. · 8 , 8 n 2 8 8 8 88 v7
6422
18. Mai 1915.
Sold. Karl Matthes — Remse, Glauchau — vermißt. Krgsfr. Martin Meier — Freiberg⸗Friedeburg — vermißt. Sold. Ernst Meilick — Rosenfels, Torgau — vermißt. Hermann Meyer — Streitwald, Schwarzenberg — vermißt. Sold. Gottfried Potzscher — Kirchberg, Zwickau — vermißt. Sold. Walter * rasse — Gückelsberg, Flöha — vermißt. Sold. Oskar Reiche — Burkersdorf, Meißen — vermißt. Krgsfr. Oskar Römer — Wiederau, Rochlitz — vermißt. Sold. Edgar Rüger — Chemnitz — vermißt.
Sold. Simon Sopart — Schleise, Groß Wartenberg — vermißt. Krgsfr. Karl Schiffel — Kötzschenbroda, Dresden⸗N. — vermißt. Sold. Emil Schlegel — Chursdorf, Rochlitz — vermißt. Sold. Oswald Werner — Chemnitz⸗Altendorf — vermißt. Sold. Albert Wiegel (Weigel 2) — Groß Ottersleben, Magde⸗
burg — vermißt.
Wehrm. Friedrich Wittenberger — Zeitz — vermißt. Krgsfr. Richard Backofen — Großkagen, Meißen — vermißt. Sold. Ernst Dietlein — Oberkotzau, Hof — vermißt.
Ers. Res. Hermann Dinger — Wellsdorf, Greiz — vermißt. Ers. Res. Albin Ebert — Brotenfeld, Oelsnitz — vermißt. Ers. Res. Otto Fuhrmann — Rodewisch, Auerbach — vermißt. Ers. Res. Karl Gläset — Auerbach i. V. — vermißt. Sold. Georg Hinkel — Chemnitz — vermißt. Sold. Bernhard Künzel II — Döbeln — vermißt. Ers Res. Johann Laskowskvp, Paulshagen, Hagenow, vermißt. Krgsfr. Oskar Sinatsch — Obersteina, Kamenz — vermißt. Sold. Alfred Schwalbe — Glauchau — vermißt. Sold. Ernst Steiner — Glösa⸗Chemnitz — vermißt. Ers. Res. Arno Wohlrab, Obersachsenberg, Auerbach, vermißt. Wehrm. Heinrich Durst — Trebsen, Grimma — vermißt.
11. Kompagnie.
— Gefechte 21. u. 25. IV. 15. —
Sold. Franz Müller — Aschersleben — leicht verwundet. Utffz. Max Reinhardt — Lampersdorf, Oschatz — gefallen. Sold. Adolpb Bettkober, Lähn, Hirschberg (Schkef⸗ gefallen. Sold. Max Kirsten — Chemnitz — leicht verwundet. Sold. Willy Wagner — Oberfrohna, Chemnitz — leicht verw. Sold. Willy Krause — Olbernhau — leicht verwundet. Sold. Herbert Röder — Schwerin — vermißt.
12. Kompagnie.
“ — Gefechte 22., 25. u. 26. IVV. 15. Sold. Max Lang I — Bärenstein, Annaberg — leicht verwundet. Wehrm. Richard Thoß — Rodau, Plauen i. V. — gefallen. Krgsfr. Alfred Hüttenrauch — Lichtenstein⸗Callnberg, Glauchau
— gefallen. Krgsfr. Ernst Leonhardt — Chemnitz — schwer verw. u. am 26. 4. 15 i. Feldlaz. 3 gestorben. Krgsfr. Bruno Dachsel — Obergruna, Meißen — schwer verw. Ers. Res. Willy Flemming — Gera (Reuß) — schwer verwundet. Ers. Res. Paul Heyne — Reichendorf, Borna — schwer verwundet. Erf. Res. Paul Lenk — Raschau i. E., Schwarzenberg — leicht v. Krgsfr. Walter Kinder — Niederwürschnitz i. E., Stollberg — l. v. Sold. Kurt Ihle — Chemnitz — leicht verwundet.
Berichtigung früherer Angaben. 1 ö“ fz. Wilhelm Fettig — Schrnellförtel — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 111.) 3 8 yKompaggi Utffz. d. L. Friedrich Kunze — Kotzschbar — bish. vermißt, Hefällen. (B. L. 111.) Einj. Fr. Utffz. Emil Thiele — Chemnitz — bish. vermißt, Hge (. L. 111) Sold. Albert Hoöohle — Wolkenburg — bish. vermißt, gefallen. Sold. Hans 8 lermann — Chemnitz — bish. vermißt, gefallen. (öT. 8 Sold. Fried 1c elter — Weddersleben — bish. vermißt, gefallen. * 82 1 . D. . 8 10. Kompagnie.
Krgsfr. Magnus Mehnert — Pahrenz — bish. vermißt, gefallen. (. . 111) 8 “ Utff;. Hans e — Oberthalheim — bish. vermißt, gefallen. ( L. 111 1 Seld. Fe Höfe! — Gera, Reuß — bis). vermißt, gefallen. (V. L 1 Krgsfr. Otto Fiedler — Chemnitz — bish. vermißt, gefallen.
äE . 11. Kompagnie.
ZSold. Rich. Arnold, Zöblitz, bish. vermißt, gefallen. (V. L. 111.) Gefr. Max Roßberg — Leisnig — bish. vermißt bezw. gefallen gem., gilt weiter als vermißt. (V. L. 71/99.) 8 “ “ 12. Kompagnie. 1 Wehrm. Richard Breitenborn — Nischwitz, Grimma — ist
„ zu streichen, da krank. (V. L. 71.) Wehrm. Johann Bahndorf — Niedergräfenhain, Borna — verwundet. (V. L. 71.)
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 245. 1. Kompagnie. 1 — Gefechte 25., 29. u. 30. IV. 15. — 1 Sold. Friedrich Nahrstedt — Badingen, Stendal — l. verw. Gefr. Adolf Sannecke — Halle a. S. — leicht verw Sold. Willy Reich — Leipzig — leicht verwundet. 2. Kompagnic. — Gefechte 29. u. 30. IV. u. 1. V. 15. — Wehrm. Friedrich Winter — Frohburg, Borna — schwer verw. Sold. Paul Weber — Groitzsch, Borna — leicht verwundet. old. Julius Berger — Zerbst, Anhalt — schwer verwundet. 4. Kompagnie. — Gefecht 30. IV. 15. — Karl Pabst — Leipzig⸗Kleinzschocher — leicht p rwundet. 6. Kompagnie. —— Gefechte 25. u. 30. IV. 15. — Ldstm. Max Albrecht — Leipzig — leicht verwundet.
Krgsfr. Georg Gärtner — Leipzig⸗Lindenau — verwundet.
7. Kompagnie.
— Gefechte 25. u. 26. IV. 15. —
Ldstm. Ottomar Gaudernack — Dresden — leicht verwundet. Ers. Res. Heinrich Pittroff — Leipzig⸗Schönefeld — schw. verw.
9. Kompagnie. 1
— Gefecht 25. IV. 15. — Ltn. d. R. Karl Sievers — Leipzig — leicht verwundet. Utffz. d. L. Friedrich Arnold — Werben, Delitzsch — gefallen. Utffz. d. L. Hugo Franke — Dresden — schwer verwundet. ntefe L. Kurt Reimschüssel — Meuselwitz, S.⸗A. — I. verw. tffz.
d
d. L. Ernst Richter — Wasewitz, Grimma — schwer verw. Utffz. d
d
d
d
2 L. Reinbold Schöchert — Leipzig⸗Connewitz — I. verw. f L. Felir Kaiser — Großalfaltenbach, Beilengries — I. v. Gefr. d. L. Arthur Roöder — Lausigk, Borna — leicht verwundet. Gefr. d. R. Max Tischer, Leipzig⸗Volkmarsdorf, erneut verw., schw. Sold. Karl Armann — Ischeila, Meißen — leicht verwundet. Sold Hermann Breiter — Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf — I. verw.
Gefr.
9
Ers. Res. Paul Birkmann — Pritschöna, Saalkreis — l. verw. Res. Karl Dietrich — Zobigker, Leipzig — erneut leicht, verw. Res. Otto Dietze — Leipzig⸗Neureudnitz — leicht verwundet. Res. Richard Gruhne — Naumburg, Saale — leicht verwundet. Res. Karl Hähnel — Leipzig⸗Volkmarsdorf — leicht verwundet. Res. Albin Köhler — Satzung, Marienberg — leicht verwundet. Wehrm. Friedrich Kummer — Gotha — schwer verwundet.
Ers. Res. Franz Keller — Auligk, Borna — leicht verwundet. Ers. Res. Kurt Kramer — Leipzig⸗Plagwitz — leicht verwundet. Wehrm. Bruno Kirmse — Leipzig — schwer verwundet.
Sold. Walter Klepzig — Leipzig — schwer verwundet. Wehrm. Paul Lorenz — Mauersberg, Marienburg — gefallen. Sold. Richard Lehmann II — Oberreichenhach i. V. — gefallen. Sold. Franz Müller IV — Zeulenroda, Gera — schwer verw. Sold. Otto Müller — Hartmannsdorf, Zwickau — leicht verw. Wehrm. Gustav Oberländer — Leipzig⸗Schönefeld — gefallen. Wehrm. Hermann Reißner — Steinpleis, Zwickau — l. verw. Wehrm. Max Schloßer — Zwota, Auerbach — leicht verwundet. Wehrm. Karl Stein — Leipzig⸗Volkmarsdorf — erneut I. verw. Ers. Res. Paul Stohr — Oberelsdorf, Rochlitz — leicht verw. Wehrm. Karl Flämmig — Wilkau, Zwickau — vermißt. Sold. Otto Jeltzsch — Leipzig⸗Gohlis — war vermißt, z. Tr. zur.
10. Kompagnie.
— Gefechte vom 25. bis 27. IV. 15. — Offz. Stellv. Kurt Pöckert — Werdau — leicht verwundet. Vzfeldw. Otto Müller — Küstritz, Weißenfels — leicht verw. Utffz. Hans Schlosser — Leipzig — schwer verwundet. Utffz. Otto Friedrich — Leipzig⸗Lindenau — leicht verwundet. Utffz. Karl Wetzel — Markranstädt, Leipzig — leicht verwundet. Utffz. Georg Andreß — Eisenach — leicht verwundet. 8 Gefr. Oswald Röder — Berlin — gefallen. Gefr. Mar Schulze — Großenhain — leicht verwundet. Gefr. Albert Hiemer — Meerane, Glauchau — gefallen. Gefr. Eduard Kursay — Adamowo, Bomst — gefallen.
Gefr. Paul Plesse — Leipzig⸗Neuschönefeld — gefallen.
Gefr. Martin Stephan — Altenbrunnsla, Melsungen, Hessen⸗N.
— erneut verwundet, leicht.
Gefr. Georg Lämmel — Liebertwolkwitz, Leipzig — leicht verw.
Sold. Karl Nelkel — Eisenach — gefallen.
Sold. Otto Kausch — Klein⸗Grabuppen, Hepdekrug — I. verw.
Sold. Friedrich Marschner — Strehla, Oschatz — leicht verw.
Oskar Saal — Saubach, Eckertsberga, Pr. — leicht verw. Max Liersch — Halle a. S. — leicht verwundet.
Id. Johann Gwosdz — Klodnitz, Kosel — leicht verwundet. . Oswald Fickert — Hainspitz, Roda, S.⸗A. — leicht verw. . Otto Wetzig — Fremdiswalde, Grimma — leicht verw.
. Friedrich Krause — Badeborn, Ballenstedt, Anh. — gefallen. old. Arthur Morgenstern — Leipzig⸗Gohlis — leicht verw. Sold. Karl Kriependorf — Benndorf, Bad Kösen — lI. verw. Sold. Arno Karl — Caaschwitz, Gera leicht verwundet.
Sold. Otto Albrecht — Leipzig⸗Lindenau — gefallen.
Sold. Hans Künzel — Froschgrün, Naila, Bayern — gefallen.
Sold. Otto Michaelis — Gautzsch, Leipzig — leicht verwundet. Sold. Otto Pfau — Blumroda, Borna — leicht verwundet. Sold. Johannes Schiffner — Leipzig⸗Sellerhausen — gefallen. Sold. Fritz Pöhnert — Leipzig — erneut verwundet, schwer. Sold. Max Riecker — Trebishain, Borna — gefallen.
Sold. Paul Eßbach — Brandis, Grimma — gefallen.
Sold. Emil Schulze — Leipzig⸗Volkmarsdorf — gefallen.
Sold. Paul Zander — Brehna, Bitterfeld — erneut leicht verw. Sold. Walter Litzinger — Leipzig⸗Reudnitz — leicht verwundet. Sold. Gottlieb David — Mechau, Großwartenberg, Pr. — l. verw. Sold. Karl Hempel — Leipzig⸗Lindenau — schwer verwundet. Sold. Walter Köhler — Leipzig — leicht verwundet.
Sold. Richard Freitag — Eisenach — leicht verwundet. Sold. Mar Ludwig — Dresden⸗A. — leicht berwundet. Sold. Otto Naumann — Leipzig — schwer verwundet. Sold. Robert Dittrich — Leipzig⸗Lindenau — leicht verwundet.
Otto Gehler — Neudorf, Annaberg — gefallen.
6
11. Kompagnie.
— Gefechte 25. bis 27. IV. 15. — Feldw. Lt. Philipp Noack — Borna — leicht verwundet. Gefr. d. R. Willy Reinhardt — Leipzig⸗Großzschocher — gefallen. Wehrm. Heinrich Rogler — Hof, Oberfr. — gefallen. Wehrm. Richard Teichmann — Erlbach, Grimma — gefallen. Wehrm. Richard Rochlitzer — Chemnitz⸗Gablenz — leicht verw. Utffz. Walter Flor — Leipzig — leicht verwundet. Gefr. d. R. Walter v. Wolffersdorf, Limbach, Chemnitz, I. v. Gefr. Gefr. Utffz. Utffz. Gefr. Gefr. Gefr.
. L. Kurt Schwabe — Reinsdorf, Zwickau — leicht verw. L. Paul Günther — Brunn, Plauen — gefallen. .L. Otto Wurl — Leipzig⸗Plagwitz — leicht verwundet. . L. Max Lang — Oberplanitz, Zwickau — leicht verwundet. .L. Karl Lingel — Aue, Schwarzenberg — leicht verw. R. Arno Müller Wettersdorf, Döbeln — leicht verw. Gef L. Oswin Müller — Machern, Grimma — leicht verw. Gefr. d. R. Albert Hurraß — Klettwitz, Kalau — erneut l. verw. Gefr. d. L. Hermann Zschäpe, Kattersnaundorf, Delitzsch, schw. v. Wehrm. Maxr Cramer — Penig, Rochlitz — schwer verwundet. Wehrm. Otto. Dittrich — Leipzig⸗Großzschocher — gefallen. Sold. Rudolf Hochmuth — Chemnitz⸗Altchemnitz — l. verw. Wehrm. Joseph Kroll — Zalenze, Kattowitz — schwer verwundet. Wehrm. Herm. Liedloff — Tennstedt, Langensalza — gefallen. Wehrm. Adolf Merz — Brambach, Oelsnitz — leicht verwundet. Max Neubert — Dresden — schwer verwundet. Emil Thiele — Klosterbuch, Döbeln — schwer verw. Wehrm. Alfred Weid — Colditz, Grimma — erneut verw., leicht. Gefr. d. L. Paul Müller — Seifersdorf, Döbeln — schwer verw. Wehrm. Ernst Witimann — Sonnenberg, Bautzen — schw. v. Wehrm. Paul Grünert — Obercrinitz, Zwickau — schwer verw. Wehrm. Otto Drummer — Auerbach — schwer verwundet. Vizefeldw. d. L. Reinhold Winkler — Zwenkau, Leipzig — I. v. Sold. Walter Kirst — Probstheida, Leipzig — gefallen. Wehrm. Albert Müller — Langenbernsdorf, Zwickau — schw. v. Utffz. d. L. Arthur Hänsel — Colditz, Grimma — leicht verwundet. Wehrm. Johann Zeeh — Raitschin, Regnitzlosau — gefallen. Wehrm. Joseph Kaletta — Plania, Ratibor — leicht verwundet. Gefr. d. L. Arthur Henschel — Chemnitz⸗Gablenz — vermißt. Wehrm. Richard Meier — Niedercrinitz, Zwickau — vermißk. Wehrm. Friedr. Adler — Würnsreuth, Bayreuth — vermißt.
ĆU& UUUUS PF
12. Kompagnie. — Gefechte 25. u. 26. IV. 15. — Offz. Stellv. Karl Lärtel — Lugau, Stollberg — leicht verwundet. Gefr. d. L. Friedr. Schmidt I1 — Machern, Grimma — leicht verw. Vzfeldw. d. L. Karl Franz — Seehausen, Leipzig — schwer verw. Wehrm. Karl Saaro — Taucha, Leipzig — schwer verwundet.
Wehrm. Otto Müller II — Cainsdorf, Zwickau — leicht verw. Einj
Gefr. d. L. Karl Zaspel — Rüben, Leipzig — leicht verwundet.
Gefr. d. L. Max Niescher — Thierbaum, Grimma — leicht verw.
Wehrm. Friedrich Damm — Leipzig⸗Neuschönefeld — leicht verw. Gefr. d. L. Franz Dreihaupt — Köttichau, Weißenfels — I. verw. Wehrm. Reinhard Müller VI — Stangengrün, Zwickau — I. v. Wehrm. Friedrich Apel — Mannschatz, Oschatz — leicht verwundet. Res. Emil Mäder — Dolsenhain, Borna — schwer verwundet. Ers. Res. Albert Schröter IV. — Leipzig — schwer verwundet. Wehrm. Karl Richter III — Crostewitz, Leipzig — leicht verw. Ers. Res. Gustav Fankhänel, Lößnitz, Schwarzenberg, schw. v. Wehrm. Ernst Naumann I — Grimma — leicht verwundet,
Deutsche Berlustlisten. (S. 147. — 15.
Sold. Heinrich Conrad II — Annaberg — schwer verwundet. Sold. Paul Fischer V — Sehma, Annaberg — schwer verwundet. Sold. Oskar Boysen — Leipzig⸗Gohlis — gefallen.
Sold. Franz Bläaschke — Leipzig⸗Anger — schwer verwundet. Utffz. d. L. Oskar Steinbach — Neukirchen, Chemnitz — I. verw. Gefr. d. L Franz Weber I — Leipzig — leicht verwundet. Sold. Robert Bantzmann — Ponitz, Leipzig — leicht verwundet. Wehrm. Gustav Böhme — Pauschwitz, Grimma — erneut l. v.
Berichtigung früherer Angaben. 6. Kompagnie. 1 Wehrm. Bernhard Roößler 1 — Krumpa — bish. vermißt, ge. fallen. (V. L. 72.)
Wehrm. Max Schn 1se — Witznitz — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 2. 1 9 Wehrm. Johann Rübener — Krippehna — bish. vermißt, ge⸗
fallen. (V. L. 72.) 1 9. Kompagnie. 8 Wehrm. Friedrich Schönefeld — Leipzig⸗Mockern wundet u. vermißt, gefallen. (V. L. 63 u. 106.) 11. Kompagnie.“ 8 Wehrm. Franz Eberbardt — Leipzig⸗Plagwitz — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 63.) , 8 Gefr. d. L. Arthur Trotte — Leipzig — bish. vermißt, gefallen.
¶¶Æ 0 2
L. Richard Gey — Commichau, Grimma — erneut v., schw.
Feldmaschinengewehrzug Nr. 69. “ (Zugeteilt dem Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 242.) — Gefecht 25. IV. 15. —
Einj. Freiw. Utffz. Johannes Weiske, Leipzig⸗Reudnitz, schw. verw. Schütze Alfred Müller — Saalfeld, Thür. — leicht verwundet.
1 1. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 12. 2. Batterie. — Gefecht 23. IV. 15. — Kan. Alfred Menzel — Oberlößnitz, Dresden⸗N. — schwer verw.
Reitende Abteilung. 3. reitende Batterie. ͤ Einj. Freiw. Gefr. Ernst Kretzschmann I — Großlafferde, Han⸗ nnover — schwer verwundet. 8 Einj. Freiw. Paul Irmisch — Riesa, Großenhain — leicht verm. Kan. Kurt Kunath — Loschwitz, Dresden⸗A. — leicht verwundet. Kan. Oskar Knauthe — Bornersdorf, Dippoldiswalde — I. verw. Berichtigung früherer Angaben. G 3. reitende Batterie.
8
1 e — . - 8.8 Ltn. d. R. Clemens Kurtz — bish. vermißt, gefallen.
Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 23. I. leichte Munitions⸗Kolonne. — Gefecht 2. V. 15. — Gefr. d. R. Johann Jannasch — Rascha, Bautzen — am 2. 5. 15 infolge Krankheit gestorben. 1 Berichtigung früherer Angaben. . 68 Patteri⸗. . Kan. Alschner bish. schwer verwundet, am 19. 9. 14 im Res. Feldlaz. 5 XII. A. K. gestorben. (V. L. 33.) öö1ö“ 8Z1ö“ 8 Wehrm. Karl Appelt — Deuben — bish. schwer verwundet, am ö18. 9. 14 im Res. Feldlaz. 5. XkI. R. K. gestorben. (V. L. 33.) Berift. Gefr. d. R. Johannes Riedel — Dresden — bish. mißt, verwundet. (V. L. 33.) 8 8. Batterie. Utffz. Naumann — Rothenbach — bish. schwer verwundet, 3. 9. 14 im Res. Feldlaz. 3 XII. R. K. gest. (V. L. 20 u. 3
Reserve⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 24. Stab, I. Abteilung. b — Gefecht 10. III. 15. — Kan. Maxr Baldauf — Waldkirchen, Floha — schwer verw., am 11. 3. 15 im Res. Feldlaz. 4 XII. R. A. K. gestorben. — . “ 2. Batterie. 1 — Gesecht 3. V. 15. — Kan. Oskar Jacob — Mockau⸗Leipzig — schwer verwundet 7. Batterie. — Gefecht 7. IX. 14. — Gefr. Kurt Kiehl — Dresden — befindet sich verwundet in Ge⸗ fangenschaft (nachträglich gemeldet).
lichen Geheimen Oberregierungsrat Karuth den Stern zum
3. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 32. Baätterie.
“ — Gefecht 22. III. 15. — “ Utffz. Paul Stephan — Geringswalde, Rochlitz — gefallen. Einj. Freiw. Hans Reichel 1 — Dresden — gefallen. Kan. Bruno Jäckel — Grimma — gefallen.
Berichtigung früherer Angaben. . 1. Batterie. “ Kan. Alfred Krüger — Bollenein — bish. schwer verwundet, am
27. 8. 14 im Feldlaz. 3 XIX. A. K. gestorben. (V. L. 12.)
Gefr. August Cellarius — Leipzig — bish. schwer verwundet, am 24. 8. 14 im Feldlaz. 3 XIX. A. K. gestorben. (V. L. 12.)
8 1“ 2. Batterie. Fahr, Friedrich Frömelt — Löobau — bish. schwer verwundet, am 7. 1. 15 im Res. Feldlaz. 1 VI. bay. Res. Div. gest. (V. L. 98.)
3. Batterie. Kan. Alfred Mahler — Leipzig — bish. schwer verwundet, am 10. 9. 14 im Feldlaz. 7 XIX. A. K. gestorben. (V. L. 12.)
“ 4. Batterie. Utffz. Parl Illgen — Leipzig. — bish. schwer verwundet, am 227. 9. 14 im Ver. Laz. Darmstadt gestorben. (V. L. 33.) Kan. Emil Reißig — Poörmitz — bish. schw. verw., am 13. 9. 14
—
im Feldlaz. 2, XIX. A. K. gestorben. (V. L. 9.)
I. Ersatz⸗Abteilung, 3. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 32. 1. Ersatz⸗Batterie. — Gefecht 1. V. 15. — eiw. Gefr. Teophil Sakowski — Pieckel, Westpr. — 1 Berichtigung früherer Angaben. 8 2. Ersatz⸗Batterie.
Fahrer Otto Fechler, Bernsbach, bish. vermißt, verl. (V. L. 17.)
Gefr. Alwin Mäding — Leipig Thonberg — gefallen gemeldet, am 4. 9. 14 im Res. Laz. Offenburg gestorben. (V. L. 17.)
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. 58 Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin au
üih
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32 Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
„
her 8 8 zrile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Mittwoch, den 19. Mai, Abends.
8 8 1““
Deutsches Reich. 9
n ꝛc. Bekanntmachung des Königlich sächsischen Ministeriums des Innern, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer und e Unternehmungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 60 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Erste Beilage:
Bekanntmachung über Malz. “ Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung 858 die Regelung des Verkehrs mit Gerste vom 9. März 0. Bekanntmachung, betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗ rechts für Elsaß⸗Lothringen, E usw. Bekanntmachung, betreffend Aufhebung der für die Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts angeordneten dreißigtägigen Ver⸗ längerung.
Bekanntmachung über die Einschränkung der Pfändbarkeit von Lohn⸗, Gehalts⸗ und ähnlichen Ansprüchen.
Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ nehmungen.
Königreich Preußen.
nungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
. üine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Senatspräsidenten des Oberverwaltungsgerichts, Wirk⸗
Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Mittelschullehrer Lindner in Elberfeld den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, .
dem Eisenbahnzugführer a. D. Gedamke in Dirschau, den Eisenbahnlokomotivpführern a. D. Dahms in Putzig, Hübner in Gera⸗Untermhaus und Porsch in Königsberg i. Pr. das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnweichensteller a. D. Träder in Flatow das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Rupsch in Klein⸗ heringen, Kreis Naumburg, dem Bahnwärter a. D. Fuhr⸗ mann in Wandersleben, Landkreis Erfurt, dem Eisenbahn⸗ hilfsrottenführer a. D. Breitzke in Linde, Kreis Flatow, dem bisherigen Eisenbahnplanflicker Weißner in Berlin, den bis⸗ herigen Eisenbahnmaschinenputzern Dübner in Meiningen und Fuß in Mohrungen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Eisenbahnschlosser Gärtner in Boilstädt, Kreis Gotha, dem bisherigen Eisenbahnrottentischler S in Willims, Kreis Rössel, dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Schmidtke in Paterswalde, Kreis Wehlau, und dem Arbeiter Pasewald bei der Geschoßfabrik in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze z erleihen.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:
Draeger, Erich, Hausverwalter in Prenzlau, 8
Engelhardt, Friedrich, Kastellan bei der Baugewerksschule in Erfurt,
Fellle Srfanne⸗ Krankenpfleger in Potsdam,
Fink, Ernst, Gerichtskanzlist in Fan a. S.,
Fischer, Ernst, u in Prenzlau,
Gieseler, Karl, städtischer Turnlehrer in Itzehoe, Kreis Steinburg, —
Kullick, Gustav, Lehrer in Lötzen,
Linke, Heinrich, Krankenwärter in Altona,
Petsch, Wilhelm, Desinfektor in Nguruhpin,
Pohl, Ernst, Tischler in Freiburg i. Schl.,
Oberschwester Adele Leifert in Posen und
Oberin Albertine Sigel in Ludwigshafen a. Rhein;
die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: Abbaß, Fritz, Präparandenlehrer in Posen, ahah, g. er Drogist in Gohlis bei Dresden,
Ade, Urban, Schreiner in Villingen, Baden, 8
Amann, Adolf, Schreiner in Freiburg i. B.,
Anders, Georg, Glasermeister in Breslau, “
Arntzen, Leopold, Jesuitenpater in Valkenburg, Holland,
Asmussen, Friedrich Christian, Lehrer in Nütschau, Kreis Stormarn, 1 ““ 8
Dr. Baas, David, Lehramtspraktikant in Hesselhurst, Baden,
Baatz, Alfred, Bohner in Potsdam,
Bach, Adolf, Färber in Höchst a. M.,
“ b1““
Bachmann, Wilhelm, Kaufmann in Klotzsche bei Dresden,
Bäuerle, Karl, Tagelöhner in Bühlertal, Baden,
Barth, Bernhard, Anatomiediener in Merseburg,
Barth, Paul, Kaufmann in Borna, Bezirk Leipzig,
Bartsch, Kurt, Lehrer in Alt Heidlauken, Kreis Labiau,
Bathe, Johannes, Maurer in Potsdam,
Bauer, Peter, Heilgehilfe in Bickenbach, Hessen,
Bauer, Wilhelm, Schiffermissionar in Duisburg,
Beck, Karl, Säger in Pleutersbach, Baden,
Becker, Ernst, Klempner in Neukölln,
Beckers, Wilhelm, Maschinenmeister in Rheydt,
Beetz, Wilhelm, Schuhmachermeister in Stralsund,
Beier, Otto, Schrankenwärter in Trebbin, Kreis Teltow,
Beil, Georg, Reisender in Chemnitz, 8
Bellon, Conrad, Bürgermeister in Carlsdorf, Kreis Hof⸗ geismar,
Bernard, Wilhelm, Arbeiter in Berlin⸗Britz,
Berner, Heinrich, Drogist in Naunhof bei Moritzburg,
Berthold, Hermann, Bleichmeister in Ebersbach, Amtshaupt⸗ mannschaft Löbau,
Beyer, Adolf, Geschäftsführer in Duisburg,
Beyer, Arthur, Schlosser in Chemnitz,
Beyer, Bruno, Schleifer in Leutzsch bei Leipzig,
Bielke, Paul, Kreisassistent in Neutomischel, “
Bleienstein, Friedrich, Gymnasialoberlehrer in Großbreiten⸗ bach, Schwarzburg⸗Sondershausen,
Bley, Max, Friseur in Buchholz, Sachsen, 8
Blume, 1 Lackierer in Stendal, C“
Bockisch, Gustav, Installateur in Leipzig, 1
Böckler, Artur, Missionsschüler in Barkischow bei Anklam⸗
Böttger, Arthur, Packer in Heidengu, Bezirk, Pinna⸗
Bombis, Ludwig, Säger in Schꝛlteaiche
Bontemps, Carl, Zahnkünzttbezzee
Borchert, Hehmut. e
Borrack, Wilheln, Breher in Chemniz,
Both, Peter, Buchbinder in Hersfeld, b
Brandbeck, Wilhelm, Heilgehilfe in Schwanheim, Kreis Höchst, ““
Braune, Paul, Zimmermann in Eisenach,
Brauns, Carl, Eisenbahnschreibgehilfe in Stolp i. Pomm.,
Bredt, Emil, Pfarrer in Essen⸗Frintrop,
Brunn, Hermann, Registrator in Seettin,
Büchner, Carl, Buchdruckereibesitzer in Schwetz a. W.,
Bürkle, Maximilian, Maler in Baden⸗Lichtental,
Busch, Oswald, Zimmermann in Dresden,
Bußenius, Luitjen, Gutssekretär in Dändorf, Mecklenburg⸗ Schwerin,
Carow, Rudolf, Präparandenlehrer in Anklam,
Claus, Emil, Kaufmann in Duisburg,
Conrad, Wilhelm, Elektromonteur in Wiesbaden,
Cramer, Johann, Fabrikarbeiter in Aue, Baden,
Cron, Alfred, Oberrealschullehrer in Bautzen,
Czieplick, Alois, Bademeister und Masseur in Ptakowitz, Kreis Tarnowitz,
Damian, Heinrich, Tüncher in Alzey, Hessen,
Dechant, Karl, Gemeindehelfer in Graudenz,
Deiseroth, Johannes, Schreinermeister in Kerspenhausen, Kreis Hersfeld, 11.“ f
Diehl, Heinrich, Weißbinder in Hanau⸗Kesselstadt,
Diehm, Andreas, Steinhauer in Lindelbach, Baden,
Diehm, Franz, Diakon in Duisburg,
Diemer, Gustav, Tagner in Schiltigheim, Landkreis Straß⸗ burg i. E.,
Dietrich, Bruno, Bildhauer in Leuben bei Dresden,
Dr. Dietrichz, Heinrich, Lehramtspraktikant in Grötzingen, Baden, 3
Karl, stud. phil. in Dresden,
Dirks, Friedrich, Hausvater in Lintorf, Landkreis Düsseldorf,
Döhler, Alban, Händler in Leipzig,
Dölling, August, Tapezierermeister Sachsen, —
Dornbach, Rhabanus, Ordensbruder in Montabaur,
Dreihaupt, Fritz, Bruder in Moritzburg, Sachsen,
Drews, Hans, Diakon in Duisburg,
Dubs, Ludwig. Gärtner in Straßburg i. E.⸗Neudorf,
Eger, Max, Expedient in Zittau, Sachsen,
Eggebrecht, Wilhelm, Klempnermeister in Wollin, Kreis Usedom⸗Wollin, “
Ehlers, Johannes, Kaufmann in Kiel, Ehmann, Jacob, Berufskrankenpfleger und Masseur in Chemnitz, 1 “ 1 ghrbahh Be hard, Oberlandesgerichtsrat in Königsberg i. Pr.,
Eichholz, Wilhelm, Bandwirker in Barmen, 1 Eigenbrod, Christian, Maurer in Schlotzau, Kreis Hünfeld, Eigenbrodt, Hermann, Friseur in Finkenwalde, Kreis Randow, Eimann, Rudolf, Kaufmann in Dresden, Eisenblätter, Adolf, Eisenbohrer in Essen, Ruhr, Ellmer, Hugo, Masseur in Barmen, Elsholz, Ernst, Lehrer in Jakobsdorf, Kreis Sensburg, Ely, John, Kaufmann in Elmshorn, Kreis Pinneberg, Engelhardt, Friedrich, Kastellan bei der Baugewerksschule in Erfurt, —
in Markneukirchen,
“
8
Engelhardt, Kurt, cand. phil. in Straßburg i. E., 8
Na ch, Andreas, Vorarbeiter in Stolpmünde, Landkreis tolp, 1“
Fechner, Friedrich, Schmelzer in Duisburg⸗Hochfeld,
Fehmel, urt, Schreiber beim Amtsgericht in Leipzig, 8
Feller, Franz, Ordensbruder in Hiltrup, Landkreis Münster,
Fichtner, Fritz, Gymnasiallehrer in Dresden,
Fiebig, Hermann, Tischler in Schweidnitz,
Fietkau, August, Lehrer in Berent,
ischer, Moritz, Schlachthausverwalter in Schleusingen, ischer, Otto, Goldschmied in Berlin,
maenehe.
i Fischer, Otto, cand. med. in Straßburg i. E. 1 cher, Paul, Krankenpfleger in Dresden,
i
le
2
5 ̃
cher, Wilhelm, Diakon in Duisburg,
Anen
Chemnitz, leischmann, Michael, städtischer Arbeiter in Wiesbaden, Förster, Albin, Lehrer in Markranstädt bei Leipzig, Franz, Carl, Diakon in Gemünd, Kreis Schleiden, Fraundorf, Ernst, Müller in Gohrisch bei Königstein, Frenzel, Hans, Kaufmann in 8 a. M.Rödelheim, Frey, Karl, Missionsschüler in Basel,
Friedrich, Martin, Maurer in Döltzschen bei Dresden,
Friis, Theodor, Magazinverwalter in Altona,
Fritzsch, Markus, Weber in Brachenfeld, Kreis Bordesholm, rißsche, Wilhelm, Ofensetzer in Dahlen, Sachsen, röde, Ernst, Malermeister in Kirschau, Kreishauptr
8
George, Mar. Ktab⸗ scher Auffeher.
Gerß, Paul, Diakon in Duisburg.
Glattfelder, Viktor, Schmied in Rastatt,
Gorges, Karl, Färber in Hersfeld,
Goßmann, Georg, Hausvater in Barmen,
Gottschalk, Franz, Schuhmacher in Barmen,
Graeber, Johannes, cand. theol. in Bremen,
Grambsch, Karl, Metallschleifer in Dresden,
Grau, Wilhelm, Diakon in Duisburg,
Grebe, Carl, Diakon in Weidenau, Kreis Siegen,
Grese, Emil, Schuhmachermeister in Prenzlau,
Nikolaus, stud. theol. in Straßburg i. E.⸗Königs⸗ hofen, .
Griesheimer, Georg, Tapezier in Darmstadt,
Grimm, Amandus, Schneider in Zwickau,
Gronski, Johann, Diakon in Duisburg,
Groß, Theodor, Schlosser in Breslau,
Groth, Erich, Bureaudiener in Kiel, 1“
Güldner, Paul, Landwirt in Marbach, Sachsen,
Günther, Georg, Eisenbahntelegraphist in Duisburg⸗Meiderich,
Gutmann, Cyriakus, Ordensbruder in Frankfurt a. M.,
Hälsig, Edmund, Handelsbeamter in Dresden,
Haendel, Gustav, Eisenbahntischler in Halle a. S.,
Hänel, Max, Präger in Annaberg, Erzgebirge,
Hänsel, Gustav, Tanzlehrer in Leisnig, Sachsen, Julius, Steiger in Haselbach, Sachsen⸗Altenburg, Harnisch, Paul, Tischler in Berlin⸗Britz,,
Hartfiel, Paul, Milchhändler in Berlin⸗Reinickendorf, Hartmann, Alois, Fabrikarbeiter in Erstein, b. Alfons, Drogist in Klotzsche⸗Königswald bei Dresden, Hatzler, Matthias, Invalide in Karlsruhe⸗Mühlburg, Baden, Hauke, Albin, Zimmermann in Dresdenn,, Hauschild, Albert, Handlungsgehilfe in Leipzig⸗Schönefeld, Hecker, Adolf, Lehrer in Frankfurt a. M., Hecker, Philipp, Oberpfleger in Frankfurt a. M., Hedfeld, Ewald, Diakon in 1 Heimer, Emil, Appreturmeister in Glauchau, Sachsen, Heinke, Paul, städtischer Hospitalaufseher in Kahla, Sachsen⸗ Altenburg, “ Heinrich, Georg, Tapeziermeister in Liegnitz, Heinrich, Karl, Webmeister in Reichenbach i. V., Heinz, Karl, Schneider in Linghofen bei Nassau, Heisig, Georg, Lehrer in Krotoschin, 1e“. Gustav, Steinsäger in Eberbach, Baden, Hemgenberg,
Wilhelm, Lindenthal, 1 1 1 Henkel, Franz, Arbeiter in Cöpenick, Kreis Teltow, Henker, Ernst. Sachsen, 11“ Herling, Heinrich, Friseur und Heilgehilfe in Darmstadt, Hertel, Erhardt, Schuhmacher in Rochlitz, Sachsen, Herzog, Richard, Pfarramtskandidat in Essen Ruhr Hetzer, Emil, Lehrer in Frankfurt a. M., Heyden, Wülhelm, Buchhalter in Anklam, von Eean Fritz, Pfarrer in Bonn, 8 8 Heyne, Robert, Vorsteher des Diakonissenheims für männliche Krankenpflege in Düsseldorf, Höfken, Heinrich, Bureaugehilfe in Duisbu
Krankenpflegebruder in Cöln⸗
ischer, Max, Maschineningenieur in Döltzschen bei Dresden,
ischer, Max, Schneider in Limbach, Kreishauptmannschaft
Fabrikarbeiter in Langenau bei Freiberg 8
8 8