1
8 Italien.
Zu den Ausfuhrverboten. Nach einer Veröffentlichung der Handelskammer in Rom ist die Ausfuhr von gesalzenem Fleisch, Schinken und Wurstwaren aus Italien nach nichtkrieg⸗ führenden überseeischen Ländern gestattet, nach anderen Ländern dagegen nur auf besonderen Antrag und bis zur Hälfte der im gleichen Monat des Vorjahrs ausgeführten Menge. Für letztere ist auch Austauschbedingung vorbehalten. (Telegramm des Kaiser⸗ lichen Botschafters in Rom vom 1. Mai 1915.)
— Ausnahmen von den Ausfuhrverboten. Nach einer Mitteilung des „L Economista d'Italia“ vom 26. April 1915 ist die Ausfuhr von Kraftwagen im Austausch gegen Erzeugnisse für die Landwirtschaft, schwefelsaure Verbindungen usw. gestattet. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rom.)
Verfall erteilter Ausfuhrbewilligungen. — Ertei⸗ lung neuer Ausfuhrbewilligungen. Ausfuhr von Teigwaren im Verkehr auf Zeit. Nach einer in der „Econo⸗ mista“ vom 24. April 1915 veroffentlichten Bekanntmachung des italienischen Finanzministeriums haben mit Rücksicht darauf, daß viele der erteilten Ausfuhrbewilligungen bisber ganz oder teilweise uner⸗ ledigt geblieben sind, mit dem 20. April 1915 sämtliche Ausfuhr⸗ bewilligungen als verfallen zu gelten, die bis einschließlich 31. Januar 1915 erteilt waren, aber entweder ganz oder teilweise unbenutzt ge⸗ blieben sind. Firmen, die nach dem 20. April noch Waren auf Grund von Ausfuhrbewilligungen, die bis zum 31. Januar 1915 erteilt sind, auszuführen haben, können den Antrag in vorgeschriebener Form er⸗ neuern, wobei sie die Art der Ausfuhrware und die Menge für jeden Bestimmungsort anzugeben haben. Das Gesuch ist auf Stempelbogen zu 1,25 Lire dem Finanzministerium durch die zuständige Handels⸗ kammer vorzulegen.
In einer Notiz des „Bollettino della Camera di Commercio“ in Foligno vom 15. April 1915 wird ferner darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß die von ausländischen Firmen eingereichten Gesuche um Ausfuhrbewilliaungen nur dann Berücksichtigung finden können, wenn darin die italienische Ausfuhrfirma angengeben ist und diese gleich⸗ zeitig ein Gesuch um Ausfuhrerlauhnis vorlegt.
Nach einer westeren Notiz der „Economista“ vom 24. April 1915 hat das italienischen Finannzministerium die Zollämter von Domodossola und Chiasso unter teilweiser Aufhebung früherer An⸗ weisungen ermächtigt, die Ausfuhr der als Nahrungsmittel dienenden Teigwaren in Erledigung der von dem Zollamt in Genua ausgestellten Zollscheine über die Einfuhr von Hartweizen zu gestatten, nachdem vorher die Genehmigung des Finanzministeriums eingeholt worden ist. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rom vom 26. April 1915.)
*
Niederlande.
us fuhrbewilligung für Stroh. Laut einer im „Neder- landsche Staatscourant“ Nr. 102 vom 2. und 3 Mait 1915 ver⸗ öffentlichten Bekanntmachung des Ministers für Landwirtschaft, Ge⸗ werbe und Handel sollen beschränkte Mengen Stroh zur Ausfuhr freigegeben werden. Anträge auf Ausfuhrbewilligung sind an den ge⸗ nannten Minister zu richten, können jedoch erst in Erwägung gezogen werden, nachdem die Kommissionzur Strohversorgung für die Strohpappe⸗
fabriken eine Erklärung darüber erhasten hat, daß der Antragsteller
nach dem 1. Mai 1915 an eine von der genannten Kommlssion zu
bezeichnende Strohpappefabrik eine Menge Stroh geliefert hat, dte
wenigstens zwei Drittel der Menge gleichkommt, für welche die Aus⸗ fuhrgenehmigung beantragt wird. Das erwähnte Stroh muß an schiffbares Wasser zu folgendem Preise gellefert werden: Gepreßtes 13,50 Gulden, 1b 12,50 8 11 50 8 10,50 8
Roggenstrobhy . Weizenstroh. Haferstroh. Gerstenstroho .
Außerdem
Stroh empfängt.
Wer unter den vorbezeichneten Bedingungen Stroh liefern will, kann sich an den Schriftführer der vorgenannten Kommission, Herrn
Lok in Appingedam, wenden. 3 . (Bericht des Kalserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)
Belgien.
Moratorium. Eine Verordnung gouverneurs in Belgien vom 21. April 1915 lautet:
erhält der Lieferant (Kommissionär) 0,50 Gulden für 1000 kg, die von der Strohpappefabrik zu zahlen sind, welche das
des deutschen General⸗
Die durch die Verordnung vom 21. März 1915 (Nr. 53 des Gesetz⸗ und Verordnungsblatts für die okkupierten Gebiete Belgiens) bis zum 30. April 1915 verlängerte Frist für Protesterhebungen und sonstige zur Wahrung des Regresses bestimmte Rechtshandlungen wird hierdurch bis zum 31. Mat 1915 verlängert. (Gesetz⸗ und Ver⸗ ordnungsblatt für die okkupserten Gebiete Belgiens, Nr. 64 vom 25. April 1915.) 1
Abhebung von Bankguthaben. Eine Verordnung des deutschen Generalgouverneurs in Belgien vom 21. April 1915 lautet:
Die Verordnung des Königs der Belgier vom 3. August 1914, betreffend die Abhebung von Bankguthaben, bleibt mit der Ein⸗ schränkung, die sie durch Verordnung des Königs der Belgier vom 6. August 1914 und mit der Erweiterung, die sie durch Verordnung vom 23. September 1914 (Nr. 4 des Gesetz⸗ und Verordnungsblatts für die okkupierten Gebiete Belgiens) erfahren hat, bis zum 31. Mai 1915 in Kraft. (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt für die okkupterten Gebiete Belgiens, Nr. 64 vom 25. April 1915.)
In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deutschen Erdöl⸗Aktiengesellschaft, Berlin, wurde laut Meldung des „W T. B.“ gemäß dem Antrage des Vorstands beschlossen, der auf den 15. Juni einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Divtdende von 12 % auf das für das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr mit seinem vollen Betrage gewinnberechtigte Aktienkapital von 30 750 000 ℳ vorzuschlagen. Das Geschäftsergebnis würde, abschon aus den in der englischen Premter Oil and Pipe Line Company ver⸗ einigten österreichischen Tochterunternehmungen infolge des Kriegs⸗ zustandes kein Gewinn vereinnahmt werden konnte, eine höhere Dividende ermöglichen; 5„ dem Ueberschuß nbhces in erheblichem mfange Sonderahschreibungen vorgenommen werden.
8 faeh üssel, dach nn 871. T. B.) Ausweis des Notendeparte⸗ ments der Socisté Générale de Belgique vom
Aktiva. 12 Mai (6. Mai) Metallbestand und deutsches Geld 55 507 087,— (52 805 950,—) Fr.
Darlebne gegen Guthaben im Auslande 2 .. . .6237 302,— (5 996 243,—) „ Darlehne gegen Schatzscheine aus⸗ ländtscher Stagten. . . . 1 360 000,— (1 360 000 Darlehne gegen Schatzscheine der 1“ Frlgilchen rvotazen (gemäß 8 rt. er 7 der Vor⸗ schriften) . 240 000 000,— (200 000 000,—)
We sel und S ecks auf belgische 8 Fllg. 8 28. 8* 8. . 15 162 308,— (3 238 474,—) „ Darlehne gegen inländ. Wert⸗ S 8 11““ 338 821,—) „ Sonstige Aktiven. . . 164 551,— 142 116,—) — zusammen 326 756 669,— (273 881 604,—) Fr.
Fr.
Passiva. Betrag der umlaufenden Giroguthaben . . Sonstige Passiven.
Noten 244 099 522,— (206 113 1 82 477 910,— (67 663 459,—) „ 179 237,— ( 104 254,—) .
15. Mai. „New York Times“ meldet laut Meldung des „W. T. B.“: Die Federal Sugar Raffinerie Yonkes hat einen Auftrag auf drei Millionen Dollar Zucker zur schleunigsten Verschiffung nach England erbalten, und zwar zu dem Preisc von 5,90 Dollar für 100 Pfund.“” Dies ist der größte Auftrag der jemals für Zucker nach Amerika gegeben worden ist. Man nimmt an, daß die Verschiffung in zwei Monaten möglich sein werde. Die Westinghouse Electric Manufacturing Companv bestätigt den Auftrag auf 28 Millionen Dollar Klein⸗ waffen und 60 Millionen für Schrappnells. Die Kontrakte sind fest und unabhängig von der Kriegsdauer gegeben worden. Die New York Airbrake Company hat einen Auftrag auf 83 Millionen Dollar Schrapnells von Rußland erhalten. „Sun“ meldet: William Joyce, der Präsident der National Suretv Company stellte fest, daß die Kriegsunterstützungen Amerikas bereits eine Milliarde Dollar erreicht hätten.
London, 13. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 12. Mar d. J. Totalreserve 47 076 000 (Zun. 7 267 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 35 003 000 (Zun. 58 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 63 628 000 (Zun. 7 324 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 143 073 000 (Abn. 3 080 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 95 615 000 (Zun. 10 486 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 127 864 000 (Abn. 6 301 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ reserve 45 787 000 (Zun. 7 345 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ beiten 51 043 000 (unperändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 21,06 gegen 18,14 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 237 Mill. gegen die entsprechende Woche des Vorjahres weniger 60 Millionen.
New York,
Berlin, 15. Mai. Produktenmarkt.
Der Markt war geschäftslos.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 14. Mai 1915. 3 Auftrieb: 2239 Stück Rindvieh, 214 Pferde. 8 Milchkühe. 1453 Stück, 8 LE1“ InZ Verlauf des Marktes: Milchkühe mittelmäßig, gute tragende Kühe vexnachlässigt, Jungvieh gefragt.
Es wurden gezahlt für:
Milchkühe und hochtragende Kühe: ö“ ö1444*“
er 111A11A4AA“ IVIII˙ ““ Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen. I SuIII 14*“ IJMWLNL“
500 — 570 ℳ 430 — 500
380 — 430 „ 280 — 380 „
ℳ Zugochsen: Jaoch à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität .Gelbes Frankenvieh, Heibaut1 Pinzganer— .Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. —,— „ Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen 42 —47 ℳ 39 — 42 ℳ Ausgesuchte Posten über Notiz.
Schein⸗ . . . E;ns; Fr h ℳ
—,— ℳ
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 13. Mai. (W. T. B.) 2 ¾ % Enal. Konsols 66 ⁄18, 4 % argent. Anleihe 1900 73, 4 % Brasilianer 48 ½, 4 % Japaner 69 ¾, 4 ½ % Javaner 87 8, 3 % Portugiesen 54 ½, Atchison, Topeka u. Santa Fé 103 ⅜, Denver u. Rio Grande 88 6, Erie 26 18, Missouri, Kansas u. Teras 13 ¼, Southern Packfic 92, Southern Railway 17 ½, Unton Pacific 129 ¼, Wabash 1 ⅜, U. S. Steel Corp 53 ¼ Privatdiskont 2 ⅛, Silber 238. Wechsel auf Amsterdam 12,11, Scheck auf Amsterdam 12,06 ½, Wechsel auf Paris 26,00, Scheck auf Paris 25,60, Wechsel auf Petersburg 120. — Bankausgang 560 000 Pfd. Sterl. 1 Amsterdam, 14. Mai. (W. T. B.) Markt still, Schiffahrts⸗ aktien fest. Scheck auf Berlin 51 80 — 52 30, Scheck auf London 12,08 ½ — 12,13 ½, Scheck auf Paris 47,20 — 47,40, Scheck auf Wien —,—, 5 % Niederländische Staatsanleihe 9911 , Obl. 3 % Niederl. W. S. 72 ½16, Königl. Niederland. Petroleum 523, Nieder⸗ ländisch⸗Indische Handelsbank 184, Atchison, Topeka u. Santa Fs 99 ¼, Nock Island v½, Southern Pacific 88¼, Southern Rall⸗ Union Pacific 126, Amalgamated 68 ⁄16, United States
way 16. Steel Corp. 53. 1
New York, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse er⸗ öffnete in fester Haltung, schwächte sich aber nach den ersten Umsätzen ab, da die Baissiers verschiedene Angriffe auf den Kurestand unter⸗ nahmen und aus dem Westen umfangreiche Verkaufsorders zur Aus⸗ führung eingetroffen waren, was man mit den den Getreidesaaten durch Insekten und Feuchtigkeit zugefügten Schäden in Zusammen⸗ hang brachte. Später konnte sich die Haltung wieder etwas befestigen, doch wurde am Nachmittag das Geschäft außerordentlich schleppend, da die Spekulation sich große Zurückhaltung auferlegte. Der Schluß war rubig. Der Umsatz belief sich auf 452 000 Stück Aktien. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn⸗Zinsrate 1 ½, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7700, Cable Transfers 4,8000, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,33 ½⅛, Wechsel auf Berlin auf Sicht 82 ⅞, Silber Bullton 50, 3 % Northern Pacific Bonds —,—, 2 % Ver. Staat. Bonds 98, Atchison, Topeka u. Santa Fé 99 ⅜, Baltimore u. Ohio 71, Canadian Pacific 157 ¼, Chesapeake u. Ohio 42 ⅛, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 89 ⅛, Denver u. Rio Grande 7, Illinois Central 107 ½, Louisville u. Nashville 117 ½, New York Central 84 ¼, Norfolk u. Western 102, Pennsvplvania 106 ¼, Reading 143 ½, Southern Pacisic 87, Union Pacific 124 ⅛, Amaj⸗ gamated Copper Comp. 66, United States Steel Corporation 52 ⅞%, do. pref. 105 ⅞.
Rio de Janeiro, 12. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
London 12 ⁄16.
8
Kursberichtervon auswärtigen Warenmärkten.
London, 12. Mai. (W. T. B.) Müllermarkt. Die Tendenz für Getreide war rubig. Weizen notierte 6 Pence höher. London, 12. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. An der heutigen Auktton herrschte lebhafter Wettbewerb für feinere Woll⸗ sorten. Die Preise waren gegen die letzte Serie unverändert. Die Anzahl der angebotenen Ballen betrug 7846, davon wurden 100 Ballen
urückgezogen.
G Feeear. 8. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Offizielle Notierungen. American ordinary 4,01, do. good ordinary 4,31, do. fully good ordinary 4,53, do. low middling 4,71, do. fully low middling 4,91, do. middling 5,15, do. fully middling 5,33, do. good middling 5,51, do. fullvy good middling 5,70, do. middling fair 6,07, Pernam fair 5,65, do. good fair 6,07, Ceara fair 4,64, do. good fair 6,06, Egyptian brown fair 6,75, do. brown
fullv Mabras
od 4,45, do. fine 4,60, Bengal good 3,90, do. fine 4,20,
innevellv good 5,17. . Jen 8.Man. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen. bericht. Wochenumsatz 34 260, do. von amerikanischer Baum. wolle 27 520. Gesamter Export 13,009, do. Import 144 335, do. do.
von amerikanischer Baumwolle 109 853. Gesamter Vorrat 1 566 260, do. do. von amerikanischer Baumwolle 1 285 720, do. do. von ägyptischer Baumwolle 122 040. 8 .
Budapest, 14. Mai. (W. T. B.) Weiße Bohnen 109 — 110 Kronen, bunte Bohnen 107 — 108 Kronen, Hirse 68 bis 70 Kronen, Maisschrot 41—42 Kronen, feiner Reis 128 — 132 Kronen.
t Angebot. 8 14. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee stetig, loko 48. Santos⸗Kaffee für Mai 33ꝛ ¼, für September 32 ½,
für Dezember 31 .
New York, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 9,70, do. für Mai 9,22, do. für Juli 9,49, do. für Sep⸗ tember 9,71, New Orleans do. loko middling 9,00, Petroleum Refined (in Cases) 10,00, do. Standard white in New York 7,50, do. in Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil Citv 1,35, Schmalz Western Steam 9,97 ½, do. Rohe u. Brothers 10,60, Zucker Zentrifugal 4,89, Weizen loko Nr. 2 Red. 165 ½, do. für Mat 158, do. für Juli 135 ½, do. für September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 6,90 — 7,00, Getreidefracht nach Liverpool 12,00, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ⅝⅜, do. für Mai 5,82, do. für Juli 6,90, do. für September 6,98
Kupfer Standard loko —,—, Zinn 40,50.
Wetterbericht vom 15. Mai 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Temperatur
8 29. “ 21g
g in
24 Stunden mm
Witterungs⸗ 1 “
er letzten
24 Stunden
V Wind⸗
E richtung, 258 Wind⸗ stärke
V
V 2850 Sng 5wolkig Keitum 761,1 NW. 6 balb bed. Hamburg — 762 6 WNW wolkig Swinemünde 757,1 WSW wolkig Neufahrwasser 755,7 WSW Swolkig Memel 49,9 WSWd wolkig Nachen 768,4 W 1 heiter Hannover 7653 W 5 wolkenl. Berlin 762,8 W wolkig Dresden Breslau Bromberg 756,7 Metz Frankfurt, M. Karloruhe, B. München Zugsvitze Wilhelmshav. b Kiel 760,8 21 Wustrow, M. 757,8 G Königsberg — 752,7 S Cassel 767,2 Magdeburg 764,9 2 Grünberg Schl 762,5 W Müllausen F. 769,0 N 4 wollig Friedrichshaf. 767,2¶ N. sbedeckt Bamberg 768,5 WNWZ balb bed.
Rügenwalder⸗
münde 753,8 WSW S wolkig Vlissingen 767,6 SSW 3 heiter Helder 786,0 W. — wolkig Bodö 756,3 OSO 1 wolkig Christiansund 756,5 W. 3 Schnee Skudenes 757,3 WNW 4 wolkig Vardo 7575 SW. 5 wolkenl. Skagen 752,6 NNW 5 balb bed. Hanstholm — 755,7 WNW wolkig Kopenhagen 753,4 NW 6 balb bed. Stockholm — — Hernösand Haparanda Wisbv Karlstad Hammerhus Livorno Budapest Wien Prag Rom Florenz Cagliari Ossende Zurich Genf Lugano Säntis Brindist
stand
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Barometer 2, Meeres⸗
niveau u. Schwere
in Celsius Niederschla⸗
in 45 ° Breite Barometerstand in Stusenwerten *)
auf 0
Nachts Niederschl. aanhalt. Niederschl. Gewitter Schauer ziemlich heiter Gewitter Schauer
Borkum
— 2 H
Sesese. 88
sese⸗
Nachm. Niederschl. Nachm. Niederschl. Gewitter
2 meist bewölkt Vorm. Miederschl. — Schauer anhalt. Niederschl. Nachts Niederschl. Schauer— Vorm. Niederschl. anhalt. Meederschl. Gewitter Nachts Niederschl. 1 Nachm. Mederschl. 2. Nachm. Kiederschl. 2 Nachts Niederschl. meist bewölkt — Schaue Schauer
Nachts Niederschl
bo
6 bedeckt 3 heiter 1 wolkig 2 beiter 4 bedeckt 7 wolkenl. NW heiter W. balb bed. SNW halb bed. SW 7 Nebel W. 2 bedeckt 5 halb bed. S halb bed.
2
5 1
— 9
—
S —
GA
G
8
——
b0
v —
2
5—
- 1
1 0 0
8
2
1 1 1
SSSqSäe
V
—
’1
111 IL
750,7 XW Regen 761,3 Windst. wol 761,3 NW 6 wolkenl. 766,0 WNW 2 bedeckt 760,2 W wolkig 761,5 NO wolkig 761,5 RW. bedeckt 762,8 NW 4 wolkenl. 7677 SW Z wolkig 766,9 ND bedeckt 766,0 W. S beiter 10 762,0 N wolkenl. 13 252 563,9 WSW2 Nebel —3 — 889
vorwsegend heiter Gewitter meist bewölkt
AhE
—,—N. EE
——— IeSS SSsbo SSSSSSSs
S==SbCOSsSsbobet
—
—
— — ₰
—
7615 Windß wolkig Remlich better-
Triest Krakau 763,6 eW bedeckt Hermannstadt. —— Brüssel- 768,1 SW wolkig ) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nag lgender Skala: 0= 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,.4 mm; = 25 bis 3,4 mm; 4 = 35 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 hit 6,4 mm; 7.= ,6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beohachtet. Bei negativen Werten der Barometertendem (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala. Ein abziehendes Tiefdruckgebiet unter 745 mm befindet sich ũber der Ostsee, ein mutmaßlich heranziehendes westlich von Großbritangien⸗ Ein Hochdruckgebiet über 770 mm breitet sich von Spanien bis Süd⸗ westdeutschland aus und entsendet einen Ausläufer nach der Nords⸗ — In Deutschland ist das Wetter veränderlich bei meist 6. 8 9 Grad Wärme; im Süden webhen schwache, im Norden vielfa —. nordwestliche bis sudwestliche 8 haben überall, Nordwesten vielfach starke Regenfälle stattgefunden. 1“ veste ch Deutsche Seewarte.
m —
emlich heiter
ghod fair 7,30, do. brown fully good fair 7,55, do. brown good
zusammen 32 6 669,— (273 881 604,—) Fr.
18
8,05, M. G. Broach gnod 4
„do. fine 5,05, Oomra good 4,30, do.
8*
——
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundfachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
T
2 22
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—
— —
G Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
Zweite Beilage
itschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin,
Sonnabend, den 15. Mai
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
Versicherung.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
0 Untersuchungssachen. [11528] Steckbrief.
Reinartz, Arnold, Wehrmann der 3. Kompagnie Ers.⸗Batl. Ldw.⸗Inf.⸗Regls. Nr. 16, geboren am 30. 8. 1879 zu Teveren, Krs. Geilenkirchen, Beruf Berg⸗ arbeiter, hat sich am 29. 1. 15 von seinem Truppenteil entfernt und besteht der Ver⸗ dacht der Fahnenflucht. Zu verhaften und der nächsten Militärbehörde abzuliefern. R. hat seine Uniformstücke bei seinen Eltern in Scherpenseel, Krs. Geilenkirchen, zurückgelassen und hat sich im Zivilanzug entfernt.
Größe: 1,75 m, stark, blonder Schnurr⸗ bart, blonde Haare.
Cöln⸗Kalk, den 11. 5. 1915.
Gericht des Ersatzbataillons Landw.⸗Inf.⸗ Regts. Nr. 16.
[11814]
In der Privatklagesache der Arbeiter⸗ frau Anna Schroeder, gebr. Pelzecker, früber in Schillgallen — — wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Privat⸗ klägerin, gegen die Arbeiterfrau Marie Naujoks in Splitter, Angeklagte, wegen Beleidigung, ist auf die von der An⸗ geklagten gegen das Urteil des Königlichen Schöffengerichts in Tilsit vom 8. Juli 1914 eingelegte Berufung nach gerichtlicher Avordnung Termin zur Hauptverhandlung auf den 5. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, vor der II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit, Zimmer Nr. 81, 2 Treppen, des alten Gerichts⸗ gebäudes anreraumt. Zu diesem Termin wird die Privatklägerin mit der Ver⸗ warnung geladen, daß, wenn sie in der Havptverhandlung weder erscheint, noch durch einen Rechtsanwalt vertreten wird, die gegen die Angeklagte Naujoks erhobene Privatklage als zurückgenommen gilt. — P. 102/14.
Tilsit, den 3. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Siemoneit.
[118131 Fahnenfluchtserklärung
und Veschlaguahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Peter Palmen, 2. Komp. Ersatzbatl. Inf.⸗Reg. 25, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag be. legt. Pr. L. 173/15.
Aachen, den 10. Mai 1915.
Gericht der Landwehrinspektion Cöln,
Zweigstelle: Aachen.
[11538] Fahneafluchtserklarung.
In der Umtersuchungssache gegen den Ersatzrefervisten Otto Peter vom Brigade⸗ Ersatz⸗Bataillon 43, zugeteilt dem 1. Ersatz⸗ Bataillon Inf.⸗Regts. Nr. 82, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Cassel, den 10. Mai 1915.
Gericht der stellv. 44. Inf.⸗Brigade.
[11532] Berfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen der Lantw. I der 11./6. J.⸗R. Johann Pfenninger., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbucks sowie der §§ 356, 360 der Militärtstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
D.⸗St.⸗Qu., den 9. Mai 1915.
5 Gericht der 6. Bavr. J.⸗Div. Gerichts 8 Generalleutnant. Ktiegsgerichtsrat.
111533] Fahnenfluchtserklärung xund Beschlagnahmeverfügung. „In der Untersuchungssache gegen 1) den Landwehrmann Josef Metzger, 15 /.⸗J.⸗ R. 99, geb. 14. 12. 85 in St Kreuz, zu⸗ letzt dort wohnhaft, Fabrikarbeiter, 2) den ndwehrmann Franz Gaß, 15./L.⸗J⸗ K. 99, geb. 1. 12. 78 in Deutsch Rum⸗ tach, zuletzt wohnhaft in St. Kreuz, riseur, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ trafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milträrstrafgerichtsordnung die Beschul⸗ eigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. zugleich wird das im Deutschen Reiche zefindliche Vermögen des beschuld. Gaß mit Beschlag belegt. Div.⸗St.⸗Qu., den 9. Mai 1915. Gericht der 7. (Köntgl. Württ. Landwehrdivision. 8
(11534] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfägung. In der Untersuchungssache gegen den im 7. III. 1882 in Dammerkirch ge⸗ vorenen Gefreiten Ludwig Michael Froeschle 4./1. Ldst.⸗J. Batl. Offenburg,
wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. iv.⸗St.⸗Qu., den 11. Mai 1915. Gericht der 8. Landwehrdivision. Der Gerichtsherr: Dr. Jahn. von Bodungen. Kiiegsgerichtsrat.
[11537] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kriegsfreiwilligen August Detlef Harms, geb. 3. 5. 1890 zu Hamburg von I. E. 84, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. M.⸗St.⸗G. B. sowie der §8 356, 360 M., St.⸗G.⸗O. der Be⸗ SS hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ rt.
Flensburg, 7. Mai 1915. Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.
[11540] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der Landwehr II Anton Leuzer aus dem Landwehrbezirk Donaueschingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der §§ 356, 360 der Militärstraf. gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Freiburg i. B., 12. Mai 1915. Gericht der stellv. 57. Infanteriebrigade.
[11812] Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen:
1) den Ersatzreservisten der Infanterie Gustav Schempp, geboren am 19. Februar 1886 in Wertach, Bezirk Sonthofen (König⸗ reich Bayern), aus dem Landwehrbezirk Donaueschingen,
2) den Musketier der Landwehr I Josef
Pfaff, geboren am 15. März 1883 in Riedisheim, Bezirt Mülhausen i. E., aus dem Landwehrbezirk Donaueschingen, 3) den Musketier des Landsturms Franz Faver Seitz, geboren am 20. Oktober 1871 in Ottersdorf, Bezirk Rastatt (Baden), aus dem Landwehrbezirk Donaueschingen,
4) den Ersatzreservisten der Pioniere Emil Julius Prevost, geboren am 19. Juni 1882 in Straßburg i. E, gleichen Bezirks, aus dem Landwehrbezirk Donau⸗ eschingen,
5) den Musketier der Landwehr 1 Gustav Adolf Lais, geboren am 15. Januar 1884 in Basel (Schweiz), hetmatsberechtigt in Malzburg, Amt Müllheim (Baden), aus dem Landwehrbezirk Lörrach,
6) den Musketier der Reserve Eugen Aldert Blum, geboren am 22. April 1894 in Binningen (Kanton Basel Land, Schweiz), heimatsberechtigt in Gersvach, Lörrach, Baden, aus dem Land⸗ wehrbezirk Lörrach,
7) den Ersatzreservisten der Feldartillerie Eugen Springhart, geboren am 29. Jult 1888 in Fribourg (Schweiz), heimats⸗ berechtiat in Konstanz, Baden, aus dem Landwehrbezirk Donaueschingen,
8) den Ersatzreservisten, Oekonomie⸗ handwerker Ernst Textor, geboren am 6 Dezember 1886 in Wintertur (Schweiz), beimatsberechtigt in Mössingen, O.⸗A. Rottenburg (Württemberg), aus dem Land⸗ wehrbeztrk Donaueschingen,
wegen Fahnenflucht werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichteordnung die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Karlsruhe Freiburg, i. B., den 7. Mai 1915.
Kgl. Gericht der Landwehrinspektion.
[11810] Beschluß.
In der Untersuchungslache gegen:
1) den Ersatzreservisten Adolf Stark von der 3. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 111, Ers.⸗Batl. Konstanz, geboren am 14. Februar 1887 in Bern (Schweiz), heimatsberechtigt in Weidigt, Kreis Sachsen,
2) den Musketier der Reserve Robert Mägerle vom Grenadierregiment Nr. 110 9. Komp., zuletzt Vereinslazarett Stngen, geboren am 1. März 1887 in Winterthur (Schweiz),
3) den Musketier Johannes Meißling vom 4. Bad. Inf.⸗Regt. „Prinz Wilhelm“ Nr. 112, Ers.⸗Batl III. Rekrutendepot, in Donaueschingen, geboren am 3 August 1896 in Waldsee, vorher wohnhaft in Altrip,
4) den Ersatzreservisten Emil Gall⸗ maunn von der Genesenenabteilung E./142 in Müllheim, geboren am 5. November 1884 in Hottingen, Amt Säckingen (Baden), 5) den Musketier (Krankenträger) Gustav Bir, geboren am 31. Mai 1885 in Ober⸗ traubach, Kreis Altkirch (Oberelsaß), zuletzt wohnhaft in Sulz, aus dem Landwehr⸗ bezirk II Mülhausen, 6) den Gefreiten II. Aufgebots Luzian
M2 ½ *† eCealnn
des Landsturms Aloisius Klein⸗
“ - ülhausen i. E.), wohn⸗ aft in Mülhausen, aus dem Landwehr⸗ bezirk I Mülhausen, b
7) den Landsturmmann Heinrich Kos⸗ kowitz, geboren am 21. Dezember 1874 in Colmar, jetzt wohnhaft in Lugano (Schweiz), aus dem Landwehrbezirk 1 Mül⸗ hausen, Fwegen Fahnenflucht werden auf Grund der §§ 69 ff des Militärstrafgesetzbuches, sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.
Müllheim
Freiburg i. B., den 8. Mai 1915. ol. Gericht der stellvertr. 58 Inf.⸗Brigade.
[11531] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Obermatrosen d. Res. Richard Werner Albrecht, 3. Komp. II. Matrosendivision, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. IId. 67/15. Wilhelmshaven, den 10. Mai 1915. Kaiserl. Gericht der II. Marineinspektion.
[11536] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musk. Karl Joseph Krollmann, 3. Komp. Inf.⸗Reg. Nr. 135, geboren 2. 2. 1880 zu Gonzenheim, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 20. Juni 1903 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung hiermit aufgehoben. Im Felde, den 9. Mai 1915. Gericht der 34. Inf.⸗Division.
[11539] .“ Die am April 1915 gegen den am 21. September 1881 in Enge, Kanton Zürich, geborenen Wehrmann Josef Striit⸗ matter, bei dem 1. Ers.⸗Batl. Grend.⸗ Regts. Nr. 110, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird zurückgenommen. Karlsruhe, den 11. Mai 1915. Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade.
[11529]
Die Fahnenfluchtserklärung vom 8. 2. 1915 gegen den Wehrmann Peter Laurent der 2. Komp. Ers.⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗ Regt. 25, geb. am 19. 9. 1883 zu Aachen, ist erledigt.
Koblenz, den 9. 5. 1915.
Königliches Gericht der Kommandantur Koblenz⸗Ehrenbreitstein.
[11527] Verfügung.
—In der Untersuchungssache gegen den
Oekonomiehandwerker Wilhelm Althans
der 4. Komp. Kriegsbekleidungsamts I. A. K.,
geb. 30. 3. 1884 in Gelsenkirchen, wegen
Fahnenflucht unter dem 24. März 1915
erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗
mit aufgehoben. (98 807.)
Königsberg, Pr., den 10. Mai 1915.
Gouvernementsgericht III f. 37. 14.
[10864 Verfügung.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 14. 11. 1914 Nr. 743 gegen den Infanteristen Ulrich Kleevauer d. Rekr.⸗Dep. II E./15. J⸗R. veröffentlicht in der Zweiten Beilage zum Deutschen Reichs⸗ anzeiger c. vom 21. 11. 14 Nr. 274 unter Ziffer 67222 — wird zurück⸗ genommen.
Neuulm, den 13. Mal 1915. gr. B. Gericht der stellv. 4. Inf.⸗Brig. Der Gerichtsherr:
Grosch, Neubert, Generalmajor und Kriegsgerichtsrat. Brigadekommandeur.
[11530]
Die am 1. Juli 1909 gegen den Torpedo⸗ heizer Heinrich Max Ruppert, 3. Komp. II. Torp.⸗Divwision, geboren 5. Septbr. 1887 zu Wesel, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben. Wilhelmshaven, den 10. Mai 1915.
Gericht II. Marineinspektion.
qqqqeeöu
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derlal.
[11765) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. August 1915, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin⸗ Lichtenberg, Oderstraße 28, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichten⸗ berg (Berlin) Band 5 Blatt Nr. 123 (eingetragener Eigentümer am 14. April 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: K August
28
Kaufmann Scheiwe) eingetragene Grundstück, Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, Gemarkung
nlezt in Dammerlirch als Gastwirt,
8
8—
richert, geboren am 3. Juli 1873 in
502. sächlich ganz oder zum T gebenen Parzelle stehen,
tung.
Abteilung 85
am 6. August 1915, 11 Uhr, Neue Friedri
—
ennstraße
tümer am 14. April 1915,
Kaufmann Karl Müller in tragene Grundstück: a. V mit Hof, b.
Parzellen 286/53, 2202/53 8 a 77 qm groß, Grundst Artikel 766, Nutzungswert bäudesteuerrolle Nr. 766.
Abteilung 85. [11768] Zwangsversteige am 10. August 1915,
III (drittes
bis 115, versteigert werden
₰
des Versteigerungsvermerks
kellertem Hof und abgesond b. Kontorgebäude Kartenblatt 43, 38 qm groß, Grundsteuerm 10 585, Nutzungswert 9690 steuerrolle Nr. 525.
Abteilung 85. 85
Im Wege der Zwangsvo am 10. August 1915, 11 Uhr, Neue Friedrichstr
Lippehnerstraße 14, be
zelle 5388/123, 7 a 53 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Artikel 224, Nutzungs⸗ wert 10 800 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. Daß die 11 Gebäude tat⸗ ei ber Darze beruht nicht auf örtlicher Feststellung der Katasterverwal⸗
Berlin, den 4. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[11767 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
“ ’“ III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis [117717 8 iger 8 115, versteigert werden das in Berlin, [11771] Zwangsversteigerung. r. 45, belegene, im Grund⸗ uche vom Oranienburgertorbezirke Band 26 Blatt Nr. 777 (eingetragener Eigen⸗
tragung des Versteigerungsvermerkes: den Namen des Kaufmanns
— „Seitenwohnhaus rechts, c. Werkstattgebäude mit Kontor und An⸗ bau, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 19,
Berlin, den 5. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, Stockwerk), Zimmer Nr. 113
Dresdenerstraße 57, belegene, buche von der Luisenstadt Band 65 Blatt Nr. 3150 (eingetragene Eigentümerin am 17. April 1915, dem Tage der Eintragung
Reinhardt, geb. Weinberg, zu Berlin) eingetragene Grundstück, a. Vorderwohn⸗ haus mit linkem Seitenflügel,
markung Berlin, Parzelle 1126/354, 3 a
Berlin, den 5. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[117661 Zwangsversteigerung.
(drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin,
Vorderhaus mit Seitenflügel links, Quer⸗ gebäude mit Hof und umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblatt 22 Parzelle 1897,26, 1901/30 und 1904/30 mit einer Größe von insgesamt 5 a 98 qm. Es steht in der Grundsteuermutterrolle und Gebäude⸗ steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4064 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 10 600,— ℳ verzeich⸗ net. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. April 1915 in das Grundbuch ei ge Berlin, den 4. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wed Abteilung 7.
auf der ange⸗
85 K 75. 15/4. Vormittags
9 „
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 50 Blatt 1514 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf 86 — Siegmund Jonas in Berlin eingetragene Grundstück am 15. Oktober 1915, Vormittags 10 % Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtsstelle — Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf in der Sonntag⸗ straße belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 3 Parzelle 3529/66 und 3530/66 von 5 a 72 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Rei⸗ nickendorf unter Artikel Nr. 1468 mit einem Reinertrag von 0,16 Talern ver⸗ zeichnet. Gebäude sind in den Steuer⸗ büchern nicht verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 16. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[11867] Aufgebot.
Der Königliche Revierförster a. D. J. W. Sehrwald in Groß Eicklingen b. Celle, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Naumann und Dr. Holste in Celle, hat das Aufgebot folgender Urkunde: 1000 ℳ 4 % hypotbekarisch gesicherte Schuldverschreibung auf den Inbeber der Elmsborn⸗Barmstedt⸗Oldesloer Eisen⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft, Ausgabe vom Jahre 1908 Nr. 117, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1915, Vorm. 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Elmshorn, den 3. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
dem Tage der
Berlin) einge⸗ orderwohnhaus
und 2203/53, euermutterrolle
85 K 73. 15/6. rung.
Vormittags
das in Berlin, m Grund⸗
: Frau Berta
unter⸗ ertem Klosett,
utterrolle Art. ℳ, Gebäude⸗
.K. 77. 15/5.
llstreckung soll Vormittags aße 13/14, III
im
legene,
richt, an der Gerichtsstelle, — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert
werden. Das in Berlin, Hennigsdorfer⸗
Grundbuche vom Band 23 Blatt Nr. 663 (einge Eigentümer am 14. April 1915, de der Eintragung des Versteigern merks: Rentner Franz Meyer) e gene Grundstück a. mit linkem Seeitenflügel b. Wohngebäude quer, Gemarkung
21 qm groß, Grundsteuermutterro 1093, Nutzungswert 8750 ℳ, C steuerrolle Nr. 1093.
Berlin, den 5. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗
[117691 Zwangsversteigerung.
10 Uhr,
Neue bis 115, versteigert werden das in Elsasserstraße 71, belegene, im
17. Februar 1915, dem Tage der gung des Versteigerungsvermerks:
linkem Seite und
mit rechtem und Querwohngebäude Hof, 1 Parzelle 755/10, 2 a 93 qm groß, Berlin, den 6. Mai 1915. Abteilung 85. 85 K 49 [11770] Zwangsversteigerung.
10 % Uhr, durch das unte
Berlin⸗Lichtenberg, Kartenblatt 2, Par⸗ 8 8
straße 8,
belegene Grundstück
Königstorbezirke
tragener m Tage ingsver⸗ ingetra⸗
Vorderwohngebäude und
Hof, Berlin,
Kartenblatt 35, Parzelle 856/42 ꝛc., 4 a
lle Art. Bebäude⸗
Mitte.
Abteilung 85. 85. K. 76. 15/5.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. August 1915, Vormittags Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113
Berlin, Grund⸗
buche von der Königstadt Band 87 Blatt Nr. 4494 (eingetragene Eigentümerin am
Eintra Witwe
Reisner, Rosa geborene Fuchs, zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus
nflügel,
unterkellertem Gemarkung Berlin, Kartenblatt 39,
Grund
steuermutterrolle Artikel 11 756, Nutzungs⸗ wert 9370 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 893.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
.15/11.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 120 Blatt Nr. 2795 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen der jetzt verwitweten Frau Hedwig Weltz, geb. Zielke, in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 2. Juli 1915, Vormittags rzeichnete Ge⸗ Brunmenplab,
enthält
[64783] 1 1) Werner Krauß in Hamburg, 2) Anton Simanovsky in Prag, 3) die Rheinische Credithank, Filtale Straßburg in Straß⸗ burg (Els.), vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Lange und Korsch da⸗ selbst. 4) Wirwe Sabine Fleischhauer, geb. Gliemeroth, in Vacha haben das Aufgebotsverfahren zwecks Kraftloserklä⸗ rung der folgenden Urkunden beantragt: zu 1: des Sachsen⸗Meiningischen Sieben⸗ guldenloses Serie 7777 Nr. 25, zu 2: des Sachsen⸗Meiningischen Stebengulden⸗ loses Serie 5831 Nr. 19, zu 3: des 4 % igen Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Em. 12 Abt. 17 Lit. C Nr. 4052 über 1000 ℳ, zu 4: a. des Mantels zum 4 % igen Pfandbrief der Deulschen Hypothekenbank in Meiningen Em. 12 Lit. A Nr. 120 über 3000 ℳ, b. des Mantels zur 4 % igen Schuldverschreibung der Herzogl. Landeskreditanstalt in Meiningen Lit. S. Nr. 1176 über 1000 ℳ. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 5. Juni 1915
Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots
termine ihre Rechte anzumelden urd di
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Meiningen, den 30. Oktober 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
[95213] Aufgebot. Die Spezereihändlerin Marie Albrecht in Orschweier, vertreten durch Rechts
konsulent E. Fiscus in Gebweiler, hat
das Aufgebot der 3 % igen Elsaß⸗Lothringi⸗ schen Rentenbriefe: 1) Lit. C Nr. 005132
über 500 ℳ Kapitalwert, 2) Lit. . Nr. 005 579 über 500 ℳ Kapitalwert
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1915, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 6. März 1915.
Kaiserliches Amtsgericht. 8
8