Land⸗ und Forstwirtschaft Wien, 11. Mai. (W. T. B.) iche⸗ 1 8 . Wien, 11. . (W. T. B.) Der amtliche⸗Saatenstands⸗ Der „Lette⸗Verei . 18 r 8 Wie dem „W. T. B.“ mitgeteilt wird, sind in Deu tschland — 188 “ Oesterreich von Anfang Mai gibt den Gesamtdurch⸗ in seiner Haushaltungef Hut. 8 vüllhe zicgtorisrKusserlag 6, rich — 8 1 ausreichende Kartoffelvorräte vorhanden, sodaß die Ver⸗ Weizen 2,3 M 3 .“ 6 folgt, an: Kinderpflegerin nenkursus ecin. El. wil deen zin ährig euts en Rei sa 2 E 2 „ . 8 *,I, Bafer 2,2, Klee 2,4, Wiesen 2,1, Wünschen aus dem Kreise seiner Freunde und Goͤnne bisas 8 nzeiger un onig 1 reu 1 2 82 2 8 Berlin, Freitag, den 14. Mai
sorgung der Bevölkerung mit Kartof na Irn sczergetelt ae belrachien u. Wahl gsote de wacnin Keihnrens eben 24, komnen Ausgenommen werren sowohl. im Hause an” ist augenblicklich das Angebot erheblich größer als die Nachfrage. Verkehrswesen. ö wohnende Schülerinnen. Anmeldungen werden 80
Die Landwirte wollen verständlicherweise von der Sorge für Auf⸗ Am 7. Mai ist in einem verschlossenen Postwagen des Etrabe 6Haushaltungsschule Berlin⸗Schöneberg, Neue Bap
„ entgegengenommen.
. EE e. 8 f Zuschläge, Zuges 201 Hannover— Berlin, wahrscheinlich durch Selbstent⸗ G Behandlung zugebilligt sind; sie Eöu“ vifbewahrung und zündung, Feuer ausgebrochen. Glücklicherweise ist der Brand 8 8 3 8 8 b 88 8 Der Reichsstelle für Kartoffelversorgung wird daraufhin seit rechtzeitig entdeckt worden, sodaß von dem aus Feldpost⸗ London, 14. Mai. (W. T. B.) Die Auss 11 Amtliches. Personalveränderungen. einiger Zeit unausgesetzt von den Ueberschußkreisen, von Kom⸗ sendungen bestehenden Inhalt des Wagens nur 10 Sendungen gegen die Heuts chen, die in u a.2 Hichgeitun 1.“ GG6“ Königlich preußische Armee * Im aktiven Heere. “ 5 auf telephonischem und telegraphischem verbrannt und 30 Sendungen leicht beschädigt worden sind. wurden, wurden gestern mit vermehrter Gewalttätigken sbegan 8 1““ 6 2 2 Durch Allerhöchsten Abschied. 12 Wege mitgeteilt, daß Kartoffeln bereits in Waggons verladen seien Der Befund läßt darauf schließen, daß eine der vernichteten und ereigneten sih insbesondere in zahlreichen Stadtvier’o,de üköö0 k t ch . anh.Z 1 Bersetungen. D Mãͤ In, Geh.; Ab oder an Orten lagerten, wo sie Gefahr liefen, zu verderben; auf alle Sendungen Streichhölzer oder andere l ich 25 „ [östlichen und ördli 2 adtvierteln ͤů Bekanntmachung. 1“ Großes Hauptquartier, 30. April. Waitz, Ob Den 11. März. Andersen, Geh. Oberbaurat und Abt. Chef Faneh mässe ort über sie verfügt werden. Die Reichsstelle ist na. Gegenstände enthallen hat Auf das Pervhr C don Menschen nabmen. bchen fel nnehen⸗ “ 1 zuf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ im Füs. R. Nr. 80, komdt. 8. Drenftt. b. Ke. Min aic eh 1’” “““ ürlich gar nicht in der Lage, diese Wünsche zu erfüllen, obwohl sie feue fährli 1“ 1 8. Ausschreitungen sympathisierend Zus varen mit f ösif⸗ Unt * in d. Kr. Min. versetzt 1 — Wirkl. Geh. Oberbaurat m. d. Range d. Räte er 8 selbstverständlich redlich bemüht ist, allen lokalen Sonderinteressen 8 ergefährlicher Gegenstände, wie Streichhölzer ufw, durch die stansehreteh C sifrende Zuschauer. In einigen Seitthse Verwaltung französischer Unternehmungen, Ir. Min. versest. 1 K.“ “ — al 1 eldpost wird deshalb erneut au — 1 er Commercial Road wurde kaum A 3 November 1914 (RGBl. S. 487), ist für di efördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; die Fähnriche: Durch Allerhöchste Bestallung. 1 gerecht den . “ Fömmen nicht genng pos⸗ h aufmerksam gemacht. verzont. 8u JZ“ 8 Pfund Stan 4 8. Unternehmungen die L1 g Sander inep,Hüe; S ”r. 6. jett Pion “ Nr. 6, 1 Den 22. April. Braeuer, Mil. Int. Assessor, zum Mil. 8 8 8 9 . 8 e 8 M ar n zufrieden amit, ; 8 1 gel 5 1 8 Nr. 7, 2 1. 8 Nr. umm⸗ Ent. R 188 1 und Ueberschußverbänden oder ohne Dis⸗ Theater und Musik. 8 einzuschlagen, sondern verwüstete auch das vendre Füren und Fen sden: XxXXI. Liste rich im Pion. B. Nr. 25, jetzt iim Pion. R. Nr. 25; zu Fähnrichen⸗ b Norben 8 inistetiums vosition seitens der Reichsstelle die Kartoffeln zu verladen äL1X“ Trepven wurden in Stücke zerhackt, die Wände und Zimmerd XI. . die Unteroffiziere: Schneider, Riedel, Tismer im Pion. B. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. I ůber sie zu verfügen. Sie allein tragen die „Madama Butterfly⸗ aufgeführt n.s KFürtchfn CE“ zerstört, die Läden gänzlich ausgeplündert. ehe die Polizei ersche A. Gewerbliche Unternehmungen. Nr. 18, jetzt im Pion. R. Nr. 18. . 1 ——Den 19. Axpril. Martin, Prof. Amts⸗Unt. Insp., zurzeit im vnh weenanae vebee⸗ “ “ “ Dux, die Suzukt: Fraäulein Birkenftröm de d. 98 7 8 be Pianos, e Möbel, Betten und Bild geis Saargemünd. — Gemeinde Münzthal⸗St. Louis ö“ b6 Phlt. 8. e Frnieg. 8 “ LLingen), gest Felde ns e nme. Fip. 1 o. 1“ nd, womt e 1 1 g Hohen Zu⸗ - . .aa. d 88 ⸗ Kleid urden geraubt un 5 — 8 89 Führe . 1. Park⸗Komp. d. on. Regts. Nr. 24, zu d. Res. en 27. ril. Ernannt: Drescher, Mil. Int. ferendar, schläge für Aufbewahrung, Behandlung, Schwund und Risiko nicht vG E““ “ Herr Henke, den und Kinderwagen fortgeschafft. 8 Se L Wagen, 87 sullfabrik Münzthal⸗ St Eenie Brtieggesagschaft (Verwalter: Offizieren des Pion. Bats. Nr. 24 versetzt. . . zum etatsmaͤß. vpeil. Int. Afsessor, Schulze, Ger. Referendar, als Preiserhöhungen, sondern nur deshalb bewilligt, damit die Land⸗ Im Kzni 3 . 8 igent ist der Kapellmeister von Strauß. wurden unter einem Steinhagel gestürmt, die Tü aus Hüttendirektor a. D. Schulze in Ban St. Martin). Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants: Lahnord. Res. unter Uebernahme in d. Mil. Verw. Dienst, zum Mil. Int. wirte die Kartoffeln möglichst lange an geeigneten Plätzen aufbewahren ersten Male 88 geichen dit l 828 „wird morgen zum kürzester Zeit eingeschlagen. Oft war das Haus innerhalb B. Städtischer Grundbesitz. . d. Pion. Bats. Nr. 27 (Neuwied), Bald us d. Res. d. Pion. Bats. Referendar. “ 1 8 und sie mit sachkundiger Hand behandeln. Es liegt im nationalen aufgeführt. In den Bean h 85 e e von Paul Quessel Minuten vollständig ausgeraubt. Unter den Geplünderten befand Kreis Bolchen. Gemeinde Busendorf 1 Nr. 26 (Saarbruͤcken), — beide jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 27, Den 28. April. Verliehen: Hempel (Willy), Weiße, ¹ . die Landwirtschaft sich dieser Aufgabe, für die sie reich⸗ städt Ressel 811 88 1““ W sich viele Deutsche, die seit Jahrzehnten in der Nachbarschaft m-ch 8 it Garten (21,12 a) des Dr. Boul 8 “ 6 M 6 v nen d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Andernach), jetzt Führer Rupp, Schirrm ach er, Sellwig, Ge bau er, Mil. Int. nch entschädigt wird, auch wirklich unterzieht und nicht plötzlich alle lofer, Bhltcher uah Zeäsle eide Serren tgeffler, Vollmer, Müͤhl. Es wurde kein Unterschtee zwichen keubschen Staatsbürgern a70vhnhäuser mit. ister, Fakzikdtrektor Funtelc behene de 2. Landw. Pion. Komp. d. VIII. A. K., zu Lis. d. Res. mit Sekretäre, der Titel Ob. Mil. Int. CENZa. artoffeln auf den Markt wirft. Petrn eis mit. pielleiter ist der Oberregisseur vena etee Fenagt Auch viele englische Läden wurden s eaus. Bürgermeister, Fabrikdirektor Friedrich Hoehn in gn. pog 271 e 1915: die e6“ Beikmann Iite Regiützator⸗ der vüta Ob. Mil. S Sch G 8 ündert. e Polizei war anfangs machtlos. Ni zusendorf), 1 (Oppeln), Pro (Kattowitz), Heinsius ( Breslau), Nickis rnannt: zu Zahlmeistern: die Unterzahlmeister: Schwe⸗- Die Deutschen Liederspiele“, die allabendlich imn Klind⸗ Plünderer, mit ihrem Raube Ieee Kan gehe dd,ühhe Dohnhaus (194 a) der Witwe Camille Koch, geb. Raulin in Nancy (Brieg), Heinzel ( Breslau), d. Pion. Bats. Nr. 6, jetzt üch ders ky, Heitmann, Margenburg für Rechnung d. Stellen 6A““ . 8 — worth⸗Scharwenkasaal, Lützowstraße 76, von dem Musik. Frauen und Kindern zogen von Laden zu Laden. Erst ber TVerwalter: derselbe), I. Pion. B. Nr. 6, Scherer (1 Dortmund), d. Pion. Bats. Nr. 10, b. Stabe Inf. Regts. Nr. 157, Gren. Regts. Nr. 110, Füsf. Regts. LanbSntt ehals älterer Versuche haben Ricei un D. Amat an der hisstoriker Dr. Erich Fischer veranstaltet werden und die Aufführungen rittenen Gendarmerie gelang es, die Aufrührer zu zerstreuen Rad abaus mit Garten (6,36 a) der Erhen der Witwe Math. jett im Pion. Ers. B. Nr. 10, Henke (Offenburg), d. Pion. Bats⸗] Nr. 38. b vfr cg Fochschul. Pffa ö über die Er⸗ „Kleinen Hauskomödien mit Musik“ von Bach, Haydn, wurden die Angriffe im Osten Londons erneuert. Ein Laden soll do luburtin, Anna geb. 88 die Erben leben sämtlich in Nr. 14. jetzt im II. Pion. B. Nr. 14, Herber (Stettin), d. Pion. Versetzt: die Zahlmeister: Burow vom VI. zum III. A. K., . Verucherie 8Se. Holländ — 8 ei 1.““ vereiten Das E“ Lortzing bringen, sind, wie die Direktion mitteilt, bis in Brand gesteckt worden sein. Unter den Plünderern im nördlich, EEEööö1“ 9, der Ehef Heimrich Devi Bats. Nr. 18, jetzt im Pion. R. Nr. 18, Bockemühl (Gelsen. Heinecke vom III. A. K. zum Gardekorps. 81 1 aie öö änderkuh, ihr wurden täglich 5 ebm einer morgen, Sonnabend, ausverkauft. London befand sich eine beträchtliche Zahl von Soldaten des Amn ihaus mit Garten 3 8 er 8 efrau He nrich Devique, kirchen), d. Pion. Bats. Nr. 30, jetzt in d. 1. Ers. Komp. d. Pion. Den 29. April. Verliehen; den Kalkulatoren Rohnke, 8 Zeacee 1 ekre 12 Pels chneten hochkonzentrierten Lösung verschiedener Der Deutsche Patriotenbund hatte im Jahre 1914 ein Service⸗Corps. Der in Liverpool an den Gebäuden an ericht Maria Josefine geb. Fontalnebleau (Verwalter: derselbe). Regts. Nr. 23. 8 1 Lehmann b. Kr. Min. d. Charakter als Geh. Kalkulator. Zue “ üe 1“ Glutose und Galaktose eingespritzt, und Preisausschreiben zur Gewinnung von Tondichtungen, die Sckaden wird auf 40 000 Pfund Sterling geschätzt. Rach mice Kreis Forbach. — Gemeinde St. Avold. Befördert mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefeldwebel: Ernannt: zu Garn. Verw. Inspektoren: Die Garnison⸗ zwar drei Wochen lang. Vor Versuchsbeginn wurde die Kuh eine sich zum Vortrag im Dome des Völkerschlachtrenkmals eignen sollten, wurden 150 Deutsche zwecks Internierung verhaftet Auch; der Erben Jakob Rainot . PVogel (II Trier), jetzt in d. schweren Minenwerfer⸗Abt. 36 b.] verwaltungs⸗Unterinspektoren: Baier in Wahn, Block in Mül⸗ “ “ ersten Einspritzung auf konstante Fütterung gestellt, ausgeschrieben. Es waren rechtzeitig 237 mit Kennworten versehene Newcastle fanden Jusschreitungen statt. Die Londonl eegee ier St Abold) e ainot (Verwalter: VI. A. K., Reebstein (Karlsruhe), jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 14, heim a. d. Ruhr, Schmeil in Mülhausen i. E., zurzeit Straß⸗ 82 käglichtn Whälch schon 9n de Zeitpunkt ab mit der Messung Chorwerke eingegangen. Elf davon schieden von der Preisbewerbung Nollzeigerichte verurteilten die meisten zu Geldstrafen und vef ePhalte Matttplatz des Karl Armand in Charlieu (Ver⸗ Becker (Coesfeld), Nöcker (Gelsenkirchen), jetzt bei d. Fortif. in burg i. E. 1 8 1““ 2e. scei kilchmenge. Diese betrug vor der Behandlung 6,95 1. aus, da die auf den Chören vorhandene Namensnennung gegen die pflichteten sie, sich künftig gesetzlich zu verhalten. In einenl 5 derselbe) 8 Mainz, — zu Lts. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb., Baumeister Den 4. Maf. Ernannt: Wurl, Bekl. Amts⸗Insp. und Kon⸗ sog — 8 81 ersten Versuchs woche auf 7,65 1, dann in der zweiten Bedingungen des Preisausschreibens verstieß. Alle übrigen sind Falle wurde eine furze Haftstrafe mit Zwangsarbeit verhängt. A c 5 Garten Lublerstraße 47 der Ehefrau Adrian Thomelin i (Donautschingen), Gallasch (Stockach), jetzt im Pion. Ers. B.] trelleführer ““ G Die Forj de — F“ “ 788 v tekeh mehrmals eingehend geprüft worden. Das Preisgericht, bestehend aus 9† Seaehn. und Südwesten Londons kam es zum Aufruhr geg bumkteich (Verwalter: derselbe) LEe 3 5 d. Landw. Pioniere 2. Amits⸗Unt. Insp. in Altona, zum Bekl. Amts⸗Insp. Forscher en Milchproben vor und nach der Versuchsperiode, den Herren Prof. Hugo Jüngst, Dresden, Sigfrid Kara⸗ e Deutschen. Großen Anteil an der Zerstörung und Plündermn 37. 1 Großes Hauptquartier, 1. Mgi. v. Ascheberg, Im B laubtenstand um die Käse⸗ und Zigerausbeute festzustellen. Aus den Ergebnissen Elert, Dr. Walker Nien Königlicher 82 “ 8 hatten die Frauen und Kinder. — Daily N 891 underucehs Homburgerstraße 37—39 der Erben Bronder in Frankreich Lt. im Feldart. R. Nr. 22, jetzt in d. Flieger⸗Abt. 31, zum ee“ enf Fe. 8 sich, daß eine genügende Konstanz in der Zusammensetzung be⸗ gemuth und Geheimer Hofrat “ Blatt, das den Mut besitzt, mit aller Serfe 8. dn e v Peltre in Jevres (Frankreich) (V Oblt. befördert. Dr. Stmon, St. Arzt an d. Kaiser Wilhelms.⸗. 2. Drsehs Wafügeng des 1“ 8 1 obwohl man bei den Proben der ersten Versuchswoche eine zu dem einstimmigen Beschlusse, keiner der eingesandten Arbeiten Pogroms gegen die Deutschen aufzutreten. Sie macht ditl 7af lb 8 8 evres (Frankreich) (Ver⸗ Akademie für d. militärärztliche Bildungswesen, jetzt bei d. San. Den 30. April. Dr. Feder, Ob. Apoth. d. Res. von d. Fest. 1 Eehsb Fettgehalts und bei den Proben der letzten Woche einen der auegesezen Preise gSese9hn ba selbft die vorbandenten Zebze eines Leils der Presse dosis vercmnenete ch. Diefe se⸗ 2 falter e 33 und 85,61 a Erundstücke der Ehef Komp. 54, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt. Komdtr. Koblenz, zum St. Apoth. d. Res. befoördert. J1X“ 8 e. sind ““ enache, ee entweder in rhythmischer oder in harmoni⸗ 8. Füti . der Fegigang mecht geduldet werde Chrihof Collignan in Neully sur Seine (Verwalter: derselbe), (ürar.9,5 5s “ 8 16“ S 8 8 0 den Mschadn Fwest. zeigen, rhöhun er Beziehung den im Preisausschreiben deutlich ausgesprochenen Be⸗ Rlalt erklärt die Internierung aller Deutschen für unmöglich. Ah ü öu Aö16“ ö 11“ der Milchabsonderung bei der Kuh eine Menge von 5 e-bn. der dingu ich ausgespro 2 Der Vorst 8 8 Wagnerstraße 20 b und 12,79 a Grunostücke der Johanna tent es Dienstgrades vom 2. Mai 1915 U 88. “ C t entsprachen, oder aber in textlicher Beziehung sich er Vorstand des Baltic⸗Marktes bat beschlossen, die in Engla Sniè Pari 1 einem Patent seines Dienstgrades vom 2. Meai 7 angestellt. oben angegebenen Spritzflüssigkeit erforderlich ist, und daß man durch ni 8 gjtsen 1 e im D zlker nana 8 , sich naturalisterten Deutschen, Oesterreiche glang Bemmel in Asnières b. Paris (Verwalter: derselbe), Großes Hguptquartier, 3. Mai. Dittenberger, . Einsprißungen nicht nur den Ertrag steigern, sondera auch die Güte 1n.n Das Preisgericht 1u ö“ Peraste ggnte Türken für einige Zeit 8* der Börfen 81 scha ft ann e e, ge vrnh Futfeberg 9 sagt e Hauptm. . D. (Weimar,, zuletzt Mitglied d. Versuchs⸗Abt. d. Ver⸗ 1 der Mrsch verbessern kann. Allerdinas wird es zunächst erforderlich in Rücksicht auf die von den Einsendern geleistete Arbeit vor, die für zuschließen. Die Liverpooler Baumwollbörse und d Z“ anfer in Pont⸗à⸗Mousson (Ver⸗ fehrstruppen, jetzt b. Ers. B. d. Eisenb. Regts. Nr. 1, ein Patent 111“ 1. I westeren Versuchen festzustellen, ob diese Vorteile andauern Preife ausgeworfene Summe von 1200 ℳ dem geschäftsführenden dortige Kornhandel⸗Verein haben die Deutschen, Oesterreiche “ “ seines Dienstgrades verliehen. Scheuermann, Oblt. d. Landw. Konierte. bei 1t “ S sie schwanken, und schließlich, ob das Mittel Ausschusse des Deutschen Sängerbundes, z. H. des Vorsitzenden, Herrn und Ungarn vom Börsenbesuch ausgeschlossen. — Bei einen Gemeinde Püttlingen. 2, Aufgeb. d. Masch. Gew. Tr. (Kosten), jetzt bei d. Masch. Gew. Ein Vortragsabend zum Besten bedürftiger Kinder mobiler bei guten und schlechten Kühen verschieden wik. Reoechtsanwalt List, Reutlingen, zur Verteilung an bedürftige Chor⸗ Konzert in London am letzien Sonntag bat das Orchestestabaus (benutzt als Postgebäude) der Witwe Camille Thiebauld Abt. 1, zum Hauptm., Fricke, Lt. d. Res. d. Kraftf. Bats. Mannschaften fand in vergangener Woche im großen Festsaate des 8 8 8 komponisten überweisen zu wollen. Der Deutsche Patriotenbund wird sich geweigert, Richard Wagners Siegfriedidyll, das aufin Nancy (Verwalter: Notar Justizrat Schlich in Pütrlingen). (I Berlin), jetzt Führer d. San. Kraftw. Abt. d. deutschen Süd⸗ preußischen Abgeordnetenhauses statt. Aus der Fülle des Dar⸗ 1 5 sdiesem Vorschlage nachkommen. Gegen Nennung des Kennwortes Programm stand, zu spielen; die Sängerin weigerte sich, dar Kreis Saarburg. — Gemeinde Pfalzburg⸗ mec “ Ser. a. D., besn da Fhu bönt F gebolenen standen auf voller künstlerischer Höhe nur die Gesänge der 8 Die Ernteaussichten für 1915 in Frankreich sind, wie mit beizufügender Empfangsbestätigung werden die eingesandten Lied der Senta aus dem „Fliegenden Holländer“ zu singen. 018 Ul in Paris (Verwalter: R Nr. 12, jetzt im Mörser⸗Bat, Königsberg, zum Lt. d. Landw. Fußart. Sopranistin BöhmeHeidenreich, der Vortragskünstlerin Alice der „Nouvelliste“ meldet, nach einer Bekanntmachung des Ackerba Ardeiten frei zurückgesandt. Times meldet aus Liverpool, daß die dortigen Deutschen tbaus (10,18 a) des Franz Gall in Paris.(Verwalter: Rechts. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. Marz 1915, — bördett. Fliegel und des Konzertmeisters Nikolas Lambinon. Der minifteriums infolge der günstigen Wetterlage im Arail 88 h Oesterreicher und Ungarn der Sicherheit balber interniert werdenfl anvalt Wündisch in Saarburg), X 8 Großes Hauptqua.x tier, 4. Mai. Befördert: Frost, letztere spielte mit vorzüglichem Gelingen zum ersten Male eine fiedigend. Die landwirtschaftlichen Arbeiten schritten günstig voran, (Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.) sollen; nige Naturalisierte sind aufgefordert worden, Lveross. tus und Wiese (4,72 he) des Hauptmanns Georg Theophil Oblt. d. Landm. 6. D. (Deutsch Krone), zuletzt von der Wiolinsonate von Karl Rämpf, ein Werk, das vor beinahe eineinhalb nur in Südwestfrankreich haben Schneefälle im April die Aussichten v Ih Hersacsen. Pent in Marieux (Berwalter: derselde). 8 8 dg. 8 asr 9. J Fernea sh Res g dee 8 Jahrzehnten geschrieben worden ist. Dennoch ist es nichts einigermaßen verschlechtert. C. Ländlicher Grundbesitz. grt. D. ztr. 2, zum Dauptm., Züchner, t. d. Res. d. Fußart. wentger als veraltet, vielmehr ist darin die moderne Musik in ihrer 1 8 G Mannigfaltiges. 8— Konstantinopel, 13. Mai. (W. T. B.) Der Wali von Kreis Saar “ — “ Regts. Nr. 2 (V. Berlin), jetzt im Lundm⸗ Fußart. B. e zum gesunden Entwicklung so zielsicher vorausgeahnt, daß es für jene Damaskus gab zu Ehren der Besatzung der „Emden“ e. “ its eesOblt. Vogel, Vizefelvw. (Worms), jeßt im Res. Inf. R. Nr. 258, Zeit als bahnbrechend bezeichnet werden könnte. Es ist ttzII 2 Berlin, 14. Mai 1915. Mabl. Den Gästen wurden im Namen der Bevöskerun 8 8 CTCT1I11A“ “ zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Hatent vom 22. März 1915, gefällig in der melodischen Erfindung knapp und kurz im Stil und has italienische Landwirtschaftsministerium hat nach einer Ihre Majestät die Kaiseri 4 te maskus verfertigte Burnus überreicht. Die Besatzung ist henz. abshn Ackerland und Wiesen der Witwe Heinrich Daudin, geb. Mentschke, Vizefeldw. (I Breslau) im I. Landft. Inf. B. I Bres⸗ meisterhaft in der Kontrapunktit seines gewandt aufgebauten Klavier⸗ Meldung der „Tribuna“ einen besonderen Informationsdienst uͤber die 89 Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gereist. Die Bevölker ung von Cäsarea bat 12 900 Pfund füt Caron, in Bitsch (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Maurer in lau, zum Lt. d. Landw. Inf. „2. Aufgeb. mit Patent vom satzes. Frau Hirschler⸗Marcks spielte den Klavierpart mit großem 22. März 1915; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Schwunge und seinem Empfinden. Die Sonate, die unsern Geigern
Ernteaussichten eingerichtet. Nach den bieher aus ganz Italien „W. B.“ zufolge am Mittwochnachmittag im Sitzungssaale des d 1 Saargemü 3 bisher aus — “ 85 en Bau des Dreadn 8 „M. 8 ’ Saargemünd), 5 zu 1 onriche orliegenden Schätzungen darf mit einer die vorjährige Ernte um Herrenhauses den Vortrag des Pastors der hiesigen Stadtmissions⸗ von allen Seiten laufen ought editd⸗Ihau⸗ gezeichne ia Ackerland der Rentnerin Marie Rothé in Bitsch (Ver⸗ v. Staden im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, Behrend gen. v. Graß, eine dankbare Aufgabe stellt, verdiente öfters gehört zu werden. Frau
05 „ g S 1 . üsser ⸗ G 3 2 M 9 e ü Zeich 1 ü 6 ρ — 2 8 : 10 Millionen Doppelzentner übersteigenden Ernte gerechnet ncs afen ocheerd vaufitnen whüaschere Rfcjese enne senile Zweck ein. keldungen über Zeichnungen für diesen walter: derselbe). Mummy, v. Falkenha yn, Frbr. v. Lüttwitz (Rochus) im Böhme⸗Heidenreich sang mit wohlgeschulter Stimme zwei Lieder 1 8 8 . 25 imn 12 — 8 28 † P 2* 8 9 2 29 s 4 2 1 2 58 2 8 8 “ dienst in der Nikolaikirche teil. Johannesburg, 13. Mai. (W. T. B). Nach einer Meld Gemeinde Mutterhausen. Hee N.. Piht 1 1“ K.ee g), nn Hengf dus ““ E“ Seö. 1 „ 13. Mai. IeüiE . ach einer Meldung Inbäuser Wies Ackerland, Gart Wald und Wasserflächen 35 FTphs. 19-12 11“ 6 161u6] 1 erner die Ar r I ⸗Acht n B 9 . 8 des „Reut * san b ler, Wiesen, Ackerland, Garten, 1 vom 22. März 1915. 2 e Alice Die „Jllustrierte Landwirtschaftliche Zeitung“, Berlin SW ö“ Die Zentralsammelstelle des Zentralkomitees vom 2 ZHJJ vedan eet 8 ganzen Tag ernstg(18,18 ha) des Fabrikdirekiors Karl Walter in Götzenbrück Gro ßes Hauptquartier, 5. Mai. Deetjen, Haupt⸗ bbr. a 865 12 EA1311153“ hatte noch vor Ausbruch des Krieges ein Preisausschreiben um den Se E“ nicht mehr Potsdamer Straße 30, Firmen statt. Der 2rannde 8 lvs . 5 9 Feb, r Lerwalter: derselbe). mann a. D. (Striegau), zuletzt Oblt. im Feldart. R. Nr. 51, “ Krafee 7ees “ 3 9“ Snsgistatseen Kühnpreis über veranstaltet: 8 bZ“ ständig zerstört; ebenso das Gebäude von Sir George Albu und Gemeinde Philippsburg. eht 88 8 I. n d. Feldart. Regts. Nr. 20, ein Patent seines Der Magistrat von Berlin⸗Schöneberg hatte tags darauf ein S 88 el wird die Ernährung unferes W. T. B.“ teilt mit: Aus dem Felde gelangt an das Rote Fere Geschäftsleuten. Der Schaden wird auf eing ia Wiesen der Ehefrau Joessel, geb. Alice Herve, in Beauvai⸗ enegrs “ Vizewachtm. (Brieg) im Ers. Kav. R: d. Konzert zum Besten der freiwilligen Kriegshilfe im Beethoven⸗ ertelmillion Pfund Sterlirg geschätzt. Während der Ausschreicberwalter: derselbe). 14 gandtr. ib⸗ zum Lt. d. Res mit Patent vom 22. März 1915, saale “ hf Uriberzatgung. (Een Prgfehler EE1““ 11“ — zeieldwebel ime Waldemar Meyer (Violine), Fritz Becker (Cello), Pau
Volkes aus eigener Erzeugung sichergestellt? Das — für di Ergebnis liegt in einer Arbeit von R. Kindler Charlottenburg vor Kreuz die Anregung, für die zablreichen Kriegergräber Blumen⸗ tungen wurden 51 Gebäͤude gan : ’ C b 4 n. ¹ a oder t 1 8 b 85 g samen an die Truppenteile zu senden. Wir geben diesem ganf eilweise vernichtet Gemeinde Saareinsberg. Vieweg (IV Berlin), Brand (I Berlin), Vizefeldwebel im Schramm (Klavier) leitete den Abend mit Beethovens Trio Nr. 4,
und ist als umfangreiche und reich lllustrierte „Kühnpreis b Z einschließlich d W äus
8 6* e. oens“ pietätvollen Wunsche gern Ausdruck und hoffen auf seine Erfüllu slich der großen Warenhäͤuser, Hotels und Läden. Der Ins b 8 8 2 f.8 3 zu 8 2 J Auf 8
Sondernummer“ der Illustrierten Landwirtschaftlichen Zeitung, umsomehr, als die Versendung des “ Schwierig⸗ halt der Gebäude wurde verbrannt oder in Stücke gerissen. an Wald des Fabrikdirektors Karl bs Se .“ “ vrer 19155, ö “ e Op. 11, in B⸗Dur wüͤrdig ein. Die Liedergaben der Altistin Elsa Rieß 8888 erwalter: Rechtsanwalt Dr. Maurer in Saargemünd). 8 5 “ Felbart. Regts. Nr. 17 (Stolp), sett bei d., bätten besser gewirkt, wenn die Künstlerin ihre Stimme mehr in der
zum Preise von 1 ℳ erschienen. 8 Ftten bereitet. hns Zin tralsammelstelle des Roten h d bei der Hofopernsängerin Maria Ekebloed, die fuü
1“ 1“ 8 reuzes am Hausvogteiplatz Nr. 11 ist gern bereit, die Ueberwei ortsetzu ü 8 Frs ses Re S ff d. Inf. Regts. Nr. 42 (Stral⸗ Gewalt hätte und beit der Hofopernsängerin Maria Ekeblad, die für
S 8ö t g weisung (Fortsetzung des und Nichtamtlichen in der Geme inde Stürzelbronn I. Ers. Abt. dieses Regts., O hr loff d. Inf. N. Nr. 42 (Hnar dee dienstlich verbinderte Frau Denerc eingetreten war, vermizte man
Ersten Beilage.) und Oekonomiegebäude, Wiesen und Ackerland, auch Parkwald sund), jetzt im Res. Inf. R. N. 2, Tobien d. Feldart. Regts. Wa d Wohlklang der Stimme; auch das ständige Tremolo
1 S. 1 ö“ 2 11024 ha) der Wuwe Dutrail, geb. Creutzer, Helene Julie, in. Nr. 17 (Stolp), jetzt in d. Landst. Feldart. Abt. d. II. A. K.; arme Ein . En ; ährte die Vortragskunst von Maria
2een 28. xwuws eemen An ] —õ——“ — eingetragen auf Kreutzer, Karl (Verwalter: derselbe). Kit Uch m 8 “ . 88 d. Füs⸗ 88 v jetzt hiate,. ee s nher eee. eausdruckgfäbigen Organ in 1 86 8 “ 1111“ 1 8 f. 8 8 z Oblt. ende „ Vizefe w. 7 3 27 sr 5 8
eater. Sonntag: Der Weibsteufel. jdi 6 8 z 88b 3 Kanton Rohrbach. — Gemeinde Achen. E ““ 2 s mit S Werken von Heine (dessen „Wallfahrt nach Kevelaer“ wohl
11u] Th . Montag: Wetterleuchten. 8 Romöͤdienhaus. Sonnabend, Abends Theater des Westens. (Station: Thaliatheater. (Direktion: Kren undze Wiesen der Lehrerin Agathe Maria Noblet in Versailles dües h Mär IHö . “ 1““ selten so geschlossen in der Wirkung dargeboten worden ist)⸗
Känigliche Schauspiele. Sonn⸗ “ pillbg. eieafünf ““ Feolngischer — ne. he. 88 22 Sen. Sonnabend, Abends 8 Uhr 1 Rechtsanwalt, Geheimer Justizrat Karl in Saar⸗ Erf⸗ Kav R 1 d. 3. Res. Div., zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. erne n Vesstsen Hent. ber 0 8 melt . bend: ernhaus. 127. 2 ü 1— 1 . end, nds r: Polenblut. Alt Berliner : aslemünd). 98 1“ 195 Oblt. d. Res. d. neuzeitlichen Gedichten die Zuhörer im Bann elt.
“ Dinkennementevor, Berliner Theater. Sonnab., Abends Fonntag: Die fünf Frankfurter. Speretre in drei Atten von Leo Stein. erste Mictagessen. Posse me 9 Gemeinde Großrederchingen. Fetganataee bem. 227 Ngg. nza 122 Db. gchre- btjes Kent. d. Schluß blldeten zwei, schon bekannte Lieder, aus der Feder Karl
Butterfly. Japanische Tragödie in drei 3 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder Montag: Biedermeier. Musik von Oskar Nedbal. von Karl Görlitz. Hermann und Dos und Gehäude (57,53 ha) des Ludwig und der Marie Sthéme HeFußart Niun Kol. d. XX. A. K zum Haupim., Völker, Kämpss: „Todeslust⸗ und „Vespergesang“, mit Harmonium⸗
Akten. Nach J. L. Long und D. Belasco aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer 8 8 Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Polen⸗ rothea. Berliner Idyll aus dem Jahrc Nancy (Verwalter: Rechtsanwalt, Geheimer Justtzrat Karl⸗ Fäͤbnr in d. Train⸗Abt. Nr. 20 jetzt bei d. San. Koömp. 3 d. begleitung, die der Komponist selbst ausführte; sie wurden von
von L. Illica und G. Giacosa, deutsch und Gordon. Musik von Walter Kollo bLLAlut. Abendes Die Landstreicher. 1858 von D. Kalisch und A. Westauchsl. Enargemünd) — X. N. K., zum Lt., vorläufig ohne Potent, Nindsleisch, Alexander Heknemann mit gewohnter Meisterschaft gesungen.
von A. Brüggemann. Musik von Giacomo und Willy Bredschneider. Lessingtheater. Sonnabend, Abends Montag: Feschtosen. Guten Morgen, Herr Fischer. Posse e Ackerland und Wiesen der Witwe Karl Walsch, Katharina Fahnenjunker in d. Train⸗Abt. Nr. 20, jetzt bei d. Fubrp. Kol. 6 d.. 8Immer wieder mußten sich die beiden Künstler zeigen, um den
veen b Mükalige Leitung: Herr zSeebes und folgende Tage: Extra⸗ 8 Uhr: Datterich Posse von Ernst in leae Akt 8 2 8 b. Kremer, in Parts (Verwalter: derselbe). v“ A. K., zum Fäͤhnr., Böhnte, Vözefeldw. (Deutsch Eylau) im “ eh,g he, eers g,zerse .
5 . 3 —2 ich. Sonnta u . 8 8 5 8. 1 Lt. d. Res. dieses R mi 9 L e h⸗
Beerrasser⸗ “ Ubr. 8 v hanzmittags zUbr: Jugend⸗ Theater um Noͤllendorsplatz. Berliner Possenabens 8⸗ vb b- ’ “ Cin Feabkh. e t. . nhett, sgegte1a “ e ünecfftene BAA“ 15 Beah gefnn sie gn heeeelen Schauspielhaus. 130. Abonnementsvor⸗ freunde. — Abends: Datterich Sonnabend, Abends 8 ½ Uhr: Immer und Wohnhau 88 2 5 gen⸗ BEskuche im Gren. R. Nr. 2, Fronhöfer, Bahr im Füs. R. ein S 4 pe 19
1u— 5 . 1 —y inkenhof (2 lter: Rechtsanwalt Dr. Maurer in Saargemünd), 7 „ EEEE1ö1““ 5 8 noch die Hauptstärke seiner Kunst ausmacht. Für Bach und
Lüsrmaher. nec 1114A4XA“ Schumann geht ihm ein tieferes Verständnis noch ab, Chopin scheint
8 stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf. „Theater in der Königgrützer fene druff! Vaterländisches Volksstück b geboben. Zum ersten Male: Das Alter. Straße Sonnabend, Abends 8 Uhr: n vier Bildern von Hermann Haller und mit Landbesitz (28 ha) der Eheleute de Roucy in Bar le Duc Gren. R. z. Pf. Nr. 3; Hensel, Gefreiter im Inf. R. Nr. 14; in 4 b. 8 ’ bend, 3 Ss 8 . 8 (Verwalter: derselbe), Sra.* eeeoe , I⸗ . ihm besser zuzusagen. Bet den Fähigkeiten, über die der Künstler Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Familiennachrichten. en 1“ Ackerers g d. in v. Hillebrandt, Unteroff. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 9, zum zweifellos verfsgte ist eine weitere Vervollkommnung noch zu
Eine Kleinstadtkomödie in drei Aufzügen R S f bce gleseahfandhie d. digasuhe “ b ähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent. . 8 Herrn Oberregisseur Patry. Anfang — 87, “ Eb“ veehs feste druff! 8b Verehelicht: Hr. Hauptmann Kurt vonsülingen (Verwalter: derselve). 8 Wildenow, Et. in d. Train⸗Abt. Nr. 1, jetzt bei d. Train⸗ Fheütan v ügach st enctußt fane Zahbiee in ter Anto k“ Sonntag: Nausch. l0 Uhr: Fer) Opeenvaend, Aabende eee 2n achantttans 31 ir: Der Fchen nit git Tharlotte van Gra Gemeinde Siersthal. Cif. dt, nr, 1,8gschnn denit, 6. Maz. Beförvert; zu] der Kalser Freorich Shule am Savgnn⸗plat, Mi Werken ans der . 6. Ahonne⸗ 2 310 Uhr: ball. K — 8 ekowe erlin). 1 z Große auptquartier, 6. 1 . t Gü⸗ G 1 Veireieg . 88 nüe —— 8 v“ 188 ogsesrdenn gr Gert alnala⸗ 8 d Feegebeöng Phese S nee nen Ferp ann Karl ” “ 2 hemsche 8 5 * 1““ 1““ ette⸗ üaen 3 vnd gretxlite I. t 8 kger. . 1b ard von Stio (Cottbus). — Berw⸗ b 9. Nr. 9, Bastian, Engelhorn, Chr im Fuße R. Nr. 14, ) 1 ₰½ Musikers Fansdieo für Mufit in drei Atter von Heutsches Künstlertheater. Nür⸗ Opeenban. n folgende Tage: Der ustspielhnns. (Sriedrichstraße 288) Ee.Ain von ilbon vebovon Rami⸗ q;ee Hug 1 . ik von 3 xecg; 1 3 Sonnabend, Abends 8 ½ Uhr: Ein P Charlottenburg). tis der Kiystallfabrik Münzthal St. Louis, Aktiengesellschaft jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 17, Metzke, R. Nr. 52. die musikalische Illustration dem dichterischen Wort neue ergänzende Richard Strauß. Anfang 7 ½ Uhr. bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen 8 olfsstügk , Ein Pracht⸗ kerwalter: Oberförster Günther in Bitsch): Nrr. 18, jetzt im Ers. B. dieses Regts., Wulff im Inf. R. Nr. 52, Hr. weae. Irnag;, L S 8 8 „und Freiplätze sind auf⸗ . : “ Stein. “ V 1 3 üinde Enchenberg: 56,50 ha Wald, Dankwort, g11111 besonders die Kompo⸗ Keüinis. Zegsa nd Frgläge sad aaf. Ißt Kreuzelscheesver. UeEE1ö1 Verantwortlicher Redakteur: ein d .26,44 ha Wald, Schwarz, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hildesbeim), jetzt b. omponisten zeugten inden, nde 1X ¹ Zeonntag und Montag: Im weißzen Wicheter aef. nagea,n her dens Vce, prachmuahdenn folgende Tage: Ein Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ade Lamb ch: 19,80 ha Wald, Sche 8 N.EAb.SSg.Mah Ihs P s im err. (Sers h Hehnätiler eunden hanen hart Gunhus enen melraten
. ufzügen v jedrich Schiller. 1 8 8 inde 2 al: 212,17 ha Wald, 8 Blats. mit Patent vom 22. März 1 immelpfeng (Hersfeld), 8 Sern is Cee ehess ne⸗ 1 (I ö“ ube Feeilz22n vaadr 8 Wald, 8 ABrinkmann (IV 1A““ 6 w8 8 ö vgeevater egdige
Montag: Der blinde Passagier. 8 V.: Mengering) in Berlin. inde Liesthal: 13,17 ha Wald Korps; zu Leutnants mit Patent vom 22. März 1915: die Vize⸗ ohltätig n⸗ 1 Reinhardt.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Trianontheater. genstr. 2 — ü 8 3 8 Nr. 72: N Weiße d. eine zahtreiche Zuhörerschar nach der Singakademie gelockt. Ohne 2 Uhr - (Georgenstr., nahe Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und seinde Sucht: 154,38 ha Wald, Lüdgebelgne “ 29 e ffe 1Welhenfens , 8 dehb ha 5 gc., es bet solchen Konzerten ntemals ab; diesmal war
; 8 hetet Geaegbereranefaba adans 8 hengeneaz88.,S Fnabend, Sernhe⸗ Fafbof Wenrichtr.) Sonnahend, Abends Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. etraßburg, den 8. Mai 1915. “ Len. Sn Frau Leffler⸗Burkard am Erscheinen verhindert. Statt ihrer Montag: Was ihr wollt. Ahbends 8 Uhr: e Königin von Saba. spiel aus alten Tagen von Max Drever. winnt. bee 1 8 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen Osten Geigenmüller, Feldw. Lts. im Landst. Inf. B. trat die Konzertsängerin Anna Reichner⸗Feiten in die 1 Kammerspiele “ Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Die Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Uriel Sonntag und folgende Tage: Wie Sieben Beilagen 8 Abteilung des Innern. 8 14 Leipzig, zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom Schranken und ersang sich mit dem künstlerischen Vortage dreier Sonnabend, Abends 8; Uhr⸗ ö über von Windsor. — blcosa. — Abends: Lumpacivaga⸗ man einen gewinnt. (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 37), J. V.: I 22. März 1915 ernannt. “
8 8 Ser be.nn undus. . Sonntag, Nachmitta ““ öʒ“ “ 6 1A4A“ “ 8 Weibsteufel. 8 Montag: Die Königin von Saba. Montag: Das Prinzip. .“ Waise aus Lüeeee 58 Uhr; Pi⸗ “
8 es 8 8 8 8 8
8 88
Deutsches Theater. (Direktion: Max
8 8