1915 / 116 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Trauring. Bund der Landwirte, im Auftrage Kienappel 20. Reichsbank, Hauptkasse, ein goldener Ring, ein goldenes Armband. Ivan Bayer u. Co. für Kaiserbilder) 1,95. Dr. Straßmann vu. Co. 20. Cockzius, Bezirksvorsteher, 25. Polizei⸗ präsidium, Paßbureau, 4. Herm. Freudenberg 1000. Fchiedsmann Schmidt in Sachen Jacoby u. Scholl 10. Sielaff Maschinenfabrik, Abteilung Automat, Bureau B, 100. Schule

zu Rinow 11. Schiedsmann Cockzius, Stadtbezirk 75, 3. Erlös aus ezner Büchse, Spitzenhaus Schöneberg, 12,50. Prollius Pankow (eine Büchse) 15,09. Bezirksvorsteher Oel⸗

schläger (Wollwoche) 9,80. Direktion der Disconto⸗Gesellschaft ga. V. Bras. Bank w. Valente, Peixoto u. Co. 1086,95. Apotheke be Büchse) 11,80. Fr. Hering b. Oberstabsarzt Buchbinder, Lahr, Baden, für Kriegsgefangene in Rußland 7, zur Entläusung der Feldgrauen im Osten 7. Bezirksvorsteher P. Köhler (Sammlung der Wollwoche) 6. Ludwig Schlüsinger 20. Schilling 1000. Frl. Hertha Rieß 100. Bankier Ernst Wallach 1000. W. Gottweiß für Arbeitsaus⸗

schuß für die Allgemeinheit der deutschen Taubstummen 30. G. Haack 10. Frau C. Bender, ein Freimaurerabzeichen. Un⸗ genannt, eine Uhr. Fundbureau Alexanderplatz: eine Handtasche,

Silberdraht, mit Inhalt und 2,05, ein schwarzes Portemonnaie

und 3,90, ein schwarzes Portemonnaie und 1,11, ein schwarzes

Beutelportemonnaie und 2,35, eine silberne Damenuhr, rot email⸗ liert. Fundbureau Alexanderplatz: ein Finderlohn 1, ein Finder⸗ lohn 2, ein Finderlohn 5. Bankier Georg Mosler 300.

Oberleutnant Frettler, 1. Landsturmbataillon Küstrin, 3. Kompagnie,

ℳt 3000. Theod. Teichgräber A. G. i. A. Simon Koschny, Amerika), 9,57. Richard Born 100. Rudolf Mosse

“. 2500. Richard Born 10 000. Bund der Landwirte für div.

Mitglieder 30,85. C. A. Herpich Söhne 20. Deutscher Optikerverband (eine Büchse) 32,78. Paketpostamt Berlin (Er⸗ lös für ein Paket) 3,60. F. 88 Siggen b. Herünss ef⸗

Holstein, 8,50. Chordirektor Friedemann Varuch, Charlotten⸗ burg, 100. Obermeister Heurwitz, Goerz, Optische Anstalt, (eine Büchse) 22,22, Obermeister Schauer, daselbst, (eine Büchse) 19,51. Intendantur „Wilde“ (Sammlung) 6,45. Kodak Ges. m. b. H. 200. Paul Guhl 10. Paul Brennecke, Tempelhof, 5. Fr. Haake 10. 888 S. Harwicz 10. iment 202, Ersatzbataillon, 3 Kompagnie, Wüns⸗ dorf, 5,05. Erlös für einen Fußwärmer 1, für zwei Nickel⸗ teller 2, für eine Mädchenjacke 1,50, für 42. Jentimeter Futter⸗ stoffreste 7,50, für einen Anzug 4, für alte Kisten 75,50, für alte Kisten 24, für Spazierstock 0,50. Fritz Pritzlaff, Lüderitzstraße 1, 5. Z. N. (Ablösung für Neujahrskarten)

5

0,95. Erlös für alte Kisten 47,20, für zwei Leuchter, einen Untejsaß 1* ,

4, für einen Metallständer

1, für altes Messin 7,90, für alte Messinglampen 4,65, für Stannio 18,45, für einen Degen 6, für einen Stock 0,50, für zwei Poströcke 3. H. von Lenzing 1,95. Erlös für drei alte Gewehre und zwei alte Degen 10. Ein Metallständer und Zigarrenabschneider 2. Erlös für diverse alte Metallgefäße 10. Frau Fiebelkorn 10. Erlös für sechs Stöcke 3. Erlös für eine Bitarre 3. Brauer Sachse 6. Erlös für eine Kaffeemaschine 5. Erlös für 113 Kaninchenfelle 12. Frau Schrenzel 3. Erlös für Rüsse und Aepfel 2,10. Theodor Rudolph 5,70. Marg. Herold 9,95. Erlös für eine Kaffeemaschine 3. Erlös für zwei Stöcke 1. Ungenannt 10. Preuß durch Pastor Güh⸗ loff, Galatz 7,95. Erlös für fünf Kronen 22,50. Fräulein Ella Prötel 1. Erlös für einen Stock 0,50. Oskar Müller, Eichwalde, 15. Erlös für alte Degen 4. Erlös für einen Stock 0,50. Nessel, Oberstleutnant, durch G. Knauer 6,05. Carlchen Schulz 1. Ungenannt für Offizierstöchter 1. Schulz ℳ% 3. Martha Jahnke für Dienstboten 1. Ungenannt eine silberne Uhr. Ungenannt einen abgeschnittenen Zopf. Personal M. Sch. 3. Erfurth 3. Erna Scharffenstein (Kaufmannstöchter⸗ heim) 1. F. Wenzel 2. Fräulein Prenne 1. Haberlandt (zum Besten der Brandenburger Truppen) 71,85. Frl. Frieda Müller, Offiziertöchterspende, 4.˙ 1. Frl. Else Wig⸗ mann, Kaufmannstöochterspende, 1. Frl. Minna Steinhöfel, Dienstbotenspende, 0,75. Personal der Frau von Werner 5. Unbekannt (Dienstbotenspende) 0,50. Fr. Friedrich (für einen Turnapparat) 25. Ungenannt (Wollwoche) 8. Pröttel 20. G. Honold 5. Isaacksohn 33 holl. Kupfer⸗

4, für einen Untersa für eine Gewürzbüchse

20. münzen. Polizeipräsidium 6. Bund der Landwirte 19,90.

Frl. Wally Schwarz 2. Frau Abel 2. Ungenannt 1 Taschenmesser. Erlös für Kaninchenfelle 0,40. Robert Seelisch 4,95. Erlös für eine Nickelkanne 2. Ungenannt 10. Neuköllner Tageblatt 4,71. Rudolf Werth 19,95. A. Malinovszky, Lincoln II U. S. A. 9,95. Frau Salz⸗ mann 5. Paul Brinkhaus 2,95. Erlös für Patronen und Zubehör 4,50. Ernst Müller, Cachweira, 16,15. Kollegium der 18. Hilfsschule (für die Landwehr im Osten) 55. Erlös für Sofa und Sessel und 1 Teppich mit 2 Kissen 75. Strafkasse des Personals der Firma Emil Schulz (zur Bekämpfung des Unge⸗ jefers in der Ostarmee) 57. Arbeiter der Fectenb egfabes Fritz Franke 14. Ungenannt 50. Werkmeister's Kunstverlag, für „Kriegstrauungen“ von Arthur H. 92. F telfe ür Feldtelegramme 169,33. Dir. Schultze 60. Israel. Rum. Kolonie d. Printz 100. Agathe Rieß, 2 Sammelbüchsen, ℳ6 46,62. A. Geißwein, 1 Sammelbüchse, 40,88. Schieds⸗ mann Winter 5. Koh u. Jacubowicz 10. Königliches Polizeipräsidium, Finderlohn für 1 Armband, 10,05. Aberl. J. Hillmann 20. Berl. Präc. u. Werkzeug⸗Maschinenfabrik fleck u. Co. 5. Pastor Brandin, 1 Büchse, 143,75. Lafe Luxemburg, 4 Büchsen, 55,72. Frau Maaß, 1 vergold. Schmuck, Brosche und 2 Ohrringe. Pastor Heinze von Konfirman⸗ den 15. Feldlazarettinspektor Dittmann, Kr. Laz. 4, 0,90. Frau General v. Falkenhayn 40. Verband der Berufsfeuer⸗ wehrmänner, J. Gotzen, 1. Kassierer, Düsseldorf, 500. E. Ranke 100. Kodak G. m. b. H. 200. Dresdner Bank, Wechsel⸗ stubenzentrale 250. Groß⸗Einkaufsges. Dt. Consumvereine Hamburg, Abteilung Berlin, 500. Frl. Luise Köster, 1 goldener Ring und Anhänger. C. Osterkamp 50. Louis Peter, 1 Sammelbüchse, 28,67. Stammtisch Café Sedan, Nieder⸗ Schöneweide, ℳ/ 2. Olga Lucks, Rehfeld bei Clausdorf i. Neumarck, vegn Bismarckfeier, 163. Pastor Reuter, Braderup bei Klixbüll 60. Oesterr. Kaiserl. und Königl. Ulanenregiment 6, Eskadron 6, Feldpost Nr. 54, Wien, 100. Klinner, Karlshorst, 10. Kutscher Gottfried Gornott w. Schiedsmann Jacob, 158. Stadtbezirk, 2. W. Thews 10. Königl. Polizei⸗ hauptkasse Berlin w. Dir. d. Chem. Inst. d. Universität Berlin 150. Bezirksvorsteher Alpers w. Ungenannt, 1 Halskette gold. m. Verschluß. Brandin, 1 Sammelbüchse, 22,20. Kammer⸗ spiele, 1 Sammelbüchse, 35,85. Königl. Polizeipräsidium, Zen⸗ tralfundamt 10,15. Bankier Georg Mosler 300. Hofsteinmetzmeister Hans Hesse 32,70. Mittwoch Kegelabend Gesellschaft Concordia, Hagen i. Westf., 35. Reichsbank Neukölln, 6 Büchsen, 113,26.

Handel und Gewerbe.

1“ des Innern.

612—

(Aus den zusamme

gestellten

1“

und Landwirtschaft“.) Rumänien.

Ausfuhrverbote. die Ausfuhr von Pech, Papier, Ton, Kerzen, bolz und Zement verboten. (Telegramm Konsulats in Bukarest.)

1

Seife, Nutz⸗ des Kaiserlichen

.“ n⸗ achrichten für Handel, Industrie

16“ Die Regierung hat im Verordnungswege

Großbritannien.

Verbot der Ausfuhr von Baumwolle über Liverpool. Das „Algemeen Handelsblad“ in Amsterdam enthielt in der Aus⸗ gabe vom 28. April 1915 eine Notiz, wonach einem dort ein⸗ egangenen Privattelegramm zufolge die britische Regierung die Aus⸗ fuhr von Baumwolle aus Liverpool nach dem Festland, aus⸗ genommen nach Rußland, Frankreich, Spvanien und Portugal, ver⸗

ten hat. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Amsterdam.)

Spanien.

Ausfubhrverbote. Durch Königliche Verordnung vom 24. April 1915 sind folgende Artikel in die Liste der in der Ausfuhr verbotenen Waren eingereiht worden:

Aluminium, Antimon, Bauxit oder Aluminiummineral, Zinn,

ink in Tafeln (tortas), Nickel, Jute, roh oder verarbeitet mit Ausnahme der Säcke, Alpargatas (Handschuhe) und Abfälle —, Kautschuk und Kautschukmischungen, „ganz oder teilweise ver⸗ arbeitet, ebenso 5 der erwähnten Metalle; wasserfreie und wasserhaltige Tonerde, Chrom, Molybdän, Mangan (Metall), Vanadium, Chromeisen, Molybdäneisen, Nickeleisen, Tungstein⸗ und Vandaineisen; alle ganz oder teilweise aus Kupfer oder Messing her⸗ gestellte Artikel, Blech (hoja de lata), Rindfleischkonserven, Fleisch⸗ extrakt, rohe und ungegerbte heimische Häute, Gerbstoffauszüge, Paraffin in Stücken, Mineralöle, Margarine, Kokosnüsse, Palmkerne (palmisto), Nüsse und Mandeln (ausgenommen eßbare), Mineral⸗ und Pflanzenfette und ⸗öle mit Ausnahme des Oleins —, Oliven⸗ und Leinöl, sowie Rohstoffe, die zur Herstellung von Margarine und Schmiermitteln dienen.

Die Verordnung bestimmt ferner, daß die unter das Ausfuhr⸗ verbot fallenden Waren, die in einem spanischen Hafen mit einem nach Spanien lautenden Konnossement oder ohne Angabe des Be⸗ stimmungsorts eintreffen, auch nicht unter der Form der Durchsuhr oder der Umladung in das Ausland wiederausgeführt werden dürfen. Waren, deren Begleitpapitere an Order lauten oder die ohne An⸗ weisung auf das Ausland eingehen oder deren Konnossement auf den Inhaber gestellt ist, sollen als nach Spanien bestimmt angesehen werden.

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)

Niederlande.

Anträge auf ausnahmsweise Bewilligung der Aus⸗ fuhr von Waren, die unter die Ausfuhrverbote fallen. In einer im ‚Nederlandsche Staatscourant“ vom 6. Mai 1915 ver⸗ öffentlichten ministeriellen Verfügung wird denjenigen, die eine Ausfuhr⸗ erlaubnis für Waren wünschen, deren Ausfuhr aus den Niederlanden im allgemeinen verboten ist, empfoblen, sich mit einem schriftlichen Gesuch an eine der nachber annten Unterkommissionen des Koninklijk Nationaal Steuncomité zu wenden, und zwar a. für gewerbliche Erzeugnisse an die „Commissie voor de Nijverheid“, Amaliastraat 2, im Haag; b. für landwirtschaftliche Erzeugnisse an die „Commissie in zake de voeding van mensch en dier, Amaliastraat Nr. 2, im Haag. Diese Kommissionen sind beauftragt, derartige Anträge zu prüfen und der Regierung mit gutachtlichem Berichte vorzulegen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam)

Schweden.

98 88 1““ 1“

Ausfuhrverbote. Durch Königliche Kundmachung vom 30. April 1915 ist die Ausfuhr nachstehender Waren vom 7. Mai 1915 ab wieder 11 worden: aus Nr. 222 und 223: Un⸗ bereitetes und bereitetes, loses Pelzwerk von Renntieren. (Svensk Författningssamling.) 8

Schweiz.

Zusammenstellung der Ausfuhrverbote. Die durch 13“ vom 23. April 1915 erweiterten Ausfuhrverbote hb in einem 2. Nachtrag zum Verzeichnis vom 6. März 1915 zu⸗ ammengestellt worden, der wie der erste bei der schweizerischen Ober⸗ zolldirektion sowie bei den Zollkreisdirektionen in Basel, Schaffhausen, Chur, Lugano, Lausanne und Genf unentgeltlich erhoben werden kann. Für Postsendungen sind als Portogebühren 5 Cts. einzusenden.

(Schweizerisches Handelsamtsblatt.)

8 8 Türkei.

„Abänderung des Industrieförderungsgesetzes. Durch ein vorläufiges Gesetz vom 27. März 1915 hat die türkische Regierung . den Artikel 6 des Industrieförderungsgesetzes vom 14. Dezember 1913 abgeändert. Nach der neuen Fassung des Artikel 6 werden die Fremden in der Türkei und zwar die Einzelpersonen wie guch die Gesellschaften ein für allemal von den Vergünstigungen, die das Industrieförderungsgesetz den gewerblichen Betrieben in der Türkei allgemein oder unter gewissen Voraussetzungen gewährt, voll⸗ kommen ausgeschlossen. Nur die wohlerworbenen, in Konzessiens⸗ urkunden verbrieften Rechte bleiben so lange bestehen, als in der Person des fremden Konzessionsinhabers kein Wechsel eintritt. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Konstantinopel.

Griechenland.

Ausfuhrverbot. Nach einer Mitteilung der Handelsabteilung des italienischen Ministeriums des Aeußern bat die griechlsche Re⸗ gierung die Ausfuhr von Zinn verboten. (Bericht der Kaiserlichen Botschaft in Rom.)

* Bulgarien.

Ausfuhrverbote. Das Finanzministerium hat durch Rund⸗ erlaß vom 24. April (a. St.) 1915, Nr. 5686, die Ausfuhr folgender Waren bis auf weiteres verboten: Bohnen, Hirse, Kleie, Mischfutter, gesalzenes, getrocknetes und auf andere Weise zubereitetes Fleisch, Groß⸗ und Kleinvieh aller Art, gemästet oder ungemästet sowie Holzstifte für Schuhmacher. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Sofia.)

Die Liquidation für Ultimo Mai sowie der Zahlung aller Ultimogelder an der Berliner Börse ist laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin auf Beschluß des Börsenvorstands auf Ultimo Juni festgesetzt worden. Der Zinsfuß für Monat Juni beträgt 5 % bezw. 3 ½ %.

„— Ueber die Geschäftsentwicklung der Berliner Elektrizi⸗ täts⸗Werke, Berlin im laufenden Johre wurden in der Auf⸗ sichtsratssitzung am 18. d. folgende Mitteilungen gemacht: Die Zahl der bis zum 31. März abgegebenen Ktlowattstunden belief sich auf 191 137 951 und blieb gegen die gleiche Zeit des Vorjahres um 16 109 129 oder etwa 8 % zurück; nachdem der eeehg. he. August v. J. 22 %, im September 20 %, im Oktober und November je 13 %, im Dezember 11 % betragen hatte, hat sich der Strom⸗ verbrauch seitdem weiter erhöht, sodaß sich der Rückgang im März nur noch auf etwa 2 % belief. Die insgesamt sich ergebende Ab⸗ nahme entfällt hauptsächlich auf die Beleuchtung (— 10,6 Millionen Kilowattstunden), die Straßenbahnen (— 4,8 Millionen) und den Kraftverbrauch des Klein⸗ und Mittelgewerbes (— 5,3 Milltionen),

während der Strom für Hochspannungsanlagen (um 7,3 Millonen)

8

zugenommen hat. Die Anschlüsse beliefen sich am 1. M 297 200 Kilowatt und weisen eine Zunahme von 16 500 Kilomat gegen 22 100 in der gleichen des Vorjahres auf. aan fosge des Krieges war besonders der Anschluß von Fy. lagen mittlerer Größe gehemmt. Andererseits wandten ez namentlich in den Vororten zahlreiche kleine Beleuchtungz anlagen infolge des Petioleummangels und der von den Berlithe Elektrizitätswerken bei den Einrichtungen gewährten Erleichterungen der Elektrizität zu; ferner wurde eine erbebliche Zahl von Groß⸗ abnehmern, die für Kriegszwecke beschäftigt sind, gewonnen, sodaß pi⸗ Anzahl der Hochspannungsanlagen von 119 auf 164 bis zum 1. Ma gestiegen ist. Angemeldet waren am 1. Mai an neuen Anschlüßsen 7296 Kilowatt, und zwar für Lichtanlagen 887, für Keaftanlage 1620, Hochspannungsanlagen 4789 Kilowatt. Der Gesamtüberschaß der ersten 9 Monate ergibt gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres eine Abnahme um 2 700 000 ℳ. G 8 In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Julius Pintsch Aktiengesellschaft, in Berlin wurde laut Meldung des „W. T. B der Jahresabschluß vorgelegt, der einen Reingewinn von 1 602 241 (1 630 432 ℳ) aufweist. Tie Dividende wurde mit 8 % (8 % vorgeschlagen. Zuzüglich der Abschreibung von 1 948 488 „% (1 820 814 ℳ) beträgt der Gesamtgewinn 3 550 729 (3 451 246 ℳ) Die Generalversammlung wurde auf den 15. Juni 1915 angesetzt. In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Th. Goldschmidt A.⸗G., Essen⸗Ruhr, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ ze, schlossen, der Hauptversammlung die Verteilung einer Dividende

von 8 % vorzuschlagen. Amsterdam, 19. Mai. (W. T. B.) Das EI zeitweitzg

.QAuf

für Futterrüben, Runkelrüben und Kohlrüben ist aufgehoben worden. .

Ber lin, 20. Mai. Produktenmarkt.

Der Markt war geschäftslos.

Berlin, 19. Mai. Bericht über Speisefette von Gekr. Gause. Butter: In der Marttlage hat sich nichts geändert. Die Nachfrage bleibt gut, jedoch sind billigere Arten knapp. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter I a Qualitat 170 00 173,00 ℳ, do. II a Qualität 168,00 170,00 ℳ. Schmalz: Die Vorräte sind äußerst knapp. Angebote fehlen. Beh fester Tendenz sind die Preise nominell. Speck: ruhig.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt an

Mittwoch, den 19. Mai 1915: Auftrieb Ueberstand Schweine 224 Stück Stück v“ v1““ Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; Preise höher. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 60 71 8 5—6 Monate alt. 48 59 Pölke: 3 4 Monate allt c„ 33 47 Ferkel: 9 13 Wochen alt . 23 32

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 18. Mai. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 66 % 4 % Japaner 69 ¾, 4 ½ % Japaner 87 ¾, Peruvian common 4, do. pref. 22 ½, 3 % Portugiesen 53 ¼, 4 % Russen 81, Erie 26 8, Southem Pacisic 91 ¾, Southern Railway 16 ⅞„, Union Pacisic 129 ¾, Wabash †¼ U. S. Steel Corp. 55 ½, Privatdiskont 2 ⅞, Silber 23 2 16. Wechsel auf Amsterdam 12,10 ½, Scheck auf Amsterdam 12,06, Wechsel auf Paris 26,00, Scheck auf Paris 25,52, Wechsel auf Petersburg 122 ½ Paris, 19. Mai. (W T. B.) 3 % Französische Rente 72,25, 5 % Russen 1906 91,50, Banaue Ottomane 460, Suezkanal 4380, Rio Tinto 1550. Wechsel auf London 25,73. Amsterdam, 19. Mai. (W. T. B.) Markt still, Amerikaner schwächer. Scheck auf Berlin 51,80 52,30, Scheck auf London 12,09 bis 12,14 ½, Scheck auf Paris 47,15 47,35, Scheck auf Wien —,— 5 % Niederländische Staatsanleihe 991 ½6, Obl. 3 % Niederl. W. S. 72 ½, Königl. Niederländ. Petroleum 534, Niederländisch⸗ Indische Handelsbank 185, Atchison, Topeka u. Santa F6 98 ¼, Rot Island 12 16, Southern Pacific 87, Southern Railway 16 ½, Unicn Pacific 125 ¾, Amalgamated 67, United States Steel Corp. 53. New York. 18. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Auch heute erwies sich die Unternehmungslust der Börse als gering. Führende Interessentenkreise verhielten sich angesichts der politischen Nachrichten aus Europa sehr zurück und das Geschäft blieb in der Hauptsache der berufsmäßigen Spekulation überlassen. Die Tendenz neigte vor⸗ wiegend zur Schwäche und wurde teilweise durch ungünstige Ernte⸗ berichte beeinflußt. Bei Schluß der Börse war die Haltung matt. Der Aktienumsatz betrug 208 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¾, Geld auf 24 Std. gü-. Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tagce) 4,7625, Cable Transfers 4,7975, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,35, Wechsel auf Berlin auf Sicht 82 ¾, Silber Bullion 49 ⅞, 3 % Northern Pacific Bonds —.— 2 % Ver. Staat. Bonds 97, Atchison, Toveka u. Santa 981, Baltimore and Ohio 71 ¼, Canadian Pacific 157 ¼, Chesepeake n. Ohio 42 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 88, Denver u. Ri⸗ Grande 7, Illinois Central 106, Louisville u. Nashville 115 ½, Ner York Central 83 ⅞, Norfolk u. Western 102, Pennsylvania 108 Reading 142 ⅛, Southern Pacific 86 ¾, Union Pacific 123 ¼, Amal⸗

513

amated Copper Comp. 65 ¾, United States Steel Corporation 51 ,

o·. pref. 105 ½. Rio de Janeiro, 17. Mai. (W. T. B.) Wechsel au

London 122 ⁄⁄2.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 18. Mai. (W. T. B.) Kupfer prompt 77 ½. London, 18. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Tendenz an der heutigen Auktion war bei lebhaftem Verkehr stramm, Merinos waren befestigt. Die Anzahl der angebotenen Ballen be⸗ trug 12 794, von welchen ungefähr 500 Ballen zurückgezogen wurden. Liverpool, 18. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaz 7000 Ballen, Import 59 400 Ballen, davon 52 700 Baler amerikanische Baumwolle. Für Juli⸗August 5,27, für Januar⸗ Februar 5,65. 1 Budapest, 19. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Der Getreidemarkt verlief ohne Nachfrage bei etwas matterer Tendent. „Amsterdam, 19. Mai. (W. T. B.) Java⸗ Kaf 5 stetig, loko 48. Santos⸗Kaffee für Mai —,—, für September

—,—, für Dezember —,—. 8 Mai. (W. T. B.) Rüböl fest, loko 67 8,

Amsterdam, 19. für Juni 66. 8

New York, 18. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolt loko middling 9,55, do. für Mai 9,15, do. für Juli 9,36, do. für Seg⸗ tember 9,60, New Orleans do. loko middling 9,00, Petroleum Refuner (in Cases) 10,00, do. Standard withe in New York 7,50, do. n Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmal Western Steam 9,87 ½, do. Rohe u. Brothers 10,60, Zucker Zentrifuße⸗ 4,89, Weizen loto Nr. 2 Red. 164 ¼, do. für Mai 156 ⅞, do. für Jult 133,00, für do. September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clearh 6,90 7,00, Getreidefracht nach Lverpool 12, Kosfee Rio . loko 7 ½, do. für Mai 5,58, do. für Juli 6,60, do. für September 68 Kupfer Standard loko —,—, Zinn 38,50 39,50.

Die

Liegnitz..

Cassel...

n Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

8

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 20. Mai

88

1 Statistik und Volkswirtschaft. Die häufigsten Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsar ikel in Preußen im April 1915. 8

Nach den Feststellungen des Königlichen Statistischen Landesamts betrugen im Monat April 1915 die häufigsten Kle⸗

inhandelspreise

für 1 Kilogramm

8 V für

oggengraubrot m. Zu⸗

zum Kochen

Speisebohnen (weiße)

Erbsen (gelbe) Eßkartoffeln Eßbutter Weizenmehl Roggenmehl Weißbrot (Semmel R

satz von Weizenmehl

2 100 fürl Liter 80 1 Stüc 1

Braun⸗ kohlen⸗ briketts gewöhn⸗ lichen Formats

Vollmilch

Buchweizen⸗

Gersten⸗

Kaffee (gebrannt) Zucker (harter) Speisesalz Steinkohlen (Hausbrandkohlen) Petroleum

für 1 Hühnerei

Königsberg i. Pr..

vst.

Eu..

Mlenstein

Danzig..

Graudenz .

Berlin..

eee ““ andenburg a. Havel

Frankfurt a. ODder. Lottbus...

Stettin.

Köslin.

Stralsund

Posen..

Bromberg

Breslau.

Görlitz..

Königshütte 3 Lwih Magdebug Halle a. Saale. e11X“ Altona Flensburg.. Hannover. Hildesheim.

8

Larburg a. Elbe Stade.. 116 Osnabrück. 120 Emden..

Münster.. 1 Bielefeld. 1 Paderborn G Dortmund

142 125

120

90 130 120 120

129 120 114 121 110 118 120 8 52 115 8 66 50 131 55 115 54 121 60 60 110 50 50 120 60 52 120 56 46 120 64 120 60 56 100 58 48 130 68 50

120 90

50 46 60 48 52 52 42

19 20 110 115 110 113 120 121 130 11⁰ 113 110 130 120 120 120 120 130

ö rankfurt a. iesbaden. Koblenz.. Düsseldorf. Essen.. 11“““ II6 garbrücken 16ö6“ Aachen.. Sigmaringen.. elelm Haven im Durchschnitt (ausschl. Wilhelmshaven) Fyril 1915 . März 1915 8 April 1914 . 1913 2 1912

121,8 114,4 39,8 39,7

42,7

123,3 118,6 44,7 45,4 46,9

146,4 142,2 53,9 49,9 56,2

15,2 340,2 55,3 48,8 72 14,8 331,4 54,7 48,5 7,22 37, 28,5 7,8 37,3 30,0 11,4 298,6 38,1 31,1 1911 . 37,3 39,4 39, 8,8 269,½ 37,3 28,3 52, 1910 . 37,6 39,3 41,0 7,2 38,5 29,8 53,0 1909 36,00 ß37,4 474 8,8 37,9 31,5 53,90

Beim Mehl und Brot handelt es sich allgemein um die

39 40 37 44 45 58 47 38 49 40 44 48 40 40

43,7 43,3 28,1 28,9 30,4 29,9 32,2 30,5

vorgeschriebene Mischung.

155

130 140 165 150 13³2 120 1 120 85 120 135 120 3 25 130 130 320 12 130 186 150 120 ges 116 105 120 125 140 e 140 108 110 115 148 112 130 120 100 110 120 100 100 115 100 100 104 120 110 120 120 120 106 100 100 120 120 110 90 90 110

100 126 116 123 125 100 110

22 220 24 120 24 22 160 22 120 8 22 80 84 8 3,0% 83

148 —2

24 üas 23 140 160 24 140 140 22 110

110 120

20 24

130 125 140 3,2 125

54 52 50 56 54 56 52 54 52 52 54 54 56 56 56 56 56 52 52 60 60 56 60 58 58

22

26 140 24 20 20 22 20 20 20 22 22 20 20 20 24 24 26 22 24 13

140 110

90

150 128,8 32 124,9 109,4 3,1 119,9 50,3 2,7 109,0 50,7 2,7 109,0 50,2

117,3 335,6 56,1 23,° 106,3 335,4 55,0 22,7 8, 3 50,1 20,7 50,0 321,6 50,6 20,½ 49, 309,4 63,4 20,7 47,2 292,9 49,3 20,8 50, 48,3 256,9 56,1 20,7 51,3 50,9 240,5 50,2 20,7 51, 3

V 1

Die häufigsten Großbezugspreise für Mehl, Hülsen⸗ früchte, Fhkarkoffeln Heu und Stroh im April 1915 etrugen nach den Berechnungen des preußischen Statistischen Landes⸗ V im Durchschnitt der 50 bedeutendsten preußischen Marktorte n Vergleich mit den entsprechenden Preisen des Vormonats und des

April der Vorjahre:

für 100 kg

drumm⸗ und Preßstroh

(weiße)

8 8 ꝗᷣ

Eßkartoffeln Richtstroh

V V

Weizenmehl

Roggenmehl

Erbsen (gelbe)

zum Kochen

V Speisebohnen

Mark

110,17 111,04 134,54 13,44 103,0 105,7,125 88 12 1 31,00 34,70 41,724 5,44 30,16 34,381 y38,81 5,„ 33,400 37,8]/ ß43,82 9,1 28,15 31,97 27,66] 6,75 29,00 31,92 27,00 5,48 28,81] 28,63 )33,601] 7,07

11,00 6,04 10,70 5,24 7,02 4,b1 7,02] 4,70 8,82 5,98 6,82 5,02 8,92]5,70 6,70% 5,10

April 1915 März 1915 April 1914 1913

1912

1911

1910

1909

46,2 46, 29, 30,8 32,0 28,1 30,4 32,1

mneber. 39 des. entralblatts der Bau verwaltung“', heraus⸗ 8 1 im Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vom 1b. d. M. amäligolgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nicht⸗ bbersünh: Die Heilig⸗Geist⸗Kirche in Basel. Gleisanlage zur Wührung vollspuriger Eisenbahnwagen auf ein Schmalspurgleis. parermischtes: Wettbewerb für Entwürfe zu den Bauten und dätzenanlagen eines neuen Friedhofs in Mülheim g. d. Ruhr. xri ine Wassertürme. Decke aus Eisenbetonplatten auf eisernen leibern. Verfahren zur Herstellung von Betonmauern zwischen enden Plattenschalungen. Bücherschau.

8

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Mai 1915.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen

sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz.

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Fischhausen 4 Gemeinden,

4 Gehöfte, Königsberg 5, 5, Labiau 1, 1, Wehlau 3, 3, Rastenburg 1, 1, Friedland 3, 3, Pr. Eylau 2, 2, Heilsberg 1, 1, Mohrungen 1, 1, Pr. Holland 1, 1. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Ragnit 1, 1, Pillkallen 3, 3 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Gum⸗ binnen 1, 1, Insterburg 2, 2, 2, 2 (1, 1), Goldap 1, 1, (1, 1). Reg.⸗Bez. Allenstein: Johannioburg 2, 2 (2, 2), Lötzen 1, 1, Orteloburg 2, 2 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 2, 2, Sensburg 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Danzig: Marienburg i. Westpr. 2, 2, Danzig Stadt 1, 1 (1, I), Pr. Stargard 1, 1 (1, 1), Karthaus 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Marienwerder; Strasburg i. Westvr. 1, 1, Thorn Stadt 1, 1, (1, 1), Thorn 3, 4 (1, 2). Stadtkreis Berlin: 1, 6 Reg.⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Stettin: Stettin Stadt 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Poseu; Schroda 1, 1, Posen Stadt 1, 1, Posen Ost 1, 1, Rawitsch 1, 1 (1, 1), Krotoschin 1, 1, Kempen t. P. 2, 2. Reg.⸗Bez. Bromberg: Kolmar i. P. 1, 1, Hohensalza 1, 1 (1, 1), Strelno 1, 1, Mogilno 1, „1 (1, 1). Reg⸗Bez. Brezdlau:; Hels 1, 1, Wobhlau 1, 1,

Breslau Stadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Negnitz; Luben 1, 1 (I1, 1),

vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗-

88

Z

Bunzlau 1, 1. Lublinitz 1, 1, (1, 1), Grottkau 1, 1 (1. 1). leben 1, 1. Reg.⸗Bez. Schleswig: Steinburg 1, 1. Reg.⸗Bez Arnsberg: Brilon 1, 1 (1, 1). Rea.⸗Bez. Cöln: Cöln Stad 1, 2, Bonn Stadt 1, 1, Bonn 1, 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Ober⸗ bayern: München Stadt 1, 1. Sachsen. K.⸗H. Dresden Dresden Stadt 1, 1. 1, 2. Baden. L.⸗K. Freiburg: Breisach 1, 1, Lörrach 1, 1 (1, 1) L. K. Karlsruhe: Rastatt 1, 1 (1, 1). Mecklenburg⸗Schwerin Rostock 3, 3. Mecklenburg⸗Strelitz: Neustrelitz 1, 1 (1, 1), Woldegk 1, 1. Elsaß⸗Lothringen. weiler 1, 2 (1, 2).

Insgesamt: 68 Kreise, 98 Gemeinden, 107 Gehöfte; neu: 26 Gemeinden, 28 Gehöfte. ““

Reg.⸗Bez. Oppeln: Rosenberg i. O. S. 3, 3 Kosel 2, 2 (1, 1), Neisse Stadt 1, 1, Neisse 3,

Lungenseuche. Preußen. Reg.⸗Bez. Marienwerder: Thorn 1, 1.

Pockenseuche und Beschälseuche. Frei.

Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche un Schweine est.

a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.

Schweineseuche und Schweinepest

Maul⸗ und Regierungs⸗ ꝛc. Klauenseuche Bezirke sowie 8 Bundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

davon insgesamt

B 8☛ο 82 08λꝘ 8 ι

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

Gehöfte

Kreise ꝛc.

Gehöfte

V Gemeinden

2. V 8 Preußen. 1 1 Königsberg 9 84 87 2 Gumbinnen 16 16 3 12 12 Marienwerder 14 61 74 Stadtkreis Berlin.. 1 Iöööö 16 177/344 Frankfurt... 17 128 290 14 118 304 Köslin . 10 111 194 20 Stralsund... 6 30 33 12 Posen 19 56 63 6 Bromberg. 11 33 34 8 ““] 21 75 100 12 4*“ 14 46 66 10 30 ö 21Z1“ 12 Magdeburg. .. 15 93 193 19 10 Mersebuxg .16 109 174 28 42 ,6 9 y Schleswig.... 22 367 942 80 251 9 17 Hannover.. 114,281 35 1066 2 2 Hildesheim 82 310] 12,1657 4 4 4 Lüneburg 3 65/118]% 16/ 571 4 5 5 Sende... 47,118 10 37 3 4 4— Osnabrück. 11 16 4 6 3 4 4 2 Aurich.. 3 3 Münster.. 37 64 9 28 Minden .. 46 85 8 14 Arnsberg.. 64/172] 30/ 111 44 121] 11 48 31 Wiesbaden. 35 115] 8 34 2 Koblenz.. 13 75/ 6 16 Düsseldorf 51 95 19 41 Cöln 12 53126 32 92 5/ 8 64 4 Aachen... 41 84 8 27

Laufende Nr. 9* Kreise ꝛc.

2

80 90

30 17 29

b9 be bohgaRSSmIbdobcUh wEgsS

¶8 0 8 to xe. oE Sro Swro e

OOoIURNH C

tboeE Gooernhnde c-o

S —n— 12. bemnw

S

66

½¶ ☛—

94 bℳ & ———

ER RUbo o

8 2ꝗ o.

18 3 3 12

2

88 ——8— bo SCAeternenns.

DcoRdt

etei

7 —₰

Gerenee

EE”S Sbrle Rceee—

——

9 Sigmaringen

Bayern. Oberbayern 1 Niederbayern .... 3 b161ö“”

Oberpfalz.. Oberfranken

3 Mittelfranken

25 100 243 5 14 9 2. G 5 7 17 13]/ 31 66] 12 2 15 38 65 10/ 22 4 Unterfranken 16 73 332 12 5 Schwaben.. 211 72 1581 23 G Bautzen 3 6⁄ 2 Chemnit.. 86““ Leirzig .... Zwickau.. Württemberg. Neckarkreis 2 Schwarzwaldkreis. 3 Jagstkreis Donaukreis..

Beaden. Kenstang. Freiburg.. Karlerude Mannheim ... Hessen. Stearkenburg Hberhessen ... Rheinhessen ... Mecklenburg⸗

Schwernin....

Sachsen⸗Weimar.. Mecklenburg⸗ Gitelch 3.....

Oldenburg. Oldeuburg Betenfalb ..... ..

Braunschweig...

2 2

. .

161 22 56 28 8 5 48 7

5

—2

8 11 2 13 4 4

2

11 190,403]† 22. 2 16 8 4

1 f 4 28 76% 5

2 188

Bez. Oberelsaß: Rappolts⸗

1915.

Reg.⸗Bez. Magdeburg: Öschers⸗

n. 8 Württemberg. Donaukreis: Ravensburg

8