ölzer zum Vorsitzenden, an Stelle des teren der Landwirt Oskar Pompe in tengottern zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden und an Stelle des Richard Döll der Landwirt Eduard Pompe in Alten⸗ ottern in den Vorstand gewählt ist. angensalza, am 26. April 1915. König⸗ liches Amtsgericht. Neumarkt, Schlies. 110130] Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bet der unter Nr. 6 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse zu Zieser⸗ witz, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen worden: ser Rentier Wilhelm Kiese und der ostagent Gustav Schattmann, beide in ieserwitz, sind aus dem Vorstand ausge⸗ chieden und an ihrer Stelle der Guts⸗ besitzer Hanke und der Fleischer Alois Wiitwer ebenda gewählt worden. Neumarkt i. Schl., den 24. April 1915. Königl. Amtsgericht.
[11053] Auf Blatt 14 des Reichsgenossenschafts⸗ egisters, betreffend die Genossenschaft: Gemeinnütziger Bauverein Sieben⸗ ehn, eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht, wurde heute ingetragen: 1) Friedrich Otto Schumann st als Mitglied des Vorstands ausge⸗ chieden. 2) Der Lehrer Friedrich Paul Wilhelm in Siebenlehn ist Mitglied des orstands. Nossen, den 8. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
9berweissbach. [11054] Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 „Konsumverein Deesbach e. G. m. b. H.“ heute eingetragen worden: Zum Stellvertreter des im Felde stehenden Kassierers Hermann Bärschneider ist Hilmar Pfeifer in Deesbach ernannt worden. Oberweißbach, den 7. Mat 1915. Fürstl. Amtsgericht.
Opladen. [11067] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter ge 350enhgecgsenen — genossenschaft „Se e eich⸗ Uingen, e. G. m. b. H. in Leichlingen folgendes vermerkt worden: 1
Die §§ 37 (letzter Satz) und 44 (Abs. II) der Satzungen sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1915 abgeändert (betr. Verteilung des Rein⸗ gewinns und Verwendung des Vereins⸗ vermögens im Falle der Auflösung der Genossenschaft).
Opladen, den 5. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. Pasewalk. [11002] Bekauntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen „Kartoffeltrocknerei Pasewalk, e. G. m. b. H. zu Pasewalk“ der Gutsbesitzer Karl Cornehl in Belling als viertes Vor⸗ standsmitglied eingetragen worden. Pasewalk, den 3. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. Posen. [11003]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 104 ist bei der Gesellschaft zur Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Posen einge⸗ tragen worden: 8
An Stelle von Bernhard Knönagel ist der Lehrer Bruno Müller in Striesewitz in den Vorstand gewählt.
Posen, den 5. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Rahden, Westf. [11055]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Oppen⸗ wehe, e. G. m. b. H., zu Oppenwehe folgendes eingetragen:
Für den verhinderten Kolon Friedrich Feuße, Nr. 35 Oppenwehe, ist der Land⸗ wirt Friedrich Buck, Nr. 7 Oppenwehe, zum Stellvertreter bestellt worden. Rahden, den 7. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. .
Ratibor. [9074]
Im Genossenschaftsregister wurde am 16. April 1915 bei Nr. 42 Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., zu Ratiborhammer eingetragen: Gast⸗ hausbesitzer Paul Rzewiczok ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Franz Kocur gewählt. Amtsgericht Ratibor.
Schenefeld, Bz. Kiel. [11005] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaftsmeierei Agethorst⸗ Nienbüttel, e. G. m. u. H. in Aget⸗ horst (Nr. 5 des Registers), heute folgen⸗ des eingetragen worden: „Jacob Hebbeln aus Agethorst und Heinrich Hadenfeldt aus Nienbüttel sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an ihre Stelle sind Jo⸗ hannes Bove in Agethorst und Eggert Holm sen. in Nienbüttel gewählt.“ Schenefeld (Bez. Kiel), 1. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Spangenberg. [11057]
In unser Genossenschaftsregister wurde zu Nr. 9 Günsteröder Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Günsterode am 5. Mai 1915 einge⸗ tragen:
Satzungsänderung vom 21. März 1915: Die Mitgliedschaft können nur geschäfts⸗ fähige Personen erwerben, die in Günste⸗ rode wohnen.
Spangenberg, den 8. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
8
der Konkursordnung bezeichneten
Stargard, a M.h. 111004]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 29, den Beamten⸗Wohnungsverein zu Stargard i/Pom. (E. G. m. b. H.) betreffend, ist eingetragen: Zur Rechts⸗ verbindlichkeit ist die Zeichnung oder die Erklärung mindestens zweier Vorstands⸗ mitglieder erforderlich.
Stargard i. Pomm., den 2. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. 11068]
In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg Band I Nr. 119, wurde heute eingetragen:
Bei dem Leutenheimer Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Leutenheim: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 28. Juni 1914 setzt sich der Vorstand heute wie folgt zu⸗ sammen:
a. Philipp Heid, Ackerer, Vereinsvor⸗ steher, b. Stephan Weber, Holzhauer⸗ meister, Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, c. Joseph Hochenedel, Ackerer, Beisitzer, d. Joseph Beyreuther, Ackerer, Beisitzer, e. Johann Greß Merkel, Ackerer, Beisitzer, alle in Leutenheim.
Straßburg, den 5. Mal 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
Weilburg. [11070] In dem Genossenschafteregister ist unter Nr. 11 bei der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zu Mengerskirchen, E. G. m. u. H.“ folgendes eingetragen worden: Kaufmann Christian Strieder ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann Johannes Schnorr von Mengerskirchen getreten. Weilburg. den 7. Mai 1915. 8 Königliches Amtsgericht. I. 6“
Weilburg. [11069] In dem Genossenschaftsregister ist unter Nummer 28 bei der Firma „Landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft zu Weilmünster, E. G. m. b. H.“ folgendes eingetragen worden: Heinrich Werner ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Wil⸗ helm Reinhardt von Weilmünster getreten. Weilburg, den 7. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. I.
Miunsterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hanau. [11079] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1803. Firma Heinr. u. Aug. Brüning in Hauau, 2 Muster, ver⸗ schlossen in einem Umschlage, für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 28192 und 28193, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1915, Nachmittags 4 Uhr
45 Minuten.
Nr. 1665, 1666. Die Firma Heinr. u. Aug. Brüning in Hanau a. M. hat die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre ihrer unter Nr. 1665 am 20. April 1912, Vorm. 11 Uhr 44 Minuten, angemeldeten Muster Nrn. 23744, 23769 bis mit 23778 für Flächenerzeugnisse und ihrer unter Nr. 1666 am selben Tage, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten, angemeldeten Muster Nrn. 23787, 23789, 23796, 23797 und 23801 für Flächenerzeugnisse beantragt.
Hanau, den 4. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. 6.
Karlsruhe, Baden. [10705]
In das Musterregister ist zu Band IV O.⸗Z. 213 eingetragen: Firma Elikann Baer, Karlsruhe, versiegelt die Muster von 4 Papierbeuteln mit den Fabr.⸗Nrn. 718, 747, 750 u. 759, 2 Brief⸗ bogen mit den Fabr.⸗Nrn. 723 u. 756, 3 Adreßkarten mit den Fabr.⸗Nrn. 724, 738 u. 758, 1 Schokoladepackung mit der Fabr.⸗Nr. 743, 1 Faltschachtel mit der Fabr.⸗Nr. 744, 1 Flachbeutel mit der Fabr.⸗Nr. 746, 2 Etiketten mit den Fabr.⸗Nrn. 749 u. 755, 3 Kartons mit den Fabr.⸗Nrn. 752, 753 u. 754 und 1 Briefbogen mit der Fabr.⸗Nr. 756, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. April 1915, Vormittags 10 Uhr.
Karlsruhe, den 8. Mai 1915.
Großh. Amtsgericht B 2.
Neheim. [11045] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 92. Firma Atlas Metallindustrie
G. m. b. H. in Neheim, ein versiegeltes
Paket mit 1 Geschmacksmuster: lackierter
Metallwaffenrockknopf, Fabriknummer 1050,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März
1915, Vormittags 10 Uhr.
Neheim, den 5. Mai 1915. Königliches Amtsgerich
Konkurse.
Bojanowo. [11075] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Josef Chudy zu Panitz, zurzeit bei dem Bekleidungsamt I in Posen, wird heute, am 8. Mat 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Brendler iu Punitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Mai 1915 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132
1 8e.
fricht anzumelden.
stände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 8. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Mai 1915 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Bojanowo.
Charlottenburg. [10981] Ueber den Nachlaß des am 23. Februar 1915 verstorbenen, zuletzt in Charlotten⸗ burg, Kaiser Friedrichstr. 4, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns S Göhring ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Stadthaus in Berlin, Nostizstr. 40. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1915. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 9. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, im Mietshause, Suarezstr. 13, Zimmer 47, 1 Treppe.
Charlottenburg, den 6. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Hagen, Westf. [11040]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Fischer in Böle ist am 8. Mai 1915, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Fischer zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1915. Die Anmeldefrist läuft ab am 1. Juli 1915. Die erste Gläubigerver⸗ sammlung ist auf den 27. Mai 1915, Vormittags 11 ½¼ Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 7. Juli 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, Marien⸗ straße 13, anberaumt.
Königliches Amtsgericht Hagen i. W.
Kattowitz, O. S. [11060]
Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters August Muhra in Antonien⸗ hütte, Hüttenstraße 22, ist am 4. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Süßmann in Kattowitz ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. Juni 1915
bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗
bigerversammlung den 4. Juni 1915,
Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner
Prüfungstermin den 25. Juni 1915,
Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Zimmer 58. Offener
mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 5.
Amtsgericht Kattowitz.
Leipzig. [11039] Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Josef Wanderer, Inhabers eines Schirmfabrikations⸗ u. Blusen. geschäfts in Leipzig, Lortzingstr. 12, wird heute, am 7. Mai 1915, Mittags gegen 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tipp⸗ mann in Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 23. Anmeldefrist bis zum 29. Mai 1915. Wabhl.⸗ und Prüfungstermin am 10. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener rn mit Anzeigefrist bis zum 7. Juni Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:, den 7. Mai 1915.
Rothenburg, O. L. [10988] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 10. März 1915 zu Rothenburg O. L. verstorbenen Uhrmachermeisters Johaunnes Daniel Schmidt wird heute, am 6. Mai 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist und der Nachlaßpfleger Gustav Bayer in Rothenburg O. L. den Antrag auf Er⸗ öffnung des Nachlaßkonkurses gestellt hat. Der Schuhmachermeister Gustav Bayer in Rothenburg O. L. wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juni 1915 bei dem Ge⸗ Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und zur Verhandlung und Abstimmung über einen von den Erben des Gemein⸗ schuldners gemachten Zwangsvergleichsvor⸗ schlags auf den 24. Juni 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sa und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte⸗ Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Juni 1915 Anzeige zu machen. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Königliches Amtsgericht in Rothenburg O. L.
*
Bischofswerda, Sachsen. [11038] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Instrumentenhändlers Gustav Emil Röder in Bischofs⸗ werda wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Bischofswerda, den 8. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Bückeburg. [11044] Im Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Fürstlich Schaumburg⸗ Lippischen Kammerherrn und König⸗ lich Preußischen Rittmeisters a. D. Friedrich Franz Graf von Schlieffen zu Bückeburg ist Termin zur Abnahme der gerichtsseitig geprüften und richtig be⸗ fundenen Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung etwaiger Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Be⸗ schlußfassung über die zurzeit nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke (Uniformen) auf Sonnabend, den 5. Juni 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 1 anberaumt. Bückeburg, den 8. Mai 1915. Fürstliches Amtsgericht. I.
Doberan, Mecklb. [10641] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konditors Paul Jiencke zu Doberan wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 16. April 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 16. April 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Doberan, den 3. Mai 1915. 5
Großherzogliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [11042 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Joh. Heinrich Bleckmann in Hamborn⸗ Neumühl, Holtenerstraße 192, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Mai 1915, Mittags 12 ¼½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anbe⸗ raumt.
Duisburg⸗Ruhrort, den 7 Mat 1915.
Königliches Amtsgericht.
Gnesen. Konkursverfahren. [11076]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen a. des Kaufmanns Adolf Fietz in Gnesen, b. des Kaufmanns Erich Poll in Gnesen, c. der Kaufmanns⸗ frau Bronislawa Kantecka, geb. Ko⸗
scielska, in Schwarzenau wird nach h
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Gnesen, den 5. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Grätz, Bz. Posen. [11041]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kurzwarenhändlerin Pelagia Oponczewska in Grätz wird nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 15. April 1915 aufgehoben. Amts⸗ gericht Grätz, am 6. Mat 1915.
Neukölln. [10982]
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pianofortefabrikanten Richard Deicken zu Neukölln, Richard⸗ platz 19, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. Mai 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst, Berlinerstr. 65— 69,
Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt. Neukölln, den 1. Mat 1915. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10983]
Neukölln. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Martha Vopel, geborenen Langer, Inhaberin einer Schlächterei zu Neukölln, Berliner⸗ straße Nr. 1, Privatwohnung: Berliner⸗ straße Nr. 103/104, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 4. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Neukölln, Berliner⸗ straße 65 — 69, Secaece Zimmer Nr. 19, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Neukölln, den 8. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Neustrelitz. [10984] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau S. Liedtke in Neu⸗ strelitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Neustrelitz, den 7. Mai 1915.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Pinneberg. [10985] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Johs. Hatje in Pinneberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Pinneberg, den 28. April 1915 Koönigliches Amtsgericht.
4 1“
Plauen, Vogtl. [19986] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Paul Körner in Plauen ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden — K. 33/13. Plauen, den 8. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Preuss. Friedland. (1 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Jacobsohn in Pr. Friedland findet der Prüfungstermin nicht am 28. Mat 1915, sondern am 11. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, statt. Pr. Friedland, 8. Mai 1915. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Rochlitz, Sachsen. [11043] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Automobilhändlers Her⸗ mann Alfred Meyer, zuletzt in Rochlitz wohnhaft, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Rochlitz, den 8. Mai 1915. Königliches Amtsgericht
Senftenberg, Lausitz. 0989] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leo Zelluer in Senftenberg (Lausitz) ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsverglesche Ver⸗ gleichstermin auf den 18. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Senftenberg, Zimmer Nr. 19/20, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Seuftenberg, den 27. April 1915.
Königliches Amtsgericht. 8
Stollberg, Erzgeb. [10990] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Materialwarenhändlers Ernst Christian Gruner in Oelsnitz i. E. wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 26. No⸗ vember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt worden ist. Stollberg, den 6. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Torgau. 10992] In der Adalbert Siptitzschen Konkurz⸗ sache ist an Stelle des verzogenen Dr. Kraemer der Bankdirektor a. D. Mabhlow hier zum Verwalter ernannt. Schluß⸗ abrechnung des Dr. Kraemer liegt auf der Gerichtsschreiberei aus. Termin zur Ab⸗ nahme derselben und Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten Verwalters am 27. Mai 1915, Vorm. 10 Torgau, den 8. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Velbert, Rheinl. [11677] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Heiligenhaus verstorbenen Bäcker⸗ meisters August Wascheid wird mangels Masse eingestellt. Velbert, den 13. Februar 1915. Amtsgericht.
Wiesloch. [11078]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Rudolph & Fischer in Wiesloch wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Wiesloch, den 8. Mai 1915. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Zörbig. Konkursverfahren. [10991]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Otto Stephan in Zörbig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Ser den 6. Mai 1915.
önigliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen deer Eisenbahnen. [10993]
Frachtvergünstigung für Super⸗ phosphate aus Belgien, Frankreich und Rußland. Mit Gültigkeit vom 12. Mai 1915 werden die für Super⸗ phosphate aus Belgien und Frankreich eingeführten Frachtvergünstigungen auf solche Superphosphatsendungen ausgedehnt, die in Rußland aufgegeben sind. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 7. Mai 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[11059]
Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr, Tarifheft 3. Vom 20. Mai d. JIs. ab werden von den Stationen Algringen, Diedenhofen, Düdelingen Werk, Esch (Alzette) und Gandringen (Lothr.) nach Braunshberg, Insterburg und Wehlau direkte Frachtsätze des Ausnahmetarifs 9 H. (Eisen und Stahl usw.) eingeführt. Nähere Auskunft erteilen die Dienststellen. Breslau, den 8. Mai 1915. Königliche Eisenbahndirektion namens der be⸗ teiligten Verwaltungen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg, Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Preußische Verlustliste Nr. 222 . ..
Heeres (Unermittelte) Nr. 5.
In Kriegsgefangenschaft, im Lazarett oder auf
Uhr.
8 8 5 11“
12. Mai 1915
—
Sonder⸗Verlustliste des Deutschen Heeres
(Unermittelte) Nr. 5 . . . S. 6319 S. 6322
S. 6336
—————— Sonder⸗Verlustliste des Deutschen
Bayerische Verlustliste Nr. 181 .. .
dem Schlachtfeld verstorbene Angehörige des Deutschen Heeres, über die zuverlässige Per⸗
sonalangaben fehlen. Alle Truppenteile, Behörden, Angehüörigen usm., die über die nachstehend Aufgeführten nühere Angaben machen künnen, werden gebeten, diese brieflich
(nicht durch Postkarte) dem Zentral⸗Nachweise-⸗Burenu 5
des Kriegsministeriums, Referat II, Berlin NW 7 Dorotheenstruße 48, zukommen zu lassen.
☛ Nachdruck dieser Sonder⸗Verlustliste gestattet und erwünscht. 2l
Einzelne Nummern der SonderPerlustliste sind bei
der Norddeutschen Buchdruckerei, Berlin SW 48,
Wilhelmstraße 32, zum Preise von 15 Pfg. für 1 Stück
einschl. Porto erhültlich. Der Betrag ist den Be⸗
stellungen beizufügen. Uachnahmesendungen finden nicht statt.
I. Nach den Namen alphabetisch geordnet.
Aentchen, Nicolaus, Inf. Regt. Nr. 135 12. Komp., † Verdun im September 1914 (gemeld. von Frankreich),
Andersen, Alfred, Sold., Kais. Alex. Garde⸗Gren.⸗Regt. Nr. 1, † Limoges (gemeld. von Frankreich).
Angz (ist vielleicht nur das Ende des Namens), Kan., als Truppen⸗
teil. „Nr. 14, III. Batl.“ angegeben, † in der Lothringer Schlacht
19.,/20. 8. 14, beerd. Gemeinde Niederweiler.
Asmus, Wilhelm Friedrich, Gefr. d. R., Inf. Regt. Nr. 74, 9. Komp., t vor dem 25. 11. 14 (gemeld. von Frankreich).
Aulen berg, Wilh., Gefr., † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd. Garn. Kirchhof Saarburg.
Barkos, R. K., siehe unter I11 Nr. 2
Baxrtoviak, Ignaz. Res., Inf. Regt. Nr. 50, 8. Komp., † Laz. Arlon, Belgien, 10. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Basteck, Karl, † Feldiaz. des XX. A. K. Michowice 76. 1. 15.
Bauer, Stefan, † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd. Kirchhof Dieuze.
Behringer. Gust. Ad., † in der beerd. Gemeinde Niederweiler. ie 18—
Becker, Joseph, Kail. Franz Garde⸗Gren.⸗Regt. Nr. 2, Erkennungs⸗ marte Nr. 53, † St. Martm⸗de⸗RoC 22. 9. 14 (gemeld. v. Frankr.).
zever, Res., Kais. Franz Garde⸗Gren Regt. Nr. 2, 2. Komp., Erkennungsmarke Nr. 161, † Laz. Arlon, Belgien, 28. 8. 14
(gemeld. von Frankreich).
Bilinski, Mirtislau, Sold., Inf. Regt. Nr. 50, 2. Komp., Er⸗ kennungsmarke Nr. 213, † Laz. von Frankreich. 1
Billmann. Otto, Einj., Inf. Regt., 8. Komp., † in der Lothringer
„Schlacht, beerd. Laz. Gemeinde Niederweiler 19./20. 8. 14.
Bischoff, Bernhard, Gem., Landw. Inf. Regt. Nr. 33, † Vereinigt. Evakuationshosp. 18 Mostau 7. 11. 14 (gemeld. pon Rußland).
Blob, Seb. † in der Lothringer Schlacht 19.,207 8. 14, beerd. Kirchhof Dienze.
Blod, Musk., † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd. Gemeinde Ommeray.
Boch. † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd. Kirchhof Dieuze. 1 ”
Boguslawski, Wilh. Friedrich, Wehrm., Res. Inf. Regt. Nr. 57, Ers. Batl., 1. Komp., Erkennungsmarke Nr. 59, † vor dem 30. 11. 14 (gemeld. von Fiankreich).
Boiters, Hellmuth, Sold., Füf. Regt. Nr. 36, 4. Komp., † St. Brieuc 5. 10. 14, beerd. 6. 10. 14 egemeld. von Frankreich).
Bot, Franz, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 77, † Feldlaz. Sezanne 13. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). .
Büthermeister, Emil, siehe unter II Nr. 7.
Chäler, Heinr. Wilh., Inf. Regt. Nr. 113, 6. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 229, † Limoges (gemeld. von Frankreich).
Caleb, Claud oder Claud, Caleb, Erkennungsmarke Nr. 303, f in
der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd. Kirchhof Dieunze.
Claud siehe Caleb.
Com!l, Musk., rein der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd. Gemeinde Biedesdorf. 1 8
Comt d' Ommeray, Musk., † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd. Gemeinde Biedesdorf.
Derflinger, Gefr., Fußartl. Regt., † in der Lothringer Schlacht 19. 20. 8. 14, beerd. Kirchhof Dieuze.
Dreunhaben, Heinrich, Sold., Gren. Regt. Nr. 89, 12. Komp., Erkennungsmarke Nr. 119, † Hosp. Blaye, Gironde, 2. 11. 14 (gemeld. von Frankreich).
Drichel, Hans, Objäg., † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd. Kirchhof Saarburg. “ 1 Eisenfeldt, Max † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14,
beerd. Kirchhof Dieuze.
Fäth, Karl, Winterbuch, † in der Lothringer Schlacht 19. 20. 8. 14, beerd. Gemeinde Chambrey.
Falko, Otto, Sold., Inf.⸗Regt. Nr. 24, 1. Komp., † St. Brieuc
G 7. 11. 14, beerd. 9. 11 14 von Frankreich).
Faust, Louis, Sold., Inf. Regt. Kaiser Withelm Nr. 116, 7. Komp.,
Erkennungsmarke Nr. 30, † Laz. Arlon 3. 10. 14 (gem. v. Frankr.).
4 1
öE1
Lothringer Schlacht 19 /20. §. 14,
—— 4
Arlon, Belgien, 25. 8. 14 (gemeld.
Feichert oder Feickert, Wilhelm, Gem., 4. Garde⸗Regt. zu Fuß⸗
1. Komp., Erkennungsmarke Nr. 364, † 5. südl. Generalhosp. ortsmouth 20. 12. 14 (gemeld von England). . ert siehe Feichert.
dmann, Josef, Sold., Königin Elis. Garde⸗Gren.⸗Regt. Nr. 3,
Erkennungsmarfe Nr. 103, † Milit. Laz. Perpignan 12. 11. 14
6. Komp., † Feldlaz.
(gemeld. von Frankreich). Felle, Sold., Garde⸗Jäg. Batl., La Ferté⸗ — Gaucher 18. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Fest, Wehrm., † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd. „Kirchhof Dienze. Ficken, Karl, Sergt., Inf. Regt. Nr. 77, † Heosp. Schule St. Augustin — Sezanne 23. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Fingenhut, Res., † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, * “ Fischer, Sold., 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, 3. Komp., Erkennungsmarke Nr. 162, † Bürgerhosp. Montergau 11. 9. 14 (gemeld. v. Frankr). Fock, Dietrich, Sold., Inf. Regr. Nr. 77, 9. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 96, † Hosp. Lyceum Mont ⸗de⸗Marsan 22. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Focke 11, Janßen, Sergt., Inf. Regt. (gemeld. von Frankreich). Foechterle, Xaver, geb. Mülhausen i. Els. 26. 12. Inf. Regt. Nr. 75, 9. Komp., † Gemischt. (gemeld. von Frankreich]. —
Fei — Fel
Nr. 77, 3. Komp., † Limoges 1893, Sold.,
beerd. Gemeinde Hessen.
30 oder 31. 10. 1887, Res. Inf. Regt. Nr. 71, † Gräce Paris 17. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Folzer oder Folger, Wilb., Sold., Inf. Regt. Nr. 42, † Val
de Grace Paris 17. 9. 14 (wohl mit dem Vorigen identisch). orster, Hermann, Sold., Landw. Inf. Regt. Nr. 15, 14. K
Francke, Sold., Inf. Regt. Nr. 140, 3. Komp., † Feldlaz. — Chäteau⸗de⸗Bains 12. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Fransenles, Stanislaus, Sold, Inf. Regt. Nr. 171, 12. Komp., Erkennungsmarke Nr. 109, † Fismes 5. 10. 14 (gem. v. Frankr.). Franz, geb. Hoschpask, 30 Jahre alt, Inf. Regt. Nr. 81, Komp. Ertennungsmarke Nr. 46, † Trémont, Meuse, 13. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). 8 Freiburger, Kan., als Truppenteil Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd. Gemeinde Niederweiler. Garbe, Paul, Füs., als Truppenteil „L. J. R. Erf. Batl. 2. Rekr. wnge eben † Ver. Laz. Rudolf⸗Virchow Krankenhaus Berlin .2. 0. Garder, Otto, Gem., Landw. „ hosp. 36 Kaluga 3. 11. 14 ( Giese, H., Füs. Regt. Nr. 35, (gemeld. von England]. 8 Göppelt, Ludw., Einj., † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, „ beerd. Garn. Kirchh. Saarburg. Görich oder Görisch, Conrad, Sold., Inf. Regt. Nr. 88, † Ref Laz. 31 Pougues⸗les⸗Eaux 31. 10 14 (gemeld. von Frankreich). Göring, Karl, aus Ravenstein Sa⸗M., † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd. Kirchh. Mettingen. Görisch siehe Görich. 8 Goetz, Obltn., † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerdigt
Inf. Regt. Nr. 49, † Evakuations⸗ emeld. von Rußland). Erkennungsmarke Nr. 221, † 21. 9. 14
Gemeinde Hommartingen. - Goronszko, Inf Regt. Nr. 140, † Mutations Poitiers 28. 12. 14 (gemeld. von Frankreich.. 11
f vor dem 30. 11. 14 (gemeld.
Grausch siehe Gramsch.
Greifenstein, Wilh., † in der Lothringer. Schlacht 19./20. 8. 14,
beerd. Kirchhof Dieuze.
Grimm, Kurt, † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd.
Kirchhof Dieuze. .“
Großbaier siehe unter II Nr. 6.
Gunkel, Christoph, Inf. Regt. Nr. 83, † Buzv 26. 8. 14 (gemeld.
von Frankreich). G G
Haher, Inf. Regt. Nr. 97, † General Hosp. Montdidier 5. 10. 14,
beerd. daselbst (gemeld. von Frankreich).
Haltermann, Willi, Sergt., Füs. Regt. Nr. 36, † St. Brieuc
5. 10. 14, beerd. 6. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Hänsch, Hanch oder Hänch, Otto, Inf. Regt. Nr. 178, 10. Komp.,
Ertennungsmarke Nr. 211, † höp. temp. 4 Limoges 2. 10. 14
(gemeld. von Frankreich und vom Zentral⸗Kom. der Deutschen
Vereine vom Roten Kreuz). 8
Hanch siehe Hänsch. “
Hänch siehe Hänsch. “ “
Hanel, Georg, geb. Freiberg, Wohnort Weißenfels, † St. Brieuc, beerd. 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). “
Hans 1, Sold., Inf. Regt. Nr. 75, 6. Komp., Erkennun smarke
Nr. 237, † Hosp. Lyceum Mont⸗de⸗Marsan 15. 9. 14 gemeld.
von England und Frankreich). 1
von Frankreich). .
Harder, Otto, Sold., 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, 2. Komp., Erkennungs⸗
marke Nr. 68, † Res. Laz. 4 Limoges 11. 11. 14 (gemeld. von
Frrankreichh).
Harens, Herm., Inf. Regt. Nr. 92, 1. Komp., † Hosp. 45
Vierzon 28. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Harms, Bernhard, Sold., Inf. Regt. Nr. 75, † Feldlaz. 1./3 Birg⸗
du⸗Marco Choisy⸗au⸗Bac 25. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Haßmüller, t’'in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd.
Kirchhof Mettingen. b
Haufer, Joseph. Sergt., Inf. Regt. Nr. 20, † St. Brieuc 8. 10. 14, beerd. 9. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Hazenbech oder Hazenbeck, Anton, Sold, Inf. Regt. Nr. 172,
7 Vesoul 19. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Hazenbeck siehe Hazenbech. -
Hebig, Wilhelm, Sold., Inf. Regt. Nr. 88, Erkennungsmarke
Nr. 268, † Feldlaz. der 13. Armee, Villers Bretonneux, Somme,
3. 11. 14 (gemeld. von Frankreich).
Heine, Ltn. d. R., † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd.
Gemeinde Lauterfingen. “
Heinrich, Hans, † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14, beerd.
Kirchhof Dieuze. Ss
Hem, Inf. Regt. Nr. 69, 6. Komp, † Vitry le Frangois 17. 9. 14
(gemeld. von Frankreich).
Hennig, Arthur, Jäg. Batl. Nr. 5, † Gemischt. Hosp. Agen 27. 9. 14
(gemeld. von Frankreich). Lothringer Schlacht, beerd. Kirchhof
He Benedir, † in der
Meettingen 19./20. 8. 14. —
Hessinger, Adam, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 118, 11. Komp.,
Ertennungsmarke Nr. 83, † Res. Laz. 18 Bourges 18. 11. 14
(gemeld. von Frankreich). G
Heuk, Johann, Sold., Inf. Regt. Nr. 69, 12. Komp., † Vitry le
Frrangois 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Heumann, Anton, Sold., Inf. Regt. Nr. 65, Erkennungsmarke
Nr. 214, † Hosp. 25 Bordeaux 20. 10.14 (gemeld. von Frankreich).
Heuschert, Res., Inf. Regt. Nr. 69, 3. Komp., † Laz. Arlon,
Belgien, 1. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Heyckmann, Peter, Sold., Jäg. Batl. Nr. 5, † Res. Laz. 1 Verdun
10. 10. 14 (gemeld. von Frankreich).
Hiendl, Jacob, Landw. Inf. Regt. Nr. 11, 7. Komp., † Hosp. 29
Gorardmer 3. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). “ 1 uq“ P G
“
Hosp. Saumur Förste r, Utffz., 7. Komp., † in der Lothringer Schlacht 19.,/20. 8. 14,
Folger oder Volger, Wilhelm, Sergeant oder Res., geb. Burghausen Hosp. Val de
1 8 . omp., f Evakuationshosp. 10 in Belgien 16. 11. 14 (gemeld. v. Frankr.). 13 H
12. Komp.,
„Nr. 14“ angegeben, † in der
Gramsch oder Grausch, Feldw. Ltn., Inf. Regt. Nr. 57, Ers. Batl., K
Hildebrandt, 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, 4. Komp., † Feldlaz. 1 Con⸗ nantre, Marne, 11. 9. 14 (gemeld. von Frankreich).
Hiep, Johann, Inf. Regt Nr. 20, † Milit. Laz. Caën 11. 10. 14
(gemeld. von Frankreich).
Hintz, Bernhard, Sold., Inf. Regt. Nr. 76, 8. Komp., † Hofn.
Rouen 20. 10. 14 (gemeld. von Frankreich); als seine Angehörie⸗
ist angegeben Frau Hintz, Eggesin i. Pomm., Lindenstr. 15, lau:
Nachr. des Pastors der reform. Gemeinde in Rouen.
Hipp, Robert, Landw. Inf. Regt. Nr. 109, 6. Komp., † Allkit⸗
21. 8. 14 (gemeld. von Frankreich). b Res. Laz. 25 Castelnaudare
Hoch, Carl, Inf. Regt. Nr. 160, † 8. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Hoefmann, Peter, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 91, 12. Komr. Ertennungsmarke Nr. 89, † Hosp. Lyceum Mont⸗de⸗Marsen 26. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Hoffarth, Karl, geb. Bad Ems 4. 10. 1892, Sold., Gren. Regt. Nr. 89, 1. Keomp., Erkennungsmarke Nr. 29, † Res. Laz. 25 ETCcalence, Gironde, 31. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Hoffmann, Hugo, Sold., † Marinelaz. Rochefort 6. 10. 14 (gemeld. vpon Frankrerch) . 1 Hohfeld, Inf. Regt. Nr. 176, † Evakuationshosp. 2 Champenoise, Marne, 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Hohmann, Joseph, geb. Peine 18. 10., Sold., Jäg. Batl. Nr. 10, 4. Komp., Erkennungsmarke Nr. 152, † Res. Laz. Lyͤzeum Mont⸗ de⸗Marsan 10. 11. 14 (gemeld. von Frankreich). Holig, Fritz, Sold., Inf. Regt. Nr. 164, † Kaserne Jourdan Limog 23. 9. 14, beerd. Kirchhof Louyat Limoges (gemeld. v. Frankr Hols, Heinrich, Sold., Inf. Regt. Nr. 76, 9. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 107, † Hosp. Lyceum Mont⸗de⸗Marsan 17. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Holst, Füf. Regt. Nr. 86, 6. Komvp., Erkennungsmarke Nr. 188, 7† Escardes, Esternay, Marne, 8. 9. 14 (gemeld. von Frankreich. Horst, Franz, Sold., Inf. Regt. Nr. 53, 11. Komp., † Saales (gemeld. von Frankreich). 1 . otoppe, Karl, Sold., 1V. Korps, 6. Komp., Erkennungsmarke Nr. *, † St. Brieuc 25. 10. 14, beerd. 27. 10. 14 (gem. von Frankreich). Janssen, William, aus Chemnitz, Res. Inf. Regt. Nr. 7, 10. Komp., †¼ Krgs. Laz. 111 Abtlg. 127 d. XXVII. Res. K. 18. 11. 14, beerd. Friedh. Iseghem. Isler, Kurt, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 202, † Hosp. 67 Chzatillon⸗ sur⸗Seine 23. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). “ Jendrzeizik, † Res. Feldlaz. 12 des 1. Res. Korps O. U. Nieborow 3. 2. 15, beerd. am Eingange d. Dorfes Nieborow hart nördl. d. Chaussee Lowicz—Nieborow (Jendrzeizik, Karl, Gem., Res. Regt. Nr. 59, gefangen genommen Lod; 9. 11. 14, dann im Verein. Evak. Hosp. 8 Moskau (gemeld. von Rußland) ist wohl ein anderer). John, Max, Sold., Inf. Regt. Nr. 78, 3. Komp., Erkennungsmarfe Nr. 46, † Mont⸗de⸗Marsan 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Jungnitsch, Otto, Sold., Inf. Regt. Nr. 50, 7. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 60, † Laz. Arlon 25. 8. 14 (gemeld. von Frankreichz. Kaczmarek, Musk., Inf. Regt. Nr. 97, I. Batl. oder 1. Komp † Krgs. Laz. Dommenheim 24. 8. 14, beerd. Massengrab St. Patigal an der Landstraße zwischen Dommenhenm und Kuktingen. Saar⸗ burgerstraße (der Name und der Truppenteil sind nur aus der Be zeichnung des Tornisters des Gefallenen ermittelt). . Kampmann, Heinrich, Sergt., Inf. Regt. Nr. 97, 4. Komp., † St Brieue 9. 10. 14, beerd. 10. 10. 14 (gemeld. von Frankreich)- Karli, Otto, Sold., Inf. Regt. Nr. 93, 4. Komp., Erkennungs⸗ marte Nr. 144, † St. Brieuc 23. 10. 14, beerd. 24. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). — 1 eckert, Hermann, Inf. Regt. Nr. 158, Ers. Batl., Erkennungs⸗ marke Nr. 365, † vor dem 30. 11. 14 (gemeld. von Frankreich⸗. Keller, Fran, † in der Lothringer Schlacht 19.,20. 8. 14, beerd. Kath. Kirchhof Schalbach. . Kiefs siehe Riefs. “ 1 Klimmasch, Emil, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 39, 12. Komp., † St. Brieuc 27. 9. 14, beerd. 28. 9. 14 (gemeld. von Frankr). Klingenfuß, Ludwig, Utffz. d. R., als Truppenteil „Feld. Batl. I Carlsruhe 2. Komp. (141)“ angegeben, f auf dem Schlachtfelde 12. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Knörzer, August, Sold., Res. Inf. Regt. Nr. 109, Erf Batk. Erkennungsmarke Nr. 1375, 4 Feldlaz. 6 Bray⸗sur⸗Somme 9. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). 1 3 Kochskämper, Gustav, Musk., Res. Inf. Regt. Nr. 57, Ers. Batl., Erkennungsmarke Nr. 181 oder 375, † vor dem 30. 11. 14. (gt· meld. von Frankreich). 8 . 8 Köbler, Friedr., König. Aug. Garde⸗Gren.⸗Regt. Nr. 4, 11. Komp. † Res. Laz. 45 Vierzon 15. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Köhler, Ernst, Vzwachtm. †in der Lothringer Schlacht 19.,20. 8, 14. beerd. Garn. Kirchhof Saarburg. 8 Koop, Sold., Inf. Regt. Nr. 89, 3. Komp., † Krgs. Laz. 1 des II. A. K. Kalisch 16. 12. 14. 8 , Kornetzkp, Ernst, Gren. Regt. Nr. 2, † Gemischt. Hosp. Agen 25.9. 14 (gemeld. von Frantreich). 8 Kramer, Lehrer, Utffz. d. R., † in der Lothringer Schlacht 19.,20. 8. 14. beerd. Garn. Kirchhof Saarburg. 8 Krauß, Pion. Batl. Nr. 18, † Val de Gräce Paris (gem. v. Frankr.). Kreß. Johann, 22 Jahre alt, Inf. Regt. Nr. 138, † Clermont⸗ Ferrand 15. 9. 14 (Mitteilung des Rud. Lion, Frankfurt a. M., Braubachstr. 10). 1 Kriener, Heinrich, Sold., Pion. Batl., 3. Komp., † Hosp. Tarbes 9. 10. 14 (gemeld. von Frankreich). Kuhn, Musk., als Truppenteil „5. Komp.“ angegeben, † Laz. Arlon, Belgien, 28. 8. 14. (gemeld. von Frankreich]. Kurhmer, Max, Sold., Res. Inf., Erkennungsmarke Nr. 914, 7 St. Omer 25. 11. 14 (gemeld. von Frankreich). Kurz, Wehrm., † in der Lothringer Schlacht 19./. 8. 14, beerd. Keirchhof Dieuze. 1 Kutzberger, Wilh., † in der Lothringer Schlacht 19./20. 8. 14. beerd. Kirchhof Dienze. Lammert, Moddert (214), Sold., als Truppenteil „2. Artillerie⸗ Res. 1IV. Bat.“ angegeben, † Höôöp. mil. Boulogne⸗sur⸗Mer (gemeld. von Frankreich). a Lange, Albert, Pion. Batl. Nr. 3 oder 18, 4. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 234, † Gemischt. Hosp. Rouen 17. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Laumann, Gustav, Gem., Gren. Regt. Nr. 4, † Verein. Evakuations⸗ hosp. 17 Moskau 24. 11. 14 (gemeld. von Rußland). Lehnick, Peter, Musk., Inf. Regt. Nr. 50, 8. Komp., Erkennungs⸗ marke Nr. 78, † Laz. Arlon, Belgien, 4. 9. 14 (gemeld. von Frankreich). Leibnitz, Arthur, Sold., Inf. Regt. Nr. 182, 4. Komp., † Marine⸗ laz. Rochefort 1. 10. 14 (gemeld. von Frankreich, durch privatr Mitteilungen ergänzt). Lemanzeck, Vinzent, Sold., Inf. Regt. Nr. 76, 8. Komp., † Hoötel Dien Rouen 13. 11. 14 (gemeld. von Frankreich). . Ligner, Sold., Inf. Regt. Nr. 22, † Res. Laz. 28 dder 22 Sezanne 14. 9. 14 (gemeld. von Frankreichh. Liepe, Wilhelm, Utffz., als Truppenteil „J. G. F. A. R. 4 B 9⸗ angegeben, Erkennungsmarke Nr. 227, † St. Nrieir 4. 11. 14 (gemeld. von Frankreich). Lindemann, Wilhelm, Kan., † Chateau Thierry 12. 9. 14 (gemeld von Frankreich). 8 Link, August, Sold., Inf. Rogt. Nr. 17, 9. Komp., Erkennungsmarke Nr. 293, † Hilfskrhs. 34 Vernon 7. 11. 14 (gemeld, von Frankr.).
Fer