1915 / 114 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

—..—

Spzät⸗La Toöne⸗Zeit

erhalten. Infolgedessen konnte auch

Werkstätten des Museums weitergeführt Driginalen 829” aus Deutschland

werb von Auslande war überaus gün ins Feld gerückten Majors wertvolle Sammlung vorrömischer,

. 8 den

Museum als Geschenk überließ. neuerdings in Aegypten

schenkten koptische, Angaben

Im einzelnen seien folgende

geboben: Die Zahl der im Berichtsjahr in den Werkstätten des Zentral⸗ museums angefertigten und durch Tausch oder Kauf erworbenen Nach⸗ die Gesamtzahl der An Originalen wurden

bildungen beträgt 459, einigten Kopien und Modelle 26 693.

7190 Nummern erworben, so daß handen sind. Aus der neolithis reiche Stein⸗, der Schnurkeramik wurden besonders stark v noch nicht näber erforschte Gattung Mathessche Stiftung neues, wertvolles Analvse dieser neolithischen Mischkulturen, erst in Südwestdeutschland und jetzt gemacht hat, 9 zu sicheren Anhaltspunkten führen.

es Hallstatt⸗Saales fand nach Ergänzung. Die überlebensgroße Hallstattkriegers wurde aufgestellt;

geschlossenen Grabfunden prächtig Grabhügel bei Münzenberg in der

bema Wetter

bach sowie zwei prächtige Fußschalen aus hügel von Bittelbrunn. Der La Toͤne wurde im Gegensatz sicht zuteil. Dat schweizerische Landesmu Museum in Neuschatel schenkten gute sücke der letzten Ausgrabungen in der

Lanze mit erhaltenem Holzschaft, ein Schlachtbeil mit

Holzschild mit Holzgriff und eisernem zwei Joche, ein Wagenrad und Pfe güsse und Holmachbildungen von 8 H

scherben von Tongefäßen. Es scheint sich aut diesen Funden ein enger und Tongefäßen der Die Vermehrung aus Deutschland

Zusammenbang zwischen den Holz⸗ zu ergeben.

erstrebte namentlich einen Ueberblick über keramischer Formen, nämlich der Flasche, Kessels. Originale aus

den Neuerwerbungen der Kriegsalterrümer eines Bleimedaillons (Ordens?) aus dem Vindonissa von Bedeutung, das einen über springenden römische Reiter darstellt, ferner scheide der frührömischen Zeit. Aus merovingischen Abteilung seien schildes mit eisernem Stirnbuckel und eis langobardischen Gräberfeld von Scheibenfibel und einer Schnalle genannt.

Friesen aus den Jahren 785 bit 800 sowie aus Spever, Aquarelle charakteristische beim und der Michaelsbasilika bei Heidel Lorch, der Kirche in Oberzell auf der grab bei Münster und zur größeren

. 1

Beilchen usw. erhalten. Mercurio, Neptuno, Minervae, Die Sammlung von Germanen⸗ durch mehrere Darstellungen

einer neoltthischen „Wohngrube“, der Römerschanze bei Potsdam,

der Eifel. Dem Nationalmuseum in Aquarelle der in Schweden gefundenen

Siedelungsgeschichtliche Pläne und Zusammenstellungen Abteilungen angefertigt. Besonderes Interesse verdienen mehrere größere Rahmen mit Lageplänen merovingischer Fried⸗ böfe, merooingischer und karolingischer Befestigungen und den wichtigsten

wurden fast für alle

älteten Dorf⸗ und Stadtformen. Durch manche Lücke in den Sammlungen ausgefü

Leipzig, Halle, Hannover, Cöln und Neufchätel haben sich dabei durch Die Werkstätten führten für fremde Museen ahlreiche, zum Teil sehr schwierige und zeitraubende Wieder⸗

Schentungen Dank verdient.

herstellungen eingesandter Stücke aus.

wandten sich mit solchen Aufträgen an sie. Benutzung des Museums war durch den Krieg

thes in Bitsch 8 römischer und slawischer Aus⸗ grabungen aus Osideutschland nebst einer schönen Münzsammlung dem 2 1 „. Die Akademie der Heidelberg und die wissenschaftliche Gesellschaft in

Ton⸗, Knochen⸗ und Horngeräte erworben.

Nordostdeutschlands hat die

auch in Bayern gute Fortschritte

dürfte auch für Nordostdeutschland, in e

hinzu

Gravierungen versehene Gefäße von Kasendorf, Mistelgau und Auer⸗

zu den letztvergangenen Jahren bes

Abgüsse der großartigen Station La Toöne: u. a. eine

1 der Tonne und des kleinen Die bellenistische Gruppe wurde durch wertvolle Italien, Griechenland und Kleinasien

Nachbildungen eines Holz⸗

Castione sowie mit . In karolingische Zeit versetzen Abgüsse von Münster in Graubünden und Bruchstücke von verzierten Chorschranken und

die den Kaiser Heinrich V. im Krönungsornat darstellt. Teile aus der Kaiserpfalt

Reichenau, von einem Hünen⸗ sollen zur Belebung der betreffenden Abteilungen Anschaulichkeit dienen. Die 1 hat außer Nachbildungen römischer Votivaltäre die Kopien fast sämt⸗ licher in der Schweit gefundenen römischen er 1 Die Beilchen tragen oft Aufschriften, wie Matronis, 1b und Gallierbildnissen ist der Kleinkunst geschichtliche Hausbau wird in mehreren Modellen vorgeführt: einer hallstätter Hütte, eines Hauses des römischen Tempels bei Pesch in

die Arbeit in den immerhin 130 werden. Der wie aus dem fei die des

Stiftungen der seine

genannt,

Zuwachs.

Wissenschaften in Freiburg i. Br. ausgegrabene Altertümer. aus dem Bericht hervor⸗

Fin We und Garten

Lösungen der 5000 ℳ, ein

im Museum ver⸗

jetzt deren 8326 vor⸗ Die Stüůcke ermehrt. Für sie und eine

ergeben. Die

Material letzten Jabren

die in den Bedinaungen a. d. Ruhr werden.

absehbarer Zeit Neueinrichtung verschiedenen Richtungen farbige Figur eines kamen u. a. aus lte Gefäße aus einem au und mit sehr feinen

Ueber hb 5

mäßige Baum Zwecken ersche aus einem Grab⸗ Abteilung ondere Rück⸗ Zürich und das Fund⸗

Bronze

zeitlichen mögli

seum in

Holz zu bilden gerippe und Turmgerüst

Rohranlagen weiterer En

Stiel, einen Beschlag, eine Sense, rdettensen. Ferner Ab⸗ olzgefäßen und Orlginal⸗

Mittel⸗ und b d. vorzunehmen,

die Entwicklung wichtiger 5 Wasserdrucks

bereichert. Unter ist besonders der Abguß Schutthügel des Kastells einen Germanen (2) weg⸗ eine schön verzierte Dolch⸗ 1 den Neuerwerbungen der führbar sein. Handhabe aus dem einer bronzenen Darstellung

erner owie Von den figürlicher arbeitungsmas

eine Steinreliefnachbildung

von Ingel⸗

von der Torballe in

berg, hebekarre,

Votivabteilung der Eigenart Gut geladen die eigentliche

Votivschwerter, Aexte, Matribus.

ergänzt; der vor⸗ gehoben;

elch der Bock mit Stockholm find prächtige Hausurnen zu danken.

während der

Originalstücke wurde Ult. Die Museen in Basel, folgt die Bel

42 Museen und Private Der Besuch und die beeinflußt, doch haben

Er⸗ um in ihren Studien unterstützt zu werden. näge wurden für anstaltet. Die sammlung erfuhren durch Kauf und Schenkung manchen

a. d. Ruhr wird von ter ; Fsterreichisch⸗ungarischen Architekten und Gartenkünstlern mit Frist J. ausgeschrieben. An Preisen für die besten stehen zur Verfügung: ein erster von ℳ, ein dritter von 2000 ℳ; 0 in Aussicht genommen. Bolte, Stadtbau⸗ Städt. Baurat Prof. Dr⸗Ing. H. Grössel in Königl. Garten⸗

bis zum 31. August d.

dem sind zwei Ankäufe zu je 75 chen Zeit wurden zabhl⸗ gebören

nspektor in Cöln, München, Königl. Gartenbaudirektor 1— baudirektor Friedhofoberinspektor Erbe in Breslau, Gartenarchitekt Gartendirektor Keßler und technischer Die Unterlagen und Stadt Mülheim Bewerbern zurückgezahlt

Hoemann in Düsseldorf, geordneter Linnemann

der Nr. 39 des

dielleicht nachstebende Anregung angebracht. glich sein, größere Bebälter in bekannten Bauarten zu dichte Leinwand auch verwendet worden.

durch wird auch ein

der Werkstätten vom

letzten Maschine zum Lager oder zur sich der Fernstehende kaum eine Vorstellung machen. beschreibt nun ein Beförderungsgerät, das wohl zur Verbilligung dieser Werkstattransporte beizutragen scheint. einem niedrigen Wagen mit einer beweglichen die sich beim Herunterdrücken der Zugdeichfel hebt

Plattform besteht, 1 1 diesen leicht fahrbaren und

und bei deren Hochstellen senkt. lenkbaren drei⸗ oder vierrädrigen Wagen kommen Holzböcke mit einem auf die das zu befördernde Auf. und Abladen kann geschehen, während

Ist die Lade⸗ Bock gefahren 1 der Deichsel auf⸗ durch eine automatisch wirkende Sicherbeitsvorrichtung wird lten, und der Karren Bestimmungsort wird

arbeit beendet, und dieser mit seiner

die Höhenstellung der Wagenplattform festgeba kann mit der Last fortgefahren werden. Am Ladung durch einfaches Hochheben der Deichsel ab⸗ gesetzt, und die für andere Beförderungen frei, ohne daß man auf vorrichtung verhindert Da man zu einer Karre eine entsprechende Zahl so ersetzt dies eine größere Anzahl von Karren, wo⸗ das Umherstehen unbenutzter Da überall, sind, Böcke stehen können, so er⸗ ohne daß eine üßte und ohne daß Man kann also auf diese

von Böcken hat, durch die Anschaffung verbilligt und Karren vermieden wird, die nur wo Materialien auf⸗ und abzuladen

Karre oder ein Arbeiter warten müßt maliges Bewegen der Ware nötig ist.

Weise Zeit, Ardeitslohn und Beförderungsgeräte sparen.

auswärtige Gelehrte sich bei der Direktion Schulen, Studenten, Soldaten, Bücherei, die Photographien und

Bauwesen.

ttbewerb für Vorentwürfe zu d anlagen eines neuen Friedhofs in der Stadt Mülheim

Gesamtaufgabe zweiter von 3000

u. a. an: Königl. Baurat

Encke in Cöln,

Ruhr.

in Mülheim a. d. der

sind vom Oberbürgermeister r 5 zu beziehen, die den

lzerne Wassertürme „Zentralblatts der Bauverwaltung“:

int zur Zeit im Hinblick

Deshalb geht der Vorschlag dahin, u, deren Schalun auch erforberlichenfalls aus Holz. Nur die

nebst Pumpen wären tfernung berbeizuschaffen

das ganze

Behälterhaut

zur Die

die Abstumpfung rechtwin

erreicht, den die Behälterwände

Als Wärmeschutz würde sich ein äußerer Belag mit gep platten oder auch eine zweite Zwischenraums mit Torf, Für die Verbindung des Schlauchanschluß notwendig und eine lungen zum Anschluß an das Rohrgestänge ohne weiteres

Stroh u.

Technik. Summen,

die aus

Dr. c

Auf

der Ware angepaßten Aufsatz, wird. Das Karre an anderer Stelle beschäftigt ist. so wird die Karre unter den s Last durch Niederdrücken

der Karre ist sofort wiedern das Abladen warten muß. Eine ein unbeabsichtigtes Absetzen Fahrt.

Raum beanspruchen.

adung oder Entladung je nach Bedarf,

Theater. Zönigliche Schauspiele. Mittwoch:

Opernhaus. 131. Abonnementsvorstellung. Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von olfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Levi. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 134. Abonnementsvor⸗ stellung. Das Alter. Eine Kleinstadt⸗ komödie in drei Aufzügen von Paul Ouensel. In Szene gesetzt von Herrn Sberregisseur Patrv. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Overnhaus. 132. Abonne⸗ mentsvorstellung. Violetta. (La Tra- viata.) Oper in vier Akten von Giu⸗ seppe Verdi. Text von Piave. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 135. Abonnementsvor⸗ stelung. Peer Gyut von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Wintermärchen.

Donnerstag Schluck und Jau. Freitag: Neu einstudiert: Die Mit⸗ schuldigen. Hierauf: Zum ersten Male: Das Jahrmarktsfest zu Plunders⸗ weilern.

Sonnabend: Die Mitschuldigen. Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern.

Sonntag Montag, Uhr: Zu kleinen Preisen: deutschen Kleinstädter.

8 und

Nachmittags Die

Fuührungen und Vereine usw ver⸗

den Bauten Mülheim unter deutschen und

schreibt Karl Bernhard in Ueber zweck⸗ eisen größerer Flüssigkeitsbehälter zu vorübergehenden auf die Bedürfnisse des Heeres Es wird nicht immer Eisenblech nach irgendeiner der beschaffen. Nun ist in neuerer Zeit wasser⸗ bei Tiefbauten zur Dichtung von Baugruben usw. Bebälter aus Bohlenbelag ist, ebenso das Balken⸗ hierzu gehörige

Baustelle basserd wand läßt sich frei auf die Schalung legen, und es empfehlen, zu diesem Zwecke damit sich die Leinwand gut anschmiegen kann. e wirksame Eckaussteifung zur Uebertragung des aufzunehmen haben. reßten Torf⸗ äußere Schalung zwecks Füllung des dergl. ohne weiteres Abfallrohrs mit dem Behälter würde ein chlauchkupp⸗

ichte

liger Kanten

der bekannten S

die die Beförderung von Werkstücken innerhalb Rohstoff⸗ und Halbfabriklager zu chinen, von einer Maschine zur andern und Versandstelle verschlingen, „Prometheus“

Es ist eine Bock⸗ r 3, butet, davon Kenntnis gelernte Arbeiter, Haus

lich anderweitiger Mitbenutzung der

Bestellungen für de

vorgestellt, 88 Morgen, Lichtbilder⸗

wertvollen Dux, Cherubin:

Müller, Figaro: Bartolo: Herr B direktor Blech. Im

Hauptrollen wirken die sowie die Herren Leffler,

außer⸗

Dem tritt am

burger Tenoristen, hause zum ersten

lyrischen Tenorpartie des In der Kaiser Wil

Bei⸗ ein Orgelkonzert, Bote u. Bock, A. Wertheim Einnahme wird dem Verein not überwiesen.

Zweck hat, die ideellen und zu fördern, versendet 2 Richard 7

eine

elaufenen Jahre

staltungen,

abende statt. Im von zehn Komponisten und

die aus Lein⸗ würde sich

und Volksbibliothek,

Sonntags, von 11—12 Uhr Hier⸗

Donnerstags und der Ausleihungen erreichte empfehlen. richtung einer segensreiche Früchte getragen

durch⸗ der Unt ngs- und freiwilligen Beiträgen

und dort eingetretene

vereine angegliedert.

8 2 2 den Be zeitung“.

von der kann

Zentralverein

3 Uhr geschlossen wird.

9764). Es empfiehlt sich,

Philipp, Antonio: Herr Krasa.

Königlichen Schauspielb ¹ Paul Quensel aufgeführt. Ressel und Heisler Böttcher und Zeisler

berühmten Ham⸗

stadtkomödie „Das Alter“ von Damen Conrad, Vollmer, Mühlhofer, mit. Spielleiter ist der Oberregisseur Patryv.j

Heinrich Bötel, der Sohn des gleichnamigen

der Organist Walter Fischer 1 bei dem Stapelfeldt (Alt) mitwirkt. Karten zu 1 und und an der Abendkasse zu haben.

Der „Berliner Tonkünstlerverein“

soeben den von J. Eichberg verfaßten .Vereinsjahr. Danach fanden Reibe und zwar drei konzert, ein pädasogischer Vortragsabend 1

Verlauf der drei Vortragsabende

Dort fanden im abgelaufenen Jahre 849 der Stadt Charlotten burg unterstützte, Zweiganstalt befindet sich Savigny⸗ B Sonnabends von 4—7 dort die Zahl 7933.

und Konzertvermittlung hat ; ebenso die seit Jahren stark in Anspruch Mit dem Beginn des Krieges wurde Dr Hertzog in Metz). „der William Wolf⸗Stiftung

Stunden⸗

genommene Krankenkasse. n aus der Unterstützungs⸗ und Darlehnskasse, d J die Kriegshilfskasse halfen in wirkungsvoller 2

Der Berliner Tonkünstler⸗ Tonkünstler und Tonkünstler⸗ „Deutsche Tonkünstler⸗

und Lebensmittelunterstützungen Notstände lindern. verein ist dem Zentralverband Deutscher Verbandsorgan ist die

jedoch von der Telephonzentrale auch sprecher Amt Norden 11 040 11 047,

Theater und Musik.

Mittwoch, wird im Königlichen Qpernhause „Figaros Hochzeit“ in folgender Besetzung aufneführt: räulein Engell, Marzellin ir Knüpfer, Graf Almav achmann, Basilio: Herr Henke,

2

Arnstädt,

Donnerstag im Deut

Male als dessen Mitglied auf, Lionel in Flotows „Martha“.

e: Frau von swa: Herr Bronsgeest, Don Curzio: Hert Dirigent ist der Generalmusil⸗

ause wird morgen die

Gräfin 1 Frau

. ele⸗

Klein⸗ In den

schen Opern⸗ und zwar in der

helm⸗Gedächtnisklrche veranstaltet

„Frauenhilfe“ zur Linderung

materiellen Interessen dem stellp

von Vortragsabende, ei sowie zwei

Komponistinnen unter

17 Künstlern und Künstlerinnen zum ersten Male aufgeführt. reiche über 20 000 Nummern starke in den Dienst der Allgemeinheit gestellt und 1908 zur Volksbibliothek erweitert.

von der Stadt befindet sich in Berlin W., Zietenstraße 27 1

Bibliothek

und Mittwoch, Abend

Mannigfaltiges. Berlin, 18. Mai 1915.

Arbeitsnachweis, zu nehmen, daß die Abteilung diener und Kutscher an Räume für die Folge u n nächsten Tag werden nach 3 Uhr angenommen (Fem 3791 3797, 3

für

am Donnerstag, Abends 6 bis 7 Uhr, die Konzertsängerin Fräulein Martha

50 sind bei Die von Kriegs⸗

(E. V.), der den

seiner Mitglieder ertretenden Vor⸗

Jahresbericht über das trotz der Kriegswirren in dem ab⸗ musikalischen Veran⸗ ein

Volkskammer⸗ Schülervortrags.⸗ wurden 45 Werke Mitwirkung von

hat der Verein

seit dem 1. November Zentrale der Musik⸗ Berlin pekaͤniär unterstützt, Laa. täglich, auch

8 von 8—9 Uhr).

5 Ausleihungen statt. Die von am 1. Oktober 1912 eröffnete Platz 1 vlgeöffne Dienstags

br).

Die Summ

begründet. Geld

Gormann

von diesen Vorbestellungen so viel wi

möglich Gebrauch zu machen.

London, 17. Mai.

Sicherheits⸗

des Bockes

sich bereits zu diesem Zweck

Lyon, 17. Mai.

Clichy brach ein heftiger annahm. Die Pariser 1 gerufen. ein mehr⸗

(Fortsetzung

gierungekomitees für die H 8 eine Abordnung nach Kanada, die geeig stellung der Munition anwerben soll.

(W. TX B.) Paris gemeldet: In der unter

Feuerwehr wurde Der Schaden beträgt etwa eine glaubt, daß Brandstiftung vorliegt.

(W. T. B.) erstellung von Mu

in England.

Der Direkt

Dem „Progreès“ Zwangsverwaltung stehenden Auto mobilreifen⸗Fabrik Continental (Stammhaus Hannover) i Brand aus, der schnell großen Umfang zur Hilfeleistung herbe Million Francs.

wird an

M 7

des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr:

Weibsteufel. 8 Die deutschen Klein⸗

Donnerstag: städter.

Freitag und Sonnabend: Der Weibs⸗ teufel.

Der

8 8

Berliner Thenter. Mittwoch, Abends 8 Uhr Extrabläatter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willv Bredschneider.

Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!

Theater in der Königgrützer Straße. Mittwoch, Abends 7 ½ Ubr: Brand. Drama in fünf Akten von

Henrik Ibsen. Donnerstag und Sonnabend: Rausch.

Freitag: Ostern.

Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lust⸗ spiel in drei Akten von Karl Rößler.

Donnerstag und Sonnabend: Die fünf Frankfurter.

Freitag: Biedermeier.

Lefsingtheater. Mittwoch, Abends 6 Uhr: Baumeister Solneß. Donneretag: Egmont.

Freitag: Ein Volksfeind. 1 Sonnabend: Buumeister Solueß.

8

I

bergerstr. 70/71, gegenüber dem Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Volks⸗ stück mit Gesang in fünf Akten von Ludwig Anzengruber. Donnerstag und Freitag: Datterich.

Sonnabend: Der Pfarrer von Kirch⸗ eld.

Deutsches Künstlertheater. Närn⸗

Zoologischen

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Mittwoch, Abends 8,10 Uhr: Der Opernball. Komische Oper in drei Akten von Victor Léon und Waldberg. Musik von R. Heuberger. Donnerstag und folgende Tage: Der Opernball.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch bis Sonnabend: Geschlossen.

Sonntag: Zum ersten Male: Der brave Fridolin. Posse in drei Akten von Georg Okonkowski. Musik von Max Gabriel.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Alt Berliner Possenabend: erste Mittagessen. Posse mit Gesang von Karl Görlitz. Hermann und Do⸗ rathea. Berliner Idyll aus dem Jahre 1858 von D. Kalisch und A. Weirauch. Guten Morgen, Herr Fischer. Posse in einem Akt von W. Friedrich.

Donnerstag und folgende Tage: Alt Berliner Possenabend.

Abends 8 Uhr: Das

Schillertheater. 0. (Wallner⸗

theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der lächelnde Knabe. Scherzspiel aus alten Tagen von Max Drever. Donnerstag: Alt⸗Heidelberg. Freitag: Der blinde Passagier. Sonnabend: Der lächelnde Knabe.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr Lumpacivagabundus. Zauber⸗ posse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestrov.

Donnerstag: Das Prinzip.

Der lächelnde Knabe.

Sonnabend: Lumpacivagabundus.

Theater am Nollendorfplatz. Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff!

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Ein Pracht⸗ mädel. Volksstück mit Gesang in drei Akten von Oskar Walther und Leo Walter Stein.

Donnerstag und folgende Tage: Ein Prachtmädel.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends

(man einen Mann gewinnt.

8 Uhr: Wie man einen Mann ge⸗ winnt. Donnerstag und folgende Tage: Wie

lottenburg, Bismarck Direktion: Georg Hart Abends 8 Uhr: Der Operette in drei Ak Strauß.

Sonnabend:

Deutsches Opernhaus.

(Char „Straße 34 1 mann.) Mittwoch Zigeunerbarcs ten von Johan

Donnerstag: Martha. Freitag: Die Königin von Saba. Siegfried.

Verlobt: Frl. Lilly Rittmeister Karl O (Mainz).

von Wienskoweki (Grünow). Geboren:

Familiennachrichten.

Burkhard mit Haf öskar von Kleinsorse

Verebelicht: Hr. Oberleutnant Hellmah mit Frl. Eva Küt

Eine Tochter: Hrn. Cr dolf von Kulmiz (Gorkau).

Direktor Dr. Tyroli Verlag der E

und die Inhaltsau

Nr. 5 des öffentlichen

Verantwortlicher Redakteur:

nCharlottenburt xpedition

(J. V.: Mengering) in Berlirn⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 5 V Verlagsanstalt, Berlin,

Sieben Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 3

Wilhelmstraße

gabe Nr. 19 Anzeiger⸗

sowie die 492. und 493. Aus

1 der Deutschen Verlustlisten.

Die Ein⸗

Weise da

691, 3692 und

or des Re nition entsende nete Arbeiter zur He⸗ Eine Anzahl Kanadier befindes

8 Bekanntmachung. 8 Auf Grund der Verordnung, betreffend die

vom 26. November 1914 (nRGBl. S. 487) ist

worden: XXXIV. Liste.

Ländlicher Grundbesitz. Kreis Metz⸗Land. Gemeinde Amanweiler.

11,90 ha Ackerland und Wiese der Witwe Nikola illé 9 ; 5 . us Marie geb. Huet in Mainville he Perzdeel⸗

Gorze),

7119 ha Acker der Ehefrau Nik. Peter Davillé Marie Katharina geb.

DHuet in Mainville (Verwalter: derselbe 9,56 ha Acker und Holzung des Peter

derselbe). Gemeinde Arry.

Bucy auf Schloß Dommartin und de Bucy

inspektor Dr. Hertzog in Metz),

(Verwalter: derselbe),

. (Verwalter: Forstmeister Schroeder in Metz),

la Chapelle de Bragny und schlo (Verwalter: derselbe⸗ y und Ehefrau geb. Marchal de Corny

Gemeinde Ars a. d. Mosel.

16,71 ha Acker des Franz Theodor Joly und Miterben Cbs ö (Verwalter: Landwirtschaftsinspektor Dr. S 67,82 ha Wald der Witwe Johann Viktor Pidanc 2 han dancet geb. L. g in Novéant (Verwalter: Forstmeister Schroeder

Gemeinde Chatel⸗St. Germain. 9 5 ha Wald des Delorme Purnot in Nancy (Verwalter: derse der Witwe Plassiart in Ueckingen S erlegbe) . Gehöft La Folie (33,16 ha) des Franz Boulanger in Midis Pont à⸗Mousson (Vermalter: Notar Gerhard Ackerland mit Gehöft (45,27 ha) der Erben Joh. Bapt. Joly in 988 e Maercn ’“ derselbe), 0, erland de 816 gari 5 Faie. iche fred Barthélémy in Paris (Ver⸗ 8,48 ha Ackerland des Franz Boulanger und Mididres i . 8 1 öufer (reeeser eee⸗ Joly Mididères in Pont 9,90 ha Ackerland der Witwe Van den Broeck in M it; 8 88J 88 Paris Seewale derselbeye 33,8 rland des Eugen Geny in Chäatel⸗St. Germain (Ver⸗ walter: Notar Gerhard in Gorze). 1“—“

Gemeinde Corny.

Pachthof (132 ha) des Marchal de Corny Peter dinand R Husarenhauptmann in Vitry le⸗Frangois 313— 8 schaftsinspektor Dr. Hertzog in Metz), Pachtho⸗ (130 ha) des Marchal de Corny Peter Ferdinand Rene pazses ene Penn an it . ge ezgats (Verwalter: derfelbe), thof (8,08 ha) der Ehefrau Ludw 8 f 1 8 1 Hage egererter gresbene ugust Aubertin geb. Bogenez 94 ha er des Rentners Ludwig J i da gerwüe rrhese ig Jakob Heinrich Rollin in Paris 9 a Wald des Grafen de Carmoy Friedr. Josef C. f Schloß de la Chapelle de Bragny und Eerf. oseß Eamen cnf Corny (Verwalter: Forstmeister Schroeder in Metz).

Gemeinde Dornot.

671 ha Acker und Rebland des Ludwig Oktavius de Berthelir

9 Zö1“ Dr.

782 ha Acker und Rebland des Karl Paul de Marin in Blettingen (Verwalter: derselbe).

1 Gemeinde Féy. Hofgut (68,37 ha) des Rentners Oktav . vaber 8 Tav Bompard in Paris (Ver 13,87 ha Ländereien des Vicomte de Brossin de Méré auf Schloß Grosyeux Gede. Augny und Miteigentür 2 Mers Seszaser deeha gentümer de Brossin de Mérs 7,73 a Ländereien derselben, 8,35 ha Länderelen derselben, 2 Ländereien derselben (Verwalter: derselbe), ö aandgut 25,79 ha der Witwe Ludwig Gabriel Thilloix Marie Kamilla dohceb; S Eb derselbe), achthof (61,94 ha) Ludw akob Heinrich d in i 8 bnrsaler. dee, g Heinrich Rollin in Paris 6,18 ha Wald der Marie Adelheid de Brossin de Méré und Hugo Josef Moritz de Brossin de Méré auf Schlo Augny (Verwalter: derselbe). 8 8

Gemeinde Gorze.

fgut Labeauville (99,70 ha) des Rentners Karl Franz d 8 eES Notar e 9 Gorze), 6021 ha Ländereien des Josef Paul Martin und E 1 8 Shhen 9 Depatger derselbe), S b- Hofgut S atherine 86 ha) des Georg Johann Marie de Sec und Ehefrau geb. Chassinat in St. Brieux mit de T gv Marr Albert Ginkamp (Verwalter: derselbe), 3 4 ha Wald des Gutsbesitzers Gerard d'Hannoncelles Joh. 58 in Luxemburg (Verwalter: Forstmeister Schroeder 8 etz), 68,18 ha Wald des Friedrich Aimé Alfons Huot in Nan . „, walter: derselbe), 166“ - der Witwe de Turgy geb. Chassinat (Verwalter: verselbe), 27 ha Ländereien der Ehefrau Heinrich Garreau geb. Bri i „, Paris (Verwalter: Notar „Hünaüche Gorze), ““ 9,33 ha Land der Rentnerin Marie Eugenie Tondeur in Liverdun

* un zwan 8⸗ weise Verwaltung französischer en folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung

Bu. Albin Oktavian Mari Pourray de l'Auberriviere de Quinsonnat in Paris

Pachthof (128,82 ha) des de Montarby Adolf und Ehefrau geb. de M Alexander, Generalagent in Nancy (Verwalter: ee een Schloß und Rebland (7,04 ha) des Baron de b r 1 1 uart d n und Ehefrau geb. Jacquinet in 1¹“ 8 vühlann arie Ferdinand Oberst a. D. Ehefrau geb. Jacquinet in Nancy

44,87 ha Pachtland des Rentners Germain Fran 9 b otland z Marchal de Co in Metz (jetzt in Frankreich) (Verwalter: Landwtrtichaftsinspektor

55,5 ha Wald des Baron Ferdinand Raoul d'Huart in Longwy⸗Bas 31,80 ha Wald des Friedr. Jos. Karmen de Carmoy auf Schloß de

Gemeinde Gravelotte.

walter: derselbe).

15 F71n S2öerrah., 71 ha Ackerland und Wald des Eigentümers Hugo2 de Finceau in Toul (Verwalter: derselbe). Hugo Anton

8 Gemeinde Jussy.

7,57 (Verwalter: Landwirtschaftsinspektor Dr. Hertzog in Metz)

in Metz). Gemeinde Lorry⸗Mardigny.

Hertzog in Metz), 19 ha Wiesen derselben (Verwalter: derselbe), 6 ha Weinberg derselben (Verwalter: derselbe),

Bouillières in Blettingen (Verwalter: der 7 ha Weinberg desselben (Verwalter: 1e.1--)

in Lyon (Verwalter: derselbe), Rennes (Verwalter: derselbe), (Verwalter: derselbe),

Paris (Verwalter: derselbe),

in Nancy (Verwalter: derselbe),

schaftsinspektor Dr. Hertzog in Metz). Gemeinde Malancourt.

15,07 ha Ländereien des Joh. Peter Jacqui 8 8 5 bc 5 equin in 5 4 walter: Notar Gerhard in Gorze). 1 Jouaville (Ver

Gemeinde Marieulles.

Pachtgut (47,17 ha) des Marie Josef Paul Chastelin i (Verwalter: Landwirtschaftsinspektor 9e .“

1 Gemeinde Montois⸗la⸗Montagne. 1,26 ha Ländereien des Heinrich de Sailly in N 8 eien ic in Nantes⸗Pa Ver⸗ walter: Notar Gerbard in Gorze), 1 1u.“ 6,45 ha Ländereien der Cte des Forges et Aciéries de la2

1 1“ . n g⸗ karne et d'Homécourt A. G. Jaumont (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Novsant. 8 Lachtaut (74,87 ha) des Marchal de Corny Germa 18 F Rentner in Metz (jetzt in Frankreich), FFvwen Pe. Herzog in Metz), 1 achthof . a) des Advokaten Johann § ich Pidoncet i 8 E1“ 1.. ,67 ha Ländereien des Marchal de Corny Peter i Vitry⸗le⸗François (Verwalter: derselbe), 1616““ Pachtgut (46,53 ha) des de Séré Georg Johann Marie Ehefrau 8 88. heinat in 8e 189 (Verwalter: derselbe) 65 ha er der Société des Hauts⸗ r it.à. ss L“ 1.— Hauts⸗Fournaux in Pont⸗à⸗Mousson

,56 ha Wald des Marchal de Corny Germanus Fran entne

in Metz (eetzt in Frankreich), (Verwalter: 5

10 ha Wald des Reimsbach in Dornot (Verwalter: Schroeder in Metz).

Gemeinde Plappeville.

Schloß und Nebengebäude (7,21 ha) der Ehefrau Gerhard Montrichar 8 Prris (Verwalter: Landwirtschaftsinspektor Dr

Forstmeister

51 bs. Nür und Meeße des Abolt Aömein, lles ser Jren Emil und Ehefrau geb. Driant (Verwalter: ee““ 11,25 ha Acker und Wiese des Ludwig August Auburtin und Ehefrau 17ea Negelen den Müne Barond Huber get Patard in Revt Wald der Witwe 6 88 6,30 maltae berselb des Felix Eugen Frangois 8 6 1064 1b. derfei , des Felix Eugen 1“ Lat 8 8 Robert in 1 8,75 Wald des Eugen Thomas 3 Ville⸗sur⸗Jron und Miterben Fenar geb. S 9,54 I des Georg Thiebaut in Mars⸗la⸗Tour (Verwalter: 8g6. E11 8 in Moutier, Erben (Ver⸗

Gemeinde Rozerieulles. . ha) der Erben Gilbrin Maria Paul (Verwalter: erselbe),

5,16 fan⸗ des Augustin Patard in Homécourt (Verwalter: der⸗ e). K.

18 Gemeinde Scy.

13,83 ha Wiesen des Holzhändlers Josef Remy in N. d

(Verwalter: Landwirtschaftsinspektor Dr. Hertzog 1.“

4,81 ha Wiesen und Holz des Holzhändlers Josef Remy in Nancy

die Erben und 2 Miteigentümer (Verwalter: derselbe). 1

Gemeinde St. Marie⸗aux⸗Choénes.

10,77 ha Ländereien des Matthias Amard in Homéco b . 11 Fia gereh Homécourt (Verwalter: 1 a Ländereien der Erben des Joh. Peter Devaux in Homé 28 8588 derselbe), P aux in Homécourt 25 ha Ländereien des Joh. Peter Jaentv (Verwalter: derselbe 15,74 ha Ländereien des Joh. Peter Moirel (Verwalter: 2sazchh, 8,41 ha Ländereien des Eugen Monon in Metz (Verwalter: derselbe), 16,12 ha Ländereien des Hauptmanns Leo Patard und Ehefrau

(Verwalter: derselbe).

22,46 ha Landbesitz des Michel Austin Patard in Homecourt (Ver⸗

Landbesitz (5,03 ha) des Apothekers Jakob Karl Pat 1 3 Mousson und Ehefrau geb. Patard Sehbn Fdtan

dgar

ha Acker und Reben des Rentners Karl Albert Luby in Nancy 9,46 ha Acker (meist Wald) der Witwe Michel A. 3 Alfred hele Luise geb. Robert in Paris (Verwalter:

86,54 ha Ackerland der Witwe Oktav Ludwig B 1 1 8 thelin geb. de Rognier in Nancy (Verwalter: Lendeeiehe Büefdelhn 2

75,62 ha Ackerland und Wiesen des Karl Paul de Marin des

Pachtgut (70,35 ha) der Leonie Marie Gabriele Philipin de Piépape Pachthof (100,53 ha) des Marie Albert de Turgy d'Estrées in Schloß mit Park (12,91 ha) des Georges de Lemud Karl in Versailles 30,40 ha Acker der Georgin de Mardigny Raimund geb. de Potier in Acker und Wtese (9,74 ha) des Karl Ludwig Konstantin de Mahuet

Acker und Wiese des Desiderius Feriy i Desi s Feriy in Paris (Verwalter: ders 9 ha Wald des Desiderius Ferry in Paris Vermaltet:

10,11 ha Acker, Wiese und Garten des Arztes Lorenz

ö öe St. Privat la Montagne. 28,52 ha Ländereien des Gautier vss S 1 8 8 verwaler ve end), Moraux Joh. Ulysses in St. Ail 32, a Ländereien des Hauptmanns Leo Patard Eh ri Eugenie geb. Ravenal in Toulon Aehhen Sees

Gehöft Bagneux (09es 1“ 18a Bapt. Barbier i G.h e -. 88 w 88 in Gesift degeenne, 8e nena.) 88 28 28 8 eatec 1heneh 8.e. 1“ Far. Ger. eorg Thiebaut, E bE“ Dr.

7,45 ha Ländereien e „b. Pi 8 8,88 1“ Franz Nikol⸗ . 8 8,07 1 Aureli Eh 8 9,22 Wewalter: heiee err ¹derselbe). 8 v Pierron in Trouville (Verwalter:

Kreis Saarburg. 3 06 h;“ Altlixbeim.

Bordeaux (Verwalter: nedteh., Fißnn August Hürstel in

Gemeinde Angweiler. 25,31 ha Acker und Wiese des J 3 in B bi. 16 2 r: derselbe), Johann Abel in Bourbanne les Bains aa Acker Wies 8 1 88 r und Wiese des Karl Drouet in Nancy (Verwalter: 3 8 Gemeinde Bertelmingen. 3,30 ha Wiese des Oberstleutnants Gaston Worms in St. Elienne

2

(Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wündisch in Saarburg). Gemeinde Bettborn. 62,71 ha er und Wiese des Paul Josef Boppe in Nan I1“ es Paul Josef Boppe in Nancy (Ver⸗ Gemeinde Bisping. ohnhaus mit Nebengebäude, Acker, Wiese und Garten (5 8. en ebäude, . se arten (5,27 ha) e8. istan Josef Alfred Jacquet in Nancy (Verwalter: 1 05 ha Acker und Wiese der Geschwis⸗ sson i 8 esier bansge s Geschwister Cosson in Uruffe (Ver ohnhaus mit Nebengebäude, Acker, Wiese und Gart ““ 6 e und Garten (35,17 ha) „Baaer. 5 Paul Heinrich Colin in Noisy⸗le⸗Sec (Ver⸗ 75,21 ha Acker, Wiese und Wald der Frau Ma , „Wies Magdalena de Lall de Mont, Ehefrau des Varlland de Meixmoron de Villers bei Nancy (Verwalter: derselbe), 1

11,10. ha Acker, Wiese und Garten des K 88 8 Go arl Ham Hamand und Durand,. Josef in Paris e eeeen Gemeinde Dolvingen. rundstücke un ald (28,28 ha) des Gutsbesitzers Ad Hertz i Saareck, Gemeinde Oberstinzel 15“

““ [für 13 ha Wald Forstmeister Herrmann

103,81 ha Wiese und Acker des Rentners Luzian H

8 Luzian 3 ille (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wündicch ecsa eer ei 34 ha Wald Forstmeister Herrmann in SaarburgI).

Gemeinde Finstingen. ohnhaus mit Nebengebäude, Acker, Wiese und Garten (9,33 des Karl Alfred Erckmann in Paris (2 . .e 8 r aic Era zuno) Paris (Verwalter: Rechtsanwalt ohnbaus mit Nebengebäude, Wiese, Wald, Gart (8,70 ha) des Kommandanten Ferdinand Beicka St. Maurice (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wündisch in Saar⸗

burg), 7,18 ha Acker und Wiese des Ka 1 ly i esermaßtr Ragh Karl und Katharina Koechly in Vezelise 41,83 ha Wald und Wiese des Rentners Jean e

(Verwalter: Forstmeister Fischbach in Föfamnegnin 1 Wohnhaus und Nebengebäude, Acker, Wiese und Garten (175,86 ha)

9 Ingeniurs Leo Just Emil Syanthey (Erben Svanthey) 8 aoul Aime, Eskadronschef in Luneville und Nancy (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wündisch in Saarburg).

Gemeinde Fleisheim.

1,48 ha Acker des Jakob Emil Lanz in Paris E“ 94,60 a Acker und Wiese des Franz Uera Teceanfer: 88e9,

Bordeaux (Verwalter: derselbe). Oberst in

Gemeinde Gosselmingen.

9,54 ha Acker, Wiese und Garten des Notariatsgehilfen Renatus

in Nancy (Verwalter: derselbe).

Josef Voingon 8 Gemeinde Mittersheim.

Wohnhaus und Nebengebäude, Acker, Wiese und Garten (11 07 ha)

des Lehrers Friedrich Heilmann in Lyon (Verwalter: derselbe). Gemeinde Niederstinzel.

55,56 ha Weiher und Wiese der Ehefrau Anna Josefine Jeannequin

in Luneville (Verwalter: derselbe). Gemeinde Oberstinzel.

128,13 ha Grundstücke des Alexander Hertz in Saareck (Verwalter

Rechtsanwalt Dr. Wündisch in Saarb 1 8 EEEEEö“ urg [für etw. Wald: Forst⸗

16,13 ha Grundstücke der Witwe Emil Dubreuil, Major, Maria

Henriette geb. Petitjean in Thy⸗Mor Morbt 8 : Rechtsanwalt Dr. Wuüͤndisch in Saarburg). (Peagtes 8

Gemeinde Rommelfingen. Ligny (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wündisch in GArsece ig

Wohnhaus und Nebengebäude, Acker und Wiese (58,63 ha) des Clau⸗

dius Eduard Boppe⸗Hermitte in Nancy (Verwalter: derselbe). Gemeinde Saaraltdorf.

Marie Eugenie geb. Ravenal in Toulon (Verwalter: derselbe).

126,77 ha Saarwald des Rentners Luzian Hertz in Lun ville (Ver⸗

walter: Forstmeister Herrmann in Saarburg),