öw9. 10. 11. 12.
Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha.
Coburg... Gotha..
Schwarzburg⸗ Rudolstadt..
Schwarzburg⸗ Sondershausen
1“ UauHh Reuß j. L
Schaumburg⸗ Lippe
—
— ISbbrodo bds
v
Elsaß⸗Lothringen. ööbFöö C. 86] Lothringen
Deutsches am 15. Mat Reich ¹)) „ 30. April
26 59 12 3 23 57 6 14 51 240 12 57 2 675 3361 1812 762 28871214 405 474 100 ,129
720 3066 8805 868 2747 218 402 463 113133 w -
00 —
b. Betroffene Kreise usw.
Maul⸗ und Klaueuseuche.
1: Fischhausen 30 Gemeinden, 30 Gehöfte, Königsberg i. Pr. 4, 4, Labiau 6, 7, Wehlau 6, 8, Gerdauen 21, 21, Rastenburg 8, 8 (davon neu 2 Gem., 2 Geh.), Pr. Eylau 3, 5, Hetligenbeil 3, 3 (2, 2), Pr. Holland 1, 1 (1, 1). 2: Hevdekrug 1, 1 (1, 1), Niede⸗ rung 1, 1, Ragnit 4, 4, Gumbinnen 2, 2 (1, 1), Insterburg Stadt 1, 1, Insterburg 3, 3, Darkehmen 2, 2 (2, 2), Angerburg 2, 2 (1, 1). 3: Allenstein 2, 2 (1, 1), Johannisburg 2, 2, Ortelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 6, 6 (1, 1), Sensburg 1, 1. 4: Elbing 1, 2, Danziger Höhe 1, 1 (1, 1), Dirschau 1, 1, Berent 1, 1, Putzig 5, 9. (1, 4). 5: Stuhm 1, 1, Rosenberg i. Westpr. 1, 1, Löbau 7, 10, Strasburg i. Westpr. 1, 1, Thorn 4, 5 (2, 2), Culm 1, 1, Graudenz Stadt 1, 1, Graudenz 12, 14, Schwetz 11, 16 (1, 1), Tuchel 1, 2, Konitz 2, 2 (1, 1), Schlochau 9, 10, Flatow 5, 5 (2, 2), Deutsch Krone 5, 5. 6: Stadtkreis Berlin 1, 1. 7: Prenzlau 7, 9 (1, 2), Templin 3, 4 (1, 2), Angermünde 13, 20 (1, 7), Niederbarnim 13, 16 (1, 2), Charlottenburg Stadt 1, 1, Teltow 12, 13 (6, 7), Beeskow⸗Storkow 5, 5 (2, 2), Jüterbog⸗Luckenwalde 2, 2 (2, 2), Zauch. Belzig 19, 73 (4, 22), Spandau Stadt 1, 1, Osthavelland 15, 33 (3, 4), Brandenburg a. H. Stadt 1, 2, Westhavelland 29, 54 (1, 5), Ruppin 20, 43 (3, 11), Ostprignitz 28, 59 (5, 6), West⸗ prignitz 8, 9 (—, 1). 8: Khönigsberg i. Nm. 36, 113 (1, 14), Soldin 13, 21 (1, 5), Arnswalde 6, 12 (2, 2), Friedeberg 1. Nm. 8, 30 (3, 8), Landsberg a. W. Stadt 1, 2, Landsberg 11, 16 (2, 2), Lebus 7, 11 (1, 2), Frankfurt a. O. Stadt 1, 2 (—, 1), West. sternberg 10, 28 (—, 1), Oststernberg 12, 19 (3, 4), Züllichau⸗ Schwiebus 1, 1 (1, 1), Krossen 2, 2, Guben 4, 10 (—, 2), Lübben 4, 8, Kalau 4, 4 (2, 2), Cottbus 4, 7, Sorau 4, 4 (1, 1). 9: Demmin 7, 9 (2, 2), Anklam 7, 15 (—, 1), Usedom⸗Wollin 1, 1, Ueckermünde 2, 4, Randow 2, 34 (—, 1), Stettin Stadt 1, 2, Greifenhagen 11, 24 (1, 3), Pyritz 6, 7 (3, 4), Stargard i. Pomm. Stadt 1, 1, Saatzig 7, 8 (2, 3), Naugard 11, 16 (3, 5), Cammin 20, 109 (12, 57), Greifenberg 16, 30 (3, 6), Regenwalde 26, 44 6, 7). 10: Schivelbein 10, 20 (1, 3), Dramburg 6, 6 (1, 2), Neustettin 7, 7 (3, 3), Belaard 21, 37 (5, 11), Kolberg⸗Körlin 9, 25 6(3, 3), Köslin 9, 11 (2, 4), Schlawe 23, 39 (2, 8). Rummels⸗ burg 17, 31 (1, 11), Stolp 5, 6 (2, 2), Lauenburg i. Pomm. 4, 12. (-—, 1). 11: Rügen 2, 2 (2, 2), Stralsund Stadt 1, 1 (I, 1), Feöh zurg 10, 10 (2, 2), Greifswald Stadt 1, 1, Greifswald 5, 5 (3, 3), rimmen 11, 14 (4, 6). 12: Wreschen 2, 2, Schroda 2, 2, Schrimm 1, 1. Posen Ost 3, 3 (1, 1), Posen West 2, 2 (1, 1), Obornik 3, 3 (2, 2), Samter 1, 1, Birnbaum 1, 1, Schwerin a. W. 7, 9, Meseritz 7, 10, Grätz 1, 1, Bomst 2, 2, Fraustadt 1, 1, Kosten 8, 8. (1, 1), Lissa 8, 8 (1, 1), Rawitsch 3, 4 (—, 1), Koschmin 2, 3, Krotoschin 1, 1, Adelnau 1, 1. 13: Filehne 1, 2 (—, 1), Kolmar i. P. 1, 1 (1, 1), Wirsitz 4,4 (3, 3) Bromberg 4, 4, Schubin 2, 2 1(1, 1), Hohensalza 1, 1 (1, 1), Strelno 2, 2, Mogilno 1, 1, Znin 7, 7 (1, 1), Wongrowitz 7, 7, Witkowo 3, 3 (1, 1). 14: Namslau 8, 11 (—, 4), Groß Wartenberg 2, 2 (1, 1), Oels 7, 8, Trebnitz 5, 5 (1, 1), Militsch 1, 1, Guhrau 5, 7 (1, 2), Steinau 1, 1, Wohlau 2, 3 (1, 1), Neumarkt 7, 14 (1, 3), Breslau Stadt 1, 1, Breslau 13, 16 (1, 4), Ohlau 4, 4 (3, 3), Strehlen 3, 4 (1, 2), Nimptsch 3, 4 (—, 1), Frankenstein 1, 1, Reichenbach 1, 2 (—, 1), Schweidnitz Stadt 1, 1, Schweidnitz 6, 11 (—, 3), Striegau 2, 2 (1, 1), Glatz 1, 1, Habelschwerdt 1, 1 (1, 1). 15: Grünberg 3, 3, Freystadt 6, 15 (2, 3), Sagan 4, 6 (2, 3), Sprottau 3, 3, Glogau 6, 8 (3, 4), Lüben 2, 3 (1, 2), Goldberg⸗Haynau 1, 1, Liegnitz 2, 2, Jauer 1, 2 (-—, 1), Schönau 2, 4, Löwenberg 5, 8 (1, 2), Lauban 4, 4 (1, 1), Görlitz 5, 5, Hoyerswerda 2, 2. 16: Rosenberg i. O. S. 3, 4 (1, 2), Tost⸗Gleiwitz 2, 2, Pleß 1, 1, Ratibor Stadt 1, 1, Ratibor 2, 2 (1. 1), Kosel 6, 19 (—, 7), Falkenberg 2, 2, Neisse 1, 1 (1, 1), Grottkau 2, 2 (1, 1). 17 ‧ Österburg 6, 7 (2, 2), Salzwedel 1, 1, Gardelegen 6, 7 (1, 1), Stendal 5, 8 (1, 1), Jerichow I 5, 15 (—, 8), Jerichow II 19, 56 (—, 15), Kalbe 3, 3 (2, 2), Wanzleben 14, 19 (3, 3), Wolmirstedt 3, 3 (3, 3), Neuhaldensleben 1, 1, Oschersleben 9, 21 (3, 10), Aschersleben Stadt 1, 1 (—, 1), Quedlin⸗ burg 1, 3 (1, 2), Halberstadt Stadt 1, 1 (1, 1), Halberstadt 18, 47 (2, 14). 18: Liebenwerda 8, 15 (2, 5), Torgau 7, 9 (1, 1), Witten⸗ berg 2, 2 (2, 2), Bitterfeld 2, 3 (—, 1), Saalkreis 9, 10 (5, 7), Delitzsch 4, 4 (2, 2), Mansfelder Gebirgskreis 6, 10 (1, 3), Mans⸗ felder Seekreis 6, 6 (2, 2), Sangerhaufen 10, 17 (b, 5), Eckarts⸗ berga 4, 7 (1, 3), Querfurt 23, 50 (2, 5), Merseburg 13, 18 (4, 4), Weißenfels 10, 16 (1, 2), Naumburg 2, 4, Zeitz 2, 2. 19: Nord hausen Stadt 1, 1 (1, 1), Grafsch. Hobenstein 3, 5 (1, 1), Mühl⸗ hausen 7, 7, Langensalza 11, 22 (2, 8), Weißensee 3, 11 (—, 2), Erfurt 4, 19. 20: Hade sleben 9, 13 (1, 2), Apenrade 1, 1, Sonderburg 11, 14 (6, 8), Flensburg Stadt 1, 3 (—, 2), Flensburg 39, 99 (6, 13), Schleswig 19, 68 (5, 19), Eckernförde 36, 67 (7, 15), Eiderstedt 9, 14 (5, 9), Husum 2, 3 (2, 3), Tondern 10, 16 (6, 8), Oldenburg 7, 15 (2, 7), Plön 13, 33 (5, 22), Kiel Stadt 1, 2 —, 1), Bordesholm 31, 79 (10, 32), Rendsburg 28, 85 (3, 19), Norderdithmarschen 6, 9 (3, 7), Süderdithmarschen 7, 10 (1, 1), Steinburg 39, 88 (7, 32), Segeberg 46, 215 (—, 16), Stormarn 11, 17 (5, 7), Pinneberg 29, 70 (—, 19), Herzogtum Lauenburg 12, 21 (5, 9). 21: Diepholz 5, 7 (4, 6), Syte 20, 68 (5, 18), Hoya 16, 40 (6, 19), Ntenburg 7, 15 (1, 6), Stolzenau 8, 10 (2, 3), Sulingen 11, 35 (1, 11), Neustadt a. Rbge. 2, 3 (2, 3), Hannover Steadt 1, 4, (—, 1), Hannover 5, 8, Linden Stadt 1, 1, Linden 13, 40 (5, 15), Springe 9, 13 (4. 8), Hameln 16. 37 (5, 16). 22: Peine 21, 31 (—, 5), Hildesheim 6, 24 (1. 2), Marienburg t. Hann. 15, 39 (2, 5), Gronau 1, 1, Alfeld 5, 10 (1, 2), Goslar 9, 23 (2, 11), Osterode a. H. 4, 1 8 8 3
Sb 8 1 ¹) Außerdem Maul. und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw. ohne näbere Zahlenangaben. 2) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ufw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
(Uslar 1, 1,
Einbeck 9, 20 (2, 6), Northeim 4, 7 (1, 1), Ilfeld 2, 111 (2, 111). 23: Celle 4, 26 (2, 20), Gifhorn 4, 8 (1, 6), Burgdorf 13, 22 (3, 12), Isenhogen 2, 2 (—, 1), Fallingbostel 4, 10 (—, 3), Soltau 3, 3 (3, 3), Uelzen 14, 22 (1, 5), Lüchow 10, 11 (2, 2), Dannenberg 4, 6, Bleckede 1, 1, Winsen 3, 4 (3, 4), Har⸗ burg 3, 3 (1, 1). 24: Stade 4, 9 (3, 8), Kehdingen 3, 8 (3, 8), Neuhaus a. Osse 5, 8 (1, 4), Hadeln 1, 3 (—, 1), Lehe 2, 6 (2, 6), Geestemünde 3, 4, Verden 7, 17 (—, 3), Achim 5, 13, Roten⸗ burg i. Hann. 7, 11 (1, 5), Zeven 3, 23 (—, 2), Bremervörde 7, 16. 25: Meppen 1, 1, Aschendorf 2, 4 (1, 1), Lingen 1, 2 Wittlage 2, 2 (1, 1), Iburg 5, 7 (2, 4). 26: Norden 1, 1, Leer 2, 2. 27: Tecklenburg 3, 3, Warendorf 2, 3 (—, 1), Beckum 8, 11 (3, 6), Lüdinghausen 9, 21 (2, 11), Münster i. W. Stadt 1, 3, Münster 6, 13 (1, 5), Steinfurt 1, 1 (—, 1), Coesfeld 2, 3 (1, 2), Borken 1, 1, Buer Stadt 1, 2, Recklinghausen 3, 3 (2, 2). 28: Minden 7, 12 (—, 1), Lübbecke 9, 11 (2, 2), Herford 5, 5 (2, 2), Halle i. W. 12, 37 (—, 5), Bielefeld 2, 2 (1, 1), Wiedenbrück 6, 9 (2, 2), Paderborn 2, 2 (1, 1), Büren 1, 1, Högxter 2, 6. 29: Arnsberg 1, 1 (1, 1), Meschede 1, 3 (1, 3), Lippstadt 2, 4 (—, 2), Soest 1, 1, Hamm Stadt 1, 3 (—, 3), Hamm 9, 18 (4, 6), Dortmund Stadt 1, 4, Dortmund 2, 2, Hörde 3, 4 (1, 2), Bochum Stadt 1, 3, Geisenkirchen Stadt 1, 2 (—, 1), Gelsenkirchen 1, 1, Hattingen 1, 1, Hagen 2, 2 (1, 1), Schwelm 3, 11 (1, 9), Altena 7, 11 (3, 7), Olpe 17, 41 (12, 27), Siegen 10, 60 (6, 50). 30: Eschwege 5, 53 (1, 29), Fritzlar 4, 12 (—, 2), Homberg 7, 13 (3, 3), Rotenburg i. H.⸗N. 3, 3, Frankenberg 1, 1, Ziegenhain 3, 4 (—, 1), Fulda 3, 3, Hanau Stadt 1, 1, Geln⸗ hausen 3, 4 (3, 4), Schlüchtern 2, 4 (—, 1), Herrsch. Schmal⸗ kalden 2, 2 (1, 1), Grafsch. Schaumburg 10, 21 (3, 7). 31: Biedenkopf 7, 34, Oberwesterwaldkreis 1, 1 (1, 1), Westerburg 1, 1 (1, 1), Limburg 5, 9 (1, 4), Unterlahnkreis 6, 21 (2, 11), St. Goarshausen 1, 2 (1, 2), Rheingaukreis 1, 1, Wiesbaden 5, 10. (1, 4), Untertaunuskreis 1, 3, Obertaunuskreis 4, 7 (1, 3), Höchst 2, 2, Frankfurt a. M. Stadt 1, 24 (—, 8). 32: St. Goar 2, 4 (1, 3), Kreuznach 3, 18 (1, 2), Simmern 1, 2 (—, 2), Zell 1, 39, Cochem 1, 2, Mayen 2, 3 (2, 3), Ahrweiler 2, 6 (1, 5), Neuwied 1, 1 (1, 1). 33: Crefeld 2, 3, Duisburg Stadt 1, 1 (1, 1), Mülheim a. Ruhr (Stadt) 1, 2 (1, 2), Dinslaken 1, 1 (1, 1), Essen 5, 5, Mörs 8, 13 (2, 7), Geldern 13, 39 (4, 10), Düsseldorf Stadt 1, 1 (1, 1), Düsseldorf 7, 12 (2, 6), Elberfeld Stadt 1, 1, Barmen Stadt 1, 1, Mettmann 1, 1 (1, 1), Remscheid Stadt 1, 1 (1, 1), Lennep 4, 9 (3, 8), Solingen 2, 3 (2, 3), Gladbach 2, 2. 34: Wipper⸗ fürth 3, 5 (1, 3), Waldbröl 2, 4 (2, 4), Gummersbach 8, 21 (6, 19), Siegkreis 11. 38 (10, 37), Mülheim 3, 3, Cöln Stadt 1, 6 (—, 2), Cöln 6, 8 (2, 2), Bergheim 5, 11 (3, 8), Euskirchen 4, 7 (2, 5), Rheinbach 1, 1 (1, 1), Bonn Stadt 1, 5, Bonn 8, 17 (5, 11). 35: Wittlich 2, 28 (—, 4), Saarburg 2, 31, Merzig 1, 2, Saarlouis 1, 1, St. Wendel 2, 2. 36: Erkelenz 4, 10 (—, 2), Heinsberg 8, 10 (4, 6), Jülich 7, 15 (1, 1), Düren 6, 11 (1, 3), Aachen Stadt 1, 3 (—, 2), Aachen 6, 18 (1, 8), Eupen 4, 12 (—, 4), Montjoie 1, 1, Schleiden 4, 4 (1, 1). 37: Hechingen 1, 12 (—, 2). 38: Aibling 2, 2, Aichach 10, 13 (—, 1), Altötting 1, 1 (1, 1), Dachau 5, 11, Ebersberg 4, 4, Erding 8, 15, Freising Stadt 1, 4 (—, 3), Freising 5, 11 (2, 5), Friedberg 3, 7 (—, 1), Fürstenfeldbruck 5, 27 (—, 9), Landsberg Stadt 1, 3 (—, 1), Landsberg 11, 42 (2, 27), Miesbach 2, 4, Mühldorf 1, 1, München Stadt 1, 3 (—, 1), München 7, 22 (1, 8), Pfaffenhofen 1, 1 (1, 1), Rosenheim 8, 20, Schongau 3, 7 (2, 7), Schrobenhausen 9, 20 (—, 5), Starnberg 2, 2. (2, 2), Tölz 2, 3, Traunstein 5, 6 (4, 5), Weilhbeim 2, 13 (—, 6), Wolfratshausen 1, 1. 39: Landau a. J. 3, 12 (—, 2), Passau 1, 1, Rottenburg 1, 1. 40: Dürkbeim 1, 2 (—, 1), Frankenthal 1, 1, Germersheim 5, 25 (3, 18), Homburg 5, 12 (5, 12), Kaiserslautern 2, 4 (1, 1), Kusel 1, 1 (1, 1), Landau 3, 5 (2, 3), Ludwigshafen a. Rh. 3, 3 (1, 1), Spever 4, 10 (4, 10). 41: Cham 1, 1, Eschenbach 1, 9 (—, 1), Regensburg 2, 4 (—, 1), Stadtamhof 1, 1, Tirschenreuth 2, 2. 42: Bamberg Stadt 1, 1 (—, 1), Bamberg II 9, 27 (3, 10), Bayreuth Stadt 1, 1 (1, 1), Ebermannstadt 1, 1, Forchheim 1, 2, Hzͤchstadt a. A. 5, 17 (1, 5), Hof 1, 1, Kronach 1, 1 (1, 1), Lichtenfels 1, 1, Stadtsteinach 1, 1, Staffelstein 4, 7 (4, 7), Teuschnitz 4, 4 (2, 2), Wunsiedel 1, 2. 43: Ansbach 1, 1, Dinkelsbühl Stadt 1, 2 (1, 2), Dinkelsbühl 1, 1, Eichstätt 2, 2 (1, 1), Fürth Stadt 1, 2 (—, 1), Fürth 7, 10 (—, 1), Gunzenhausen 7, 11 (6, 10), Lauf 2, 2, Nürnberg Stadt 1, 4 (—, 2), Nürnberg 1, 1, Scheinfeld 1, 3 (1, 3), Schwabach Stadt 1, 1, Schwabach 8, 8 (1, 1), Uffenheim 3, 14 (—, 2), Weißenburg i. B. 1, 3 (—, 2). 44: Aschaffenburg 3, 16 (1, 6), Ebern 4, 15 (—, 6), Gemünden 1, 11, Gerolz⸗ hofen 13, 25 (3, 6), Haßfurt 3, 8 (—, 3), Hofheim 1, 1, Karlstadt 3, 7, Kissingen 10, 81 (1, 22), Kitzingen 10, 48 (—, 6), Königsbofen 7, 47 (—, 9), Markbeidenfeld 1, 4 (1, 4), Mellrichstadt 2, 24 (2, 24), Neustadt a. S. 2, 8, Schweinfurt 7. 14 (2, 4), Würzburg Stadt 1, 2 (—, 1), Würzburg 5, 21 (2, 10). 45: Augsburg Stadt 1, 2, Augsburg 4, 10 (1, 5), Dillingen 3, 5 (1, 2), Füssen 1, 1, Günzburg Stadt 1, 1, Günzburg 1, 2 (1, 2), Kaufbeuren 10, 30 (3, 16), Kempten 6, 7 (3, 4), Krum⸗ bach 1, 1 11, 1), Lindau 1, 2 (—, 1), Memmingen Stadt 1, 1, Memmingen 10, 12 (4, 6), Mindelheim 4, 11 (1, 5), Neuburg a. D. Stadt 1, 1, Neuburg a. D. 3, 3 (—, 2), Neu Ulm 2, 2 (2, 2), Nördlingen 1, 1 (1, 8, Markt Oberdorf 10, 25 (4, 17), Schwab⸗ münchen 7, 29 (—, 19), Sonthofen 2, 4 (—, 3), Wertingen 2, 8 (1, 6). 46: Bautzen 2, 2 (2, 2), Kamenz 2, 3, Zittau 1, 1. 47: Annaberg 3, 5 (2, 4), Chemnitz Stadt 1, 1, Chemnitz 1, 2 (1, 1), Flöha 6, 7 (2, 2), Glauchau 3, 4, Siollberg 2, 5. 48: Dresden⸗Aktstadt 1, 2 (—, 1), Dippoldiswalde 3, 3, Freiberg 4, 8 (—, 1), Großenhain 9, 23 (3, 7), Meißen 8, 19 (2, 12), Pirna 3, 4 (1, 1). 49: Döbeln 10, 12 (2, 4), Grimma 5, 10 (—, 1), Leipzig Stadt 1, 2 (—, 1), Leipzig 12, 17 (5, 7), Oschatz 16, 24 (10, 12), Rochlitz 4, 5 (—, 1). 50: Oelsnitz 3, 3 (2, 2), Schwarzenberg 3, 4, Zwickau Stadt 1, 1, Zwickau 6, 7 (3, 3). 51: Backnang 1, 1 (—, 1), Böblingen 1, 3, Heilbronn 2, 2, Leonberg 1,5 (—, 4), Maulbronn 1,1 (—, 1), Vaihingen 1, 19 (—, 1), Waiblingen 1, 5 (—, 2). 52: Ferteg. berg 1, 2 (—, 2), Neuenbürg 1, 1 (1, 1), Rottenburg 1, 13 (—, 3), Tübingen 2, 2. 53: Heidenheim 3, 6, Künzelsau 2, 10 (—, 5), Neresheim 3, 13, Oehbringen 1, 1, Schorndorf 2, 3 (—, 1). 54: Göppingen 1, 1 (1, 1), Laupheim 4, 6, Leutkirch 5, 12 (1, 5), Riedlingen 3, 6, ÜUlm 2, 7 (—, 3), Waldsee 1, 1 (1, 1), Wangen 1, 1. 56: Breisach 1, 1, Emmendiagen 1, 12 (—, 12), Lörrach 1, 3 (1, 3), Kehl 6, 15 (1, 5), Offenburg 3, 8 (—, 5). 57: Bühl 1, 1 (1, 1), Rastatt 2, 4 (—, 2), Bruchsal 1, 3, Durlach 1, 3 (—, 1), Pforzheim 1, 1 (1, 1) 58: Mannheim 3, 4 (1, 2), Weinheim 1, 3 (—, 1), Eppingen 1, 1 (1, 1), Heidelberg 3, 7 (—, 1), Sinsheim 1, 10 8 10), Adelsbeim 1, 1, Tauberbischofsheim 1, 4 (—, 3). 59: Dlieburg 3, 9 (1, 4), Erbach 1, 1 (1, 1), Groß Gerau 3, 5 (1, 3), Heppenbeim 2, 3 (1, 2), Offenbach 2, 8. 60: Gießen 3, 9 (3, 9), Friedberg 10, 37 (—, 1). 61: Mainz 1, 1 (1, 1), Bingen 1, 1 (1, 1), Oppenheim 1, 1, Worms 1, 1. 62: Boizenburg 8, 10 (—, 1), Gadebusch 8, 10, Wismar 12, 14 (4, 4), Schwerin 9, 18 (—, 2), Ludwigslust 28, 89 (5, 11), Parchim 30, 65 (2, 8), Güstrow 20, 30 (4, 4), Rostock 46. 111 (2, 7), Gnoien 3, 5 (2, 2). Malchin 9. 20 (2, 6), Waren 17, 31 (1, 1). 63: Weimar 11, 33 (1, 3), Apolda 5, 9 (3, 5). 64: Neustrelitz 7, 39 (3, 32), Neubranden⸗ burg 18, 27 (2, 3), Schönberg 1, 1, Woldegk 2, 9 (—, 7). 65: Westerstede 1, 1, Jever 4, 5 (2, 3), Rüstringen 1, 2, Brake 3, 4 (2, 3), Delmenhorst 2, 2 (1, 1), Wildesbausen 4, 56 (—, 9), Vechta 1, 1 (1, 1), Cioppenburg 4, 11 (2, 6). 67: Fürsten;. Birkenfeld 2, 2 (1, 1). 68: Braunschwel 18, 77 (2, 10), Wolfenbüttel 7, 12 (4, 6), Helmstedt 3, 3 (2. 2), Gandersheim 13, 76 (1, 5), Holzminden 4, 4 63, 3), Blankenburg 2, 4 (1, 3). 69: Meiningen 5, 13 (—, 1), Hilsburg⸗ hausen 17, 161 (2 47), Sonneberg 1, 4 (—, 1), Saalfeld 1, 1. 70: Ostkreis 10, 18 (4, 6), Westkreis 1, 1. 71: Coburg Stadt 1, 1, Rodach Stadt 1, 5, Coburg 9, 32 (1, 8). 72: Gotha Stadt 1, 2, Gotha 11, 49 (3, 13), Ohrdruf 1, 6 (—, 2), Walters⸗ hausen 3, 18 (1, 11). 73: Cöthen 4, 4 (1, 1), Bernburg 4, 7, stedt 1 . : Unterherrschaft 3, 4
städte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. —
(1, 1), Arnstadt Stadt 1, 2 (—, 1), Oberherrschaft 1, 9 (—, 8 78: Gera 2, 7 (1, 6) 79: Bückeburg 5, 9 (2, 5), St. hagen 2, 3 (2, 3). 80: Detmold Stadt 1, 1 (1, 1), Demaz 4, 5 (3, 4), Schötmar 5, 5 (2, 2), Blomberg 2, 3 (1, 1 81: Lübeck 2, 2 (2, 2). 82: Bremen Stadt 1 (—, 1), Bremisches Landgebiet 3, 4. 83: Hamburg Er 1, 3 (1, 3), Geestlande 2, 2, Marschlande 2, 3, Bergedorf! Ritzebüttel 1, 2. 84: Straßburg 7, 10 (3, 5), Erstein 3, 4 2 1, 1, Molsheim 1, 1 (—, 1), Schlettstadt 4, 14 3. eißenburg 8, 22 (4, 14), Zabern 2, 7. 85: Colmar 10, 17 (3 ¼ Gebweiler 7, 26 (3, 9), Mülhausen 5, 13, Rappoltsweiler! (—, 1). 86: Metz Stadt 1, 2 (—, 1), Metz 12, 31 9 12), Bolche 1, 5, Chateau⸗Salins 13, 42 (2, 23), Diedenhofen Ost 1, 1 (1,
Forbach 12, 117 (1, 12), Saarburg 9, 25 (3, 8), Saargemünd 2'; 1
Schweineseuche und Schweinepest. 1: Fischhausen 8 Gemeinden, 12 Gehöfte, Königsberg i. p.
Stadt 1, 1, Königsberg i. Pr. 3, 3, Wehlau 1, 1, Ra 98 23
(davon neu 2 Gem., 2 Geh.), Pr. Eylau 1, 1, Heiligenbei (1, 1), Mohrungen 1, 1. 2: Insterburg 1, 1, Darkehmen 1,] Angerburg 1, 1. 3: Allenstein 1, 1 (1, 1), Ortelsburg 1.] 4: Elbing 1, 1, Danziger Niederung 1, 1, Danziger Höhe 1.† Karthaus 3, 3, Neustadt i. Westpr. 1, 1 (1, 1). 5: Marienwexz⸗ 1, 1, Thorn 1, 1, Culm 3, 3 (1, 1), Graudenz 4, 4 (1, 1), Schnas 4, 5, Flatow 1, 1, Deutsch Krone 1, 1. 6: Stadtkreis Berlin 1,2½ 7: Angermünde 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 10, 15 (3, 4), Charlotten burg Stadt 1, 1 (1, 1), Teltow 2, 2 (1, 1), Beeskow⸗Storkow 1,! Osthavelland 4, 4 (1, 1), Ruppin 4,4 (2, 2), Ostprignitz 3, 4, Wes prignitz 1, 1. 8: Königsberg i. Nm. 2, 4 (—, 1), Arnswalde 1.] (1, 1), Landsberg 2, 2, Lebus 7, 9, Weststernberg 8, 9 (1, 1), Og. sternberg 3, 5, Kalau 1, 1, Sorau 3, 3. 9: Randow 4, 4 (3, 12h Greifenhagen 1, 3, Pyritz 1, 1 (1, 1), Regenwalde 1, 1. 10 Dramburg 1, 1, Schlawe 2, 2, Stolp 1, 1 (1, 1). 11 Franzburg 1, 1, Grimmen 1, 1. 12: Wreschen 1, 1, Pose West 3, 3, Samter 1, 1 (1, 1), Schwerin a. W. 3 raustadt 3, 3 (1, 1), Lissa 2, 2, Koschmin 1, 1, Krotoschin 1 (1, 1), Ostrowo 1, 1, Kempen i. P. 1, 1 (1, 2 13: Filehne 2 Schneidemühl Stadt 1, 3 (—, 1), Kolmar i. P. 1, 1 (1, 1), Wist 1, 1 (1, 1), Znin 2, 2, Wongrowitz 2, 2 (2, 2), Gnesen 3, 3, 1. kowo 1, 1 (1, 1). 14: Groß Wartenberg 1, 1, Oels 3, 3, Trebn 10, 10, Militsch 9, 9, Guhrau 2, 2, Steinau 3, 3 (1, 1), Wohblch 1, 1, Neumarkt 12, 12 (6, 6), Breslau Stadt 1, 1, Breslau 6, Ohlau 1, 1, Brieg 1, 1, Strehlen 2, 2, Nimptsch 3, 4 (1, Frankenstein 2, 2 (1, 1), Reichenbach 2, 2 (1, 1), Waldenburg 1, Glatz 5, 5 (2, 2), Habelschwerdt 1, 1. 15: 3. 38 Sagan 3, 7 (2, 6), Sprottau 1, 1, Glogau 2, (1, 1), Lübe 9, 11 (3, 3), Goldberg⸗Haynau 1, 1, Liegnitz 2, 3, Jauer 3, 5 (1,] Bolkenhain 1, 1, Landeshur 3, 3 (1, 1), Löwenberg 2, 2. 16: Oppe. 1, 1, Tarnowitz 1, 1 (1, 1), Beuthen 1, 1, Hindenburg 1, 1 (1,] Kattowitz 1, 1, Rybnik 1, 1, Ratibor 1, 1 (1, 1), Leobschütz? (1, 1), Falkenberg 1, 3 (1, 3), Neisse 1, 1, Grottkau 1, 1 (1,1 17: Stendal Stadt 1, 1 (1, 1), Wanzleben 4, 4 (2, 2), Magze burg Stadt 1, 2, Wolmirstedt 2, 2 (1, 1), Oschersleben 1, 2 (—, Halberstadt Stadt 1, 1 (1, 1). 18: Delitzsch 2, 2, Eisleben Sued 1, 1, Mansfelder Seekreis 1, 2 (1, 2), Sangerhausen 1, 1, Quern 3,3 (1, 1), Merseburg 1, 1 (1, 1), Naumburg 1, 1. 20: Eckernfoͤrde ¹, Plön 2, 2, Kiel Stadt 1, 1 Bordesholm 3, 3 (1, 1), Steinburg? Segeberg 4, 4 (1, 1), Stormarn 1, 1, Pinneberg 2, 3 (1, 1), Herzog Lauenburg 1, 1. 21: Syvke 1, 1, Hannover Stadt 1, 2 (1, 2). 22 Peine 1, 1, Hildesbeim 1, 1, Marienburg i. Hann. 1, 1, Northe 1, 1. 23: Celle 1, 1 Soltau 1, 1, Lüneburg 2, 2 (1, 1), Harda 1, 1, (1,1). 24: Jork 2, 2, Geestemünde 1, 1, Blumenthal 1
25: Mevppen 1, 1 (1, 1), Lingen 2, 2, Wittlage 1, 1 (1, 1). N
Beckum 1, 1, Lüdinghausen 1, 1, Steinfurt 2, 2 (2, 2). 28: Minde 2, 3 (2, 3), Lübbecke 3, 3 (1, 1), Paderborn 1, 1. 29: Arnsben 1, 1, Brilon 1, 2 (1, 2), Altena 1, 1. 30: Cassel Stadt 1, 1 Eschwege 1, 1 (1, 1), itzlar 1, 1, Hofgeismar 1, 1 (1, 1), Mr sungen 3, 3, Grafsch. Schaumburg 1, 1 (1, 1). 31: Unte westerwaldkreis 1, 1, Limburg 4, 7 (2, 2), Unterlahnkre 3, 3 (2, 2), Wiesbaden 1, 1, Usingen 2, 4, Obertaunuskee 1. 1. 32: Cochem 1, 1. 33: Mörs 3, 5, Düsseldorf 1,] Mettmann 1, 1, Solingen 1, 1 (1, 1). 35: Bernkastel 1, Ottweiler 1, 2. 36: Düren 1, 1. 38: Altötting 1, 1, Frei
1, 1, Laufen 1, 1, München Stadt 1, 1 (1, 1), München 1, 1. 40 Speyer 1, 1. 41: Neunburg v. W. 1, 1. 45: Kempten 1, 1. 46 Bautzen 1, 1. 48: Großenbatin 1, 1. 54: Gövpingen 1, 1. 58 Mannheim 2, 6 (—, 2), Schwetzingen 4, 5 (1, 2), Heidelberg?
(—, 2). 61: Mainz 1, 8 (1, 8). 62: Schwerin 2, 2, Güstre⸗ 1, 1 (1, 1), Rostock 1, 1, Gnoien 1, 1, Waren 2, 2 (1, 1). 61 Neustrelitz 2, 3 (—, 1), Neubrandenburg 2, 2 (1, 1). 65: Oldenbuf 1, 1, Varel 1, 1. 67: Fürstentum Birkenfeld 1, 1. 68: Brau schweig 1, 1, Wolfenbüttel 9, 13 (1, 3), Helmstedt 1, 1 (1,
76: Pyrmont 1, 1. 77: Greiz 2, 2. 78: Gera 1, 1. 79: Bückh burg 2, 2 (1, 1). 83: Hamburg Stadt 1, 2, Marschlande !,
Bergedorf 1, 1.
Verkehrswesen. iedereröffnung des Postdienstes innerhe des Gebietes des Kaiserlich deutschen Generalgouvernemen in Belgien ist nunmehr vollendet. Sämtliche Orte m Wohnstätten in diesem Gebiet sind, wie „W. T. 5 meldet, an das neu geschaffene Postnetz der deutschen Post⸗ mn Telegraphenverwaltung in Belgien angeschlossen. Das Gebi umfaßt die Provinzen Antwerpen, Brabant, Limburg, Lüttit Luxemburg und Namur sowie die Provinz Hennegau mit Au nahme des Kreises Tournai. In das Gebiet einbezogen in außerdem die französischen Landesteile von Givet und Fuma mit den Postorten Aubrives, Fumay, Givet, Hargnies, Hapbe und Vireux⸗Molhain. Nicht einbezogen ist Maubeuge mit lmt gebung. Dieser französische Landesteil, der dem Gener⸗ gouvernement in Belgien zugeteilt ist, gehört ebenso wie! Provinzen Ost⸗ und Westflandern und der Kreis Tournai n zum Bereiche der Feldpost der Westarmeen.
8
Nr. 20 der „Veröffentlichungen des Kaiserlicht Gesundheitsamts“ vom 19. Mai 1915 hat folgenden Indaf Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Sterbesah im März. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Gesetzgebung un (Deutsches Reich.) Fleischbeschauer. Trichinenschauer. — Tierkadene — (Besetzungsgebiet Polen.) Infektionskrankheiten. — (Preufa⸗ Kandidaten der Medizin. — Fleckfieber. — Helferinnen, Hilfs schweiim und Schwestern vom Roten Kreuz. — (Niederlande.) Gifte, ef mittel. — Niederländische Pharmakopöe. — Käseproben, Käsekontrel stationen. — Vermischtes. (Peru) Pest, 1914. — Geschenkliste Monatstabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 1292 und mehr Einwohnern, März. — Desgl. in größeren Städten de Auslandes. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Le mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Stu des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher
86: Metz Stadt 1, 1, (1, 1), Metz 1, 1 (1, %2
Wittes
Wetterbericht vom 20. Vormittags 9 ¼
Mai 1915,
Uhr. Name der
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Barometerstand in 45 ° Breite
auf 0 °, Meeres⸗
fweau u. Schwere
Temperatur in Celsius
station
Beobachtungs⸗
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
eschlag In
in 45 ° Breite Mieder
Temperalur in Celsius
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ 24 Stunden mm
niveau in Schwere
Barometerstand in Stufenwerten *)
Witterun
der letzten 24 Stunden
Name de Wi ame der richt
Beobachtungs⸗ station
8
Wind⸗ stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
nd⸗
ung, Wetter
Niederschlag in Barometerstand in Stufenwerten *)
eterstand in
Stusenwerten *)
Witterungs⸗ verlauß der letzten
24 Stunden Magdeburg
24
Grünberg Schl
764,2 bedeckt
meist bewölkt
Prag
- NNW I bedeckt
— A
763,0 bedeckt
Gewitter
Rom 7,9 N
1 wolkig
—
Borkum SO Z bbedeckt
— Neberschlag in
Mülhausen, E.
765,1
Nachts Niederschl.
Florenz 757,7 S
1 bedeckt
— —
meist bewölkt
Keitum O 4 wolkig
Friedrichshaf.
bedeckt
900
763,7
anbalt. Niederschl.
Cagliari
NNW 5 wolkig
meist bewölkt
Hamburg ONO 2 heiter
Bamberg
1 2 3 bedeckt 2 2
Edodo [O. SS——
762,4 bedeckt
Gewitter
Ostende Win
dst. wolkig
meist bewolkt
Swinemünde 1
ziemlich heiter münde
Rügenwalder⸗
766,5 ORO 5 wolkenl.
ziemlich heiter
Zürich 3 NW
SSNSS
2 bedeckt
NO 6 bheiter Neufahrwasser
—6ö2— 0SISS
ziemlich heiter Vlissingen
765,4 SSW 2 bedeckt
MNO 2 bedeckt
S
Genf — 763,67 Lugano 758,5 N
NNW 5 wolkenl. Memel
— Helder
764,5 SSO 1 bedeckt 11
S
1 halb bed.
Säntis 563,6 NO
Aachen WNWl bedeckt
meist bewölkt Bodö
768,6 SW 41 bedeckt 4
4 wolkig
Brindist 757,4 S
Hannover SO wolkig
ziemlich heiter
Christtansund
769,5 Windst. wolkenl.] 10.
I heiter —
Triest 758,3 Win
2—
Berlin NO bedeckt
meist bewölkt Skudenes
768,7 O heiter 12
Krakau
Dresden NNW 2 bedeckt
Nachts Niederschl. Vardö
2SS=2g=g S
756,6 NO Schnee —1
761,0 ONO Zsbedeckt 16
dst. Regen 15 Nachts Niederschl.
Gewitter
Hermannstadt 759,0 SO
Breslau O bedeckt
meist bewölkt Skagen
SSSSSS
3 wolkenl. 19
Brüssel —
Bromberg wolkig
messt bewölkt Hanstholm
768,8 SO heiter 12
765,1 SW S2 bedeckt
10
—222-A
meist bewölkt-
Lesina
Metz bedeckt
meist bewölkt Kopenhagen
2
N 6 770,4 SO 2 wolkenl. 10
3
3
769,4 O wolkig 10
S ⸗
Frankfurt, M. bedeckt
Nachm. Niederschl. Stockholm
771,0 IWD wolkenl.
Karlsruhe, B. Regen
sanhalt. Niederschl. Hernösand
771,3 S wolkenl.
München bedeckt
Haparanda
767,0 WSW 7 wolkenl.
Zugspitze Rebel
Nachm. Niederschl. Wisby
771,3 NO 4 wolkenl.
Ein Hochdruckgebiet ü⸗
Co bolnbboleeblbbe
8
Wilhelmshav. wolkenl.
Vorm. Niederschl. Karlstad
771,7 SO 2 heiter
nommen, ein solches über
V
gU
Kiel wolkenl.
ASõAöV5VY2V2V2V2=2SSp —;S—
meist bewölkt Hammerhus
Wustrow, M. —
— Livorno
SOSSSSSSSS
Königsberg heiter
ziemlich heiter Budapest
759,3
Cässel Regen
W11“
meist bewölkt Wien
2 2 7 4 768,5 O — 5 sheiter 2 2 3
1 Nachts Niederschl. meist bewölkt
Il!
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
7. Niederlassung ꝛc
. Bankausweise. 10.
— —
Sffentlicher Anzeiger.. ——
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰3.
SSASeSAASESS
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgenbver Skala: 0 ⸗= 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 8 = 2,5 bid 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 8,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet.
negativen Werten der Harometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
bis 2,4 mm; Bei
ber 770 mm über Skandinavien hat zuge⸗ 765 mm ist über Frankreich vorgedrungen.
Ein flaches Tiefdruckgebiet weicht über Oesterreich⸗Ungarn zurück. — In Deutschland ist das Wetter bei geringer Wärmeänderung an der Küste meist heiter bei schwachen nordöstlichen, im Binnenland vor⸗ wiegend trübe bei leichten nördlichen bis westlichen Winden; an der Westküste und im östlichen Binnenland fanden leichte, im Süden starke Regenfälle statt.
Deutsche Seewarte.
EEÜEÜAAEAEEEE
fts enossenschaften. .von Rechtsanwälten.
2
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
Verschiedene Bekanntmachungen.
— — —
1) Untersuchungssachen.
[11881] Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung, begangen in Stralsund am 12. März 1915, ver⸗ hängt. Es wird ersucht, sie zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis ab⸗ zuliefern sowie zu den hiesigen Akten Kg. 168/15 sofort Mitteilung zu machen.
JI. Familienname: Matuschak. Vor⸗ name: Joseph, Stand und Gewerbe: russischer Arbeiter, geboren am 24.8. 1896 zu Menowitzki, letzter Aufenthalt: Stral⸗ sund, Größe 1,65 m, Gestalt: schlank, Haare: blond, Sprache: polnisch.
II. Familienname: Pannutha, Vor⸗ name: Johann, Stand und Gewerbe: russischer Arbeiter, geboren am 11. 2. 1888 zu Norzowiz, letzter Aufenthalt: Stral⸗ sund, Haare: blond, Größe: 1,70 m, Sprache: polnisch, Bart: hellblonder Schnurrbart.
III. Familienname: Kritezin, Vor⸗ name: Josef, Stand und Gewerbe: russischer Arbeiter, geboren am 22. 1. 1894 zu Jukow, letzter Aufenthalt: Stralsund, Größe: 1,70 m, Sprache: polnisch, Gang und Haltung: etwas gebeugte Gangart.
Kriegsgericht des Kriegszustandes Greifswald.
[12651] Steckbriekfk.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubten Entfernens, begangen in Siggernow, Kreis Rügen, am 15. Mai 1915 verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ efängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen
kten E. R. 416/15 sofort Mitteilung zu machen.
Familienname: Monka, Vorname: Josef, Stand und Gewerbe: Schnitter, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht:: oval, geboren am 15. 12. 1898 zu Wulka (Russ. Polen), letzter Aufenthalt: Sigger⸗ now (Rügen), Sprache: polnisch, Augen: grau.
Kriegsgericht des Kriegszustandes Greifswald. [12656] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen angeb⸗ lichen Fahnenjunkerunteroffizier Franz Knaup, 2. Kompagnie 1. mobilen Ersatz⸗ batalllons Inf.⸗Regts. Nr. 44, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Mili⸗ tärbehörde oder Marinebehörde (Truppen⸗ teil, Marineteil oder Bezirkskommando, in größeren Standorten an die Komman⸗ dantur oder das Garnisonkommando) zum Weitertransport hierher abzuliefern und uns zu benachrichtigen. K
Im Felde, den 13. Mai 1915.
Gericht der 10. Landwehrdivision.
Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Größe: 1 m 70 cm, Statur: kräftig, Haare: blond, Bart: bartlos, Gesicht: voll, be⸗ sondere Kennzeichen: Sprache etwas heiser.
[12652] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunashaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 9b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Balfanz, Kreis Neustettin, in 3 Fällen, nämlich im September 1914, im Januar 1915 sowfe zuletzt im Februar oder März 1915, am 8. Mai 1915 verfügt. Es wird ersucht, denselben zu verhaffen und in das nächste
Gerichtsgefängnis abzuliefern sowse zu den
hiesigen Akten I E. R. Nr. 156/15 sofort Mitteilung zu machen. b
Personbeschreibung: Familienname: Maddin, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 30 Jabre, aus Ruß⸗ land, letzter Aufenthalt: Balfanz, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: groß, Gestalt: breitschulterig, Haare: blond, Bart:kleiner blonder Schnurrba t, Sprache: gut deutsch, besondere Kennzeichen: wort⸗ karg, beantwortet Fragen nur durch ener⸗ gische Herauspressung.
Stettin. den 8. Mai 1915.
[12655] Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 9 b des Gef. v. 4. 6. 1851), am 27. April 1915 in Augustwalde, Kreis Naugard, begangen, am 10 Mai 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste 1““ abzuliefern sowie zu den biesigen Akten II E. R. Nr. 478/15 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung:
I. Familienname: Wäuderschewsky auch Wäuterschewski, Vorname: Jo⸗ hann, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 35 Jahre, geboren zu Turek in Rußland, letzter Aufenthalt (Wohnuna): Augustwalde, jetziger Aufent⸗ halt: unbekannt, Größe: groß, 1,85 m, Haare: hellblond, Bart: hellblond, Schnurr⸗ bart, besondere Kennzeichen: linkes Auge weiß überzogen. W. soll eine Quittungs⸗ karte auf den Namen Johann Martwewitz aus Przemysl bei sich führen.
II. Familienname: Papkus, Vorname: Johann, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 30 bis 35 Jahre, ge⸗ boren zu Neustädt, Kreis Suwalkt, letzter Aufenthalt: Augustwalde, jetziger Aufent⸗ halt: unbekannt, Größe: mittel, 1,65 m, Haare: dunkelblond, Bart: kleiner Schnurr⸗ bart, besondere Kennzeichen: vorn oben fehlt ein Schneidezahn.
Stettin, 11. Mat 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[12653] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 9 b des Ges. v. 4 6. 1851), am 11. April 1915 in Gee⸗ sow, Kreis Randow, begangen, am 10. Mai 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E R. Nr. 440/15 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Tokarski, Vorname: Josef, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 29 Jahre, geboren zu Nowo⸗Radomsk, letzter Aufenthalt: Geesow, Kr. Randow, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Statur: mittel, Haare: dunkelblond, Bart: kleiner dunkler, Gesicht: rund, Augen: dunkel, besondere Kennzeichen: kleine Narbe rechts im Gesicht.
Stettin, 11. Mai 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
(12654] Steckbrief. Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 9 b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Schwarzow, Kreis Randow, am 28. April 1915, am 11. Mat 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das naͤchste Gerschtsgefängnis abzultefern sowie zu den hiesigen Akten II l. R. Nr. 469/15 sofort Mitteilung zu machen. Personbeschrelbung: Famlilienname; Rudzinski, Vorname: Wladiclaw, Stand und Gewerbe: Arbeiter (Schmied), an⸗
scheinendes Alter: 22 Jahre alt, geboren zu Mlawa, Russ. Polen, letzter Aufent⸗ halt: Schwarzow, Kreis Randow, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Gestalt: untersetzt, Haare: dicht, dunkel⸗ blond, Bart: wenig, Gesicht; breit und Nase breitgedrückt, Stirn: geneigt, Augen: grau. Stettin, den 11. Mai 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[12878] Fahnenfluchtserklärung
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen der Reserve Franz Xaver Deml, in Kontr. des Hauptmeldeamts Kempten, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte Franz Javer Deml, geb. am 24. 5. 1887 in München, Bez.⸗Amt München, aͤuf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗ St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗ öö hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Augsburg, 15. Mai 1915. K. Bayr. Gericht der st. 3. Inf.⸗Brigade.
[12877]) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Hermann Wegmann, I. E. 2./20. Inf.⸗Regts., wegen Fahnen⸗ flucht, wird der Beschuldiate Hermann Wegmann; geb. am 4. 1. 1892 in Heimen⸗ kirch, Bez.⸗Amt Lindau, auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Augsburg, 15. 5. 1915.
K. Bayr. Gericht der st. 3. Inf.⸗Brigade.
[12876] Fahnenfluchtserklärung
In der Untersuchungssache gegen den Pionier und Disp.⸗Urlauber Friedrich Weizinger, in Kontr. des Hauptmelde⸗ amts Kempten, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte Friedrich Wetzinger, geb. am 8. 8 1891 in Solnhofen, Bez.⸗Amt Weißenbhurg i. Bayern, auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St. G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Augsburg, 15. Mai 1915. K. Bayr. Gericht der st. 3. Inf.⸗Brigade.
[12657] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Franz Kilkowski vom 1. Rekrutendevot I. Ers.⸗Batl. Füs.⸗Regt. 35, geb. 8. XI. 1892 zu Adlig Schönau, Kreis Geaudenz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Brandenburg a. H., 12. Mai 1915.
Gericht der stellv. 12. Inftr.⸗Brig.
[12661]
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Conrad Perstner der 5. Komp. Ers⸗Batls. J.⸗R. 30, geboren 25. 1. 87 in Völklingen, wegen Fahnen⸗ flucht, wurde auf Grund der §§ 356, 360 der Mtl.⸗Strafgerichtsordn. der Beschul⸗ digte durch Beschluß vom heutigen Tage für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 18. 5. 15.
Gouvernementsgericht.
[12660] Fahnensluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizser der Landwehr II1 Georg Michaeli. Maurer, geboren den 3. Ja⸗ nuar 1876 in Weinburg, Kreis Zabern, zuletzt wohnhaft in Weinburg, letzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufeuthaltsork, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats. wird in Gemäßbheit der §8§8 68, 69, 71, 57, 10 Mil⸗St.⸗G.⸗B., §§ S, 93
R.⸗St.⸗G.⸗B., § 356 Mil.⸗St.⸗G.,O. “ hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Elf., den 11. Mai 1915. Gericht der Landwehrinspektion.
[12658] Erledigung einer Fahnenfluchtserklärung.
Die am 28. 12. 1907 gegen den Unter⸗ offizier Berthold Gropp, 6. Komp. Inf.⸗ Regts. Nr. 136, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung, veröffentlicht am 31. 12. 1907 in Nr. 309, ist gem. § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗ G.⸗O. erledigt.
Straßburg, den 11. Mai 1915. Gericht der stellv. 61. Infanteriebrigade.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen h“
[126971 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Gethsemanestr. 4, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 24 Blatt Nr. 705 (eingetragene Eigentümerin am 22. Juli 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: die Witwe Agnes Luckner, geb. Buchholz) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit 2. rechten Seitenflügel und 2 Höfen, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 31 Parzelle 1746/74, 17 a 72 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. Nr. 986, Nutzungswert 27 500 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 986. — 87. K. 147. 14.
Berlin, den 8. Mai 1915. 1
Königliches -⸗2 Berlin⸗Mitte.
Abt. 87.
[81413] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Remickendorf Band 50 Blatt Nr. 1522 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks! auf den Namen der Frau Zimmermeister Friederike Zipprich, geb. Hoffmann, in Berlin⸗Weißensee eingetragene Grund⸗ stüch am 7. Juni 1915, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30. 1 Treppe, der⸗
fordert, spätestens in dem auf den 30. September 191535, Vormittaags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zu⸗ gleich wird dem Aussteller, dem Reichs⸗ bankdirektorium, verboten, an den Inhaber des vorbezeichneten Zwischenscheins eine Leistung zu bewirken, instesondere die Schuldverschreibung selbst auszuhändigen. Auf die obengenannte Antragstellerin findet dieses Verbot keine Anwenduna.
Berlin, den 10. März 1915. Königliches Amtsgericht Mitte. Abt. 154.
[70093 Aufgebot. 84. Gen. VII. 204/14.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung bean⸗ tragt worden:
1) der Hypothekenpfandbriefe der Preußi⸗ schen Pfandbriefbank, Em. XX Lit. E Nr. 3637 über 300 ℳ, Em. XX Lit. F Nr. 4021 über 100 ℳ, verzinslich zu 4 %, beantragt von dem Rohrleger Paul Freier zu Berlin, Möckernstraße 95, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl zu Berlin, Linkstraße 15,
2) des Hppothekenpfandbriefs der Preußt⸗ schen Pfandbriefbank, Em. XXI At. D Nr. 3424 über 500 ℳ, verzinslich zu 4 0, beantragt von der Frau Bertha Joneleit. geb. Quast, in Berlin, Reichenberger Straße 49, durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Kahl in Berlin, Linkstraße 15,
3) des Hypethekenpfandbrie’s der Preußt⸗ schen Pfandbriefbank, Em. XIX Lit. E Nr. 2674 über 300 ℳ, verzinslich zu 4 %0, beantraat von der verehelichten Bergassessor Frau Elisabeth Kober, gebd. Baak, zu Breslau, Charlottenstraße 8,
vertreten
vertreten durch die Rechtsanwälte Martin Heimdach,
—
Dr. Karl Führer und Armin Plate z
Berlin W. 8, Leipziger Straße Nr. 107,
4) des von dem Emtl Arlt zu Berlin, Eisenacherstraße 17, am 20. Mai 1892 aus⸗ gestellten, von Mar Fromm zu Berlin, Wöhlertstraße 20, jetzt in Hamburg, Iff⸗ landstraße 24,25, akzeptierten Wechseis über 5000 ℳ, mit Protesturkunde, bean⸗ tragt von der Luisenstädtischen Bank, e. G. m. b. H. zu Berlin, Köventcker Straße 95, vertreten durch den Justizrat G. Beilborn zu Berlin S. 42. Orantenstraße 54.
5) des von Basch und Buczkowski zu Berlin am 28. Novemder musge⸗ stellten, von Graf Georg den Schweidms akzeptierren Wechseis üder 350 ℳ, fällig gewesen am 19. März 1914,
1813
steigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin⸗Reinickendorf, Raschdorffstraße 90, desteht aus “ mit ö und Quergedäude, umfaßt die Par⸗ zele Nr. 2046/66 des Kartenblatts 3, ist 10 à 67 qm groß und in der Grund⸗ steuermutterrolle Artikel Nr. 1475 und in der Gehäudesteuerrolle Nr. I143 von Berlin⸗Reinickendorf mit einem Gedäude⸗ steue 8 on 9221 ℳ ein⸗ steuernußzunaswert don — 8 n. getragen. Der Versteigerungsvermer ist am 16. Mai 1914 in das Grundhuch ein⸗ getragen. . Berlin, den §. Januar 19105. Köuigliches Amtsgericht Verlin⸗Wedding. Adteilung 7. ——
[95212] Aufgebot und Zuhlungssperre. Das Fräulemn Emma Moschendach in Bayreutd dat da9 Aufgedet des vom Reichshankdirektoriumm ausgestellten IFwischenscheins Nr. 99 ½48 üͤbder eine Schuldverschretbdung d Deutschen Reichs Uber 500 ℳ der fünsprozentigen Reichs⸗ anleibe 1914 (Kegsanlethe) nedst Jins⸗ scheinen und Erneuerungèschein deankragt. Der Inhader der Urdande wird aufge⸗—
Ldeodoe
des von Basch und Buczkomski zu Berlin am 28. Novemder 1913 ausge⸗ stellten, von Graf Georg don Schweidnis akzeptierten Wechseis üͤder 550 ℳℳ, füllig gewesfen am 29. März 1914.
des don Gehr. Wolff und Keller zu Berlin am 2. Frbruar 1914 ausgestecten, von Otto Beck akzeptterten Wechseis üder 300 ℳ, fällig gewesen am 9. Nehruar 1814.
sämtlich bHeantragt den der offenen Han⸗ delsgeselsschaft in Firma Lang und Matnz zu Nuürnberg, Frauentorgeahen 81., der⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Stebens und Mras zu Berlin, Doro⸗ theenstraße 273,
6) deu Georg Bode zu Verlim am 29. September 1900 ausgestellten, doem Buüttner zu Berlim Mzeptierten Wrchlels über 880 ℳ, llig gemesen am 2-. Dezeuder 1803, und
des den Georg Bods zu Berltn ar 2X☛ Okroder 190 3 a8gestellren dom Tdeoder Bürtnee zu Berlin abheptierden Wechelh AUbMatk 18
beanvdagt in
Rachauemtet Seacg Bod ia