1915 / 103 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

11““ reltors Johannes Haaf in Kandel —2 Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗

oben. Kanbdel, den 29. April 1915. K. Amtsgerichteschreiberei.

8 9. 5 Lirebhheimbolanden. [8872] ö1“ Das K. Amtsgericht Kirchheimbolanden .khat durch Beschluß vom 28 April 1915 Dortmund. [8827] das Konkursverfahren über das Ver⸗ Konkursverfahren.

mögen des Ingenieurs Karl Jung in In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ Marnkzeim nach Abhaltung des Schluß⸗ mögen des Schveidermeisters Heinrich

termins aufgehoben. 88 1 in Dortmund, Westerbleich. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts. raße Nr. 58, ist infolge eines von dem Königsberg, Pr.— [8833] Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu „Pr. 883 einem Zwangsvergleich⸗, zur eventl. Ab⸗ Konkursverfahren.

Das Konkursversahren über das Ver⸗ nahme der Schlußrechnung und Festsetzung . der Auslꝛgen sir die Mitglieder des mögen des Kaufmanns Conrad Gschei

Gläubigerausschusses Termin auf den del, in Fuma . Gscheidel. in Kbmigs⸗

berg i. Pr. wird nach erfolgter Abhal⸗ 26. Mai 1915. Vormittags 11 Uhr, fung 8 vor dem Königlichen Amtsgericht in Dort⸗ vCCC“

——— 225 78, anberaumt. Der E“ Pr., den 24. April 1915 ergleichsvorschlag und die Erklärung des faliches Amtsgericht. 2 Gläubigerausschusses sind, auf der Ge⸗ „Koönigliches Amtsgericht. Abt. 29. richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Köslin, Konkursverfahren. [8935] Eivsicht der Beteiligten niedergelegt. „In dem Kontursverfahren über das Dortmund, den 27. April 1915. Vermögen des Schuhwarenhändlers Königliches Amtsgericht. Oskar Wolk in Köslin, Ritterstr. 17, EIberfeld s ist infolge eines von dem Gemeinschuldner b 2 8 18 34] gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ Das Kontursverfahren über das Ver⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 1 9. Mai vec ben 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem ar esse, nhaber der rma S5 icht in Köslin, Zimn Ftern & Hesse in Eiberfeld, wird, Königlichen Amtsgericht in Köslin, Zimmer

rd, Nr. 46, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ nachdem der in dem Vergleichstermine ; richtsschreib schlag ist auf der Gerichtsschreiberei des

Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ Konkarsgerichts zur Einsicht der Be

säölnß vom 18. Februar 1915 bestͤtigt ist, ggtsrin dersegtpr 1915.

hierrurch aufgehoben. Matz, Gerichtsschreiber

Elberfeld, den 29. April 1915. Feialieben 8 scht Körigliches Amtonrricht. des Königlichen Amtsgerich 1““ 32

Krappitz. Eschenbach, Oberpfalz. [8859

Im Konkursverfahren über das Ver⸗ Das K. Amtsgericht Eschenbach hat mögen der Handelsfrau Agnes Wie⸗

[8959]

Ausnahmetarif für Zucker, zur P gällung zu Futterzwecken bestimmt Tv. Nr. 2 Iu 898 Ausnahmetarif 8 Rüben aller Art, Rübdenschnitze und Sthn D abfälle zur Verwendung im Inlanden Futter⸗ oder Brennereizwecken 1 Nr. 2I a —, Ausnahmetarif für 9820h 4 8 zucker Tfy. Nr. 21I g —, Ausnahlt 3 2 tarif für Rohzucker von weniger als 9at⸗

““ N eichen Nr. 2110 —. Mit Gütigkeit vom 6. 8 . 1915 wird der Geltungsbereich der Lienne Warenz -

Rawitscher Eisenbahn für dle oben das Datum vor dem Namen den Tag nannten Ausnahmetarife wie folgt ein sdung, das hinter diesem Datum vermerkte Land schränkt: „Liegnitz⸗Rawitscher Eisenkt be e Datum = Land und Zeit einer beanspruchten nur für den Durchgangsverkehr und slmriorität, das Datum hinter dem Namen = den den Bahnhof Liegnitz Liegn. R. E. son Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine für die Gemeinschaftsbahnhöfe Hemll Beschreibung beigefügt.)

und Steina 8 8

stadt, Kobylin, Rawitsch 202871. Berlin, den 1. Mai 1915.

(Oder)“. Königliche Eisenbahndirektion. 2 s K 1 pfch Er' 6 1914.

[9106] Waldes & Ko., Dresden. 17/4 1915. chäftsbe

Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke, sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 27. Mai 1915. Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden.

Riesa, den 27. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Samter. Beschluß. [8853] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. November 1914 verstorbenen Tischlermeisters Otio Blandowski aus Grünberg bei Orersitzko wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Der auf den 15. Mai 1915 zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen an⸗ beraumte Termin fällt fort. Samter, den 26. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Schlochau. [8841] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Roesky in Schlochau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mittglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 15. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt. Amtsgericht Schlochau, den 24. April 1915.

Schwarzenberg, Sachsen. [8868]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Mox Georg Päßler in Schwarzenbderg als alleinigen

Nr. 18, Neubau, Erdgeschoß. Anmeldesrist für Konkursforderungen und offener vsrist mit Anzeigepflicht bis zum 5. Junt 1915. Tilsit, den 30. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7. Zobten, Bz. Breslau. [8829] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Schepke in Bunzlau ist am 30. April 1915 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Justtzzat Teubner in Zokten. Anmeldefrist bis 15. Juni 1915. Eiste Gläubigerversammlung am 25. Mai 1915, Vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 22. Juni 1915, Vorm. benUohr; en eenglichem mtsgfesc .Offener Arrest mit An flie is 21. Mai 1915. d Königliches Amisgericht Zobten, Bez. Breslau.

8210

Das Konkursverfahren über 8 Ve.

mögen des Tapeziers Hugo Sengebusch

zu Brunshaupten wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Warenzeichenbeilage anzeigers uud Königlich Preußischen Sta

Berlin, Dienstag, den 4. Mai

24. Möbel, Spiegel, 27. Papier, Pappe, waren. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte.

Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutz⸗ mittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilette⸗ mittel. Spielwaren, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

eutschen

5

Polsterwaren. 19798.

e. Emaillierte und verzinnte Waren. . Karton, Papier

f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit Wund Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. 7. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu mminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Gummi, Gummi⸗Ersatzstoffe aus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Kon⸗ fektions⸗ und Friseurzwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗»Instru mente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder. Möbel, Spiegel, Papier, Pappe,

und Papp⸗

deuten: 28.

Ton, Glas, Glimmer und Waren

W. 19742. 8 8 27/7 1914. Waldes & Ko., Dresden. 17/4 1915.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren: Kl.

Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. d. Bekleid ungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗

Apparate und ⸗Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

2. Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

. Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗

1

[8869]

Backnang. K. Amtsgericht Backnang.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Armbruster, Leder⸗ fabrikanten hier, wurde nach Ab⸗

behh En e und nach Voll⸗ zug der Schlußverteisung aufgehoben. een 29. April 1915

Gerichtsschreiber Sekretär Binder. Bergheim, Erft. [8837]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ackerers, Butter⸗ und Sprezereihändlers Johann Schmitz in Oberembt. wird, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt.

Bergheim Erft, den 28. April 1915.

Königliches Amtsgericht. Berlin. [8821]

In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Landerwerb⸗ und Bau⸗

Hosen⸗

dar Turn⸗ und Sportgeräte.

und Waren weiden in Belgien. Mit Gälti, . vom 5. Mai 1915 ab bis auf Widen wird ein Ausnahmetarif für Pfen Fohlen, Rindvieh und Käsber in Wagz ladungen von den rbeinischen Station der preußisch⸗hessischen Staats⸗ und sich anschließenden Privathahnen me Viehweiden in Belgien und zurück en geführt. Die Ermäßigung beträgt 70 der normalen Fracht von der rheinisth Versand⸗ bis zur deutsch⸗belgischen Ueis gangsstation und umgekehrt. Näl⸗ Auskunft geben die beteiligten M. waltungen und Abfertigungen. Cn. den 1. Mai 1915. Königliche Eise bahndirektion, auch namens der teiligten Verwaltungen. .

Betrifft: Ausnahmetarif für Fohlen, Rindvieh, Kälber 129

trieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und geschäft. Waren:

202876.

Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Schweißblätter. 28 Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und Geräte. 8 8 8 Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte. . 1

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren.

Kopfbedeckungen,

23/3 1914. Paul Villnow, Cöln⸗Lindenthal, Robert Kochstr. 1. 17/4 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Baumaterialien. Waren: Wasserdichter Mörtel.

von

.““

Polsterwaren. 3

Karton, Papier⸗ Papp⸗

und

Verein Treuhand, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liqu. in Berlin, Libauer⸗ straße 20, ist Termin zur Gläubiger. versammlung zur Bestättgung des gerichtlich bestellten oder die Wahl eines neuen Gläubigerausschusses auf den 11. Mai

915, Vormittags 11 ¾ Uhr, Neue 13— 14, III. Stockwelk,

immer 143, bestimmt.

Berlin, den 27. April 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[8822] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ipfag Aktiengesellschaft sür Armaturen und Apparatebau in Berlin, Alexandrinenstr. 26, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen der Schlußtermin auf den 28. Mai 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer I11, bestimmt. Berlin, den 28. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Berlin-Schöneberg. [8823] Beschluß. Konkursverfahren.

Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen der Cigarren⸗ und Cigaretten⸗

abrik Armida, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Grunewaldstr. 75, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben e den 23. April 8 8

önigliches J“ Schöneberg.

Bleicheroede. Beschluß. [8855) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Schneider in Sollstedt wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. April 915 Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom heutigen Tage bestätigt ist, aufgehoben. Bleicherode, den 29. April 1915.

Königliches Amtsgericht. 2.

Bromberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Agnes Fieberg, geb. Sokolowski, in Brom⸗ berg ist der Zwangsvergleichstermin am .Mai 1915 aufgehoben und anderweit auf den 25. Juni 1915, Bormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 12, an⸗ eraumt. Bromberg, den 27. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerschts.

Burgsteinfort. [8831] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahten über das Ver⸗ mögen des Landwirts Wilhelm Kuck gt. Wernink zu Veltrup, Kspl. Burg⸗ steinfurt, ist ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfabrens wegen Mangel einer en Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse auf den 19. Mai 1915, ormittags 11 ½ Uhr, bestimmt. Burgsteinfurt, den 28. April 1915. Königliches Amtsgericht.

[8825]

Cenle. [8852²] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Hermann Windel in ECelle wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Celle, den 26. Aprtt 1915.

mit Beschluß vom 30. April 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen der Orkonomens⸗ und Brennereibesitzers⸗ ehelegte Heimich und Babette Syorer in Kirchenthumbach mangels Masse eingestellt.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Görlitz. [8838] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenbauers Bern⸗ hard Kaubisch in Görlitz, Demiani⸗ platz 51/52, wird nach Anhörung der Gläubigerversammlung eingestellt, da sich ergeben hat, 58 eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nich! vorhanden ist, und ein zur Deckung der im § 68 Nr. 1 und 2 der Konkursordnung bezeichneten Massekosten ausreichender Geldbetrag nicht vorgeschossen wird. Der auf den 17. Mai 1915, Vormittage 10 Uhr, anberaumte Prüfungstermin wird aufgehoben. Görlitz, den 26. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Grenzhausen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gast⸗ und Landwirts Karl Brodthage in Hundsdorf ist zun Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis 88 bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerlbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf Donnerstag, den 27. Mai 1915, Nachmittage 4 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Grenzhausen, den 29. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen.

Greussen. [8842] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanus Heinrich Erx⸗ leben in Greußen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnts der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 27. Mai 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Greußen, den 30. April 1915. C. Neuse, Sekretär, Gerichteschreiber d s Fürstlichen Amtsgerichts.

Gumbinnen. [8828] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Molkereibesitzers Eugen

Winkler in Judtschen wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben.

Gumbinnen, den 22. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Herrnhut. [8932] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Rudols Martin Buck in Herrnhut, z. Zt im Felde, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. Mat 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumt worden. Herrnhut, den 30. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Kandel, Pfalz. [8877] Das K. Amtsgericht Kandel hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursver⸗

[8850]

loch in Gogolin ist Termin zu einem Zwangsvergleiche zusammen mit dem all⸗ gemeinen Prüfungstermin auf den 18. Mai 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht nieder⸗ geleat.

Amtsgericht Krappitz, 29. 4. 15.

Leipzig. [8863]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Fried⸗ rich Josef Hoffmann in Leipzig. Lößnigerstr. 44, Inhabers der Darm⸗ großhandlung unter der Firma Alfred Hoffmann, ebenda, wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichs. termine vom 27. Februar 1915 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 27. Februar 1915 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 30. April 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Marne. Konkursverfahren. [8854] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ ns des Kaufmanns Wilhelm Jensen in Marue wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Marne, den 30. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Medingen. Konkursverfahren. [8824] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rudolf Steffens in Bevensen wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben. Medingen, den 28. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Neusalz, Oder. [8935] In der Major Raabeschen Nachlaß⸗ konkurssache von hier wird der Termin zur ersten Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Mai 1915, Vorm. 10 Uhr, verlegt. Der Termin am 19. Mat d. Js. ist aufgehoben. Amtsgericht Neusalz (Oder), 28.4. 1915.

Nordhausen. [8849] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft Gummi⸗ werke Nordhaufen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. Juni 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.

Nordhausen, den 1. Mat 1915.

Königliches Amtsgericht.

Osterode, HMarz. [9102] Konkursverfahren.

In dem Konkursoerfahren über das Vermögen der Firma Bühring & Co., Ges. m. beschr. Haftung in Osterode (Harz) ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Dienstag, den 18. Mai 19153, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Osterode (Harz) Zimmer Nr. 3 anheraumt.

Osterode (Harz), 27. April 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Riesa. [8864]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Haus Göbel in Strehla, Inhabers der Firma Göbel & Umlauft daselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung

Königliches Amtsgericht.

fahren über den Nachlaß des K

Sub⸗

8 ““

zu berücksichtigenden Forderungen und zur

. 8

Inhabers der Firma Günther & Päßler daselbst wird hierdurch aufge⸗ hoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 30. Januar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schiuß vom 30. Januar 1915 bestätigt worden ist.

Schwarzenberg, den 24. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

Sondershausen. [8865] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bergmanns Emil Fischer in Berka b. Sondersh. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Sondershausen, den 29. April 1915.

Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.

Waldbröl. Konkursverfahren. [8856] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gewerkschaft Wildberg zu Wildberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Waldbröl, den 28. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. Ausnahmetarif für frische Feld⸗ und Bartenfrüchte Tfv. Nr. 2 I11 22 —. Mit Gültigkeit vom 5. Mai 1915 bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, wird für den Bereich fast aller deutschen Eisenbahnen ein Ausnahmetarif für frische Feld⸗ und Gartenfrüchte, sämtlich bei. Aufgabe als Frachtgut unter gewissen Bedingungen eingeführt. Die Frlacht⸗ berechnung erfolgt nach besonderen er⸗ mäßigten Kilometer⸗Tariftabellen. Ab⸗ drücke des Tarifs sind zum Preise von 10 für das Stück durch die Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen. Berlin, den 30. April 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[8957]

Ausnahmetarife für geräuchertes und gepökeltes Fleisch Tsv. 2 1 —, für Roggen, Weizen, Kartoffeln usw. Tsv. 21 —, für Roggen⸗ und Weizenmehl Tsv. L2m und für Schwefelkies Tfsv. 2t —. Mit Gültigkeit vom 6. Mai 1915 tritt die Crefelder Eisenbahn mit ihren fämtlichen Stationen den obengenannten Ausnahme⸗ tarifen bei. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 30. April 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[8955]

Ausnahmetarif für Superphosphat mit geringem Phoephorgehalt. Tsv. 2 IIi. Mit Gültigkeit vom 5. Mai 1915 werden Cöln⸗Mülheim als Versand⸗ station und Cöln⸗Ehrenfeld als Empfang⸗ station in den Tarif aufgenommen. Nähere Auskunft geben die betetligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 30. April 1915. Königliche Eisenbahn⸗ direktion.

[8960]

Ausnahmetarif für Zucker, zur Vergällung zu Futterzwecken be⸗ stimmt. Tfv. 2 I u. Die Frist, innerhalb der die Erstattungsanträge an⸗ zubringen sind, wird auf 6 Monate ver⸗ längert. Der Tarif erscheint mit Gültig⸗ keit vom 6. Mai 1915 als Neuausgabe zum Preise von 5 ₰3. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen Fonss das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alex⸗ anderplatz.

Berlin, den 1. Mai 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

““ 881

[8200] Westdeutsch⸗Sächsischer Güterve kehr. Am 1. Mai 1915 tritt der Nat trag XVI zum Tarife vom 1. Januar Ich in Kraft. Er enthält außer bereits bekamt gemachten Tarifänderungen und Ergt zungen im wesentlichen Entfernungen neu einbezogene Stationen der preufish hessischen und der sächsischen Staatseist bahnen, ferner geänderte Entfernungen; bereits aufgenommene Stationen u Aenderungen und Ergänzungen eini Ausnahmetarife. Sowelt durch den Na⸗ trag Frachterhöhungen eintreten, gelten erst vom 1. Juli 1915 an, falls nicht Nachtrag ein früherer, durch besonderen kanntmachungen veröffen tlichter Zeitpmg angegeben ist. Abdrücke des Nachtag können durch die beteiligten Verwaltung und Stationen bezogen werden. Dresden, am 28 April 1915. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseise

bahnen, als geschäftsführende Verwaltne

[9105] . Mitteldeutsch⸗ südwestdeutse Güterverkehr. Vom 10. Mai M ab wird die Station Ruhleben Direktionsbezinks Berlin als Empfen station in den Ausnahmetarif 9 Klasee für Eisen ꝛc. des Spezialtarifs 111 lothringisch luxemburgischen Eisenversa stationen aufgenommen. Weitere Aust erteilen die beteiligten Abfertigungsstell Erfurt, den 29. April 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[8956]

Infolge der außergewöhnlichen Verkeh verhältnisse und zur Förderung des Wagf umlaufs tritt mit Genehmigung der Lange aufsichtsbehörde mit Wirkung vom 5. . 1915 ab bis auf weiteres für den Bahn Saßnitz Hafen eine Erhöhung des Wap standgeldes gemäß § 80 der Eisenbae verkehrsordnung derart ein, 8 an St der bisherigen Sätze von 2, 3 und 4. erhoben werden, für den ersten Tag jeden Wagen 3 ℳ, für den zweiten! sür jeden Wagen 5 ℳ, für den di 16 jeden folgenden Tag für den ucß

ℳ.

Stettin, den 30. April 1915.

Königliche Eiseubahndirektion⸗

[9104]

Personen⸗ und Gepäckverkehr Ostseebadeorten und Bornholm. durchgehenden Personen⸗ und Gepäckvest mit Ostseebadeorten treten in di Sommer, vorauesichtlich für die Da des Krieges, folgende Aenderungen 8 1) im Verkehr mit Göhren, Bam Sellin, Binz, Saßnitz und Saßnitz9 findet eine Beförderung über Siett Wasserweg und über Greifswald— Was weg infolge Wegfalles der Schiffen bindungen nicht statt; 2) nach Bornhe wird die Schiffsverbindung weder Stettin noch über Saßnitz Hafen auffe erhalten. Fahrkarten nach Bornkbe werden nicht ausgegeben; 3) nach Thits werden Fahrkarten nicht ausgegeben, die Schiffsverbindung zwischen Greiseng und Thiessow nicht aufrecht erhalten und 4) im Verkehr mit Misdroy scheidet! Wasserweg Stettin—Misdroy Sech infolge Wegfalles der Schiffsverbin aus; 5) auf der Fuhrwerkstrecke Sagal Lohme werden regelmäßige Fahrten 1. unterhalten. vestarten nach LM. werden daher nicht ausgegeben. Tarifsätze bleiben unverändert beste Sobald die Verhältnisse es zulcfg werden die zurzeit gesperrten Wegen den Verkehr wieder freigegeben. N. Auskunft erteilt unser Verkehrsbuh hier, Lindenstraße 19/20. .

Stettin, den 1. Mai 1915.

Königliche Eisenbahndirektion

1Automaten,

Bekleidungsstücke,

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Brief- und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummi⸗Ersatzstoffe aus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. b Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Kon⸗ fektions⸗ und Friseurzwecke.

und Waren dar

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ 8

Signal⸗, Kon⸗

elektrotechnische, Wäge⸗, Instru⸗

troll⸗ und photographische Apparate, mente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib riemenverbinder. . Möbel, Spiegel, Musikinstrumente, Papier, Pappe, waren. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus.

tische,

Polsterwaren. deren Teile und Karton, Papier⸗

Saiten. und Papp

Ton, Glas, Glimmer und Waren

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,

Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗-, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte.

Seifen⸗, Putz üund Poliermittel,

mittel, Waschmittel, Parfümerien und mittel. 8 Turn. Säcke. Uhren und Uhrteile.

Druckknöpfe,

Rostschutz⸗ Toilette

2 8 8

und Sportgeräte.

202872 G. 16953.

geber Ruhepunkt

3 1915. Gust. Geber, Hamburg. 17/4

Fa.

schäftsbetrieb: Vertrieb aller Tabakfabrikate. een: Zigarren, Zigaretten und alle Tabakfabri

202873.

berhaus

10 1914. Waldes & Ko., Dresden. 17/4 1915. kschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und rtgeschäft. Waren:

Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Korsetts, Krawatten, Schweißblätter.

W. 19992

träger, Handschuhe,

Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗

Apparate und Geräte. 3 8 Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

2/1

30.

Kl. Za. d.

Hosen⸗

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln.

1. Hufeisen, Hufnägel.

Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst Porzellan,

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,

2 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrikation elektrischer und gal⸗ vanischer Kohlen.

21/ Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. 8

Messerschmiedewaren, Werkzeuge

z. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

waren.

gegenstände.

Ton, Glas, Glimmer und Waren

daraus.

Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗-, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte.

Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, mittel, Waschmittel, Parfümerien und mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und

Säcke. Uhren

Rostschutz Toilette⸗

und Uhrteile.

202874.

Angos

.

1914. Fa. C. Conradty, Nürnberg. 17/4

Waren: Kohlenstifte.

W. 19715.

.

202875.

8 1

serbarom

17/4 1915.

1914. Waldes & Ko., Dresden.

7 Waren:

Kopfbedeckungen, Putz, künstliche B umen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken Apparate und Geräte.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

Rohe und teilweise bearbeitete

Hosen⸗

Metalle. Sicheln,

unedle Sensen Stichwaffen.

Hieb⸗ und

Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗-, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und und echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummi⸗Ersatzstoffe aus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. . Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Kon⸗ fektions⸗ und Friseurzwecke. 8 Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, Instru mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗,

und Waren dar⸗

11““

14/7 1914. Waldes & Ko., Dresden. 17/4 1915. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren:

Za. d.

Putz, künstliche Blumer Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und FGeräte. b Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sens Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

z. Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und

chmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ baren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Keit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und ösen, Geld⸗ chränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. eiz etalte⸗ Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Gummi, Gummi⸗Ersatzstoffe aus für technische Zwecke. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen

Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Kon⸗ fektions⸗ und Friseurzwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ ische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, Instru⸗ mente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗

riemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Saiten. W“ Papier, nd Papp⸗ waren. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. 8 . Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel⸗ Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte.

Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, mittel, Waschmittel, Parfümerien und mittel. 8 Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Kopfbedeckungen,

Hosen⸗

und Waren dar⸗

22 b

Polsterwaren.

Pappe, Karton, Papier⸗

Ton, Glas, Glimmer und Waren

Rostschutz⸗ Toilette⸗

18869.

8* 8

202878. R.

2/6 1914. Joseph Reitmagier, Augsburg, Georgen straße F. 54/55. 17/4 1915. 8

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Käselab, Käsepulver und Käsefarbe. Waren: Käselab, Käselabpulver, Käse⸗

r92 82 1D

+ 902 b- eecghe —+₰ SS

29 Heidel

Kau⸗

Expor Kl. Za.

d.

Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib riemenverbi B

fa rbe.

Geschäftsbetrieb: 1 in Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, und Schnupftabak. .

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik,

Rohe B Messerschmiedewaren, Werkzeuge,

teile, Maschinenguß.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummi⸗=⸗Ersatzstoffe aus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Warem aus Holz, Knochen, patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Kon⸗ fektions⸗ und Friseurzwecke.

und Waren dar⸗

Kork, Horn, Schild⸗

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinentejle, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.

Säcke.

Uhren und Uhrteile.

kische,

Ton, Glas, Glimmer und Waren

202880. M. 24074.

Marx & Schloß Cigarrenfabriken, 1915.

Herstellung

1 1915 berg. 17/4 von

und Vertrieb

202881. W. 19722.

7 1914. Waldes & Ko., Dresden. 17/4 1915. Import⸗ und

tgeschäft. Waren:

Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleid ungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hose träger, Handschuhe, Schweißblätter. Kühl⸗, Trocken⸗Apparate und ⸗Geräte.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,

Toilettegeräte. unedle Metalle.

und teilweise bearbeitete 8 etall Sensen, Sicheln,

Hieb⸗ und Stichwaffen.

2. Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel. G Emaillierte und verzinnte k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

. v Waren. Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge. Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.