1915 / 100 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

EE11.“*““

HMünchen.

1915, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da die Zahlungsunfähig⸗ keit dargetan ist. Der Rechtsanwalt Machol in Köntgstein i. T. wird zum Konkursyerwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 8. Mai 1915 bei dem Gericht in doppelter Ausfertigung einzureichen. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über ne im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. Mai 19135, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 18. Mai 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Mai 1915 Anzeige zu machen.

Königstein i. T., den 26. April 1915

Der Gerichtsschreiber

des Kgl. Amtsgerichts.

Landsberg, Lech. [7981] Das Kgl. Amtsgericht Landsberg am Lech hat am 27. April 1915 sieben⸗ undzwanzigsten April eintausendneun⸗ hundertundfünfzehn —, Vormittags 11. elf Uhr, über das Vermögen: a. der offenen Handelsgesellschaft: FirmaKratzer⸗ brauerei, Diener und Dall’⸗Armi in Landsberg am Lech, Geschäftslokal: Herkommerstraße 74, b. des Guts⸗ und Brauereibesitzers Konstantin Diener in Landsberg am Lech, Gesellschafter der vorbezeichneten Handelsgesellschaft, Wohnung und Geschäftslokal: Herkommer⸗ straße 74, den Konkurs eröffnet. Für beide Konkurse Konkursverwalter: Kgl. Gerichtsvollzieher Riechers in Landsberg L. Offener Arrest ist in beiden Kon⸗ kursen erlassen. Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. Mai 1915 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, zur Beschlußfassung über die in den §§ 132 bis 137 Konkursordnung bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin Donnerstag, den 27. Mai 1915, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Amtsgerichts gebäude dahier, Zimmer Nr. 11. ““ am Lech, den 27. April 91 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Luckau, Lausitz.

[7837] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Ritter⸗ gutsbesttzer Elly von Levetzow, geb. Springe, zu Sellendorf ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Paul Kroll, Berlin, Schmidstr. 9. Erste Gläubigerversammlung am 21. Mai 1915, Vorm. 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 2. Juli 1915, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 11. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 10. Juni 1915.

Luckau, den 27. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [7851]

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein hat am 27. April 1915 Vormittags 11 ½ Uhr, über das Vermögen der Margaretha Weiß, geb. Pfeiffer, in Ludwigshafen a. Rh., Stadtteil Mundenheim, ein Baugeschäft beireibend, in Gütern getrennte Ehefrau des Technikers Ludwig Weiß, beide in Ludwigshafen a. Rh., Stadtteil Mundenheim wohnhaft, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist Rechtsanwalt Dr. Neumond in Ludwigshafen a. Rh. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 17. Mai 1915. Die Konkursforderungen sind bis 17. Mai 1915 beim Konkursgericht anzumelden. Die 1. Gläubigerversammlung zur etw. Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und Beschlußfassung nach § 132 K.⸗O. sowie der allgem. Prü⸗ fungstermin finden am 27. Mai 1915, vorm. 11 ½ Uhr, im Zimmer 31 des

Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. statt.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Marne. Konkursverfahren. [7838] Ueber das Vermögen der Firma Depping in Marne wird 8 am 27. April 1915, Mittag: 12,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Der Rechtsanwalt Vogelgesang in Marne und für die Dauer dessen Behinderung neben ihm der Gerichtsassessor Mau in Marne wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 21. Mai 1915 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eintretendenfalls üter die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 25. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht in Marue.

17848] K. Amtsgericht München, Kontursgericht. Am 28. April 1915, Vormittags 11 ½ Uhr,

wurde über das Vermögen der Firma

Lohn und Mellek, Inhaber Ludwig hellek in München, Wohnung: Ober⸗ ming Hs. Nr. 32, Geschäftslofal: Kenstraße 83/1, der Konkurs eröffnet

4

und Rechtsanwalt Martin Rampfl in München, Kanzlei: Rindermarkt 8, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 22 Mai 1915 einschließlich. Frist zur Anmerdung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer 82/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 22. Mai 1915 einschließlich. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 u. 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Mittwoch, den 2. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 83, I. Stock des Instizgebäudes an der Luit⸗ poldstraße in München. München, den 28. April 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neisse. [7821] Ueber den Nachlaß des Kaufmauns Adolf Jaworek in Neisse ist am 27. April 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Ignatz Schwalbe in Neisse. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1915. Erste Gläubigerversammlung und zugleich Prüfungstermin am 27. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1915. Amtsgericht Neisse, 27. April 1915.

Neukölln. Konkursverfahren. [7839] Ueber den Nachlaß des am 22. Dezember 1914 verstorbenen Kaufmanns Paul Hermann Franz Lucas zu Neukölln wird heute, am 28. April 1915, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Juni 1915 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Gläubigerversammlung den 28. Mai 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr. Allg Prüfungstermin den 25. Juni 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Berlinerstr. 65—69, Zimmer 19, Erdgeschoß. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 6. Juni 1915. Königliches Amtzgericht in Neukölln. Heyn.

Oberglogau. [7215] Ueber den Nachlaß des am 10. Februar 1915 verstorbenen Kaufmauus Karl Janocha aus Walzen, Kreis Neu⸗ sadt O. S., wird beute, am 24. April 1915, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann n Hanke in Oberglogau. Erste Gläu⸗ igerversammlung am 19. Mai 1915 Vormittags 10 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 28. Juni 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1915. Oberglogau, den 24. April 1915. Königliches Amtsgericht. N. 2 a/15.

Pirpna. [7988]

Ueber das Vermögen des Tischlerei⸗ geschäftsinhabers und Möbelhändlers Richard Paul Strohbach in Dohna Dresdner Straße 2, wird heute, an 27. April 1915, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Prandl in Mügeln (Bez. Dresden). Anmeldefrist bis zum 22. Mai 1915. Wahltermin am 26. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr. Püfungstermin am 23. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1915.

Pirna, den 27. April 1915.

Das Königliche Amtsgericht.

Werdau. [7843] Ueber das Vermögen des Molkerei⸗ besitzers Franz Edwin Heuschkel in Werdau wird heute, am 27. April 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Kopyisch hier. Anmelbdefrist bis zum 18. Mai 1915. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 27. Mai 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Mai 1915. Werdau, den 27. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Auma. Konkursverfahren. [7856] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ferd. Gruner Nachf., JInh. Otto Säuberlich in Triptis wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Auma, den 26. April 1915. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Berlin. [7825] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Salo Schweitzer, Berlin, Oranienstr. 168, Filialen in Berlin, Admiralur. 16, Gneisenaustr. 46/47, und Charlottenburag, Krummestr. 5, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Veraleichstermin auf den 20. Mai 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt Der Vergleichsvorschlag und die Erklä⸗ rung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin, den 16. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 151.

Berlin. [7827] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft

Appelt & Co. in Berlin, Komman⸗

dantenstr. 76, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 10. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 106, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 20. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Berlin. [7822

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Blumenfeld & Leisten zu Berlin, Bredowstr. 50, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Februar 1915 angenommene Zwanasvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 16. Februar 1915 bestätigt und der Schlußtermin abgehalten ist, bierdurch aufgehoben.

Berlin, den 26. April 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

Bochum. Konkursverfahren. (7854] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Josef Krieg in Bochum, Alleestr. 26, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. März 1915 angenommene Zwanasvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. März 1915 bestätigt ist, aufgehoben. Bochum, den 21. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Bottrop. Bekanntmachung. [8066

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Töller & Terlinden in Osterfeld ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des für den zu den

Fahnen einberufenen Rechtsanwalt Kiwit⸗

neu ernannten Verwalters Kaufmann Franz Kerkhoff in Bottrop oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 20. Mai 1915, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Bottrop, Zimmer Nr. 24, anberaumt. Bottrop, den 16. April 1915. Königliches Amtegericht.

Gruchhausen, Kr. HMoya. [7982] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Josef Speck in Schwarme ist infolge eines vom Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichsermin auf den 15. Mai 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem biesigen Amtsgericht anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschrelberei zur Einsicht der Betetligten niedergelegt. Bruchhausen, den 23. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [7984]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Hermann Vollrath, der unter der Fa. Friedrich Neumann in Weißer Hirsch, Loschwitzer Straße 1, den Handel mit sanitären Artikeln betrieben hat (Wohnung: Loschwitz, Weißer Hirsch⸗Straße 28), wird mangeis einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt.

Dresden, am 24. April 1915.

Das Königliche Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. [7987]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schnittwarenbhänudlerin Martha Meta verehel. Lenk, geb. Lorenz, in Dreeden, früher Görlitzer Straße 28 1, jetzt Katharinenstraße 14 ptr., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 26. April 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. [7985] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Karl Moritz Thierbach in Kaitz, Leubnitzer Straße (Ratskeller), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 27. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Duisburg. [7853] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Drehers Peter Karuschkat, Elise geb. Neubauer, zu Duisburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben

Duisburg, den 24. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. [7857] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Friedrich Max Hähnchen in Ebersbach wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Ebersbach, den 28. April 1915 Königliches Amtsgerichl. Hermsdorf, Kynast. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Frin Kothe in Herms⸗ dorf (in Firma Hockun & Neumaunn) wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben. 19 heet (Kynast), den 23. April

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [8003] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der ledigen Grete Käfferlein,

[7850

Hutgeschäft in Karlsruhe, wurde neben

dem im Felde stehenden Konkursverwalter, Rechtsanwalt Krausmann, der an der Ausübung seines Amtes tatsächlich per⸗ hindert ist, als weiterer Konkursverwalter ernannt: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Haas in Karlsruhe. Karlsruhe, den 28. April 1915. Gerichtsschschreiberei Großh. Amtsgerichts A, 3.

Königshütte, O. S. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters Josef Skowronek in Bismarckhütte, Born⸗ straße Nr. 82, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Königshütte O. S., den 21. April 1915. Königliches Amtsgericht. [8002]

Konstanz. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Rothschild & Levi, Juhaber Siegfried Rothschild, in Konstanz wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Konstanz, den 24. April 1915. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Mannheim. [8005]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Heinze in Mannheim wird nach rechtsträftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben.

Mannheim, den 9. April 1915.

Gr. Amtsgericht. Z. 4.

——

[7849]

München. K. Amtsgericht München, Konkursgericht.

Am 27. April 1915 wurde das unterm 29. August 1911 über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft N. Nuß⸗ baum und Co. in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 28. April 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. 17847] K. Amtsgericht München, Konkursgericht.

Am 27. April 1915 wurde das unterm 25. Juli 1914 über das Vermögen der Wally Zeitler Weinhandlung und Delikatessengeschäftsinhaverin in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt.

München, den 28. April 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Plauen, Vogtl. [7841] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stickereifabrikanten Franz Louis Strobel, früher in Plauen, jetzt in Falkenstein, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. November 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist, aufgehoben K. 106/13. Plauen, den 27. April 1915. Königliches Amtsgertcht.

Rantzau b. Barmstedt i. H. Konkursverfahren. [7842]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Dezember 1913 in Lutzhorn verstorbenen Altenteilers Johann Born⸗ holdt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Rantzau, Post Barmstedt i. Holst., den 21. April 1915.

Königliches Amtsgericht. Thiersheim. [7983] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Thiersheim hat mit Beschluß vom 28. April 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Karl Jena in Thierstein nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 1 Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts

Thiersheim.

Weissenfels. 7858] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten Emil Kühn in Weißenfels wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Weißenfels, den 26. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Zellerfeld. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Meyer in Clausthal wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Zellerfeld, den 21. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Zellerfeld. [7844] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Karl Rosenplänter in Clausthal wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 15. März 1915 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. März 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Zellerfeld, den 21. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

[7846]

[7845]

1

Zittau. [7852]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Emil Krug in Zittau, ehemaligen Inhabers der Firma Emil Krug in Zitfan und

Reichenau, ist nach Abhaltung des Schluß⸗

termins aufgehoben worden. Zittau, den 24. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

Süchsisch⸗Bayerischer Pers

und Gepäckverkehr.

Vom 1. Juli 1915 an werden auf den Linien Sonthofen Oberstdorf, Markt Oberdorf Füssen, Bad Aibling- Feiln⸗ bach, Murnau— Oberammergau und Türk⸗ heim (Bay.) —Wörishofen der Lokalbahn⸗ Aktiengesellschaft in München die Tarif⸗ entfernungen für die Berechnung der Fabhr⸗ preise und der Gebühren für die Beförde⸗ rung von Leichen und Fahrzeugen erhöht. Hinsichtlich der Fahrpreise betragen die Erhöhungen in I. Kl. bis zu 60 ₰, in II. Kl. bis zu 40 und in III. Kl. bis zu 20 ₰. Dresden, am 28. April 1915. Kgl. Geu.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, namens der beteiligten Ver⸗ waltungen.

[8072] Bekanntmachung.

Am 1. Juli 1915 werden die Tarissätze für den Personen⸗ und Gepäckverkehr er⸗ höht: zwischen Ferndorf, Dahlbruch, Kreuz⸗ tal und darüber hinaus gelegenen Sta⸗ tionen einerseits und Hilchenbach und darüber hinaus gelegenen Stationen ander⸗ seits und umgekehrt sowie zwischen Barmen⸗ Hbf., Barmen,Rittershausen und seitlich gelegenen Stationen, Schwelm, Milepe, Gevelsberg und Haspe einerseits und Betz⸗ dorf (Sieg) und Frankfurt (Main) und darüber hinaus gelegenen Stationen ander⸗ seits und umgekehrt. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau.

Königliche Eisenbahndirektion Elber⸗ feld, zugleich namens der übrigen betei⸗ ligten preußisch⸗hessischen Direktionen.

Elberfeld, den 27. April 1915.

[8069] Staats, und Privatbahngüterver⸗

kehr. Heft C 2. Mit Gült gkeit vom

10. Mat d. Js. wird die Staston Sölde

des Direktionsbezirks Essen (Ruhr) in die

Abteilung 1 A des Ausnahmetarifs S 18 b für Heringe, frische usw. als Empfangs⸗ station einbezogen. Essen, den 26. April 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[8067] Sesesereten Güter⸗

Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1915 werden die Stationen Breitenbach (Herz⸗ berg) und GErebenau des Eisenbahn⸗ direktionsbezirks Frankfurt (Main) in den Tarif embezogen und die Anwendungs⸗ bedingurgen der Ausnahmetarife 6 (Stein⸗ kohlen usw.) 6b (Koks usw.) 6 g (Braun⸗ kohlen usw.) und 6u (Steinkohlen) für die Dauer des Krieges ergänzt.

Näheres bet den beteiligten Güterabfer⸗ tigungen und im Tarifanzeiger der preußisch⸗ hessischen Staatseisenbahnen.

Frankfurt (Main) den 25. April 1915.

Königliche Eisenbahndirektion. [8071]

Tiw. 1100 (Heft 1 3), 1101, 1103, 1104. Oberschlesischer Kohlenverkehr nach Deutschland. In den obengenannten Kohlenverkebren ist mit sofortiger Gültig⸗ keit im alphabetischen Verzeichnis der Ver⸗ sandstationen und Gruben in Spalte Name der Abfertigungsstationen bei Gieschegrube (Kaiser 11ö“” kons. an Stelle Agatheweiche zu setzen Kunigundeweiche. Mit Gültigkeit vom Tage der Betriebs⸗ eröffnung werden in das Heft 1 des oben⸗ genannten Oberscheesischen Staats⸗ und Privatbahn⸗Kohlenverkehrs östliches Gebiet (Tsv. 1100 Heft 1) die Sta⸗ ttonen Zielomischel (zum Eisenbahndirek⸗ tionsbezirk Posen gehörig) und Hassendorf (zum Eisenbahndirektionsbezirk Bromberg gehörig) einbezogen. Im selben Tarif⸗ heft 1100 Heft 1 ist auf Seite 69 der Frachtsatz von Königsgrube Nord (Ver⸗ sandgrube 25) nach Hermsdorf (Bad) von 632 auf 652 zu berichtigen (offensichtlicher Druckfehler).

Kattowitz, den 27. April 1915. Königl. Eisenbahndirektion Kattowitz

namens der beteiligten Verwaltungen.

[8070]

Staats⸗ und Privathahn⸗Güter⸗ verkehr, Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1915 wird der im Aus⸗ nahmetarif 7 K (für Eisenerz) unter Ab⸗ schnitt II bestehende Frachtsatz von 62 für 100 kg für die in Stolzenhagen⸗ Kratzwieck gleichzeitig aufgelieferten Sen⸗ dungen von mindestens 200 t ebenfalls be⸗ rechnet, wenn sie mit den in Stettin auf Grund des Ausnahmetariss 7 K aufge⸗ lieferten Wagenladungen zu einer ge⸗ schlossenen Sendung von mindestens 500 t veretnigt werden. Nähere Auskunft er⸗ teilen die beteiligten Güterabfertigungen.

Stettin, den 27. April 1915.

Königliche Gisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt. Berlin. Wilbelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 33.)

197

8 1 8 des Deut

8sch

1“

Warenzeichenbeilage u Reichsanzeigers und Königlich Preuß

9

1

Berlin, Freitag, den 30. April.

Warenzeichen.

hedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land

hweitere Datum = Land und Zeit

der Eintragung, Beschr. = Der

einer beanspruchten

Henspriorität, das Datum hinter dem Namen = den

Anmeldung ist eine

Beschreibung beigefügt.)

202817.

P. 13933.

51 1915. „Phoeniz“ Aktien⸗Gesellschaft für Berg⸗

und Hüttenbetrieb, (Westfalen). 15/4 1915. Geschäftsbetrieb: Bergbau 1 aren: Bleche, Böden, Stab und hmiedestücke, Radsätze und

erde

202818.

21915. Carl August Fluß 2. 15/4 1915. beschäftsbetrieb: Vertrieb von Messerschmiedewaren, Werkzeu Streichriemen.

Abteilung

Radsatzteile,

Opsitto

Hoerder Verein, und Hüttenbetrieb Formeisen, Achsen, Stahlform

4951.

1

Solingen, Bach

Wa⸗

Stahlwaren. ge,

Abziehapparate

16/5 1913. m. b. H., Cronenfeld,

Geschäftsbetrieb: Werkzeuge für Schlosser Bohrer, Feilen, Hauer, Nieten, Haken, Stanzen.

Stahlschmidt⸗Werlzeug⸗Compagnie Rhld. 15/4 1915.

Werkzeugfabrik. und Schreiner, Ahlen, Stifte,

War insbeson

202820.

Heidelbergen Schloßlack.

21/10 1914. Scheifele & Becker, 1939.. Geschäftsbetrieb:

Spritlacke.

Lacksabrik. Waren: HBl

2028223 R.

Höpenickin

28 11 1914. Rheinische Wachs⸗Industrie Otto Menden, Cöln a. Rh. 15/4 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb Schuhecreme. Waren: Schuhereme, Lederfett, schutzmittel, Wichse, Bohnermasse.

13.

1914. Kupfer, Heßlein Bamberg. 15/4 1915. chäftsbetrieb: Mechanische Nähseiden⸗Fabrik, Seiden⸗ ei und Färberei. Waren:

2 1]

202822.

Beste Schappe 8

Näh- a- Maschinen Seide

Stahlspitzen,

Heidelberg.

19396.

Rost⸗

K. 28241.

G.

G6t dere

und

Jos.

von

8 u 23/11 1914. Sächsische Email⸗ n⸗ und Stanzwerke vorm. Gebr. üchtel Actien⸗Gefellschaft, Lauter Sachs. 15/4 1915. Geschäftsbetrieb: Emaillier d Stanzwerk. Waren: Haus d Küchengeräte aus emailliertem senblech.

202826.

15/6 1914. C. V. Mortensen beschränkter Haftung, Berlin.

Geschäftsbetrieb: 1 aren: Fischkonserven, Mayonnai

8

Fischmar

Gesellschaft 15/4 1915 inadenfabrik. se.

202823.

12/11 1914. Hugo Frey, Berl 4 1915.

beschäftsbetrieb: Agentur⸗, Import⸗, Export⸗ 1 Waren: Pharmazeutische Weine.

missionsgeschäft.

rb. 202824.

UIPS

1914. 5. Geschäftsbetrieb:

chenmaschinen mit einstellbaren

Uinum Rum Barbaricum

O. Holzapfel & C

Kleinmaschinenbau.

S

in, Spichernstr.

8

und

H.

ie., Leipzig.

Waren:; Antriebrädern.

8 8

M.

r Aaade

oca Miaettoveued

haltbarn

202825. E. 11218

rturth-Element

1915. Chr. Erfurth & Sohn, Teuchern P

Sa. 15/4 1915. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Tonreiniger, Tonzerkleinerungsmaschinen, pressen, Frucht⸗ und Kelterpressen, Walzwerke.

26b. 202829.

Korneft doppelt stark-

11/1 1915. Reinhold Leipzig. 15/4 1915. Geschäftsbetrieb: Liköre üund giftfreier Likör⸗Essenzen.

War

äther. Ole, Waren

Fabrik

Farben. Liköre

23484.

Steinstrang⸗

A. 11917.

Albrecht G. m. b.

Essen.

rov.

en:

zen, und

Tabakfabrikaten.

shen

17 1914. Max Gühne, Döbeln, Sa 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Tiervertilgungs⸗Apparaten. Waren: zur Vertilgung von Nagetieren.

202830.

Patria Leinen

8

O. FE. .

10/6 1914. Fa. Otto Ficker, Kirchheim⸗Teck. 15/4

1915. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungen, verbunden mit Buch piergroßhandlung und Ausfuhrgeschäft gegebenen Waren. Waren: Roh⸗ und

Briefhüllenfabrik, Blankokarten, Traue

nisse, Spielkarten und Druckstöcke II 7

202831.

omet

23/7 1914. Eugen 16/4 1915. Geschäftsbetrieb: Briefumschlag⸗ und

stattungs⸗Fabrik. Waren: Brief⸗Kassetten.

Fa.

Vertrieb Räucherapparate

und Steindruckerei, Prägerei, Pa⸗ in den Halbstoffe zur Papierfabrikation, photographische und Druckerei⸗Erzeug Malwaren.

L. 17799.

Lemppenau,

6/2 Geschäftsbetrieb: Waren:

1915. H. Preßler, Leipzig. 16/4 1915.

Vertrieb aller

Alle Tabakfabrikate.

chsen. 15/4

von

F. 14562.

Fabrik von rpapierwaren

an

Stuttgart.

Papieraus⸗

202832.

„Roland“

Leo Nachf., G 1915. Stahlfederfabrik.

14/8 1914. E. W. Leipzig⸗Plagwitz. 16/4 Geschäftsbetrieb: Stahlschreibfedern.

202833.

Aquamarin

Lebrecht Weigel & Entz, S

8/9 1914.

1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemi⸗ Waren: Seifen, Wasch⸗

scher und kosmetischer Waren. mittel, Fleckenreinigungsmittel.

38. 202834.

1914. Waldorf⸗Astoria Haftung Cigarettenfabrik,

26/8 schränkter 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Zigaretten. Waren: Tabakffabrikate aller

Ham

202835.

„Win kommen“

24 3 1915. Julius Jahl, Mannheim. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waren: Zligarren, Zigaretten, Rauch⸗, Schnupftabak.

2 1915. 16/4 1915. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Waren: Tabakfabrikate.

Fa. C. F. G. Schmidt,

202837.

Unmickpll.

6/2 1915. Sohn,

16/4 1915. Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher

kate. Waren: Zigarren und Zigarillos.

Hockenheimer &

Company

Vertrieb⸗

Tabakfabrikaten.

Vertrieb

L. 17848.

m. h S

Waren:

W. 19881.

tettin. 16

W.

19852.

be⸗ 16/4

mit burg.

von

Art.

J. 7477.

16/4 1915.

Kau⸗ und

Altona Elbe. von

Beschr.

H. 31533.

S Mannheim

Tabakfabri

11/9 hut i. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikate.

202839. D. 13759.

Abraham Dürninger & Co., 1915.

1914. S. 16/4 Zigarren⸗Import.

153

Sch. 20337.

202840.

ELBGRUSS

8,2 1915. Fa. C. F. G. Schmidt, Altona Elbe.

r209/

22/47

16/4 1915. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten.

Waren: Tabaffabrikate. Beschr.

202841.

3 8

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Impork⸗ und

38. d.

Rohe und teilweise Messerschmiedewaren, Werkzeuge,

Exportgeschäft. Waren: Kl.

Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und Geräte.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

unedle Metalle. Sensen, Sicheln,

bearbeitete

Hieb⸗- und Stichwaffen.

8. Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Emaillierte und verzinnte Waren. —. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Hufnägel.

Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummi⸗Ersatzstoffe aus für technische Zwecke. Schirme, Srtöcke, Reisegeräte. 1 Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗- und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Kon fektions⸗ und Friseurzwecke.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und Geräte, Meßinstrumente. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ liche Geräte, Treibriemenverbinder. 8 Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Papier, Pappe, Karton, waren. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren. Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutz⸗ mittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilette⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgerät

Säcke.

Wund Waren dar⸗

Saiten.

und Papp⸗

Teile und Papier⸗

Ton, Glas, Glimmer und Waren

Knöpfe,

Uhren und Uhrteile

Kom.⸗Ges.,

11u

202842. P. 13617.

„Progreß“ Maschinen Industrie München. 16,4 1915

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik und chemeiteche

Tabakfabrikate.

.“

1“

1914. Waldes & Ko., Dresden. 16/4 1915.

Hosen⸗-⸗

H,