der Absicht umgehe, ihren Besitzstand an Readings abzustoßen. Als in den Nachmittagsstunden wenig ermutigende Nachrichten über die politischen Verhältnisse im Ausland eintrafen, schritt die Spekulation zu umfangreichen Realisationen, sodaß der Schlußverkehr sich in matter Haltung vollzog. Umsatz 865 000 Stück Aktien. Geld auf 24 Std. urchschn⸗Zinsrate —,—, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen —,—, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7650, Cable Transfers —,—, Wechsel auf Paris auf Sicht —,—, Wechsel auf Berlin auf Sicht 82 ½, Silber Bullton —,—, 3 % Northern Pacific Bonds —,—, 2 % Ver. Staat. Bonds —,—, Atchison, Topeka u. Santa F6 —,— Baltimore u. Ohio —,—, Canadian Pacific —,—, Chesapeake u. Ohio 45, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 93 ½, Denver u. Rio Grande —,—, Illinois Central —,—, Louisville u. Nasbville —,—, New York Central 871, Norfolk u. Western —,—, Pennsylvania 107 ¼, Reading 146 ⅞, Southern Pacific 90, Union Pacific —,—, Amalgamated Copper Comp. 72 ¾ Ünited States Steel Corporation —,—, do. pref. 108 t.,8
Wetterbericht vom 7. Mai 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.
—————
rlehnskassenscheine zu 1 ℳ im Betrage von 76,7 Mill. Mar 8 8 kvosteg chein von 200 Mill. Mark, zu 5 ℳ im Betrage 8 233,5 Mill. Mark. Hiervon waren am Jahresschluß im freien Ver⸗ kehr: zu 1 ℳ 65,5 Mill. Mark, zu 2 ℳ 135,8 Mill. Mark, 5 ℳ 225,4 Mill. Mark. Im freien Verkehr waren am Jahresschluß außerdem noch Darlehnskassenscheine zu 20 ℳ im Betrage von 19,1 Mill. Mark. Die Summe der im Jahre 1914 bei sämtlichen Darlehnskassen aufgekommenen Zinsen beläuft sich auf 16 478 589 9. Die Summe der im Jahre 1914 entstandenen Verwaltungstosten beträgt insgesamt 731 345 ℳ einschließlich der im Jahre 1914 sür die Anfertigung von Darlehnskassenscheinen bezahlten Kosten in Höhe von 256 452 ℳ. Der Zinsfuß war vom 5. August bis 22. Dezember 6 ½ %, für vZ 6 %, vom 23. Dezember ab 5 % ür Kriegsanleihedarlehen 5 ¼ %. Ueber Englands chemische Industrie und den Krieg äußerte sich kürzlich der Professor Dr. Großmann in einem Vor⸗ trage. Er führte etwa aus: Im Jahre 1913, dem letzten Jahr, über dessen wirtschaftliche Ergebnisse eingehende Nachweise vorliegen, betrug der Anteil chemischer Waren an der deutschen Ausfuhr bereitz mehr als eine Milliarde Mark an Wert, wobei übrigens nur die Erzeugnisse der chemischen Industrie im engeren Sinne gerechnet sind. Es war daher zu erwarten, daß die Erschwerung und teilweise Unter⸗ kindung dieser Ausfuhr infolge des Krieges und infolge der mannig⸗ fachen notwendigen Ausfuhrverbote in zahlreichen Ländern, vor allem aber in den feindlichen Gebieten, zu großen Störungen Veranlassung geben mußten. Diese Störungen zeigten vor allem unseren Gegnern, daß die wirtschaftliche Schädigung Deutschlande, dessen Gesamthandel man besonders in den ersten Monaten in England ohne große Schwierigkeiten dauernd selbst er. werben zu können glaubte, doch nicht ohne nachhaltige und weiten Kreisen ganz unerwartete Rückwirkung geblieben ist. „o capture Germany's trade“ war in diesen Monaten, das beliebieste Schlagwort in der öffentlichen Meinung, und die Begeisterung für diese praktische Frage wurde höchstens noch durch die üblichen Dekla⸗ mationen über „Militarism“ übertroffen. Die Zahl derjenigen Eng⸗, länder, die, wie der „Economist“ schon im August erkannte, daß Deutschlands Verlust nicht Englands Gewinn, sondern Englands Ver⸗ lust sei, war damals sicherlich recht gering. In erster Linse hat England unter dem Mangel deutscher Farbstoffe zu leiden; aber en wäre falsch, aus der Rückständigkeit auf diesem Gebiete den Schluß zu ziehen, daß man die ganze chemische englische Industrie als eine zu vernachlässigende Größe ansehen dürfe. Es gibt auch in England Zweige der chemischen Technit, in denen der deutsche Geist, das Zua⸗ sammenarbeiten von Wtssenschaft und Praxis, herrscht, und deshalb haben auch viele Sachverständige Englands die Verdienste Deutschlande auf diesem Gebiete stets anerkannt und stimmen nicht in das Geschre gewisser Gelehrten und der Straße ein. Ja, der bekannte Plan derse englischen Regierung, die Farbstoffe im eigenen Lande herzustellen
Borsi 8 nanche Menschen dagegen besonders empfind⸗ s je 1, Budupest 6, New York 3, Wien 10 Erkrankungen; F — esat Au 8 8 8g starkr sc chen 8 1 8 5 1 ffe, wie 8 82 8 rge 8 u 2 1 E“ EEö Schües.
Naphthalin in einem Brustbeutel oder Kresol in Form eines resol⸗ wig je 2, 1 n 1 Erkrank n epivemische Ok ö“ f 38 ( 5 Fernhe 3 2 drüsenentzündung: Budapest 39, Prag und Vororte 5 haltigen Puders (3 %), scheinen zur Fernhaltung der “ eb1b15e56“ wirksam zu sein. Kleine Mengen des bezeichneten Pulvers, Aben 8 ungen. a b va t de. Krcgschen I e ins Bett oder in das Hemd gestreut, sollen genügen, um während der Masern und Röteln L 8 “ Nachtruhe vor den Angriffen der Läuse zu schützen. Im Notfalle, 1895/1904: 1,10 %) gestorben n Hei 8 L“ namentlich im Felde, kann man sich auch mit einer Tabakabkochung wurden angezeigt im Reg.⸗Bez. Posen 2 “ vn “
igarre auf 1 1 24 t er Brühe 180), in Nürnberg 39, Lübeck 29, Hamburg 57, Budape „Kopen (1 Zigarre auf 1 1 Wasser) behelfen, indem man mit dieser Brü „in Nürnder, Lübeck den Körper wäscht und die Kleider besprengt. bagen dlen beee 8 nere Penirtend Argebendet an. 8 Düsseldorf 116, Königsberg 148, Oppeln 152, in Stuttaart 25, Ham⸗ burg 48, Budapest 59, Kopenhagen 38, New York 288, Wien 97; Diphtherie und Krupp im Landespolizeibezirke Berlin 140 (Berlin Stadt 83), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 139, Düssel⸗ dorf 147, in Hamburg 75, Amsterdam 31, Budapest 26, Kopen⸗ hagen 38, New York 363, Prag und Vororten 22, Wien 80; Keuch⸗ husten in Hamburg 44, New York 73; Typhus im Reg.⸗Beztrk Danzig 130, in Budapest 92, New York 22, Prag und Vororten 179.
Vormittags 9 x¼ Uhr.
—— —
Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden
chwere Breite Barometerstand in
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗
ee der letzten
24 Stunden
Wetter Wiung Wetter
stärke
Barometerstand auf 0 ²°, Meeres⸗ niveau u. S
Temperatur in Celsius
in 45 ° Breite
in 45 °
auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere
Stufenwerten *) Barometerstand
N. 2wolkenl. NN.I 2 Dunst
WNW2 Nebel SSW 2wolkig SSO 4 bedeckt SO wolkig wolkig bedeckt wolkig bedeckt Zbedeckt 2bebeckt bedeckt
763,9 762,7 762,8 761,4 764,2 766,0 763,0 762,9 8 763,3 NS 763,9 763,1 762,5 OS 763,3 S. Nebel r. 762,9 SW wolkig München 763,7 (SSW Z wolkig Zugspitze 533,1 NW. halb bed. Kiel 762,4 N 2 bedeckt Wustrow,M. 761,2 WSW wolkig Königsberg 765,6 SSO A bedeckt 762,9/ bedeckt 1 messt bewölkt 762,3 WSWl seedeckt 1 meist bewölkt 762,7 S 3 wolkig 0 temlich heiter 1 0
Barometerstand in Stufenwerten ⁴)
760,9 762,3 762 8 766,4 771,3 773,5 SO 761,3 S. 762,2
765,2 764,3
bedeckt bedeckt bedeckt — 2 halb bed.
3 Regen
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel— Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Frankfurt, M. Karlgruhe, B. München Zugspitze Wilhelmshav. Kiel Wustrow, M. Königsberg Cassel Magdeburg GrünbergSchl Mülhausen, E.
S
meist bewölkt
meist bewölkt
0 [0. Fiemlich beiter
— l vorwiegend heiter . 1vorwiegend heiten —1 Alemlich heiter 0%EFecwitter edec 0] emlich hester halb bed. —
V d9
12
1
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B.
meist bewölkt aanhalt. Niederschl. Schauer iemlich heiter
9 9' 88
g
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, G Nr. 18 vom 5. Mai 1915.)
Nie erländisch Indien. Vom 26. Febr bis 11. März wurden folgende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: aus dem Bezirke Malang 270 (243), aus Bangil 16 (18), Kediri 88 (. Paree 15 (14), Toeloengag oeng 9 (7), Lamongan 2. (¹), Berbek und Madioen je (1), Magetan (3), der Stadr Soerabaya. (15), sonst aus dem gleichnamigen Bezirke ⸗(6). Vom 12. bis 25. März wurden aus dem Bezirke Malang 199 Er⸗ krankungen (und 178 Todesfälle) angezeigt, aus Kediri 36 (30), Blitar 10 (7), Soerakarta 4 (63), Bangil⸗ (0), Paree 1(11), Toeloengagveng (8), Berbek (8), Madiven (6), Magetan (16), der Stadt Soerabaya (19), sonst aus dem gleichnamigen Bezirke (6), Lamongan ‧(4).
— Cholera.
Oest Ungarn. In Bosnien und der Herzego⸗ E — 4 bis 10. April 21 Erkrankungen festgestellt, davon in Derventa (Kreis Banjaluka) 2, in Novoselo (Bez. Derventa) und in Bijeljina je 1, in Prijedor 16 und in Ortijes (Bez. Mostar) 1.
Gelbfieber. Bahia vom 31. Januar bis 6. Februar
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 25. April bis 1. Mai wurden 4 Erkrankungen festgestellt, und zwar 1 in Thorn (Reg.⸗ Bez. Marienwerder), in Liebenow (Kreis Greifenhagen, Reg.⸗Bez. Stettin), in Kolmar i. P. 6 Bromberg) und in Niedern⸗
n aumburg⸗Lippe). “ 8 bE“ Fn der Woche vom 11. bis 17. April wurden 180 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Niederösterreich in 3 Gem. 61 — davon in Wien 59 (insgesamt in Wien seit Kriegs⸗ beginn 1360 mit 281 Todesfällen) —, in Oberösterrei ch in 4 “ 11, in Steiermart in 2 Gem. je 1, in Böhmen in 12 Gem. 18, in Mähren in 2 Gem. je 1, in Schlesien in 5 Gem. 16, in Galizien in 10 Gem. 60 und in der Bukowina in 2 Gem. 10.
Fleckfieber.
eutsches Reich. In der Woche vom 25. April bis 1. Mat 1 12 “ bei deutschen Soldaten festgestellt, und zwar je 1 in Gumbinnen und Marienwerder, 2 in Halbe (Kreis Teltow, Reg.⸗Bez. Potsdam), je 1 in Stendal (Reg.⸗Bez. Magde⸗ burg) und Langensalza h.S. Erfurt), je 2. in Mün chen (Reg.⸗Bez. Oberbayern) und Meißen sowie je 1 in Plauen (Königreich Sachsen) und in Köthen (Anhalt), ferner 1 Erkrankung pei einem wschlewnntschen Arbeiter in Wolfsanger (Kreis und
1 10
1 1 1 0
S —0 emisch beiter
— 0 ziemlich heiter Schauer 2 Nachm. Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl. ziemlich heiter ziemlich heiter Gewitter Vorm. Niederschl. Wetterleuchten Nachts Niederschl. 2.¶Gewitter anhalt. Niederschl.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Budapest, 6. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weiße Bohnen 108 — 109 Kronen, bunte Bohnen 104 — 105 Kronen, Maisgries 45 Kronen. Trotz guter Nachfrage Verkehr schwach. Liverpool, 5. Mat. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, Import 19 600 Ballen, davon 17 200 Ballen amerikanische Baumwolle. — Für Mai⸗Junit 5,34, für Oktober⸗No⸗ vember 5,65. Amerikanische und Brasilianische 4 Punkte
niedriger.
Liverpool, 1. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Offizielle Notierungen. American ordinary 4,51, do. good ordinary 4,81, do. fully good ordinary 5,03, do. low middling 5,21, do. fully low middling 5,41, do. middling 5,65, do. fully middling 5,33, do. good middling 6,01, do. fully good middling 6,20, do. middling fair 6,57, Pernam fair 6,15, do. good fair 6,57, Ceara fair 6,10, do. good fair 6,52, Egyptian brown fair 7,30, do. brown good fair 7,85, do. brown fully good fair 8,10, do. brown good 8,60, M. G. Broach good 5,10, do. fine 5,40, Oomra good 4,60, do. fully good 4,75, do. fine 4,90, Bengal good 4,20, do. fine 4,50, Madras Tinnevelly good 5,52.
Liverpool, 1. Mai. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wo bericht. Wochenumsatz 51 690, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 40 610. Gesamter Export 7643, do. Import 76 014, do. do. von amerikanischer Baumwolle 62 124. Gesamter Vorrat 1 523 940, do. do. von amerikanischer Baumwolle 1 236 820, do. do. von ägyptischer
Baumwolle 124 850. Amsterdam, 6. Mai. (W. T., B.) Java⸗Kaffee für Mai 34 ¼, für September 32 ½,
ruhig, loko 43. Santos⸗Kaffee (W. T. B.) (Schluß.) Auf
für Dezember 31 3½. New York, 5. Mai.
Käufe des Auslandes und Abnahme der Vorräte war vie Tendenz des Weizenmarktes anfangs stetig; sie ermattete jedoch später infolge von Regenmeldungen aus dem Ohiotale und größerer Zusuhren. — Baumwolle loko middling —,—, do. für Mai do. für Juli 9,76, do. für Sep⸗ tember 9,86, New Orleans do. loko middling 9,12, Petroleum Refined (in Cases) 10,10, do. Standard white in New York 7,50, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmalz Western Steam —,—, do. Rohe u. Brothers 10,80, Zucker Zentrifugal —,—, Weizen loto Nr. 2 Red. —,—, do. für Mai —,—, do. für Juli —,—, do. für September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 6,90 — 7,00, Getreidefracht nach Liverpool 10,50, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ¼, do. für Mai —,—, do. für Juli —,—, do. für September 7,40 Kupfer Standard loko —,—, Zinn —X,—. — 18
14* 13 14 14 16 12(% 14 22 170
16 1
0
3 1 1 2 1
Handel und Gewerbe.
im ö“ bes Nachrichten für Hande F 2 44
Sund Landwirtschaft“.) Italien. u
Zu den Ausfuhrverboten. Nach einer Mitteilung der Handelskammer in Rom im „Popolo Romano“ vom 17. April 1915 ist
2F 8 1 9 — „ „ nfor†; von sfuhr von feinen Hauten mit Haar zur Anfertigung p 1 — (Bericht des
(Aus den gestellten
die 4 Pelzwaren sowie die Ausfuhr von Pelzwaren gestattet. Kaiserlichen Konsulats in Rom vom 17. April 1915.), “ Nach einer Mitteilung der „Economista d'Italia“ vom 20,. Apri 1915 ist die Ausfuhr von Zement nach überseeischen Ländern, mit Ausnahme der kriegführenden Länder, ohne vorherige Einholung der Ausfuhrerlaubnis gestattet. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rom vom 21. April 1915.)
1. Nachm. Mederschl. 0 Nachts Niederschl.
— 0 emlich heiter
Maadeburg GrünbergSchl Müthausen, E. Friedrichshaf. Bamberg
Ruüͤgenwalder⸗ münde
Vlissingen Helder
Bod5 Christtansund Skudenes Vardo
chen⸗ C
Iit
Brasilien. 1 Erkrankung.
F. vSr.
763,8 W 3Regen 1 Gewitter — 763,1 O I halb bed. Gewitter 763,9 SSO 1 wolkig meist bewölkt
SSO egen Nachts Niederschl. NO halb bed. ONO 1 wolkenl. SW. Zwolkig — Windst. bedeckt Windst. Dunst SW 1 heiter Skagen SO 1 bedeckt Hanstholm — 762,1 WSWlI bedeckt Kopenhagen 761,3 Ne; Stockholm 763,4 S Hernösand — 761,6 Haparanda 760,9 Wisby 763,1 Karlstad 762,4 Windst. Hammerhus 762,0 Windst. vorno 765,6 Windst. bheiter Budapest 767,6 SO 1 bedeckt Wien 765,4 SO “ Prag 764,77 SSO bedeckt Rom 766,2 NW swolkig 765,4 SW 1 halb bed. 762,8 SO 4 wolkenl. 764,0 /SO 1 wolkig 764,6 SSSW bedeckt 766,4 NW bedeckt 566,1 ONO 2 bedeckt 765,3 OSO Z wolkenl. 20 765,7 Windst. bedect. 17 — — 766,2 OSO 3 bedeckt 0 0 *) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 65 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. Ein zurückweichendes Hochdruckgebiet über 770 mm befindet sich über Südrußland, ein solches gleicher Höhe ist vor dem Kanal er⸗ schienen und entsendet einen vordringenden Ausläufer nach der Nordsee. Eine Tiefdruckfurche unter 762 mm, die sich üder Schweden bis Frankreich hinzieht, verbendet flache Tiefdruckgebiete über dem Nord⸗ meer und über dem westlichen Mittelmeer. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden und 10 bis 16 Grad Wäarme ziemlich trübe; der Süden und Nordwesten hatten zumeist Regen, vereinzelt auch Gewitter. Deutsche Seewarte.
Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ bringt folgende We nung vor Erfüllung von Forderungen französischer Sequester: Seit geraumer Zeit sind die von der französischen Re⸗ gierung bestellten Sequester deutscher Unternehmungen und Privat⸗ vermögen in Frankreich dazu übergegangen, Forderungen der be⸗ teiligten Deutschen im neutralen vasacs gehe 58 deren öö S ikte 1 dechts können aber Zahlung 2 2 1 I“ 1 9 111“* deutscher Gläubiger hebst.. Verah e n e 111“ b btsgu ert werden. Die Ernennung der weiß jetzt auch F , daß es glich ist, dßs, Häsh 11“ . Crand ehner Kehattnaznatm⸗ 88 Jc durch Dekret vom 27. September 1914 erlassenen allgemeinen Ver⸗ 88 1 8 “ t. asahse hang eeger: bots des Handels mit Deutschen in Frankreich. Eine Kriegsmaßnahme 88 e ge Fre del taee ies lrt p Staates Geltung 2 Frage wird nicht allein von denen erledigt werd jes 11“ des Eiegtes Shahhh. nn sc s 88 völliges Einfuhrverbot für die deutschen Erzeugnisse fordern. N. erläßt. Es mag dahingestellt bleiben, ob nicht ihre Anerkennung g 1 1Ln die Behörden neutraler Staaten eine Verletzung der Neutralität 2 nteressen der englischen Tertilinduß d base eese ürde; j Maß kputschl trägt doch der Wert der Farbeneinfuhr nur den ze Teil de deuten würde; jedenfalls wird die Maßnahme von Deutsch and nich er se Ne. ön rn. ie ne zul f anzösische Sequester englischen Textilwarenausfuhr, den man nicht, 1 V anerkannt. Die neutralen Schuldner, die an französische Sequef — 88 a Ka.gir gfitteta. si e fal erichten noch⸗ gebliebenen Fabrikanten unverdiente Gewinne zu 1 zahlen, setzen sich also der Gefahr aus, von deutschen Gerich g sr wird die Hemische entsche Industrie nach dem Arie . 8 I den wi Gläubiger angehalten zu werden. Immerhin wird die emische de — ie ne 1 EEö1 “ ne rwecnen Forderungen ee “ 8 18d h nzssis Sequ erfüllen. nischer Seite zu rechnen haben. lb müss der frani, der Darlehnskassen sorgen, daß das Verständnis für 11 vagdn. Knee 3 Reg.⸗Bez. Cassel). Außerdem sind Erkrankungen an Fleckfieber auf⸗ über die Darlehnskassen des Reichs (die auf Grund des Beamten, Er en. 88 “ unter russischen Gefangenen 8 den v ““ 4. in Berlia unn nsedeg. 1 “ Zennege de Dvprbrd egtagpeburg, Mersehurg, et, n.. e ean Ferhe d den, m B. stim ung er⸗ lauten: „Das Land, das die besten Chemiker besitzt, wird auf d kagdeburg, Merseburg, Erfurt tstellen und Reichsbankstellen befinden, mit der Bestimmung auten: . 3 n C Zromberg, Sonench Vagh en 6 den dort eingerichteten beag wurden, zur Abbiüe 8 14““ egen, Ge E“ Fobritebe Gefangenenlagern. ig 127. Aprll Beförderung des Handels und des 5 ebetriebe n Sicherheit nie ““ 1 dess 8 914 bestanden am Schluß des ringsten Verluste be⸗ 5 3 1b Oesterreich. In der Woche vom 11. bis 1 baer Darlehen zu geben) im Jahre 1 h E““ ein 8 8 eeaa. ten Le w 8 1 1 g von Seine Bewohner werden ar z n wurden 489 Erkrankungen gemeldet, davon in C1.“ Jahres 99 Darlehnskassen sowie 127 ebenfa 9 vich Hirfeft uen nit natlelicsen Züleeznele de danes n see wee a. in 3 Gem. 18, in Oberösterreich in 1 Gem. 16, in Sa Darlehnsgeschäften errichtete Hilfsstellen. 8 88 ö de , eeüe. 1.ee ; xxöxZ in 1 Gem. 5, in Steiermark in 4 Gem. 53, in Kärn 9 1 Ausnahme derjenigen in Erlangen, Güstrow, Lich 88 8n l “ 10 in Böhmen in 4 Gem 12, in Mähren in 6 Gem. 28, in sind an Reichsbankplätzen errichtet und den hereitgs best “ 2 1 in der Butowina 1. 8 banknebenstellen angegliedert worden. Die Gesamtumsätze ationen ängen. De 2 C“ 11 ist unter dem 9. April für 16“ “ in den Monaten August bis De⸗ andern Naturwissenschaften ist bges Fle “ gleckficherftei erklärt worden. “ 8 zember 1914 1“ — Sb 8 11.“ 8 dhi ba Neshen Säes 16gge “ .ee 2 Millione Mar Hei den übrigen Darlehnskassen hängt d tbewer vi 9 1 — E“ . d 32 E. 27599 ll nnen Mark, “ chlühn “ in der wissenschaftlichen und technisch cr oche vom 18. bis 24. April sind 32 Er⸗ das Darlehnskassengesetz war der Höchstbetrag der auszugebend hemie atb. . 8 EE folgenden Regterungsbezirken ““ sieng bm die Gesamtsumme der bei den “ 1“ Duncs ehe Miatfterieeran [lund Kreisen] gemeldet E 14“ “ Darlehnskassen bb an. hee E111“““ egäö Phegs . “ (1) [Charlottenburg’, Reg.⸗Bet. Aachen 3 (1) lchen Gelsen⸗ Mark hegrenzt. Diese 19 — JJbee Montjoie 1 (1)), Arnsberg 2 3) Dortmund 8 ”S8. dbsen rats (Bekanntmachung des 5 anzler 8 3 Milliarden Mark Streich⸗ und Kammwolle aaasaa 17 Kronen, für Streich⸗ und Kam kirchen Stadt — (1), Gelsenkirchen Land 1 (1)], Aurich 1 (Norden Reichs⸗Gesetzbl. S. 475) eine Erweiterung auf 8 +% ne E“ “ . u Stadt 2 (1), Trebnitz 11, Cöln 3 [Cöln . Die tatsächliche Inanspruchnahme der Darlehnskassen wolle asb 15 Kronen, für Kamm S Brebela Man⸗ 8 Brec gae stastf L0 sekdos⸗ 3 (Essen Land 2, Umfang angenommen, trotzdem die Lombard⸗ für ( Wolle) 9 ½ Kronen, für Racska (Z’ ckel)⸗Wo Essen Stadt 1— Hannover 1 (1) [Diepholz 1, Hannover Stadt — darlehen der Reichsbank zum größten Teil auf die L1 (e-Wolle) 7 ½ Fepear k114“ (1)1, Kö nigsb erg 2 (2) nig esg “ I 9 übergeführt Faeeeh und die 11“ 18 16“ 1 1 ö 688 1 Hnh fhnee git Far 8- 71 Land), Minden 1 betragenden ersten Kriegsanleihe in die richtsperiode fiel. Minif 38 n, durch 1 l (2)]1, Magdeburg 1 (1) ([Quedlin el 2 [Kattowitz Land, Höchits Jahre 1914 bei den Darlehnskassen jeweils aus, in den Ländern der Ungarischen Krone festgesetzt werde 2 (Lübbecke’, Münster 1 [Buer Stadt), “ 98 15 ] Höchstsumme der im Ja 1 ““ din Füntetnhden angc. F6 grnen, er ds abrnen Eerhe Rosenberg je 1], Osnabrück 1 (1) [Osnabrück Stadt)], Posen 2 stehenden Darlehen beltef sich auf nur 1,3 2 öö1“A“ Gosty b leswig 2 ([Kiel Stadt, am T Eröffnung der Darlehnskassen, am 5 August, bere sich die Pre 2 SG 20,d 1—“ d Naugard., Wiesbaden für 42 dec ifins amarr “ erteilt nicht auf die aus dem Zollauslande eingeführte Ware. 8 1 — iesbaden Stadt 2]. ielt si doch die Inanspruchnahme der arlehnskassen Cöö“ 11. bis 17. April im Kanton Neuenburg G Wochen in verhältnismäßig engen Erkrankung. Nach Verlauf eines Monats, September, be⸗ Preußen.
am 7. zifferte sich die Summe der ausstehenden Darlehen erst auf 242,9 rankung gemeldet ottenburg].
—Sdo S
12 1 1
762,0 763,1 763⁸ 759,9 761,1 762,9 755,7 761,9
bedeckt 2Regen 2 Regen
2 bedeckt 2 halb bed. halb bed. bedeckt Regen
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 5. Mai 1915, 7—9 Uhr Vormittags.
Station Seehöhe. 122 m] 500 m 1000 m 1500 m Ä 2000 m] 2100 m Temperatur (C)
111““ Rel. Fchtgk. (5%) 35 25 20 15 20 20 Windrichtung .. 80 80 80 80 80 80 „Geschw. mps. 10 18 16 13 1111 Heiter. Zwischen 800 und 1000 m Höhe überall 0,0, dann bis 080 m Temperaturzunahme bis 0,6, desgleichen zwischen 1360 und 1460 m von — 0,l bis + 0,3, dann bis 1550 m 0,3 Grad Windgeschwindigkeit 20 mps in 400 m “
vorwiegend heiter meist bewölkt vorwiegend heiter
meist bewölkt meist bewölkt —meist bewölkt
Floren) Cagliart
Cagliart Lugano Sänkls Brindis Triest 1 Krakau
13 39 25 0 1474
14 2
3 3 —
mettt bewölkt
Preußen.
krankungen (und
meist bewölkt vorwiegend heiter
1†½ meist bewölkt 0] meist bewölkt
E
8 Brüͤssel 9 Lesina 0 5
vorwiegend heiter 8 4 wolktg 13 0 1 768,3 — Ovorwiegend heiter 762,9 3 bedeckt 05.*SEewitter 762,9 Regen 8 762,8 J[%° vorwiegend beiter 3 4 1 iemlich heiter 5327 7 wollig 761,7 S 3 Regen 8 0 vorwiegend heiter 764,8 SO 4 0 :emlich heiter 773,1 SSO 4 balb bed. 762,1 S bedeckt 0] SO 2 — 0 hemtich heiter 763,6 SW 2 bedeckt 0 Nachts Niederschl. halb bed. 0 meist bewölkt 2 münde 768,2 SSO A beiter 1 vorwiegend heiter Vlissingen 760,7 O 1 Dunst Bodö 756 Christiansund 761,7 Windst. denes 7623 0 Skagen Hanstbolm —763,7 O. 766,2 S. bedeckt 1 2 balbbed. —10 0 Hernbösand — Haparanda 760,5 SW 4 halb bed. 17,02 SW. 4 wolkenl. 1 Hammerhus SSO 4 balb bed. 9,0 — 1 Livorno 766,4 SW 1 bedeckt 16 2 771,2 2Q N I halb bed. 14 763,8 SO. I wolkenl. 764,0 SO 1 wolkig 140 13 Lugano 767,1 NW 1 Säntss 565,5 SSW 4 bedeckt halb bed. 19 Krafau — nn O 2 wolkens. —7 0. (vorwiegend heiter Zwolkenl. 8 0. 1. hemlich heiter öffentlicht B 5 G Dra “ *) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht heobachtet. Bei — negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. 15,2 V 75 554 62 Rel. Fchtgk. (0%) 44 42 30 21 21 26 Windrichtung..
1 vorwiegend heiter g wolkenl. — O vorwiegend heiter 7692 SD0 l wolkenl 762,9 L118 0- Nchts Niederscl 764,2 NW A bedeckt 0 meist hewölkt 761,7 S 3 — 0, meist bewölki 763,0 SSO 3 halb bed. 764,8 heiter 1 vorwiegend heiter S 1 763,2 SO 2 wolkig hemlich! 767,5 heiter — 0 ziemlich heiter Bamberg 764,7 SO bedeckt 1] ziemlich heiter Rügenwalder⸗ 1 1D 1 Dunst Helder 760,6 N. 1 wolkig 756,6 SW 5 bedeckt 765,8 S Kopenhagen ,2 [S. Stockholm 768,9 S. balb bed.10 0—1 764,3 % 2 wolkenl. 11 0 0 700 Wisbo SW 4 wolkenl. 12 0 1 Karlstad 767,9 SO 2 bhalb beb. 7 0 — 1 767,6 Budapest 22O SSbeiter —1000 Wien 767,6 SO A balb bed. 1170 765,5 S 1 bedeckt 17 15 764,1 NNW I bedeckt. — 19 Regen 12 1 Beindis 764,4 OSO I balk Größte 1“ 1bedeckt 18,0 [0 oöͤlkt I11 Hermamnstadt 775,3 9.—2 —85. Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen “ 760,3 SW 2 Nebel 14 11,1 Wetterleuchten bservatortums, Lesina 2 halb bed. 199 0 1] ziemlich heiter folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 im, 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; Station 8 = 2 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis Seehöhe 122 m 500 m [1000 m] 1500 m 2000 m 3000 m Temperatur ( °) „Ein Hochdruckgebiet „über 775 mm über Innerrußland weicht I“ 80 880 880 88 zurück, ein solches über 765 mm zieht von der Biscayasee beran. „Geschw. mps. 8 13 12 11 6
— Ein Tiefdruckgebtet unter 760 mm nördlich von Schottland entsendet 8 1 9 einen nordostwärts vordringenden Ausläufer bis zu den Alpen und Himmel etwa zur Hälfte bedeckt. Zwischen 160 und 200 m
„Hi⸗ der Weichsel. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Höhe überall 11,9, zwischen 860 und 1000 m Temperaturzunahme
8 Winden etwas wärmer und, außer im Osten, ziemlich trübe; im Berlin, 7. Mai. Produktenmarkt von 6,4 bis 8,4, dann bis 1080 m 8,4,, zwischen 1240 und 1360 m
. ischen 12 8 Süden, in der Rheinprovinz und an der Nordseeküste fanden Regen⸗ . Temperaturzunahme von 8,0 bis 8,2 Grad. Größte Windgeschwindig⸗ fälle statt. 11AX“ Deutsche Seewarte. Der Markt war geschäftslos. keit 17 mps in 700 m Höhe. .“
Spinale Kinderlähmung.
der Woche vom 18 bis 24. April ist 1 Er⸗ . 1 E1““ Berlin (Char⸗
8
Millionen Mark, Ende September auf 478,8 Millionen Mark. Die Meiller Oktober einsetzende sprunghafte Entwicktung erklärt sich aus der Inanspruchnahme der Darlehnskassen seitens der Zeichner 15 Kriegsanleihe. Ihre Wirkung auf die Höhe des 113“ 28 wird durch dessen Zu⸗ und Abnahme in nachfolgender Tabelle ver⸗
anschaulicht:
FEin⸗ zahlungs⸗ Zunahme V termin
. It. 26. Okt. 25. Nov.
22. Dez.
Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffe Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermstilungen, von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständ Deputation für den Kartoffelbandel in der Zeit vom 3, big,5. b
e; 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berl Abnahme Millionen BBahnhöfen) gezahlt: Dabersche Karioffeln 12,00 — 14,00 ℳ, Magn Mark bonum 12,00 — 4,00. ℳ, Wohltmann 11,00 —13,00 ℳ, Stlesn⸗ andere runde weiße Speisekartoffeln 11,00 — 13,00 ℳ. Die Zu s waren in der ersten Wochenhälfte sehr gering. Auch die Na hielt sich in engsten Grenzen. Die Preise blieben unverändert.
Sffentlich er Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
. Erwerbs⸗ und Wirtschaftagenossenschaften .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchu 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
) Untersuchungssachen.
19727] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Musketier der Land⸗ wehr I Kasimir Plottka vom Bezirks⸗ kommando Bromberg wegen Fahnenflucht im Felde unter dem 1. September 19144 erlassene Steckbrief ist erledigt.
ngssachen. ß Er⸗ 1 eußen. In der Woche vom 18. bis 24. April sind 38 CE
BI t.b Inr dors n) in folgenden Regierungsbezirken und Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 1 Berlin Stadt’]7, Reg.⸗Bez. Arnsberg 1 (Dortmund Land), Breslau 7 [Militsch 4, Striegau 1, Woblau 2)2, Cassel 8 (Cassel Land), Föln 1 [Cöln Stadt)]!, Danzig 7 Neustadt!], Königsberg 8 Königsberg Stadt)], Liegnitz 7 Hirschberg 2, Liegnitz Stadt 1 Sagan 4), Merseburg 1 (Delitzschl!, Oppeln 1 Neisse Land], osen 2 (Meseritz), Wiesbaden 1 (Frankfurt a. M. J. 8 Es wurden nachträalich noch angezeigt: für die Woche vom 4. bis 10. April 1 Erkrankung im Reg.⸗Bez. Trier (St. Wendel’, für die Woche vom 11. bis 17. April 3 Erkrankungen und 2 Todes fälle im Reg.⸗Bez. Frankfurt (Landsberg Stadtl.
Verschiedene Krankheiten
Millionen Mark
169 217 73
23. Okt. 23. Nov. 15. Dez.
8. bis 1. bis 1. bis
Zeichner der Kriegsanleihe der Kredit der Darlehns⸗
637 164 168 160
gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. BlEraucourt, den 2. Mat 1915. Königliches Gericht der 18. Infanteriedevision.
1. bis 7. Okt. 24. bis 31. Okt. 24. bis 30. Nopv. 16. bis 23. Dez.
Sieht man von bh
arlehen ab, so wurde — . Deshege Seite auch im letzten Vierteljahr in nur sehr geringem Umfange in Anspruch genommen. Der Bestand
[9726]
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Auqust Carl Koslowski. geb. am 2. 6. 1882 in Rosenort, Bezirk Elbing, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschal.
[9729] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den am 15. März 1880 zu Essingen bei Landau geborenen Landsturmmann Christoph Rein⸗ hardt, zuletzt in Kontrolle des Beurks⸗ kommandos Karlsruhe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.St.⸗ G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.St.⸗
(Pfalz), Siebmacher, Rekrut des Bezirks⸗ kommandos Kaiserslautern, wird gemäß §§ 69 M.⸗St.⸗G.⸗B, 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. Landau. 4. 5. 15. Gericht der Landwehrinspeklion vX“
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkte
4., 79 -is, 6. Mai. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 72 5 % Paafan 1906 61,00, Credit Lyonnats 1005, Suezkanal
““
n der Woche vom 18. bis 24. April 1915 (für die deutschen “ : Wien 7 Todesfälle, Prag und Vororte 2, Wien 5
aehse eeien: Budapest 41, Wien 66 Erkrantungen; Fleckfteber: Budapest 8, Wien 14 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Oppeln 1 Todesfall, Reg.⸗Bezirke Cöln, Oppeln je 1 g. krankung; e Reeechaeil “ „eih. 1 ungen durch tollwutverdä ge : Reg.⸗Bezirke rabn 8. Gumbinnen 1, Liegnitz 2, Oppeln 3, Posen 1 8 rankungen; Influenza: Berlin, Amsterdam, Budapest je 1, openhagen 3) New York 7, Prag und Vororte, Stockholm se Todesfälle, Kopenhagen 105, Stockholm 17 Erkrankungen; Genickstarre: München 2, Hüot Fratichereig 1. 6— Kopenhagen 1, New York 3, Stockholm 1, en Todesfälle, Großbherogrumer Hessen, Oldenburg, Hzgt. Braunschweig „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ aus dem Rückfalfieber hat sich
*) Der in Nr. 87 des
lehen schwankte zwischen 421 Millionen Mark (am 45. saces Daneg 242 Millionen Mark (am 23. November). Der Darlehnsbestand vom 31. Dezember 1914 betrug bei der Dar⸗ lehnskasse in Berlin 389,1 Mill. Mark, bei den übrigen Darlehrstassen 928 Mill. Mark, insgesamt 1317,1 Mill. Mark, davon enfielen 70 /0 = 921,7 auf Kriegsanleihedarlehen und 30 % = 395,4 Mill. Mark auf sonstige Darlehen, Gegen Wertpaptere und Schuldbuchforde⸗ nungen wurden ausgeliehen 1268,7 Mill. Mark, gegen Waren 48,4 Mill. Mark = 3,7 % sämtlicher Darlehen. Von den Waren⸗ darlehen entfallen u. a. auf Zucker 22,4 Mell. Mark, auf Holz 9,6 Mill. Mark, auf Kali 2,4 Mill. Mark. 8 An Pfand⸗ scheinen waren im ganzen neu ausgeschrieben 35 731 Stück, dagegen obgelöst 4326 Stück, mithin verblieben am 31. De⸗ zembexr 31 405 Stück. Von den an die Reichsbank ge⸗ gebenen Darlehnskassenscheinen gelangten in den freien Verkehr zunächst nur solche zu 5 ℳ, sest September auch solche zu 1 und 2 ℳ. Mitite Dezember kamen noch die Darlehaskassenscheine zu 20 ℳ
Rio Tinto 1562. 1” 7 .T. B.) Markt ruhig, Amer Amsterdam, 6. Mai. (W. T. B Ves 8ip 8. Aanlh
. Scheck auf Berlin 51,82 ½ — 52 32 ½, Sch 2 8 Ces. ae Paris 47,45 — 47,65, Scheck auf Wien 5 % Nieverländische Staatsanleihe 99716, Obl. 3 % Niederl. a 72 71s, Könial. Niederland. Petroleum 532, Atchison, vras Santa Fé 100 ¾, Rock Island 1, Southern Pacific 89 ½, So Railway 1613⁄16, Unton Pacific 126, Amalgamated 71 ½%, States Steel Corp. 55 ½. Rew York, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Die 85 war bei Beginn des Börsenverkehrs nicht einheitlich, doch 28 festerer Unterton nicht zu verkennen. Besonders In dustrie konnten infolge der günstigen Geschäftslage in den meisten In ihre Kurse nicht unbeträchtlich erhöhen. Zur Befestigung trußh günstige Preisberichte vom Roheisenmarkt und die Tatsache sh der Wert der Ausfuhr den Wert der Einfuhr in der Zeit van zember bis März bedeutend übertroffen hat. Schwach lagen Re⸗
Keg.⸗Bez. Trier gemeldete Erkrankungsfall an nich ais falcer ewiesen
hinzu. Bis zum Jahresschluß wurden an die Reichsbank abgegeben
da Gerüchte in Umlauf waren, daß die New York Centralbahn
Bromberg, den 3. Mai 1915. Gericht der Landwehrinspektion.
19752] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Reservisten Nikolaus Gouvion 5/145 wegen Fahnenflucht unter dem 18. 4. 15 erlassene Steckorief ist erledigt.
Paderborn, den 5. 5. 15.
Gericht I. Ers.⸗Batl. K. J.⸗R. 145.
[9753] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den
Rervisten August Schiller, früher 2/132,
jetzt 2. Komvp. Füsilierregiments Nr. 86,
geboren in Kronenburg, Kreis Straßburg
t. Els., wegen Fahnenflucht, wird auf
Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗
Lerklärung
und Beschlagnahmeverfüguüng.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Max Urban der 5. Komp. Ers.⸗Batls. Res.⸗Inftr.⸗Regts. 35, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen h befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Brandenburg a. H., den 1. Mai 1915.
Gericht der stellv. 12. Inftr.⸗Brig.
Der Gerichtsherr: Koscky,
Strauß. Militärhilfsrichter.
Gericht der K.
trafgesen Militärstrafgerichtsordnung digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 4. Mai 1915. Königliches Gericht der Landw.⸗Inspektion.
digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt
und sein im Deutschen Reiche befindliches
Vermögen mit Beschlag belegt. Dresden, den 1. Mai 1915.
S. Landwehrinspektion
Dresden.
[972832
In der Untersuchungssache Reservisten Ewald Schmaldt vom Landw.⸗ Bezirk I Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ zbuchs sowte der §§ 356, 360 der
flüchtig erklärt. Karlsruhe, den 3. Mai 1915. Gericht der Landwehrinspektion. [9730]
Bechtel. Josef, geb. am 23. August 1888 zu Mothern, Kreis Weißenburg im Elsaß, Tagner, Ersatzreservist des Bezirks⸗ kommandos Landau Pfalz), wird gemäß §§ 69 M.⸗St. G.⸗B., 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. Landau, 4. 5. 15.
Gerlcht der Landwehrinspektion
Landau, Pfallzl. 8.
gegen den
der Beschul⸗
“
8 8 1“ Heinrich, geb. am 15. 2
G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ 8
[9733]1 Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Trainsoldaten der Landwehr II Jsaak Blum, Landwirt, geboren den 18. Sep⸗ tember 1876 in Rosheim, zuletzt wohnhaft in Rosbeim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, wird in Gemäsheit der §§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil.⸗St.⸗G.⸗B. 88, 93 R. St.⸗G.⸗B., §§ 356, 360 Mil.⸗ St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen p befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
1894 zu Kirrweiler
Straßburg i. Els., den 1. Mai 1915. Gert