stoffs, der in drei je 35 m jef Felsen lie s oy; 3 8 8 im Felse genden Minenkammern 8 ; 3 8 2
„ engungen sehr bedeutend sind, sie Einrichtung deu r Postanstalten 8 ZZb . Kandl.
stallten sich im letzteren Fall 8 rund 30 000 ℳ, ist man — mit 1- Naffische P eaftanstalte. Frosch: Arthur Vollmer. Herr Artur Schnabel dr dut. 2 d
den wirtschaftlichen Ergebnissen se so S der Gesellschaftsszene zwei K In 9† sädrag der Häesenfrenaungen sch agi ztzgen eehe eir Ba. —FIn Falzch, Dentdin, Ceenstochan, Holo, Konin, 2”dz, denns r oeesrene uvei onerssüce auf dan 00%7 Sen
Kehren wir nun nach diesen Betrachtungen nach unserem A Pabianice, Sieradz und Wloclawek in Russisch⸗ si ß
1 nach dief n nach 8. 2 sisch⸗Polen sind 8 an spunkt zurück, so dürfte, wenn man das Gesagte auf 8 Kriegs⸗ deutsche Post⸗ und Telegraphenanstalten in Wirtsamkeit ge⸗ 1’6 Mannigfaltiges. dcgeit naß e engstoffe anwendet. die Frage nach deren Wirtschaft⸗ Pefen. die der neu gebildeten „Kaiserlich Deutschen Post⸗ und Berlin, 11. Mai 1915..
werden, daß die G“ Eö muß natürlich ee in Russisch⸗Polen“ in Kalisch unterstellt Einen Beratungsabend für die Frauenn j
wären; das wesentlichste für die Anwendung 8 Sprengftoffe 8 Rusfis - Pol H weiheln vorerst den Verkehr der in von Großberlin veranstaltet die Vereinigung DWwi d 8 1 8 Reats Fah Focher (1 Statigark), Lk. d. Lank .
Kriege aber ist die Zeitersparnis. Denn wenn EEEIö“ sisch⸗Polen befin ichen deutschen Behörden und ihrer An⸗ Frau und Mutter“ am Montag, den 17. Mas, Abab er. e . 111“ gis., zum Fähnr., Locher (1 untgart), Lt. d. Landw. Inf. Nr. 1, Weng (II Stuttgart), im Landw. Inf. R. Nr. 125; Banz⸗ t Geld ist, welchen Wert gemwi 898 chon im Frieden gehörigen. Der private Postverkehr zwischen Deutschland und Bürgersaale des Berliner Rathauses Der Professon 8 8 1. Aufgeb. im Ers. B. Landw Inf. Regts. Nr. 120, zum Oblt.; haf (Reutlingen), Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., im Brig. Ers. B. Nisnemhenre e rt gewinnt sie dann erst im Kriege der diesen Verkehrsanstalten ist noch nicht zugelassen. Bei d über „Kriegsbereitschaft der Frauen im Kampfe gegei e. zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 121: die Vizefeldwebel: Mayer Nr. 53, Klett, Lt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Pion. Bats.
Heere. 8 Postanstalten in Russisch⸗Polen werden deutsche Pofiwertzeichen Feinde“, Hedwig Buschmann über „Eine ungekünstelte unhe 1- volf Eblingen),. 1—“ L’ (Ludwigsburg), Braun Nr. 13 (Stuttgart), in d. 1. Landst. Pion. Komp. XIII. A. K.; zu Die Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte Freimarken zu 3, 5, 10, 20 und 40 Pfennig, Postkarten zu Brat. Der Eintritt st frei. fie 4 1 Königli 1 A 1 Befördert: zu Fähnrichen: die Fahnenjunker (Unteroffiziere): Diederich (Gustav) (Straßburg i. Els.), Offiz. Stellvertreter in d.
in Berlin teilt laut Meldung des „W. T. B.“ mit, daß sie bezüglich 2. Pfennig und Antwortkarten zu 5 + 5 Pfennig. Zu I. 8 Pniglich vreußische Ser 1 Iber, Egerer, Schmid, Weiß im Inf. R. Nr. 120, zurzeit Fest. Masch Gew. Komp Nr. 4 (XV. Res. Korps; zu Lts. d
5 — von Mais, Ackerbohnen (Pferdebohnen), Sammelzwecken werden solche Wertzeichen bei der Kolonial⸗ 1u]] Beamte der Militärverwaltung. im Ers. B. dieses Regts., Bofinger, Matländer, Schmidt im Lankw. Inf. 2. Aufgeb.: die Offizierstellvertreter: Butz (Otto) (Eß⸗
ve Frieget fir an Soyamehl, soweit diese Futtermittel während Wertzeichenstelle des Briefpostamts Berlin C. 2, Königstraße 61, London, 11. Mai. (W. T. B.) Daily N 196⸗ 1 Im aktiven Heere. Inf. R. Nr. 125, zurzeit im Ers. Bo dieses Regts.; zu Hauptleuten: lingen), im Landw. Inf. R. Nr. 123, Zeller (Eugen) (Ulm), im
jetzt an die vom “ Lleche enübrmg n Frage kommen, vom 12. Mai ab zum Verkauf gestellt. Liverpool: Dutzende von Läden, die Deut S Durch Verfügung des Kriegsministeriums. “ “ e; L“ 15 i. 88 8 3 Ulm.
verordnung bessimmten Stellen gebunden ist. Sie ö1ö Oesterreichern gehören, wurden geplündert. † h benn Den 23. 8 Germer, geprüfter bayer. Int. Sekretariats⸗ (II Stuitgart), Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, im Ers. B. Inf. leut Zu “ “ Inf. 2. Aufgeb. ernannt: 15
liche Atteste für den erwähnten Verwendungszweck in Zukunft v Postpakete nach Grlechenland 8 1 wurden zerschlagen, Möbel und Vorräte auf die Straße ee rärtge. ö11“ E1“ Pil Regts. Nr. 125, Siebeck (Reutlinnen), Oblt. d. Lan w. Inf. b f .n (Shh o“ “
mehr berücksichtigen. 1 — nic en. D rlechenland werden von jetzt ab wieder Der wuͤtende Pöbel zog in der Nordstadt von eirenn d r. Düätar, Hever, Flach, Lachmann, Int. Sefretarlats⸗ 2. Aufgeb., im Ees. B. Landw Inf. Regts. Nr. 125, Mandry 2h (Oskar) (Heilb onn, im Landst Inf B. Heil EeRecäcssgi aseae aneg. üegct aug — 1 Oester⸗ zum andern. Kein Laden mit einem deutschen Namen - e ver 7 See eehe. auf sec Eb“ esh. Oblt. d Landw. a. D. zusetzt in d. Landw Inf 2. Aufgeb. (Heil⸗ (August) (Ludwigsburg), im Landst. Inf. B. 1 Ludwigs⸗
Der Zuckerrübenbau in Großbritannien. J die Postanstalten ulgarien. Nähere Aus unft teilen schont. Die gesamte städtische Polizei und die berittene Eentneaie a, rob. Amms⸗Dtr. in Neisse, auf seinen Antrag m. Peus. in d. vronn), b. Gefangenenlager Nr. 2 Stuttgart; zu Oberleutnants: burg. 1 8 4 Içhn England 8 8 sversuchten, es mit der 2 1 „v⸗ fuhestand versetzt. ' N;. . Kerschbaum (Heinrich) (Lidwigsburg), Feldw. Lt. im Lan'st.
(Norfolk). Sie ist im Jahre 1912 crri tet worden. S n Cantley — as Werk der Zerstörung fort. Die Unruhe begann am Sh e kalnz, 3 8 111 7 ( h. Rar, 9o. Regts. Nr. 122, im Ers. B. dieses Regis., die Lis. d. Res. d. Inf. ernannt.
übenk für die 8 hen. In dem von und setzte sich am Sonntagmittag fort A i sülmstr. vom II. Bat. Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, . in Stei Befördert: Maye 3), junker (Unteroff.) i f ihr mit den Rübenbauern für die Kampagne 1913/14 abgeschlossenen v“ 8 ferrnst. Es handelte sich veffessac⸗ um äin renge e 0 8 enen Antrag zum 1. Mai 1915 m. Pens. in d. Ruhestand öö“ Neeahn S 0 gehee lelge Regt/ C“ R. Nr. siger zum “ f 2 i. Ing.
Vertrag hat sie den Kaufpreis für ig gereinigte und bis zum Bahnhof Feczel und andere zum Werfen es b geeignete Gegenstände waren t erset 8 gart), Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 26, bei d. Ers. Feldart. Regts. Nr. 65, Führer d. großen Bagage d. Inf. Regts. i.n· 26. April. Rusche, HZ11“ Gerlach ) s 9 g Landw. Nr. 127, zum Oblt.; zu Lts. d Res. d Inf. Regts. Nr. 124: die
von Cantley gelieferte Rüben auf 25,10 ℳ für die To f Nä Lã wenn die Ei nas . 619 Mℳ. für die Tonne festgesetzt, Verdingungen. 8 ähe der Läden verborgen worden, um den Angriff vorzuberektüth. 8 ½ . S . Esk. dieses Regts, änle (Ravensburg), Lt. d. e Eisenbahntransportkosten 2,51 ℳ für die Tonne nicht über⸗ - 8 dito Friedrich), Mil. Int. Diätare, zu Mil. Inft. Sekretären, 1. he les . 8½ 8. 89); Regte. Nr. 125. Virefeldwebel; Sllwanger (Paud Seitteh te
schreiten; die Preise 6 Der Zuschlag auf die von 8 8 . . FgiI Cürm f 8 Inf. Da die Röben reis I“ Tööö. Entfernung. vatferSach Werft 5 “ E111“ Paris, 10. Mai. (W. T. B.) Der „Temps“ berichtet) daß 4 öö 88 Eöö Spandau, zum Kupferschmid (Rottweil), Lt. d. Landw Feldart. 1. Aufgeb., in Bundschu (Paul), Sorger (Urban) (Ravensburg), Denser Zuckergehalts bezahlt werden, so wird der aus Beüeichttceung ihres verdungenen 170 000 Rollen Klosettpapier ist der Fi 18 efee die Polizei umfang reichen Nahrungsmittelfälschungengt auf teen 627. A. si. Wols, ““ beim Garn. L d. Ers. Abt Feldart. Regts. Nr. 49, Hetzel, Lr. a. D., zuletzt im (Alfons), Herzog (Gotthilf), Wetß (Johann s, Zundel (Paul) Samen von der Fabrik an die L“ 8 “ bezogene u. Co. Cöln zum Preise von 11,90 ℳ für 10028 S9 1 die Spur gekommen ist Gegen etwa 20 Fabrikanten von Nahsn l. Den 27. 2 3 8* f, 9 Insp. a. Pr. beim Garn. Laz. Inf. R. Nr. 127, im E”s B. Füs. Regts. Nr. 122, Rusch, Lt. d. in diesem Regt.; zu Lis. d. Res d. Inf. Regts. Nr. 127: die Vize⸗ von Prof. J. Pb⸗ Wagner den Eitelbrue 8 anft bEö sf den. e bo en erteilt Meecn ig zontentziecife Form wurde von der Staatsanmalk chaßt sda 8 8 Amts⸗Unt. Insp., als Prop hen 8 D., F. d. Ief Regts. Nr. 8 (Wergent an, (gacehh E1“ “ ulaisdeeburh;, ““ ger man in 35 c— . fernten N z9. 1b „ ngeleitet. Eö 8 8 6 88 im Ers. B. Gren. Regts Nr. 123; zu Lts. d. R f. d. Füf. Regts. Friedrich), Engelhar 8 lm) (Ulm), Mut. er (Daul) in “ Zwischenranmt zudschen lerten elbenund läßt beim Vereinzeln Theater und Musik. 8 nis⸗Insp. in Magdeburg angestellt. Nr. 122: S (Friedrich) (Leonberg), Fetter Wirbekan⸗) diesem Regt., Fischer (Weilhelm) (Cuw), Rauscher (B rthold) Bei den don der⸗National nae.⸗ Hernaccen, Pflanzen in den Reihen. Deutsches Opernhaue. Frederikstad, 11. Mai. (W T. B.) Gestern nachmittag Im Beurlaubtenstande. (I Stuttgart), Vizefeldwebel im Eis. B. dieses Regts.; Heimberger (Reutlingen), Kißling (Albert) (Rot weil), Maute (Wilhelm) mehr als 100 Orten in großem Maßstabe “ im Jahre 1912 an Der K. K. Kammersänger Leo SI brach auf dem hiesigen Zimmerplatz ein Feuer aus, durch daß Durch Verfügung des Krieagsministeriums. (Komad) (Reutlingen), Vizewachtm in d. Eis Abt. d. Feldart. (1 Stuttgart), Reischach (Karl) im Ers. B dies 8 Regts.; zu ein durchschnittlicher Ernteertrag von 31 Fse n. 88 Versuchen sein Gastspiel im Deutfchen 55 h 59 gsetzte am Sonntag zwei Lagerhäuser und elf Wohnhäuser eingeäschert wurden. Den 30. Avril. Die Unterapotheker des Beurlaubtenstandes: Regts. Nr 49, zum Lt. d. Rer. dieses Regis., Fehrle (Alfred) Lte. d. Landw Inf. 1. Aufgeb: Brauchle (Fritz) (B berach), (geköpft, abgespitzt und gewaschen) auf den Herter C“ „Troubadour“ fort. mxarqico in “ Das Feuer griff auf einen Dampfer über, der ebenfalls verbrante. l⸗ enthal b. Ref Laz. 1 Berlin, Dr. Krösche (V Berlin), bei den (Reutlingen), Vizewachtm. in d. Ers. Abt. gelrart Regts. Nr. 49, Böhning (narl) (Ellwang n), Vtzefeldwebel im Inf. R. N⸗ 127. in Deutschland vom Jahre 14cf. 84 1909 n, Ser⸗ erz 7b 8 ei den Leistung in dieser Partie dasselbe secen was e lich von seiner Es übersprang den Fluß und äscherte am anderen Ufer eservelazaretten: Mertznich, Salzmann in Münster, Ketteler zum Lt. d. Landw. Feldart. 1 Autgeb.; zu Feldwebelleutnants: Befördert: Hertz, Fahnenjunker (Unteroff.) im Pion. B. Nr. 13, Landwirtschaftsgesellschaft ausgeführten Versuch u“ eutschen Eleazar gesagt wurde, nur hat er “ 6g von seinem mehrere Häuser ein. Ein Mann ertrank beim Rettungswerk üsseldorf, Goßlau in Hamburg, Wicke in Altona, Ihnen in Faber, Hagmann, Limbach, Offiz. Stellvertreter im Eis. B zurzeit in d. 2. Res. Pion. Komp Nr. 13, zum Fähnr.; zu Ober⸗ strengen wissenschaftiichen Rachbführte . V en, die sämtlich einer akuftischen Verbältnisfe det bat far 8 rgan det besser auf die Der Schaden wird auf 1 ½ Millionen Kronen geschätzt. burg Damke in Hannever, Dr. Mtlarch in Darmstadt, bei, Jof. Rogts. Nr. 127. leutnants: Ben der (l Stuttgart), Rupp (II St tüaart), Lis. d. besten landwirtschaftlichen Verhältnisten 11“ vS. hen Im großen und eee ist ee eingestellt. ““ 3 Festungslazaretten: Lehmann in Mainz, Leemhuis in Lötzen, Wacker (II Stuttgart), Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., d. Ref d. Gren Regts. Nr. 119, im Rei. Jaf. R Nr. 119, Wörner 5.8 Durchschnitkgertrag auf 35 000 hr ee behee ehte puchtige äußere Erscheinung, noch s. 8 8 G 10. Mai. (W. T. B.) Die überlebende hrispin in Königsberg, Braunwarth beim Res. Laz. Lahr, — zu eschhhd m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. bisher. Unif. Hotigf, Fe 3 Res. d. ren Regts. “ sss, Res. Je. h.
Im Jahre 1913 bat die „Sugar Beet Growers Society“ ein rechter Manrico. Seine Hauptwirkungen erzielt er durch Melsnh ng Ma⸗ ““ Henschasbahn. ecpothekern besördert. erer gefz dert: Weiß, Fahnenjunker (Unteroff.) im Landw. Inf. R. d. S. n.18, h “ ee ghe. e. Uneus.
folk und Suffolk ungefähr 1200] 1 1 elementare stimmliche Kraft, oder d 68 Wiang. an eingetroffen. Die Bevölkerung bereitete 8 4 2 nluf 1 Inf b und den Ertrag zu 22,10 ℳ für die e Rhecoa6t das italtenische bel G das “ 1“ defclchea hlt e efen Heldentaten die ganze Welt erfull n, 15.1 Königlich Württembergische Truppen. Nr. 123, zum Fahnr., unter Versetzung in d. Gren. R. Nr. 123 und lingen) Weiger (Ulm), Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 127, im
Fabrik von Cantlep gelieferter Rüben verkauft. Es war dies ein So blieb sein Manrico bis auf die lrische Arie im dritten Akt und vompathiekundgebungen. Gestern nachmittag kamen Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen gleichzettiger Bel ssung bei seinem derzeitigen Truppenteil für d. Res. Inf. R. Nr. 121, Kurz (Reutlingen), Lt. d. Res. d. Inf.
Versuch in großem Maßstab, die unmittelbar jeße üh Srotta⸗ sie in Damaskus an. Die Zivil⸗ und Militärbehörden, der 1S — „r, Dauer d. mob. Verhältnisses; zu Oberleutnants: die Leutnants d. Regts. Nr. 180, in diesem Regt, Kunarh (I Stattgart), Lt. d. Res. Gesellschaft einen Züsca Letszbrt en “ “ der der “ Eklchneh ndee ha 111““ Hulurst Bev, der Kommandierende General 8 bn Pa sahn n 8EEE“ üPetent 85 ö , Res “ “ HRont. d. Fäldart Negts. Fer. 89, S. JEEET“ 5 Angaben ersehen, wie sehr England durch das Ausbleibes des aenh gen ziemlich eindruce1 8. Die Strettas rief denn auch Beifallsstürme eine Ehrenkompagnie, Jugendwehr und Schulen mit Musit l Ol 1 18 3 Fnee dts!0ge z. 186: vre 16 weil) im Res. Inf. R. Nr. 120, die Leutnants d. Res. d. Inf. Regis. rieth (I Stuttgart), Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., im Res. Zuckers getroffen wird. 8 schen hervor, die das Haus zu erschüttern schienen Unter ö“ 8 ’ anwesend. Die Begeisterung der Ul 98 Inf Brig Sg. E16“ Obeist dich “ d. Nr. 127: Cranz (1 Stuttgart), bei d Gebirgs⸗(Schneeschuh⸗ Komp. Feldart. R. Nr. 26. anderen Mitwirkenden ist besonders Emma Vilmar als mien Bevölkerung war unbeschreiblich. Unmittelbar nach he Regi. Nr. 123, eit Kom. d. stello. 54 Inf “ 1 “ ganz vortreffliche Anue — der Ankunft erfolgte die Bewirtun der Sffizis 8 nhen 8 egis kr. 9 zurzeit Kom. d. ello. 54. nf. Brig, Waldweide für Schweine. Leonore ä “ EE“ 9 E“ schaften im Regierungsgedäude ung der Kommandactun n2 18. 3 E1 eüght Sheft zachntit Nesshes d. Reissswhfl. .“ Statistik und Volkswirtschaft. Die Anregungen des preußischen Landwirtschaftsministers für die Kandls Ferrando. Eduard Schüller, der in letzter Stunde für den 1 von Mücke geführten Mannschaften machten al Stuttgart 878 April. Befördert: Eisenbraun Fähnr. im Die Fleischpreise im Großhandel in Preutzen während der zweiten Hälfte des Monats AII wenubung, der Focten edmein weide scheinen in manchen Ge⸗ 8ö ö eingetreten war, behauptete sich mit Reife d9 8 vh. 85 langeslt R. Nr. 121, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: Nach der vom Königlichen Statistischen, Landesamt veröffentlichten tabellarischen Uebersicht der ; erfährt, beubsi “ 5n 3 1“ 5 B.⸗ Auffüh unan E11“ Die mufikältsche Armee Dschemal Pascha hatte an alle Milttärbehörden Besehl neee Fahnenjunter (Unteroffiziere). Bürkle im Inf. R. Nr. 2 niedrigsten) und der Durchschnittspreise von Fleisch im Großhandel in der zweiten Hälfte des Monats April 1915 betrugen in Mark 350 Gemeinden, Schweineberden teiss in S : mern, ei, jeßt währten Häͤnden des Kapellmeisters Möri ar, lag in den be⸗ die heldenhafte Besatzung der ⸗Emden⸗ mit milttärischen Ehren 1u nsehehen mnfeldart R. Nr, 29, Fischer im Feldart. R. Nr. 65; die Burchschnittspreise für 50 Kilogramm: Gemeindewaldungen einzutreien.. tactewaldungen, teils in- -———“ 111““ 8 “ 1 “ 6 reise erfolgt Mittwoch. “ 8 3 1 121, in diesem Regt., die Leutnants d. Res. d. Ulan Regts. G& 8 „ Morgen, Mittwoch, werden im 111“ Op 6““ b20 (Karl) (Hall), LW“ E. ), 8 8 Rindfleisch S. Kalbfleisch 8 Hammelfleisch efundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ „Die Meistersinger von Nürnberg“ in folgender Besetzung gegeben: Victoria (Britisch⸗Columbien), 11. Mai. (W. T. B.) Dasler 8 “ ( G “ 5 ie de ““ maßregeln. Ilier Een daforen. Wagg, Frau von Scheele Müller, Heeene ea eebenSosgee⸗ 4. von mehreren hundert 84 Kens “ 8 8 Mr 13: Ochsenfleisch Bullenfleisch 9: Herr Kraus, : Herr Bif : n in U. stü d Jt. 5 übrn. nol. S 8 b Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Herr Schwegler, Kothner: Herr Besnceanh, Heen leese Hamer. Klub und das deutsche Hotel und zettrümmene der Hen 09 - 1” 8 8 Fuceä. seh Ne R. 88 (a) g. und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Leipzig am Borsedi Hern Hfnke 1 ist der Kapellmeister von Strauß. Die Tient IS. E11“ (Eardaf Se 8 in den ““ ginnt um hr. ientfin, 11. Mai. (W. T. B.) Die Londoner „Morning Stuttgart). 2 — ischer (Otto), H 1. (Alfred),
8 Mittwoch, findet im Königlichen Schauspiel⸗ Post⸗ meldet aus Tientsin: Ein südwärts fabrender japänischen er WE Ceh, 8 (- S e Herth (a hern) Berlchts bahs eine Aufführung der „Fledermaus“ als Wohltätiskeits⸗ Frpretzug der Mandschurischen Bahn ist in der letzten staiger (Paul) in diesem Regt.; zu Lts. d. Res. d. Feldart. Regts. vorste ung zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler “ W“ zerstört worden. Der Umfang des l 65: die Vizewachtmeister: Neeff (Horb), Burger, Sand⸗⸗ Nr. 37 des „Zentralblattg der B 8 eranstalter sind die Mitwirkenden der zu gleichem Zweck im Schadens und die Zahl der verlorenen Menschenleden sind noch un. rk, Schwab (Ludwigsburg), Sapper (II Stuttgart), Acker⸗ egeben im Ministerium der öffentlichen E“” 8 H E“ „Fledermaus“ ⸗Auffuͤhrungen. Getagt unn, Bertsch, Schmitz in diesem egt. at folgenden Inhalt: Amtliches: Die tne — “ ;mwartrag wird der Kriegshilfskasse des Deutschen Bühnen⸗ “ Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: amtliches: Unsere Kriegsgefangenenlager. 8 E “ vreheteen 1 werden. Die musstalische Leitung liegt (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der lrgenmayer (Paul), Hagenmayer (Hanz), Stiegele im Entwässerung im Tunnel. (Schluß) — Vermischtes: Anlage von Hauptroll sind es. Herrn Dr. Leopold Schmidt. Die Ersten Beilage.) 8 . R. Nr. 123, zurzeit im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr 123, Kriegshospitälern in Wien. 8 Nvdele: Kies sind wie folgt besetzt: Rosalinde: Mary Hagen derst im Inf. R. Nr. 180; zu Fähnrichen: Dürr, Schwab,
ele: Klare Dux, Orlofeky: Grete Parbs, Ida: Alice Buchholz 8 nenjunker (Unteroffiziere) im Feldart. R. Nr. 13; zu Ober⸗ BgexehsrsFecemerreeemnegrane Feinräreer möervererervorchr . anis: Ludwig (Rottweil), Heilmann (Ulm), Lts. d. Res. Königsberg i. Pr. 88 ses Ervevwexeegg. “] . anE “ Foewa. ‧;; = üöien. Regts. Nr. 18 im Pendm⸗ etbö 1 e Danzig.. .. ; 773 38 . 8 V 85 8. 25*
. 8 .““ —rꝛmnnvvW Stuttgart), Lr. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 124, in d. Eisenb. Berlin 3 73 6 8
e 8 Freitag: Maria Maadalene. d 1 8 nn geet). 2 Bö“ V 1 1 t Th b Sonnabend: Der Kaufmann von Deutschrs Knstlerthrater. Närn Dentsches COpernhans. (Char⸗ Thaliathenter. (Direktion: Kren und u. “ (Vescenttan), Nr⸗ ..“ . EE1 1“ 73 884 82 188 8 Künigliche Schauspiele. Mittwoch: Venedig. G er r n gegenüber dem Zoologischen lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 180: die Vuefeld⸗ Breslau. “ 8 2 ½ 83 78 ½ 2* 8 100 99 Overnhaus. 124. Abonnementsvorstellung. Kammerspiele. Garten.) 11 Sen Babnar. W4“ Georg Hartmann.] Mittwoch, Alt Berliner Possenabend: Das Boser (Otto) (Gmünd), Wolf (Siegfried) (Reutlingen), Gleiwi 76 72 ½ 1 37½ 528 80 869 321 100 8 Meisterfinger von Nürnberg. Mllttwoch, Abends 8 ½ Uhr⸗ 113““ C’8 ühne“: “ ö“ ö Krne. erste Mittagessen. Posse mit Gesang lessing (Adolf), Kirschner (Otto) in diesem E Kattowitz... — 71 641 172 89 88 8 Akten von Richard Wagner. Donnerstag und Sonnabend: Der Donnerstag: Der reiche Aehul Groß “ ezak: Die Jüdin. von Karl Görlitz. Hermann und Do- Leutnants der Reserve: Schnaidt (Hermann) (Reutlingen), Magdeburg 8 3 ½ 83 77 b 80 71* z z Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Weibsteufel. Freitag und Sonnabend: Die Kreuzel⸗ roße Oper in fünf Akten von J. F. rathea. Berliner Idyll aus dem Jahre lbele (August) (Ulm), Offiz. Stellvertreter im Landw. Inf. R. alle a. Saale. 76 69 11“ 97 von Strauß. Regie: Herr Oberreaisseur Freitag: Die deutschen Kleinstädter. schreiber. 8 reuge Halévy. 8 1858 von D. Kalisch und A. Weirauch. 122, „Schmidt (Biberach), Vizewachtm. im Res. Feldart. R. rfurt⸗) 71 ½ 62 ½ 72 63 8 4 F 93 Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. 6 —— „Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Die Guten Morgen, Herr Fischer. Posse 9. Strobel (Adolf) (Ludwigsburg), Offiz. Stellvertreter in d. Altona ²)... 97 ½ 90 82 ½ 198 92 106 ½ Fts 8 Uiscigen 18 48 — c Akt von W. Friedrich. 8 vn. Komp. Nr. 116, hins 86 d. ” Se; 1“; 93 ½ 86 ½ 88 — 100 93 110 Schauspielhaus. 141. Karte 8 5F Romische 6 der Weiß : Tiefland. (Gastspiel Eva von onnersta d folgende —: Al 1d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Bittlingmaier Dortmund ... 198 87 1 1 I1“ — Das Ab nesservesaß. Berliner Theuter. Mittwoch, Abends Komische Oper. ( der Osten.) Berliner Poöffenahenbe de Tagtth (Gmünd), im Landw. Inf. R. Nr. 122, Leimenstoll Hertmuneg., 8 82 70
3 Abonnement, die ständigen Reservat b ü ; 8 — ““ sowie die Dienst, uen⸗ Fündeshn. es 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder dammer Brücke.) Mittwoch, Abends Freitag: Lohengrin. inl) (Gmünd), im Landw. Inf. R. Nr. 124. — Blindow Bochum.... 103 8 1 195
8 n 8,10 Uhr: Der Opernball. Komische 1 8 V G gehoben. Wohltätigkeitsvorstellung aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Der zall. Komische Sonnabend: Die Königin von Saba. —U w( Mäülhausen i. Els.), Feldw. Lt. im Landw. Inf. R. Düsse dorf er: Die Fledermaus. Komisch hneivder. 5 8 eger. 11 Tamili Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die charakterisierten Elberfeld .. . . es. — — — 0 * — — Hperette mit Panh; in drei Akten sche 8 Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ SCee und folgente Tage: Der Thenter des Westens. (Station: Familiennachrichten. heralärzte z. D. und a. D.: Dr. v. Goettz, zuletzt Gen. Ob. Arzt Crefeld . . . . . ö1“ 89 87 Meichae und Halsvy. Bearbeitet von blätter! FSoologischer Garten. Kantstraße 12.) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Re⸗ EEEAA11“ EöA““ 8 114““ 1XA4“ 1⁴ 17 99% 82 ½ 76 ⁄½ C. Faffner aund Ri hard Gence. Musik — 1 8 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Land. dierungsassessor Curt von Rappard zk, zuletzt Gen. 8 “ 5,9 Arzt d. 27. Div., zurzeit Aachen . . . . .. — 80 11“ 78 7 ¼ 99 ½ ] 76 ⅓ 248 8 8. 3 Strauß. Musikalische Leitung: Theater in d RKöni Schillertheater. 0. (Wallner⸗ streicher. Operette von C. M. Ziehrer. (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. rr. Artt d Fest. Ulm inken Haghae. cht t D ¹) Fresserfleisch kommt in Breslau nur ausgeschält, d. h. ohne Knochen, zur Wurstfabrikation zum Verkauf. — ²) Die Preise err Dr. Leopold Schmidt. Regie: Herr 3 in der Kͤniggrützer theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: „Donnerstag und Freitag: Die Land. Dr. jur. Günther von Hirschfeld Stuttgart, 3. Mat. Befördert: Specht, Hauptm. a. D., Hammelfleisch in Erfurt beziehen sich auf Fleisch einschlteßlich von Kopf, Lunge, Herz, Leber und Milz. — ²) Die Preise für Altona weichen Oberregisseur Patrv. Ballett: Here Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der lächelnde Sch spiel br. streicher. (Corumba, Brasilien). h, im Inf. R. Nr. 121, Bats. Führer im Res. Inf. R. Nr. 248, insofern von den übrigen Angaben ab, als in der zweiten Spalte „Ochsenfleisch von vollfleischigen ausgemäfteten Ochsen“ nicht bis zu 7, Ballettmeister Graeb. Anfana 7 ½ Ubr. Rausch. Schauspiel salten Tagen von Mor Dreser — piel aus Sonnabend: Polenblut Bestorben; Hr. Oekonomierat Julius Mal., Stricker, Fähnr. im Inf. R. Nr. 180, zurzeit im Res. sondern bis zu höchstens 4 Jahren und in der vorletzten Spalte „Schweinefleisch zum Frischverkauf“ nicht bis zu ca. 225, sondern bis zu Donnerstag: Overnhaus. 125. Abonne⸗ Nannt 8e Schauspiel in vier Akten C“ vnger läche er 8 V Seiffert (Großwandriß, Kr. Liegnit). . R. Nr. 248, zum Lt., vorsänfiz ohne Patent; zu Leutnants der ca. 180 Pfund Lebendgewicht in Betracht kommt. mentsoorstellung. Bohème. Szenen aus 2guft Strindberg. Uebersetzt von Emil Fmeites Deee¹ Knabe. — Fr. Eugenie von Blanckenburg, geb. Ueve: die Vizefeldwebel: Buck (Albert) im Res. Inf R. Nr. 246, ca. 180 2 — Henry Murgers „La Vio de Bohome- : Oft 8 1 L.1 . 1 88 88 von Armin (Kolberg). — Fr. Alma Immas (Hermann), Eisele (Reinholb), Schreiber (Adolf), 4) Für Ausländer, denen die Beschaffung eines Passes nicht mög ern von G. Giacosa und Freitag: 2 nd F Charlottenburg. Mittwoch, Abends Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) von Klützow, geb. von Ramin (Char⸗ kock (Karl) (Bernburg) im Res. Inf „R. Nr 248; zu Lts. d. . Verkehrswesen. lich ist G“ spas bebörden an Grund amtlicher Papiere oder e Heutsch 269 Hart⸗ Sonnabend: Rausch v. Alinde Paffagier. Lust⸗ EEeE b Pracht, lottenburg). *† C11 Hel⸗ 84½ 1n( 1n, Ordnung des G 8 88 9⸗ I““ 8- wis — 8 fsea glaubwürdiger Unterlagen eine Legitimationsurkunde Jau 24 von Giacomo Puckcini. 1 el in drei Akten von Oskar Blumen⸗ - Vostsstück mit Gesang in drei bel Eg im Res. . 1166 links der Weichsel und Deu and. gestellt werden, die als Ausweis im Sinne des § 2 Absatz 2 de . . 2 * 8 2 8 2 13 u 1 1 Jng. „ 8 1 — S „ St. s Po MPusßl, — ks de Weichse De hland 3 de 8 8 9 2s § 3 Absatz er Verord entspreche stsllung g Gynt von Henrik Ibsen. 8 Romodienhaus. Mittwoch, Abends pacivagabundus. 1“ und folgende Tage: Ein Di 8. “ Redakteur⸗ 8 Inf. 2. e. oßf Uübrhc L11“* EE“ Apritk 1915 folgendes angeordnet Für die Tö1““; können *b Chef de Kaeg ss. 1-h snkese Rehtr. penlbe⸗ Siegfünf r Feft esgrergvs⸗ 18 8 “ lürgeb.Klig, Offiz. Stelvertreter im Res. Inf. R. Nr. 246, worden. 1. G 1616“ Biesilvenvaltung für Psich 8 1e Seehner hha. von Dietrich Eckart. Mus D tag: 88 — — “ rlag der Expedition Feldw. Lt. . 18 . renzverkehr von . präsidenten) Pässe nach einem besonderen, , g; 9* Grieg. An ö k von Edward e v.: (J. V.: Mengering) in Berlin Hähn le, Vizewachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 54, zum Fähnr. 1) Der Verkehr von Menschen über die Grenze ist ohne Ge⸗ lichem Muster ausgestellt werden, für die eine Gebühr 85 10 ℳ ar 2 Fraukfurt “ e fünf Theater um Nollendorfplatz Trianontheater. (Georgenstr., nahe . 8 nt und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, hefördert, nehmigung untersagt. die Kasse der ausstellenden Behörde zu entrichten ist. Bei bedürftiger 8 . urter. Mittwoch, Ahends 89 Uhr: Tdahsp Bahnbof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends n 88 E und r Versetzung in d. Feldart R. Nr. 65 und gleichzeitiger Be⸗ 2) Die Gn astee Le1““ darf 88 in bü Neieh . ö .); Deutsches T enter. (Direktion: Ma este druff! Vaterländischeg Volksstück 8ꝓ¼ Uhr: Wie man einen Maunn ge⸗ Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. kung bei seinem derzettigen Truppenteil für die Dauer d. mob. nahmefällen, nur auf Zeit und in der Regel nur auf C rund ines ) Für di 8ön. EEA““ 8 erfeitt ne h hp 8 bästn sses. Haehnle (Eug n) (Ulm), Feldw. Lr., Führer d. Passes erteilt werden, der den Bestimmungen der Kaiserlichen Ver Hehhrnisungen bere fig Pesane einee Pegftemations
7 „ 8* ; n vier Bildern von Hermann Halle winnt. — ; (Eu 3 ichs 5 einhardt.) 2715 Abends 7 ½ Uhr: Lessingtheater. Mittwoch, Abends Willit Wolff Montrberm Wa 8 Füind Donnerstag und folgende Tage: Wie Sieben Beilagen in Bagage d. Res. Juf Regts. Nr. 246, zum Lt. d. Landw. d. ordnung vom 16. Dezember 1914 — Reichs⸗Gesetzblatt Nr. 115 den ae ene deh abäter t t.
Berlin, Dienstag, den 11. Mai
— —
Färsen⸗ (Kalben⸗) und Fresser⸗ Kuhfleisch fleisch
geren
ca. 225 Pfund
Lebendgewicht)
hammeln, geringeren
Lämmern und guten Schafen
Saugkälbern Saugkälbern
Masthammeln Schafen (Merzschafen)
fleischigen ausgemästeten Ochsen bis zu höchstens 7 Jahren gemästeten Ochsen Färsen (Kalben) von feinsten Mastkälbern
von Schweinen zum Frischverkauf
von mittleren Mast⸗ und besten von geringen Mast⸗ und guten von Mastlämmern und jün
Kühen bis zu 7 Jahren von mäßig genährten Hammeln und
von vollfleischigen Bullen Kühen und Färsen (Kalben)
von älteren Mast (Ladenschweinen bis zu
von jüngeren fleischigen nicht
ausgemästeten und älteren aus⸗ von mäßig genährten jüngeren
und gut genährten älteren Ochsen
von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Bullen von vollfleischigen ausgemästeten
von volffleischigen ausgemästeten und wenig gut entwickelten jüngeren (von gering genährtem Jungvieh)
von voll
von älteren ausgemästeten Kühen
77 ½ 62 ½ 98
00 —
22 S0 8 —
— —
◻☛
105
SIISESIlI8
106 %
— V
Faust, 1. Te 8 Uhr: 8 2 7 : ains ⸗* S. 57 sprich ’ 8 8 28 8 n.Donmerstag, Nochmiltags 2 ½ Uhr: Zu Ercgzn ekeandeic. 1“ fese eeagisg lgg e teve Tale; Femer ceoh aeco0. Fiehrfcene nh D ((inschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 36), . 5 Aufgeg; efte gühnr. im Inf. R. Nr. 124, zurzeit im Ers. gb vige 88c n für Inländer von den hierfür zuständigen aufgeklebter und abgestempelter Photographie befindet, sofern in der en Hallen: Seeh. Spiel von Donnerst. und folgende Tage: Datterich. Freitag, Nachmittaas 3 ⅞ Uhr: Letzte Waise aus Lowvod. 3 Uhr:⸗ en. 82 Inhaltsangabe Nr. 18 zu Rieses Regss, zum Lt., vorläuffn ohne Patent, Otto, Fahnen⸗ inländischen. Behörden — Polizeipräsident, Polizeidirektor, Landrat † — ““ n. — Abends: Das “ Derverstag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Peer Aufführung der Operuschule des “ 1en ö B“ ter (Unteroff.) im Drag. R. Nr. 25, zurzeit in d. Ers. Esk. dieses oder Polizeiverwaltung kreisfreier Städte — erteilt. ) Hier fortgelassen. 3 Musgabe der 8
8 Sternschen Konservatoriums. Deutschen Verlustlisten.