
4) der Halbspänner Wilbelm Temme
in Rieseberg der Nrn. 563, 564, 748,
5) der Ackermann Fritz Weidusch in
Rähbke der Nrn. 676, 728, 729,. 730.
Gralle, Anna geb. Ohse, in Groß Steinum der Nrn. 701, 807,
7) der Kotsaß Albert Krusekopf in Süpplingen der Nr. 785,
8) der Kotsaß Alwin Krusekopf in Süpplingen der Nrn. 786, 787.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1916, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Köntgs⸗ lutter anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Königslutter, den 22. April 1915.
Bethmann,
Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts
[7472] Aufgebot.
Der Landwirt Karl Curio in Magde⸗ burg⸗Südost, Alt Westerhusen 158, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Lichtwitz in Magdeburg⸗Buckau, hat das Aufgebot des vterprozentigen Vorzugs⸗ anleihescheins der Neuhaldenslebener Eisen⸗ bahngesellschaft, Aus zabe von 1909 Nr. 74, zum Zwecke der Kraftloserklärung bean⸗ tragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebols⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuhaldeusleben. den 24. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
[8114]1 Zahlungssperre. 154. P. 114. 15/5 Die Frau Justtzrat Olga Siebert, ge⸗ borene Maschke, aus Lock O.⸗Pr., zurzeit i Potsdam, Breitestraße 30 l, hat als Pflegerin thres zurzeit in russischer Ge⸗ fangenschaft befindlichen Ehemanns, des Justizrats Paul Siebert aus Lyck, die gerichtliche Zahlungssperre betreffs
1) der nachdezeichneten Schuldverschrei⸗ dungen 3 % iger Deutscher Reichsanleihen: a. Lit. D Nru. 361332, 361333 um 361334 über je 500 ℳ der Anleihe don 1901,
aab. Lit. D Nru. 399041 und 399042
über je 500 ℳ und Lit. EB Nr. 584258 über 200 ℳ der Anleihe von 1902,
2) der nachdezeichneten Schuldverschrei⸗ preußischer konsolidierter Staats⸗ 2. Lit. F Nr. 153138 über 290 ℳ bder 3 ½¼ vormals 4 aigen Anleibe don 1881,. d. Lit. E Nrn. 128155 und [Zathhh
Gericht der steüvertr. 37. Inftr.⸗Brig.
6) die Ehefrau des Maurers Otto