1915 / 108 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungssochen. 2. Verlust⸗ und 3. Verkäu

Verlosung ꝛc.

Fur

von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

8 8 dsachen, Zustellungen u. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗

dergl.

Offentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

. Exwerbs⸗ und Wirtfb⸗ egen⸗s0n sten.

.Nisderlassung zc. vn nealibaühs⸗

. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

8. Unfall⸗ und . Bankausweise.

tauw älten. ac. B. erung⸗

———

1) Untersuchungssachen.

[9114] Steckbrief. .

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung und Diebstahls, begangen in Lötzen, Kreis Lötzen, am 20. März 1915, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amts⸗ oder Mtlitärgerichtsgefängnis abzu⸗ liefern sowie zu den hiesigen Akten P. L. Nr. 89/15 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Familtenname: Mar⸗ quardt, Vorname: Konrad, Stand und Gewerbe: Arbeiter, geboren am 11. Sep⸗ tember 1869 zu Klein Krebs, Kreis Marienwerder, letzter Aufenthalt: Klein Krebs, Größe: 1,68 m groß, Geftalt: schlank, Haar: blond, Bart kleiner blonder Schnurbart, Gesicht: schmal, Nase: spitz, Kinn: spitz, gebückte Haltung.

Lötzen, den 29. April 1915. Gericht der 9. mobil. Etappenkommandantur

des I. und XX. Armerkorps.

[10324] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Inf. Hans Dirnberger, E. 2/20. Inf.⸗ Ragts., wegen Fahnenflucht, wird der Be⸗ schuldigte Hans Dirnberger, geb. am 9. 4. 94 in München, Bez.⸗Amt München, auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗ G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Augsburg, 3. Mai 1915.

K. Bayr. Gericht der st. 3. Inf.⸗Brigade.

[10510] Fahnenfluchtserklärung

In der Untersuchungssache gegen den kriegsfreiwilligen Musketier Johann Winterscheid, 2. Rekrutendepot Ers.⸗ Batl. J.⸗R. 65, wegen Fahnegflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360. Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärr.

Cöln, 5. Mai 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[10326] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Unteruchungssache gegen den Ge⸗ freiten des Landsturms 11 Rene Gaillard, geb. 10. 4. 75 zu Saales, zuletzt Metzger in Saales, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Muttär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen

mit Beschlag belegt. 8 1 Straßburg ü. Els., den 3. Mai 1915.

Gericht der Landwehrinspektton.

[10327] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier des Landsturms II Karl Noel, geb 14. 6. 70 in Saales, zuletzt Bäcker⸗ meister in Saales, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Mititär⸗ strafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Straßburg i. Els., den 3. Mai 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

[10323] Verfügung.

Die am 18. XII. 1914 gegen den Kanonier der Landwehr I11 Ernst Hör⸗ mann, Ersatzbataillon Fußart. Regts⸗ Nr. 10 erlassene Fahnenfluchtserklärung veröffentlicht im Reicheanzeiger Nr. 300 Pos. 75 505 vom 22. XII. 1914 ist gemäß § 362 Abs. 3 M⸗St.⸗G. O. erledigt.

Straßburg i. E., den 6. Mai 1915.

Gouvernementsgericht.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[9734] Aufgebot. . Der Privatier Adolf Fried in Klingen⸗ g a. M. hat das Aufgebot der ihm naeblich im Dezember 1910 durch Ein⸗ bruchsdiebstahl entwendeten Obligatson der Eisenbahn⸗Bank in Frankfurt a. M. vom 15. April 1909 Nr. 10448 Lit. C über 1000 ℳ, verzinslich zu 4 %, nebst Zins bogen mit Zinsabschnitten für die Zeit vom 1. April 1911 bis zum 1. April 1919 sowie Erneuerungsschein vom 15. April 1909 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 25. November 1915, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, mtsgerichtsgebäude, Zeil 42, J. Stock, inks, Zimmer 22, anberaumten Aufgedots⸗ ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ oserklärung der Urkunde erfolgen wird.

8 F. 17./11. Frantfurt a. M., den 30. April 1915

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

10332] Der Joh. Georg Debus at daselbst die Schuldverschreibungen der % igen Reichsanleihe von 1914 Lit. E tr. 258779 über 200 und Lit. G

——

Nr. 135340 135341 135342 135343 über je 100 verloren. Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Betzdorf (Sieg), 7. Mai 1915 Die Polizeiverwaltung. Der Bürgermeister Schuster.

[10315] . 8 Die Versicherungsscheine Nr. 55 294, 113011, 138 517, 138 518 A, 467, 48 240, 52 273 und 66 695B sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Auf⸗ rufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen Ersatzurkunden aus. Haynau, den 6. Mai 1915. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Haynau. Nerger.

[10221] Aenebgbtt.

Der Jakob Klaiß in Pfalzgrafenweiler in Württemberg hat das Aufgebot des auf den Namen seines Sohnes Fritz Klaiß, Bootsmannsmaat S. M. S. „Friedrich der Große“, stehenden Spar⸗ kassenbuchs der Sparkasse der Stadt Wil⸗ helmshaven Konto 6454 a über 297,97 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 18. November 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Wilhelmshaven, den 1. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

1“

[4475]

Die Firma Friedrich Kottenhoff zu Gevelsberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schulte zu Milspe, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, von der Firma Friedrich Kottenhoff am 27. Februar 1915 ausgestellten und von dem Bezogenen der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft in Aachen akzeptierten Wechsels über 5000 ℳ, fällig am 27. Mai 1915 und zahlbar bei der Reichzvank zu Aachen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Augustastraße 79, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 14. April 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

[4474] Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Deutsche Bank“ Filtale Aachen in Aachen hat das Aufgebot des angeblich auf der Post abhanden gekommenen, von der Firma Aloys Knops in Aachen am 25. Februar 1915 ausgestellten, von der Deutschen Bank Filiale Aachen in Aachen angenommenen und am 25. Mai 1915 fälligen, bei der Reichsbankstelle in Aachen zahlbaren Wechsels über 60 000 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1915, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Augustastraße 79, Zimmer 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 14. April 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

[8890] Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle beim König⸗ lichen Amtsgericht in Schleswig hat das Aufgebotsverfahren bezügl. der näher bezeich⸗ neien Masse beantragt, die an dem daselbst benannten Tage und aus der genannten Veranlassung und von der bezeichneten Person bezw. Behörde hinterlegt worden ist: 2. 586,73 hinterlegter Betrag, b. 145,— Zinsen, Heuerguthaben fuür den verschollenen Matrosen Strömberg vom Schooner Oceanus L. F. M. T. —, Heimatshafen Blankenese, event. dessen ausgewiesene Erben. Der Schooner Oceanus ist seit dem Jahre 1877 ver⸗ schollen. Der hinterlegte Betrag ist das Heuerguthaben des ꝛc. Strömberg und der Königlichen Regierung hier durch den Korrespondent des Schiffs, Hermann Hoh in Blankenese, gemäß §. 42 der See⸗ mannsordnung übersandt. Ahe Beteiligten werden aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den 30. Junit 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗ kasse ausgeschlossen werden.

Schleswig, den 29. April 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[9611] Aufgebot.

Der Baugewerksmeister Karl Röttger in Lünen hat das Aufgebot des Grund⸗ stücks Flur-· 4 Nr. 176, fortgeschrieben unter Nr. 662/176, 664/176 und 671/176

fder Steuergemeinde Lünen, Wiefe, alte

Straße, zus. 4,97 ar groß, 0,97 Tlr. Reinertrag, zum Zwecke der Ausschließung

des Eigentümers gemäß § 927 B. G.⸗B.

beantragt. Die im Grundbuch eingetra⸗ genen Eheleute Schreiner Diedrich Röttger und Eissabeth geb. Langenbach, verw. Breer, in Lünen bezw. deren Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1915, Vorm. 10 Utsr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 23, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird. Lünen, den 29. April 1915. 3 Königliches Amtsgericht.

[9915] .

Der Taglöhner Johann Adam Fitterer II. in Mörsch, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, seine beiden Mündel Florian Deck, geboren am 14. Mai 1863, und Barbara Deck, geboren am 10. September 1864, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Mörsch, ersterer seit dem Jahre 1883, letztere seit dem Jahre 1896 verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens bis zu dem auf Dienstag, den 30. November 1915, Vormtttags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens bis zum Aufgebotstermin dem Gericht Mitteilung zu erstatten. Ett⸗ lingen, den 1. Mat 1915. Großh. Amts⸗ gericht.

[10350]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Fritz Ewald Langheim in Gumbinnen wird Nachlaßverwaltung angeordnet. Der Rechtsanwalt Schattauer in Gumbinnen wird zum Nachlaßverwalter ernannt. . 1

Gumbinnen, den 16. April 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[10333]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 1. Mai 1915 ist der verschollene, am 13. September 1858 ge⸗ borene August Raabe, zuletzt in Herms⸗ dorf grüßauisch wohnhaft, für fot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 22. Junt 1906 festgestellt.

Königliches Amtsgericht 8 Landeshut i. Schles., den 12. Mai 1915.

[10272]

Durch Ausschlußurteil vom 3. Mai 1915 sind 1) Ernestine Junghaus, geb. Pallas, geboren am 22. September 1834, 2) der Schneider Heinrich Pallas, geboren am 5. August 1838, 3) Amalte Pintzke, geb. Pallas, geboren am 8. Junt 1848, für tor erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1896 für Ernestine Junghans, der 31. Deiember 1900 für Heinrich Pallas und der 31. Dezember 1911 für Amalie Pintzke festagestell 8

Bütow, den 5. Mat 1915. G

Königliches Amtsgericht.

[9925] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Käthe Weben, geb. Böhm, in Berlin, Zionstirchstraße 37 bei Böhm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lüpschütz in Berlin W. 35, Potsdamer⸗ straße 104 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hugo Weben, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Wisbyer⸗ straße 72, wegen ehrlosen und unsittlichen Verhaltens auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 a. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/,20, auf den 7. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 30. April 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[10334] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Daniel Leukeit in Essen⸗West, Droysenstraße 4, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Abel, Dr. Herzfeld und Dr. Krombach in Essen, klaat gegen seine Ehefrau Johanne geb. Schmitz, früher in Essen, tzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Nr. 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Essen auf den 12. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 3. Mai 1915.ͤ

Lohoff, Gerschtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[10335] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Andl von Neckers⸗ berg in Stuttgart, Hackstraße 21, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt S. Selig⸗ mann in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hans David Bohumil Andl von Neckersberg, früher in Frankfurt a. M., auf Grund der 88 1567 und 1568 B. G.⸗B., wegen böswilliger Ver⸗ laffung usw., mit dem Antrag auf Ebe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

zugelassenen Rechtsanwalt als⸗

streits vor die zweite Zivilkammer des abweisende Urteil des Königlichen Land⸗

Königlichen Landgerichts in Franksurt a. M. auf den 5. Juli 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

mächtigten vertreten zu lassen. 4 R. 97/15.

Frankfurt a. M., den 3. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10278] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Max Dreifuß, Bankgeschäft

p

in Buchau a. F., Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. K. Holländer, Dr. F. Michel- sohn, Dr. L. Holländer, Rechtsavwälte

hier, Neue Königstr. 50, klagt gegen den Paul Hölting, zuletzt zu Charlottenburg, Calvinstr. 15, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des Wechsels vom 16. Februar 1912 über 5733,60 ℳ, zahlbar am 20. Mai 1912 im Wechselprozesse, mit dem Antrage: den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 1200 nebst 6 % Zinsen seit 20. Mai 1912 zu zahlen. Die Klägerin

ladet den Beklagten 38 mündlichen S. ie

handlung des Rechtsstreits vor 7. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 16/17, Zimmer 78, II. Stock, auf den 12. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 51 P. 82. 15.

Berlin, den 5. Mai 1915.

Klint, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, 7. Kam

für Handelssachen.

[10279] Oeffentliche Zustellung.

Die Kommanditgesellschaft August Burg in Berlin, Dorotheenstr. 47, (persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Georg Czempin und Edmund Muszkat), Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizräte Gimkiewichz, Gumpert und Rechtsanwalt Erich Selig⸗ sohn zu Berlin, Jägerstr. 70, klagt gegen die Firma Majer Kohn Söhne zu Dobrzin in Rußland, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für in der Zeit vom 31. Ja⸗ nuar 1914 bis 30. April 1914 gelieferte Waren und auf Grund eines anerkannten, aus früheren Lieferungen herrührenden Saldos den Betrag von 2000 ver⸗ schulde, mit dem Antrage: Die Beklagte

kostenpflichtig zu verurteiien, an sie, Klägerin,

2000 nebst 5 vom Hundert Zinsen von

1756 seit 1. April 1914 und von

244 seit 10. Mat 1914 zu zahlen, und

das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockw., Zimmer Nr. 55/57, auf den 7. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenttichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

(Aktenzeichen: 56. O. 198. 15.) 8

Berlin, den 6. Mai 1915. 8

Ebelinag, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. 12. Kammer für Handelssachen.

[10280] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Bertel zu Ham⸗ burg, Ifflandstr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Drucker zu Beflin, König⸗ straße 52, klagt gegen die Firma R. Se⸗ resin zu Riga (Rußland auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte von ihm Waren im Betrage von 114 520 45 laut Rechnung gekauft und geliefert er⸗ halten habe und noch 993 50 schulde, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurteilen, an Kläger 993 50 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Juli 1915 zu zahlen, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Atrestverfahrens 76. G. 177/15 auf⸗ zuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung in Höhe des jedesmal beizutrei⸗ benden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin C. 2, Neue Friedrich. straße 16/17, II Treppen, Zimmer 69, auf den 9. Juli 1915, Vormittags 10Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .

Berlin, den 7. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts I. 13. Kammer für Handelssachen.

[10281] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Auszüglers Jakob Malorny in Ringwitz, Kreis Neustadt O. S., Klägers und Berufungaklägers, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Ge⸗ heime Justizrat Dr. Porsch in Breslau, gegen 1) die verehelichte Ziegelarbeiter Julianna Graupe, geborene Henkel, 2) deren EETö“ Graupe, beide früher in Bez. Breslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen Anerkennung des Eigentums,

lläger gegen das seine Klage

reibendorf bei Brieg,

Die

gerichts zu Neisse vom 17. Dezember 1914 eingelegt. Zur

Verhandlun

auf den 26. Juni 1915, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem 3. Zivil.⸗

senat des Königlichen Oberlandesgerichts Zimmer Beklagten werden

darauf hingewiesen, daß sie sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei Sen 1

zu Breslau, W11“ 15,

Nr. 64, bestimmt. Die

zugelassenen Rechtsanwalt als Be⸗ mächtigten vertreten lassen müssen. Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.

[102831 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Fahlbusch in Dresden, Zöllnerplatz 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Röhl,

Dr. Elb und Dr. Böhmer in Dresden, klagt gegen die Privata Grace Campbell. früher in Dresden, jetzt unbekannten 8* ie Beklagte schulde ihm für die von ihr er⸗

enthalts. Der Kläger behauptet:

mietete Wohnung im Hause Münchner

straße 28 in Dresden den Mietzins für 1 des ersten

die ersten beiden Monate Quartals 1915 mit 145 84 ₰, ferner

suür die nach Beendigung des Mietver⸗ Anfang März 1915 erfolgte Entfernung der Einrichtungsgegenstände

hältnisses

der Beklagten aus der bezeichneten Woh⸗ nung und Einlagerung der Gegenstände bei der Dresdner Fuhrwesengesellschaft 70 40 Kosten, sowtie dieselbe Gesellschaft für die Monate März

und April 1915 zu entrichtendes Lagergeld einschließlich Feuerversicherungsgebühr von Er beantragt, zu er⸗

zusammen 45 ℳ. kennen: „Die Beklagte wird verurteilt, dem Kläger 261 24 nebst 4 % Zinsen von 216 5. März 1914 zu bezahlen. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig vollstredbar.“ Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗

liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ 3 straße 1, Zimmer 131, auf den 13. Juli

1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 5. Mai 1915.

[10338] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Hayem in Metz klagt 1 gegen den Händler Felix Zanoni, früher

in Roßlingen, jetzt ohne bekannten Wohn

und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 260 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗

urteilung des Beklagten zur Zahlung von 260 Zweihundertundsechzig Mark

nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage an und das ergehende Urteil eventuell

gesen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf den 13. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Nombach, den 5. Mai 1915

Der Gerichtsschreiber

beim Kaiserlichen Amtsgericht.

[10337] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann S. Hayem in Metz früher in Großmoyeuvre, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß derselbe ihm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 677,35 verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlang von 600 Sechshundert Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage an und das er⸗ gehende Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf den 13. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Rombach, den 5. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber beim Kfl. Amtsgericht.

[10287] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ u. Leihkasse in Trittau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent W. Sar⸗ kander in Trittau, klagt gegen den Terrazzo⸗ übernehmer Fausto Geremia, früher in Tonndorf⸗Lohe, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr als Eigentümer des im Grundbuche von Tonndorf⸗Lohe Band VII Blatt 153 eingetragenen Grund⸗ stücks rückständige Hypothekenzinsen aus der auf diesem Grundstück zu 4 ½ % ver⸗ zinslichen eingetragenen⸗ Hypothek von 5000 für die Zeit vom 1. April 1914

bis 1. April 1915 den Betrag von 225

schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 225 zu zahlen bei Meidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Tonndorf⸗Lohe Band VII Blatt 153 eingetragene Grund⸗ stück. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wandsbek auf den 7. Juli 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, geladen. Durch Beschluß des Prozeßgerichts vom 4. Mai 1915 ist die ffentliche Zustellung bewilligt. Wandsbek, den 4. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königli h

mündlichen g über die Berufung ist Termin

endlich an

streits

24 seit dem

v1118““

1 gegen den Händler Philipp Mischi, 8

kosten, 11,95

1 Die Klägerin ladet den Beklagten Leuckart

Untersuchungssachen. .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, .Verkäufe, Verpachtungen,

1 Z2

erlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen

u. dergl.

[10336] Oeffentliche Zustellung. Der Schmiede⸗

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter de Behauptung, daß

gellefert und übergeben worauf der Beklagte noch 35,70 ver schulde, mit dem Antrage, 1) den Be

hagten zu verurteilen, dem Kläger 35,70 (fünfunddreißig Mark 70 Pfennig) nebst September 1914

4 % Zinsen seit dem 24. zu zahlen; 2) die Kosten des Rechts

8 G. 8— 15 dem Beklagten außzuerlegen

3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf Vormittags

zu erklären.

den 2. Juli 1915. 9 Uhr, Zimmer Nr. 150, geladen. Essen⸗Ruhr, den 3. Mai 1915. (L. S.) Alke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10284] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Wolters in Gladbeck klagt gegen den In⸗ haber der Firma Geschw. Jonas, Kauf⸗ mann Lothar Warschauer, Gladbeck, j tzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ kllagte ihm an Gebühren und Auslagen den Betrag von 144,20 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig

8 vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurkeilen, an den Kläger 144,20 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu nragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 22. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 9, geladen.

Gladbeck, den 1. Mai 1915. Kiyek, Justizanwärter, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10285] Die Allgemeine Depositen⸗Bank in Wien, Prozeßvevollmachtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Schiller und Reißner in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen 1) A. A. Leuckart in St. Petersburg, 2) ꝛc., auf Grund eines am 14. Februar 1914 ausgestellten und am 31. August 1914 zahlbaren Wechsels über 3500 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig in Zahlung von 3500 nebst 6 % Zinsen davon seit 1. September 1914, 11,30 Protest⸗ % fremde Provision und Porto und 11,95 ½ % eigene Pro⸗ vsion und Porto zu verurtetlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerschts zu Leipzig, Harkortstraße 9, auf den 25. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, mitder Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 7. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ote Frau Eugenie Elfriede Gärtner, geb. Ginsberg, in Berlin, Klopstockftr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt O. Meyer in Berlin, Potsdamerstr. 69, stellt gegen den Fabrikanten Martin Gärtner, früher in Nikolassee, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Antrag auf Erlaß tines dinglichen Arrestes in Höhe von 43 000 und 1000 Kostenpausch⸗ quantum, insbesondere in das im Bezirk des Amtsgerichts Berlin⸗Lichterfelde be⸗ legene Vermögen des Antragsgegners. Das Gericht hat über den Antrag münd⸗

110282] Oeffentliche Zusteltung

liche Verhandlung angeordnet. Zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Antragsgegner vor das Känigliche Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde, Ring⸗ straße 9, auf den 13. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 110, ge⸗ aden.

Berlin⸗Lichterfelde, den 6. Mai 1915.

Scheel, Gerichtsschreiber

Verdingungen ꝛc.

1 und Schlossermeister Hermann Wolbeck in Borbeck, Zollstraße Nr. 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dickmann in Essen⸗Borbeck, klagt gegen den Bergmann Johann Trattner, früher in Essen West, Helenenstraße 86,

der Beklagte vom Kläger am 24. September 1914 einen Kochherd mit Ofenrohr zum vereinbarten nd angemessenen Preise von 85,70 (fünfundachtzig Mark 70 Pfennig) käuflich

al erhellen bat, iin Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,

1 bei deren Abtheilung Becker & Co., Hainstraße 2, in Dresden bei der Dresduer Bank. 8 bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abtheilung

einschlteßlich des Arrestverfahrens

früher in

schen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1915

——,

Zustellungen u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Berlin, Montag, den 10. Mai

6. Erwerbs⸗ und

9. Bankausweise.

4)

[10321]

gezogen:

und von diesem Tage ab:

Dresden,

„eingelöst.

Serie I Nr. 73 1592.

5105 5505 5571 5917 7045 7912 8971.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kundmachung. 8

Bei der am 1. April 1915 vorgenommenen Verlosung der Karlsbader Stadtanleihe vom Jahre 1892 wurden nachstehend

. 24 Stück Serie 1 à 1500,—. Nr. 107 132 473 558 727 779 907 1096 1128 1169 1195 1462 1554 2167 2211 2386 2477 2594 2678 2785 2898 2978 2996; 41 Stück Serie II à 1000,—. Nr. 13 98 555 573 714 745 772 1049 1179 1294 1365 1464 1705 1808 1869 1979 2077 2125 2283 2309 2411 2419 2691 2772 2781 2791 3222 3722 3855 3969 4078 4130 4196 4254 4401 4408 4542 4879 4952; 709 Stück Serie III à 500,—. 8 Nr. 208 276 548 658 799 905 911 1131 1190 1202 1243 1799 1930 2032 2070 2103 2538 2547 3693 3713 3788 3925 4559 4596 4802 5611 5777 6111 6256 6274 6376 6722 7424 7682 7696 7958 8070 8083 8118 8219 8464 8496 8646 Die vorgenannten Obligationen werden nur bis 1. Oktober 1915 verzinst

1731 2845

1386 1387 3209 3364 5270 5356 5357 7056 7105 7263 8916 8929 8970.

1748 2578 2613 2844 2910 3687 5053 5070 5106 5112

6839 6869 6875 7019

in Berlin bei der Dresduer Bank, in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, ferner bei der Stadtkasse Karlsbad

Von den früheren Verlosungen sind noch nachstehende Obligationen ausständig:

Serie II Nr. 1763 2229 2369 3218. Serie III Nr. 6 154 411 551 597 739 1561 1643 1760 2646 3527 4050

Stadtrat Karlsbad, am 1. April 1915.

Der Bürgermeister: Dr. Josef Pfeifer m. p.

[10322]

2545 2678 2917. 3252 3529 3966 4104 4181 4365 4518 5470 5753 5758. Nr. 466 644 724 897 1082 1135 2224 2291 2396 2563 2621 3338 3534 5559 5653 5918.

diesem Tage ab in Leipzig

in Berlin

und von

in Vrag in Wien

ausständig:

Bei d 1 Iprh

ei der am 1. April 1915“ vorgenommenen Verlosung der Karlsbader

Stadtanleihe vom Jahre 1909 wurden nachstehend verzeichnete Obligatione 1 18 Stück Serie I àR 2chöche 6“

Nr. 166 317 559 1200 1755 1759 1809 1882 2043 2272 2356 2475 2519

b 31 Stück Serie II à 1000,—. Nr. 88 553 556 753 1460 1678 1731 1783 1835 2054 2448 2510 2912 2985

Serie I Nr. 330 1475 1719 2279. 85 2266 3281 3338 4141.

Serie Nr. 1153 1502 2293 2529 3287 4097 4610 4704 5 Stadtrat Karlsbad, am 1. April 1915. 8. 4888ü Der Bürgermeister:

Dr. Josef Pfeifer m. p.

4645 4805 4850 4867 4912 5261 5271

30 Stück Serie III à 500,—.

1225 1365 1417 1723 1918 2037 3557 3994 4036 4269 4407 5179

2203 531⁰

Die vorgenannten Obligationen werden nur bis 1. Oktober 1915 verzinst

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗A bei der Dresdner Bank in Leipzig, bei der Dresdner Bank, in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Ab⸗ theilung Dresden, 1 bei der Dresdner Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei der Filiale der Dresdner Wank in Hamburg, bei den Herren L. Behrens & Söhne, bei den Herren M. M. Warburg & Co., 9 1 W“ EEö“ bdei der Niederösterre en G zpte⸗ ferner in Karlsbad bei der Stadtkasse ““

Von der Verlosung im Jahre 1914 sind noch nachstehende Obligationen

eingelöst.

gv.

5770.

Stadtgemeinde Stuttgart. [10318] Verlosung städtischer Schuldverschreibungen. Bei der am 28. April 1915 urkundlich vorgenommenen Verlosung der im Rech⸗ nungsjahr 1. April 1915/16 heimzuzahlenden Schuldverschreibungen wurden gezogen: a. Von dem im Jahr 1901 be⸗ gebenen Teil des 4 % igen Anlehens von 1895, heimzahlbar auf 1. Dezember 1915. Lit. R zu 2000 ℳ: 1500. Lit. S zu 1000 ℳ: 2869 2950 2951 3083 3131 3208 3209 3484 3507 3567 3705 3706 3801. Lit. T zu 500 ℳ: 2827 2828 2845 2979 3010 3101 3238 3245. Lit. U zu 200 ℳ: 2377 2391 2465 2531 2593 2630 2968 3058 3060 3076 3095 3207 3290. b. Von dem 3 ½ % igen Anlehen von 1902, heimzahlbar auf 1. Februar 1916. Lit. BB zu 2000 ℳ: 563 887 186 1338. it. CC zu 1000 ℳ: 1179 153 2636 2881 3081. 8 Lit. DD zu 500 ℳ: 78 125 217 262 305 377 574 702 794 887 919 954 1241 1287 1294 1302 1349 1501 1514. Lit. EE zu 200 ℳ: 18 24 68 73 245 337 419 422 445 553 585 675 771. Die hievor verzeichneten Schulverschrei⸗ bungen treien von den zur Heimzahlung bestimmten Terminen an außer Verzinsung. Die Einlösung der ausgelosten Stücke erfolgt ohne Zinsenabzug schon vom 5. Tage vor dem Verfalltermin au. Einlösungsstellen sind die Stadtkasse

Nr. 97) und die in den Schuldverschrei⸗

des Königlichen Amtsgerichts.

bungen aufgeführten Bankhäuser.

Stuttgart (Rathaus I. Stock, Zunmer

Von den bet früheren Verlofungen ge⸗ zogenen Schuldverschreibungen sind noch rückständig und außer Verzinsung:

Seit 1. Dezember 1913: Lit. I Nr. 2656 zu 200 à 4 %. Seit 1. Dezember 1914: Lit. 8 Nr. 3104 3188 3244 3245 zu

1878

V durch nochmals zur Erhebung der hierfür

[10306]

In der am 30. April d. J. stattgehabten Generalversammlung ist Herr Hermann Strack, Hamburg, zum Mitglied unseres Aufsichtsrats gewählt worden.

Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft.

ppa. C. Liez. ppa. Dr. Mattersdorff. (10319]

Bei der am 6. Mai 1915 erfolaten Auslosung der am 30. September 1915 rückzahlbaren Schuldverschreibungen der Altenburger Actien⸗Brauerei sind aus der Anleihe vom 30. Juli 1888

die Nummern 24 54 65 81 155 197 210 213 220 249 256 262 284 344 463 487 524 545 658 702 703 704 718 728 733 744 762 787 837 927 931 963 993 997 1004 1013 1032 1074 1117 1131 1162 1244 1290 1300 1305 1308 1376 1398 1446 1469 1485 1515 1837 1868 1910 1924 2024 2034 2157 2218 2224 2255 2308 2387 2395

und aus der Anleihe Lit. B vom 80. September 1899

die Nummern 2434 2454 2522 2555 2709 2748 2750 2785 2850 2901 2981 2990 3117 3303 3392 3398 3521 3582

gezogen worden.

Die durch die mit diesen Nummern be⸗ zeichneten Schuldverschreibungen verbrieften Darlehnskapitale von je 500,— werden daher den Inhabern derselben zur Rückzahlung am 30. September 1918 hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß vom gedachten Tage ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsschein und den noch nicht fähi⸗ gen Zinsquittungsscheinen deren Kapital⸗ betrag nebst zweiprozentigem Aufgelde, zusammen also mit je 510,— bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt sowie bei deren Abteilung Becker & Co. in Leipzig, bei der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden in Dresden, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Lingke & Co. in Altenburg und an der Gesellschaftskasse in Kauern⸗ dorf spesenfrei ausgezahlt werden wird.

Die Verzinsung hört mit dem 30. Sep⸗ tember 1915 auf.

Von den in den Jahren 1913 und 1914 ausgelosten Schuldverschreibungen sind aus der Anleihe vom 80. Juli 1888 die Nummern 99 1031 1213 2085 2287 2381

und aus der Anleihe vom 30. September 1899

die Nummern 2432 3424 uoch nicht zur Rückzahlung vor⸗ gezeigt worden.

Die Inhaber derselben werden hier⸗

fälligen Beträge aufgefordert.

Altenburg, den 7. Mai

Altenburger Actien-Brauerei. ““ C. Saxl. Thiemann. Eisüster Mühlenwerke Ahktien-

Gesellschaft Straßburg / Els.

(Rheinhafen).

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 5. Juni 1915, Nachmittags 3 Uhr, zu Straßburg im Saale der Handelskammer, 10 Gutenbergplatz, statt⸗

findenden vrdentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre cingeladen.

1000 à 4 %, Lit. T Nr. 3085 3127 3128 zu 500

à 4 %, Lit. U Nr. 2508 zu 200 à 4 %. Seit 1. Februar 1915:

„Lit. DD Nr. 135 798 1134 zu 500

à 3 ½ %, Lit. EE Nr. 5 118 633 643 zu 200 à 3 ½ „%. Stuttgart, 29. April 1915. Stadtpflege. Mmrwrrer naaam ErrrAgrexrn

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Gegen die Gültigkeit der Beschlüsse der Generalversammlung vom 24. März 1915 zu Punkt 3 der Tagesordnung ist von Herrn Siegfried Duünkelsbüher zu Berrin, Spichernstr. Nr. 4, Klage erhoben. Terniin zur mündlichen Verhandlung vor dem Könnig⸗ lichen Landgericht I Berlin, 9. Kam mer für Handels achen, ist auf den 19. Pfai 1915, 10 Uhr, Neues Gerichsgebäu de, Portal II1I, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 61, anberaunt.

Verlin, den 7. Mati 1915.

Admiralspalast Aktien⸗Gesellschaft. [10303] Der Vorstand.

Rachwalsky. Leo Bartuschek.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

2) Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. April 1914 bis 31. März 1915.

3) Verwendung des Reingewinns.

4) Fntlastung des Vorstands und des Axfsichtsrats.

5) Welen zum Aufsichtsrat.

6) Star atenänderung, hetre ffend über Beschlußfähigkeit des sichtsrat.5.

welche an der General⸗ versammlung vLeilnehmen wollen, haben spätestens am dritten Werktage vor der Versammli ug der Gesellschaft das Verzeichnis ihrer Aktien mit Nummer⸗ angabe einzusenden und ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein darüber bei der Gesellschaftskasse, bei ebuem deutschen Notar oder bet einer der folgenden Stellen zu hinterlegen: 8

Allaemeine Elsässische Bankgesell⸗ schaft, hier, und deren F Kialen,

Mülhauser Diskont⸗Bank in Mül⸗ hausen und Colmar.

Gegen die Aktien oder Hinterlegungs⸗ scheine erhalten die Aktionäre eiden Empfangsschein, der ihnen als Eintritts⸗ karte dient.

Straßburg i. Gls., den 7. Mai 1915.

Der Vorstand. Oscar Spitz. Heinrich Huck.

§ 18 Auf⸗

G 1e.gg 7. Niederlassung ꝛc, von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung,

enossenschaften. tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[10550] Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 28. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, in Berlin, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Neue Friedrichstr. 38 40, stattfindenden dies⸗ jährigen ordentlichen Geueralver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und für das Geschäftsjahr

2) Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

4) Aufsichtsratswahl.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlustkonto liegen im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Ein⸗ sicht für die Herren Aktionäre aus.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist jeder Inhaber von Aktten berechtigt, welcher mindestens zwei Werktage vor der Generalver⸗ sammlung seine Aktien hei der Gese ll⸗ schaft in Hirschberg oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin und Frankfurt a. M., bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, Hamburg, bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Barkverein Akt.⸗Ges., Cötn, bei der Dresduer Bank, Frankfurt a. M, und bei der Vogtländischen Bank in Plauen i. V. oder bei einem deutschen Notar hinterleat hat. Die Bescheinigung über die erfolgte Hinter⸗ legung ist in der Generalversammlung vorzulegen.

Hirschberg (Saale), den 8. Mai 1915. Der Aufsichtsrat. Aug. W. Osterrieth, Vorsitzender.

s10565] Einladung zur ordentlichen General⸗

versammlung auf Montag, den

31. Mai 1915, Vormittags

10 Uhr, nach Berlin, Behrenstraße 2, part.

Tagresordnung:

1) Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie über die, Ergebnisse des verflossenen Ge⸗ schäftsjahres nebst dem Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftejahr.

3) Beschlußfassung über die Extellung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

5) Wahl zum Aufsichtsrat.

Behufs Ausübung des Stimmrechts

sind die Aktien spätestens am dritten

Werktage vor der anberaumten

Generalversammlung bis 6 Uhr

Abends bei der Gesellschaftskasse in

Berlin zu hinterlegen.

Verlin, den 10. Mai 1915.

Zeipauer Dachstein- & Braun⸗

kohlenwerke Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

Hugo Landau, Vorsitzender. [10562] Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschat auf Dienstag, den 8. Juni 1915, Nachmittags 1 Uhr, nach Berlin W., Linkstraße 19, ganz er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Verwendung des Reingewinns für das Jahr 1914.

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die durch § 15 unseres Statuts vor⸗

geschriebene Hinterlegung der Aktien muß

spätestens am dritten der General⸗ versammlung vorhergehenden Werk⸗ tage und kann auch bei der National⸗ bank sür Deutschland, der Bank für

Handel und Industrie, der Deutschen

Treuhand⸗Gesellschaft in Berliun, der

Mitteldeutschen Privatbank, Aktien⸗

gesellschaft in Leipzig, der Bank für

Handel und Industrie, Filiale Bres⸗

lau, vorm. Breslauer Diskontobank

sowie deren Deaopositenkassen, dem

Schlesilchen Bankverein und dem Bank⸗

dause GC. Heimann in Breslau erfolgen.

Verlin, den 7. Mai 1915.

Elektrische Kleinbahn im Mansfelder

Vergrevier, Aktiengesellschaft.

(10541 Morand Hannes.

Der Ausfsichtsxat. Dräger.