19. Mai 1915.
3. Batterie. — Gefecht 13. II. 15. VM—M— .d. L. Ernst Gehlert — Altenburg, S.⸗A. — gefallen.
5. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 64. “ 1. Batterie. — Gefecht 29. IV. 15. — ““
Alfred Kraft — Kesselshain, Borna — gefallen.
Pretzschendorf, Dippoldiswalde — gefallen. Richard Berger III — Großsedlitz, Pirna — schwer verw. „Gustav Putzger — Weißig, Dresden — l. v., b. d. Tr.
r9 8 88 8n 8 2. Batterie. 8 8 8
— Gefecht 23. IV. 15. — 8
8 Kan. Oskar Clemens — Spitzkunnersdorf, Zittau — schwer ver wundet und in einem Feldlaz. gestorben.
6. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 68. Berichtigung früherer Angaben. 1. leichte Munitions⸗Kolonne. Fahr. Oskar Eubisch — Niederzwönitz — bish. leicht verwundet und vermißt, verwundet. (V. L. 33.) B Fahr. Paul Meyer — Hartenstein — bish. leicht verwundet und vermißt, verwundet. (V. L. 33.)
7. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 77. Berichtigung früherer Angaben. 1 1. Batterie. 1 Res. Paul Hermsdorf — Leipzig⸗Ancer⸗Crottendorf — bish. schw. verw., am 4. 10. 14 i. Res. Laz. Gelsenkirchen gestorben. (V. L. 52.) Kan. Otio Kunz — Wildenfels — bish. schw. verw., am 1. 9. 14 im Feelldlaz. 5 gestorben. (V. L. 52.) Fen. Hermann Röse, Briesenrode, bish. vermißt, verw. (V. L. 52.) Utffz. Heinrich Sperl — Leipzig — bish. vermißt, verw. (V. L. 52.) 1 . Batterie. Fahr. — trich — Obereichstedt — bish. gefallen gem, verw.
(V. L. 26.) 6. Batterie. Kan. Karl Lange — Grösh — bish. schw. verw., am 3. 9. 14 im Feldlaz. 6 XIX. A. K. gestorben. (V. L. 26.) Kan. Karl Tappermann — Hannover — bish. schwer verw., am 13. 10. 14 im Et. Laz. A IV. A. K. gestorben. (V. L. 54/80.)
Ersatz⸗Abteilung, 7. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 77. 2. Ersatz⸗Batterie.
Kan. Mar Vorwerk — Nenkersdorf, Borna — d. Unfall schwer
verletzt und gestorben. 1 Einj. Freiw. Gefr. Wilhelm Zickerow — Cammin — d. Unf. schwer verletzt und gestorben. G G Berichtigung früherer Angaben.
2. Munitions⸗Kolonne,.
Fahr. Mittenzwei — bish. vermißt, verw. (V. L. 18.)
8. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 78. 8 1. Batterie.
85 8
z11AA“ Lin. Kurt Hahndorf — Baalberge, Bernburg (Anh.) — I. verw. Berichtigung früherer Angaben. 3. Batterie,.
Kan. Karl Littmann — Leipzig — bish. vermißt, verw. (V. L. 20.)
1. Armierungs⸗Bataillon Nr. 21.
3. Kompagnie.
WWEWWT111“ n 30. IV. 15. b,s e, rre aüurur
Arm. Sold. Paul Stiehler — Dresden — d. Unf. schw. verletzt. Arm. Sold. Richard Wauer — Dresden — d. Unf. schw. verletzt. Arm. Sold. Kurt Neumann — Gr. Schönau, Zittau — durch
Unfall schwer verletzt. Arm. Sold. Walter Zeidler — Dresden — d. Unf. schw. verletzt.
Arm. Sold. Ernst Walter — Thiergarten, Ohlau, Schles. — durch
Unfall schwer verletzt. Arm. Sold. Ewald Brückner — Weigsdorf, Löbau — durch Unfall leicht verletzt. Arm. Sold. Willy Wenzel — Schosdorf, Löwenberg, Schles. — ourch Unfall leicht verletzt.
Württemberg. Verlustliste Nr. 181.
Auskünfte über ee sämtlicher württembergischen Truppen⸗ teile erteilt das Nachweisebureau des Württembergischen Kriegs⸗ ministeriums in Stuttgart, Archivstraße 14. Zu den Anfragen sind ausschließlich Vordruckpostkarten zu benutzen, zu denen auch die Karten aller anderen Nachweisebureaus nach entsprechender Aenderung der Aufschrift verwendet werden können. 8 Inhalt. u1u6 nfanterie: Infanterie⸗Regiment Nr. 120. — Landwehr⸗In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 120. — Füsilier⸗Regiment Nr. 122. — Grenadier⸗Regiment Nr. 123. — Infanterie⸗Regiment Nr. 127. — Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. Feldartillerie: Feldarllerie Regiment Nr. 13. — I. Ersatzabteilung Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 29. — Feldartillerie⸗Regiment Nr. 4ü9. — Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 54, Pioniere: 2. Feldpionier⸗Kompagnie. Berichtigung früherer Verlustlisten.
Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. ““ II. Bataillon. w 7. Seso 8 Res. Josef Heilig — Bavendorf, Ravensburg — inf. Krankh. gest.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.
I. Bataillon. . 4. Kompagnie. Wehrm. Karl Stroppel — Ablach, Sigmaringen — inf. Krank heit gestorben. Füsilier⸗-Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. I. Bataillon.
1. Kompagnie. Res. Adolf Roth — Gaisbach, Oehringen — inf. Krankheit gest.
Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm.
— Gefechte vom 22. bis 29. IV. 15.
II. Bataillon. 88 7. Kompagnie. 1 Gren. Gotthilf Beeh — Grunbach, Schorndorf — leicht verwundet. Res. Georg Gruber — Beäiershofen, Ellwangen — schwer verw.
1 8. Kompagnie.
Krgsfr. Georg 2 ber — Dorfmerkingen, Neresheim — leicht verw. Res. Paul Häfele — Unterkirchberg, Laupheim — gefallen. Ers. Res. Leo Gröber — Elchingen, Neresheim — gefallen. Gren. August Böhri nger — Dürnau, Göppingen — leicht verw.
1“
III. Bataillon. “ 115... 8 Gren. Eugen Böhner — Göppingen — inf. Verwundung gestorben. Gren. Alfons Hald — Hohenberg, Ellwangen — leicht verwundet.
Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.
III. Bataillon. W“ Maschinengewehrsehm Pagmie. Musk. Josef Liebermann — Dürbheim, Spaichingen — infolge schwerer Verwundung gestorben.
Reserve⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 248. — ² Gefechte vom 19. bis 24. IWV. 15. — “ I. Bataillon.
.“ 1 1 Offz. Stellv. Karl Kallenberger — Bietigheim, Besigheim — leicht verwundet. “ 8” Adolf Keppler — Beilstein, Marbach — leicht verwundet. Utffz. Julius Schelle — Stuttgart⸗Cannstatt — leicht verwundet. Ers. Res. Anton Magg — Gottmannsbühl, Tettnang — leicht verw. 3. Kompagnie. Ldstm. Wilhelm Wurst — Wiesenbach, Gaildorf — inf. Verw. gest. 4. Kompagnie. Ldstm. Karl Grötzinger — Höfen, Neuenbürg — schwer verw. 11 II. Bataillon. 6. Kompagnie. Christian Bäuerle — Mundelsheim, Marbach — l. verw. Wilhelm Schneider — Münsingen — leicht verwundet. 7. Kompagnie. Ldstm. Wilhelm Carle — Sindringen, Oehringen — gefallen. 8. Kompagnie. Ldstm. Christian Wieland — Büttelbronn, Oehringen — l. verw. Wehrm. Robert Spingler — Leutenbach, Waiblingen — gefallen. Musk. Emil Geiß — Urach — schwer verwundet. Ldstm. Friedrich Kretschmann, Brettach, Weinsberg, schw. v.
III. Bataillon. 10. Kompagnie. Ers. Res. Jakob Luippold — Weilheim, Balingen — gefallen. 11. Kompagnie. Ers. Res Albert Vollmer — Uhlbach, Cannstatt — schwer verw. Ers. Res. Hermann Ruoff — Erdmannhausen, Marbach — schw. v. 12. Kompagnie. Karl Heuring — Ostheim, S.⸗W. — leicht verwundet. Adolf Idler — Strümpfelbach, Waiblingen — leicht verw. Wilhelm Künkele — Möhringen, Stuttgart — schw. verw.
““
Musk.
Musk. Musk. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 13, Ulm—Stuttgart⸗Canstatt. I. Abteilung. — Gefecht 15. IV. 15. —
Kan. Paul Starz — Dewangen, Aalen — gefallen.
I. Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29.
E111“
Gefr. d. L. Christian Obergfell — Trossingen, Tutklingen —
inf. Krankheit gestorben.
Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 49, Ulm. 1 II. Abteilung. 8 — Gefechte vom 22. bis 29. IV. 15. — 5. Batterie. 1
Ltn. d. R. Ludwig Hahn — Schorndorf — leicht verwundet. n — 6. Batterie. Krgsfr. August Wiest — Fellbach, Cannstatt — leicht verwundet. Gefr. d. R. Paul Wunsch — Laichingen, Münsingen — gefallen.
Reserve⸗Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 54. II. Abteilung. . 1 4. Batterie. b 8 Wilhelm Köhle — Wasseralfingen, Aalen — inf. Krankh. gest. G IIIl. Abteilung. 8 — Gefechte 25. u. 28. IV. 15. — 1 7. Batterie. . Krgsfr. Uiffz. Gustav Kramer — Stuttgart — gefallen.
Reserve⸗Feldartillerie Regiment Nr. 54. 8. Batterie. Lin. Oskar Schmidt — Stuttgart — leicht verwundet, b. d. Tr. ”] Leichte Munitionskolonne. Krgsfr. Anton Hutter, kommandiert zur 7. Batterie — Leutkirch — schwer verwundet.
2. Feldpionier⸗Kompagnie. HGeifeccit Pion. Christian Heinz — Erzklösterle, Neuenbürg — gefallen. Res. Gottlob Rath — Iselshausen, Nagold — schwer verwundet.
—
Berichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 2. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 8. Kompagnie. Gefr. Karl Teufel — Spielberg — nicht gefallen, schwer verwundet. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Musk. Ernst Zeeb
— Freudenstadt — schwer verwundet. Zu Verlustliste Nr. 1u1. 1 Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. “ 1. Kompagnie. 8 Gefr. d. R. Gottlieb Gaiser, Walddorf, bish. vermißt, war verw. Musk. Georg Krauß 1 — Engelhofen — bish. verwundet, gestorben. Res. August dupper — Remmingsheim — bish. vermißt, z. Tr. zur. Res. Karl Dreher — Hinterweiler — bish. vermißt, z. Tr. zur. Res. Paul Kurz — Pfullingen — bish. vermißt, war erkrankt. Der in Verlustliste Nr. 19 als vermißt gemeldete und in der hierzu ergangenen Berichtigung in Verlustliste Nr. 56 als verwundet berichtigte Musketier heißt Martin Treuz (nicht Trenz). 1b 2. Kompagnie. .
Utffz. d. R., nicht Res., Ernst Göbel — Reutlingen — schwer verw. Res. Wilhelm Glatz — Hirrlingen — bish. vermißt, gestorben.
1 Zu Verlustliste Nr. 21. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 6. Kompagnie.
Res. Wendelin Volk — Felldorf — nicht gefallen, war verwundet.
2.
8 Zu Verlustliste Nr. 27.
Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 7. Kompagnie. Gren. Friedrich Schwarz — Weilheim — nicht gefallen, war verw.
——
8
Zu Verlustliste Nr. 43. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 8. Kompagnie. Konstantin Forner, Zipplingen, bish. ve Zu Verlustliste Nr. 44. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 8 1. Kompagnie. Res. Gustav Stückle — Pliezhausen — bish. vermißt, z. Tr. zur Gefr. Alfred Weller — Tuttlingen — bish. bemmißt z. Tr. zur, Res. Georg Leibfritz — Undingen — bish. vermißt, z. Tr. zur Res. Wilhelm Niethammer — Reutlingen — bish. vermißt, 3. Kompagnie. b
war erkrankt.
Es sind zu streichen, weil irrtümlich gemeldeet: 8 Musk. Andreas Mozer — Betzingen — leicht verwundet. Musk. Fritz Wurster — Tübingen — leicht verwundet.
8 8 4. Kompagnie. 8 Utffz. Paul (nicht Rudolf) Kost — Tübingen — vermißt. Res. Rudolf (nicht Wilhelm) Kost — Tübingen — schwer verwundet
Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Vzfeldw. Eberhaw Lorge — Braunlage — schwer verwundet.
Musk.
Zu Verlustliste Nr. 46. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 8 . 10. Kompagnie. “ Musk. Albert Maier — Tuttlingen — bish. vermißt, war vdem
Zu Verlustliste Nr. 48. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 12. Kompagnie. Musk. Ernst Rupp — Göppingen — bish. verwundet, gestorben
Zu Verlustliste Nr. 56.
Feldartillerie-Regiment Nr. 65, Ludwigsburg.
6. Batterie. „Ess sind zu streichen, weil teils irrtümlich, teils doppelt gemelden die nachstehenden 5 Posten: 1 . Vzwachtm Albin Jakobi — Ludwigsburg — leicht verwundet. Gefr. Wilhelm Bum — Züttlingen — schwer verwundet. Einj. Freiw. Gefr. Ernst Stock — Tübingen — leicht verwundet. Wehrm. Wilhbelm Bühler — Spaichingen — schwer verwundet.
Kan. Ludwig Hamburger — Tiefenbach — gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 58. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 65, Ludwigsburg.
“ 6. Batterie. 1 Wehrm. Heinrich (nicht Pau)) Bühler — Hofen — schwer dem
Zu Verlustliste Nr. 62. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. G1“ 3. Kompagnie. 8 Res. Eberhard Sinner — Lauffen — bish. vermißt, war erkrank⸗
8
G.“ Zu Verlustliste Nr. 75. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßbu “ 2. Kompagnie. 8 sk. Wilh. Bühler — Metzdorf — bish. vermißt, war vem. Musk. Ernst Zeeb — Freudenstadt — bish. vermißt, war dem. 8 3. Kompagnie. 1 Ers. Res. Albert Burger, Sindelfingen, bish. vermißt, war derleht. 1 8 4. Kompagnie. 1 Krgsfr. Emil Görner, Münchingen, bish. vermißt, war erkrankt 8 8 88 8 Zu Verlustliste Nr. 77. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg 9. Kompagnie.
Krgsfr. Karl May — Stuttgart — nicht gefallen, war verwundet
Zu Verlustliste Nr. 96. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. B 2. Kompagnie. 8 Ers. Res. Wilhelm Pfeiffer — Kleinsachsenheim — nicht g⸗ fallen, war verwundet. Zu Verlustliste Nr. 101. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart L 8 1. Kompagnie. V. L. Nr. 101 als vermißt und in der hierzu n . Nr. 121 ergangenen Berichtigung irrtümlich als verwune ete Ers. Res. Alfred Mayer — Stuttgart — ist vermiß⸗ Zu Verlustliste Nr. 107. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg 1. Kompagnie. 8 Zaumseil — Kaschwitz — bish. schw. verw., Pe⸗ u“ 2. Kompagnie. Krgsfr. Marcell Gams — Straßburg — bish. vermißt, war dem 1 8 1 3. Kompagnie. Musk. Wilh. Böhm — Weingarten — bish. vermißt, war 1. Feldpionier⸗Kompagnie. Wehrm. Adolf Gebhardt — Neckargartach — bish. schw. d., Pr.
Musk. Alfred
—, —
Zu Verlustliste Nr. 109. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
8 .“ 5. Kompagnie,. Musk. Emil Söhnle — Pforzheim — bish. schw. verw., gestorber
8 Zu Verlustliste Nr. 117. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 11. Kompagnie. . üstle — Knittlingen — bish. v., gefaller. Zu Verlustliste Nr. 119. 3. Feld⸗Pionier⸗Kompagnie. Ers. Res. Karl Schilling II — Dürrenzimmern — bish. scheer verwundet, gestorben. Pion. Eugen Binder — Salach — bish. schwer verw., gestorben
Zu Verlustliste Nr. 126. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg “ 3. Kompagnie. 4 Musk. Friedrich Zehender — Besigheim — bish. verw., gett
Ee„,f
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
V Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigerz
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Ordensverleihungen ꝛc. 1“ 88 8
Ernennungen c. 8 eines Handels⸗
Bekanntmachung, betreffend die Zulassung chemikers zur Ausführung von Kalianalysen. Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗
nehmungen. Erste Beilage:
in der Armee und der Marine⸗
Personalveränderungen
infanterie. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 8
Erste Beilage:
Bekanntmachung, betreffend freiwillige Spenden und Anerbieten, die im Monat April d. J. zum Besten des Heeres beim Kriegsministerium eingegangen sind.⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Rabe in Hannover
und dem Postsekretär Reutler in Offenbach a. Glan den
Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Mittelschullehrer a. D. Görtz in Danzig den König⸗
lichen Kronenorden vierter Klasse sowie
dem Oberleutnant Rahn im Reserve⸗Feldartillerieregiment Nr. 1 und dem Leutnant der Reserve Schulze im Grenadier⸗ regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
im Namen des Reichs dem Ministerialrat Dittmar in Straßburg und dem Ministerialrat Patheiger in Straßburg den Amtsrang der Räte zweiter Klase und
dem Gefängnisdirektor Dr. Hoch in Straßburg den Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen.
Bei dem ch amt ist der Kanzleisekretär Rudolph zum Geheimen Kanzleisekretär ernannt worden.
1“1“ 8
— Bekanntmachung.
Außer den in der Bekanntmachung vom 16. März 1915 Nr. 65 des „Deutschen Reichsanzeigers und Königlich reußischen Staatsanzeigers“ für 1915) namhaft gemachten Handelschemikern ist noch für das Rechnungsjahr 1915 zur Ausführung von Kalisalzanalysen gemäß den Vor⸗ schriften unter 2B der Bekanntmachung vom 28. Juni 1911, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über
den Absatz von Kalisalzen — Reichs⸗Gesetzbl. S. 256 —,
zugelassen worden:
Handelschemiler:
Professor Dr. Adolf Kreutz in Straßburg i. Els., bbeestellt für den Bereich Elsaß⸗Lothringen.
Die Befugnis dieses öffentlich angestellten Handelschemikers zur Ausführung von Kalisalzanalysen im Sinne der eingangs rwähnten Vorschriften erstreckt sich auf das ganze Reichsgebiet.
Berlin, den 18. Mai 1915.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Schönebeck.
1 Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwan gsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vem 26. November 1914 Mel. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden
XXXVII. Liste. A. Gewerbliche Unternehmungen. Kreis Altkirch. — Gemeinde Walbdtabofen
Weberei der Firma Emanuel henß Soöhne (Verwalter: Heinrich Rothschild in Mülhausen).
Bankier
Gemeinde Hirsingen. Spinnerei und Weberei der Firma Paul Lang & Cie. (Verwalter: derselbe). Gemeinde Altkirch. Weberei der Firma X. Jourdain (Verwalter: derselbe), Ziegelei in Altkirch und Wolfersdorf der Gebrüder Gilardoni walter: derselbe), Eisenwarenhandlung des Gustav Leblanc (Verwalter: derselbe).
Bad Sonnenberg (Gemeinde Carspach).
Heilanstalt und Villa der Rentnerin Krankenschwester Viktorine Michel in Dijon (Verwalter: Bürgermeister Brunner in Altkirch).
B. Städtischer Grundbesitz.
Gemeinde Altkirch. 8 (Verwalter: Bürgermeister Brunner in Altkirch.)
Hausbesitz Gilardonistraße 17 bis des Rentners Justin Weiß in
Belfort, Hausbesitz Bravekinderstraße 3 der Georg und Heinrich Garrier
in Lvon, Hausbesit Schießmauer 3 der Witwe Thibon Aline geb. Gilardoni
in Paris,
Hausbeshn üningerstr. 13 und 15 des Ingenieurs Vogelweid⸗Taon und Miterben von Eheleuten Adolf Bach in Mülhausen,
Hausbesitz Bäckergasse 2 und 6 des Gustav Leblanc, zurzeit in Frankreich,
Grundbesitz Gewann Ramstein und Sägeberg der Immobiliengesell⸗ schaft Leo Jourdain m. b. H. in Altkirch,
Hausbesitz Roggenbergstraße 15 und Hommairegasse 6 der Frl. Marie Bernard⸗Montceau (côte d'Or),
Hausbesitz Roggenberg 13 und 15 des Ingenieurs Felix Schmitt,
Cosmannsdorf, b Hausbesitz Rathausgasse 1 der Vitme und Erben von Moritz Rothéa
in Paris, bee 2 Hausbesstz Schloßgasse 12, Bahnhofstraße, Belfortervorstadt, Sche oß⸗ gasse 10 und 8 der Witwe Anton Lehmann und Kinder in
Besangon, 1 Hausbesitz Belfortervorstadt 3 und 5 Paris und August Taitllandier in Niort. —
C. Ländlicher Grundbesitz.
Gemeinde Altkirch. 1,96 ha Wiese des Eisenbahnbeamten Paul Renatus Baumann in Bruydres (Verwalter: Notar Stiff in Pfirt), 1 60 a Acker, 74 a Wiese, 16 a Garten und 14 a Holzung der Witwe Anton Lehmann in Besançon (Verwalter: derselbee), Gras⸗ und Baumgarten (2,56 ha) des Ingenieurs Felir Schmitt in Cosmannsdorf (Verwalter: derselbe), 1“ Pachtgut Schweighof (185 ha, wovon 153 ha und Oekonomiegebäude im Altkircher Bann liegen) der Immobiliengesellschaft Leo Jourdain m. b. H. in Altkirch (Verwalter: Bürgermeister
Brunner in Altkirch).
Gemeinde Altpfirt.
3,48 ha Ländereien der Erben der Witwe Josef Botzig in Siesies (Frankreich) (Verwalter: Notar Stiff in Pfirt), 8 Haus und Land (3,75 a) der Frl. Maria Anna Dietlin, nstmagd
in Frankreich (Verwalter: Notar Stiff in Pfiet). Gemeinde Biederthal. 2 ha Wiese und 1,55 ha Acker des Eigentümers Julius Dreyfus in Paris (Verwalter: derselbe). “
Gemeinde Carspach. Wiese und Kanalanlagen zum Betrieb der Fabrik kirch geyörig (3,88 ha) des Eugen Jourdain (Erben) in (Verwalter: derselbe). Gemeinde Emlingen. Ländereien mit Bauernhof (1t ha) der Erben der Frau Celime Berger in Bisel (Verwalten: Bürgermeister Brunner in Alrkrach). Gemeinde Heidweiler. Acker, Wlese, Wald, Park, Obstgarten, Brachland kanten Paul Kestner in Lille (Frankreich) (Verwalter: Gemeinde Hirsingen. Landwirtschaftliche Grundstücke, eir Wohnhaus (4,11 ha) des Guich⸗ besitz’rs Franz Xaver Froberger in Hinsingen (Verwalter: Notur Stiff in Pürt). Gemeinden Kiffts und Lutter. Wiese, Holzung, Weide (16,12 ba) des Eugen Velts uün Beifvrt (Verwalter: derselde)⸗ 8 Gemeinde Luffendorfe⸗ 8 Acker und Wiesen des Küfers Karl Humbdert in Dells (Prrmalter:
derselbe). Gemeinde Lützel. cker, Wiese, Holhung, Biehweide, Wasserstach, Wohnhaug mit Nehen gebäude des Fadrikaaten Roöhert Peugson us Surn-le9 voches,
Gemeinde Seloncourt (Verwalter: derselbe). Gemeinde Lutter.
(Ver⸗
8
““
des Konstant Rothéa i
8
Jourdain in Alt. 1
2
Häußer des Fahrd derfelhe).
Wiefe, Keld, Wald, Bauernhof (136,4 bl ba) den Apethedena Engen
Velis ia Belfort (Verwalter derselhe), Wiese, Feld und Haus (463 ha) der
KRieter in Lutter (Besmalter: derselbe),
Geweinde Oberlarg.
Uändergten, Wohudans und Rehengedände des Karl Pailtn inn Shepaug ens (Poade) (Serwalten: Nolarn Stäff in Pfir),
1’ 1
Aumee, Re
1915.
Gemeinde Oberlarg und Luffendorf. Wiese, Holz, Oedland, Wohnhaus und Sägemühle des Ingenieurs Albert Vieillard in Morvillars (Verwalter: derselbe). — Gemeinde Ottendorf. 8 d 144,16 ha Ländereien des Ingenieurs Albert Vieillard in Morvillars (Verwalter: derselbe), Periat geb. Katharina Werner,
4,17 ha Ländereien der Witwe Josef 2 Rentnerin in Ottendorf (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Pfirt.
Acker 52,64 a, Wiesen 371,98 a, Hofraite 16,18 a, 2 Miethäuser des Kaufmanns Heinrich Toupet in Belfort ( Verwalter: derselbe), 15,15 a Wiese des Chemiedirektors Ed. Bogelweid in Thaon⸗les⸗
Vosges (Verwalter: derselbe), Ländereien und Miethäuser der Rentnerin Taver Anton Lehmann in
Pfirt (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Waldighofen.
Miethäuser und Spezereihandlung des Fabrikangestellten Felizian Noel
in Waldighofen (Verwalter: derselbe), G Drei Miethäuser des Kaufmanns Karl Noel in Waldighafen (Ver⸗
walter: derselbe). “ .
Straßburg, den 10. Mai 1915. . Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. V.: Cronau.
Aöbnigreich Preuzen
Ministerium der geistlichen und Unt Saugelegenheiten.
Der bisheric⸗ Affistent n dem Käönigkichen Zanlugischeen Museum in Berlin Dr. Karl Grünberg ist zum Kustos da⸗ selbst ernannt worden.
Dem Bibliothekar an der Käniglichen Technischen schule in Danzig Dr. Paul Trommsdanfff ist der Oberbibliothekar und
dem Obermusikmeister Lehmann unm Infanterteregiment von Lützow (1. Rheimsschen) Nr. 2 den Titel Königlicher
Smm⸗ Titel
8
UHIlD
Mufikdirektor verliehen worden.
Nichtamfliches.
Prenßen. Barlin, W. Mai Der Bumdezrat verfummelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vocher hieltan den Ausschuß für Justizweien. Re ver⸗ einigtem Auaschüffe füir Hundel und Verkehr und für Justizweiem sowie de⸗ schuß für Hundel und Verkenr Sitzungen.
Der Kammergerichtgrat Dr. Buresch ist zum Mitatiede des Disziplinurhofs für die nicht richtertichen Beumien ernunnt morden.
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzgeigers lienen die Ausguhen 496 und 497 der Deutschen Verimst⸗ lbisten hei. Sie enthaiten Rie 228. Vertusttiste der preußtschen 188. Veriustliste der bayerischen Armee und die 2 Verlustlisie der württembergischen Armee.
1
S
Der Kaiser Franz Josepo hat gsstern vormttag, e
„W. DT. B.“ meldet, den saͤchfischen Gesandten Grafen von Roex
in Schönbrunn in besonderer Andieng empfangen, der ihm ..,,b
vom Konig von Sachsen verliehene Ritter⸗ nd Grobkreus des
Militär Si. Heinrichordens Uvberreichte. M
Dus Armeeoberkommandu hat die Schaffung van Militärgouvernements in den besezien Gsbieten RNussisch Polens verfügt. Rus. dem bisherigen Verxwal ngebereich des einen Armes⸗Etapgenkommandss (mit den Kreisen Dombrowa, Diknsch. Mrechom, i8901, E“ Stopniza und. Welce) wird ohigsn Omwelle zufalge da8. K und K. Militärgouvernsment Kelce, aus dem biehs herigen Verwalmnssbereich des anderen Armes⸗ Stappen⸗ kommandes (mit, den Keisen Noworadoantake Büwkon,
Witwe Melgnis Panit, geb.
dann vorläuftg Opocne und Konskie) d8s Militärgsuvernemeith. Piotrkow geschaffen. De Gaubernementsbehörde, die als Vern waltungsbshörds und Zollgerichtsbehärde zwelten Init. fungierd, hat sur das Militärgonvernement Keles chren Seed vorlnfig n Mischom, sväter u. Welce, füs das Mititete.
gonvernsment Pioirkow in der Gaupernernenishauplstadt Dee.
delden Militärgorwernemenns. sund dem eneeenmehndu üe mitielbar unkerstellt. g