1915 / 101 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom 1. Mal 1915, Vormittags 9 ½ Uhr.

Schweden. 8 verschärft⸗ v ve 1, IS 8 ’1 eren Ausfuhr verboten ist. Nach einer Königlichen Kund⸗ von Nahrungsmitteln zc. im Deutschen Reiche, 1911. (Aakäündigung). machung vom 9. April 1915, d. tolgenden Tages in Kraft getreten Gesundheitsstand und Gang der Volkskeaukheiten. Zeitweilige ist, dart eine Aenderung ver Bestimmung eines Schiffes gemöß Maßregeln gegen Pest. Besetzaebdung usw. (Deutsches Reich.) § 18 Ziffer 1 der Zollordnung nur mit Genehmigung der General⸗ Fletscheinlasstehea. (Preußen. Berlin.) Bereiten von Kuchen. zolldirektton erfolgen, wenn das Schiff Waren an Bord hat, deren (Hamburg.) Heil⸗ und Pflegepersonal. (Oesterreich.) Absonderung Ausfuhr verboten ist. Uebertretungen sind mit Geldstrafen bis zu Kranker zꝛc. Rückjalltyph as, Ungeziefervertilgung. Streumehl 1000 Kronen bedroht. Glelchzeitig ist der Wert der Waren vom aus Mineralsubstanzen Konzentrationslager. (Stetermark.) Eigentümer einzuzteben. Wenn dieser nicht in Schweden ansässig ist Brot und Gebäck. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Apeil. oder wenn er nicht imstande ist, seiner Obliegenheit zu genügen, so Verhandlungen von gesetzgebenden Köcverschaften. (Schwelz.) Ent⸗ hat zunächst der Schiffsführer mit seinem Eigentum und danach die wurf eines Bundesgesetzes, betr. die Bekämpfung von Tierseuchen. Reederei mit Schiff und Ladung für den Betrag zu haften. Vermischtes. (Deutsches Reich.) Praktikantenannahme durch Kranken⸗ (Nach Svensk Författningssamling.) bäaser ꝛc Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in 8 1“ deutschen Orten mit 40 000 uno mehr Einwohnern. Desgl. in 1 größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenbäuse n deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Betlage: Gerichtiiche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Koffre, Kakav, Schokolade, Tee, Getreide, Mehl, Backwaren).

Nr. 11 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, heraus⸗ Farf zegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 23. April 1. Qualttät Tragende Färsen. In alt: Allerböchster vom 6. u“ II. Dualitat reffend Bau und Betrieb der in dem Gesetze vom 26. März Russisch⸗ A ü 2 1““ vorgesehenen neuen E senbahnlinien usw. Großherzoglich hessische 1114141“*“ Zugochsen: Verordnung vom 6. März 1915 über die Abänderung der Verordnung Por ipräst 8 zbt j 3 à Zentner Lebendgewicht vom 7. April 1897, die Wahlen der Großherzoglich bessischen Mit⸗ Polize präsidiums in Lodz gibt bekannt, daß in Lodz und Um⸗ I. Qualität II. Qualität 9 Wahlen der Gioßherzog essische gegend Arbeitskräfte der verschiedensten Berufe arbeitslos sind. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ Darunter befinden sih Weber, Tischler, Sattler, Schlosser, Dreher, Se““ u. Schneider usw. Die Bedingungen, zu denen diese Arbeiter abge⸗ b. Pinzgauer. u“ . geben werden, können beim Verband deutscher Arbeitsnach⸗ * Süddeutsches Scheckvieh weise, Am Köllnischen Park 3 (Dienstgebäude der Landezoersiche⸗ Simmenthaler, Buyreuther. —,— rungsanstalt Berlin), in der Zeit von 8 bis 3 Uhr eingesehen werden. 8 Junove n 1 Mast: 1 Der Spiritus⸗Zentrale G. m. b. H., Berlin, Schelling⸗ Bullen, Stier⸗ und Färsen zr 40 45 straße 14/15, die bisher bereits mit der Vorsorgung der Brennereien 8 Aus gest chte P sie über N ött ohne Hefeerzeugung, einschließlich der der Zentrale nicht angehörigen, 1“ mit Zucker betraat war, ist laut Meldung des „W T. B.“ eine Restmenge von etwa 100 000 Zentner Rohzucker zur Ver⸗ teilung auf die Brennereien zugebilligt worden. Anträge auf Zuweisung von Rohzucker sind an die genannte Zentrale zu richten. Sie können nur Berücksichtigung finden, wenn sie bis zum 8. Mat 1915 einschließlich bei der Zentrale eintreffen. Einzelanträge auf Genehmigung des Ankaufs von Rohzucker zu Brennzwecken werden von dem Reichsamt des Innern nicht mehr genehmigt werdea, da die für die Sptirituserzeugung in Aussicht genommene Menne Rohzucker erschöpft ist. Der Ankauf und das Brennen von Rohzucker ohne Genehmigung ist verboten und strafbar. Die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft Berlin gibt laut Meldung des „W T. B. bekannt: Gleichzeitig mit den durch die Bundesratsverordnung über Reis vom 22. April 1915 vorgeschriebenen Anzeigen ist eine große Rethe von Anträgen an die Zennral.Ein⸗ kaufsgesellschaft gerichter worden, in denen um Milderung oder Befreiung von den Bestimmangen der Verordnung gebeten wird.

Nr. 17 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts: vom 28. April 1915 hat folgenden Inbalt: Jahresberichte der öffentlichen Anstalten zur technischen Untersuchung

erlin, 1. Mai. Der Markt war geschäftsles.

(Barpmeterstand

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der 1 Beobachtungs⸗ station

V

ag in

tunden m

Name der Beobachtungs⸗ station

erstand Mevret⸗ erschlag in

8 Wind⸗ Weiter G stärke

3

-—

sn

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehho 8 8* Frledrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, 8 282 30. April 1915. 228 Austrieb: 1980 Stück Rindvieh, 320 Stück Kälber, 217 Pfer b Milchkühe . 1379 Stück, U Zugochsen. 1“ 1 758,5 SW 3 bedeckt 1 8““ —Fu sSW 1 bebeci 10. 8e1n1nmnqpX“] 366 öeü S bedeckt 90 Verlauf des Marktes: Gute tragende und frisch 729 8 WSW wolkenl. 11 760,4 SW 2wolkenl. 11

gesucht, gcringere Ware vernachlässigt. S 759,7 WSW wolkenl. 13 758,2 W 3 bedeckt

Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe:

1“ 761,9 WSWl heiter 760,9 SSW I wolkenl.

Iualtaef 6 410 480 761,3 S 1 woltenl.

ö“ X4“ Qualität 761,6 Windst. beiter 761, 8 Windst. wolkenl. 760, 3 W. lwolkenl.— 763,4 W Zwoltenl. 763,1 Windst. Dunst 763,3 SW 2 wolkenl. 763,3 SW ösbeiter 531,7 Windst. wolkig 759,0 S2 Jwolkenl. Kiel 759,1 SSW Z wolkenJ. Wustrow, M. 7592 S wolkenl. Königsberg 7594 Sc. beiter Cassel 7625 SSW wollenl. —- Maadedurag 761,3 SSO Isbeiter 1. V 765,6 W sbalb Gründerg Sch! 761,4 WNW I wolkenl. 765,0 NNO 2 wolkenl. 1170. . Mülrhausen E. 764,2 SSO 4 henner 13 1. Lugano 764,8 N l wolkenl. 1190 Friedrichebaf. 763,8 S2 beiter 12 0. 1 vorwiegend heiter Säntis 565,0 W l wolkig 1— Bamberg 763,50 SO 2heiter 11 0 0 vorwiegend heiter Brindist 765,2 7W lI wolkenl. 16 0 G

m.

dmeterand in Stufemwerten-)

richtung, Wetter Witterungs⸗ Winp⸗ verlauf stärke der letzten 24 Stunden

in 450° Breite

S

1

niveau in Schwere Stufeuwerten ⁴)

VBarometerstand auf 0 °, Mreres⸗

Niederscht

0 2

Barvmeta auf 08

Rieb⸗ 24 G

Rügenwalder⸗ V muünde 7601 S 4 wolkenl. —— 8 Viissingen 761.2 SSW 2 halb ber Helder 7591 SW halb bed Bodö 754,9 N l wolkig Christlansund 757,3 W. bedeckt Skudenes 756,6 NO 2 better Vardö 754,5 ND. Z3 wolkig Skagen 756,3 NNW 2 bedeckt Hanstholm 756,7 N 2 bedeckt Kopenhagen 757, 8 SW2 w Stockholm 754,3 NDW2 wo Hernösand 752,7 WNW wolkenl. Haparanda 749,5 bedeckt Wisby 756,0 SW 2 bedeckt Karlstad 755,9 R 2 wolkenl. Hammerhus 760,1 WSW3 Dunst 0] 1— Livorno 765,6 Windst. bedeckt 14 Budapest 764,3 S 2 wolkens. 16 0 0 vorwiegend helter Wien 763,2 ONO lswolkenl. 1- vorwiegend heiter Prag 762,8 S s wolfenl. 13 0 ,0o) vorwiegend heiter Rom 2765,8 NW l wolkig 110 70—— Florenz 7645 SO 1 bedeckt CTagliari —769,0 NW wolkens.

Zürich 765,6 2E Isbalb bed,

24 Stunden am

Miederschlag i⸗s

Temperatur in Celsins

F 1

764,5 Dindst. wolkenl. 1 763,0 WSWI wolkenl. 1 err 767,0 SO 1 wolkenl. 1 e. Brüssel 761,5 WSW2 beiter 1 vorwiegend beiter ee Lesina 765,5 SO 2 wolkenl. 16 meist bewölkt bre 2 Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach ve. Stala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm;

= 2,5 bis 8,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis

6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

Ein ostwärts verlagertes Tiefdruckgebiet unter 750 mm übe Finnland entsendet einen südwärts fortschreitenden Ausläufer nach der Nordsee. Hochdruckgebiete über 765 mm liegen über Oesterreich und Schottland, letzteres entsendet einen Ausläufer nach Südnorwegen In Deutschland ist das Wetter durchschnittlich etwas wärmer und vorwiegend heiter; im Binnenland ist es ruhig, an der Küste wehen schwache Südwestwinde; meßhare Niederschläge waren nicht zu ver zeichnen. Deutsche Seewarte.

Triest vorwiegend heiter an

Krak —2 Hermannstadt

svorwiegend heiter

6 1 8

iemlich heiter

2

meist bewölkt meist bewölkt vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend beiter meift bewoölkt

ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter dorwiegend bester vorwotegend heuter

Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze Wilhelmsdav.

Griechenland. 2

Durch Verfügung des Finanzministers vom 88

IY.

SSS SSSS

Ausfuhrverbot. 18. Marz (a. St.) 1915 ist die Ausfuhr von Reis und von groben Schuhen (Soldatenschuhen) verboten worden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Athen.) 1

ss

1 1

Ausgesuchte Kühe über Notiz.

Zvorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter meist bewölkt 1 vorwiegend heiter 1 zemlich heiler

iemlich heiter 0 vorw'egend beiter 0 vorwiegend heiter 0 vorwiegend heiter

Mitteilungen des Königlichen Azronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 30. April 1915, 7—8 Uhr Vorm Station Seehöhe 122 m e Temperatur (C ) 12,4 2.4 Rel. Fchtgk. () 68. b 1 vüaa Windrichtung. W Geschw. mps. 2 Shea,e Heiter. Zwischen 170 und 220 he Temperaturzunahme von 9,9 bis 11,9, zwischen 1000 und 14 0 überall 3,8 Grad.

SSSSSSSsSsSSSSsS2sS

Ne, es

glieder für den Bezirkseisenbahnrat zu Frankfurt a M. betreffend. Erlaß des Staatsministeriums vom 14. April 1915, betreffend An⸗ wendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens beim Bau der Eisenbahnen von Riesenburg nach Miswalde und von Ringen nach Neuenahr. Erlusse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 7) vom 11. Npril 1919, iItI. E. 64. 0. II. Ang. V. 53. 108/81 und vom 19. Aprnl 1915, V. 53. 108/87, betreffend Ausführungsbestim⸗ mungen zu der Allerhöchsten Verordnung vom 27. März 1915 über Aenderung der Verordnung, betreffend ein vereinfachtes Enteignungs⸗ verfahren zur Beschaffung von Arbeitsgelegenheit und zur Beschäfti⸗ gung von Kriegsgefangenen. Nachrichten.

Nr. 34 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ vom 28. April hat folgenden Inhalt: Amtliches: Runderlasse vom 26. Oktober 1914 und vom 17. Februar 191b, betr. die Beschäftigung ausländisch polnischer Arbeiter in der Industrie und im Tiefbau⸗ gewerbe. Runderlaß vom 12. April 1915, betr. die Echebung von Entgelt für die Benutzung von Wasserläufen erster Ordnung durch Ableitung und Einleitu g von Wasser usw. (Wassergesetz vom 7. April 1913.) Nichtamtliches: Ueber den Begriff „Hinter⸗ gebäude“. Das Verhalten des Betons gegen Meerwasser. Ver⸗ mischtes: Wettbewerb für Entwürfe zur künstlerischen Gestaltung von Kriegerdenkmälern und Gedenkzeichen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschut. Gegen die Verwendung von

—,—

* 9„

A

2 QσÆ ”⸗

s. 1

S 1

2T

8 1

82 .᷑ĩ=

SOSsS

2,3 4,4 46 46 I

5

--. 200 vorwiegend heiter

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkte

Paris, 30 April. (W. T. B.) 3 % Französische 72,40, 5 % Russen 1906 94,50, 3 % Russen von 1896 6 4 % Türken 64,10, Bonqgue de Paris 865, Banque Ottemane! Suezkanal 4380, Rio Tinto 1619.

London, 29. April. (W. T B.) 2 ½¼ % Engl. Konsols 66 4 % Jopaner 70, 4 ½ % Japaner 87, Peruvian common 3 ½ pref. 22 ½, Atchison, Topeka u. Santa F6 106 exklusive, d u. Rio Grande 9 ¼, Erie 30 ⅛8, Missouri, Kansas u. Texas N. Y. Ontario u. Western 34 8, Southern Pacific 96 ¾, Sout Railway 19, Union Pacific 137 ½, Wabash ECEE6868 Corp. 61 8, Pripatdiskont 218⁄16, Silber 23 v. Wechsel Amsterdam 12,13 ½, Scheck anf Amsterdam 12,07, Wechsel auf P 25.95, Scheck auf Paris 25 50 ½, Wechsel auf Petersburg 116.

122

1 vorwsegend beiter

v 3 m

0

2

2

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha genossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8 2 AEEE;AAEEREE mFRaeGenn 2 2

2

ffentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Untersuchungssachen.

Eüg

8 85

3 ½ % igen von 1887/1888 Lit. DNr. 109 758 die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls über 500 ℳ, c. der 3 % igen von 1900, die Krastloserklärung der Urkunden er⸗ 8 1901, 1902 Lit. D Nr. 287 600 über folgen wird.

[8177 In der Untersuchungssache gegen den Musketier Werner Kesternich der 1. Komp.

englischem Zeichenpapier.

Theater und Musik

Komische Oper. 1 Richard Heubergers anmutige Operette Opern⸗ hall“, daren gefällige Weisen in 11e““ hiesigen Theatern im Laufe der Jahre erklungen sind, erschien gestern in neuer Einstudierung auch in der Komischen Oper. In der durchaus feingearbeiteten, wenn auch nicht ursprünglichen Musik liegt der Hauptvorzug dieses Werks, dessen dem Lustsyiel „Die Rosa⸗Dominos“ nachgebildete Handlung wie eine abgeschevächte Wiederholung des Inhalts der „Fledermaus⸗ anmutet, ader imuterhin lustig genug ist, um die Aufmerksamkeit zu fesseln. Die gestrige Aufführung der Heubergerschen Operette ftand mustkalisch und gesanglich hinter den an anderer Stätte voraut⸗ gegangenen zurnck, abes in Kriegozeiten ist das bei der Schwierigkeit, besoaders dos Orch’ster passend zu besetzen, verzeihlich. Von den mtt⸗ wirkenden Herren war nur Herr Braun, den man in der Rolle des leichtlebigen Großstädters schon kennt und schätzt, gejanglich auf der vollen Höhe seiner Aufgabe; als abenteuerlustiger Provinzialehemann legte Herr Charlé den Hauphvert auf die darstellerische Ausgestaltung seiner humortlstischen Rolle, und überaus komisch wirkte Herr Ander, das ehemalige beliebte Mitgli d des Zentraltheaters, als gefoppter älterer Schwerenster. Von den mitwirkenden Damen sind nur Annie Wuensch vom Theater an der Wien, die als Gast den Part des Meartnekadetten angenehm sang und spielte, und Fräulein Herma als muntere Kammerzofe mit Anertennung zu nennen. Die ander n konnten auch mäßigen Anfprüchen nicht genügen. Das zahkreich an⸗ wesende Publikum fand an der reizvollen Musik und lustigen Handlung offenbar viel Gefallen. 8

Der

9„

Kontert.

In der achten Aufführung der Singakademie unter der Leitung

ihres Direkto s Pref ssor Georg Schunmann am Montag wurde das Ocatortum „Paulus“ von Felix Mendelssobhn⸗Bartholdy, der zur Z it, da er das Werk schuf, erst 25 Jahre alt war, aufgeführt. Dieses zweiteilige, vor dem „E ias“ entstandene, tonsprachlich recht bume Oratorium mit allen sein en romantischen Einfällen, mit seiner Michugg von Opern⸗ und Kirchensul, fand diesmal eine nicht so ein⸗ wandfreie Wiedergabe, wie man sie sonst von dieser Chor⸗ vpereinigung gewöhnt ist. An manchen Stellen könnte das an und für sich schon Schwächen aufweisende Werk unbedenklich gekürzt werden; das war neht geschehen, und außerdem wurden die Zeitmaße oft noch verlangfamt, sodaß die dre lündige Auflührung rechlt ermüdend wirite. Das Z ‚sammenwirken des Orchesters und Cyvors ließ ebenfalls manches zu wünschen, und so entstaad ein wenig befrtedigender Gesamteinruck. Auch die Solisten waren zumeist stimmlich recht wenig geeꝛanel, cinen vollen Genuß aufkommen zu lossen. Der spitze, unbiegsame Sopran von Elfriede Götte, der die Höben des Werkes nicht erreichende Tenor es sonst prächtig illustrierenden Köaiglichen Opernsängers Waldemar enke und der stumpfe Alt von Aanes Fridrichowicz konnten nicht erwärmen; nur Alexander Heineman n, zwar ein penig indisponiert, und Nikolaus Harzen⸗Müller ließen durch hren gut durchgearbeiteten Vortrag die wahren Schönheiten des Wares ahnen. An der Ocgel betärigte sich Bernhard Irrgang wie stete als Meister seines Instruments, während das Phitl⸗ harmonische Orchester es aa völliger Hingabe diesmal fehlen ließ.

Handel und Gewerbe. im Reichsamt des Innern „Nachrichten für andel, und Landwirtschaft“.) Tänemark. Eine Bekanntmachung verbietet die Aus⸗

rusammen⸗ Industrie

(Aus den estellten

Ausfuhrverbote.

f he folgender Waren: Alumintumsalze; Teerfarbstoffe und organische Zwischenprodukte der Teerf mbenerzeugung, darunter namentlich Anilin und Anilinverbindungen, Benzol, Kresol und Metakresol; Antimon⸗ verbindungen; Kupfervitriol: Ferromangan; Ferromolybdän; Ferronickel; Ferrotitan: Ferrowolfram: Ferrovanadium; Gra⸗ phit und Grapbitschmelztiegel; Mangan und Manganerz: Baum⸗

wollensamen: Leinölfirniß. (Berlingske Tidende.)

Da die Zentral. Einkaufsgesellschaft regelmätig nicht in der Lige sst, die diesen Anträgen zugrunde liegenden tatsächlichen Verhältnisse selbit nachzuprüfen, so können nur solche Anträge ohne Verzug erledigt werden, die von den zustandigen Organen insbesondere den Han⸗ delskammern untersucht und befürwortet sind. Es liegt daher im eigenen Jateresse der Antragsteller, sich zunächst an die zuständige Han⸗ delskammer zu wenden.

Nach dem Geschäftsbericht der Versicherungs⸗Aktten⸗Gesellschaft, Frankfurt a M., für 1914 teträgt der Gewinn einschließlich 948 856 4% Vortrag: 3 902 181 (gegen 3 758 588 im Vorjahr). Die Diridende betrug 125 Fsüx die Aitte (wie im Vorjabr). Die Ueberschüsse betragen in de⸗ Glasversicherung 193 999 (155 809) ℳ, Untall⸗ und Haftpflichtversicherung 1 359 066 (1 187 419) ℳ, Einbruchdfebstahlver⸗ sicherung 733 570 (613 478) ℳ, Wasserleitungsschädenversicherang 373 666 (182 02) ℳ, Feuerversi berung 534 016 ( V er. brachte die Feuerrückersiche ung 217 b56 ℳ). De Transport⸗ versicherung hatte 195 925 Verlust gegen 281 000 Gewinn im Vorjahre. An Zinsen und Mieten gingen 1 765 356 ein, wovon 786 815 in den Gewinnziffern der einzelnen Betriebe enthalten sind. In der Transportversicherung ermäßigte sich die Prämieneinnahme von 4 270 243 auf 2 965 095 ℳ, an Schäden wurden bezahlt 1 561 729 gegen 1 782 596 in 1913. Der Rückgang erklärt sich durch den Rückgang der Einfuhr und Ausfuhr. Der Verlust entstand durch verschiedene Versicherungen, die bei Ausbruch des Keieges mit Einschluß der Kriegsgefahr liesen und Schäden brachten.

Der Aufsichtsrat der Mercur, Rückversicherungs⸗ Aktiengefellschaft, Cöln, hat in seiner Stzung vom 29. v M. beschlossen, der am Freitag, 21. Mai cr., stastfindenden Generalver⸗ semmlung aus dem Reingewinn von 186 136 lim Vorjahre 172 446 ℳ) die Verteilang einer Dividende von 30 (wie im Vor⸗ jahre) vorzaschlagen.

„Der Aussichtsrat der Cölnischen Rückversicherungs⸗ Gesellschaft, Cöln, hat in seiner Sitzung vom 29. v. M. ke⸗ schlossen, der am Frettag, 21. Mai ce., statifindenden Genetalver⸗ soammlung aus dem Reingewian von 2 207 888 (im Vorjahre

die Verteilung einer Dividende von 135 (wie im Vorjahre) vorzuschlagen.

Der Aufsichtsrat der Minerva Retrozessions⸗ und Räck⸗ versicherungsgesellschaft, Cöln, hat in seiner Sitzung vom 29. v. M. beschlosser, der am Freitag, 21. Mai cr., stattfindenden Generalver⸗ sammlung aus dem Reingewinn von 859 274 (im Voijah e 866 822 ℳ) die Vertetlung einer Dividende von 90 (wie im Vor⸗ jahre) vorzuschlagen.

In der gestrigen Generalversammlung des Aplerbecker Aktienvereins für Bergbau, Zeche „Vereinigte Marg rete“ Sölde in Westfalen, wurden laut Meldung des „W. T. B“ in Abänderung den Vorschlaces des Vorstands die Abschreibungen für das Geschäftt jahr 1914 auf 199 683 festgesetzt und beschlossen, aus dem nunmehr sich ergebenden Reingewivn von 72 092 eine Dtvidende von drei Prozent zu verteilen und 92,— auf neue Rechnung vorzutragen.

BWiten, 30. April. (W. T. B.) Der auf den 3. Mai angesetzte Kassatag füc Devisen wurde auf den 4. Juni vorlegt. 3

New York, 30. April. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 309 000 Dollar Gold und 101 000 Dollar Silber einge⸗ Ut⸗ ausgeführt wurden 135 000 Dollar Gold und 764 000 Dollar

ilber.

Wochenausweis der Bank von England vom 29. April d. J. Totalceserve 39 079 000 (Abn. 679 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 34 686 000 (Zun. 354 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 55 314 000 (Abn. 326 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 146 694 000 (Zun. 2 371 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 87 030 000 (Abn. 1 720,000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 132 067 000 (Zun. 6 653 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 37 829 000 (Abn. 542 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 51 063 000 (Zan. 3 253 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserbe zu den Passiven 17,83 gegen 18,56 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 250 Mill. gegen die entsprechende Woche des Vorjahres weniger 102 Millionen.

Petersburg, 30. April. (Bs. T. B.) In dem Ausweis der Russischen Staatsbank vom 28. April wurden u. a. nachstehende Posten aufgeführt (in Millionen Rubel): Aktiva: Bestand an Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minenverwaltung) 1573,2, Geld im Ausland 139,4, Wechsel 410,5, kurzfristige Schatzscheine 1453,2; Passioa: Betrag der umlaufenden Noten 3277,2, laufende Nöce. des Staatsschatzes 205,3, laufende Rechnungen der Pri⸗ vaten 720,7.

Frankfurter Allgemeinen

Bankausgang 511 000 Pfe. Sterl. Amsterdam, 30 Aprfl. (W. T. B.) Scheck auf Be

51,70 52 20, Scheck auf London 12,10 ½ 12,15 ½, Scheck auf M

47,50 47,70, Scheck auf Wien —,—. anleihe 99 ⅞, Obl. Petroleum 550 nicht offiziel, Rock Island 1 nicht offiztell, Southern Pacific 92 ⅛, Railwoy 18 ½, Union Pacific 131 ,

States Ste⸗l Corp 58 ½.

New Port, 29. Avril. (W. T. B.) (Schluß.) Anschein beteiligten sich beute führende Kreise lebhafter am Geschäft de⸗Be wosu die günftigere Auffassung der inländischen kommerziellen und günstige Aussichten für die Weinenernte wesentlich beitrugen. Interesse wandte sich andauerud industriellen Werten zu, von Steels durch ihre aufän lich feste Haltung die allgemeine Stimn wesentlich deeinflußten. Von Transportwerten waren beso Missourt Kansas u Texas Shares und Waba haftien reger beg letztere im Hinblick auf den neuen Reorganisatinneplan. Die fl Haltung der Stahltrustaktien führten in der Schluß tunde zu trilwetsen Ahschwächung der viste, doch wer die Schlußtendenz eiaheitsich. Umgesetzt wurden 960 000 Ak ien. Tendenz für G Fest. Geld auf 24 Stonden Durchschn⸗Zinsrate 1 ¾, Geld 24 Stunden letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 T 4,7660, Cable Tranzfers 4,7935, Wechsel auf Paris Sicht 5,32 ½, Wechsel auf Bertin auf Sicht 82 ½, S Bubton 50 8, 3 % Northern Pacisic Bonde —,—, 2 % Ver. S Bonds 98 ¼, Alchison, Tyopeka u. Santa Fe6 1038, Baltimore Ohio 77 ½ Canadian Pacißic 168, Chesapeake u. Obio 46 ⅞, Chic Milwautee u. St. Paul 96, Denver v. Rio Grande 8 Il Central 111, Loutsville u Nasbville 123 ½, New York Centrel Norfolk u Western 105, Pennsylvania 110 ⅜, Reading 151 ¾. Sout Pacific 93 ¾, Union Pacific 132. Amalgamated Copper Comp. United Stotes Steel Corporation 58 ⅜, do vpref. 110 ¼.

Rio de Janeiro, 27. April. (W. T. B.) Wechsel London 12²² 32 . B

5 % Ntederländische Sta 3 % Niederl. W. S. 71 ½8, Könial. Nieder! Archison, Top⸗ka u. SantaFé 102

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkte

Budapest, 30. April. (W. T. B.) Maisgries 48

48,50 Kronen, Hirse 66,67 Kronen, weiße Bohnen 105 Kronen, M schrot 40 Kronen. Allgemeine Geschäftslosizkeit.

London, 29. April. (W. T. B.) Kupfer prompt 79 ½. ,London, 29. Ail (W. 7 . Wollauktion. feine Wolle war die Tendenz fest. Geringe Sorten tendierten Gunsten der Käufer. Von 10 460 angebotenen Ballen wu

500 Ballen zurückgezogen. (W. T. B.) Baumwolle. Un

Liverpool, 29. April. 7000 Ballen, Import 8400 Ballen, dapon 8400 B für Oktober⸗

amerikanische Baumwolle. Für Mai⸗Junk 5,56,

vember 5,91. Amerikaner und Brasilianer 1 Punkt, Aegr 5 Punkte niedriger.

si W“ 29. April. (W. T. B.) Roheisen für 8 Bradford, 29. April. (W. T. B.) Wolle. Die Ten für Merinoz war stetig. Kreuzzuchten für entfernte Lieferut schwächer. Vierziger notierten 25 bis 25 ½ Pence.

Amsterdam, 30. April. (W. T. B.) Java⸗Ka stetig, loko 48. Santos⸗Kaffee für Mai 35 ¾, für September für Dezember 30 8.

„Aumsterdam, 30. April. (W. T. B.) Rüböl flau, loko für Mat 65 ½.

New PYork, 29. April. (W. T. B.) (Schluß.) Weizenterminmarkt war die Tendenz schwankend. Anfänglich ha die Preise infolge von günstigen Ernteberichten aus Indien einige bußen zu erleiden, doch trat später eine Erholung ein, da die Spekula in Deckungen schritt und aus dem Ohiotal Meldungen über troch Welter einliefen. Die Preise waren kaum verändert. Baumm loto middling 10,50, do. für Mai 10,12, do. für Juli 10,28, do. September 10,52, New Orleans do, loko middling 9,43, Petrol Refiaed (im Cases) 10,10, do. Standard white in New York do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil Citv 1,35, Sch Western Steam 10,42 ½, do. Rohe u. Brothers 10,80, Zucker Zentri 4,77, Weizen loko Nr. 2 Red. 173 ½, do. für Mat 166, do. Juli 143, do. für September —,—, Mehl Spring⸗Wheat cl 6,90 7,00, Getreidefracht nach Liverpool 10,50, Kaffee Rio I loko 7 ¾, do. für Mai 6,05, do. für Juli 7,30, do. für September! Kupfer Standard loko —,—, Zinn 37,00 41,00. .

Sout Amalgamated 777716, Un

21. 9. 1881 in Enge, Kanton Zürich, geb. Wehrmann Josef

6s 69 ff. M.St.⸗G. B. sowie der §§ 356 durch für fahnenflüchtig erklärt.

§;5 356, 360 der Militärstrafgerichtgordnung

[8169] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher fluͤchtig ist, ist die Untersuchungehaft wegen unerlaubter Eatfernung, begangen in Lötzen, Kreis Lötzen, am 10. März 1915 verhängt. Es wird ersucht, deuselben zu verhaften und in das nächste Amts⸗ oder Militär⸗ gerichtsgefängsnis abzuliesern sowie zu den hiesigen Akten P. L. Nr. 52/15 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: 1) Familienname: Kroschins!y. 2) Vorname: Bernbard, 3) Stand und Gewerbe: Arbeiter, 4) ge⸗ boren am 20. März 1896 zu Marien⸗ walde, 5) letzter Aufenthalt: Mewe, Kreis Marienwerder, 6) Haar: dunkel, 7) Ge⸗ sicht: runs, 8) Nase: svitz.

Lötzen, den 25. April 1915.

Gericht der 9. modil. Etappenkommandaatur des I. und XX Arme korcvr.

[8367] Steckhrief. Gegen den unten Besbriebenen, welcher flüchtig ist, ist die 7Untersuchungshaft wegen unerlauhter Entfernung 9 b des Ges. v 4. 6.1851), begangen in Gnevzow, Kreis Demmin, am 18. April 1915, am 26. Aprtl 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten I E. R. 434/15 sofort Mitteilung zu machen. Personbeschreibung: Familienname: Drob, Vorname: Jan, Stand und Ge⸗ werbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 24 Jahre, aus Jesnitza, Kreis Luablin, letzter Aufenthalt: Gnevzow, jetziger Auf⸗ enthalt: unbekannt, Größe: 1,06 m, Haare: schwarz, Bart: keinen, Sprache: po'nisch, besondere Kennzeichen: am rechten Zeigefinger eine Oeischwunde, Bekleidung: graues Jackett mit Pelz gefüttert, schwarze Hose, Schnürschube mit abgeschnittenen Stiefelschäften, letztere werden von ihm als Gam aschen geteagen, graue Mütze. Stettin, den 26. April 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[8176] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Kade in Kontr. des Haupt⸗ meldeamts Kempten, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte Karl Kade, geb. am 1. 9. 1894 in Davos Platz (Schweiz), auf Grund der §§ 69 ff. des M.St.. G.⸗B. sorie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Augsburg, 23. 4. 1915.

K. B. Gericht der st. 3. Inf.⸗Brigade.

[8174] . In der Untersuchungssache gegen den am

trittmatter bei dem 1. Ers.⸗Batl. Gren.⸗Regts. Nr. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗

Karlsruhe, den 28. April 1915. Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade.

[8170] Fahnenfluchtserklärung ünd Beschlagnahmeverfügung. Der Torpedooberhener der Seewehr II Fritz Auaust Richard Mainz der 3.)1. Tor⸗ perodlwvision, geboren am 30. August 1884 zu Berlin, wird auf Grund des § 69 des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der

vierdurch für fahnenflüchtig erklärt und

Kiel, den 27. April 1915. Gericht der I. Marineinspektion.

[81733 Fahnenfluchtserklärung.

In der Unteruchungssache gegen den Soldaten d. L. II Robert Oswald Spehr im 1. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regts. Nr. 107,

eboten 12. 9. 1877 in Falkenhain, wegen

Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung dee Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Leipzig, den 28 IV. 1915b. Kriegsgericht der stellv. 4. Inf.⸗Brig. Nr. 48

[8178]) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kriegsfreiwilligen, Landsturm mann Friedrich Max Schmidt (Y), 3. Komp. Kriegs bekleidunggamt Spandau, geb. am 10 9. 69 in Chemnitz, ev, Schüuhmacher, zutetzt in Woltersdorf b. Luckenwalde, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milnärftraf, esetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt

Spandau, den 24. April 1915.

Geticht der Landwehrinspektion Berlin, Amtsstelle Spandau.

Der Gerichtsherr: Aschmann,

v. Hoepfner. Milttärhilferichter. [8175] Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Landwehrmann II. Aufgebots Kurl Kelz in Kontr. des Hauptmeldeamts Kempten, ausgeschrieben in der dritten Beilage des Deutschen Reichsanzeigers Nr. 55 vom 6. März 1915 unter Ne. 92 899, wir zurückgenommen.

Augsburg, 26. 4. 1915.

K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade [8172] Verfügung.

Die Verfügung vom 3 7. 1911 des Gerschts der 39. Inf.⸗Division, durch welche der Sergeant Karl Himmelspach der 1. Komp. Jaf⸗Regts. 172 für fahnen⸗ flüchtig erklärt worden ist, wird aufgehoben.

D. St. Qu. Menin, den 24 4. 1915.

Gericht der 39. Inf.⸗Division.

[8171]

Die Beschlagnahmeverfügung gegen den Musketier Kul Rödder vom Inf.⸗Reg. Nr. 68, geb. 5. Februar 1877 zu Obernau, Kreis Waldbröl, Nr. 64 262 in der I. Beilage Jahrgang 1900, Nr. 271, wird aufgehoben.

Div. St. Q., 26. April 1915. Gericht der 16. Inf.⸗Division im Felde.

[8179] Beschluß.

Die Eest des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 29. März 1915, durch welche der Wehrmann Heinrich Hoffmann, 1. Ers.⸗Bat. Inf.⸗Reg. 159, geb. am 6. 12. 1880 zu MülheimSiprum, für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird nach Rückkehr des Beschuldigten auf⸗ gehoben.

Düsse dorf, den 27 April 1915. Königl ches Gericht der Landwehrinspektion.

[8180] Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Franz Tomezak, E.⸗ Gren.⸗Regt. 6, geboren den 3. 9. 1889 in Schrimm, hat der Zustand der Fahnen⸗ flucht aufgehött.

Posen, den 22. April 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

8

Inf.⸗Regts. Nr. 29 wird die unterm 20. Oktober 1903 (Reichsanzeiger Nr. 250) erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit zurückgezogen. Trier, den 27. April 1915. Gericht st. 30. Infanteriebrigade.

2) Aufgebote, Verlust⸗ Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[8300] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. September 191 , Movr⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Sebastianstroße 33, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 7 Blatt Nr. 450 (eingetragener Eigentümer am 7. August 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Gast⸗ wirt Conrad Kälberloh) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 43 Par⸗ zelle 1779/355, 2 a 78 qm groß, Nutzungs⸗ wert 7830 ℳ. 87. K. 148. 14.

Berlin, den 24. April 1915.

Königliches E Berlin⸗Mitte.

Abt. 87.

[8301] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 71 Blatt Nr. 1669 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Steu rerh ber Emma Wolk, Pebores⸗ Witte, in Berlin eingetragene Grundstück am 16. August 1915, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗Wedding, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Tr⸗ppe, versteigert werden. Das in Berlin, Bastianstraße 15, belegene Grundstück enthält Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 25 Parzelle 1907/45 ꝛc. mit einer Größe von 5 a 48 qm. Es ist in der Grundsteuermuttertolle des Stadt⸗ gemeindebezikks Berlin unter Arilkel Nr. 3398 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3398 mit einem jäbtrlichen Nutzungswert von 10 900 verzeichnet Der Versteigerungsvermerk ist am 18. März 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. April 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abtellung 7.

8303] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Schuld⸗ verschreibungen der Kgl. Preußischen kon⸗ solidierten Staatsanleihe zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

1) a. der 3 ½ % (vormals 4 %) igen von 1876/79 Lit F Nr. 51 177 über 200 ℳ, b. der 3 ½ % igen von 1889 Lt. E Nr. 302 879 über 300 ℳ, c. der 3 % igen von 1896 Lit. E Nr. 168 641 über 300 ℳ, beantragt von dem Pfarrer Paul Anhuth in Marienau, Kreis Marienburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Fuhge und Dr. Hoffmann in Königs⸗ berg i. Fr.

2) a. der 3 ½ % igen von 1905/1906 Lit. D Nr. 809 902 über 500 ℳ, b. der

8 88 5 1

500 ℳ, beantragt von dem Regierunge⸗ präsidenten Dr. Gramsch in Gumbinnen;

3) der 3 % igen von 1895, 1896, 1898 Lit. F Nr. 138 294 über 300 ℳ, be⸗ antragt von dem Spezerethändler Ludwig Hohl in Ensisheim;

4) der 3 ½ % igen (vormals 4 % igen) von 1885 a, Lit. G Nr 32 267 über 600 ℳ, b. Lit. G Nr. 32 270 über 600 ℳ, c. Lit. E Nr. 911 252 über 300 ℳ, beantragt von Samuel Biedermann, in Firma S. Bieder⸗ mann in Hamburg, Kaiser⸗Wilhelmstr. Nr. 71/77.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 23. April 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[77911]

Das Amtsgericht Bremen hat am 30. Dezember 1914 das folgende Ansf⸗ gebot erlassen: „Auf Antrag der Dresdner Bank in Berlin wird der unbekannte In⸗ haber der Schuldverschreibung der 3 % Bremischen Staatsanleihe von 1902 Lit. E Nr. 3028 über 500 hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem biermit auf Donunerstag, den 8. Jult 1915, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 31. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

[7947]

S Amtsgericht erließ folgendes Auf⸗ gebot:

Folgende Personen haben das Aufgebot von Aktien der Zuckerfabrik zu Königs⸗ lutter, vormals Aug. Rühland & Co. in Königslutter über je 750 beantragt:

1) die Witwe des Gastwirts Wilhelm Evers, Marie geb. Ahrens, in Süpplingen für sich und als gesetzliche Vertreterin ihres am 7. August 1897 geborenen Sohnes Wilhelm der Nr. 472,

2) der Kotsaß Heinrich Willecke in Räbke der Nru. 512, 718,

3) die Witwe des Lamdwirts Heinrich Denecke, Anna geb. Brandt, in Räbke der Nrn. 513, 719,

4) der Halbspänner Wilbelm Temme in Rieseberg der Nrn. 563, 564, 748,

5), der Ackermann Fritz Weibusch in Rädke der Nrn. 676, 728, 729, 730,

6) die Ehefrau des Maurers Otto Gralle, Anna geb. Ohse, in Groß Steinum der Nrn. 701, 807,

7) der Kotsaß Albert Krusekopf in Süpplingen der Nr. 785,

8) der Kotsaß Alwin Krusekopf in Suͤpplingen der Nrn. 786, 787.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1910, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Koönigs⸗ lutter anberaumten Aufgebotstermine ihre

Rechte bei dem Gericht anzumelden und

Königslutter, den 22. April 1915. Bethmann,

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

17472] Aufgehot.

Der Landwirt Karl Curio in Magde⸗ burg⸗Südost, Alt Westerhusen 158, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Lichtwitz in Magdeburg⸗Buckau, hat das Aufgebot des vierprozentigen Vorzugs⸗ anleihescheins der Neuhaldenslebener Eisen⸗ bahngesellschaft, Ausgabe von 1909 Nr. 74, zum Zwecke der Kraftloserklärung bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, aaberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nruhaldensleben, den 24. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

[87156] Aufgebot. Die Ehefrau Marie Lapp, geb. Litt, in Gimbrett, vertreten durch ihre Schwester, Frau Kränker, hierselbst, hat das Aufgebot des 4 % Depositenscheins der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft in Straßburg über 600 Serie D Nr. 1519, Fällia⸗ keitstermin 5. Januar 1917, lautend auf den Namen der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßbura, den 3. Februar 1915. Kaiserliches Amtsgericht. 8

610] Aufgebot. Karl Pickhard in Osnabrück, vertreten durch Justizrat Kirsten in Gorha, hat das Aufgebot des ihm verloren gegangenen Prämienpfandbriefs der Deutschen Grund⸗ creditbank in Gotha, Abt. II Serie 6577 Nr. 131 537 über 300 nebst Zins⸗ scheinen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Okiober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Gotha, den 26. März 1915. Herzogl. S. Amtsgericht. 1. 8

[8302] Bekanntmachung.

Das Aufgebot des 4 % igen Neuen Berliner Pfandbriefes Lit. M Nr. 28 136 über 1000 des Berliner Pfandbriefamts ist durch Rücknahme erledigt.

Berlin, den 27. April 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mttte.

Abteilung 84.

Gemäß § 367 H.⸗G.⸗Bs. in Verbdg. mit § 7 Z ffer 3 der zugehsrigen Säch Ausfüͤbrungsverordnung wird antragsgemä bekannt gegeben, daß die 5 ½ % Vorzugs aktie 1914 der Neckarwerke A. G. in lingen Nr. 601 über 1000 samt Diwvi⸗ dendenschein für 1914 und Erneuerungs schein dem Eigentümer abbanden gekommen bez. verloren gegangen ist.

Bautzen, am 30. April 1915.

Der Stadtrat. [840