Stösling (Donaueschingen) im Res. Inf. R. Nr. 111, Mann (Mannheim), Senger (Heidelbera) im Res. Inf. R. Nr. 110, Beber (Rendsburg) im Res. Inf. R. Nr. 262, Kalläne (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 264, Berger (Mannheim) im Inf. R. Nr. 85, Rosenwanger (Karl), Rosenwanger (Hans) (Rostock), Evers (Schwerin), Kletschke, Wolfenberg im Gren. R. Nr. 89, Scheffer (Hersfeld) im Res. Inf. R. Nr. 83, Erbt (Posen), Berendts (Berlin) im V. Landst. Inf. B. Posen, Altenburg (I Cöln) im Res. Inf. R. Nr. 29, Hartung (Cassel) im Inf. R. Nr. 99, Loeper (Tilsit) im Res. Inf. R. Nr. 1, Fischer, Möckel, Urban (Altenburg), Karst, Prinz, Zierfuß (Weißenfels), Lichtenstein Schulz, Stoeßel, Zepperitz (Halle a. S.) im Landw. Inf. R. Nr. 36, Knauer (Kiel) im Inf. R. Nr. 1 d. Brig. Doussin b Korps Posen, Franke (I Cöln), Groß (1 Trier) im Res. Inf. R Nr. 28, Herzberger (I Berlin) bei d. Straßenbau⸗Komp. 37 der 3. Armee, Meve, Kurzhals (I Berlin), Schulze (II Berlin) im mob. Landst. Inf. Ers. B. 11 Berlin, Bitzer (I Berlin) bei d. Etapp. Insvp. 7, Schatz (Stockach) im Inf. R. Nr. 161, Heinig, Wil ke [Halle a. S.) im Bria Ers. Bat. 14, Wedemever (Gotha), Hennigs, Loose (II Cassel) im Landw. Infant. Regt. Nr. 82, Bernhardt (Beuthen i. Ob. Schles.) im Landw. Brig. Erf. B. 21, Jentsch (Saargemünd) im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 17, Neiß (I1 Berlin) im Gren. R. Nr. 3, Clemens (Brandenburg a. H.), Febringer, Fritz (I Berlin), Momber (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 35, Clemenz (I Hannover) im Res. Inf. R. Nr. 240, Dauer, Eckardt (1 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 35, Wagner (I Frankfurt a. M.) im Eisenb. Hilfs⸗B. 4, Hoppe (Posen) im Inf. R. Nr. 155, Schulze (Minden) im Inf. R. Nr. 130, Greve (1 Cöln), Dörenkamp (Jülich), Busch (Rhevdt) im Res. Inf. R. Nr. 68, Horstbrink (Detmold) im Landst. Inf. B. Münster 5, Severin (Karl), Severin (Friedrich), Zachan, Lndner (II. Berlin), Koype (Spandau) im Landw. Inf. R. Nr. 35, Pollmann (Duisburg) im Landst. B. Düsseldorf, Wil⸗ harm (Minden), t (Mülheim a. d. Ruhr) im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 56. 8
Zu 8gg d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22 März 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Walsmann Rostock) im IV. Bat. Landw. Juf. Regts. Nr. 76, zugeteilt d. Res. Inf. R. Nr. 69, Proetel (Magdebura) im Inf. R. Nr. 153, Woltmann (Detmold) im Landw. Inf. R. Nr. 56, Wagner (Hirschberg) im Undst. Inf. B. Hirschberg, Rottmann (Dortmund) im Landst. B. I Gelsenkirchen, Pischel (Oppeln) im Ers. R. Nr. 9, Koch (- Dorm. stadt) im III. Bat. Landw. Ers. Inf. Regts. Nr. 4, — d. Dip. v. Menges, Wiederhold b. Stabe d. Div. v. Breugel, Drücke (Lübeck) im Ers. R. Königsberg II, Kuhse (Stargard) im Res. Inf. R. Nr. 203, Bätbke (Magdebura) im Res. Inf. R. Nr. 66, Lindig (Wismar) im Res. Inf. R. Nr. 90, Bastian (Koblenz) im 2. Landst. Inf. B. Bonn, Tiedge (Deutz) im Res. Inf. R. Nr. 57, Jahn (1I1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 24, Gollert (I Breslau), Lüft (II Darmstadt) im Res. Inf. R. Nr. 221, Bachmann, Weis⸗ huhn, Klingemann (I Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 111, Gold⸗ schmidt (Karlsruhe) im Res. Inf. R. Nr. 110, Vogel (I1 Essen) im Res. Inf. R. Nr. 220, Bendix (1 Cöln) im Res. Inf. R. Nr. 53, Haase (I Berlin) im IV. Bat. Ers. Regts. Königeberg 1, West⸗ phal (Tilsit) im Landst. Inf. B. 1 Tilsit, Leeser (Grauden.) im Res. Inf. R. Nr. 21, Bosenius (Deutz) im Res. Inf. R. Nr. 3, Bergk (Weißenfels), Börner (Halle a. S.), Lüdecke (Altenbura), im Landw. Inf. R. Nr 36, Fischer (Jülich), im Landw. Inf. R. Nr. 65, Giese (1 Berlin), im mob. Landst. Inf. Ers. B. II Berlin, Alff im Landst. B. III Saarbrücken, Hönnecke (Friedrich) im Inf. R. Nr. 65, Ridder (II Berlin) im Landw. Inf. R. N. 24, Kühn (Gotha) im Landw. Inf. R. Nr. 82, Köhler (Erfurt) im Landw. Brig. Ers. B. 44, Meythaler (Mosbach) im Res. Inf. R. Nr. 240, Gebicke, Hahn (Erfurt) im Landst. Inf. B. Erfurt, Koch (Karlsruhe) in d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 9, Kulp (II Berlin), Schneider (I11 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 35, Effing (Naumburg a. S.), Hoernecke (Halberstadt), Clauder (Altenburg) im Landst. Inf. B.1 Halberstadt, Kreienberg (Barmen) im Landst. Inf. B. Barmen, Tiedke (Potsdam) im Landst. Inf. B. 1 Potsdam, Jaeger (I Düsseldorf) im Landst. B. Düsseldorf, Reiff (Mann⸗ heim) im 2. Landst. Inf. B. Mannheim.
Zu Lts. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Voges (II Hamburg) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 45 d. XXIII. Res. Korvs, Paschlau (Bitterfeld) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 72 d. XXIII. Res. Korps, Treitel (VF Berlin) im Hus. R. Nr. 9. —
Zu Lts. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Schwanitz (V Berlin) bei d. Mun. Kol. und Trains d. Korvps Posen, Dierlamm im Res. Inf. R. Nr. 57, Schultz (Wtesbaden) im Feldart. R. Nr. 104, Fegter (Aurich) in d. 1. Landst. Esk. d. X. A. K.
Bluhm (Minden), Offizieraspirant bei d. 2. Art. Mun. Kol. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts., zum Lt. d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts. mit Patent vom 22. März 1915 be⸗
rt. . “ Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offiziersaspiranten: Buchenau (Bonn) im Res. Feldart. R. Nr. 15, Kleßen (II Braunschweig) im Feldart. R. Nr. 46, Eggert (Preußisch⸗Stargard) in d. 2. Beute⸗Battr. d. Fest. Thorn, See (1 Mülbausen i. E.), Hilpert (Donaueschingen) im Feldart. R. Nr. 66, Wirth (II Breslau) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 42, Haniefeld (II Hamburg) im Feldart. R. Nr. 100, Ben⸗ teler (Münster) im Res. Feldart. R. Nr. 47, Schricker (Straß⸗ burg) in d. Fest. Tram⸗Abt. Straßburg, Wille (IEssen), Brunner (Höchst) im Feldart. R. Nr. 104, Jacobi (Karlsruhe) im Feldart. R. Nr. 103, Roeingh (Straßburg) bei d. 4. Art. Mun. Kol. d. XV. A. K., Fuhrmann (Straßburg) bei d. Fußart. Mun. Kol. Abt. 56 d. VIII. Res. Korps, Pies (Koblenz) im Feldart. R. Nr. 44.
Zu Lts. d. Landw. Feldart 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Du Bois (Saarbrücken) im 2. Lundst. Inf. B. Saarbrücken, Panten (VI Berlin) bei d. Mun. Kof. und Trains d. Korps Posen, Wessel (Rastenburg) bei d. mob. Bahnh. Komdtr. Nr. 1 I in Wilkowischkti, Wacker, Billmann (Rastatt) im Feldart. R. Nr. 30, Bauer (Freiburg) im Feldart. R. Nr. 104, Gebhard (Bruchsal) im Feldart. R. Nr. 103, Beissel (Aachen) im Feldart. R. Nr. 23, Arzt (II Darmstadt) in d. 2. Landst. Battr. d. XVIII. S Küster (Stettin) b. Ballon⸗Abwehr⸗Komdo. Gen. Gouv. in Belgien. G s. “ Offiz. Aspirant im 1. Ers. B. 1. Garde⸗ Fußart. Regts, zum Lt. d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Fuß⸗ art. Regts. mit Patent vom 22. März 1915 befördert.
Zu Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufg. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizierasptranten: Zipper (Beuthen t. Ob. Schles.) im Landw. Fußart. B. Nr. 6 d. Div. v. Menges, Becker (Straßburg) im 1. Bat. Fußart. Regts. Nr. 10.
Zu Lts. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten:⸗ Hinderer (VI Berlin) im Landw. Fußart. B. Nr. 6 d. Div. v. Menges, Schmidbauer in d. Park⸗Komp. d. II. Batls. Res. Fußart. Regts. Nr. 8.
Zu Lts. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Olfitteraspiranten; Dethlefs (Brom⸗ berg) im I. Pion. B. Nr. 2, chimmel (Neuß) in d. leichten Minenwerfer⸗Abt: 6 d. XVI. A. K., Strauer (Exrfurt) in d. mob. 1. Ers. Komp. Pion. Bats. Nr. 11, Luckenbach (Königsberg) in d. Pion. Komp. 237 bei d. 119. Inf. Div., Heilinski (Aschersleben) in d. Res. Pion. Komp. 47 d. 47, Res. Div., Moser (I Braun⸗ schweig) in d. 76. Res. Pron. Komp. bet einem Res. Korvps, Bolland in d. Minenwerfer⸗Abt. 13 d. 33. Inf. Div., Krafft (Marburg) i. d. 1. mob. Landst. Ers. Pion. Komp. XI. A. K.
Zu Lts. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Salau (Essen) b. leichten Scheinwerferzug 50, zugeteilt d. III. Res. Korps, Schiller (V Berlin) in d. Schweren Minenwerfer⸗Abt. 6 b. Res. Pion. B. Nr. 40, Lemcke (II Königeberg) im Ers. B. Pion. Regis. Nr. 18. 8
Riebel (Rbhevdt), Offiz. Aspirant in d. Fest. Eisenb. Bau⸗Komp. 3, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. mit Patent vom
22. März 1915 besördert. Zu Lts. d. Landw. 2 Aufgeb. d. Eisenb. Tr. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten; Reinau (IV Berlin) in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 29, Spies (Meschede) in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 32, Schmitt (Mannheim) in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 31. —
Faller (Mülhausen i. E.), Offiz. Aspirant in d. Feld⸗Flieger⸗ Abt. 34 d. VI. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Flieger⸗Tr. mit Patent vom 22. März 1915, Laski (IV Berlin), Offiz. Aspirant bei d. Etapp. Fuhrv. Kol. 5 (5 G) d. 2. Armee, zum Lt. d. 1. Auf⸗ geb. d. Garde⸗Landw. Trains mit Patent vom 22. März 1915, — befördert.
Zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offiziergsptranten: Dittmer (Mei⸗ ningen) im Res. Inf. R. Nr. 74, Erlenkämper (I Breslau) bei d. Mun. Kol. 2 d. Div. v. Menges, Meyer (I Altona) bei d. Mun. Kol. Abt. 54 d. 54. Inf. Div., Schölvinck (Rastenburg) bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. I. A. K., Langerfeldt (I Brauuschweig) b. Korps⸗ Brückentrain d. V. A. K., Hansen (Flensburg) b. Füs. R. Nr. 86, Roy (Schwerin) im Gren. R. Nr. 89, Ackermann (Muskau) in d. 4. Landst. Esk. d. Kav. Regts. b. Korps Posen, Querfurth (Weißenfels), Dicke (Rostock) bei d. Inf. Mun. Kol. II d. 4. Ers. Div.
Zu Lts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizierasptranten: Schmidt (Magdeburg) in d. Landw. San. Komp. 5 d. Korps Dickhuth, Schmidt (Glogau) bei d. Fuhrp. Kol. 5 d. V. A. K., Floegel (I. Breslau) in d. Train⸗Abt. Nr. 52, Schliephake (Halberstadt) bei d. Res. Fußart. Mun. Kol. 2 eines Res. Korps, Kauffmann (Rastatt) b. Pferde⸗ Dep. d. Etapp. Insp. 7. .
Zu Lts. mit Patent vom 22. März 1915 ernannt: die Feld⸗ webelleutnants: Schmarje (Neustrelitz) im Res. Inf. R. Nr. 84, Beyer (Prenzlau) im Res. Inf. R. Nr. 55, — d. Res., Effen⸗ berger (1 Berlin) im 1. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 46, v. Foerster (Kattowitz), Bagageführer b. Stabe d. Brig. v. Zenker, Köhler (II. Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 21, Strack, Jakobi (Erbach) im Landst. B. IV Darmstadt, Ostermann (Duisburg), Reis (Straßburg) im Res. Inf. R. Nr. 70, Goerlitz (I Darmstadt) im Res. Inf. R. Nr. 116, — d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Elste (Bitterfeld), Haferburg (Weißenfels) im Landst. Inf. B. II Halle, Seipp (Frankfurt a. O.) im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 8, Pißowotzki (I Königsberg) im Res. Inf. R. Nr. 3, Topp (1 Altona) im Landw. Inf. R. Nr. 31, Spels⸗ berg (Siegen) im Landst. Inf. B. Pfungstadt, Weinhold (Beuthen i. Ober⸗Schles.) im Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10, Dobler (Straßburg), Kalweit (Siegen) im IJnf. R. Nr. 132, Krause (Oppeln) im Res. Inf. R. Nr. 23, Halfpap im Ers. Landw. B. Kulm, Heil, Verch (Thorn) im Landst. Inf. B. Bri⸗sen d. Korps v. Zastrow, Schuchardt (Höchst) in d. Res. Radf. Komp. 76, Graeff (Hersfeld) im Res. Inf. R. Nr. 71, Wandel (Saarbrücken) im Res. Inf. R. Nr. 17, Kasten (Anklam) im Res. Inf. R. Nr. 3, Frisch (Duisburg), Vitenius (I Essen), Hollack (IV Berlin) im Inf. R. Nr. 159, Nedon (I Düffeldorf) im Res. Inf. R-R. Nr. 16, Speidel (Aachen) im Res. Inf. R. Nr. 24, Schuh (I Trier), Holst (Bonn) im Landst. Juf. B. Düren, Winkel (Schrimm) im Res. Inf. R. Nr. 226, Toffel (I Trier) im Inf. R. Nr. 68, Lüdtke im Landst. B. II Stolp, Jaworski (II Berlin), Mende (II Königsberag) im Landw. Inf. R. Nr. 24, Otte im Landw. Brig. Ers. B. 38, Mayer (Mannheim) im 1. Landst. Inf. B. Mannheim, Kurtzius (Erfurt) im Landst. Inf. B. Erfurt, Petroschka (Gumbinnen) im Ers. R. Königsberg III, Göhring, Rudow, v. Bloedau, Müller, Söhnlein (Mannheim), Baur, Gönner (Karlsruhe), Nagel (Pforzheim) im 1. Landst. Inf. B. Karlsruhe, — d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Moldt (Bromberg) im Res. Inf. R. Nr. 209, d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., Sinnecker (Gumbinnen) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 95 d. Korps Dichhuth, d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Nolde (Saarbrücken) im Feldart. R. Nr. 33. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Voegt (II Hamburg) im Feldart. R. Nr. 108, Walther (Mannheim) in d. Res. Art. Mun. Kol. 41, Stober (Görlitz) im Res. Feldart. R. Nr. 9, — d. Lankw. Feldart 2. Aufgeb., Justinski (Kattowitz) im Landw. Fußart. B. 6 d. Div. v. Menges, d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb., Brammer (Lüneburg) in d. Pion. Komp. 108, d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.
Angestellt: Graf Grote, Lt. d Res. d. Drag. Regts. Nr. 16, als Lt. mit Patent vom 30. September 1912 in d. genannten Regt.
Zu Lte. mit Patent vom 22. März befördert: Heinrich, Feldw. d. Inf. Regts. Nr. 15, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 16, Cur⸗ land, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 174, Richter, Vizefeldw. im Füs. R. Nr. 39. 1“
Zu Lts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: Kayser im Inf. R. Nr. 114, Schürmann, Meißner, Tamm, Roesener im Inf. R. Nr. 98, vom Hövel, v. Holtum im Inf. R. Nr. 67, Haring, Jüngst im Inf. R. Nr. 71, Gerlach, Engelhardt, Schultze (Hans) im Inf. R. Nr. 83, v. Einem, v. Heyne im Inf. R. Nr. 91, Kaempffe, Fabarius im Inf. R. Nr. 167, Lohmer im Pion. B. Nr. 28, jetzt im III. Ers. Pion. B. Nr. 28, Druschki im Inf. R. Nr. 118, v. Breiten⸗Landenberg,
aulus, Coupette, Haake, Baensch im Feldart. R. Nr. 44,
latz, Dodt, Franke, Polstorff, Beckmann, Krätschell, van Kann, Schneider, Schlienkamp im Inf. R. Nr. 65, v. der Lancken, v. Lücken, Wenck (Hans⸗Heinrich), Graf v. Bernstorff, Clewe, v. Tigerström im Drag. R. Nr. 17, Endlich im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, v. Klitzing, v. Rothkirch u. Panthen, Schalscha v. Ehrenfeld, v. Scheliha (Hans⸗Heinrich) im Drag. R. Nr. 8, Hotop, Leue im Drag. R. Nr. 15, Christen⸗ sen im Inf. R. Nr. 136, Hornbostel im Jäg. B. Nr. 9, — beide jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 18, v. Steinkeller, v. Zimmermann, Graf v. Perponcher⸗Sedlnitzki im Ulan. R. Nr. 3, jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 3, Heistermann v. Ziehlberg (Georg), Heister⸗ mann v. Ziehlberg (Gustap) im Gren. R. Nr. 2, Seydel im Eisenb. B. Nr 4, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 28, Wollenhaupt, Knappe, Vahl, Kuhnt, Schmolke (Ewald), Schmolke (Wilhelm) im Infanterie⸗Regiment Nr. 155, Gelius, Blever, Platz, Poler im Infanterie ⸗Leib⸗Regiment Nr. 117, Graf v. Rittberg, v. Crüger, Moeller, Thomas im Feld⸗ art. R. Nr. 61, Graf v. Wengersky im 1. Garde⸗Ulan. R., jetzt im Garde⸗Rer. Ulan. R., Hahn im Pion. B. Nr. 2, Hodann im Inf. R. Nr. 160, v. Bose, John v. Freyend (Ernst), John v. (Fritz), v. Vegesack, v. Schweinitz;, Ueberschaer, v. Siegrotb, Petrich, v. Scheele (Fritz), v. Scheele (Wolf) im Gren. R. Nr. 11, Snay, Wehmeyer, Ziemann, Nitschke, Knappe, Kapellusch, Kolbenach, Kanus, Heyn im Inf. R. Nr. 51, Metz, Zollna im Inf. R. Nr. 62, Maver im Inf. R. Nr. 63, Kuhne im Ulan. R. Nr. 2, Kaether, Schnelle, Reiff im Füs. R. Nr. 40, Hoppe im Fußart. R. Nr. 18, Vobis im Inf. R. Nr. 53, Mayet, Dralle im Inf. R. Nr. 30, Müller, Woller, Schwartzkopf im Inf. R. Nr. 46, Mottau, v. Gronau, Lange, Wickenhagen, Richter im Feldart. R. Nr. 3, Richter, Wendlandt, Fuhrmann, Frhr. v. Brock⸗ dorff im Feldart. R. Nr. 39, v. Bertrah im Feldart. R. Nr. 46, Heyn im Eisenb. Regt. Nr. 1, jetzt bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 5, Marwitz im Eisenb. R. Nr. 2, jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 11, Marschner im Eisenb. R. Nr. 2, jetzt bei d. Res. Eisenb. Bau⸗ Komp. 10, Gnau im Eisenb. R. Nr. 3, jetzt bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 27, Rother, Jökel im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 25, v. Buttlar, v. Baumbach (Wilhelm) im Jäg. B. Nr. 11, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 11, Heuser im Gren. R. Nr. 10, Ducholzky im Inf. R. Nr. 172, zur Megede im Gren. R. Nr. 3, jetzt im mob. Ers. R. Köntgsberg I1, Dem⸗ bowskt im Gren. R. Nr. 3, jetzt im Ers. R. Königsberg III, Sommerfeld, Becker, Radke im Füs. R. Nr. 39, v. Livo⸗ nius, Kranich im Gren. R. Nr. 4, Kollberg im Ulan. R. Nr. 1, Volk im Gren. R. Nr. 6, Frhr. v. Sanden im Jäg. R.
8 “
z. Pf. Nr. 1, Wolff (Joachim), Wolff (Hermann), Ritter u. Edler v. Rogister (Dominik) im Ulan. R. Nr. 15, Buragaß, p. Scheven, Schulz, Saemann, Rohrberg, Steffan,
Neuling, Rohdewald, Ewald im Inf. R. Nr. 55, Wübben, Esser im Inf. R. Nr. 56, Hofmeier im Feldart. R. Nr. 76, v. Wolfersdorff im Inf. R. Nr. 111, Baumgart, Jeschke, Gerlach, Friedrich, Anders, Mündner, Moll im Fußart. Regt. Nr. 6, jetzt im Landw. Fußart. B. Nr. 6, v. Klitzing, v. Horn, ittig, v. Bramann, Steiner, Eltester, Schlutius, Sack im 2. Garde⸗Feldart. R., Ditt⸗ mann im Inf. R. Nr. 77, v. der Decken im Hus. R. Nr. 17, Weise im Feldart. R. Nr. 46, Hardt, Schönborn, Schulte im Inf. R. Nr. 165, diese mit einem Tienstalter vom 22. März 1915, Rein hardt im Pion B. Nr. 4, Schmidt, Hein, Rubel, Hartmann im Inf. R. Nr. 26, Thiede, Hase, Frotscher, Gerber. Ketzer, Keuffel, Wanckel im Inf. R. Nr. 153, Bacherer im Drag. R. Nr. 22, Everth im Feldart. R. Nr. 53, Voß im Inf. R. Nr. 140, Lüders dorff im I. Pion. B. Nr. 5, Aumann im Fußart. R. Nr. 9, Müller (Edgar) im Fußart. R. Nr. 8, Fischer im Inf. R. Nr. 64, Leßmann im Inf. R. Nr. 157, Hegenscheidt, Boecker im Ulan. R. Nr. 2, Rudloff, Kreye, Winter, Müller (Hans), Dieckmann im Inf. R. Nr. 17, Peratoner, Kemper, Lutz im Feldart. R. Nr. 15, Möller im Inf. R. Nr. 85, Eggerß, v. Huth, Billig im Füs. R. Nr. 90, Richter, Dittrich, Regge, Reimann, Siegert, Rosenfeld im Füs. R. Nr. 33, Schwarz im Inf. R. Nr. 57, Graf v. Reichenbach, Graf v. Suminski, Frhr. v. Richthofen im Leib⸗Kür. R. Nr. 1, Newiger, Korn im Ulan. R. Nr. 8, Petersen, v. Fisenne, v. Gleich, Saigge im Hus. R. Nr. 9, Buettner, Neubacher im Gren. R. Nr. 1, Graf Wolff⸗ Metternich (Franz), v. der Groeben (Karl), Graf Wolff⸗ Metternich (Wolfgang), Frbhr. v. Loë, Frhr. v. Wrede, Graf Finck v. Finckenstein im Hus. R. Nr. 7, Bathe im Fußart. R. Nr. 1, Matti im Feldart. R. Nr. 8, Landsberg im Fußart. R. Nr. 1, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 1, Kalff, Lange, Mike⸗ leitis, Schultze (Werner), Schultze (Günther), Rödler, Bach im Inf. R. Nr. 20, Reinshagen, Clasmann im Inf. R. Nr. 15, Graf v. Baudissin im Inf. R. Nr. 143, Frhr. v. Wrangel im Garde⸗Gren. R. Nr. 2, Dewies, Hüther, Goebel, Gießen im Fußart. R. Nr. 10, Grauer, Hauß, Fischer v. Mollard (Ernst), Fischer v. Mollard (Maximilian), v. Cleve, Ni⸗ classen im 4. GardeFeldart. R. b Witt, Fähnr., bisher in d. Train⸗Abt. Nr. 5 und bei d. Res. Fuhrp. Kol. 81, jetzt in d. Res. Kav. Abt. 50, zum Lt., vorläufig ohne Patent, im Drag. R. Nr. 16, Ritter u. Edler v. Rogister (Maximilian), Fähnr., zum Lt., vorläufig ohne Patent, im Ulan. R. Nr. 15, — befördert. ““ Im Veterinärkorps. Großes Hauptquartier, 24. April. Für
mob. Verhältnisses angeftellt, unter Beförderung zu Veterinäroffizieren: Schmidt (Richard) (Liegnitz), Ob. St. Veter. (Beamter) a. D, bei d. Pferdesammelstelle Bentschen, zum Ob. St. Veter.; zu Stabs⸗ veterinären: Holle (Potsdam), St. Veter. (Beamter) a. D, bei d. II. Ers. Abt. 2. Garde⸗Feldart. Regts., Schlieper (Kosten), Ob. Veter. a. D., bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 10 d. 9. Armee, die Ober⸗ veterinäre (Beamte) a. D.: Stein (Bernburg) b. Gen. Gouv. in Belgien, Schumann ( Trier) bei d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 44; zu Stabsveterinären ohne Patent: die Oberveserigäre a. D.: Lemm (Neuß) b. Res. Fußart R. Nr. 2, Wagner (Schlett⸗ stadt) bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 15, Borchert (Stendal) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 33 d. 1. Armee, Saur (Waren) bei d. Mun. Kol. und Trains d. IX. Res. Korps, die Oberveterinäre (Beamte) a. D.: Bath (II. Düsseldorf) bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 5, Biesterfeld (Halle) bei d. I. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 40.
Für die Dauer des mob. Verhältnisses angestellte Veterinär⸗ offiziere befördert: Husfeldt (II Altona), St. Veter. h Res. Feld⸗ art. R. Nr. 17, zum Ob. St. Veter.; zum Oberveterinär: die Vete⸗ rinäre: Ilgner (Martenburg) bei d. Mil. Veter. Akad., Bur⸗ mester (Naugard) b. Res. Pferde⸗Dep. 23 d. XXIII. Res Korps; zu Stakspeterinären ohne Patent: die Oberveterinäre: Fritze (Brom⸗ berg) bei d. Ers. Esk. Gren. Regts. z. Pf. Nr. 3, Reichbhardt (Halberstadt) bei d. Prov. Kol. d. IV. A. K., Morschhäaͤuser (Münsterberg) b. Ers Kav. R. d. Landw. Korps, Fülbier (Schweid⸗ nitz) b. Res. Feldart. R. Nr. 11, Leitzen (Stargard) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 14 d. 10. Armee, Graumann (Torgau) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 9 d. 1. Armee, Loth (Torgau) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 25 d. 1. Armee.
Als Veterinäroffiziere für die Dauer des mob. Verhältnisses an⸗ gestellt: als Stabsveterinäre: die Tierärzte: Dr. Profé (1 Cöln) b. Res. Div. Brückentrain 13 d. VII. Res. Korps, Schlaugies (Goldap) bei d. Mun. Kol. 16 d. I. Res. Korps, Boese (Thorn) b. Fest. Pferde⸗Dep. Thorn, Rosencrantz (Wismar) b. Res. Feldart. R. Nr. 18; als Oberveterinäre: die Tierärzte: Bolle (I Altona) bei d. II. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 9, Ogilvie (Bartenstein) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 19 der Landw Div. Köniasbera, Schütte (V Berlin) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 82 eines Res. Korps, Dr. Mehlhose (V Berlin) b. Ers. Luftschiffer⸗B. 1, Prof. Dr. Schern (X Berlin) bei d. Mil. Veter. Akad., Luther (Bonn) bei d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 59, Pleßner (Kalau) b. Ers. Feldart. R. Zossen, Truppenlager, Dr. Eiler (Flensburga) b. Etapp. Pferde⸗Dep. d. 1. Armee, Lux (Gotha) bei d. 2. Mun. Kol. Abt. d. 4. Inf. Div., Dornbusch (Naugard) b. Ers. Pferdedep. d. II. A. K., Grauduszus (Neustettin) bei d. Mag. Fubrp. Kol. 53 d. 9 Armee, Dr. Baumgart (Wismar) bei d. Insel⸗Komdtr. Sylt; als Veterinäre: die Tierärzte: Petersen (Flensburg) b. Zentral. Pferde⸗ Dep. 2, Dr. Hirsch (Stralsund) bei d. Mag. Fuhrp. Fol. 137 d. 10. Armee.
Für die Dauer d. mob. Verhältnisses angestellte Veterinäroffiziere befördert: zum Stabsveterinär: die Oberveterinäre: Gerlach (Liegnitz) b. Gouv. Thorn, Both (Stettin) bei d. Tratn⸗Ers. Abt. Nr. 2; zu Oberveterinären: die Veterinäre: Fetting (Anklam) bei d. Ejapp. — 899 Wiltenberg (Görlitz) bei d. Etapp. Regt. N. cbö. m (Waldenburg) b. Res. Feldart
Als Veterinäroffiziere für die Dauer d. mob. Verbältnisses an⸗ gestellt — unter Beförderung zu Veterinären: die Unterveterinäre: Wiebe litz (II. Altona) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 16 d. 6. Armee, Dr. Neumark (X Berlin) bei d. Mil. Veter. Akad., Mey (X Berlin) bei d. II. Ers. Abt. 3. Garde⸗Feldart. Regts., Koeype 8 Berlin) bei d. 4. Landst. Esk. XVII. A. K. b. Korps v. Zastrow, Lorenz (N Berlin) bei d. Etapp. Mun. Kol. 34 d. 5. Armee, Schröder (Hans) (N. Berlin) b. Res. Feldart. R. Nr. 68, Ludloff (V. Berlin) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 12 d. 6. Armee, Dr. Martin (V Berlin) b. es. Feldart R. Nr. 68, Dr. Keyser (Bitterfeld) b. Hus. Regt. Nr. 12, Schubmann (II Bromberg) bei der Etappen Fuhrpark Kolonne 4/I d. 9. Armee, Schmahl (Cottbus), bei d. Res. Kav. Abt. 82, Dr. Schels (1 Darmstadt) b. Res. Fußart. R. Nr. 3, Cordsen (Flensburg) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 57 d. Korps v. Zaprow, Schneller (Forbach) bei d. Train. Ers. Abt. Nr. 16, Willms (Hannover) b. Res. Fußart. R. Nr. 10, Rudat (Insterburg) b. Feldart. R. Nr. 53, Römer (Jüter⸗ bog) bei d. Etapp Fuhrp. Kol. 140 d. 9. Armee, Draeske (I1 Königs⸗ berg) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 30 d. 9. Armee, Ort (Marburg) bei d. 1. Landst. Esk. XI d. Gen. Gouv. in Belgien, Schmold (Prenz⸗ lau) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 82 eines Res. Korps, Zilluff (Rastatt) bei der II. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 76, Sindt (Rendsburg) bei der Res. Fuhrp. Kol. 108 eines Res. Koꝛps, Wegener (Rostock) beim Res. Pferde⸗Dep. 32 eines Res. Korps, Theopold (Rostockh) bei d. 1I. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 24.
1 11 . „
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
e“
1u““
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern gestellten „Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“) itweilige Aufhebung des Ausfuhrverbots für Sauerkohl. Durch Königliche Veroꝛrdnung vom 6. Mat 4815 59 das Ausfuhrverbot für Sauerkohl bis auf weiteres aufgehoben worden. (Telegramm des Kaiserlichen Generaltonsulats in Amsterdam.)
— Gestattung der Ausfuhr von ausgepreßten Kar⸗
toffelfaser n. Laut einer im Nederlandsche Staatscourant vom 6. Mai 1915 veröffentlichten Belanntmachung des Ministers für Land⸗ wirtichaft, Gewerbe und Handel dürfen Kartoffelsasern (aardappel- vezels), die vollständig ausgepreßt sind, bis auf weiteres ohne beson⸗ dere Gernehmigung ausgeführt werden. Fasern, die im trockenen Zu⸗ stand noch mehr als 50 v. H. Stärkemehl enthalten, werden nicht als ausgepreßt angesehen. Zur Verhütung eines Aufenhalts an den Grenzstellen, der ent⸗ stehen könnte, wenn das Ergebnis einer etwaigen Probeuntersuchung abgewartet werden muß, wid anheimgegeben, die Art der Fasern hei der Einladung in zur Versieglung geeignete Eisenbahnwagen oder Schiffe kontrollieren zu lassen. (Bericht des Kaiserlichen General⸗ kon julats ia Amsterdam.)
zusammen⸗ Industrie
88 85 8
8 Argentinische Republik. 8 “
Verbot be: Einfuhr, der Herstellung und des Ver⸗ kaufs von Lymphe oder Serum gegen den Rotlauf der Schweine. Mit Rücksicht darauf, daß der Rotlauf der Schweine in Argeminien nicht festgestellt worden ist, die Anmendung von Rot⸗ lauf vn phe dert soncch gegenstendslos ist, hat der Präsident der Republik mit Verordnurg vom 10. März 1914 die Einfuhr, vie Her⸗ stelurg und den Verkauf von Lrmwphbe oder Serum gegen den Rotlouf der Sd weine verboten. Eine Vcrletzung des Verkots soll als eire Uebertreturg des Artik. I1s 12 des Gesetzes Nr. 3959, betreffend die Veterirärpolizti, und seiner Ausführungsvorschriften gelten. (Nach
einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Buenos Aires)
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Mai 1915 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. 1915 1913 Metallbestand (Be⸗ ℳ “ ℳ stand an kurs⸗ . 8 fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus. ländischen Münzern, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet) 2 424 459 000 1 674 471 000 1 302 757 000 (+ 2 651 000) (+ 18 525 000) (— 39 082 000) darunter Gold. 1 2 376 888 000 4 342 665 000 1 009 936 000 3 808 000) 15 904 000) (+ 31 153 000 Bestand an Reichs⸗ . . u. Darlehnskassen⸗
scheinen . . . . 517 138 000 8 71 320 000 —112 169 000, (+ 2 980 000) (+ Bestand an Noten 8 ”-
anderer Banken. 21 548 000 29 981 000 (☛ 3 423 000, †4 9 160 000) (+
21 740 000 2 197 000)
30 990 000 7 820 000)
Bestand an Wechseln, Schecks und dis⸗ kontierten Reichs⸗ schatzanweisungen.
5
1143 014 000 000) (s— 63 327 000)
105 615 000
3 988 654 000 8 (+ 138 948 000, (— Bestand an Lombard⸗
forderungen... 17 102 000
(+ 114 000) — Bestand an Effekten 19 677 000/ 25 Best
00—0— 55 88
00½———
—
(— 4706 000) (†+ 17
218 † 2
0] 188 562 000 3 000) (— 6 590 000)
2= 0 U
88 N S
Passiva. Grundkapital..
Reservefondds
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva..
180 000 000 (unverändert)
80 550 000
(unverändert)
5 198 980 000 1 911 096 000 1 849 712 000 (— 43 322 000) (— 95 354 000) (s— 125 467 000)
1 547 605 000 941 280 000 665 121 000 (+ 63 178 000) (4-103 935 000) (+ 87 315 000) 162 311 000 34 555 000 44 832 000 (+ 820 000) (+ 329 000) ( 621 000) „Nach dem vorstehenden Ausweis hat der Goldbestand der Reichsbank sich um weitere 2,81 Millionen Mark vermehrt. — Nach wie vor bleibt es Pflicht eines jeden, in dieser Zeit der Anspannung aller Kräfte das Gold zu sammeln, um es der Reichsbank zu bringen, wo allein es nutzbringend wirkt und dem Vaterlande dienstbar gemacht wird. Darum: Zur Reichsbank mit dem Golde! Sämtliche Postanstalten im Deutschen Reich sind verpflichtet, Goldmünzen in Papiergeld umzuwechseln und an die Reichsbank abzuliefern.
180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) 74 479 000 70 048 000 unverändert) (unverändert)
Konkurse im Auslande Jassy: Lupu Sufrin, Strada Stefan cel Mare, Ghidale Idel, Strada Stefan cel Mare — sind in Konkurs erklärt worden.
8 8 8
Eine Kriegstagung des Reichsbundes bangewerblicher e. fand am Montag in Dresden statt. Dem Reichsbund gehören die großen Arbeitgeberverbände des Hochbau⸗, Tiefbau⸗, Stukkateur⸗, Maler⸗, Tischler⸗, Installateur⸗, Dachdecker, und Steinsetzergewerbes mit mehr als 60 000 Mitgliedern und 700 Mil⸗ lionen Mark Jahreslohnsumme an. Der erzte Vorsitzende, Baumeister L Popp⸗Nürnberg, berichtete eingebend über die vielseitige Tätigkeit des Bundes im vergangenen Geschäftsjahr, insbesondere auch über die Arbeiten der mit den baugewerblichen Arbeiterverbänden aller Richtungen zur Förderung der Bautätigkeit während des Krieges gebildeten Kriegsarbeitsgemeinschaft. Lelder stocke im Gegensatz zur öffentlichen Bautätigkeit fast überall noch im ganzen Reiche die private Bautätigkeit, es sei im Interesse des soliden Baugewerbes
Zweite Beilage
Verlin, Dienstag, den 18. Mai
8
und der Baunebengewerbe und auch im vpaterländischen Interesse dringend zu wünschen, daß hierin bald eine Besserung eintrete. Dazu könne jeder Industriele und Grundeigentümer beitragen. Auch mit der Organisation des Hypothekenmarktes beschäftigte sich die Bundesversammlung eingehend. Der Reichsbund werde mit allen Krästen dahin streben, daß sich die schen jetzt unhaltbaren Zustände nach Beendigung des Krieges nicht noch verschlimmern, was vielach befürchtet werde. Die übrigen Punkte der Togesordnung betrafen in der Haupisache die innere Organisation und die Verwaltung des Reichsbundes.
—. In der gestrigen Sitzung des Beirats des Rhe Westfälischen Kohlensyndikats, Essen, wurnde laut Meldung des „W. T. B.“ die Umlage für das zweite Vierteljahr für Kohlen auf 6 % (wie hisher), für Koks auf 3 % (bisher 9 %) und für Briketts auf 4 % (bis her 0 %) festgesetzt. Ferner erfolgte dem An⸗ trage gemäß die Festsetzung der Umlage für die erweiserten Zwecke des Syndikats für 1914. Die sich daran anschließende Zechen⸗ besitzeversammlung setzte die Beteiligungsanteile im Juni für Kohlen auf 65 % (wie bisber), für Koks auf 65 % (bis⸗ her 60 %) und für Briketts auf 80 % (wie bisher) fest. Aus dem der Zochenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗West älischen Kohlensyndikats erstatteten Bericht ist folgendes zu entnehmen: Der rech⸗ nungemäßige Kohlenabsatz betrug im Monat Avpril 1915 bei 24 kim Vormonat 27, im April des Vorjahres 24) Arbeitstagen 4 685 841 (Vormonat 4 955 637, Vorjahr 6 347 946) t oder arbeitstäglich 195 243 (Vormonat 183 542, Vorjahr 264 498) t. Von der Beteiligung, die sich auf 7 050 734 (Vormonat 7 932 084, Vorfahr 7 046 159) t be⸗ zifferte, sind demnach 66,46 (Vormonat 62,48, Vorjahr 90,09) Prozent abgesetzt worden. Der Versand, einschließlich Landdebit, Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug bei 24 (Vormonat 27, Vorjahr 24) Arbeitstagen 3 496 989 (Vormonat 3 844 606, Vorjahr 5 429 961) t Kahlen oder arbeitstäglich 145 708 (Vormonat 142 393, Vorjahr 226 248) t; bei 30 (Vormonat 31, Vorjahr 30) Arbeitstagen 1 362 205 (Vormonat 1 357 888, Vo jahr 1424 175) t Koks oder arbeitstäglich 45 407 (Vormonat 43 803, Vorjahr 47 473) t; bei 24 (Vormonat 27, Vorjahr 24) Arbeitstagen 330 363 (Vormonat 364 845, Vorjahr 367 166) t Briketts oder arbeitstäglich 13 765 (Vormonat 13 513, Vorjahr 15 299) r. Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats 2 970 798 (Vormenat 3 256 058, Vorjahr 4 819 776) t Kohlen oder arbeitstäglich 123 783 (Vormonat 119 854, Vorjahr 200 824) t; 892 100 (Vormonat 847 291, Vonj 723 014) t Koks oder a-beitstäglich 29 737 (Vormonat 27 332, 2 jahr 24 100) t; 308 037 (Vormonat 340 500, Vorjahr 3. Briketts oder arbeitstäglich 12 835 (Vormonat 12 611, jalr 14 529) t. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 5 751 080 (Vorjahr 7 912 557) t oder arbeitstöalich auf 239 629 (Vorjab 329 690) t und im März 1915 auf 6 368 971 t oder arbeitstäglich auf 235 888 t. Der Absatz des Berichtsmonats vollzog sich im Rahmen des Vormonats. Der beim Kohlen⸗ und Brikettabsatz in den Gesamtmengen gegen das vormonatliche Crgebnis eingetretene Rückgang ist darauf zurückzuführen, daß der Berichtemonat drei Arbentstage weniger als der Vortmonat hatte. Der arbeltstägliche Durchschnittsabsatz in Kohlen und Brikelts weist eine Steige⸗ rung auf. Der Koksabsatz beweate sich weiterhin in stei⸗ gender Richtung. Der gesamte Kohlenabsatz einschließlich der für die abgesetzten Koks⸗ und Britettmengen verwendeten Kohlen und einschließlich des Selbstverbrauchs für eigene Betriebs⸗ zwecke der Zechen helief sich auf 6 044 239 t, die Förderung dagegen auf 5 751 089 t. Der Ueberschuß des Absatzes gegen die Förderung von 293 150 t entfällt auf die aus den Lagerbeständen der Zechen, hauptsächlich den Kolsbeständen, abgesetzten Mengen. Der auf die Koksbeteiligung anzurechnende Absatz bettug 56,74 %, wovon 1 % auf Koksgrus entfällt, gegen 51,80 % bezw. 1,004 % im Vormonat und gegen 49,55 % bezw. 1,41 % im April 1914. Die Beteiligungs⸗ anteile stellten sich im Berichtsmonat um 8,5 % höher als im gleichen Monat des Vorjahres. Der auf die Beteiliaungsanteile anzurechnende Brikettabsatz belief sich auf 79,31 % gegen 78,30 % im Vormonat und gegen 92,17 % im April 1914. Die Wagenanforde⸗ rung der Zechen für den Eisenbahnversand konnte zeitweilig, namentlich in der ersten Monatshälfte, nicht voll befriedigt werden. Insbesondere machte sich ein starker Mangel an Kokswagen fühlbar, zu dessen Milderung die Eisenbahnverwaltung sich veranlaßt sah, das Lade⸗ ga⸗wicht der Om.Wagen (Kohlenwagen mit 15 t Ladegewicht) für den Koksversand auf 12,5 t herabzusetzen. Der Umschlagverkehr in den Rhein⸗Ruhr⸗Häfen blieb abgeschwächt. Ueber den Rhein⸗Herne⸗Kanal wurden in der Richtung nach dem Rhein 134 062 t verfrachtet.
— Der Versand des Stahlwerksverbandes betzug laut Meldang des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im April 1915 insgesamt 306 115 t (Rohstahlgewicht) gegen 351 560 t im März 1915 und 512 415 t im April 1914. Hiervon entfielen auf Halbzeug 80 143 t gegen 86 365 t beziehungsweise 133 841 t, auf Eisenbahnoberbau⸗ material 132 210 t gegen 160 435 t beziehungsweise 199 139 t, auf Formeisen 93 762 t gegen 104 260 t beziehungsweise 179 465 t.
Paris, 6. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 4 127 010 000 (Abn. 41 989 000) Fr., Barvorrat in Silber 376 525 000 (Abn. 142 000) Fr., Guthaben im Ausland 634 513 000 (Zun. 11 330 000) Fr., Wechsel (vom Moratorium nicht betroffene) 220 039 000 (Abn. 15 634 000) Fr., Gestundete Wechsel 2 524 227 000. (Abn. 28 808 000) Fr., Vorschüsse auf Wertvapiere 650 346 000 (Zun. 58 000) Fr., Kriegsvorschüsse an den Staat 5 400 000 000 (Zun. 200 000 000) Fr., Notenzirkulation 11 715 219 000 (Zun. 130 866 000) Fr., Tresorguthaben 72 746 000 (Zun. 29 703 000) Fr., Privatguthaben 2 289 874 000 (Abn. 27 263 000) Fr.
inisch⸗ Me
Berlin, 18. Mai. Produktenmarkt.
Der Markt war geschäftslos.
11X“ 8 1“
Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 13. bis 15. Mai 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 12,00 — 13,50 ℳ, Magnum bonum 13,00 ℳ (vereinzelt), Wohltmann 11,50 — 12,50 ℳ, Silesia und andere runde weiße Spetsekartoffeln 11,00 — 12,50 ℳ. Unter dem Einfluß der städtischen Kartoffelversorgung nahm das Geschäft im freien Kartoffelhandel einen sehr ruhigen Verlauf. In städtischen Kartoffeln fanden große Zufuhren statt. Der Preis frei Keller der Kleinhändler betrug für städtische Kartoffeln, wie vor⸗ geschrieben, 11,70 ℳ für 100 kg. 8
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. msterdam, 17. Mai. (W. T. B.) Markt ruhig. Scheck auf Berlin 51,80 — 52,30, Scheck auf London 12,09 ½ — 12,14 ¼. Scheck auf Paris 47,17 ½ — 47,37 ½, Scheck auf Wien 38,45 — 38,95, 5 % Niederländische Staatsanleihe 9911 ½, Obl. 3 % Niederl. W. S. 72 ½, Königl. Niederland. Petroleum 524, Niederländisch⸗Indische Handels⸗
bank 181, Atchison, Topeka u. Santa Fé 99 ¾, Rock Jsland —,—,
Southern Pacific 88, Amalagamated 67 ¾ ex, United States Steel Corp. 53 ½.
Rio de Janeiro, 15. Mai. London 12¹32
Southern Railway 16,
1915.
Union Pacisic 127,
Wechsel auf
(W. T. B.)
8
Mai.
Mei.
104 — 105 Kronen,
(W. T. B.)
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Budapest, 17. 107 — 108 Kronen, bunte Bohnen 120 Kronen, Kleie 34,50 — 35,00 Kronen.
Amsterdam, 17. est, loko 48. Santos⸗Kaffee für Mai 34 ½, für ür Dezember 32 ⅛.
Rio de Janeiro, 15. Mai. (W. T. B.) Kaffee.
ze Bohnen feiner Reis
v.
Weiße Java⸗Kaffee September 33 ½¼,
Zufuhren:
In Rio 18 000 Sack, in Santos 8000 Sack.
Wetterbericht vom 18. Mai 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Name der
station
Beobachtungs⸗
Barometerstand
Wind⸗ Wind⸗
auf 0 °, Meeres⸗ niveau u n
in 45 ° Breite
richturg, Wetter
Saromet erstanbd in
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Stunden mm Stufenwerten *)
Sestum
—
2 — —
8
— —+½ C.
— — —
. 0 —0 vorwiegend heiter
r9 2
zieemlich heiter
Neufahrwasser
Swinemünde 758.
8 9 889
00
—ꝗ2
— —
8
Ep
24 2
achen
Hannover
l beiter 111 0 [1 meist bewöltt
ziemlich heiter
[Regen 13,6 0 vorwiegend heiter
5ꝙ́AcESeN 8 — 8
8
Zwolkig-— 10 0 = 0 meist bewölkt—
Bromberg⸗
2 —2 —2 — —
—
—
Ibedeck
t12 0 —0 ziemlich helter
2. S. SE
2
I1““ 8.
2 — 22 9 —O2 9
Eindst. Regen
14 1 0 Machts Niedersch
◻
2 1
9 NO
1720 10ziemlich heiter
10 000 vorwiegend heiter
Metz
Frackfurt. M.
Kiel
Friedrichehaf.
Ban
Rügenwalder⸗ münde
Skudenes Vardö
Skagen
—
Karlsruhe, B.
Königsberg
—2—
S SSnn
4 wolfig
4 bedeckt
6 wolkig 5 bedeckt
3 bedeckt
edeckt
18 770 Nachts Niederschl.
15 22—0 Nachts Mederschl.
Gewitter
Gewitter
0 0 - 1'
(0. Femlicch belter
meist bewölkt
0] Femlich heiter
3 Regen
0 — 0 meist bewölkt 13 8 0 RNachts Niederschl.
1 — 5 — 0 Nachts Niederschl.
9 S i wolkig —170 —0 meist bewölkt
758,1 Windst. wolken!l. 10.
8,6 ONO Awolkenl. Chrtittansund 761,4 Windst. wolkig
Gewitter
1G 9 0 V 0 vorwiegend heiter
82,=
v
— o
S= Jbc⸗
—₰
S
—
Kopenhagen
Hernösand
7
8 ; 753,7 NW 6 wolkenl.
— eebbZI1II11“
2wolken!.
— —— —
2
Haparanda Wisby Karlstad — Hammerhus Livorno
V
2—2
—◻
74
1
—22
9
7 * Re Aac. Edes * „5 Windst. bedeckt
5 3
—
5
◻
—112
8 N.NIN 2 wolkenl. 2 Windst. bedeckk
ά—
A 8 — 2 S
—₰ 2 ‿
3 S S beiter NO 2 wolkenl. 16 0
— 1 iemlich heiter — 0 ziemlich heiter
— “
Rom
8 6 „8
O 1 bedeckt
Cagliarf
Ostende V
Zürich 2
2222 A
222NB2
9
22
(
1 —1 00 —[90
V - V
8 S
S 2 Isbedeckt N
2swolkenl.
ONO ZRegen
2 bedeckt
1 Regen
Säntls
- s—
W. b bedeckt —
Zrindift
— —
Triest Krakau
SO
NNO 2 wolkenl. 17 11 0
18,00meist bewölkt—
Gewitter
D 4 wolkenl. 19.0 — 0 1Regen 12 10 0 Vorm. Niederschl.
Lesina
folgender Skala: 0 = 0,0 3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4
SSO A heiter
22 0 0 Vorm. Niederschl. *) Aenderung des Barxometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach is 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3,5 bis 4,4 mm;: 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis S8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. Ein Tiefdruckgebiet unter 750 mm über Frankreich dehnt seinen Einfluß bis zur Weichsel aus, ein solches uüͤber Finnland entsendet einen Ausläufer nach dem Skagerrak. 760 mm reicht von Rußland bis zum Ozean. — In Deutschland ist das Wetter, außer im Nordesten, j Wärmeänderung; im Süden wehen schwache um laufende, sonst nord⸗ östliche, an der Westtüste teilmeise frische Winde; in Süd⸗ und Mitteldeutschland fanden Regenfälle, im Süden Gewitter statt.
Ein Hochdruckgebiet über ziemlich trübe bei seespoer