11/1 1915. Johann Heinrich Kohlrust, Steglitz, Bergstr. 11. 6/5 1915.
Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Wa ren: Chemische Produkte für hygienische Zwecke, Pflaster, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, kosmetische Mittel, Seisen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfer⸗ nungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel.
203235.
Berlin
20/2 1915. Dr. Laboschin, Berlin, Levetzowstr. 23. 6/5 1915.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, diä⸗ tetische Nährmittel, Malz, Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Fleckenentfernungsmittel.
3b. 203236
1/7 1914. Damm & Ladwig m. b. H., Velbert
(Rheinland). 6/5 1915. 8 Geschäftsbetrieb: Schloßfabrik. Waren: Schlösser,
Schloßzubehörteile, Riegel, Überfallen, Schnäpper,
Möbelbeschläge, Türbeschläge und Baubeschläge. 203244. C. 13938.
25/2 1913. Co., Hamburg. 675 1915. 8
Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Exportgeschäft. Waren: Handnähnadeln.
—
9c.
Carlowitz &
203245. Sch. 18260.
8
7/5 1914. Kanzler Gummi⸗Gesellschaft m. b. H. Frankfurt a. M. 6/5 1915.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenhandlung. Waren: Gummiabsätze und ⸗Ecken, Sohlenplatten aus Gummi, Gummisohlen, Plattfußstützen aus Gummi, Gummi⸗ lösung.
203237.
5.
Augentrost
88
15/12 1914. Fritz Lemaire, Solingen. 6/5 1915. Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗ und Konservengroßhand⸗ lung, Vertrieb und Fabrikation von Glaspoliertüchern. Waren: Glaspoliertücher.
203238.
8—
13925.
30/12 1914. Fa. H. A. C. Peters, Hamburg.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb technischer Bedarfs⸗ artikel. Waren: Treibriemenverbinder, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Kesselsteinlösungsmittel.
19891.
203239. W.
Mdav-PüUS
22/6 1914. American (V. St. A.); Max Sei⸗ 6/5 1915.
Waren:
8.
8
1/9 1914. V. St. A. Cyanamid Company, Nashville Tonn, Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. Georg Döllner, ler, Erich Maemecke, Berlin SW. 61.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Künstliche Düngemittel.
203240.
P. 13678.
G. m.
12/8 1913. Carl Schleicher & Söhne, b. H., Schönthal bei Langerwehe. 6/5 1915. Geschäftsbetrieb: Nadelfabrik. Waren:
insbesondere Sicherheitsnadeln.
Nadeln,
203246.
2 1914. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg/ Rhld. 7/5 1915. 1
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Alu⸗ miniumblech, -draht, ⸗band und Stangen. Schnallen.
14. 203247. B. 30695.
1“
29/4 1914.
5 1915.
Geschäftsbetrieb: Waren: Webgarne.
Wilhelm Benger Söhne, Stuttgart.
Trikot⸗ und Strumpfwarenfabrik.
203248. B. 30691.
eIInbacie- 9ꝗ. AO CEFERFG
2 7 schränkter Haftung, Geschäftsbetrieb: portgeschäft. Waren:
203241.
1914. William Prym Gesellschaft mit be⸗ Stolberg /Rhld. 6/5 1915.
Metallwarenfabrikation und Ex⸗ Sicherheitsnadeln.
91 K.
Culebra-Cu
15/2 1915. Kastor & Co., Ohligs⸗Rhld. 6/5 1915.
Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Messerschmiedewaren ausschließlich Radiermesser, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗
waffen.
9f. 203242. D. 13624.
1/7 1914. ert (Rheinland). 6/5 1915. 1“
Geschäftsbetrieb: Schloßfabrik. Waren: Schlösser, Schloßzubehörteile, Riegel, überfallen, Schnäpper,
29/4 1914. Söhne, Stuttgart. 7/5 1915. 8 “ Geschäftsbetrieb: Trikot⸗- und Strumpfwarenfabrik.
Waren: Webgarne, Wollmaschseife.
Wilhelm Benger
203249. M. 24066.
sentwcrisär in der vierfantflasche
26/1 1915. Fa. Walter Emmerich a. Rh. 7/5 Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Liköre und andere Spirituosen, Limonaden, alkoholfreie Getränke, „Biere. —
van Munster,
Johann 1915. Waren: Weine,
Spirituosenessenzen,
Beschr.
15149.
—
S.
Auron
Fa. Fr. 1915.
Geschäftsbetrieb: Doublökettenfabrik. Vergoldete Ketten.
203250.
Speidel, Pforzheim. 7/5 Waren:
203251. G. 15664.
Elockenoriginal
Mufikwerke Richard Selle,
22 b.
4/12 1913. Slocke Leipzig. 7/5 1915.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Musikinstrumenten und Musikwaren aller Art und von Zubehörteilen zu solchen. Waren: Streich⸗ und Blas⸗ instrumente (ausgenommen Mundharmonikas),
„Watt“
17/3 1914. Elektrische Glühlampenfabrik Berlin,
A. G., Wien; Vertr.: Wilhelm Heym, Chausseestr. 42. 7/5 1915. Geschäftsbetrieb: Glühlampenfabrik. Röntgenröhren.
Waren:
203256. Sch. 20318.
G. S che nk's
26æ.
Fertig
für die sparsame Hausfrau
28/1 1915. Fa. G. Schenk, Duisburg. 7/5 1915. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗Großhandlung. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren.
13/3 1915. M. Hensoldt & Söhne, Wetzlarn tische Werke, Wetzlar. 7/5 1915.
Geschäftsbetrieb: Fabrik optischer Waren: Optische Instrumente.
Instran
20/1 1915. Joh. Ad. 7/5 1915.
Geschäftsbetrieb: Senf⸗ und Weinessigfabrik ren: Tafelsenf und Weinessig.
Seul, Irlich b. Na
203255.
26.
29, 6 1914. Fa. Heinrich Wittler, Berlin
1915. Geschäftsbetrieb: Brotfabrik. insbesondere Brot.
Waren: Baczh
264ͥ.
9/11 1914. Riquet & Co. A. G., Gautzsch⸗Leipzig. 7/5 1915. Geschäftsbetrieb: Nahrungs⸗ und Genußmittelfabrik und Impportgeschäft. Waren: Schokolade und sonstige Zucker⸗ waren. — Beschr.
203257.
203258. K.
Schlucker
20/3 1915. Richard Kleber, str. 1. 7/5 1915
Geschäftsbetrieb: Papier⸗Import und tretungen. Waren: Papier und Papierwaren.
Anderung in der Person des Inhabers.
162a 134154 (L. 11886) R.⸗A. v. 23. 9. 1910. „ 1585WOͤ1ebööb1. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Landauer Brauhaus Aktien⸗Gesellschaft, Landau (Pfalz). 21 86229 (St. 3262) R.⸗A. v. 17. 4. 1906. „ 106864 (St. 3969) „ „ 8. 5. 1908. Umgeschrieben am 7. 5. 1915 auf: Holz⸗Import und Handels⸗Gesellschaft m. b. H., Leipzig. 37 21369 (S. 1330) R.⸗A. v. 22. 1. 1897. Umgeschrieben am 7. 5. 1915 auf: Ernst Süßmilch G. m. b. H., Leipzig. 2 9389 (F. 890) R.⸗A. v. 27. 9. 1895. „TäL211192. Umgeschrieben am 7. 5. 1915 auf: 1) Madame Jeanne Eugénie Godement, in erster Ehe ver⸗ ehelichte Charles Théodore Favrot, jetzt ver⸗ ehelichte Coupard, 2) Madame Adeéle Louise gebv. Favrot, verwittwete Jules Ferré, 3) Doctor Henri Charles Ferré, sämtlich in Paris; Vertreter: Dr. Antorne⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 11 36723 F. 36724 F. 36725 E. 36726 F. 36838 36839 36840 36841 36842 36843 36844 36845 36846 36847 36848 36849 36851 36921 37673 37674 40577 40750 40867 41433 41472 41598 41736 41737 42174 3. „ 42175 (F. 2632) 1 „ t „ „ Umgeschrieben am 8. 5. 1915 auf: Chemikalien⸗ werk Griesheim G. m. b. H., Griesheim a. Main.
Anderung in der Person des Vertreters.
23 147503 (W. 12256) R.⸗A. v. 11. 8. 1911. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Dipl.⸗Ing. C. W. Fehlert,
Berlin, Mathieu⸗
Ver⸗
2606) R.⸗A. v. 18. 4. 1899. 2611] „
2625) „
2622) 8
2640) 1 1
2641) 2642) 2643) 2646) 2647) 2626) 2628) 2630) 2633) 2635) 2636) 2639) 2605) 2604) 2609) 2624) 2610) 2612) 2619) 2617) 2627) 2644 2608) 2645)
—
—,— ,—
’
— — — — — —— — —
scachkcchoech
ee
secahde
Saiten, Elektrisierautomaten.
2 81425 (K. 10116, R⸗A. v. 15. 9. 19
Sitz verlegt nach Bühlau, Bez. Dresden.
34 198150 (L. 17535) R.⸗A. v. 1. 9. 10 (Inhaber: Fa. Gustav Lohse, Teltow b. Berlin löscht am 7. 5. 1915.
2 167489 (J. 6176) R.⸗A. v. (Inhaber: Carl Jäger G. m. b. H., löscht am 8. 5. 1915. 38 181515 ( 181516 . 183422 ( 183423 ( 183424 183425 (F. 183426 (. 183427 (J. 6809) „ 183428 (J. 6810) (Inhaber: Fa. Georg A. Gelöscht am 8. 5. 1915. 42 93762 (C. 6287) R.⸗A. v. 1. 2. 1. (Inhaber: Gesellschaft mit beschränkter Haftung & TCo., Berlin). Für Sensen, Sicheln, Strohme löscht am 7. 5. 1915.
17. 12. 19 Düsseldorf
6684) R.⸗A. v. 17. 10. 19 6685) „ 6803) 11. J. 6805
6806,
6807)
6808)
71 2 1 Jasmatzi A.⸗G.,
Ernenerung der Anmeldunz
Am 14. 12. 1914. 4248). Am 2. 1. 6670). Am 20. 1. 1915.
570).
Am 25. 1. 5372). Am 28. 1.
668). Am 2. 2. 1915.
18082 A. 41 14961 (P. 419). 41 16167 Am 10. 2. 1915.
42 87594 (M. 8456).
Am 4. 4. 1915. 2 81425 K. 10116). 26d 80174
41 80116 P. 16 b 82884 . 25 7065 G.
16 b 81450 (C.
1915.
1915.
1915. 34
Am 10. 4. 1915. 2947). 26d 80339
Am 12. 4. 1915. 1612). 38 14496 308). „ 80244 801). 26 b 84418 787).
Am 14. 4. 1915.
(K. 10173). 26d 81191
(St. 2949). „ 83618
(St. 2953). 16c 84399
(Sch. 7557).
Am 15. 4. 1915. 2583). 26d 83237
Am 29. 4. 1915. 2 81654 (C. 5593). 2 83826
Berlin, den 18. Mai 1915.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
—
St.
26d 12435 „ 12460 38 14432 „ 14460
16 b 79700 26d 80139 „ 80175 26 b 83003
26a 79414 J.
Berlin SW. 61.
Möbelbeschläge, Türbeschläge und Baubeschläge.
Verlag der Expedition (i. V. Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G
für Frankreich:
für England:
8 18. Mai 1915.
Verlustlisten.
reeaue
8
S. 6403 S. 6403 S. 6421
2 . .. -. C 88 Hinweise, betreffend Anfragen nach Kriegs⸗ h11a4*“ Preußische Verlustliste Nr. 226 Sächsische Verlustliste Nr. 147 .
. ⸗ —
Hinweise, betreffend Anfragen nach Kriegsteilnehmern.
Das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau des Kriegsministeriums, Berlin NXW.. 7, Dorotheenstr. 48, bittet, Anfragen nach Kriegsteilnehmern nicht brieflich zu stellen, sondern hierfür die bei allen Postämtern erhältlichen rosa Doppelkarten zu benutzen; auf diesen Karten sind die Fragen vor⸗ gedruckt, deren Beantwortung zur Auskunfterteilung notwendig ist.
Hat der Fragesteller schon von anderer Seite etwas über das Schicksal seines Angehörigen erfahren, so ist in der untersten Spalte der Karte ein entsprechender Vermerk zu machen, z. B.: „Laut Brief des Feldwebels Müller 3/I. R. 51 seit 9. 10. 14 vermißt.“ Derartige Angaben erleichtern dem Zentral⸗Nachweise⸗Bureau die Auskunft⸗ erteilung und führen zu schnellerer Nachforschung nach dem Betreffenden.
An die Truppenteile sind Anfragen über den Verbleib von Ver⸗ wundeten usw. nicht zu richten, da diesen deren Aufenthaltsort in vielen Fällen nicht bekannt ist.
Amtliche Auskunft über Deutsche, die in Kriegsgefangenschaft geraten sind, erteilen:
Das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau des Kriegsministeriums, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 48.
Das Zentral⸗Nachweise⸗Bureaun des Reichsmarineamts, Berlin W. 30, Matthätkirchstr. 9.
Das Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz (Abteilung Gefangenen⸗Fürsorge), Berlin SW. 11, Ab⸗ geordnetenhaus.
Antliche Auskunft erteilen ferner:
1. Wenn noch nicht bekannt ist, ob der deutsche Heeresangehörige sich überhaupt in französischer Gefangenschaft befindet: Agence de renseignements pour prisonniers de guerre Genf Rue de l'Athénée 3. 2. Wenn bereits bekannt ist, daß der deutsche Heeresangehörige sich in französischer Gefangenschaft befindet und m Ort erfahren will: 1— La Croix Rouge francaise Commission de prisonniers de guerre Bordeaux 56 Quai des Chartrons.
“
The Prisoners' of War Information Bureau London W. C. 49 Wellington Street.
für Rußland:
Rotes Kreuz, Agentur für Kriegsgefangene Kopenhagen Christian IX. Gade 5. Société de la Croix Ronge russe, bureau central de renseignements sur les prisonniers de guerre Petrograd.
ei Schreiben an die angegebenen Stellen im Ausland ist zu beachten:
Die Gesuche müssen leserlich in lateinischen Buchstaben auf Briefpapier von großem Format geschrieben werden. Der Umschlag muß am oberen Rande die Aufschrift „Kriegs⸗ gefangenensendung“ tragen und offen bleiben. Der Brief ist unfrankiert abzusenden; Briefmarken, Rück⸗ scheine, Antwortpostkarten sind demselben nicht beizufügen. Postkarten sind nicht zu verwenden.
Inhalt. 1
Vorbemerkung: Imn der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind: dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
4. Gendarmerie⸗Brigade. Infanterie usw.: Stab der 9. (s. Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 9 des III. Reservekorps) und der 33. Reserve⸗Infanterie⸗Brigade. Garde: 1. Garde⸗Regiment z. F.; 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Grenadier⸗Regimenter Alexander, Elisabeth, Augusta und Nr. 5; Guarde⸗Füsilier⸗Regiment: Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon. Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Mr. 3, 5, 6. 8, v9, 11, 12, 13, 14, 15, 18, 17, 18, 19 (s. Bes.⸗
Regt. Nr. 8 [Kroebel] der Bes.⸗Brigade Rüdiger), 22, 33, 34, 35, 36, 37, 41, 42, 43, 44, 45 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. v. Kurnatowski), 47, 48, 54, 55, 57, 59, 60, 62, 63, 64, 65, 67, 70, 71, 72, 75, 76, 80, 81, 85, 89, 90, 91, 93, 94, 95, 97, 99, 109, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 128, 129 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Hoebel), 132, 135, 137, 138, 141 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Hoebel), 144, 148, 149, 150, 152 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. v. Reinhard), 153, 160, 164, 168, 174, 175 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Hoebel). Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 3, 5, 7, 19 (s. Besf. Regt. Nr. 4 der Bes.⸗Brigade v. Reißwitz), 23, 25, 28, 29, 31, 32, 34, 39, 48, 51, 52, 57, 59, 61, 64, 65, 66, 68, 70, 72, 75, 77, 82, 86, 87, 90, 91, 92, 98, 116, 202, 204, 206, 209, 212, 216, 222, 223, 227, 232, 234, 249, 256, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265. Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Hoebel, Königsberg III, v. Kurnatowski, v. Reinhard und der 10. Landwehr⸗Division. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 5, 7, 11, 21, 22, 23, 7. h.887, 89, 48, 51, 53, 55, 56, 60, 61, 66, 74, 80, 83, 99, 116, 118. Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 1. Besatzungs⸗Regimenter Nr. 1 und 2 Posen der Besatzungs⸗ Brigade Doussin, Nr. 4 Posen der Besatzungs⸗Brigade v. Reißwitz, Nr. 8 Posen (Kroebel) der Besatzungs⸗Brigade Rüdiger. Feld⸗Bataillon Schwarz des Detachements Plantier. Brigade⸗Ersatz⸗Batatllone Nr. 8, 15, 21, 22, 23, 29, 30, 31, 35, 39, 40, 42, 43, 49, 55, 80, 83, 86. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 27 (s. Landw.⸗ Ers.⸗Regt. Nr. 1). Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone 2. Breslau, 2. Brom⸗ berg, IV Cassel, 1 Deutsch⸗Eylau, Düren, Göttingen, Hirschberg (s. Feld⸗Batl. Schwarz des Detachements Plantier), III Lauban, II Neustrelitz, I Rawitsch (s. Bes.⸗Regt. Nr. 1 der Bes.⸗Brigade Doussin), Samter (s. Bef.⸗Regt. Nr. 4 der Bes.⸗Brig. v. Reißwitz), I Schrimm, 1 Schroda, Sondershausen, Stralsund, I Tilsit, 4. Trier (s. Bes.⸗Regt. Nr. 4 der Bes.⸗Brigade v. Reißwitz), Wesel, Worms. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone III Braun⸗ schweig (X. 17.), Mainz (XVIII. 38.), Northeim, III Saarlouis. Jäger⸗Batatllone Nr. 1, 2, 4, 9, 11; Reserve⸗Jäger⸗Bataillone N. 4.9 7. 8 9, 16 20. Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 6 (Thorn), Cöln 8b und Nr. 9; Reserve⸗Festungs⸗Maschinengewehr⸗Ab⸗ teilung Nr. 2; Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 81 (s. Landw.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 83); Festungs⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 89 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 115).
Kavallerie: 1. Garde⸗Ulanen; Dragoner Nr. 15, 20; Husaren Nr. 9; Ulanen Nr. 7, 9, 10, 11, 12; Reserve⸗Ulanen Nr. 3; Jäger zu Pferde Nr. 7; Ersatz⸗Regiment Nr. 1 der 3. Reserve⸗Division; 2. Ersatz⸗Eskadron des V. Armeekorps.
Feldartillerie: 1. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 7, 8, 16, 18, 22, 31, 37, 39, 46, 47, 79, 80, 82, 83; Reserve⸗Regimenter Nr. 6, 45, 46, 50, 51, 65; Ersatztruppe Jüterbog.
Fußartillerie: Regimenter Nr. 6, 8, 9, 11, 14, 15, 18, 20; Reserve⸗ Regimenter Nr. 1, 8, 20; Landwehr⸗Bataillon Nr. 2; 1. Reserve⸗ Batterie Nr. 22.
Pioniere: Regimenter Nr. 24, 25; Bataillone I. Nr. 1, II. Nr. 2, IEEVZZAJSDD9) 1 Nr. 15, I11. Nr. 17, I. Nr. 26, I. Nr. 27: Kompagnie Nr. 237; 2. Landwehr⸗Kompagnie des VI. Armeekorps. Leichter Festungs⸗Scheinwerferzug Nr. 23. Schwere Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 55.
Verkehrstruppen: Fernsprech⸗Abteilung des VII. und des XX. Armeekorps; Festungs⸗Fernsprech⸗Abteilung Antwerpen. Feld⸗ Wetter⸗(Drachen⸗)Abteilung der 2. Armee.
Train: Landwehr⸗Bäckerei⸗Kolonne Nr. 1 des Landwehrkorps.
Munitionskolonnen: Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 9 des III. Reservekorps; Munitionskolonnen⸗Abteilung Nr. 1 des Landwehrkorps.
Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 des V. sowie Nr. 1 des VII. Armeekorps; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 52 des XXVI. Reservekorps.
Füchsische Verlustliste Nr. 147
4. Gendarmerie⸗Brigade.
Maj. u. Distr. Offz. v. Schwartz — † infolge Krankheit 13. 4. 15.
33. Reserve⸗Infanterie⸗Brigade. Utffz. Gust. Mundt (Stab) — Garvensdorf, Neu Bukow — schwer verwundet 8. 5. 15.
1. Garde⸗Regiment zu Fuß.
Gren. Adolf Ostermann (Leib⸗Komp.) — Sölde — bisher vermißt, b in Gefgsch.
Gren. Karl Pliete (Leib⸗Komp.) — Altschermbeck — bisher in
Gefgsch., war verwundet, f.
Gren. Ernst Otto (3. Komp.) — Groß Krössin — bisher vermißt,
war verwundet, z. Tr. zur.
Gren. Johann Nowak (4. Komp.) — Großstrehlitz — bisher ver⸗
wundet, in Gefgsch.
Utffz. Peter Nußbaum (5. Komp.) — Cöln⸗Nippes — bisher ver⸗
wundet, in Gefgsch.
Gren. Emil Lutz (6. Komp.) — Herlisheim — nicht gefallen, sondern
“ 3 verwundet, jetzt b. Ers. Batl.
Gren. Ernst Rattensperger (7. Komp.) — Königsberg i. Pr. —
88 bisher verwundet, in Gefgsch.
Füs. Heinr. Raabe (12. Komp.) — Wilhelmshaven — bisher ver⸗
mißt, in Gefgsch.
1. Garde⸗Reserve⸗Regiment.
Gefr. Wilhelm Munte (3. Komp.) — Vorsfelde, Braunschweig — 1 8 †an seinen Wunden Festgs. Laz. Thorn 24. 3. 15. Gren. Jens Hameleff (3. Komp.) — Düppel, Sonderburg — schwer verwundet 5. 3. 15.
Gren. Adolf Wohleben (4. Komp.) — Ebernburg, Rheinpfalz — 1 8 1 gefallen 4. 3. 15. Res. Franz Löbbers (5. Komp.) — Neukirchen, Steinfurt — † in⸗ folge Krankheit in einem Res. Spital 8. 12. 14. Gren. Alois Anlauf (5. Komp.) — Ebersdorf, Neurode — † infolge “ 8 Krankheit in einem Feldlaz. 20. 1. 15. Wehrm. Heinrich Bröcker, gen. Flottmann (5. Komp.) — Borg⸗ horst, Steinfurt — † infolge Krankheit 1 Feldlaz. 7 des XX. A. K. 24. 3.15. Gren. Hubert Schieck (6. Komp.), Essen, tödl. verunglückt 15. 11.14. Gren. Alwin Schulze (6. Komp.) — Lebusa, Schweinitz — † in⸗ folge Krankheit Krgslaz. Landsberg 18. 12. 14. Krgsfr. Friedrich Demmer (6. Komp.) — Aßmannshausen, Wies⸗ baden — verwundet und in Gefgsch. 21. 2. 15. Res. Johann Mayer (6. Komp.) — Windhausen, Trier II — † in⸗ 8 folge Krankheit 18. 3. 15. Wehrm. Franz Mosseckel (7. Komp.) — Pristanien, Angerburg — 1 † infolge Krankheit Laz. Bogutschütz 28. 11. 14. Gren. Wilhelm Klinkenberg (7. Komp.) — Bocholt — leicht ver⸗ ““ wundet 23. 3. 15. Gefr. August Wolf (8. Komp.) — Szabda, Strasburg i. W. Pr. 8 — gefallen 22. 4. 15. — Gren. Joseph Stockhausen (8. Komp.), Krefeld, l. v. 20. 3. 15. Gren. Heinrich Nilius (Maf gem. K.) lech Gebhardshain, Alten⸗ kirchen — leicht verwundet 21. 2. 15. Gren. Wilhelm Seibel (Maschgew. K.) — Bad Wildungen —
leicht verwundet 21. 2. 15. Res. Johann Klam (11. Komp.), Gelsenkirchen, gefallen 20. 12. 14.
1 Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Füs. Max Schlieben (9. Komp.) — Eichenhagen — bisher in Gefgsch., ausgel. v. Frankr., in Austauschliste Nr. 1 bereits gem.
“
1
Garde⸗Füsilier⸗Regiment. II. Bataillon.
— Nachtrag zu früheren Meldungen und Gefechte vom 5. bis 30. IV. 15. — Oblt. Edgar v. Kreckwitz (Stab) — Berlin — gefallen. 1 5. Kompagnie. Ltn. d. R. Theodor Schmitt v. Res. Inf. Regt. Nr. 22 — Sarepta, 8 31 “ Rußland — leicht verwundet. Ltn. d. R. Gustav Würsig v. Gren. Regt. Nr. 11 — Weißstein, 8 3 Schlesien — schwer verwundet. Utffz. Alfred Simonis — Herdecke, Hagen — leicht verwundet. Ers. Res. Erich Neufeisel — Berlin⸗Pankow — leicht verwundet. Füs. Anton Nowara — Georgendorf, Tarnowitz — leicht verwundet. Gefr. Karl Winter — Berlin — leicht verwundet. Gefr. Karl Neumann — Prenzlau — verwundet. Füs. Joseph Nowaczyk — Sevinghausen, Gelsenkirchen — gefallen. Richard Pelka — Schoppinitz, Kattowitz — gefallen. üs. Josef Riegel — Lipsheim, Erstein — gefallen. Füs. Johann Luppa — Bogutschütz, Kattowitz — leicht verwundet. Fritz Kumm — Berlin — verwundet. üs. Fritz Grimm — Weißwasser, Oberlausitz — verwundet. . Wilhelm Haack — Neu Langsow, Lebus — verwundet. . Otto Landgraf — Wiesbaden — verwundet. . Friedrich Mucke — Berlin — vermißt. . Rekr. Arthur Kutzsche — Roßlitz, Dresden — l. v., b. d. Füs. Hans Mettner — Berlin — schwer verwundet. Füs. Georg Dommel — Wasselnheim, Molsheim — gefallen. Res. Peter Müller — Garzweiler — gefallen. Gren. August Leiwecke — Driburg, Höxter — gefallen. Füs. Karl Trude — UÜUfingen, Wolfenbüttel — schwer verwundet. Wehrm. Heinrich Fröhlich — Unterriedenberg, Bayern — schw. v. Gren. Ludwig Dyba — Frankfurt a. M. — schwer verwundet. Füs. Paul Schulz II — Gr. Wittfelde, Schlochau — gefallen. Füs. Aler zur Hose — Brandenburg — gefallen. Res. Otto Bleschke — Schwiebus, Züllichau — schwer verwundet. Gren. Heinr. Kurth — Langendreer, Bochum — schwer verwundet. Gefr. August Schulz — Heißen, Mülheim a. d. Ruhr — leicht v. Res. Joseph Laumer — Salching, Bayern — vermißt. G Füs. Alfred Faulseit — Königsberg i. Pr. — leicht verwundet. Füs. Nikolaus Vogt — Kalbach, Obertaunus gefallen. Füs. Oskar Küpper — Hamburg — gefallen. 8 Füs. Franz Nowak — Berlin — gefallen. Füs. Peter Filthaut — Lürbke, Iserlohn — gefallen. 6. Kompagnie. Ltn. d. R. Werner Maletzki v. Res. Inf. Regt. Nr. 93 — Lübtheen, Mecklb. — schwer verwundet. Sergt. d. R. Hugo Meilicke — Loitzsch, Zeitz — leicht v., b. d. T Utffz. d. R. Paul Schüffel — Bretsch, Osterburg — gefallen. Gefr. Richard Vogt — Laasnig, Jauer — gefallen. Gefr. Otto Richter — Berlin — schwer verwundet. Fül. Bernhard Tkaczik — Pinschin, Preuß. Stargard — schw. verw. Füs. Ludwig Wittkämper — Castrop, Dortmund — leicht verw. Füs. Georg Wolf — Oberhöchstedt, Obertaunus — schwer verw. Füf. Robert Schubert — Kelkheim, Obertaunus — leicht verw. Füs. Josef Koniesny — Schwertschin, Lissa — leicht verwundet. Füf. Heinrich Kuhlenkamp — Neuhaus, Paderborn — schwer v. Johann Mlynek — Königshütte — leicht verwundet. Richard Otto — Berlin⸗Pankow — leicht verwundet. Wilhelm Wentzlow — Bornstedt, Potsdam — gefallen. Otto Krahnert — Gera — gefallen. Josef Pilawa — Naklo, Tarnowitz — verwundct. Eduard Legutke — Mülhausen i. E. — gefallen. Friedrich Lange — Güstrow, Mecklb. — gefallen Richard Seibt — Zittau i. Sa. — gefallen. Gustav Witters — Hamburg — n Ferd. Lewandowski — Louisenthal, Mohrungen — verwundet. s. Alb. Rudolf — Gottesberg, Waldenburg — verwundet. Füs. Andreas Weil — Ehddersheim, Wiesbaden — gefallen. Res. Johann Kusch — Birawa, Cosel — leicht verwundet. Krgsfr. Karl Klütsch — Wiesbaden — leicht verwundet. Gefr. Wilhelm Böcker — Brackwede, Bielefeld — vermißt. Gefr. Friedrich Eggert — Gr. Tippeln, Pr.⸗Holland — leicht verw. Wehrm. Max Kupfer — Posen — gefallen. Füs. Heinrich Probst — Olfen, Lüdinghausen — gefallen. Füs. Oskar Pfeiffer — Freiburg i. Baden — gefallen. Füs. Peter Hochgesandt — Hochheim, Wiesbaden — gefallen. Füs. Gustav Böhm — Merzdorf, Sagan — gefallen. . Isidor Treidel — Kettenbach, Unt.⸗Taunus — leicht verw. üs. Johs. Baade — Dassow, Grevesmühlen — schwer verwundet üs. Richard Sieler — Wildetaube, Reuß — leicht verwundet. üs. Karl Lankenau — Lübeck — gefallen. üs. Friedr. Wieschendahl — Uhlenburg, Iserlohn — leicht verw. . Emil Weber Schweben, Fulda — leicht verwundet. .Albert Kirschke — Berlin — gefallen. .Johannes Falke — Cottbus — gefallen. . Albert Brackel — Münstereifel, Rheinbach — gefallen. Rudolf Käppler — Altona — gefallen. Paul Kleemann — Stubendorf, Großstrehlitz — gefallen. üs. Kurt Stebel — Leobschütz — gefallen. .Theodor Kücking — Selm, Lüdinghausen — gefallen. .Theodor Goralczyk — Oberlazisk, Pleß — leicht verw. Wilhelm Weinberg — Osterfeld, Recklinghausen — leicht v.
90
X
Füs. Füs. Füs. Füs. Füs.
üs. bnr
Füs.