1915 / 113 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

2 5 3 Eesundhe ts wesen, Tierkrankheiten und V 5 mastregeln. 8 Maul- cweine⸗ Rotlauff Moratorium. 23. Apri 5 verordnet

und es⸗ Nachweisung we

1 8 Klauen⸗ (Schweine⸗ der folgendes: 8 1 uche S . 5 5 8 B 2 über den Stand von Viehseuchen in Oester seuche . Schweine Der Reingewinn der Württembergischen Vereinsbank in in Charlottenburg deutlich zur uun Direktor dieses

2. Bis zum 31. Dezember 1915 kann keine Zahlung von Geld. 1897 49 109 34 564 83 673 S t im Geschäftsjahre 1914 einschließlich d buser ü in eim wig. 3 Zahl der verseuchten schulden, die . Pfand an unbeweglichem Eigentum gesichert sia 1900 8 54 869 41 110 95 979 976 338 8 r5n 4 122 673 bre e. Museums, A. Müller, machte in einem 2 ich gehaltenen Vor⸗ mittels Aussage seitens des Slaubigers gefordert werden, es sei dem 1905 9 68 896 125 185 im Fahre 1913. Die Dividente wird in Höb 0 trag interessante Angaben über ältere Beleuchtungsarten. In den am 5. Mai 1915 daß der Schusdner die echt eitic ahün 8 Zinsen ode ei denn, 1906 41 469 119 241 im Jahre * 2 g8 Vo⸗ es n Höhe von 6 % vorge⸗ ältesten Zeiten wurde das Feuer durch Zusammenschlagen zweier 1 barten Abzahlungen unterfägt 88 in andensr Weiss die Bestim verein. 1910 8 59 567 144 965 1 G 14 nnen (W.T. B.) In der v Woch Steine öder durch Reiben zweier Holzstücke erzeugt. Spater⸗ (Kroatien⸗Slavonien am 28. April 1915.) 9 läß mungen B ew York, 14. Mai. .T. B.) In der vergangenen Woche hin entstanden die Schlag⸗ oder Stahlfeuerzeuge, bei denen mittels (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

11 1 ; 81 . . 8 2

Rücksicht auf die finanziellen Wirkungen des Krieges, die noch nicht Technik.

Gesamter übersehen seien, soll 7 Dividend 4 °, 8 1u“ 1“

V i ükerleben seien, sollen eine Dividende don 4 % verteilt Die Entwicklung des Beleuchtungswesens bringt

Zufuhr Abfuhr

Seeverkehr und 78 382 auf neue Rechnung vorgetragen werden. das „Museum für veguctange, dHeizungs, und Wasserfach n

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

des Pfandbriefs nicht beachiet. Der Schuldner ist indessen geb 1911 . 58 43 635 111 293 wurden 198 000 Dollar Gold und 75 000 D Si ge.] Sta⸗ vaggs 2 in S

4. sich der Gläubiger an üh 18I. Uündesse e 1912 . 5 55 754 144 034 fütn; ausgeführt 8-7 175 000 Dollar Gökolan 8589 vuüe: 8— 8 v Uügen güschl 8 nurnge, 288 AMaseens von 14 Tagen eine schriftliche Erklärung darüber abzugeben, ob en 16*“*“] Sllber. Schwanm Hdet Junden nimn ghsgrueneng pos der Vorglnger des de⸗ Maul 1 2 9 von seinem Rechte gemäß dem gegenwärtigen Paragraphen Gebrauch Aus Geschäftsberichten von Banken im Jahre 1914. St. Petersburg, 14. Mat. (W. T. B.) Bankausweis. Aktiva Ssslelinerschen ““ Pt beeeme Wafferstoffgos, und. 1cweine⸗ Rotlauf 1“] machen will. Die vA4AX“ Fösesebern. 8 123 8 (in Millionen Rubel): Bestand an Gold 1571,2, Gold im Ausland das durch Zink und Schwefelsäure erzeugt wird, mittels Platin⸗ Königreiche Klauen⸗ (ecwemne⸗ der St. ö Enaas Der Justlemintster kann, wenn die Umstände besonders daf scrnkung nur noch 1.“ ““ G. ein. 1890. Silder und Scheidemünzen 58,4, Wechsel 3900, karzfrifige schwamm zur Entzündung gehracht wird. —13—— und klauen⸗ 9—[1S omaz, Waitzen (Vaͤcz), 8 inister kann, wenn die Umstände besonders dafü Se. 8 8 ,2 m Nahr 489,8, schüsse, sichergest Jeripapi feuerzeugen von Chancel wurden mit einer Mischung von chlorsaurenr

ünder seuche seuce) Schweine tädte St. Andra (Szent sprechen, eire Ausnahme von der Bestimmung in § 1 machen, aufrecht erhalten werden. Zu Lande blieben die Zufuhren von Ruß⸗ S9nSe ü1fs9 ¹ veeenchte ber 46 rgestellt durch Weripapiere zeug b 8

2

Gemeinden Höfe Gemeinden Gemeinden

Gemeinden

◻☚ 8

b Szer der 1 . EE11“ S.g. Waren 68,8, Vorschüsse Kali, Schwefelblumen und Zinnober bestrichene Zündhölzchen in ein Zahl der verseuchten 9 Vaͤcz, Ujpest, kann er unter entsprechenden Bedingungen bestimmen, daß die Geld. land aus, die der Bank in Friedenszeit große Mengen Getreide und Anstalten des kleinen Kredits 108,8, Vorschüsse an 2eg 214, Gläschen getaucht, in dem sich mit konzentrierter Schwefelsäure be⸗

M. Budapest V schuld von dem Zestpunkt ab, zu dem sie abgesehen von der Be⸗ andere Rohprodukte gebracht hatten. Auch auf die industriellen orschüss dustrielle 12 den Fili feuch best befand. Es die Phosphorhölzer auf, die St. Alsodabos, stimmung in § Feitp gesetzmäßig hätte Uükanvigt werden tönnen, u. Ostens blieb der Kriegszustand nicht ohne 1ö“ veXX“ 1 feuchteter 2. 8. vres. h seh zuerst von 2 Monor, Nagykaͤta, Räcz⸗- der Fälligkeitszeit zu einem bis um 1 v. H. höheren als dem im HM v nabestehenden fapital 55,0, Einlagen 32,0, laufende Rechnung des Staatsschatzes Kammerer in Ludwigsburg 1833 hergestellten Zündhölzer wurden der 8 keve, Städte Nagykörös, Pfandbrief festaesetzten Zinsfuß zu verzinsen ist. Wer nell den veränderten Verhältnissen anzupafsen. 209,1, laufende Rechnung der Privaten 767,9. leichten Entzündbarkeit halber verboten; 1848 erfand Böttcher die Czegléd, M. Kecskemét Das gegenwärtige Gesetz tritt sogleich in Kraft. Die Zahl der geführten Konten erhöhte sich auf 39 653 gegen * phosphorfreien oder Sicherheitszündhölzer, die aber erst zehn Jahre

St. Abony, Dunaveese, 1 (Lovtidenden for 1915) 37 203 in 1913. Der Bruttogewinn ohne Vortrag beläuft sich auf fpäter als „schwedische Zündhölzer“ Aufnahme fanden. Die älteste

Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ 88 3 993 265 ℳ. Davon entfallen auf Wechsel und Zinsen Beleuchtungsart ist wohl die Kienspanbeleuchtung und die Oel⸗ 2 572 659 (1913 2 826 015) ℳ, Provsionen, Deoisen und Rubel beleuchtung, die man bereits 2500 v. Chr. in Aegypten kannte. Die

kunfélegyhaͤza, Kunszent⸗ 1“ q““ miklos, Städte Kiskun- Schweden. 1 408 517 (1 489 442) ℳ, Effekten und Beteiligungen Oelbeleuchtung machte eine mannigfaltige Entwicklung durch, und

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.)

Munizipalstädte (M.) 8

Gemeinden

Berlin, 17. Mai. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.

1 Gemeinden Höfe

Gemeinden

0 Gemeinden

—έ½

2

a. Oesterreich. Niederösterreich..

9 .

Oberösterreich.

vdddEdo

Salzburg 88 8 Steiermark...

22

—9b0⸗ddo—

Kärnten... Krain... Küstenland TEirol ...

12 Sbbübbebeereheeeee’ee

Scbobo! A bobdodd—-— SN

d0

ꝗ% 2 0D ‿ᷓ́ OHe

282 0—ö

—₰½

IIö““

9SDSo2NUmncgdo

8

s aauaa a22

ren

90 8Sb’bSSU

Schlesien Galizien

00σα 02—

Dalmitien..

b. Ungarn.

St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Vilaͤgos, M. Arad ...

St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor⸗ Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor..

St. Apatin, Hödsäg, Kula, alänka, Obecse, Titel, teusatz (Ujvidék), Zsa⸗

blya, M. Usvidék ...

K. Baranya, M. Fünfkirchen

(Pécs)

K. Bars, Hont, M. Schemnitz

(Selmecz⸗és, Bélabänya)

F

K. Bereg, Ugoesa

K. Bistritz (Besztercze⸗

Naszõd)...

St. Berettyoöujfalu,

recske, Ermihälyfalva,

Margitta, Saͤrrét, Szé⸗

felyhid . . . . . . ...

St. Eséffa, Elesd, Központ,

Biharkeresztes, Szalärd,

M. Großwardein (Nagy⸗

värad)

St. Bél. Belényes, Ma⸗

varcséke, Nagyszalonta,

enke, Vasköh...

K. Borsod, M. Miskolcz

K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezövaͤsaͤrhely, Sze⸗

gedin (Szeged)

K. Gran (Esztergom),

Raab (Györ), Komorn

Komäärom), M. Györ, omarom

K. Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stuhlweißenburg

(Szekes⸗Fehérvär).. .

K. Fogaras, Hermannstadt

(Szeben). 8

K. Gömör és Kis⸗Hont,

EI

LLLLLILILLLELeALILILEALSeILESSCLSeOILeLLelLILLerlere! IIISLIIvbIIIIIIIIIILeEgIILISIILEAIIII

ItII lel llIIlIIIIiIIIIcoste] 1e! ISIIIIne

illIIIl sg

félegyhaͤza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. Fesh .... ...

K. Saros...

St. Igal, Lengyeltöét, Marczal, Tab

St. Barecs, Csurgé, Ka⸗

posvar, Nagyataͤd, Sziget⸗

vär, Stadt Kaposvär ..

K. Szaboles

K. Szatmär, M. Szatmär⸗ öö11“

K. Szolnok⸗Doboka...

St. Buziesfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär

St. Csaͤk, Detta, Weiß⸗ kirchen ( Kevevär, Werschetz (Ver⸗ seez), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecaz..

K. Tolna u

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdany, Per⸗

v. Törökbeese, Török⸗

anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt agy⸗ kikinda

St. Alibunér, Antalfalva, Baͤnlak, Modos, Groß⸗ becskerek (Nagybecskerek), encsone Stadt Nagy⸗

ecskerek, M. Panesova

K. Trentschin (Trencsén).

K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkõ ..

St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihaly Säaͤrospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varanno, Stadt Saͤtoraljaujhely.

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Nöͤmet⸗ ujvar, Säͤrvar, Stein⸗ amanger (Szomäathely), Städte Köszeg, Szom⸗ 1“

S. Körmend, Olsnist-( Mu⸗ raszombat). SFzentgott⸗ bard, Eisenburg (Vasvar)

K. Weszprim (Veszprém).

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Kapolcza, Zalaegerszeg, Stadt

alagegerszeg

St. Alsölendva, Csͤktor⸗ nyva, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..

Kroatien⸗

K. Belovaàr⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗

rasd.

K. Pozsega

K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) ....

K. Veröcze, M. Esseg

(Eszék)

K. Agram (Zaäͤgrab), M.

LL““

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

g. in Oesterreich: 1“ Maul⸗ und Klauenseuche 242 (916), (Schweineseuche) 39 (51), Rotlauf der Schweine 19 (22). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 37 (39), Maul⸗ und Klauenseuche 230 (1521), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 144 (319), Rotlauf der Schweine 19 (43).

Schweinepest

Ausfuhrverbote. Durch Königliche Kundmachung ist die 12 089 (381 834) ℳ. Die Dividende beträgt 4 %.

Ausfuhr von Kälbermagen und Kartoffelspiritus verboten worden. (Svensk Författningssamling.)

Die Königliche Regierung hat unter dem 7. Mai 1915 beschlossen, daß alle erteilten Genehmigungen zur Ausfuhr von tierischem rohem Fett (ister) sogleich als verfallen angesehen werden sollen. Jede Ausfuhr von solchem tierischen rohen Fett ist also hiernach ver⸗ boten. (Stockholms Dagblad.)

Desinfektion von leeren Meiereigefäßen vor der Einfuhr. Gebrauchte leere Meiereigefäße, die aus Dänemark oder Deutschland eingeführt werden, müssen nach einer Kundmachung vom 24. April 1915 eine aus Merall hergestellte und am Gefäß festge⸗ lötete Angabe des schwedischen Adressaten tragen und von einem Zeugnis uüͤber die Desinsektion der Gefäße mit Dampf und kochend⸗ deißer Sodalauge begleitet sein. Erfolgt die Einfuhr in Eisenbahn⸗ wagen, so muß auch die gehörige Desinfektton der Wagen mit Kalt⸗ milch bezeuat sein.

Die Kundmachung Svensk Författningssamling 1915, Nr. 100 kann im Reichsamt des Innern (Zollbureau) Berlin NW. 6, Luiser straße 23/34, eingesehen werden.

korwegen.

Besteuerung von Tabakwaren und Zündhölzern. Verzollung von Feuerzeugen und Zündhölzern. Die amtliche norwegische Drucksache, in der die Veröffentlichungen über die gesetzliche Regelung dieser Angelegenbheit enthalten sind Norsb Lovtidende 1915, Nr. 18 —, kann im Reichsamt des Innern (Zol⸗ bureau), Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, eingesehen werden.

Einfubrerleichterung für Weizenmehl. Der Präsident

ter Republik hat auf Grund der Ermächtigung im Gesetze Nr. 2965 vom 31. Dezember 1914 durch Verordnung vom 4. März 1915 die Einfuhrzölle für Weizenmehl aufgehoben. (Diario Oficial)

Konkurse im Auslande.

Rumänien.

Jassy: Ingenieur B. Diamant ist in Konkurs erklärt worden.

Die zur Regelung des wirtschaftlichen Verkehrs in Leinen⸗ garnen während des Krieges durch die Rohstoffabteilung des Kriegs⸗ ministeriums gegründete Leinengarnabrechnungsstelle bei der Bank für Hendel und Indgstrie ist laut Meldung des „W T. B.“ aus Berlin nunmehr unter der Firma Leinengarn⸗Abrechnungsstell Aktiengesellschaft in eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 1 000 000 umgewandelt worden. Das Kapital ist von den interessterten Webereien und Zoirnereien gezeichnet worden. Die Gesellschaft wird lediglich im allgemeinen Interesse tätig sein. Die Aktionäre erha'ten als Dividende nicht mehr als 4 % Kapitalzinsen.

Der Untergang der „Lusitania: und das englische Wirtschaftsleben. Der Untergang der „Lusitania“ hat zu einer Erscheinung geführt, die im englischen Wirtschaftsleben unerhört ist. Nachdem die „Times“ seit dem Ereignis ihre Berichterstattung über den Frachtenmarkt eingestellt hatten, bringt ihre Nummer vem 11. Mai die Nachricht, daß das Frachtgeschäft am Tage vorher zu einem vollkommenen Stillstand gekommen sei. Die Frachtenbörse habe fe nur damit beschäftigt, alle deutschen, österreichischen und türkische Mitglieder auszuschließen. Die Nachfrage sei so ausnahmsweis gering gewesen, daß sie keinerlei Klarheit über die erreich⸗ baren Raten habe aufkommen lassen, und die Reeder hätten es des⸗ halb vorgezogen, 1 oder 2 Tage zu warten. So sei kein Geschäft zustande gekommen. Ebenso sei es im Kohlenausfuhrgeschäft gewesen Der Handel habe nicht mehr gewußt, wie die Dinge ständen, so sei das Geschäft gänzlich zum Erliegen gekommen., Am 11. Mai hat dann das Geschäft in ganz geringfügigem Umfange wieder begonnen

wenigstens insoweit, daß wieder Angebote zustande gekommen

sind; zu Abschlüssen gelangte man jedoch noch nicht. Dee außerordentlichen Erfolge, die der Unterseebootkrieg in der letzten Woche aufzuweisen hatte, insbesondere der Verlust der „Lufitania“, baben offenbar das Gefühl der Sicherheit, das die englischen Schiffahrtskreise trotz der enormen Erböhung der Frachtralen

zur Schau zu tragen sich bemübten, völlig gebrochen. Daher schreibt sich die unceheure Aufregung, die in dem Verlangen gipfelt, alle, auch die naturalisterten Deutschen, die sich in England aufhalten, zu inter⸗

nieren. Der Mann auf der Straße, in London ebenso wie in Liver⸗ pool, plündert deutsche Läden und Geschäfte; die Börsen schließen die

Angehörigen der Zent;a mächte aus; das Parlament verlangt die schärfsten Unterdrückungsmaßregeln. Alles beweist, daß England sie

Der Königsberger Bank, Königsberg, brachte die nach Ausbruch des Krieges eingetretene Behinderung der Einfuhr und Aussuhr der Hauptbandereartikel des Platzes in den letzten Monaten des verflossenen Jabres einen erheblichen Rückgang ihres Geschäfts⸗ betriebs. Ein großer Teil der der Kundschaft bis zum Herbst zur Verfügung gestellten Gelder floß zurück. Infolge der neu erwachten Zuversicht wurden der Bank neue Einlagegelder zugeführt, so daß zeitweilig sich übergroße Geldflüssigkeit bemerkbar machte. Die Gesamterträgnisse der Bank gestatten die Verteilung einer Dividende von 5 % gegen 7 % im Vorjahre. Nach dem Ver⸗ walturgsbericht der Danziger Privat⸗Actien⸗ Bank, Danzig, für dos Jahr 1914 ketruvg der Gesamtu nsatz im Jahre 1914 1699,96 (1913 2015 69) Mill. Mart. Die Dividente beträgt 5 % Die Braunschweigische Bank und Kreditanstalt in Braun⸗ schweig teilt mit, daß für den engeren Bezirk insbesondere die durch die Handelskommer des Herzogtums vermittelten Aufträge der Armee⸗ urd Marineverwalturg auf Gemüse⸗ und Fleischkonserven von aller⸗ größter Bedeutung waren, wodu ch dem Kreise reichliche Geld⸗ mittel und den Beteiligten erhebl che Gewinne zuflossen. Die Ge⸗ schäftslätigkeit der Bank war auch während der Kriegsn onate so rege, daß nur mit außerordentlichen Leistungen der zurückgebliebenen Beamten die laufenden Arbeiten erledigt werden konnten. Der Um⸗ satz betrug 2568 Mill. Mark gegen 2450 Mill. Mark im Vorjahre. Es bleibt ein Ueberschuß von 1 065 657 (1 284 609 im Vorjahre). Mit Rlücksicht auf die möglichen Folgen des Krieges sollen 250 000 abgeschrieben werden. Die Divi⸗ dende beträgt 4 %, der Gewinnvortrag 112 979 ℳ. Bei der Mecklenburgischen Spar⸗Bank, Schwerin, ist der Geschäftsgewinn nicht zurückgegangen; er würde vielmehr eine Steigerung gegen das Vorjahr aufzuweisen haben, wenn nicht auf die Bestände an fast nur mündelsicheren Effekten eine größere Rücklage für etwalge Wertverminderung zu stellen wäre. Bei ungerähr gleichem Jabresgewinn 503 727 gegen 515 844 im Vorjahre können wiederum 7 % Dividende zur Verteilung vorgeschlagen, die Reserven um den gleichen Betrag von 50 000 erhöht und der Gewinn⸗ vortrag für 1915 mit 18 303 bemessen werden. Die Mecklenburgische Bank, Schwerin, schließt mit einem Gewinn (einschl. Vortrag aus 1913) von 314 992 (gegen 362 398 in 1913). Die Devpositenkapitalien und Kreditoren be⸗ trugen am 31. Dezember 1914 23,19 2063 Mill. ℳ, davon auf Scheck, und Guthabenkonten 8,07 (6) Mill. ℳ, auf Sparbücher mit zumeist halbjähriger Kündigung 14,5 (14) Mill. Mark, auf Schuldscheine mit zumeist halbjähriger Kündigung 625 046 (662 130) ℳ. Der Gesamtumsatz betrug 880,7 (788,9) Mill. Die Dividende stellte sich auf 8 %. Bei der Oldenburgischen Landesbankin Oldenburgi. Großh. wurden die Mittel vielfach in Ansvruch genommen von Gemeinden, Amisverbänden und anderen öffentlichen Organisationen zwecks An⸗ kaufs von Getreide, Vich, Fleischdauerwaren, Futtermitteln usw., ferner für Zwecke der Kriegsbeihilfe. Bestehende Kredite wurden auf⸗ recht erhalten, ebenso neue Kreditansprüche befriedigt, besonders bei Kriegslieferungen. Der Bruttogewinn beträgt 422 397 gegen 481 484 im Vorjahre. Die Gesamteinlagen einschließlich der Scheckguthaben beliefen sich auf 64,2 (61) Mill ℳ. Der Gesamt. umsatz, von einer Seite des Hauptbuchs berechnet, beziffert sich auf 1437,1 (1264,2) Mill. ℳ. Die Dwidende betrug 12 ½ %. Der gesamte Umsatz der Oldenburgischen Spa;⸗ u. Leihbank in Oldenburg betrug nach Abzug des internen Umsatzes zwischen der Hauptbank und den anderen Geschäftsstellen 1 687,9 (1 622,9) Mill. Mark. Die Anzahl der Konten betrug 42 700 gegen 41 755 am Ende des Vorjabres. Nach Abzug der Gehalte, Abgaben, Ge⸗ schäftskosten usw. beläuft sich der Gewinn zuzüglich des Vortrags aus dem Vorjahre auf 680 677 ℳ. Die Dividende beträgt 10 %. Bei der Mitteldeutschen Privatbank, Aktiengesellschaft in Magdeburg sind die Umsätze von 8 672 Mill. Mark im Jahre 1913 auf 7875 Mill. Mark im Jahre 1914 zurückgegangen. Die Gesamtresultate ergeben: 1914: Zinsen 4 330 870 1913: 5 400 215) ℳ, Provision inkl. Devisen 4 020 752 (4 115 365) ℳ, Effektengewrinn (446 788) ℳ, Sorten 62 789 (16 660) ℳ, Coupons 31 803 (30 241) ℳ, verfallene Dividendenscheine 100 (35) ℳ, zusammen 8 446 314 (10 009 304) ℳ. Die Dividende beteägt 5 %,

Nach dem Bericht des Halleschen. Bankvereins von Kulisch, Kaempf u. Co, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Halle, wurde im Bezirk des Instituts besonders die Tätiaken der sämtlichen landwirtschaftlichen Industrien, Stärkefabriken, Müblen, Mazzfabriken, Zuckerfabriken beeinträchtigt. Die Dividende beträgt 7 %. Der Gesamtumsatz der Anhalt⸗Dessauischen La ndesbank in Dessau von einer Seite des Hauptbuches betrug 1914 1095,5 (1142,6) Mill. Mark. Die Dividende betrug 5 % Der Gesami⸗ umsatz der Löbauer Bank, Löbau, auf einer Seite des Haupt⸗ buches beträgt 1066 (1174,4) Millionen Mark. Der Brutto⸗ gewinn einschließlich Vortrag beläuft sich auf 727 058 gegen 918 633 ℳ; es verbleibt ein Reingewinn von 407 929 ℳ, davon 3 % Dividende. Vo’getragen werden 113 309 ℳ.

Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der don den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelbandel in der Zeit vom 10. bis 12 Mai 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 12,00 13,00 ℳ, Magnum bonum —,—, Wohltmann 11,50 12,00 ℳ, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 11,50 12,00 ℳ. Vorstebende Preise verstehen sich für Verkäufe im freien Kartoffelgroßhandel. Unter der Einwirkung der städtischen Kartoffelversorgung gingen die Preise und Umsätze im freien Handel weiter zurück. Die von der Stadt Berlin bezogenen Kartoffeln wurden von den Groß⸗ händlern zu dem vorgeschriebenen Preise von 11,70 für 100 kg ohne Unterschied der Sorten frei Keller der Kleinhändler geliefert.

Berlin, 15. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach allen Arten ist gut und die Preise sind unverändert. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Ge⸗ nossenschaftsbutter La Qualität 170,00 173,00 ℳ, do. II a Qualität 168,00 - 170,00 ℳ. Schmalz: Infolge feblender Angebote stockt das Geschäft, und sind die Preise nominell. Speck: ruhig.

8 8 . Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 15. Mai. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 66 18, 4 % argent. Anleihe 1900 73 ¼, 4 % Brasilianer 48 ¾, 4 % Japaner 69 ⅛, 4 ½ % Japaner 87 ½, Peruvian common 4, do. pref. 22, 4 % Russen 80 ⅜, Atchison, Topeka u. Santa F 101 ⅜, Erie 25, Missouri, Kansas u. Texas 11 ½, Southern Pacific 89 ⅝, Southern Railway 16 ¾, Union Pacific 126 ¼¾, Wabash 1 ⅛¼, U. S. Steel Corp. 52 ¼, Privatdiskont 2 ½. Silber 231111.

Paris, 15 Mai. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 72,30, 5 % Russen 1906 91,70, 3 % Russen von 1896 61,00, Suez⸗ kanal 43,45, Rio Tinto 1575.

Amsterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Markt still, Amerikaner günstia. Scheck auf Berlin 51 76— 52,26. Scheck auf London 12,08 ½ 12,13 ½ Scheck auf Paris 47,22 ½ 47,42 ½, Scheck auf Wien —,—, 5 % Niederländische Staatsanleibe 99 8, Obl. 3 % Niederl. W S. 72 5½16, Könial. Niederland. Petroleum 529, Nieder⸗ ländisch⸗Indische Handelsbank 184, Atchison, Topeka u. Santa F6 98 ½, Rock Island ½, Southern Pacisic 86⁄, Southern Rail⸗ way 822 Union Pacific 126, Amalgamated 66 ¾, United States Steel Corp. 52 ½.

New Yort, 15. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) Zu Beginn der beutigen Börse war die Haltung stromm, wobei die Kurfe Besserungen bis um vier Dollar zu verzeichnen hatten. Angedlich sollen für Rech⸗ nung führender Interessentenkreise größere Käufe vorgenommen worden sein. Nach wie vor war das Interesse der Spekulation auf die durch Kriegsaufträge begünstigten Spettalpapiere gerichtet, die unter Führung der Bethlehem Steel Shares späserhin weitere Kursbesserungen er⸗ fuhren. In der Schlußstunde verhielt sich die Spekulation reservierter, und die zum Wochenschluß üblichen Glattstellungen nabmen zum Teil ein recht schartes Gepräge an, unter deren Druck besonders Berhlehem Steels und Westinghouse Electrics zu leiden hatten. Standardwerte hatten schließlich Besserungen von über zwei Dollar zu verzeichnen. Der Aktienumsatz betrug 241 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn⸗Zinsrate nom, Geld auf 24 Std. letztes Darleben nom, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7665, Cable Transfers 4,7975, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,32 ¼, Wechsel auf Berlin auf Sicht 82 ⁄, Silber Bullion 50, 3 % Northern Pacific Bonds —,—, 2 % Ver. Staat. Bonds 97, Atchison, Topeka u. Santa 98 ⅜, Baltimore u. Ohio 71 ½, Canadian Pacific 157 ½, Chesapeake u. Ohio 42, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 89, Denver u. Rio Grande 7, Jlinols Central 106, Louisville u. Nasbville 115, New York Central 83 ½, Norfolk u. Western 101, Pennsylvanig 106, Reading 142 ½, Southern Pacific 86 ⅛, Union Pacific 123 ¼, Amal⸗ gamated Copyer Comp. 65 ½⅛, United States Steel Corporation 51 ½, do. pref. 105 ¼.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 13. Mai. (W. T. B.) Kupfer prompt 78 ⅞. London, 15 Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Die

heutige Auktion nahm wieder bei fester Tendenz einen lebhaften Ver⸗ jauf. Angeboten waren 10 551 Ballen, davon wurden später unge⸗ fähr 300 Ballen zurückgerogen.

Liverpool, 15. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 4000 Ballen, Import 100 Ballen amerikanische Baumwolle. Für Juli⸗August 5,28, für Januar⸗Februar 5,62. 3

geen. 13. Mai. (W. T. B.) Roheisen für Kasse 64 sb. 7 d.

I’“ 13. Mai. (W. T. B.) Wolle. Bei gutem

überaus zahlreich sind die Lampenkonstruktionen. Die Petroleum⸗ lampen wurden zuerst 1855 in Nordamerika eingeführt und kamen erst 1882 nach Deutschland. Eine Straßenbeleuchtung kannte man in den ältesten Zeiten nicht, diese entwickelte sich erst mit der Ein⸗ führung der Gasbeleuchtung. Die erste Straßenbeleuchtung durch Gas fand 1812 in London statt, die ersten Gaslaternen in Berlin brannten am 19. September 1826.

Wetterbericht vom 16. Mai 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.

mm

richtung, Wind⸗ Wetter stärke

Name der Beobachtungs⸗

der letzten station 91e28.

24 Stunden

in Celsius

Barometerstand

auf 0 ²°, Meeres⸗

miveau u. Schwere in 45 ° Breite Temperatur

Niederschlag in 24 Stur

A Harometerstand Stufenwerten *

Borkum 764,7 NW 3 wolkig Keitum 761,7 NW 5 wolkig Hamburg 762.3 W. b5 wolkig Swinemünde 761,4 W 5 halb bed. Neufahrwasser 759,87WSW 8 halb bed. Memel 757,6 WSWö wolkig Aachen 765,8 Windst. bedeckt Hannover 765,5 W 3 heiter Berlin 763,9 W 6 wolkig Dresden 766 2 WNW 3 wolkig Breslau 765,5 W 4 heiter Bromberg 761,8 WSW;ö balb bed. Metz 764,9 NO wolkig Frankfurt, M. 766,0 NO 1 bedeckt Karlsruhe, B. 765,2 NO l wolkig München 765,2 NO 5 beiter Zugsvitze 531,7 W. —b beiter Wibhelmshav. 764,3 WSW 3 bedeckt Kiel 7762,3 WNW bedeckt Wustrow, M. 761,2 WSW balb bed. Königsberg 755,9 SW 6 wolkig Cassel 766,2 SSW I wolkig Magdeburg 765,5 W wolkig Grünberg Schl 764,7 Zbbeiter Mülhausen,E. 766,7 NO. belter Friedrichshaf. 764,6 NO wolkig- Bambera 766,9 NNW 1 wolkig Rügenwalder⸗ münde 759,7 W üheiter Vlissingen 765,1 O 4 wolkig

Helder 765,2 WSWl wolkig Bodzõ 748,2 Windst. bhalb bed. Chrisslansund 749,7 NNW 2bedeckt Skudenes 755,3 WNW bedeck. Vardö 758,5 O 5bedeckt

Skagen 753,2 WNW heiter Hanstholm 756,1 WSW 7 wolkig Kopenhagen 757,8 WNWb wolkig Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Hammerhus 757,2 W. balb bed. 5, 0 ½1 Aorno 763,1 Windst. beiter 18. 0990 Budavest 766,65 SO 1 bedeckt 12, 0 11 Ziemlich heiter Witen 765 9 ONO 1 bedeckt 1170 + 0 ziemlich veiter Prag 766,6 SW l wolkig 100 0 kemlich heiter Rom 783,7 N. swoskenl. —16 000 Florenz 763,2 S 1 wolkenl. 1 Cagliari 762,65 NW Z wolkeni. 12 0 Ostende 764,6 SO 2 bedeckt Zürich 764,5 N 1 beiter Genf 764,2 SW 2 wolkig

Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Schauer Gewitter ziemlich heiter

meist bewölkt meist bewölkt Vorm. Niederschl. Gewitter ztemlich heiter vorwiegend heiter meist bewölkt 0 lemlich heiter 0 meist bewölkt. —0 hemlich heiter meist bewölkt (Uemlich heiter meist bewöltt Schauer Schauer Vorm. Niederschl. ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter Uemlich heiter ziemlich heiter Remlich heiter

1

RAöVIA2NW2C=

28

o œ oecghg SSIIIIS

—½

2 - SSS8

2—

SSSS===ég=S

1

2

8

AEgAAASSS'

Soohehebs

Sohl (Zélyvom) . K. Hajdu, M. Debreczin (Debreczen)

in 1 Gemeinde und 1 Gehöft. rechtigung und Wirksamkeit der Mittel, die Deutschland zur Akbwehr 6 48 1 28 1 L Iff 1 verden. ausitz, Görlitz, erzielte einen Ueberschuß von 485 146 ℳ. Loko Tops notierten 25 Pence. dn w u“ Kroatien⸗Slavonien: 8 Z“ ö h” febat 8 1e1u“ In Der Gesamtumsatz betrug 880,8 (897,5) Mill. Mark. Amsterdam⸗ 15. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kafßee Säntis de eG etter

E111414“*“ V Rotz 34 (46), Maul⸗ und Klauenseuche 32 (660), Schweinepest für 1914 (Heft 3) zeigte der gesamte Hafenverkehr einschl. Flöße zu Der Chemnitzer Bank. Verein, Chemnit, konnte im Jahre ruhig, loko 48. Santos⸗Kaffee für Mai 34, für September 32 ¾, Brindisi 761,0 NW wolkenl.

K. Hunvad 3 1 (Schweineseuche) 17 (103), Rotlauf der Schweine 4 (8). Cöln in den Jabren 1901 bis 1913 folgende Entwicklung: 1914 unter Hinzuziehung des Vortrages von 253 428 einen Rein⸗ für Dezember 32. Trlest 764,9 ONO 5 sbeiter

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), „vnng 1 11““ Es wurden an⸗ Es wurden ab. Gesamter Hafen⸗ 150 000 önkokorrentreserve 200 000 ℳ, feste Vergütun 59“ loko mi 1 Hermannstadt 767,0 S 1 wolkenl.

Großkokel (Na y⸗Küküllö) 8 pferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. 8 kehr 150 900 ℳ, zur Kontokorren rej 8 . 2 guͤt. 9 tember 9,59, New Orleans do loko middling 9,00, Petro eum Leimenaineen—ö— ——

K.Kl 8 6 g Te 8 gebracht gefahren 8 verkehr Tantieme und Gewinnanteile 62 796 ℳ, Vortrag 254 141 ℳ, Der Um⸗ Refined (in Cases) 10,00, do. Standard white in New York 7,50, Brüssel 764,7 OSO 1 wolkig —0

9.-9 5 8 P89 8. 1“ .“ 11“ Zahl der [tz betrug auf einer Serte des Hauptbuchs 1703,2 (1917,2) Mill. Mark. do. in Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmalz Lesina 763,0 SS 1 wolkenl. 20 0 1 .

. 18 8. 6dee⸗ Handel und Gewerbe. zu Berg zu Tal zu Berg zu Tal Zahl Bei der Vogtländischen Bank, Plauen, beläuft sich der Rein⸗ Western Steam 9,90, do. Robe u. Brothers 10,60, Zucker Zentrifugal .-4eeh h derometers (Harvaetertendon) von ö bis 9 uhr mnrpeng wac b bze 8 Sefove Re. 8 1 18 1.6““ der (fürSchiffe gewinn einschließlich des vorjährigen Vortrags auf 1 145 198 und 4,89, Weizen lofo Nr. 2 Red. 162, do. für Mat 154 ¾, do. für palgender Skala: 0⸗= 0,0 bis 94 mm; 1 03 bis 14 mm; 2 ⸗⸗ 1,5 bis 28 ma hicbe nya, 38 e⸗ (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ t t Schiffe u. Flöße) eecmöglicht die Verteilung einer Dividende von 10 % gegen. Juli 133 ½⅜, do. für September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 85 bis 94 n. 5 5,55 8g en 85. 8* 1n 50 d3 601e 38

czabänyva, Teregova, gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie über 12 % im Vorjahre. Es vechleibt ein vveie. 8,90 7,00, Getreidefracht nach Liverpool 12,00, Kaffee Rio Nr. 7 aceek. 8,9,5, 588, ammätertendenc Cenunheichen) g9⸗ eeside Thifkesstala. von 336 818 für das neue Jahr zur Verfügung. loko 7 ½, do. für Mat 5,65, do. für Juli 6,70, do. für September 6,78, Ein ostwärts verlagertes, verflachtes Hochdruckgebiet über 766 mm

1616“ und Landwirtschaft“.) * K. Aramaros 2 1 1901 384 678 130 939]/ 107 263 120 350] 190 470 2 Die L. Bank, Leipzi w im Jahre 1914 inn 39,75 13 357 e Leipziger Credit⸗Banteicfahene, her alten Kur Kupfer Standard loko „—, Pmn 88, liegt über Süddeutschland. Tiefdruckgebiete befinden sich über Nord⸗ New Pork, 14. Mat. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ 88 Mitteleuropa sowie über dem Ozean, letzteres mit einem heran-

K. Maros⸗Torda, Udvarhely, Spanien. 1905 617 404 227 241] 102 569 147 769 13 357 94 95 7 Verbind üͤber zurückhaltend, der alten Kundschaft .Maros⸗Vuͤsaͤrhelv..— 2 inem Telegramr sserli 1929 639 391 284 271 192 706 198 485] 14 240 1 256073 1U veuen Beedlnomagen „eensvene zpite nicht de 3gn 1 8.IFmefesban sbche Botschaft fu bgxeärhoße EEEE 1911 673 520 359 525] 154 741] 204 887] 15 094 wonden die seither bewilligten Krepite nicht beschränkt, um 1 bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen Ballen *), M.2n. nehenden Ausläufer über Frankresch. —. In DHeutschland ist das Sedentaöhr 4 . zein Frabhe 4 N di E“ 1912 696 346 343 310 ]1 189 833 187 291] 14 950 Möglichkeit vor Schaden zu bewahren. Daher weisen die Debitoren nach Großbritannien 66 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent öbenev orwiegenb woltig bei e bis 9 Gr⸗d Mfeun. Im Süden Oedenburg (Sopron), M⸗ dagegen ist für Molvbdän und Vanadium ein Aussuhrvetbet 2 7282 5131 5 127 8. b in lausender Rechnung eine Zunahme auf, bei einigen Konten aur] 28 600 Ballen, Morraͤte im Innern 689 000 Ballen weben leichte nordostliche im Norden westliche, an der Ostseeküste 8 eme vorübergebende. Das Gesamtergebnis im Jahre 1914 ist fol⸗ *) Ausgeblieben. degn de hhrkasche ““

Außerdem Peen gach. der Schafe im Sperrgebiete Nr. 28 jetzt an seinem Lebensnerv getroffen fühlt. Besser konnte die Die Communalständische Bank für die Preußische Ober⸗ Geschäft waren die Preise ½ Penny bis 1 Penny höher. Vierziger Ligan 763,9 N I beiter V -

Der Rhein⸗Seeverkehr in den Jahren 1897—1913 gestaltete sich

Sop 8 3 8 ergangen. 8— 1 1 v 1913 627 782 513 178 176 708] 177 883] 16 027 gendes: 218,7 Mill. Mark Umsatz gegen 216,9 Mill. Mark im Jahre 1 See vie folot 1913. 304,699 Reingewinn gegen 368 642 im Vorjahre. Mit b 8 Deutsche Seewarte.