ze'chneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, Termin arberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Ferdenemaen. für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juni 1915 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht in Rombach.
Rosslau, Anhalt. 11574] Ueber das Vermögen der Firma Gustav Schnigge G. m. b. H., Mechanische Schuhfabrik in Roßlau, ist heute das Konkursversahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt und Notar Dr. Marcus in Dessau. 1. Gläubiger ersammlung am 11. Juni 1915, Vormittags 9 ½ Uhr; Anmeldefrig bis 15. Juni 1915; Prüfungs⸗ termin: 2. Juli, Vormittags 9 ½ Uhr; 1s Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Mat 9153. Roßlau, den 11. Mai 1915. Herzogliches Amtsgericht.
]
Syke. [11556]
Ueber das Vermögen des Stellmachers und Maschinenhändlers Johann Gerke in Seckenhausen, Kreis Snke, ist am 10. Mai 1915, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Prozeßagent Louis Meißel in Bassum. Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 31. Mai 1915, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Juni 1915. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen: Montag, den 28. Juni 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Syke, den 10. Mat 1915.
Königliches Amtsgericht. 2.
Wunsiedel. [11573] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Wunsiedel hat über den Nachlaß des am 15. April 1915 in Wunsiedel verstorbenen K. Eisen⸗ bahnsekretärs Sebastian Schmitt von da am 12. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Tröger in Wunsiedel. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 29. Mai 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Samstag, den 12. Juni 1925, Nachm. 3 Uhr.
Wunsiedel, den 12. Mai 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Wunsiedel.
Belzig. Konkursverfahren. d1lst Das Konkursverfahren über den Nachla des am 21. Mai 1905 zu Afsau ver⸗ storbenen Häuslers Johann Gottfried Herrmann wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Belzig, den 30. April 1915. b
Königliches Amtsgericht.
Bochum. Konkursverfahren. [11553]
Das Konkursverfohren über das Ver mögen des Kaufmanns Theodor Stengel in Eickel, alleinigen In⸗ habers der Firma Theodor Stengel! in Eickel, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. April 1915 an⸗ genommene Fmazevergleic durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 15. April 1915 bestätigt ist, aufgehoben.
Bochum, den 1. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Bochum. Konkursverfahren. (11569] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Geschwister Rosa und
Sisabetg Rothenberg in Gerthe,
Castroperstr. Nr. 26a, wird nach Abhal⸗
lung des Schlußtermins aufgehoben.
Bochum, den 7. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. Deschauer.
Runzlau. [11546] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Hermann 2uttke aus Bunzlau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Bunzlaut. den 5. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Burglengenfeld. [11580] Berkauntmachung.
Mit diergerichtlichem Beschluß vom 11. ds. Mts. wurde das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schul⸗ verwesers und Leutnants d. R. Josef Meinetsberger von hies auf Antrag der Erben des Gemeinschuldners und mit Zustimmung sämtlicher Konkurs⸗ gläubiger eingestellt (§§ 202, 203 K.⸗O.).
Burglengenfeld, 12. Mai 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Danzig. Konkursverfahren. [11548] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Her⸗ mann Czich in Danzig ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 11. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Danzig, Neugarten, 30/34, Zimmer Nr. 220, II. Stock, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. “ DPanzig, den 5. Mat 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8*
Dortmund. 11596] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Nathan Haus⸗ wirth zu Dortmund, Steinstraße Nr. 7, wird nach erfolgter Schlußverteilung auf⸗ gehoben. Dortmund, den 7. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [11595] Das durch Beschluß des Köͤniglichen Amts⸗ gerichts zu Dortmund vom 15. April 1915 über das Vermögen des Möbel⸗ händlers Rudolf Huntrup in Vort⸗ mund, Lindenstraße Nr. 10, eröffnete Konkursverfahren ist durch Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 19. April 1915 wieder aufgehoben. Dortmund, den 10. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. Konkucsverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Anton Karpinski in Hamborn⸗Marxloh ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. Juni 1915, Mittaas 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 3 — anberaumt. ¹ e“ Duisburg⸗Ruͤhrort, den 7. Mai 1915. Königliches Amtsgerichr.
Duisburg-Ruhrort. [11557] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Stanislaus Tuszynski in Hamborn ist Termin zur bebens der nachträglich angemeldeten
[11597]
orderungen auf den 7. Juni 1915, ittaas 12 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 3, anberaumt. Duisburg⸗Ruhrort, den 11 Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Eibenstock. [11576] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buttergeschäftsinhabers Julius Hug in Eibenstock wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eibenstock, den 12. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Elbing. Konkursverfahren. [11547] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des KFaufmanns Hermann Herder zu Elbing wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgeboben. Elbing, den 9. Mat 1915. Königliches Amtsgericht.
Fallersleben. [11567] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Ernst Mohr⸗ mann in Jembke wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Fallersleben, den 10. Mai 1915.
Deer Gerichtsschreiber
Königlichen Amtsgerichts.
Freiberg, Sachsen. [11585] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Amalie Auguste Kunze, geb. Lohse, in Falkenberg, früheren Inhaberin der Firma „Louis Kunze“ dort, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Freiberg, den 10. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Genthin. Konkursverfahren. [11544] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schiffsbaumeisters Gustav Besekau in Brettin wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. März 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtekräfrigen Beschtuß vom 18. März 1915 bestätigt und der Schlußtermin ab⸗ gehalten ist, hlerdurch aufgehoben. Genthin, den 8. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Gostyn. Bekanntmachung. [11554] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kurzwarenhändlers Michael Rybski in Gostyn ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 4. Juni 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Gostyn anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er. klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Gostyn, den 6. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Hannover. [11587] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Drogisten Friedrich Hocke in Hannover wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Hannover, den 5. Mai 1915. Königliches Amisgericht. 12.
Hersfeld. [11562]
In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Ma⸗ schinenfabrikanten Wilhelm Sexauer zu Hersfeld, ist der am 17. dieses Monats anstehende ergleichstermin auf den 21. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, verlegt.
Hersfeld, den 12. Mai 1915.
Der Gertchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Löwenberg, Schles. [11555] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapeziers Oswald Lauge zu Löwenberg t. Schl. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ burch aufgehoben⸗ 8 Löwenberg 1. Schl., den 8. Mait 1915.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Paul⸗Friedrich Karl Ludwig Heinrich Beerbaum in Lübeck, alleinigen Inhabers der Firma Paul Fr. Beerbaum in Lübeck, wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben.
Lübeck, den 7. Mai 1915.
Das Amtsgericht. Abteitung II.
Mannheim. [11586] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des perstorbenen Architekten Stefan
Wittemann hier wird nach Abhaltung
des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Mannheim, den 10. Mai 1915.
Der 1“ Amtsgerichts.
Opladen. Konkursverfahren. [11568]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Cäcilie Lungerich in Hit⸗ dorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderung Schlußtermin auf den 11. Juni 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 43, bestimmt.
Opladen, den §. Mai 1915.
Kgl. tsgerichts.
ostrowo, Bz. Posen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Wanda Micha⸗ lak in Ostrowo i. P. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur
111558]
Beschlußfassung der Gläubiger über die 8
nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. Juni 1915, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. “ Ostrowo, den 3. Mat 1915. (Unterschrift), Gerichtsschreiber 1
des Königlichen Amtsgerichts.
ostrowo, Bz. Posen. [11552] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wazlaw Malkowski in Sstrowo ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. Juni 1915, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ostrowo an⸗ beraumt.
Ostrowo den 5. Mai 1915.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Pirna. [11589] „Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schokoladengeschäftsin⸗ habers Rudolf Max Staul in Pirna wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 17. März 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt worden ist. Pirna, den 10. Mai 1915. Das Königliche Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [11579] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stickereifabrikanten Paul Stöhr, in Firma Stöhr & Delling, in Plauen ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. März 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kraͤftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist, aufgehoben worden. Plauen, den 10 Mai 1915. Königliches Amtsgericht. K. 95/14.
Rödding. 8 [11565] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns A. S
Bögild Gundesen in Rödding ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 31. Mai 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rödding anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Rödding, den 7. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Rybnik. Konkursverfahren. [115261]
In dem Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Rittergutsbesitzers Hermann Geitner in Nieder Wilcza ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 31. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Es ist die gemeinschaftliche Vergütung der Konkursverwalter für die Geschäfts⸗ führung einschließlich ihrer persönlichen baren Auslagen auf 800 ℳ festgesetzt. 5. N. 14 a/12.
Rybnik den 8. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
schrimm. 1 111550 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Seweryn
Kalbhenn, Inhabers der Firma A. Busch und Kalbhenn daselbst, wird wegen mangelnder Masse eingesteltt.
“ ö E1“ * der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierseibst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Schrimm, den 8. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sensburg. [11571] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Simon Mottek in Sensburg ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 3, anberaumt.
Sensburg, den 11. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abt. 6. [11545]
Tilsit. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Glanert in Tilsit wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Tilsit, den 11. Mai 1915. Köntgliches Amssgericht. Abt. 7.
Tremessen. [11594] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Brauerei und Malzfabrik Tremessen⸗Amerika, vormals S. No⸗ wicki in Tremessen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung u berücksichtigenden Forderungen, zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Festsetzung der Vergütung und Aus⸗ lagen für die Mitalieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 7. Juni 19135 Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hler⸗ selbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 450 ℳ, seine Auslagen sind auf 189,86 ℳ festgesetzt.
Tremessen, den 9. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Ujest.
[11593]
In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Josef Brylka in Ujest ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 5. Juni 1915, Vorminags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt.
Ujest, den 11. Mat 1915.
Der Gerichlsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Vechta. [11838]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Engelbert
Amtsgericht Vechta, 11, 1915, April 20
Vilbel. Konkursverfahren. [11560]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Karl Konrad Brückmann in Groß Karben ist der am 21 Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, anstehende weitere Prüfungstermin auch zur Beschluß⸗ fassung über die freibändige Veräußerung der Immobilien durch den Konkursver⸗ walter bestimmt.
Vilbel, den 7. Mai 1915.
Großherzogliches Amtsgericht.
Weissenfels. [11561]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Georg Ischner in Weißenfels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhötung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 1. Juni 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 34, bestimmt.
Weißenfels, den 10. Mai 1915
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
Winsen, Luhe. [11563] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des Kaufmanns Friedrich August
anssen in Salzhausen wird nach er⸗
“ 11 1 “ “ Zwickau, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 22. Fehruar 1915 angenommene Zwangs. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt und der Schluß⸗ termin abgehalten worden ist.
Zwickau, den 11. Mai 19150. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [11603]
Stgats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Mit Eültiskeit vom 15. Jult 1915 wird eine Anzahl Versandstationen in der Tariftabelle 5 Verkehr nach Berlin und Vororten — des Ausnahmetarifs 9 für Eisen und Stahl beseitigt. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Vahabof Alexanderplatz.
Berlin, den 6. Mai 1915.
Königliche Eifenbahndirektion.
[11837] Ost⸗Mitteldeutsch⸗Süchsischer Ver⸗ kehr, Heft 2. Mit Gültigkeit vom 20. Mai 1915 werden die Stationen Arendsee (Meckl.) und Brunshaupten für den unbeschränkten Stückgut⸗ und Wagen⸗ ladungsver kehr eröffnet. Gleichzeitig werden diese Stationen als Empfangsstationen in den Ausnahmetarif 6 k aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten
Güterabfertigungen.
Berlin, 8 Wien, den 10. Mai 1915.
Königl. Eisenbahndirektion
K. K. Oesterreichische Staatsbahnen, namens der beteiligten Verwaltungen.
[11602]
Mit Gültigkeit vom 17. Mai 1915 wird die Station Rathenow Staatsb. als Versandstation in den Ausnahmetarif 85 für Eisen und Stahl aufgenommen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsburecu, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 11. Mai 1915. Königliche Eisen⸗ bahndirektion.
[11604]
Mit Gültigkeit vom 20. Mai 1915 werden im Ausnahmetarif 2a für Kiez Stationsfrachtsätze von Rheinsberg (Mark) nach Berliner Bahnhöfen, Ringbahn⸗ und Vorortstationen eingeführt. Auskunft geben die beteiligten Eülerabfertigungen sowie das Auskunftebureau, hier, Bahnbof Alexanderplatz. Berlin, den 11. Mai 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
[11601] Mit Gültigkeit vom 17. Mat 1915
wird unter 11 des Ausnahmetarifs 7 K
für Eisenerze (Sendungen von mindestens 500 t) ein Stationsfrachtsatz von 59 ₰ für 100 kg von Stettin und Stolzen⸗ hagen⸗Kratzwieck nach Georgsmarienhütte nachgetragen. Verlin, den 11. Mai 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
[11600] Die Züge 864 und D 38 verkehren vom Sonnabend, den 22. Mai d. Js., ab wie
folgt:
864 Weißenfels 10,22— 10,25 Nachm. Leißling 11,24—11,22 3 Naumburg. 11,14—11,22 .
und weiter wie seither.
D 38 Naumburg. 11,14—11,1 ½ „ Weimar 11,2à — 11,22 „
von Weimar bis Arnstadt wie jetzt und
Arnstadt 12,42 — 12,24 Vorm.
Oberhof (Thür.) 1,22— 1,2½2 „
Suhl 1,45 — 1,42
und weiter wie seither. Kgl. Eisenbahndirektion Erfurt.
(11834) 1 ZWestdeutschSüdwestdeutscher Ver⸗ kehr. Mit Wirkung vom 17. Mai d. Je. wird die badische Station Raumünzach in die Tarifhefte 1 und 5 sowie verschiedene Stationen in den Ausnahmetarif 232a für Frühzwetschaen derselben Tarifhefte ein⸗ bezogen. Näheres bei den beteiligten Ab⸗ fertigungen und in der nächsten Nummer des preuß. Tarif⸗ und Verkebrsanzeigers. Frankfurt (Main), den 11. Mai 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
[11835]
Tfv. 1100 Oberschlesischer Staats⸗ und Privatbahnkohlenverkehr.eftel bis 3. Tsv. 1103 Oberschlesisch⸗ Sächsischer Kohlenverkehr. Tfr. 1104 Oberschlesisch⸗Sächsischer Kohlenverkehr, Ausnahmetarif für Dienstkohlensendungen der Sächsischen Staatsbahnen. Mit so⸗ fortiger Gültigkeit wird die Bezeichnung der Tarisstation (lfde. Nr. 12 der Ver⸗ sandstationen) und der Abfertigungsstation
J folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königliches Amtsgericht.
Wreschen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Häundlers Anton Przubyla in Wreschen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wreschen, den 11. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. [11577] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Leopold Deichsler, Inhaber eines Möbel⸗ und Manufakturwaren⸗Abzahlungs⸗ geschäfts unter der Firma Leopold
[11542]
Kaczmarek in Schrimm ist zur Abnahme
1
Deichsler vorm M Goldhaber in
“
Winsen a. d Luhe, den 7. Mai 1915.
Zabrze in „Hindenburg (Oberschles.)“ ab⸗ geändert. .
Kattowitz, den 11. Mai 1915.
’ Königl. Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[11836] 8 Am 1. Juni 1915 wird der zwischen den Stationen Colbitzow und Tantow rechts der Bahnstrecke Stettin— Berlin gelegene Bahnhof Rosow, welcher bisher dem Personen⸗, Gepäck⸗, Tier⸗ und Wagen⸗ ladungsverkehr diente, auch für die Ab⸗ fertigung von Stückgütern eröffnet werden. Die Abfertigung von Sprengstoffen ist dis auf weiteres ausgeschlossen. Ueber die Höhe der Tarissätze geben die Dienststellen Auskunft. 2
Steitin, im Mat 1915.
Königliche Eisenbahndirektion
111“ 1
Deutsche
15. Mai 1915.
—
Der Nachdruck der Verlustliste ist verboten.
Preußische Verlustliste Nr. 224. 6 Inhalt.
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
Straßenbau⸗Inspektion der 8. Armee
Infanterie usw.:
Stab der 29. gemischten Ersatz⸗Brigade.
Garde: 1. Garde⸗Regiment z. F.; 1. Garde⸗Ersatz Regiment; Grenadier⸗Regimenter Alexander, Elisabeth und? Füsilier⸗Regiment; Garde⸗Schützen⸗Bataillon.
Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. 11“
Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter
E1 2, ...67 8, 12, 13, 17, 18, 20, 21, 23, 25. 66. 31, 32, 33 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Falk), 34, 37, 40, 41, 42, 43, 45, 48, 49, 50, 53, 56, 57, 58, 59, 63, 65, 66, 67, 68, 70, 72, 76, 80, 82, 84, 85, 86 87, 88, 90, 92, 93, 95, 97, 98, 99, 114. 115, 117, 118, 128, 129. 130, 131, 135, 137, 138, 141, 142, 144, 147. 148, 150, 152, 159, 160, 166, 167, 168, 169, 170, 173, 174, 176.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 7, 12, 18, 19, 21,
224., 30, 34, 35, 38. 40, 48, 49, 52, 61, 64, 68, 77, 81, 82. 83, 93, 94, 109, 111, 206, 207, 212, 214, 217, 223, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 23 2, 234, 236, 251, 253, 255, 258, 261, 263.
Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 28, Falk und Königs⸗ berg II. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 8, 10, 21, 23, 125, J4, 5. 96 61, 71, 75, 76, 80, 81, 116, 118. . Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 7 der Landwehr⸗Division v. Menges. Feld⸗Bataillon Reiser des Detachements Plantier. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 11, 12, 15, 16, 26, 27 (s. Brig.⸗Ers.⸗Bataillon Nr. 28), 28, 34, 76. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone Neufahrwasser, II Neu⸗ münster, Rheydt, Schleswig, Woldenberg. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone II Darmstadt und 9. des VII. Armeekorps (Minden]. Jäger⸗Bataillone Nr. 2, 6, 8; Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 2. Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 10: Festungs⸗Maschinen⸗ gewehr⸗Abteilung Nr. 5 Cöln; Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 96 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 87), 121, 132 (letztere beiden s. Inf.⸗Regt. Nr. 50).
Kavallerie: Kürassiere Nr. 4; Grenadiere zu Pferde Nr. 3; Dragoner Nr. 1, 5, 8; Husaren Nr. 5, 12, 15; Ulanen Nr. 5, 7, 8, 13, 15; Reserve⸗Ulanen Nr. 4: Ersatz⸗Regiment Nr. 2; Landsturm⸗Ersatz⸗ Eskadron Nr. 8 Pofen.
Feldartillerie: 3., 4. und 6. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 2, 5. S. 11, 14, 16, 17, 22, 22,. 24, 27, 30, 39, 41, 55, 70, 80; Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 7, 9, 11, 13, 18, 25, 60. 63, 66.
Fußartillerie: 1. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 2, 4, 6, 10; Reserve⸗Bataillon Nr. 25; Reserve⸗Batterie Nr. 25.
Pioniere: Regimenter Nr. 20 und 24; Bataillone II. Nr. 2, II. Nr. 3, I. und II. Nr. 4, I. Nr. 5, I. Nr. 8, I. Nr. 14, I. Nr. 15,. I. Nr. 21, I. Nr. 27: Ersatz⸗Bataillone Nr. 9 und 26; Kompagnie Nr. 99; Reserve⸗Kompagnien Nr. 44. 46, 47; 1. Landwehr⸗Kompagnie des IX. und 2. deß XI. Armeekorps. Mittlere Minenwerfer⸗Ab⸗ teilung Nr. 160; (Schwere Minenwerfer⸗Abteilungen Nr. 8 und 56.
Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahn⸗Maschinen⸗Amt Mezidres. Telegraphen⸗Bataillon Nr. 3. Fernsprech⸗Abteilung Nr. 2 der 3. Garde⸗Infanterie⸗Division. Schwere Funkenstation Nr. 6. Luftschiffer⸗ und Feldfliegertruppe.
Train: Korps⸗Brückentrain und Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 6 des VIII. Armeekorps. Zentral⸗Pferdedepot Nr. 8.
Fußartillerie⸗Munitionskolonne Nr. 1 des XVIII. Reservekorps.
Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 des XV. Armee⸗ korps. Festungs⸗Lazarett Cüstrin. Kranken⸗Transport⸗Abteilung der VII. Etappen⸗Inspektion. Freiwillige Krankenpflege.
Landsturm⸗Armierungs⸗Bataillon Nr. 63.
Zagerische Verluftliste Ur. 182. Süchsische Verlustliste Nr. 146. 9 Württembergische Verlustlisten Nr. 178, 179 und 180.
Straßenbau⸗Inspektion der 8. Armee. Arm. Sold. Paeßler, † inf. Krankh. Hilfslaz.
2
Insterburg 26. 3. 15.
29. Gemischte Ersatz⸗Brigade.
Hptm. Wilhelm Graßmann (Stab) — Glogau — leicht ver⸗ wundet 2. 5. 15, b. d. Tr.
1. Garde⸗Regiment zu Fuß.
Gren. Josef Schulte II (2. Komp.) — Weuspert, Meschede — verwundet 9. 9. 14.
☚,—
1. Garde⸗Ersatz⸗Regiment. Wehrm. Friedrich Stohlmann (2. Komp. des 2. Garde⸗Brig. Ers. Batls.) — Engershausen, Lübbecke — gefallen 11. 1. 15.
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Füs. Johann Pawlowski (12. Komp.) — Ciosna, Wreschen — gefallen 29. 4. 15.
Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Res. Ernst Harder (4. Komp.) — Lindenau — bish. verw., † in⸗ folge Kranheit Vereinslaz. Friedrichshain Berlin 7. 12. 14.
Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Ltn. d. R. Friedrich Buro (1. Komp.) — Berlin — verw. 20. 11.14.
Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5. Gren. Friedrich Lehmkämper (1. Komp.) — Rünthe — bisher 16 schwer verwundet, † 18. 3. 15. Wehrm. Friedrich Rögge (1. Komp.) — Eilstedt — bisher schwer “ 1 “ verwundet, † 18. 3. 15. Krgsfr. Karl Bruning (I1. Komp.), Falkenhagen, bish. vermißt, I. v. Res. Anton Neisen (1. Komp.) — Waldkönigen — bisher schwer . vermwundet, † 23. 3. 15. Gren. Karl Baist (1. Komp.) — Hausen⸗Frankfurt a. M. — leicht 8 1 verwundet 24. 3. 15. Karl Adorf (1. Komp.), Bergeborbeck, Essen, I. v. 5. 4. 15. Johann Klaesener (1. Komp.) — Altona — † inf. Krankh. 18 1 Feldlaz. 1 des Korps v. Zastrow 29. 3. 15. Leo Drobnick (2. Komp.) — Berlin — leicht verw. 21. 3. 15. Karl Schiebener (2. Komp.) — Frankfurt a. M. — † an “ — seinen Wunden in einem Feldlaz. 31. 3. 15. Gefr. Karl Linden (2. Komp.) — Meckenheim, Rheinbach — † an 1“ seinen Wunden in einem Feldlaz. 28. 3. 15. Friedrich Gabbe (2. Komp.) — Ketzin, Westhavelland — 1 “ leicht verwundet 17. 3. 15. Jakob Iff (2. Komp.) — Hammelburg, Bad Kissingen — 8 I“ leicht verwundet 4. 4. 15. Gren. Ad. Tewes (2. Komp.), Letmathe, Iserlohn, gefallen 10. 4. 15. Res. Albert Giermann (3. Komp.) — Grischow, Greifswald — . 88 leicht verwundet 22. 3. 15. Gren. Gotthard Mengel (3. Komp.) — Heißen, Waldburg — 8 . leicht verwundet 22. 3. 15. Gren. Daniel Göttgens (4. Komp.) — Aachen — l. v. 18. 3. 15. Gren. Gren.
Gren. Gren.
Gren. Gren.
Gren.
Gren.
Emil Michel Lippek (4. Komp.) — Gelsenkirchen — schwer verwundet 23. 3. 15.
Hermann Kramer (Maschgew. K.) — Augustfehn — bisher schwer verwundet, † 20. 3. 15.
Garde⸗Schützen⸗Bataillon. d. L. Hermann Vorreyer (2. Komp.) — Gröningen, Oschers⸗ . leben — leicht verwundet 4. 5. 15. Kurt Schindler (1. Radfahr. K.) — Charlottenthal, Gr. Wartenberg — gefallen 2. 5. 15. William Weize (1. Radfahr. K.) — Hedeper, Wolfenbüttel — leicht verwundet 2. 5. 15.
Gefr. Gefr.
Gefr.
Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. Krgsfr. Karl Vornhusen (2. Komp.) — Vechta, Oldenburg — ver⸗ 1“ mißt 17. 11. 14. Res. Heinr. Eduard Wegner (6. Komp.), Fahren, bish. verw., † 3.11.14. Ltn. d. R. Karl Gottschalk (11. Komp.) — Dortmund — bisher verwundet, † Laz. Konin 28. 11. 14.
Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Wehrm. Gustav Feist (1. Komp.) — Mittel⸗Langenöls, Lauban — N 1 vermißt 3. 11. 14. Res. Michael Wojeczewski (4. Komp.) — Adamowo, Bomst — “ gefallen 28. 10. 14. Krgsfr. Rudolf Kösling (11. Komp.) — Uderwangen, Preußisch⸗ ECylau — vermißt 30. 11. 14. Wehrm. Erwin Berner (12. Komp.) — gefallen 11. 12. 14. Füs. Karl Vorpahl (12. Komp.) — gefallen 20. 8. 14. Ers. Res. Fritz Basmer (12. Komp.) — gefallen 28. 10. 14. Ers. Res. Fris Anders (12. Komp.) — vermißt 30. 11. 14. Ers. Res. Karl Otto Trenkler (12. Komp.) — vermißt.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Musk. Hermann Röhrs (12. Komp.) — Reeßum — bisher ver⸗ wundet, vermißt 22. 2. 15.
Grenadier⸗Regiment Nr. 2. — Gefechte am 14., 18., vom 21. bis 24., am 28. IV. u. Franz Fuhrmann (5. Komp.) — Pagenkopf, Naugard — . v. Josef Kewitsch (6. Komp.) — Heilsberg — gefallen. Hans Scheel 1 (6. Komp.) — Treptow a. R., — †an seinen Wunden Feldlaz. 7 des I. A. K. 22. 4. 15. Wehrm. Karl Zastrow (6. Komp.) — Witzmitz, Regenwalde — L. v. Gren. August Brill (6. Komp.) — Erxten, Rinteln — leicht verw. Utffz. Otto Rieck (7. Komp.) — Böck, Randow — schw. verwundet. Ers. Rekr. August Rascher (7. Komp.) — Hannover — leicht verw. Gren. Joh. Pawlik (7. Komp.), Niwie, Bromberg, l. v., b. d. Tr. Ers. Rekr. Hermann Beth (7. Komp.) — Heidebrink, Grimmen — leicht verwundet, b. d. Tr. Gren. Paul Tetz laff (7. Komp.) — Brunk, Dt.⸗Krone — l. v., b. d. Tr. Wehrm. Bernhard Teske (7. Komp.) — Zempelburg, Flatow — l. v. Ers. Rekr. Georg Hoffmann (7. Komp.) — Posen — † an seinen Wunden Feldlaz. 7 des I. A. K. 25. 4. 15. Krgsfr. Bernhard Frädrich (7. Komp.) — Pyritz — gefallen. Ers. Res. Arnold Rust (7. Komp.), Neu Rosow, Randow, leicht v. Gefr. August Domres (8. Komp.), Stefanowo, Rußland, leicht v. Utffz. Friedr. Winkelmann (Maschgew. K.), Lettnin, Pyritz, schw. v. Gren. Helm. Gottschalk (Maschgew. K.) — Greifswald — schw. v. Berichtigung früherer Angaben. Jos. Malkowiak (7. Komp.) — Lubochnia — bisher schwer verwundet, † 22. 4. 15.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. — Gefechte am 4., 5. u. 25. IV. 15. — Gefr. Georg Wagner (5. Komp.), Reuchelheim, Karlstadt, schw. v. Feldw. Oskar Vogt (6. Komp.) — Samter — schwer verwundet. ÜUtffz. Paul Pöschke (6. Komp.) — Cottbus — schwer verwundet. Ers. Res. Aug. Kotzioleck (6. Komp.) — Alt Gleiwitz, Gleiwitz — 1 schwer verwundet. Ers. Res. Ign. Niedworock (6. Komp.) — Charnowanz, Oppeln 3 — schwer verwundet. Ers. Res. Joh. Motzeck (6. Komp.), Myslowitz, Kattowitz, schw. v. Krgsfr. Karl Gundmann (6. Komp.) — Langenbielau, Reichen⸗ — 8 bach — schwer verwundet. Gefr. Fritz Berzick (6. Komp.) — Labiau — leicht verwundet. Ers. Res. Andr. Grusinski (6. Komp.) — Slawianowo, Flatow — schwer verwundet. Gefr. Wilhelm Gutjahr (6. Komp.) — Grimmen — I. v., b. d. Tr. Wehrm. Stanisl. Szypura (6. Komp.) — Ortelsburg — leicht v. Gefr. Stef. Szulizeck (6. Komp.) — Samter — leicht verwundet. Wehrm. Ludger Simon (6. Komp.) — Essen — leicht verwundet. Gefr. Max Will (7. Komp.) — Groß Peterwitz, Rofenbg. — I. v. Frgsfr. Gottl. Oswald (7. Komp.), Oberpaulsdorf, Rosenberg, l. v. Krgsfr. Paul Heinisch (7. Komp.) — Dt⸗Leipe, Grottkau — l. v. V
1
Gefr. Utffz. Gren.
Gefr.
Ers. Rekr. Viktor Schimpf (7. Komp.) — Altkirch — leicht verw. Ltn. d. L. Jakob Kölln (8. Komp.) — Pinneberg — schwer verw. Utffz. Hermann Schwarz (8. Komp.) — Salkow, Rügen — I. v. Utffz. Wilhelm Peters (8. Komp.) — Stralsund — schwer verw. Wehrm. Walter Köpke (8. Komp.) — Mellnitz, Rügen — I. verw. Wehrm. Josef Hartart (8. Komp.) — Steele, Essen — † an seinen “ Wunden 15. 4. 15.
Ers. Res. Otto Schlafke (s. Komp.), Gr. Bargen, Millitsch, schw. v. Wehrm. Aug. Meisik (S. Komp.), Königl. Neukirchen, Konitz, gefallen. Krgsfr. Max Schmidt (8. Komp.), Gottesberg, Waldenburg, schw. v. Krgsfr. Gustav Schubert (8. Komp.), Fellendorf, Liegnitz, schwer v. Ers. Res. Jakob Grosciujk (8. Komp.), Blantwitz, Flatow, schw. v. Krgsfr. Ludw. Jurzyk (8. Komp.), Königshütte, Schlesien, schwer v. Wehrm. Alb. Haak (8. Komp.) — Schönfels, Greifenhagen — I. v. Wehrm. Otto Wendt II (8. Komp.), Cummerow, Stralsund, I. v⸗ Wehrm. Otto Erdmann (8. Komp.), Wonneberg, Rössel, J. verw. Gefr. Heinr. Schröder (8. Komp.) — Jeeser, Grimmen — gefallen. Wehrm. Hermann von der Heiden 6 “ Breyell, Kempen
— gefallen. Wehrm. Wilhelm Prahn (8. Nimmerow, Rügen, gefallen. Wehrm. Franz Brünke (8. Komp.), Finkenwalde, Randow, gefallen. Wehrm. Herm. Kleine brahn (8. Komp.) — Borbach, Essen — 1. v. Ers. Res. Herm. Radke 1 (8. Komp.) — Mittelfriedrichsberg, 1 Flatow — leicht verwundet. Krgsfr. August Seidel (11. Komp.) — Trachenberg — in Gefgsch. Gestorben infolge Krankheit:
Wehrm. Johann Wattenberg (7. Komp.) — Borbeck, Essen — 5 4.15 Grenadier⸗Regiment Nr. 3.
— Gefechte am 9., 18. u. 29. IV. sowie am 1. V. 15. — Ldstm. Gustav Kroschel (9. Komp.) — Schönfeld, Züllichau⸗ 8 Schwiebus — gefallen.
Ldstm. Fritz Hoffmann (9. Komp.) — Ober Peilau I, Reichen⸗
bach — gefallen. “ 10. Kompagnie. Ltn. d. R. Paul Hagen — Tilsit — schwer verwundet. 8 Vzfeldw. Arthur Eichhorn — Mohrungen, Königsberg i. Pr. — I. v.
Utffz. d. L. Friedr. Karsten — Priepert, Neustrelitz — schwer v. Gefr. d. R. Paul Musik — Klarenkranst, Breslau — leicht verw. Ldstm. Rekr. Otto Bierwerth — Stargard i. Pomm. — leicht v. Res. Ludwig Spill — Witten a. d. Ruhr — gefallen.
Wehrm. Rud. Kliche — Kraschen, Guhrau — leicht verwundet. Ldstm. Rekr. Otto Gulben — Cottbus — leicht verwundet.
Ldstm. Rekr. Otto Zerchel — Hochwald, Landshut — leicht verw. Ldstm. Rekr. Paul Schlender — Soldin, Neumark — gefallen. Ldstm. Rekr. Paul Gohlke — Tankow⸗Obermühle, Friedeberg, N.⸗M. 2 8 1— — schwer verwundet. Ldstm. Rekr. Paul Pätzold — Crusdorf, Reichenbach — gefallen. Wehrm. Karl Paul Henke — See, Niesky — leicht verwundet. Füs. Gust. Sausmikat, Kl. Schmigupönen, Stallupönen, gefallen. Ldstm. Rekr. Wilh. Schröder, Groß Fahlenwerder, Soldin, gefallen. Ldstm. Rekr. Wilh. Noack — Gosda, Sorau — schwer verwundet. Füs. Alfr. Görlitz — Berlin⸗Weißensee — leicht verwundet.
Ldstm. Rekr. Rich. Seidel — Gassen, Sorau — leicht verwundet. 1J2. Berichtigung früherer Angaben. Füs. Karl Dormann (10. Komp.) — Bruckhausen — . . vermißt gem., gefallen. önnecke lnicht Fritz Lönnecker] (10. Komp.) — Oldendorf — bisher vermißt gem., gefallen.
bisher
Füs. Friedr. L
Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Utffz. d. R. Emil Zick (1. Komp.) — † infolge Krankh. Res. Laz 6 “ Rastenburg 10. 1. 15. Gren. Otto Stockmann (2. Komp.) — † infolge Krankh. Res. Laz. 1
Allenstein 16. 4. 15.
Res. Gustav Preuß (5. Komp.) — Seligenfelde, Rastenburg — †an 8 seinen Wunden Feldlaz. 6 des I. A. K. 9. 2. 15. Gren. Franz Bunk (8. Komp.) f† infolge Krankh. Res. Laz. Ers Berlin⸗Britz 23. 4. 15. Fr
Czwalinna (12. Komp.) — † infolge Krankh. in einem Krgs. Laz. 29. 3. 15. Berichtigung früherer Angaben. Res. August Puck (1. Komp.) — Gr. Langwalde — bisher schwer verwundet, † in einem Feldlaz. 16. 9. 14. Gren. Wilh. Braun (2. Komp.), Berlin, bish. verwundet, 7. 9 14.
Res. Herm.
verwundet, † in einem Krgs. Laz. 29. 3. 15.
1 † Res. Laz. Lüneburg 11. 4. 15. Gren. Friedrich Bauer (6. Komp.) — Berlin — bisher schwer ver⸗ wundet, † Res. Laz. Bromberg 10. 9. 14.
bisher schwer verwundet, † Elisabeth⸗Krankenhaus Berlin 19. 4. 15.
8 fallen, sondern verwundet. Res. Karl Krebs (7. Komp.) — Berlin — bisher verwundet, † Ver⸗ einslaz. Buch 3. 3. 15. Gren. Felix David (8. Komp.), in Gefgsch., vermutl. Gren. Felix David (8. Komp.) — Leeds — bisher vermißt. Gren. Willi Rediner (8. Komp.), Neustettin, bisher vermißt, verw. Res. Emil Treptow (S. Komp.) — Berlin — bisher vermißt, verw. Füs. Friedrich Schellong (10. Komp.) — Spieglowken — bisher schwer verw., † in einem Feldlaz. 24. 10. 14. Res. Lorenz Wolff (10. Komp.) — Kulmbach — bisher schwer ver⸗ wundet, † Res. Laz. Wandsbek 28. 2. 15. Utffz. d. R. Otto Lier (11. Komp.) — Berlin — bish. vermißt, verw. Füs. Ferdinand Klein (11. Komp.) 8 † Res. Laz. Bromberg 18. 9. 14. Res. Otto Pfeil (11. Komp.), Berlin, bisher vermißt, verwundet. Res. Johann Joutzek (12. Komp.) — Korstinowen — nicht 7†, sondern verwundet. Res. Franz Pohl (12. Komp.) — Schellen — nicht †, sondern verw. Gren. Bruno Langecker (Maschgew. K.) — Sensburg — bisher schwer verwundet, † in einem Res. Feldlaz. 13. 2. 15. Füs. Hermann Michalke, ohne Angabe der Komp., in Gefgsch., vermutl. Rekr. Hermann Michalke (11. Komp.) — Zeestow — bisher schwer verwundet.
Grenadier⸗Regiment Nr. 5. — Gefechte am 29. XII. 14 u. vom 24. bis 30. IV. 15. — Vzfeldw. Erich Somke (1. Komp.) ö Lauenburg i. Pomm. — gefallen. Utffz. d. R. Fritz Gronau (1. Komp.) — SersgS gefallen. Utffz. d. R. Oskar Geißler (1. Komp.) — Nischwitz, S.⸗” in Gefgsch. Ers. Res. Johann Kubla (1. Komp.) .“ Pleß, O. S. — gefallen. Gefr. Karl Knaak (3. Komp.) — Zenzelitz, Lauenburg Feldw. Hugo Putzig (4. Komp.) — Schloß⸗Neustadt,
u“ durch Unfall verletzt.
—
eustadt —
8
8
8
8 8 8 9
Vzfeldw. Valentin Treige — Langwiese, Heilsberg — leicht verv. Utffiz. Otto Breßler — Schulzendorf, Teltow — leicht verwundet.
Ldstm. Rekr. Wilhelm Kolbow — Neuruppin — leicht verwundet.
Ers. Res. Willy Prank (2. Komp.) — Königsdorf — bisher schwer Gren. Paul Potschka (4. Komp.) — Pillkallen — bisher verwundet,
Gefr. d. R. Paul Unger (6. Komp.) — Nieder Wüstegiersdorf —
Utffz. d. R. Alfred Schneider (7. Komp.) — Ilmenau — nicht ge⸗
— Langwalde — bisher verw.,