1915 / 113 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

beute, 1915, das Konkurs verfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Juni 1915. An⸗ meldefrist bis 14. Juni 1915. Erste Gläubigerversammlung am 9. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr Prüfungs⸗ termin am 16. Juni 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Kaphan in Schroda.

Schroda, den 11. Mai 1915.

br Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Toftlund. [12211] Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Haus Asmussen Hausen in Scherrebek ist beute, am 14. Mai 1915, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Gastwirt Thomas Petersen Schött in Toftlund ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzesgepflicht bis zum 17. Juni 1915. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1915. Erste Gläubigerversammlung am 18. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 10. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Toftlund, den 14. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Zittau. [11987]

Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Gustav Adolf Trummler in Zittau, Frauenstraße 13, wird heute, am 12. Mai 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Mötig hier. Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 11. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1915.

Zittau, den 14. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

Bernburg. [12230] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Otto Sonn⸗ tag in Bernburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. April 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. April 1915 bestätigt worden ist, aufgehoben. Bernburg, den 12. Mai 1915 Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.

Bielefeld. [11986] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Metzgermeisters Paul Oehler in Bielefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schtußtermins hierdurch aufgehoben.

Bielefeld, den 11. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Inhaberin eines Handschuh⸗ und Krawattengeschäfts Helene Klotz in Brandenburg a. H. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Brandenburg a. H., den 4. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Bützow. Konkursverfahren. [12232]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dachdeckermeisters Albert Werner hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. April 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, bierdurch aufgehoben.

Bützow (Mecklenburg), den 15. M. 1915,

Großherzogliches Amtsgericht.

Bützow. Konkursverfahren. [12231]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dachdeckermeisters Otto Werner hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. April 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1 Bützid (Mecklenburg), den 15. Mai 1915.

Großherzogliches Amtsgericht.

Cöln, Khein. [12048] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Vietmeyer & Heuser, G. m. b. H. in Cöin, Mozartstraße 19, Fabrikation von Gummihosenträgern, Strumpfhaltern, Gürteln und dergleichen, wird, nachdem der in dem Veraleichs⸗ termine vom 4. und 11. III. 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 11. März 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 8. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Danzig. [11591] In der Robert Ziegenhagenschen Konkurssache soll die Schlußverteilung erfolgen. Es beträgt die Summe der Konkursgläubiger 31 984,66 und der verfügbare Massenbestand zirka 2300,—. Das Verzeichnis liegt auf der hiesigen Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 221, aus. Danzig, den 12. Mai 1915., Adolph Eick, Konkursverwalter.

Duisburg-Ruhrort. [11976] Bekauntmachung.

In dem Konkurverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Dietrich Schweer in Duisburg⸗Meiderich ist Termin zur Anhörung der Gläubigerper⸗ sammlung üder den Antrag des Verwalters auf Einstellung des Verfabrens mangels Masse und gemäß § 91 K⸗O. sowie zut

[11903]

ai

8

89

F11“

Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters am 31. Mai 1915. Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 3, des unter⸗ zeichneten Gerichts. 2 8 Duisburg⸗Ruhrort, 11. Mai 1915. Königl. Amtsgericht. Eisleben. [11904] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Karl Einecke (des Aelteren) in Polleben wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. April 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. April 1915 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. b Eisleben, den 8. Mai 1915. Königliches Amesgericht.

Frankenberg, Sachsen. ([11982] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzgeschäftsinhaberin Anna Olga verehel. Wintrich, geb. Süß, in Frankenberg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Frankenberg, den 10. Mai 1915. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Frankenberg, Sachsen. [12235] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Februar 1914 in Frankenberg verstorbenen Schankwirts Karl Otto Nebe wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Frankenberg, den 10. Mai 1915. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Geisa. [12241] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Theodor Weber in Geisa wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Geisa, den 8. Mai 1915. Großh. Amtsgericht.

SGollnow. Beschluß. [11905] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Böttcher, früher in Gollnow, jetzt Stettin, wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins und erfolgter Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben.

Gollnow, den 24. April 1915.

Königliches Amtsgericht. Buchbolz.

Grevenbroich. [12240] In dem Konkurse über das Vermögen des Bäckers und Wirtes Heinrich Siemons in Laach soll die Schluß⸗ rechnung erfolgen. Dazu sind 703,49 verfügbar, abzüglich der Kosten dieser Be⸗ kanntmachung. Zu berücksichtiagen sind 373,32 bevorrechtigte und 6285,31 nichtbevorrechtigte Forderungen. Das Ver⸗ zeichnis der zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen liegt auf der hiesigen Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht offen. Grevenbroich den 15. Mai 1915. Der Konkursverwalter: Schmitz, Rechtsanwalt.

Habelschwerdt. [11906]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts Erich Siemann, zuletzt in Habelschwerdt wohnbaft, ge⸗ storben daselbst am 20 März 1914, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertetlung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 16, bestimmt.

Habelschwerdt, den 11. Mai 1915.

Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. [12206] Konkursverfahren.

In dem Koykursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Anton Usbek in Hadersleben ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 9. Juni 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hadersleben anberaumt.

Hadere leben, den 11. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber

—,91

des Königlichen Amtsgerichts.

Halle, Saale. [11907]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Hönicke zu Halle a d. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zu Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. Juni 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.

Halle a. d. S., den 12. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Halle, Saale. [1223⁴]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schwerzer Quarz⸗ Porphyrwerke, G. m. b. H. in Schwerz bei Niemberg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Halle a. d. S., den 12 Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7. Hamburg. [12237] Konkursverfahren.

Das Konküursverfahren über das Ver⸗ mögen des Krümers Georg Johannes Heinrich Lüth wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Hamburg, den 14. Mai 1915.

Das Amtsgericht.

Abteilung für Konkurssachen. Hamburg. [12238] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers und Schuh⸗ warenhändlers Friedrich August Johann Theodor Hardrat, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 14. Mai 1915.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Husum. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Dreschgenossenschaft e. G. m. u. H. auf Nordstrand in Liqui⸗ dation wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Husum, den 12. Mai 1915. b Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Husum. In der Konkurssache über das Vermögen des Bauunternehmers Jürgen Gertz in Husum wird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters der Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen verlegt auf den 28. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr.

Husum, den 15. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Husum. [12226]

In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Gustav Struve in Husum wird auf Antrag des Konkursverwalters der Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen verlegt auf den 28. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr.

Husum, den 15. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

Jena. [11909] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts und Bauunter⸗ nehmers Wilhelm Reichenbach in Rutha wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Jena, den 10. Mai 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht. I.

Kattowitz, O. S. Beschluß. [11995] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Anton Kmiecik in Domb ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben worden. Kattowitz, den 3. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. 6. N. 14. 14.

Kirchenlamitz. [12229 Das K. Amtsgericht Kirchenlamitz hat mit Beschluß vom 15. Mai 1915 das Konkurs verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ mauns Johann Christof Heinrich, ge⸗ naunt Christian Dürrbeck in Weißen⸗ stadt, als Inhabers der Firma Chr. Dürrbeck, Holzwolle, und Holz warenfabrik, in Weißenstadt, nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet auf.

Kirchenlamitz. den 15. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiver des Königl. Amtsgerichts.

Kitzingen. [11977] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Weinhändlers Hermann Clingestein. Inhaber der Firma C. R. Clingestein in Kitzingen, wurde durch Beschluß des Kal Amtsgerichts Kitzingen vom 14. Mai 1915 als durch erfolgte Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Kitzingen, den 14. Mai 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Königstein, Taunus. [11910] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelfabrikanten Heinrich Maier in Kelkheim i. T. soll in dem zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen anberaumten Termin vom 20. Mai d. Irs., Vormittags 11 Uhr, zugleich Beschluß gefaßt werden über die vom Konkursverwalter beantragte Be⸗

stellung eines Gläubigerausschusses. Königstein i. T., den 11. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Landsberg, Warthe. [11911] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Ehrlich in Lipke ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erbebung von Eigwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnus der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. Juni 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗

88

——

selbst, Zimmer 27, 1I Treppen, bestimmt. Landsberg a. W., den 11. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landshut. [11980] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Landshut hat mit Beschluß vom 8. Mai 1915 1. das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Han⸗ delsmanns Kastallus Matzberger in Landshut nach Abhaltung des Schluß⸗ termins als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben, II. das Konkursverfahren über

das Vermögen des Mechanikers Franz

Hirth in Landshut mangels einer den Koste 8 Verfahrens entsprechenden

Leipzig. [12225]

112227]

8 8

Masse eingestellt. Die Vergütung der Konkursverwalter wurde in der aus den Akten ersichtlichen Höhe festgesetzt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landshut.

Leipzig. [12222

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der Margarethe Elisabeth Anna Ottilie verw. Scherbel, geb. Rohloff, in Leipzig, Czermaks Garten 10, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Leipzig, den 12. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A. [12223]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Minna verw. Oelze, geb. Günnel, in Leipzig, Frankfurterstr. 25, Inhaberin einer Milch⸗ u. Kaffee⸗ wirtschaft „Schweizerhaus“ im Luna⸗ vark in Wahren, wird nach Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 12. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.

Mainz. [12239]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Iohanna geb. Rousselle, Witwe von Christian Karl Heuzeroth in Mainz, Inhaberin der Firma C. Heuzeroth⸗Rousselle, Weinhand⸗ lung daselbst, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gebhok en. 1“

Mainz, den 11. Mai 1915.

Gr. Amtsgericht Mainz.

Mannheim. [12050] Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des verst. Baumeisters Ludwig Böhler

in Mannheim wurde nach Abhaltung des

Schlußtermins und nach Vollzug der

Schlußverteilung heute aufgehoben. Mannheim, den 10. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 2.

Markneukirchen. [12220] as Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Gustav Hermann Zöphel in Landwüst (Handel mit Bäckerei⸗ und Materialwaren) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Markneukirchen, den 14. Mai 1915 Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Eis. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Acher Tepper, Inhaber eines Abzahlungsgeschäfts in Mül⸗ hausen, Dornacherstraße 78, wird nach erfolgter Abhattung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. N 37/14. Mülhausen i. E., den 10. Mai 1915.

Kaiserliches Amtsgericht.

Münder, Deister. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Frauz Teichmann in Münder wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Münder, den 11. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Neurode. [11991] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. März 1914 zu Kunzendorf, Kreis Neurode, verstorbenen Fleischer⸗ meisters Auton Schneider von dort wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Neurode, den 11. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [12228] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 14. Mai 1915 das Konkursverfahren über den Nachlaß des pens. Heizers u. fr. Nähmaschinen⸗ händlers Michael Mederer hier, Espanstr. 12III, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Ohlau. [11913] Das Konkursverfahren über den Nachlaß⸗ des am 9. Jult 1914 zu Ohlau verstorbenen Kaufmanns Bruno Bogt aus Ohlau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Ohlau, den 8. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [12236] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spitzenfabrikanten Abram Lipschitz in Firma Abram Lipschitz in Plauen ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. K. 90/13. Plauen, den 14. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Konkursverfahren. Das Konkursperfahren ühber das Ver⸗ mögen des Gärtnereibesitzers Ernst Koepke in Prenzlau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. März 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. März 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Prenzlau, den 14. Mai 1915. Koͤnigliches Amtsgericht.

Riesa. [12219]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konditors Julius Hermann Zschiesche in Riesa wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Riesa, den 14. Mat 1915.

Königliches Amtsgericht.

Rochlitz. [11989]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Franz Otto Oehmchen in Geringswalde, allei⸗

[12216]

[11985]

[11915]

nigen Inhabers der Firma ;iuta Oehmchen daselhbst, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rochlitz, den 12. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Schleswig. [11916] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des ehemaligen Zimmer⸗ meisters August Ferdinand Nikolaus Bruns in Schiffbek ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 2. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts. gericht in Schleswig, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurz⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Schleswig, den 10. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schönau, Katzbach. [11992] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischermeisters Reinhold Rösner in Kauffung wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgeboben. Schönau (Katzbach), den 10. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Strasburg, Cekermark. [11917)] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend den Konkurs über den Nachlaß des am 31. Dezember 1914 in Berlin verstorbenen Landwirts Wil⸗ helm Deiters aus Muchowshof bei Strasburg U.⸗M. ist eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 2. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Strasburg U.⸗M., Zimmer Nr. 1, anberaumt. Tagesordnung: Genehmigung des Kausvertrages von Muchowshof.

Strasburg U.⸗M., den 12. Mai 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

Tuchel. Beschluß. [12049] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Oskar Jonas, früher in Tuchel wohnhaft, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung hiermit aufgehoben. Tuchel, den 30. April 1915. Königliches Amtsgericht. 3. N. 2/12.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen deer ECisenbahnen. [11899]

Deutsch ⸗schwedisch⸗ norwegischer Süterverkehr über Vamdrup und Saßnitz Trälleborg. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1915 werden die Stationen Großschönau, Neugersdorf, Oberoderwitz, Oelsnitz (Voatl.) und Seishennersdorf der Sächsischen Staatsbahnen und Altenstadt (Schw.) der Bayerischen Staatsbahnen in den Verbandsgütertarif Teil II auf⸗ genommen. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau.

Altona, den 10. Mai 1915.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der Verbandsvperwaltungen.

[11998]

Mit Gültigkeit vom 17. Mai bis 1. Juli 1915 tritt ein Ausnahmetarif 2 III d für Steinkohlen, Steinkohlenkoks, Steinkohlen⸗ brikerts, Braunkohlen, Braunkohlenbriketts und Btraunkohlenkoks von den Stationen der preußisch⸗hessischen Staatsbahnen nach Danzig, Elbing und Stettin zur Ver⸗ schiffung über See oder über das Haff nach Stationen in Ostpreußen, soweit sie zum Empfangsgebiet des Ausnahmetarifs 2 1 für landwirtschaftliche Geräte usm, nach Ostpreußen gehören, in Kraft. Näheres vergleiche Sondernummer des Tarif⸗ anzeigers. Auskunft geben auch die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz. Berlin, den 14. Mai 1915. König⸗ liche Eisenbahndirektion.

[11898 Bekanntmachung.

Vom Donnerstag, den 20. Mai d. Js. ab verkehrt Personenzug 308 ah Rotten⸗ bach, wie folgt:

Rottenbach 1,29 1,34 Nachm.

Leutnitz 1,40 1,40 Nachm.

Bad Blankenburg (Thürw.) 1,47 1,53 Nachm.

Wöblsdorf 2,00 - 2,00 Nachm.

Saalfeld (Saale) an 2,05.

Hierdurch wird für Rudolst ein Anschluß von den Zügen 935/30 die Züge 938 nach Neuhaus a. R. Igel hieb und 1094 nach Lobenstein.Marxgrün hergestellt.

Erfurt, den 11. Mat 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[11900]

Tfv. 1100. Oberschlesischer Staats⸗ und Privatbahnkohlenperkehr. Heft 1. Oeflliches Gebiet. Mit sofortiger Gültigkeit wird Oppeln Hafen als Empfangsstation in die Abreilung D

des vorbezeichneten Kohlentanifs unter den

daselbst angegebenen Anwendungtbedin⸗ gungen, Bestimmungen für die Fracht⸗ berechnung und von den daselbst unter III aufgeführten Versandgruben usw mit einem Frachtsatze von 1,50 für 1000 kg (ein⸗ schließlich Verschtebegebühr und ausschl. Kippgebühr) einbezogen.

Kattowitz. den 12. Mal 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

11““

tsche Verlust!

111“]

4

Bekanntmachung.

Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 87, 89, 90, 92, 93, 96, 97, 100 116, 118—144, 146—162, 165, 169, 171, 173—17s8, 180, 182—P—202, 204 —212, 214 222, 224, 226—=229, 231 —233, 235 237, 241, 213, 253 —256, 258 —272, 274 —296, 301, 303 —310, 312, 313, 315, 317 334, 337 —316, 348 —352 354, 355 359, 361, 363—366, 368—371, 373, 324, 376 377. 379, 380, 382, 387, 389 390 391 393. 394 400. 409 420 426 der Deutschen Verlust⸗ listen sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48. Wilbelmstraße 32. zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen. 1

Berlin, den 4. Mai 1915. 8

MAKriegsministerium M. A.

Inhalt.

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind: dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

.

Infanterie usm: serve⸗

Garde: 1., 2. und 3. Garde⸗Regiment z. F.

Regiment.

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment.

Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗ bzw. Füsilier⸗Regimenter

Nr. 1 (s. auch Landw.⸗Inf.⸗Regt Nr. 31), 2 (s auch Inf.⸗Bataillon

Frhr. v. der Horst), 5, 6, 8, 9 (s. auch Inf.⸗Bataillon Frhr.

v. der Horst), 11, 12. 13, 14, 15, 17, 18, 19 (f. Bes.⸗Regt. Nr. 8

[Kroebel] der Besatzungs⸗Brigade Rüdiger), 22, 24, 31, 37, 39,

41. 42, 43, 45, 49, 52, 53, 54 (s. Inf.⸗Bataillon Frhr. v. der Horst).

55, 57, 59, 62, 63, 67, 68, 69, 70, 73, 75, 82. 87, 89, 94, 96,

98, 99, 109. 110,. 111, 113, 114, 115, 116, 128, 131, 135, 140,

141, 142, 143, 146, 147. 151, 152, 154, 156, 160, 165, 167, 170,

1272, 174, 175.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 6, 7, 9, 10, 11,

12, 16, 17, 18, 21, 23, 28, 29, 30. 35, 37, 38. 40, 48 52, 56.

59, 61, 65, 67, 71, 72. 76, 77, 79, 88, 90, 93, 118, 204, 206,

M209. 213, 219, 223, 226, 231, 235, 254, 262. 265, 266.

Ersatz⸗Infanterie⸗Regrmenter Nr. 28 und Königsberg II.

Reserve⸗Ersatz⸗Regimenter Nr. 1 und 4.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 4, 7, 9, 12, 13, 15, 22, 25, 31, 36, 53. 66. 76, 87 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Mohs), 109, v. Gundlach und Mohs.

Landwehr⸗Ersatz⸗Regimenter Nr. 5 und 9 der Landwehr⸗ Division v. Menges.

Besatzungs⸗Regiment Nr. 2 der Besatzungs⸗Brigade Doussin,

Nr. 4 der Besatzungs⸗Brigade v. Reißwitz, Nr. 8 (Kroebel) der

Besatzungs⸗Brigade Rüdiger.

Infanterie⸗Bataillon Frhr. v. der Horst.

Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillon Altenburg (s. Landw.⸗ Inf.⸗Regt. v. Gundlach).

Ueberplanmäßige Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillone Nr. 3 und 6 des IV. Armeekorps (letzteres s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. v. Gundlach).

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 6, 36, 40, 56 (s. Ers.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 28), 79.

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone III Coblenz (s. Bes.⸗ Regt. Nr. 8 ([Kroebel] der Besatzungs⸗Brigade Rüdiger), Neusalz, II Prenzlau. 4. Trier (s. Bes.⸗Regt. Nr. 4 der Besatzungs⸗Brigade v. Reißwitz).

Jäger⸗Bataillon Nr. 14; Reserve⸗Jäger⸗Bataillone Nr. 17, 18, 20, 22.

Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 33 (s. Res.⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 17).

Kavallerie: Kürassiere Nr. 2, 5; Dragoner Nr. 17; Jäger zu Pferde Nr. 10; Landwehr⸗Regiment Nr. 1 des V. Armeekorps; Reserve⸗ Abteilung Nr. 80.

Feldartillerie: Regimenter Nr. 34, 36 (s. Art.⸗Regt. der Landwehr⸗

Division v. Breugel), 42, 45, 52, 66, 70, 74; Artillerie⸗Regiment

der Landwehr⸗Division v. Breugel; Reserve⸗Regtmenter Nr. 20, 50,

51, 63.

1. Garde⸗ Re

Fußartillerie: 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 3,

15 (s. Art.⸗Regt. der Landwehr⸗Division v. Breugel); Reserve⸗ Regiment Nr. 1: Reserve⸗Bataillon Nr. 27; Landwehr⸗Bataillone

Nr. 2, 3; 1. Reserve⸗Batterie Nr. 26.

Vioniere: Regimenter Nr. 24, 25, 29; Bataillone II. Nr. 1, I. Nr. 5, I. Nr. 8, I. Nr. 9, I. Nr. 14, II. Nr. 27, I. Nr. 28; Kompagnie Nr. 108; Reserve⸗Kompagnie Nr. 46; 2. Landwehr⸗Kompagnie des IV. Armeekorps. Reserve⸗Scheinwerferzug Nr. 23; Schwerer Festungs⸗Scheinwerferzug Nr. 39. Schwere Minenwerfer⸗Ab⸗ teilung Nr. 37.

Verkehrstruppen: Fernsprech⸗Abteilung des VI. Reservekorps; Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 113. Feldluftschiffer⸗Abteilung des XXIII. Reservekorps; Feldfliegertruppe.

(Ldstm. Wilh. Mietzer (10. Komp.) inf. Krankh. Festgs. Laz. 1

Train: Reserve⸗Divisions⸗ Proviantkolonne Nr. 2 der 113. Infanterie⸗Di Armierungs⸗Bataillone:

II. Barglow).

1. Garde⸗Regiment zu Fuß. Kurt von Söhnen (Leib⸗Komp.) infolge Krankh. Res. 8 Laz. 2 Spandau 27. 4. 15. Gren. Otto Schultze (2. Komp.) Slamen bisher verwundet, in einem Et. Laz. 21. 4. 15. Gren. Peter Nann (2. Komp.), Nordstrand, bisher vermißt, in Gefgsch Gren. Karl Müller (2. Komp.) Ober Hümerich bisher vermißt, krank im Res. Laz. 2 Neuwied. Gren. Max Vetterlein (4. Komp.) Thieschitz bisher vermißt, war verw. in Gefgsch., ausgel. v. Frankr., jetzt im Laz. Festhalle Karlsruhe i. Bad., in Austaufchliste Nr. 1 bereits gemeldet. Gren. Michael Müller IV (5. Komp.) Tiefenbach bisher ver⸗ mißt, verwundet, jetzt i. Vereinslaz. Josefsmenage Hamborn. Utffz. d. R. Karl Nebel (7. Gren. Herm. Schlüter (7. Komp.) Oberhaufen i. Rhld. bis⸗ . her verwundet, Res. Feldlaz. 38 am 27. 4. 15. Franz Hutmacher (9. Komp.) Dramburg nicht †, son⸗ dern krank i. Vereinslaz. Neubabelsberg. Res. Heinr. Müller (12. Komp.) Nienburger Bruch bisher vermißt, krank i. Res. Laz. Lehrte.

Gren.

Fül.

O

1. Garde⸗Reserve⸗Regiment.

Gren. August Oehmke (1. Komp.) Hermsdorf, Niederbarnim,

bisher vermißt, verwundet, jetzt in einem Vereinslaz.

Krgsfr. Adam Pfeiffer (2. Komp.) Marburg bisher vermißt,

3 1 in Gefgsch.

Krgsfr. Passenheim (4. Komp.) bisher vermißt, in Gefgsch.

Gefr. August Philipps (6. Komp.) Aschbach bisher vermißt,

verwundet, jetzt im Res. Laz. Sorau, Niederlausitz.

(6. Komp.) Rogätz nicht vermißt, sondern

krank im Res. Laz. Cöthen i. Anh.

Gefr. Karl Müller (6. Komp.) Annweiler bisber vermißt,

verwundet, jetzt im Vereinslaz. Splittgerbergasse 3 Berlin.

Ldstm. Artur Müller (6. Komp.) Berlin bisbher verwundet,

Feldlaz. 3 des Garde⸗Res. K. 13. 1. 15.

Gren. Johannes Müller (8. Komp.) Papenburg bisher ver⸗

mißt, verwundet, jetzt im Res. Laz. Sorau.

füsf. Wilhelm Nolde (9. Komp.) bisher vermißt, verwundet, jetzt

im Hilfslaz. St. Marienstift Magdeburg⸗West.

Füs. Joseph Nowack (9. Komp.) bisber vermißt, verwundet, jetzt

im Res. Laz. Meißen.

Res. Fritz Oelze

Graudenz 24. 3. 15.

2. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Gren. Emil Pflitsch (4. Komp.) Niederseßmar bisher ver⸗ wundet, war in Gefgsch., ausgel. v. Frankreich, in Aus⸗ tauschliste Nr. 1 bereits gemeldet.

Gren. Robert Kindt (5. Komp.) Bälow bisher verwundet,

war in Gefgich., ausgel. v. Frankreich, in Austauschliste

Nr. 1 bereits gemeldet.

Norman Balg (9. Komp.) Reval bisher ver⸗

wundet, war in Gefgsch., ausgel. v. Frankreich, in Aus⸗

tauschliste Nr. 1 bereits gemeldet.

Satorius (9. Komp.) Grube Bernhard bisher

vermißt, war verwundet in Gefgsch., ausgel. v. Frank⸗

reich, in Austauschliste Nr. 1 bereits gemeldet.

fr. d. L. Wilh. Strotmann (10. Komp.) Westerfilde bish.

vermißt, war verwundet in Gefgsch., ausgel. v. Frank⸗ reich, in Austauschliste Nr. 1 bereits gemeldet.

Friedrich Krone (11. Komp.) Holzhausen bisher vermißt, war verwundet in Gefgsch., ausgel. v. Frankreich, in Austauschliste Nr. 1 bereits gemeldet.

Einj. Freiw.

Viktor

3. Garde⸗Regiment zu Fuß. Stellv. Ernst Wurl (12. Komp.) Berlin gefallen 1.12. 14.

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. . Gustav Dietrich (4. Komp.) Ballau bisher verwundet, f infolge Krankheit in einer Klinik 17. 4. 15. . August Mohr (5. Komp.) Horst bisher verwundet, in einem Spital 23. 2. 15. . Stellv. Julius Maria Josef Tüs haus (11. Komp.) Münster gefallen 23. 8. 14.

Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Füsilier⸗Bataillon. Nachtrag zu früheren Meldungen und Gefechte vom 5. bis 30. IV. 15. 1 9. Kompagnie. Stellv. Anton Szpayda Trischin, Bromberg I. verw. d. R. Johann Kuczowitz Imielin, Pieß leicht verw. Alb. Schemnonneck Laukwethen, Niederung gefallen. Utsftz. Paul Kerstan Königsberg leicht verwundet. Utffz. Karl Nitsch Saagen, Pr.⸗Eylau leicht verwundet. Füs. August Czolkos Scharley, Beuthen gefallen. ehrm. Wilhelm Fackler Burg., Jerichow vermißt. Füs. Viktor Globig Ostrog, Ratibor leicht verwundet. Res. Max Ebert Harburg leicht verwundet. 8 Fün. Johann Libor Kempa, Oppeln leicht verwundet. Füs. Peter Irreck Ollschin, Lublinitz leicht verwundet. Füs. Alois Ploch Gr.⸗Paniow, Hindenburg leicht verwundet. Füs. Paul Tylla Kuhnau, Kreuzburg leicht verwundet. Füs. e Schiemann Helmersdorf, Schwetz l. verw. Fus. Johann Misch Kreuzburg leicht verwundet. Füs. August Kozyzowski Tichau, Oppeln schwer verwundet. Füs, Wladisl. Stachowiak Bialepiontkowo, Wreschen leicht verwundet, b. d. Tr. Wehrm. Friedr. Gädke Bömenzien, Osterburg leicht verw. Ers. Res. Gustav- Dujat Kackschen, Ragnit leicht verwundet. Res. Erich Kurth Köpenick leicht verwundet. Füs. Johann Posor Schmielowitz, Oppeln leicht verwundet. 10. Kompagnie. Fähnr. Hellm. Neubacher Gaynen, Sensburg lI. v., b. d. Tr. Uffz. Anton Engel Neetze, Bleckede schwer verw. Urffz. Ernst Hartig Schierhorn, Winsen leicht verwundet. Gefr. d. R. Hermann Buschow, Vichel, Ruppin, vermißt 28. 10.14. Füs. Ludwig Scyrba Siemianowitz, Kattowitz gefallen. Fiüs. Josef Wieszorek Laski, Kempen leicht verwundet. Füf. Friedr. Gaede Albrechtau, Gumbinnen schwer verwundet. Füs. Wilhelm Rollik Beuthen schwer verwundet.

Utftz. Utffz.

* 8* „E“ *8 Komp.), Hanau, bish. verw., in Gefgsch. 2

Hugo Kaprolat Alt Eszerningken, Gumbinnen leicht v. Hugo Cichy Bielschowitz, Hindenburg leicht verwundet. Friedr. Reipa Masuchowken, Lötzen leicht verwundet. ür. Herm. Scholz Konstadt, Kreuzburg leicht verwundet. s. August Denecke Stelle, Burgdorf leicht verwundet. .Wilh. Saager Pokalkstein, Königsberg leicht verwundet. Ernst Kischkat Eickel, Gelsentirchen schwer verwundet. üs. Hans Nikolaizik Rastenburg schwer verwundet. Füs. Anton Romanski Ridlach, Rössel schwer verwundet. .Wilh. Gruntke, Nordgermersleben, Neuhaldensleben, schw. v. Joh. Brzyzek Pilgramsdorf, Pleß leicht verwundet. s. Golla Hohenlohehütte, Kattowitz leicht verwundet. nstantin Krzistek Hohenlohehütte, Kattowitz leicht v. Gustav Brittani Brzezinka, Gleiwitz gefallen. 1 Friedr. Puswien Masuchowken, Lötzen leicht verwundet. Ful. Pulchian Mierunsken, Oletzko leicht verwundet. s ann Szymoniak Gostvn schwer verwundet. Füsf. Walter Werner Bendiglauken, Tilsit leicht verwundet. Fül. Paul Zittlau Kgl.⸗Waldau, Culm schwer verwundet. Karl Marinek Paulau, Brieg schwer verwundet. Füs. Otto Wamags Pageldienen, Tilsit leicht verwundet. Füf. Franz Petzel Rachsitten, Königsoerg leicht verwundet. Hans Riguet Berlin schwer verwundet. Füs. Willi Winski Koslowo, Graudenz schwer verwundet. j. Friedr. Reihe Heinersdorf, Landsberg schwer verwundet. .Erich Altmann Sagan, Schles. gefallen. üf. Karl Oldenburg Berlin gefallen. Herm. Kaczmarek Sasnitza, Oppeln leicht verwundet. s. Friedr. Bialluch Syvsdroywo, Sensburg vermißt. s. Michel Truschka Schmillgienen, Königsberg vermißt. 11. Kompagnie. Franz Kubatsch Deutsch⸗Probnitz, Oppeln schwer verw. s. Rudolf Kröger Meldorf, Süderdithmarschen gefallen. Peter Glomb Wierschy, Rosenberg leicht verwundet. Felir Sowa Chorzow, Kattowitz leicht verwundet. üs. Karl Melzner Krelichkeim, Gerdauen schwer verwundet. Füs. Alfred Wernicke Berlin schwer verwundet. 12. Kompagnie. . Wilhelm Friedrich Oschoff, Kattowitz leicht verwundet. . Oskar Meyer Barczymen, Lyck leicht verwundet. Wilhelm Petereit Königsberg leicht verwundet. Heinrich Piron Cleve leicht verwundet. Franz Stamma Tannendorf, Schildberg gefallen. . Bruno Pingel Berlin gefallen. Hermann Bollrath Borkum gefallen. s. Gustav Roose Lepinen, Niederung gefallen. .Franz Heinrich Stanislewo, Rössel gefallen. Otto

2—2

Warstat Schaltischledimmen, Labiau gefallen Gestorben infolge Krankheit: . Stephan Alexander (9. K.), Ujest, Groß Strehlitz, 12. 4. 15.

Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 1. Weiß (8. Komp.) Kleindarkowitz bish. vermißt gemeldet, gefallen 11. 1. 15.

Wehrm. Michel

Greuadier⸗Regiment Nr. 2. Ref. Otto Rohde (3. Komp.) Malchin gefallen 3. 11. 14. Res. Franz Schmidt II (8. Komp.) Kriesow bisher vermißt gemeldet, gefallen. Res. Bernhard Paap (9. Komp.) Zimmerhausen, Regenwalde vermißt 4. 11. 14.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. 5 Franz Pulina (3. Komp.) Reinfeld, bish. verw., 24. 2. 15. Wehrm. Leander Kohn (8. Komp.) Altona an seinen Wunden 15. 11. 14. Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 4.

Wehrm. Wilh. Bowenkamp (3. Komp.) Bakum, Osnabrück an seinen Wunden 25. 4. 15.

Wehrm. Heinrich Hoormann (4. Komp.), Nienstädt, gefallen 26.4. 15.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. Vzfeldw. Robert Zimmermann (15. Komp.) Berlin bisher schwer verwundet, Garn. Laz. Ortelsburg 26. 3. 15. Wehrm. Wilh. Schwarz (15. Komp) Seeben bish. schwer verwundet, Garn. Laz. Ortelsburg 25. 3. 15. Wehrm. Max Brakmann (15. Komp.) Berlin bisher schwer verwundet, †.

Grenadier⸗Regiment Nr. 5. Gren. Theodor Suczek (6. Komp.), Czersk, Konitz, J. v. 28. 1. 15. Krgsfr. Otto Krüger (4. Komp. Ers. Batls.) Kätschin, Kolmar gefallen 14. 11. 14. Krgsfr. Kurt Glöß (4. Komp. Ers. Batls.) Schmiedeberg vermißt 25. 11. 14.

Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 5 der Landwehr⸗Division v. Menges. Offz. Stellv. Hugo Spamer (3. Komp.) Kaiserslautern in⸗ folge Krankh. 2. 5. 15.

Grenadier⸗Regiment Nr. 6. ““ Füsilier⸗Bataillon. 1.“ Gefechte vom 24. bis 26. und am 30. IV. sowie am 1. 9. Kompagnie. 3. Vzfeldw. Ferdinand Wühling Menz, Jerichow gefallen. g Walter Sickert Gr. Särchen, Hoyerswerda gefallen.

üs. Hans Hillert Doberan, Meckl. leicht verwundet.

dstm. Rekr. Adolf Walasch Probst, Breslau leicht verwundet. Ers. Res. Johann Höhle Faltenwalde, Schwerin leicht verw. Füs. Otto Schulz Schweinitz, Grünberg leicht verwundet. Ldstm. Rekr. Richard Trautmann Breslau gefallen. Ref. Friedrich Kappen Holzwickede, Hörde schwer verwundet. Füs. Hermann Brünning Berge, Bersenbrück schwer verw. Res. Alfred Struck Werdohl, Altena schwer verwundet.

üs. Paul Mende Breslau schwer verwundet.

üs. Albert Jahn Glashütte, Zauch⸗Belzig gefallen.

üs. Bruno Wiertulla Allenstein gefallen.

10. Kompagnie. 8

Utffz. Friedrich Lüttkemüller, Gr. Apenburg, Salzwedel, gefallen⸗ Füf. Willi Hase I Berlin leicht verwundet. 8 Gefr. Karl Kurz Gimmel, Öls schwer verwundet. Krgsfr. Hermann Sommerfeld Gnesen leicht verwundet. Ldstm. Gustavw Heinert Domnowitz, Trebnitz gefallen. Ldstm. Hubert Felbier Bauervitz, Leobschütz schwer verw. Krgsfr. Johannes Priske Strantz, Dt.⸗Krone vermißt. üs. Willi Petzsche Grabschütz, Delitzsch schwer verwundet. Otto Manske Neuluwitz, Belgard leicht verwundet.

Ers. Res. Arnold Heinrich Wustrow, Westprignitz schwer v.

11. Kompagnie.

Ltn. d. R. Friedrich Hegermann Peine leicht verw., b. d. Tr. Utffz. Gotthelf Altmann Neu Bienitz, Bunzlau an seinen Wunden Feldlaz. 4 des V. A. K. 27. 4. 15.

Füs. Franz Kandora Borsigwerk, Hindenburg gefallen.

8 . I1X“