1915 / 113 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlustlisten. (Z2. 179 u. 180.)

Referve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. 11. Kompagnie. m. Adolf Dobler Aldingen bish. schw. verw., gestorben. r. Utffz. Georg Hodum Giengen bish. verw., gestorben. Zu Verluftliste Nr. 122. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. Figf. b. 1 ““ sfr. Eugen Kienle Stuttgart⸗Gaisb bis e verwundet, gestorben. I 88

ie bish. verwundet, gestorben.

10. Komp i Res. Robert Nill Bodelshaufen

Zu Verlustliste Nr. 128. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 8 8 2. Kompagnie. Ers. Res. Hermann Angstenberger Wöllstein bish. schwer verwundet, gestorben. Rilling Obersontheim bish. verw., gestorben.

——

Zu Verlustliste Nr. 129. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm.

10. Kompagnie. 88 Cheeuft bP . 1 gestorben. an. Gefr. Geoorg Geiselhardt Gauingen bish. verwundet, 1— auingen bish. schwer

Zu Verlustliste Nr. 131. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.

Krasfr. Bernhardt Schmidt Obereisenbach bish. verwundet, gestorben. ach bish. schwer

—ö—

Zu Verlustliste Nr. 132.

Neserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2

.3. Kompagnie. ehrm. Friedrich Bäuerle Fellbach bish. schw. verw., gest.

AEErEmmmmmnmmmmnnÜgnngÜnVn Württemberg. Verlustliste Nr. 180.

Inhalt.

Infanterie: Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 53. Landwehr⸗In⸗⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 123.

Munitionskolonnen: Artillerie⸗Munitons⸗Kolonne Nr. 1.

Berichtigungen früherer Verlustlistev. .

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 53. Gefechte vom 31. III. bis 20. IV. 15. 1111A1“*““ Zosef Jautz Uigendorf, Riedlingen leicht verwundet. Ferdinand Rosenkranz Helmern, Büren schw. verw.

Gefr. Georg Maier Rottenacker, Ehingen schwer verwundet.

Gefr. Franz Linder Untermatzen, Wangen leicht verwundet.

Wehrm. Georg Dreher Reutlingendorf, Riedlingen infolge

schwerer Verwundung gestorben.

Wehrm. Georg Mangold Laichingen, Münsingen I. verw.

Ers. Res. Karl Marzel Wangen, Göppingen l. verwundet.

Ers, Res. Alfons Müller Winterstettenstadt, Waldsee I. v.

Wehrm. Heinrich Schanzel Oggenhausen, Heidenheim I. v.

Musk. Friedrich Pilger Munderkingen, Ehingen schw. verw.

Res. Georg Schneider Bergatreute, Waldsee leicht verw.

Utffz. Walter Voigtländer Connewitz, Leipzig schw. verw.

Gefr. August Stiegler Marbach a. N. infolge Verw. gest.

Wehrm. Richard Böttge Krina, Bitterfeld gefallen.

Musk. Josef Dangelmaier Krummwälden, Göppingen I. v.

Wehrm. Benedikt Dick Weitprechts, Waldsee inf. Verw. gest.

Wehrm. Karl Eisele Herbertingen, Saulgau leicht verw.

Musk. Karl Früh Altdorf, Nürtingen infolge Verw. gest.

Musk. Joh. Fink Scharenstetten. Blaubeuren leicht verw.

Wehrm. Karl Götz Lindorf, Kirchheim schwer verwundet.

Ers. Res. Josef Erlewein, Obergriesheim, Neckarsulm, schw. v.

Wehrm. Anton Hirrlinger Saulgau leicht verwundet.

Ers. Res. Rudolf Kaiser Wendlingen, Eßlingen I. verw.

Ers. Res. Konrad Klett Dußlingen, Tübingen leicht verw.

Res. Karl Schelkle Oberwachingen, Riedlingen gefallen.

Krgsfr. Wilhelm Räuchle Heidenheim gefallen.

Ers. Res. Hans Stetter Wain, Laupheim leicht verwundet.

Krgsfr. August Späth Reutlingen leicht verwundet.

Res. Albert Wahl Sulzbach, Backnang leicht verwundet.

Musk. Karl Vaas Gmünd leicht verwundet.

Utffz. Karl Halder Renhardsweiler, Saulgau gefallen.

Ers. Res. Josef Angstenberger, Wössinaen, Ellwangen, schw. v.

Musk. Johannes Bauer Mettenberg, Biberach gefallen.

Res. Alois Beck Hofen, Cannstatt leicht verwundet.

Wehrm. Johann Bühler Aichelberg, Kirchheim leicht verw. Ers. Res. Friedrich Enßlin Oberdorf, Neresheim I. verw. Ksrgsfr. Josef Frankenhauser Fulgenstadt, Saulgau I. v.

Krasfr. Karl Gallus Ulm leicht verwundet.

Wehrm. August Götz Baldern, Neresheim inf. Verw gestorben. Ers. Res. Gotthilf Hermann Nellingen, Eßlingen schwer verw.

Ers. Res. Oskar Hegelau Gmünd leicht verwundet.

Ers. Res. Eduard Jung Engenreute, Waldsee leicht verwundet.

Res. Friedrich Lechner Stuttgart leicht verwundet.

Ers. Res. Wilhelm Mezger Nellingen, Eßlingen schwer verw.

Ers. Res. Heinrich Reich Simmozheim, Calw gefallen.

Krasfr Adolf Rist Zürich, Schweiz leicht verwundet.

Res. Anton Simeon Lampertsweiler, Saulgau leicht verwundet.

Res. Karl Schmid Göffingen, Riedlingen schwer verwundet.

Ers. Res. Josef Stern Blitzenreute, Ravensburg inf. Verw. gest. Wehrm. August Wieser Roggenzell, Wangen leicht verwundet.

8 2. Kompagnie. 1

Gefr. Karl Schmid Lindach, Gmünd leicht verwundet.

gꝗ Gustav Pfeffer Reutlingen leicht verwundet.

RF. Otto Lindacher Aufhausen, Neresheim leicht verwundet.

Res. Alois Spranz Biberach, Heilbronn leicht verwundet.

Res. Hermann Mebold Ebingen, Balingen leicht verwundet. Res. Michael Ueberhör Hengenen, Ravensburg leicht verw. Wehrm. Wilhelm Züfle Mitteltal, Freudenstadt leicht verwundet. Vzfeldw. Albert Fensterle Ertinaen, Riedlingen leicht verw. Res. Anton Hepp Haisterkirch, Waldsee gefallen.

Ries. Otto Huber Schramberg. Oberndorf gefallen.

Gefr. Hans Zimmermann Ulm leicht verwundet.

Ers. Res. Albert Wolf Utzenhof, Backnang leicht verwundet. Ers. Res. Hermann Aab Pforzheim leicht verwundet.

Res. Ehrhardt Fader Sulgau, Oberndorf leicht verwundet. Ers. Res. Friedrich Kübler Hütten, Gaildorf leicht verwundet. Wehrm. Josef Frey Oberwöhr, Bayern leicht verwundet. Musk. Johann Diebold Hermaringen, Heidenheim leicht verw.

Res. Paul Metzler Obelbhofen, Ravensburg schwer verwundet.

Krasfr. Wilhelm Moser Viehhaus, Backnang leicht verwundet.

Wehrm. Karl Münch Herbertingen, Saulgau leicht verwundet.

Res. Karl Merz Frickingen, Neresheim schwer verwundet.

Johann Mayer Kastl, Altötting infolge Venv. gestorben.

121.

Utffz. Utffz.

Wehrm. Johannes Mack Wennenden, Blaubeuren gefallen. Res. Julius Maucher Allgaierhof, Waldsee leicht verwundet. Ers. Res. Wilh. Neufer, Lomersheim Maulbronn, inf. Verw. Res. Ernst Pfeiffer Hessigheim, Besigheim leicht verwundet. Ers. Res. Ernst Schnaitmann Fellbach, Cannstatt I. verw. Fepef Eugen Schnell Ravensburg leicht verwundet.

Ers. Res. Gottlob Schopf Ditzingen, Leonberg leicht verwundet. Res. Gottlob Staiger Bronnweiler, Reutlingen leicht verw. Res. Karl Wieland Hall leicht verwundet.

Ers. Res. Wilhelm Wohlleber Liebenzell, Calw leicht verw.

24

Wehrm. Christian Föll Berwinkel, Backnang leicht verwundet.

Wehrm. Georg Kübler Grab, Backnang leicht verwundet.

Ers. Res. Jakob Kuder Stammheim, Calw inf. Verw. gestorben.

Wehrm. Ernst Kohnle ken⸗erkochen, Aalen schwer verwundet.

Wehrm. Heinrich Binder Geislingen⸗Altenstadt schwer verw.

Ers. Res. Josef Bauer Waldstetten, Gmünd gefallen.

Wehrm. Karl Friedrich Unterderdingen, Maulbronn leicht verw.

Wehrm. Gottlieb Gockenbach Gronau, Marbach gefallen.

Musk. Adolf Gommeringer Meßstetten, Balingen gefallen. xes. Georg Henne Essingen, Aalen leicht verwundet.

Res. Georg Maier Faurndau, Göppingen leicht verwundet. Res. Konrad Münst Aalen gefallen. . Ers. Res. Robert Maier Ludwigsburg leicht verwundet.

Wehrm. Gottlieb Schweikert Naaold schwer verwundet. Wehrm. Bernhard Weißhaupt Fünfehrlen, Tettnang l. verw. Wehrm. Friedrich Rapp Renfrizhausen, Sulz leicht verwundet. Gefr. Anton Sigmund Ers. Res. Eugen Eppinger Tübingen leicht verwundet.

Res. Alfons Horn Zannau, Tettnang gefallen.

Musk. Albert Schmid Raihen, Ravensburg leicht verwundet.

Res. August Locher Tettnang leicht verwundet.

Res. Lampert Vogel Binzwangen, Riedlingen schwer verwundet. . 3. Kompagnie.

Lin. d. R. Albert Kintzinger Heilbronn leicht verwundet.

Wehrm. Rudolf Merk Bergatreute, Waldsee schwer verw.

Wehrm. Hugo Löckle Ludwigsburg leicht verwundet.

Utffz. d. R. Theodor Lock Ertingen, Riedlingen leicht verwundet.

Gefr. d. L. Alfons Reiser Unterwachingen, Riedlingen gefallen.

Res. Josef Dehm Saulgau leicht verwundet.

Ers. Res. Hans Anser Heilbronn leicht verwundet.

Res. Matthias Wachter Altshausen, Saulgau leicht verw.

Ers. Res. Friedrich Kienle Schafhausen, Böblingen leicht verw. Wehrm. Konrad Vöth Kusterdingen, Tübingen leicht verwundet. Krasfr. Wilbelm Schäfer Göppingen gefallen. Res. Josef Wuggetzer Schönebera, Mindelheim gefallen. Res. Franz Ehrath Donaustetten, Laupheim gefallen. Utffz. d. R. Sebastion Keis Eglingen, Neresheim gefallen. Ers. Res. Martin Pfitzer Schwenningen, Ellwangen vermißt. Wehrm. Paul Theus Aichelberg. Schorndorf leicht verwundet. Wehrm. Norbert Beuter Hirrlingen, Rottenburg leicht verw. Ers. Res. Martin Schenk Niederstotzingen, Ulm verletzt. Res. Josef Jäggle Eag, Saulgau leicht verwundet. Res. Franz Müller Zweifelsberg, Biberach schwer verwundet. .4. Kompagnie.

Ltn. d. R. Wilhelm Figel Göppingen gefallen. üffh. Gottlob Läpple Murr, Marbach schwer verwundet. Utffz. Joh. Rothacher Kleintissen, Saulgau leicht verwundet. Utffz. Wilhelm Scholz Kaufbeuren, Bayern schwer verwundet. Gefr. Karl Weißinger Heutingsheim, Ludwigsburg leicht verw. Musk. Wilbelm Beißwenger Aalen leicht verwundet. Krgsfr. Wilhelm Bickel Diedelsheim, Bretten gefallen. Musk. Wilhelm Fuchs Wolfschlugen, Nürtingen leicht verwundet. Ers. Res. Franz Jaumann Wasseralfingen, Aalen leicht verw. Krgsfr. Karl Messerle, Contwig, Zweibrücken, inf. schw. Verw. gest. Ers. Res. Karl Müller Hachtel, Mergentheim leicht verwundet. Musk. Georg Rau Unterfischach, Gaildorf leicht verwundet. Musk. Wilhelm Rühle Schneit, Schorndorf schwer verwundet. Ers. Res. Josef Schmid Tettnang schwer verwundet. Res. Johann Stilz Schnetzenhausen, Tettnana schwor verwundet. Musk. Karl Weißert Kleingartach, Brackenheim schwer verw. Wehrm. Johaanes Kopp Buraberg, Heidenheim leicht verwundet. Ers. Res. Franz Bader Feuerleshof, Göppingen leicht verwundet. Ers. Res. Josef Brielmaier Groppach, Ravensburg I. v. Ers. Res. Franz Rehm Uttenweiler Riedlingen leicht verw. Wehrm. Georg Junginger Niederstotzingen, Ulm leicht verw. Kranktr. Julius Schattmaier Lerchensang, Wangen schw. verw. Ers. Res. Friedrich Geprägs Grötzingen, Ehingen gefallen. Musk. Johann Stephan Krailshausen, Gerabronn gefallen. Res. Karl Weber Grochwitz. Preußen schwer verwundet. Wehrm. Taver Klotz Haid, Memmingen leicht verwundet. Res. Theodor Arnold Kümmerazhofen, Waldsee leicht verwundet. San. Utffz. Goorg Roth Müllern, Wangen schwer verwundet. Res. Josef Harsch Fulgenstadt, Saulgau schwer verwundet. Vzfeldw. Meinrad Kling Aitrach, Leutkirch gefallen. Krgsfr. Paul Widmann Zang, Heidenheim schwer verwundet. Musk. Andreas Aprill Steinfeld, Berazabern schwer verwundet. Utffz. Xaver Strahl Altenmünster, Zusmarshausen leicht verw. Ers. Res. Heinrich Beck Ederheim, Nördlingen leicht verwundet. Res. Karl Laiple Zürich inf. Verw. gestorben. Ers. Res. Anton Grabfelder Unterdeufstetten, Crailsheim in⸗

folge Verwundung gestorben. . G Ers. Res. Karl Grießinger, Apfelstetten, Münsingen, gefallen. Res. Josef Noll Tettnang leicht verwundet. Gefr. Gebhard Broger Unterlangensee, Tettnang leicht verw. Res. Christian Reichart Kleineislingen. Göppingen leicht verw. Wehrm. Simon Weiland Nußbaum Wangen leicht verwundet. Utffz. Remiaius Waagner Beraheim, Auasbura leicht verwundet. Wehrm. Karl Hieber Bartenbach, Göppingen leicht verw. Krgsfr. Hermann Martin Crailsheim schwer verwundet. Ers. Res. Franz Weißhaupt, Oberhofen. Ravensburg, gefallen. Wehrm. Karl Preyer Knollengraben, Ravensburg gefallen. Musk. Georg Eckart Sontheim, Heidenbeim gefallen. Gefr. Christian Ehret Altheim, Ulm gefallen. Mehrm. Robert Zwisler Eriskirch, Tettnang gefallen. Wehrm. Hans Kraus Gmünd gefallen. Res. Georag Roll Oberjettingen, Herrenberg gefallen. Wehrm. Josef Steck Rammingen Ulm leicht verwundet. Ers. Res. Johann Fehlinger Wien leicht verwundet. Res. Johann Paul Schnetzenhausen, Tettnang vermißt. Ers. Res. Alois Schirmer Ertingen, Riedlingen vermißt. Musk. Ernst Reisacher Oberdettingen, Biberach gestorben.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. Gefechte vom 25. bis 27. IV. 15. I. Bataillon. 2. Kompaagnie.

Ers. Res. Albert Dillmann Lohren, Wangen gefallen. Wehrm. Jacob Herre II Ostdorf, Balingen leicht verwundet.

4. Kompagnie 3 Wilhelm Dinkel Tübingen leicht verw., b. d. Tr. L. Ulrich Hollweg München⸗Gladbach I. v., b. d. Tr. II. Bataillon. 7. Kompagniec. Offz. Stellv. Erwin Arnold, Züttlingen, Neckarsulm, schw. v.

Lin. d. Ltn. d

Ers. Res. Ernst Breuning Berkheim, Eßlingen leicht verw.

Wehrm. Friedrich Kohler Schiltach, Offenburg leicht verwundet. Ers. Res. Friedrich Rometsch Altbulach, Calw leicht verwundet.

Braunenweiler, Saulaau leicht verw.

Ers. Res. Robert Geiselmann Ensingen. Vaihingen I. verw.

Ers. Res. Karl Matzenmüller Jettenhausen, Tettnang I. verw.

Artillerie⸗Munitions⸗Kolonne Nr. 1. Wehrm. Vinzenz Widder, Dürnau, Riedlingen, inf. Krankh.

Berichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 7. 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

7. Kompagnie. .

Musk. Johann Georg Renz Emmingen bish. schw. v., gn

Zu Verlustliste Nr. 19. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 4 8 3. Kompagnie. Res. Martin Müller Mössingen bish. vermißt, z. Tr. zurüs 1 4. Kompagnie.

Musk. Gottlieb Rudolph (nicht Rudolf) Grötzingen

bisher verwundet, gefallen.

Res. Georg Dieter Dußlingen bish. verwundet, gestorhen

Gefr. Alfred Emhardt Uispring bish. vermißt, z. Tr. zurut

Zu Verlustliste Nr. 21. 8 8 1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. Gefr. Johannes Grupp Heldenfingen bish. verw., gestorba

Zu Verlustliste Nr. 28. 2. Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie. Keßler Karlsruhe bish. verw., gestorben

Zu Verlustliste Nr. 30. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. 6. Batterie. Kan. en Betra bish. verwundet, gestorben Kan. Emil Breuning Remmingsheim, Rottenburg bisz verwundet, gestorben.

Pion. Gustav

Zu Verlustliste Nr. 34. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart B . 9. Kompagnie.

Es ist zu streichen, weil doppelt gemeldet:

ut Eßlingen schwer verwundct.

Zu Verlustliste Nr. 44. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd.

8 3 3. Kompagnie.

Gefr. d. R. Wilhelm Rapp (nicht Rupp) Lustnau I. vern.

Res. Friedrich Guhl (nicht Gohl) Krauchenwies vermißt

Musk. Georg Wahl Großdeinbach (nicht Ers. Res. Alfons

Wahl, Wäschenbeuren) leicht verwundet.

Ers. Res. Gottfried Wiedmann (nicht Wiedemann) Af⸗⸗ dorf bish. vermißt, zur Truppe zurück.

Zu Verlustliste Nr. 133. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

3 6. Kompagniec. Ers. Res. Alfred Benkelmann Zuffenhausen bish. schwer verwundet, gestorben.

——

Zu Verlustliste Nr. 141. MReeeserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.

.1“ 3. Kompagnie. Ers. Res. Wilh. Strohbeck Schlichenhöfle bish. verw., gest,

Zu Verlustliste Nr. 143. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart 2. Kompagnie.

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Musk. Theoder Hartmann Oberndorf leicht verwundet. .

8 Zu Verlustliste Nr. 144. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

8 2 11. Kompagnie. Res. Jakob Grüner Gerstetten bish. schw. verwundet, gest.

Zu Verlustliste Nr. 146. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.

3 10. Kompagnie. Musk. Friedrich Volle Hornberg nicht gefallen, sond. vermißt .12. Kompagnie. Ers. Res. Karl Schmid Hausen bish. schwer verw., gefallen. 8 Zu Verlustliste Nr. 149. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

6. Kompagnie. Ernst Mozer Sersheim bish. verwundet, gestorbe

Zu Verlustliste Nr. 165. andwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125.

8 8. Kompagnie. . duard Hoffmann Barr bish. schw. verwundet, Zu Verlustliste Nr. 166. 8

Infanterie⸗Regiment Nr. 120, UIm.

5. Kompagnie. Must. Karl Marschall Augsburg bish. schw. verwundet, go

8 ——

Zu Verlustliste Nr. 167. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart 8— 5. Kompagnie. Gefr. d. R. Heinrich Witzmann Haigerloch bish. verw., gest Musk. Gustav Heni Fridingen bish. verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 169. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.

7. Kompagnie. weil irrtümlich gemeldet: Ers. Res. Walter

Es ist zu streichen, 8 Klaus Klingental infolge Verwundung gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 172. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm.

Eee 1. Kompagnie. Res. Gotthard Gugler (nicht Kug le r) Illerrieden gefallen

Zu Berlustliste Nr. 173. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 65, Ludwigsburg

3 6. Batterie. Krgsfr. Gefr. Max Kern Gießen nicht gest.,

1“

2

sond. verr.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW Wilhelmstraße Nr. 32.

Ers. Res. Georg Sailer Niederbiegen bish. verw., gest.

Der Bezugsprris beträgt virrteljährlich 5 % 40 ₰.

Allr Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 1 den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Unummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die bis Ende Dearlehnskassenscheine. Erste Beilage: Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗

1 sitzung;

Bekanntmachung des 1i saß⸗Loth keffend die zwangsweise Verwaltung französischer

nehmungen. 8

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

decken.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 dem Geheimen Regierungsrat Kreckeler in Marien⸗ werder den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Postmeister, Rechnungsrat Sievert in Ilsenburg den Roten Adlerorden vierter Klasse, 5 dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Rehan in Koblenz den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Justizrat Klein⸗ in Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Kantor und Lehrer a. D. Müller in Halberstadt den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem indeschullehrer Frenzel in Berlin,

holz W

„D.

dem Kantor

sen Lehrern

Hen

4

ohenzollern b Eenbahnbeniebasenesär a. D. Braehme in Magde⸗ burg das Verdienstkreuz in Gold,

Schönicke beim Oberverwaltungs⸗ gericht die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, 1 1

dem Revisorgehilfen Rose bei der Artilleriewerkstatt in Danzig und dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Prengel in Osterode O.⸗Pr. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Buchbindermeister Hildebrandt in Stettin, dem Revisorgehilfen Winkler bei der Artilleriewerkstatt in Danzig,

dem Hilfsbahnwärter a. D. Bierfreund in Damrau, Kreis Friedland, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Rauten⸗ berg in Zehlendorf, Kreis Teltow, und dem Bahnunter⸗ haltungsarbeiter Kogge in Buschow, Kreis Westhavelland, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 8

dem Tischler Engelhardt, dem Schlosser Girrulat, beide bei der Artilleriewerkstatt in Danzig, dem Tischler Kalbow bei der Artilleriewerkstatt in Spandau, dem Lauf⸗ richter Mietzker bei der Gewehrfabrik in Danzig, den Be⸗ triebsarbeitern Happ und Schmitz bei der Geschoßfabrik in Siegburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

von

soweit

befehl

b 1 licher Deutsches Reich. 3

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (Keichs⸗Gesetzbl. S. 340) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 30. April 1915 an Darlehnskassenscheinen 1 413 000 000 ℳ, ausgegeben waren. Davon befanden sich im freien Verkehr 648964 000 ℳ.

Berlin, den 12. Mai 1915.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Herz.

hören

punkt

Beda

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Justizrat und vortragenden Rat im Justiz⸗ ministerium Dr. Tigges in Berlin zum Geheimen Ober⸗ justizrat zu ernennen. 1“ 8

allen

8 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Dem Domänenpächter Rimpau in Schlanstedt im Re⸗ gierungsbezirk Magdeburg ist der Charakter als Königlicher Oberamtmann verliehen worden. Ministerium des Innern. Der Polizeileutnant Paul Froehlich beim glichen Polizeipräsidium in Berlin ist zum Polizeihauptmann besördert worden.

und Verkehr und für Justizwesen, sowie der Unter⸗ Justizwesen Sitzungen.

Im Reichstag ist von zuständiger Stelle erklärt worden, daß die Getreidevorräte Deutschlands mehr als aus⸗ reichend sind, um den Brotbedarf bis

war und ist, daß die Beschränkung des Verbrauchs, wie sie seit Anfang dieses Jahres in allen Teilen des Reichs durch eführt worden ist,

Wichtigkeit

groß sind wie die Bestände an Roggen, 8 vor wenigen Monaten der Ansicht sein mußte, viel weniger Weizen vorhanden sei als Roggen. dieser auffälligen Erscheinung liegt darin, schließlich Roggen verbraucht. aus patriotischen Erwägungen so entschie verbrauch zugewandt, daß die Weizenbestände nur Anspruch genommen worden sind. T. B.“ mitgeteilt wird, Weizenbrot zu essen, sondern es

K⸗G. auch den als den Preis für Roggenmehl. . 1 aber den Schluß ziehen würde, es sei nunmehr wieder an der Zeit, das Weizenmehl in stärkerem Umfang zu Kuchen zu ver⸗ arbeiten und dem Kuchengenuß zu fröhnen, würde einen ver⸗ hängnisvollen kannt werden: iltnis Rog und Weizen hat sich entgegen der ursprünglichen Auffassung geändert. tme

weiter sparsam gewirtschaftet Sättigung befriedigt, nicht aber aus reinen Genusses wegen gegessen wirirde.

Bei der Kriegsrohstoffabteilung des Kriegsministeriums ist f ein Wollgewerbemeldeamt errichtet soll sich ministeriums für Metalle tut en die Nohstoffe und Erzeugnisse des Wollgewerbes beschäftigen,

Die Tuchabteilung schon begonnen.

in behördlichem Auftrag und verfügt die Beschlagnahme sämt⸗

tuchen

von über 600 gr für den laufenden Meter haben.

„beabsichtigt die d

sie ihren Anforderungen entsprechen, zu übernehmen. Diese Entschließung des

Handel und Industrie gewiß 1

denn bekanntlich hatte dte Heeresverwaltung von ihrem Stand⸗

7

infolge des nach

nötigen Behörden und worden waren, die es ihr satz zurückzukehren. handel, ere waren vielfach erhebliche Bestände von eblieben, di üe⸗ Tuchhändlerverbände hatten dazu geführt, Kriegsministerium s Vermittlung dieser den Anforderungen genügenden

zu verfahren, entschlossen,

Hand 1 erhebung ein Ueberblick noch im freien Verkehr vorhanden sind. Preise soll auf Grund der Ergebnisse genauer einem Laboratorium ministeriums und unter aus Handel und Industrie erfolgen. Schätzungskommissionen wer ihnen dabei der Eigentümer der

klaren Aufschluß über die Art der Meldungen.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-

zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

(unter 180 m, doppelte Breite) sollen zunächst nur gemeldet, aber nicht beschlagnahmt werden. Sollte es sich erweisen, daß eine bedeutende Anzahl derartiger kleiner Vorräte vorhanden ist, so wird man sie möglicherweise auch heranziehen, um den Handel zu entlasten. Eine Teilung der Vorräte ist unzulässig.

In Zweifelsfällen wird das Wollgewerbemeldeamt den Meldepflichtigen bereitwilligst Auskunft erteilen. In solchen Fällen ist es notwendig, die Waren stets zunächst anzumelden und zur Verfügung der Militärbehörde zu halten, da aus Un⸗

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 17. Mai 1915.

r Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Handel Ausschuß für r u ha kenntnis unterlassene Meldung den Strafbestimmungen gegen⸗ über nicht als Milderungsgrund gelten kann. Bei dem zu er⸗ wartenden gewaltigen Ansturm wird empfohlen, keine über⸗ flüͤssigen Fragen an das Meldeamt zu stellen, da sich dadurch die Bearbeitung und Erledigung der betreffenden Meldungen stark verzögern dürfte. Andererseits wird das Mitschicken von Zeugnissen staatlicher Prüfungsanstalten die Arbeiten sehr er⸗ jeichtern und beschleunigen. Die amtlichen Meldescheine für Tuche sind bei allen Postanstalten 1. und 2. Klasse erhältlich. Auf der Rückseite der Meldescheine ist der Wortlaut der Ver⸗

fügung abgedruckt.

zur neuen Ernte zu

Selbstverständliche Voraussetzung dieser Feststellung

im wesentlichen beibehalten wird. Von daß die Weizenvorräte nahezu ebenso während man noch daß sehr Ein Grund

daß das Heer aus⸗ Ferner hat sich die Bevölkerung so entschieden dem Roggen⸗

. wenig in Es ist daher, wie durch jetzt nicht mehr unpatriotisch, kann nur dankbar begrüßt immer in der gebotenen tergesetzt Tatsachen

ist indes, Das Oberkommando in den Marken erläßt laut Meldung des „W. T. B.“ mit Wirkung vom heutigen Tage, Mittags 8 12 Uhr, eine Bekanntmachung, betreffend Vorratserhebung und Beschlagnahme über Gummibereifung für Kraftfahrzeuge jeder Art. Meldepflichtig und veschlag⸗ nahmt sind bis auf weiteres sämtliche Vorräte an Gummi⸗ bereifung (Decken, Schläuchen, Vollreifen) für Kraftfahrzeuge jeder Art, auch die an Fahrzeugen, für welche eine erneute Zu⸗ lassungsbescheinigung nicht erteilt wird, befindliche Bereifung. Betroffen werden hiervon alle Personen und Firmen, alle Fommmen öͤffentliche sechtliche Körperschaften und Verbände, sowie alle Empfänger, die vorstehende Gegenstände in Ge⸗ wahrsam haben, soweit die Vorräte sich in ihrem Gewahrsam und oder bei ihnen unter Zollaufsicht befinden. Vorräte in fremden Speichern, Lagerräumen und anderen Aufbewahrungsräumen 3 sind, falls der Verfügungsberechtigte seine Vorräte nicht unter eigenen Verschluß hält, von den Inhabern der betreffenden Aufbewahrungsräume zu melden und gelten als bei diesen beschlagnahmt. Die näheren Bestimmungen sind aus der Be⸗

kanntmachung zu ersehen.

—₰

nehlpreis erherlich

Wer aus diesen

Denn zweierlei darf nicht ver

Fehler begehen. a 9 zwischen Roggen

Nur das Mengenverhältnis

Die Gesamtmenge reicht nur dann, wenn auch und nur das Bedürfnis nach Gewohnheit und des 19 7 Eine Berliner Tageszeitung hat in ihrem Handelsteil die Meldung gebracht, daß der freie Handel mit denjenigen Kraft⸗ futtermitteln (Verordnung b d März g jeses b s sei, für die nicht das Ueberlassungsverlangen seitens Dieses Amt gestattet sei, für die nich sungsve deee der Bezugsvereinigung vor dem 1. Mai 1915 ausgesprocher sei. Wie „W. T. B.“ mitteilt, ist diese Notiz unzutreffend Weder das Gesetz noch die Ausführungsanordnungen enthalten

etwas Derartiges 8

t worden. . ähnlich wie es die Metallmeldestelle des Kriegs⸗ mit Vorratserhebungen über

sie für die Heeresverwaltung von Bedeutung sein können. des Meldeamts hat ihre Tätigkeit Eine bereits erschienene Verfügung der Militär⸗

8 8 5 er des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers shaber verbietet die Herstellung von Militärtuchen außer Der heutigen Nummer des „Reich f.

Deutschen Verlust liegen die Ausgaben 490 und 491 der Deu

le en bei. Sie enthalten die 225. Verlustliste der preußischer Armee, die 182. Verlustliste der bayerischen u“ und di

hr als 180 m in Militärmannschafts⸗ 147. Verlustliste der sächsischen Armee.

140 cm ein Gewicht Wie wir Militärbehörde, diese Tuchvorräte, sofern

Vorräte von me die bei der normalen Breite von

des Kriegsministeriums wird von mit sFreuden begrüßt werden, ODesterreich⸗Ungarn.

Der Ministerpräsident Graf Tisza hat vorgestern ein Abordnung der Arbeiter⸗Invaliden⸗ und Kranken kasse in Budapest empfangen, die ihm deren Beschluß zur Kenntnis brachte, daß der Arbeiterverein, der bereits für die erste Kriegsanleihe über zwei Millionen Kronen gezeichnet hat auf die zweite Kriegsanleihe eine weitere Million zeichnet. Graf Tisza sagte, wie „W. T. B.“ meldet, er nehme dies Mitteilung mit um so größerer Freude zur Kenntnis, als er darin einen glänzenden Beweis der festen Einheit der ungari schen Nation ohne Unterschied der Klassen erblicke; er versicherte der Abordnung, daß nur die heutigen kriegerischen Verhältniss 1 ihn daran hinderten, sich mit der Frage der Arbeiter⸗Invaliden versicherung, die ihm sehr am Herzen liege, zu befassen; e werde dieser Pflicht, sobald die Verhältnisse es gestatteten, ge nügen und sein möglichstes dazu beitragen, daß die Arbeiter Invalidenkasse auf Grund der Selbstverwaltung sich ehebaldigs als festgefügte Institution darstelle.

ihre Tuche unmittelbar vom Hersteller zu beziehen, 1 Kriegsausbruch entstandenen außerordentlichen Zeit abweichen müssen, bis von ihr die Fabrikantenverbände ins Leben gerufen ermöglichten, zu ihrem alten Grund insbesondere der Tuch⸗ gerechnet hatte, so Militärtuchen zurück⸗ Die Bemühungen daß das ein grundsätzliches Einverständnis gab, durch Verbände bezw. ihrer Vertrauensleute die Vorräte aufzukaufen. Um aber Tuchen gegenüber gleichmäßig das Kriegsministerium nunmehr Ankauf dieser Tuche selbst in die nachdem durch allgemeine Bestands⸗ geschaffen ist, welche Vorräte zurzeit Die Festsetzung der Prüfungen in durch einen Kommissar des Kriegs⸗ Hinzuziehung von Sachverständigen nor ha 8 Die Mitglieder dieser auf seinem Posten. b den ihr Urteil abgeben, ohne daß Vorgestern erneuten sich die Kundgebungen in Ware bekannt ist. Rom in verschärftem Maße. Wie „W. T. B. berichtet, Militärbefehlshaber gibt nahmen sie teilweise 8ö““ 9 Kleine Mengen! sich unter Schmährufen auf 2 euth hland gege ,

ifs für einige

Da der Handel, hiermit nur vereinzelt

die den Handel schwer belasten.

von

Eigentümern v sich

hat den

zu nehmen,

8 Italien.

Die „Agenzia Stefani“ gibt bekannt, daß der König die

Demission des Ministeriums Salandra nicht an⸗ genommen habe. Infolgedessen bleibt das gesamte Ministeriu

Die erwähnte Verfügung der