1915 / 116 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

——

Infanterieregiment Nr. 19: Hönig (Striegau), Jacobsa (Görlitz), Irenisch (Bitterfeld), Kaiserbrecht (Görlitz), Kasiske (Pirna), Kretschmer (Lauban), Kusch (Görlitz), Martens (V Berlin), Minner (Breslau), Niedergesäß (Lauban), Seiffert (Guben), Siegfried (Hahe a. S.), Schulze (Dessau), Ueberschär (Muskau), Weber, Weimann (Görlitz), Gerhardt (Berlin), Schmidt (Graudenz), Scholtz, Wagner (Görlitz), Bormann (Hamburg), Fordau (Lauban), Goell. (Halle a. S.), Heidrich (Görlitz), Hen nicke (Schweidnitz), Krüger (Marien⸗ burg), Matzke (Görlitz), Büsch (Lauban), Greiser (Neusalz a. O.), Hampel (Görlitz), Poffmann (Erich) (Lauban), Hoff⸗ mann (Rudolf) (Görlitz).

Infanterieregiment Nr. 21; Pott (Crossen), Tomkiewiecz (Preußisch Stargard), Gristow (Konitz), Richter (nh

Infanterieregiment Nr. 22: Glaser (Gleiwitz), Jahnel (Rybnit), Gause (Münsterberg), Goldenring (Rybnik), Mattern, Magiera GGleiwitz), Wypchol (Deutsch Krone), Drosdz (Kattowitz), Stanicki (Gleiwitz), Hunger (Kreuzburg), Schubert (Kattowig), Pronobis, Eichhorn (Gleiwitz), Schmedtje (Altona), Brock (Kattowitz), Dunkelberg (Glewitz), Sleziona (Ryvbnik).

Infanterieregiment Nr. 23: Amlang (Breslau), Grosse (Königsberg), Hannig (Neiße).

Füsilierregtment Nr. 33: Ankermann (Königsberg), Glaser (Rastenburg), Hannich (Goldap), Hoffmann (Breslau), Lep⸗ schies (Gumbinnen), Luka (Bartenstem), Riegermann (Berlin), Scholz (Liegnitz), Skottke (Königsberg), Takenberg (III Berlin), Wallner (Königsberg).

Füsilierregiment Nr. 34: Arndt, Moebius (Stettin), Rei⸗ mann (Hamburg), Reimer (Stettin).

Füsilierregiment Nr. 37 Mattheus, Raetzer, Voelker, Blümel, Remauer, Raetzer, Jobke (Rawitsch), Rudolph (Neusalz a. O.), Morchel (Rawilsch), Mündel (Neusalz a. O.), Busse (Bernburg), Heinke (Halle a. S.), Cechmanowitz (Glogau), Jüttner, Hartwich (Rawitsch).

Füsilierregiment Nr. 38: Kosak, Lauterbach, Hiller (Glatz), Bauch (Beuthen i. Ob. 8

Infanterieregiment Nr. 41: Albrecht (Franz) (Tilsit), Albrecht (Karl) (Insterburg), Bräse, Damm, Ehmer (STilsit), Fischer (Königsberg), Grigoleit, Hennig, Hütt (Eilsit), Kästner (Berlin), Kassing (Allenstein), Katzenbach, Kerreit (Cilsit), Kewitz (Allenstein), Klee, Knobel (Tilsit), Kröhn (Goldap), Krönert, Kokorus, Kumtat, Larisch (Tilsit), Lokies (Königs⸗ berg), Meyer (Allenstein), Müller, Peschel (Tilsit), Pfau (Goldap), Schimmelpfennig (Königsberg), Strogalski (Cilsit), Sthtles (Berlin), Unterberger (Gumbinnen), Weukert

Infanterieregiment Nr. 42: Panzer (Hamburg), Mausbeck (Mülheim a. d. Ruhr), Koch, Wiechmann (Stralsund), Wincke, Wetterich (Lübeck).

Infanterieregiment Nr. 43: Löhe (Braunschweig), Engelke (Deutsch Krone), Engewald (Königsberg), Erdmann (Braunschweig), Freund (Gumbinnen), Halck, Herrmann, Hundertmark, Jessat, Krüger (Königsberg), Kytzian (Gleiwitz), Lange (Ernst), Lange (Hellmuth) (Königsberg), Lauf (Insterburg), Leber, Marx (Königsberg), Neiß (Goldap), Nostzick (Neustadt), Palke (Königs⸗ berg), Pantke (Kattowitz), Radke, Schienagel, Schimmel⸗ pfennig (Königsberg), Schinz (Goldap), Spitzer (Deutz), Tegt⸗ meyer (Hamburg), Unterberger (Königsberg), Wielgosz (Insterburg), Zielonka (Königsberg), Bögemann (Lingen), Ekowsky (Osnabrück), Lüders (Halle a. S.), Stockmeyer (Braunschweig), Thalau (Königsberg), Weißkittel (Nienburg a. d. Weser).

Infanterieregiment Nr. 44: Barkowski (Königsberg), Butt⸗ gereit (Insterburg), Hellmann (Oppeln), Junckuns (Eilsit), Klein (Königsberg), Sledzinski (Berlin), Streletzki

ötzen).

Infanterieregiment Nr. 45: Baader (Berlin), Fischer (Köntgsberg), Griebel (Berlin), Josuttis (Tilsit), Reddersen (Hannover), Weidkunat (Gumbinnen).

Infanterieregiment Nr. 46: Mars (Neustettin), Berger (Halle a. S.), Suchner (Neutomischel), Richter (Schneidemühl), Klocke (Guben), Kitzing (Braunschweig), Schmeling (Cottbus), Heidrich, Lorenz, Schlenther, Reimann (Lauban), Beyer (Görlitz), Wiedermann (Hirschberg), Drescher (Auerbach), Petsch (Lauban), Eckhardt (Pofen), Krauß (Hirschberg), Winter, (Görlitz), Haendel (Lauban), Krause (Crossen), Rudel Lauban).

Infanterieregiment Nr. 47: Neumann (Neutomischel), Trölen⸗ berg (Schrimm), Wünschmann, Schmarsell (Posen), Beckel⸗ mann (Muskau), Riedel (Posen), Sander (Wohlau), Herr⸗ mann (Schrimm). Infanterieregiment Nr. 49: Lütke (Gelsenkirchen), Voß (Schwerin), Völker (Belgard), Bahr (Swinemünde), Precht (Oldenburg), Tiedemann (Kiel), Schramm (Stettin), Lange

(Naugard), Lüdtke (Köslin), Waechter (Hemnburg, Afheldt (Neustettin), Görs (Belgard), Abs (Stralsund), Besteher (Anklam), Caliebe (Stettin), Gertz (Neustettin), Höhne (Stettin), Winter (Schlawe), Röpke (Stargard), Ladwig (Deutsch Krone), Mar⸗ quardt (Belgard).

Infanterteregiment Nr. 50: Andraes (Rawitsch), Flex, Bodsch (Glogau), Bartsch (Breslau), Gottzmann (Görlitz), Goide (Rawitsch), Hanisch, Heinrich (Glogau), Kalbsch, Klein, Kobilke, Kontny (Rawttisch), Kutzner (Liegnitz), Mog⸗ witz (Rawitsch), Sinda, Schröter, Schulz (Georg), Schulz (Willy) (Posen), Treichel, v. Wawrowski, Wurche (Rawitsch).

Infanterieregiment Nr. 51: Schmidt (Gleiwitz), Olowson (Münsterberg), Kreisel (Glatz), Szyma (Beuthen i. Ob. Schles.).

Infanterieregiment Nr. 54: Eichhoff (Neustettin), Klotz (Naugard), Krüger (Neustettin), Klenske (Hamburg), Mundt, Lietzau (Neustettin), Kaschewski (Berlin), Pelz (Belgard), Dost (Berlin), Treptow (Belgard), Knöffler (Berlin), Claußen (Flensburg), Poege- (Naugard), Müller (Cassel), Rausch (Hannover), Mießner (Berlin).

Infanterieregiment Nr. 58: Hartmann (Wohlau), Stiller,

Roschinsky (Glogau), Wenzel (Neusalz a. O.), Zeglarski (Posen), Schnippering (Recklinohausen), Hlubeck (Neusalz ag. O.), Nühel (Paderborn), Wilhelm, Buchta (Schrimm), Seheh⸗ (Limburg a. L.), Opitz (Neusalz a. O.), Schmidt Posen).

Infanterieregiment Nr. 61: Hoffmann (Gleiwitz), Droescher (Hamburg), Wolff (Kreuzburg).

Infanterieregiment Nr. 62: Malcher (Kosel), Duda (Ra⸗ tibor), Wollnik (Oppeln), Koloczek (Kosel), Gottschalk, Hache (Ratibor), Wystrach (Gleiwitz), Benczeck (Rybnik), Bitomsky (Ratibor), Ceppa (Gleiwitz), Arndt (Kattowitz), Golega (Kosel).

Infanterieregiment Nr. 63: Alker (Ratibor), Donat (I Breslau), Ginzel, Roßmann (Ratibor), Schaedel (Glatz), Rlash⸗ (Kosel), Watzlaw (—), Petrasch (Rybnik), Brosig

eiße). 1

Infanterieregiment Nr. 128: Baaske, Bautz (Danzig), Brandstäter (Königsberg), Fuhrmann (Hamburg), Hintz, Münzel (Danzig), Saage (Marienburg), Schüne mann (Hameln), Schwarz (Marienburg), Thiel (Königsberg), Viegelahn (Stolp), Werner (Berlin), Zürn (Joh.), Zürn (Georg), Boge (Danzig);

Infanterieregiment Nr. 129: Spieker (—), Bäcker (Graudenz), Bigalk (Preußisch Stargard), Böttcher (Graudenz), Devs

(Stettin), Dukatz (Braunsberg), Heil (Oldenburg), Hinz, Jentsch (Graudenz), Kleine (II Braunschweig), Klinger (Graudenz), Knüpling (Oldenburg), Kutowski (Deutsch Eylau), Krasselt (Brandenburg a. H.), Murgoth, Probaudt (Thorn), Rosemann (Berlin), Senger, Schmidt, Thiede, Titz (Graudenz), Walinski (Danzig), Wucke (Graudenz); 8

Infanterieregiment Nr. 140: Kähler (Altona), Reinke

(Stolp), Waberski, Vorbeck, Kleinowsky, Guthermuth (Stralsund), Gerlt (Stettin), Hänsicke (Stralsund), Herbert (Stettin), Höpfner (Preußisch Stargard), Kirchhoff (Bitterfeld), Koepke (Stettin), Krüger (Anklam), Mulert (Waren), Bubolz, Friedrich (Bromberg), Ihlenfeld, Riehn (Anklam), Rothe (Gelsenkirchen), Rukser (V Berlin), Zalewski (Stral⸗ sund), Weinberg (Schlawe), Schmidt (Hamburg), Kriegs⸗ hammer (Belgard), Lüpke (Bromberg), Wickmann (Stolp), Schneeweiß (Ratibor); Infanterieregiment Nr. 141: Bahnsen (Hamburg), Dage⸗ vörde (Hildesheim), Ewelt (Graudenz), Fischmann (Frankfurt a. M.), Görke (Thorn), Hammerschmidt (Dortmund), Heinsen (Hamburg), Hinz (Marienwerder), Kaufmann (Magdeburg), Knauer (Frankfurt a. M.), Kraus (Kreuznach), Lange (Ham⸗ burg), Nagel (Schweidnitz), Pütsch (Hamburg), Rielauder (Paderborn), Renkhoff (Hagen), Schmidt (Wiesbaden), Schnupp. (Oberlahnstein), Schulze, Janensch (Hamburg), Triebert (Wiesbaden), Wild (St. Wendel), Wulff (Striegau);

Infanterieregiment Nr. 149: Burkhardt (Stettin), Bunge (Anklam), Herrmann (Naugard), Horstmann, Klöhn (Anklam), Collet (Schneidemühl), Kinzel (Schrimm), Kunze (Anklam), Mäder (Stettin), Schröder (II Berlin), Spessart (Anklam), Käkert, Hoeft (Hohensalza), Ohm (Breslau), Müller (Halle a. S.), Grubel (Naugard), Thomas (Deutsch Krone), Rippa (Jauer), Müns (Naugard), Heidrich (Schneidemühl), Meckert (Bromberg);

Infanterieregiment Nr. 154: Klose (Walter) (Jauer), Bach⸗ mann (Schweidnitz), Fleischer (Görlitz), Hoffmann, Jäckel (Liegnitz), Kittler, Klose (Ernst), Lauschke, Lewecke (Jauer), Röhricht (Muskau), Seidel, Schmidt, Stelzer, Schwede (Jauer), Teschner (Striegau), Waldeyer (Görlitz), Wendt⸗ landt, Korb (Jauer);

Infanterieregiment Nr. 155: Nagel, Bleck (Ostrowo),

Walther (Görlitz), Nicolai (Muskau), Stolpe (Ostrowo),

8 12*

Schöbitz (Oels), W 4 mund), Poppe, Teske (Ostrowo), Schwarzer (Muskau), Joeschke, Becker (Ostrowo), Voerkel (Muskau), Hennig, Preiß, Rogowskli, Stachowski (Ostrowo), Prein (Dort⸗ mund); G Infanterieregiment Nr. 156: Reifenstein, Kirschke (Beuthen i. Ob. Schles.,, Bruhnke (Breslau), Böhm (Beuthen i. Ob. Schles.), Frost (Hamburg), Funcke, Mutke (Beuthen i. Ob. Schles.), v. Radziewsky (Oppeln), Wziontek (Neisse), Kwiatkowsky (Kattowitz); . Infanterieregiment Nr. 157: Pohl, Rupprecht (Brieg); Infanterieregiment Nr. 175: Albrecht, Alver (Hannover), Backe (Graudenz), Block (Konitz), Etzmuß (Deutsch Eylau), ämke (Hildesheim), Heck (Thorn), Helbsing (Hildesheim), ilgen dorf (Deutsch Krone), Jäger (Graudenz), Kaun (Marien⸗ werder), Koschmieder (Beuthen t. Ob. Schles.), Krüger (Coes⸗ feld), Kwasny (Graudenz), Maßberg (Preußisch Stargard), Ostrowitzki (Graudenz), Negatsch (Gleiwitz), Pfeifer (Berlin), Rietz (Deutsch Evlau), Schulz, Schroeder (Konitz), Tuchen⸗ hagen (Thorn), Wesse (Prenzlau). 1 8 Infanterieregiment Nr. 176: Krell (Schneidemühl), Rösener (Dortmund), Adam (Thorn), Berger (Hamburg), Blumhagen (Glogau), Brans (1 Breslau), Fiedler (Hamburg), Göppert, Fenedg; (Glatz), Moritz (Ruppin), Tarrey (Thorn), Urbanczyk osel); Garde⸗Jäger⸗Bataillon: Keienburg (Hagen), Asholt (Biele⸗ feld), Ackermann (Reutlingen), Bion, Buse, Bertling (1V Berlin), Bewerich (Potsdam), Dahmer (IV Berlin), Elsner (Potsdam), Finke (Münsterberg), Fleißig (Berlin), Gaßner (Potsdam), Graßmann (Neuhaldensleben), Greifelt (IV Berlin), Grasnick (Jüterbog), Hammer (Neumünster), Heit⸗ kamp, Herzberg (Potsdam), Koop (IV Berlin), Kampfhenkel (Berlin), Kolberg (Braunsberg), Renz, Rogalla —— Sellin (Stade), Symons (Geldern), Schüler (Hildesheim), Vogel (Potsdam), Weiß (Berlin), Wipper (Neuhaldensleben), Winkler (IV Berlin), Papke, Lohse (Potsdam); 8 Garde⸗Schützen⸗Bataillon: Lichterfeld (VI1 Berlin), Müller (Limburg a. L.), Reinholz (IV. Berlin), Rothe (VI Berlin), Klähn (Berlin), Anker (Marienburg), Bieling, Hausow (1 Berlin), Krohn (Hamburg), Lohmann (St. Wendel), Neske, Bunze, Schmitt (Berlin), Stieper (Rendsburg), Thomas, Voigt (Berlin), Warnich (Stettin); ägerbataillon Nr. 2: Adermeit (Graudenz), Brose (Schlawe), Haeling (Graudenz), Leuschner (Dresden), Ringe⸗ witz (Bremen), Raatz (Deutsch Krone), Schaubert (Stolp),

Dorn (Graudenz) Klein (—), Schlee 1 Marine⸗Infanterie.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 13. Mat. Befördert: Lüdemann, Siemßen, Fromme, Marcus, Poss, Unteroffiziere, zu Fähnrichen, Ackermann, Obhlt. d. Res. (Striegau), zum Hauptm. d. Res.; zu Oberleutnants der Re⸗ serve: die Leutnants der Reserve: Roöttenbacher (Nürnberg), zur⸗ zeit vom 2. Matr. R., Rutz (Kiel), Plenge (Stargard), Hanken (II Hannover); zu Leutnants der Seewehr 2. Aufgeb.: die Vtzefeldwebel d. Seewehr 2. Aufgeb.: Ruppert (Kiel), Smidt (II Düsseldorf); Bantz, Vizefeldw. d. Seewehr 1. Aufgeb. (111 Hamburg), zum Lt. d. Seewehr 1. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: Ivens (Rendsburg), Vizefeldw. d. Seewehr 1. Aufgeb, die Vizefeldwebel der Reserve: Pannen (Geldern), Jessen (Danzig), Molly (VI Berlin), Rösch (Bromberg), Schwirtz (Koblenz), Lehner (VI. Berlin); Dickel, Vizefeldwebel der Seewehr 2. Aufgeb. (Augsburg), zum Lt. d. Seewehr 1. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: Noeding (Friedberg), Esser (Montsoie), Vizefeldwebel d. Res.,; Russ, Vtzefelrw. d. Seewebr 2. Aufgeb. III Hamburg), zum Lt. d. Seewehr 2. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: Kessler (Max) (Hannover), Ruppel (Frankfurt a. M.), Richter (Martin) (Weimar), Vizefeldwebel d. Res.; Friedrich (Walter), Vizefeldwebel d. Seewehr 2. Aufgeb. (Düsseldorf), zum Leutnant der Seewehr 1. Aufgebots; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel der Reserve: Knoll (Cottbus), Diedrichsen (Flensburg), Schmeisser (Sangerhausen), Schnorr (Kurt) (Chemnitz), Mangels⸗ dorff (III Hamburg), Schmidt (Wilhelm) (Frankkurt a. M.), Elsing (Hans) (Recklinghausen), Schoeller (Sülich), Kuhlmann (Hagen); Schlüter (Joseph), Vizefeldw. d. Seewehr 2. Aufgeb. (Ruppin), die Vizefeldwebel der Reserve: Kürbs (München), Tusczynski (Kiel), Böhndel (Koblenz), Becker (Adolph) (Kiel)) Weinreich (Neumünster), vom Lehn (Hagen), Gantzert (Bremen), Ellerbrock (III Hamburg).

Mensing, Hauptm. d. Res. (Magdeburg), hat d. Charakter

als Maj. erhalten.

1“

6

1.“ 86 I“ Zum Besten des Heeres sind

eag.

önigreich Preußen. Bekanntmachung.

8 8GE“

beim Königlich preußischen Kriegsministerium im Monat April 1915 an freiwil

ligen Spen en eingegangen:

—V—V—V—

Spender

Bezeichnung der Spenden

Anerbieten

Bemerkungen

Ein Däne Rechtsanwalt Dr. Starke in Leipzig⸗R.

A. Für hervorragende Waffentaten. 0-h)- äöI 3

Summe A..

Berliner Rektoren, Lehrer und Lehrerinnen in Berlin Frau Elisabeth Ascher in Berlin⸗

Wilmersdorf

Vormund Leo Hantke in Charlottenburg

Ungenannt, durch Reichsbankhauptkasse in Berlin

Rote Kreuz in Hanau durch General⸗

oberarzt Dr. Stapelfeld in Hanau

Landwehrinfanterieregiment 52, 11. Kom⸗ pagnie, Feldpost 9. Armeekorps

Ausschuß für Kriegsspenden von Ange⸗ hörigen der Reichspost⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung in Berlin

Justizrat Bauer in Berlin

Dr. Wiemer und Dr. May in Herne in Westf.

Frau Aug. Poths Wwe. in Wiesbaden tedbornquelle in Greußen in Thüringen

sin Sascha Schlippenbach in Berlin Ausschuß für Bäderfürforge für Kriegs⸗ teilnehmer in Bad Kissingen Dr. med. M. Rheinboldt in Bad Kissingen Badeverwaltung Bad Aßmannshausen G. m. b. H. in Bad Aßmannshausen am Rhein 8

B. Für bessere Pflege der

Conrad Prächtel in Berlin, durch seinen 1“ 18 preuß. 4 % S

3 100

25 000 500

5 000 nweisung 10

Preise zu je 1000 für Heldentaten in den Osterfeiertagen.

ür die Kompagnie oder den Truppenteil, der zuerst stürmend in Warschau eindringt. Sofern dieser Fall nicht eintritt, steht der Betrag zur freien Verfügung des Kriegsministeriums. 1 v““

ndeten und Kranken.

Zur Beschaffung künstlicher Gliedmaßen nach besonderen Wünschen Ver⸗ stümmelter.

Zur Berufsausbildung völlig Erblindeter.

Wie vor und zur einmaligen Barunterstützung derselben

⸗. An invalide gewordene Krieger.

8 Für deutsche Lazarette in Feindesland.

70 Sitzwannenringe Siwari

Kostenfreie Lieferung ihres Wassers an die mit Kiitegsteilnehmern belegten Krankenhäuser usw.

Stiftung von Eßbestecken für Einarmige

100 ganze Freistellen für Mannschaften

3 Freistellen für Offiziere

kostenlose Abgabe des „Aßmannshäuser Gichtwasser Graf Adolf Quelle“ an Offiziergenesungsheime.

Summe B..

50 695

Für erblindete Krieger. Für Kriegsinvalidenfürsorge. Für erblindete Krieger.

9 Für erblindete Krieger. 8 Für invalide Krieger.

ill, Kowalewski (Ostrowo), Wetzel (Dort.

Sellheim (Samter), Wielscher (Stolp), Zulawsky (Thorn),

(lein, Tempelhof, 200. Marie Wilde 3,65

Spender

ezeichnung der Spenden s

Anerbieten

Tischgesellschaft „Cölner Dombaufreunde“ in Cöln⸗Mülheim

Grundstücksbesitzer Andreas Höflich in Curitiba

Vorschußverein in Schleusingen

Herausgeber der Deutschen Revue, Richard Fleischer in Wiesbaden

C. Für Invalide und Hinterbliebene.

247,50 100,— e““ 8

Summe C. .

D.

Generalrevisor Somplatzki in Berlin⸗ Schöneberg

Geschäftsleiter H. Scholz in Breslau

Geschäftsleiter A. Kayser in Berlin

Deutsche Kolonie in Oruro (Brasilien)

Johannes Ratz in Cassel

Frau Professor Erich Schmidt, z. Zt. in Stuttgart

Frau E. Schulze in Berlin

Alf. C., J. Schönnauer in Seattle (Washington)

Bartholome Guerrero in Torreperojil (Spanien)

R. Stürzstarken in Cöln⸗Sülz

Hauptmann v. Mieleckt, Sennelager

Petroleum⸗Produkte Vertrieb Ges. m. b. H. in Wien

Büro zur Verbreitung von deutschen Nachrichten im Ausland in Düsseldorf

Sammlung in der Gemeinde Güsen, Bez. Magdeburg, durch Bruno Schoon in Güsen

Minister Pritsch, deutscher Delegierter a. d. Ottomanischen Staatsschulden⸗ verwaltung in Konstantinopel

Deutsche Kolonie in Bukarest

Wirtschafterin Theresia Trinkl in Wien Kaiser⸗Wilhelm⸗Dank in Berlin

Gustav Herford, Architekt in Berlin⸗ Wilmersdorf

Durch die Kaiserlich deutsche Gesandt⸗ schaft in Bukarest

M. Großmann in Berlin⸗Friedenau

Kaiser⸗Wilhelm⸗Dank in Berlin

Superintendent Cölle in Burgdorff (Hannover)

897 Pakete Tabak 10 000 Zigaretten

4 Pakete Liebesgaben und 5 Ballen Decken und Kissen 8 1000 Zigaretten

Humorist. Konzertprogramms 8 1““ 4 Pakete Liebesgaben

3 Paar Stiefel 1 000 000 Karten von den Kriegsschau⸗ plätzen für Mannschaften 8000 Exemplare: „Die deutschen Freiheitslieder an die Front“

10 410,07

Zur allgemeinen 33,50

67 910,— 25 378,90

202,50 158,75 64,50

100 000 Exemplare der Festnummer vom 1. April 1915 des Düsseldorfer General⸗ anzeigers

*

1000 Exemplare des neuen Kaiser⸗ Wilhelm⸗Dank Kalenders

Summe

Summe A

Zusam menstellun

98 996,94

3 100,— 50 695,— 10 410,07 98 996,94

Ueberhaupt.. Dazu: lt. Bekanntmachung vom 14. April 1915 1“X“

2„ 2„ 222„ à929 2,272 . .

v4““

163 202,01

528 970,82 80 930

Ueberhaupt.. Dies bringt unter dem Ausdruck besten Dankes zur ABerlin, den 15. Mai 1915h.

8

18

692 172,83 80 930

öffentlichen Kenntnis

Für die Karp

Für die Ostpreußen. Für die Feldtruppen. Wie vor.

Davon 120 zur Beschaffung von 3 silbernen Zigarettenbehältern und 82,50 bar zur Verteilung durch Exzellenz v. Hindenburg.

r

Ergebnis einer Sammlung der Unteroffiziere. Zum Wachsen d. Skier.

An Soldaten der Westfront und Besat

I Für Kriegsinvaliden.

Für Hinterbliebene der vor dem Feind pagnie Infanterieregiments Nr. 47.

r Kriegsinvaliden.

5000 für Hinterbliebene der Gefallenen des Füsilierregim und des Feldartillerteregtments Nr. 27.

gefallenen Angehörigen der 3. Kom⸗ 1

88

Der stellvertretende Kriegsminister: von Wandel.

Ve rzeichnis der für das Rote Kreuz von Berlin im Monat März und April 1915 eingegangenen Gaben.

Eingegangen bei der Bank für Handel und Industrie: Kaufm. Angestellte von Ed. Weiler, Maschinenfabrik Heinersdorf, 5. M. N. 50. Amtsrichter C. v. Bülow, als Vormund des Dr. Promnitz⸗Ilten zugunsten gefangener Brüder im Auslande, 50. Frau Martha Maerz 5. Frau Förster 5. Max Rogk 20. Johannes Groß 10. Frau Sup. Marie Klügel, Friedrichsfelde, 50. Vergütung Dr. Paul Lachmann 8000. Theodor Dömmik 5. Herkehrvexein E. V., Mainz, 60. B. u. Co. für Rechnung von S. Junnohr, Hildeshausen, 28. Geh. Staatsrat a. D. Budde 750. srau Geh. Rat Wilms 100. H. Hinz ℳ, 10. Dr. Nöthling, Schiedsmann, Sühnegeld, 10. W. A. Th. Severeinska 20. „Eingegangen bei der Berliner Handelsgesellschaft: Kaufm. personal der Manoli⸗Zigarettenfabrik 102. Fritz Freise 8,25. Eingegangen bei der Commerz⸗ und Discontobank: Ober⸗ buchhalter der Reichsbank Ehrengruber 4. Emil Daebel 10. Frau A. Bachmann 10. N. J. u. J. S. 50. N. N. *5. W. Kramm 10. Schiedsmannbezirk 193, D. K. Heyer 90 110. Gewinn Skat Sannwald 1,90. Hans Klander 3,80. Lamprecht 3. Städtisches Hochbauamt für Heizanlagen %50. J. G. Schröter, Grunewald, 200. Weltzien, Halensee, c8 8,75. E. Neels 30. Vereinigung Einigkeit 1914 3. Direktion und Angestellte der Allgemeinen Ortskrankenkasse der Stadt Berlin 238,75.

Eingegangen bei der Deutschen Bank: Runder Skettisch, Steglitz, 34,50. August Hoffmann 10. Gustav Wöllner ℳ% 10. H. Vahldick 10. Frau H. Siemens 30. Otto Zürtz % 50. Emil Daebel 10. Lehrlinge der Firma Sieg⸗ mund Frank 12. Paul Klinger 20. Schiedsmann, Ver⸗ gleich 10. Arzt E. Herrmann 30. C. Driemel 20. Geh. Hofrat Bohnstedt 10. Ottomar Thieme, Oklannian Cexas) 10. Johs. Steffen, Schöneberg, 25. Fr. Ender Otto Petzel 64. Prof. Dr. Zemlin 20. Prof. Eduard Grassau 100. Gustav Gründel 30. Oertel 3,50. H. Aldenkirchen, Halensee, 20. Fabrikdirektor Jul. Sakrzewski 230. 6. Grawert 100. Martin Richter, Steglitz, 5. Prof. Pr. P. Regell, Steglitz, 20. A. Hilliges, Heckelberg, 10. ginst Sachs, als Osterspende, 100. A. S. 30. Gustav Herzberg 20. Schiedsmann Antonius, Schiedsmannsache, 30. . Sanitätsrat Winderl, Charlottenburg, 20. Major Alfred Viedner 50. Gerhard Ricks 15. Kammergerichtsrat Shück München, 200. Ungenannt 20. Ungenannt 4,25. Feldwebelleutnant Jacob 0,30. Präsident C. Hanns, Wilmers⸗ vorf, 100. S. F. 1,50. Regierungsbaumeister a. D. schmidt 50. Hofrat J. Bohnstedt 10. Kurt Aigeltinger, Aristiania, 34,20. N. N. 0,50. Niederländ. Lloyd 20. ntsgerichtsrat⸗ G. Schmeißer 125. Ursula Tauer, Schöneberg, 8 40,80. H. Goedicke 20. K. Kändser 40. A. Jung⸗ mns 10. Verband Fe. Eisenbahn⸗, Bahn⸗ und Hͤlfs⸗ mwärter 120. Gesammelt an einer diamantenen Hochzeit in uncessdorf, gezahlt durch die Vermögensverwaltungsstelle für Osftziere und Beamte, 25. Kasse der Allgemeinen Deutschen Penfions⸗ mnstalt für Lehrer und Lehrerinnen, w. Frl. Emma Wernek, Posen⸗ lda, Garczynski⸗Stift, 10. Marie Vandré 5. Wirkl.

ch. Oberbaurat Dr. H. Zimmermann 10. H. Aldenkirchen, 6

Friedrichshagen, Westend, 20. N. N. 5. Major Alfred Wiedner 50. Oberstleutnant a. D. Louis Schröder 10. Frau Dora Ettlinger 1. Pastor Ernst Hünefeld, Steglitz, 5. Prof. Dr. P. Regell, Steglitz, 20. B. Knüppelholz 5. Prof. Dr. P. Regell 10. Wiewall F. C. 6. Frl. Caroline u. Willi Körte 4. Direktor E. Heinemann 500. Frl. Friedrich 2. Herm. Zilß, Winchester, Teras, 50. K. Weiler, Charlottenburg, 10. N. Miersch 2. Prof. Dr. Zemlin 20. A. Künnicke 10. Otto Monke 50. Skatverein Zehlendorf, Südende, 20. Frau Ottilie Langaard 400. Klassenleiter und Schüler der O IIIo der Luisenftädtischen Oberrealschule 11. A. Hilliges, Heckelberg, 10. Deutsche Bank, Dep.⸗Hauptkasse, Gewinn aus verkauften Rote⸗Kreuz⸗Loosen, 741. Erich Brauer, Friedenau, 1,75. Eingegangen bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft: Schiedsmannvergleich 5. W. Meinhardt, Dr. Danziger, H. Stwinsky 48. Erzellenz Admiral v. Schröder, Schmargendorf, 30. Geh. Rechnungsrat Adolf Pauly, Cöpenick, 20. Dr. Georg Valentin 50. Dr. Thieme 30. Verein zur Pflege hebräischer Musik 250. Schiedsmann Adolf Lindenberg als Bußesumme in der Beleidigungssache Julewski / Sanitätsrat Dr. Brettheimer 15,10. M. A. 15. Dr. Georg Valentin 50. Geh. Rechnungsrat Pauly, Cöpenick, 20. Hugo Borchardt 500. Dr. Alfred Raphael 200. Franz Ulbrich 100. Königl. Hauptstempelmagazin, Berlin⸗Dahlem, 63,86. Frau Rechtsanwalt Feblonicz 20. Frau E. Kuschnareff durch Hope u. Co., Amsterdam, 25. Helne Scheffler, Zwickau, 75. Sammlung in der Sp. Z. 2,65. 8 Eingegangen bei der Dresdner Bank: Kapitänleutnant Busch 50. Hoppe u. Wolf 5. Rektor Hermann Riehe 20. Deutsche Orientbank auf Veranl. Werkmeisters Harna, Aleppo, 569,80. W. B. 5. Rechnungsrat Max Werle 10. Arendt 10. Meier Kleinmann 0,50. Ronneberger, erzielt durch freiwillige Lesegebühren für zwei Feldpostbriefe 40. Leutnant Bleistein, Ungersche Klinik, 5. Carl Waßmann 5. Kleinmann 0,60. Pauline Lewandowski 4,50. Geh. Regierungsrat P. Plunder 50. E. Weber 100. Herbert Terrulon 230. C. Waesch 5. 117. Gemeinde⸗ schule, Sammlung, 3. Carl Wuthe 75. Dr. Wendler, Groß Lichterfelde, 5. Matteode Stefano, Neapel. 10,50. W. Rößler 300. H. Fwellner Lstr. 10. Hasenfantz Lstr. 10. B. Rübe Lstr. 10. Dr. Lohytved Lstr. 25 N Hagenlocher Lstr. 5. Moukbtar Bey Lstr. 1. Dr. Lorenz Lstr. 1. J. Haschadurian Lstr. 2. C. Greif Lstr. 1. G. Thurmann Lstr. 1. C. Wieland Lstr. 5. D. Leckere Lstr. 1.— Bogaatchnik Lstr. 1. V. Bartel Lstr. 1. K. Scherer Lstr. 1. Stumvoll Lstr. 1. Dr. Hrechdagian Lstr. 1. A. J. Sammann Lstu. 2. Huber Lstr. 1. G. Wohlfarth Lstr. k. H. Cangan Lstr. . (Gebr. Hindié Lstr. 1. Familte Flechsig Lstr. Jb. Emil Kirchner Lstr. 1. D. Hardegg Lstr. 1. Pautd Sandel Lstr. 9. Israel Lstr. 5. Schmit Lstrv. 1. Werner Wust Fr. 50. Schwester Ling Fr. 5. Ernest Meper Istr. .. Familie Koch Lstr. 2. N. N. Fr. 4,25. X Awazeglou Fr. 20. Frau Lehmann Lstr. 2. Paul Schlamp 20. Rehtor Stephan 5. Melkereigenossenschaft Lochstadt h. Laske 5,50. Backer⸗ meister Alfred Scholz 30. Verein Deutscher Feuerzeugfabekauten und Interessenten e. B. 5. N. N. 20. Kegelkluh Stb. 18900 ,ℳ 100. Herm. Spudisch 20. Klasse, bM. Nr 222. Ge. meindeschule 2,65. Karl Heype 1. Erich Fiedler, zurzeit im Felde, 40. Deutiche Hrientbank A. G. Alehe, 84,40.

2

EEböö1.—

Klasse 20 der 2. Gemeindeschule 2,35. Dubbermann 5. G. Schiller 20. Schiedsman des 159. Stadt⸗ bezirks 5. Julius Marcuse 20.

Eingegangen bei der Mitteldeutschen Ereditbank: H. Stengel, Friedrichshagen, 10. Paul Schulz, Schöneiche, 10. Cart u. Meta Löwe, Friedrichshagen, 20. Div. Zahlungen von Ungenannt 40. Weiß 3. W. Herholz, Pankow, 10. Mitteldeutsche Eredithank aus dem Erlöse verkaufter Deutscher Flottenvereinslose (als Sonderbeitrag für die Marine) 447,50.

Eingegangen bei der Natinnatbunk für Deutschlund: Oswald Ehm 5. Schiedsmannsvergleich 11. Albert Eisert. Nieder⸗ schöneweide, 6,45. Joh. Slesezek 3,30,. Geh. Re⸗ gierungsrat W. Fleischauer (für die Ostarmee) ℳℳ 200. Maschinen⸗ fabrik Cyckop, Nachlis u. Behrens, Wittenau, 1000. H. Hennicke, penf. Magistratsbeamter, 50. H. Passuvth 5. H. Weiland 5. Geh. Studienrat Dr. Busse 34. Direktivon. Angestellte und Hilfsarbeiter der Allgemeinen Ortökrankenkasse der Stadt Berlin 1183,50. Hospitaliten und Hwspitalitinnen vom Hospital Buch 7,10. Majorn a. D. Wiedner (zur Stärkung durchziehender Truppen) 25. Studtfekretur Elzbolz L 5 3,00. RNichard A. Dahintar, Lus Angeles, Cal., 100. Friedrich Musche, Hospital Buch, 10. Friedrich Karl Scheurer 1. Hospitalitinnen des Huspitals Buch 5,50. Direktion, Ange⸗ stellte und Hilfsarbeiter der Allgem. Ortskrankenkasse der Stadt Berlin 216,50. Majur a. D. Wiedner (zur Stärkhng durch⸗ ziehender Truppen) 25. Rumpf 0,50. Ernst Bove, Hamburg, 50. Kleinmann ℳ6 0,95. Leitung und Personal von Wasserwerken und Kanalisationsbauten G. m. 5. H. u. Con⸗ tinental⸗Wasserwerksges. 28,650. Bücherrevisor Goldberg 11,80. Aktien⸗Zuckerfabrik Zdunv, Zduny, 20. Deppsiten⸗ kasse Muabit 8. H. Mevyer, für den Zweigverein vom Roten Kreuz, Kreis Uslar, Hann., 300.

Eingegangen bei Delbrürk, Schickler & Co.: Artur Schniidt (Inhalt einer Sparkasse) 14. U. Perlmann 3. Re⸗ gierungsbaumeister Fr. Wichards 150.

Eingegangen bei G. N. Engelhard.: Carl Schwartz, Stegtitz, 1000. 1

Eingegangen bei von der Lendt & Cd. H. Dagenow., Neu⸗ kölln, 5. Personal der Firma B. u. S. Sachs 10.

Eingegangen bei F. W. Kraufe & Ep.: Ungenannt 100. Maximilian Loose, Chieago, 500. Ungenannt 6 100.

Eingegangen bei Mendelssohn * Cv. Wilhelm Buscher 40.

Eingegangen beim „Roten Krenz“ von Berlin: Standin, Sattler u. Tapezierer, 39. Telegrammprufungsstelle 6 170,90. Frei, Cabarettverein zum Brettl, (Inhalt einer Büchse) ℳ6 13,91. G Osterkamp 50. Ley. ℳℳ 50. Gustap Heilhronn 6 4. M. Hülsmann 4. Schulerinnen der Schule Borsigstraße (gegen Lauseplage) ℳ6. 850. Tulius Srigparzenberger, Chemnitz, 6 3000. Allgemeine Elektrizitatsgesellschaft, Haupikasse, (Schieds richterhonorar) 600. Verein ehemaliger Schuüser der 198. Ger meindeschule 53. Felir Kohls 6 20. Brandin (Inholt einer Büchse) 28,87, Ungenannt, ein Arnhand und ein Ring. —— Verein Lausitzer Glaswerke A. G. ℳ6 100. Dr. Kuster (Inhalt einer Buchse) 12,059. Reichseversicherungsanstalt für Angestellte, Hauptkasse im Auftrage F. Schuhert, Rittergut Altoschatz, ℳ6 0,35. Dr. Gurischo . Haupimann Walter (Sammlung) 75. & Ranke 100. Muand der Landmirte, im Auftrage Mitglied. Loeschke 3,80. Robert Koschmitz 50. Mrektor Schulze

(Für Speischallen) 60. Reichsbank, eine goldene Einlaslung, Lim