1915 / 116 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ö11“

Landshut. Bekauutmachung. 128541

Eintrag im Genossenschaftsregister.

Darlehenskassenverein Pfarrei Vils⸗ biburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschtedenen Michael Dirrigl wurde als Stellvertreter des Vorstebers neu gewählt: Georg Königbauer, Hut⸗ geschästsinhaber in Vilsbiburg.

Landshut, den 15. Mai 1915.

Kgl. Amtsgericht.

Leipzig. [12765]

Auf Blatt 72 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Baugenossen⸗ schaft Leipzig⸗Stötteritz, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Leipzig ist beute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Richard Reinhold Voigt, Eduard Albert Jacob, Otto Oskar Jacob, Heinrich Otto Lenke und Bruno Richard Schmidt sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Zu Liquidatoren sind bestellt Richard Reinbold Voigt, Eduard Albert Jacob, Otto Oskar Jocob und Bruno Richard Schmidt, sämtlich in Lripzig.

Leipzig, am 17. Mai 1915. Konigliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [12766] Auf Blatt 85 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Rohstoff⸗ Genofsenschaft der Tapezierer⸗Innung zu Leipzig & Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Leipzig ist heute eingetragen worden: August Richard Rohmer in Leipzig ist stellverttetendes Mitglied des Vorstands. Leipzig, am 17. Mai 1915. Koönigliches Amtsgericht. Abt. II B.

ELeipzig. [12767] Auf Blatt 88 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Baugenossen⸗ schaft Festbesoldeter in Leipzig, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Richard Bruno Würker ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ standes. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt Friedrich Emil Bergmann und Arno Fiedler, beide in Leipzig. Leipzig, am 17. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Naumburg, Saale. [127681]

In das Genossenschaftsreglster ist bei Nr. 4, Konsumverein zu Bad Kösen. eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen: Das Vorstandsmitglied Bruno Baumeier ist ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Iigelmneister Otto Hertel zu Bad Kösen gewählt.

Naumburg a. S., den 12. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

Neustettin. [12769] In unser Gexrossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 28 eingetragenen Milch⸗ rinkaufsverein Neustettin, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Neustettin, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Neustettin, den 14. Mai 1915. Königliches Amtsaericht.

Nossen. [12770]

Auf Blatt 4 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, betreffend den Vorschußverein zu Siebenlehn eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, wurde heute eingetragen: 1) Carl Her⸗ mann Stirl ist als Mitglied des Vor⸗ stands ausgeschleden. 2) Der Kaufmann Ernst Robert Bockofen in Siebenlehn ist Mitglied des Vorstands.

Nossen, den 17. Mai 1915.

Königliches Amtsgerich.

Sangerhausen. [12772] In unser Genossenschaftsreaister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: „Gewerbebank, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sangerhausen“, einge⸗ tragen worden: In der Generalversamm⸗ lung vom 22. März 1915 ist beschlossen worden, den § 30 Abs. 2 der Satzung da⸗ hin zu ändern, daß die Einzahlung des ganzen Geschäftsanteils auf einmal statt⸗ haft ist, nach dem Ermessen des Vorstands aber auch auf einmal verlangt werden kann. Sangerhausen, den 14. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Saulgau. [12771] K. Amtsgericht Saulgau.

In das Genossenschaftsregister wurde am 17. Mai 1915 bei dem Darlehens⸗ kassenverein Ebenweiler, e. G. m. u. H. in Ebenweiler, eingetragen: „In der Generalversammlung vom 2. Mai 1915 ist (an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Josef Neuburger) Ger⸗ man Zirn, Müller in Ebenweiler, neu in den Vorstand gewählt worden.“

Oberamtsrichter Schwarz.

Staufen. [11764]

Zu O.⸗Z. 5 des Genossenschaftsregisters, Ländlicher Kreditverein Hausen a. M., eingetragene Genossenschaft

mit unbeschräunkter Haftpflicht in

Hausen a. M. wurde eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Franz Josef Zeller ist August Klingler, Landwirt und Gemeinderechner in Hausen a. M., getreten. Staufen, 11. Mai 1915. Gr. Amtsgericht.

Straubing. Bekauntmachung.

Genossenschaftsregister. „Darlehenskafsenverein Nieder⸗

motzing⸗Aholsing⸗Wallmühle, einge⸗!

tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“ Sitz: Nieder⸗ motzing. Weiteres stellv. Vor⸗ standsmitglicd: Obermeier, Josef, Söldner in Obermotzing.

Straubing, 18. Mai 1915.

K. Amtsgericht, Registergericht. Traunstein. [12858] Bekanntmachung.

I. Landw. Darlehenskassenverein Oberfeldkirchen e. G. m. u. H. in Feldkirchen. Für Alois Braml wurde

ohann Kleinschwärzer, Gütler in Irlpoint, in den Vorstand gewählt.

II. Gewerbebank Altötting e. G. m. b. H. in Altötting. Für Karl Herr⸗ mann wurde Franz Haindl, Kaufmann in Altötting, in den Vorstand gewählt.

Traunstein, den 18. Mat 1915.

K. Amtsgericht Registergericht

Traunstein. Trier. [12773]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft Spar⸗ u. Creditbank Trier, e. G. m. u. H. in Trier Nr. 78 eingetragen:

Der Direktor Raimund Faust und der Bürgermeister a. D. Lukas Speicher sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle der Anstreicher Philipp Henn und der Fuhrunternehmer Peter Mander⸗ nach gewählt.

Trier, den 12. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Weiden. Bekanntmachung. [12856]

In das Genossenschaftsregister (ä.) Bd. IV 10 des K. Amtsgerichts Weiden wurde heute eingetragen:

„Konsum⸗ u. Produktivgenossen⸗ schaft Weiden i. O. und Umgehung, e. G. m. b. H.“, Sitz Weiden i. Opf.: Mit Aufsichtsratsbeschluß vom 11. Mai 1915 wurde für das behinderte Vorstands⸗ mitglied Neubauer das Aufsichtsratsmit⸗ glied Wolfgang Bösel, Kesselschmied in Weiden, als Stellvertreter für die Dauer des Krieges bestellt.

Weiden i. Opf., den 16. Mai 1915.

K. Amtsgericht Registergericht.

Weiden. Bekanntmachung. [12857 In das Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Weiden Bd. 1 Bl. 7 (Eschen⸗ bach) wurde heute eingetragen: „Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Gmünd⸗Hütten, eingetragene Ge⸗ nnssenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz: Gmünd. Mit Aussichts⸗ ratsbeschluß vom 2. Mai 1915 wurde als Stellvertreter des Vorstandsmitglieds August Graßler für die Zeit der Kriegs⸗ dauer gewählt das Aufsichtsratsmitglled Georg Speth in Gmünd. Weiden i. Opf., den 18. Mai 1915. K. Amtsgericht Registergericht.

Wolgast. [12775]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Badegesellschaft Carlshagen e. G. m. h. H. zu Carls⸗ hagen“ Nr. 9 des Registers fol⸗ gendes eingetrazen:

Das Vorstandsmitglied, Postagent Boll⸗ jahn ist gestorben. An seine Stelle ist der Eigentämer Heinrich Diedrich in Carls⸗ hagen getreten.

Wolgast, den 12. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

Wurzen. [12774] Auf dem die Firma Elektrizitäts⸗ versorgung für Wurzen⸗Land, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wurzen betreffenden Blatt 14 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters ist beute eingetragen worden, daß der Kantor Arthur Vogel in Lüptitz und der Pfarrer Arno Rudelph Kind in Nischwitz als Vorstandsmitglieder ausgeschieden, der Fabrikdirektor Johann Carl Conrad Hermsdorf in Dögnitz und der Gemeindevorstand Oswald Emil Mocker in Trebelshain aber zu Mit⸗ gliedern des Vorstands bestellt worden sind. Wurzen, am 17. Mai 1915. Königliches Amtkgericht.

„½ . 9 Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veroöffentlicht.) Gehren, Thür. [12843] Bekanntmachung.

In das Musterregister ist unter Nr. 240 eingetragen worden: Firma Porzellanfabrik Günthers⸗

Fabriknummer 5698, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1915, Vorm. 11,50 Uhr. Gehren, den 12. Mai 1915. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Lahr, Baden. [12761] Zum Musterreaister wurde eingetragen unter O.⸗Z. 414: Max Gabelmonn in Lahr, am 16. Aprif 1915, Nachm. 3 ½ Uhr, ein versiegeltes Paket, enthaltend Paraffinpackung für Schnupftabakpäckchen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Lahr, den 16. Mai 1915. Gr. Amtsgericht.

Weisswasser. [12760] In unser Musterregister ist unter Nr. 67 für die Glashüttenwerke Weißwasser, Aktiengesellschaft, zu Weißwasser O. L. unter dem heutigen Tage eingetragen worden: ein versiegeltes Kistchen mit Pokalen „Hermann“ für alle Größen, Fabriknummer 1923, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Mat 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr. Weißwasser O. L., den 14. Maf 1915.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. Ckemnitz. [12845] Ueber den Nachlaß des am 5. Dezember 1914 gefallenen Landgerichtsexpedienten Wilhelm Alwin Gleißner in Chemnitz, Mühlenstr. 74, wird heute, am 18. Mai 1915, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Reitz hier. Anmeldefrist bis zum . Juni 1915. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 17. Juni 1915, Vor⸗ mittags ½112 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Juni 1915. Chemnitz, den 18. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Duisburg-Ruhrort. [12835] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Möbel⸗ händlers David Orleau in Hamborn⸗ Marxloh, Hagedornstraße 41, zurzeit in Dortmund, Schlosserstraße 4, ist am 12. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Meisterernst in Duis⸗ burg⸗Rubrort. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 26. Mai 1915. Ablauf der Anmeldefrist am 5. Juni 1915. Erste Gläubigerversammlung am 29. Mai 1915, Mittags 12 ½ Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 15. Juni 1915, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 3. Duisburg⸗Ruhrort, den 12. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1 a. [12893]

Frankfart, Main. Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 28. Fe⸗ bruar 1915 verstorbenen Kaufmanns Bernhard Oelrichs, alleinigen Jn⸗ habers einer Fabrik für Zentral⸗ eszancer in Frankfurt a. M., Ge⸗ chäftslokal Schleusenstraße 17, Privat⸗ wohnung Gartenstraße 98, ist heute, am 17. Mai 1915, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Justizrat Dr. Krebs hier, Brönner⸗ straße 20, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Juni 1915. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 19. Juni 1915. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfoblen. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 4. Juni 1915, Vorm. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 29. Juni 1915, Vorm. 11 Uhr, hier, Zeil 42, Erdgeschoß rechts, Zimmer 7. (17 N. 57/15a.)

Frankfurt a. M., den 17. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber

Königl. Amtsgerichts. Abteilung 17. [12838]

Hohensalza. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frauz Kielpinskt in Hohensalza, Kastellanstr. Nr. 34, wird heute, am 15. Mai 1915, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts⸗ vollzieher a. D. Gustav Greiser in Hohen⸗ salza ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 4. Juni 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. Juni 1915, Vor⸗ mittags 111 Uhr, Zimmer Nr. 25.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Hohensalza.

Landan, Pfalz. [12886]

Das K. Amtsgericht Landau, Pfalz, hat über den Nachlaß des am 23. Auaust 1914 zu Philippsburg in Baden verstorbenen Kaufmanns Emanuel Mayer in Landau durch Beschluß vom 17. Mat 1915, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsagent Ludwig Hofmann in Landau. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ frist bis 15. Juni 1915. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 15. Juni 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und sonstiger Maß⸗ nahmen am 12. Juni 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Juni 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, alle Termine im Justiz⸗ gebäude zu Landau, Pfalz, Zimmer Nr. 10 des K. Amtsgerichts.

Landau, Pfalz, 18. Mai 1915. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

Metz. Konkursverfahren. [12894]

feld A. G. in Gehren, 1 Modell für u Rien 4 2 ö1u1.““ b 8 Ueber das Vermögen des Daniel Esch,

Maschinenhandlung zu Mex. wird heute, am 17. Mai 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Paltzer zu Metz, Palast⸗ straße, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Juli 1915 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 10. August 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Offener 25 und Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1915. Kaiserliches Amtsgericht in Metz.

Tübingen. [12892] K. Amtsgericht Tübingen. Konkurseröffnung über den Nachlaß der Maria Klett, Schuhmacherswitwe in Gönuningen, am 17. Mai 1915, N.⸗M.

1

74 ½ Uhr.

Beck in Gönningen. Anmeldefrist bis 5. Juni 1915. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht 5. Juni 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, zur Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen: Samstag, 12. Juni 1915, V.⸗M. 11 Uhr. Den 17. Mai 1915. 8 Landger.⸗Sekr. Stier.

Leipzig. [12841]

Ueber das Vermögen des Buchdruckerei⸗ besitzers Felix Paul Arthur Paetzel in Leipzig, Dresdnerstr. 2 a, Inhabers der Druckerei u. Verlagsbuchhand⸗ lung unter der Firma A. Th. Engel⸗ hardt in Lelpzig, Sternwartenstraße 12, wird heute, am 17. Mai 1915, Nach⸗

mittags 15 Uhr, das Koniu sverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ullrich in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 7. Juni 1915. Wahl⸗ und Prüfuangs⸗ termin am 21. Juni 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A!¹,

den 17. Mai 1915.

Alsfeld. [12890] Im Konkurs über den Nachlaß des Metzgermeisters Ludwig Clioos in Alsfeld ist der Schlußtermin abgehalten und danach das Verfahren aufgehoben worden. Alsfeld, den 17. Mai 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

Barr. Konkursverfahren. [12846] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Josef Gerber, Winzer und Weinsticher in Blienschweiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Barr, den 15. Mai 1915. Kaiserliches Amtsaericht.

Bolchen. Kontursverfahren. [12888] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. August 1911 in Varsberg verstorbenen Wattefabrikanten Johaun Enen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bolchen, den 15. Mai 1915. Kaiserliches Amtsgericht.

Döhlen. [12850]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Hugo Paul in Potschappel wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 5. Februar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 5. Februar 1915 bestätigt worden ist.

Döhlen, den 11. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

Dorsten. Beschluß. [12848] In dem Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des früheren Landwirts und Mühlenbesitzers, jetzt geschäftslosen Wilhelm Schulte⸗Ekel senior in Altendorf Nr. 37 wird das Verfahren gemäß §§ 202, 203 der Konkursordnung eingestellt. Dorsten, den 11. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [12836]

In dem Konkurkverfahren über das Vermögen der offenen Handels gesell⸗ schaft J. W. Vedder zu Duisburg wird für den zum Heeresdienst einberufenen Verwalter für die Zeit von dessen Ver⸗ binderung der Rechtsanwalt Justizrat Goldbaum in Duisburg zum stellvertreten⸗ den Verwalter ernannt. Termin zur Ver⸗ sammlung der Gläubiger, zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten stellvertretenden Verwalters oder die Wahl eines anderen stellvertretenden Verwalters wird bestimmt auf den 12. Juni 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Königsplatz, Zimmer Nr. 210.

Duisburg, den 15. Mai 1915.

Königliches Amtszericht.

Geseke. Konkursverfahren. [12847]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Schübeler zu Geseke, als JIuhabers der Firma Kaufmaunn J. Scübeler in Geseke, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben.

Geseke, den 15. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

Gräfenthal. [12844] Nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußverteilung wird das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Adolf Porsch, weil. in Rrichmannsdorf, aufgehoben. Grüfenthal, den 15. Mai 1915. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung II.

Graudenz. [12839] Auf Antrag des Kaufmanns, jetzigen Landsturmmanns der 6. Komp. Landwehr⸗ infanterieregiments Nr. 5 der 70. ge⸗ mischten Brigade der im Felde befindlichen Ostarmee, Paul Suchy zu Lessen wird beschlossen, das am 19. Oktober 1914 er⸗ öffnete Konkursverfahren über sein Ver⸗ mögen auszusetzen, weil der im Kriegs⸗ dienste befindliche Gemeinschuldner einen gerichtlichen Zwangsvergleich mit seinen Gläubigern herbeizuführen beabsichtigt. Graudenz, den 27. April 1915. Königliches Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. 112837]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schieferdeckermeisters Heinrich Franz Schrepel in Hohen⸗

stein⸗Ernstthal wird hierdurch aufgehobe

Konkursverwalter: Bezirksnotar nachdem der im Vergleichstermine bom

10. April 1915 angenommene Zwang vergleich durch rechtskräftigen Beabe 2 gleichen Tage bestätigt worden ist. 88 Hohenstein⸗Ernstthal, den 17. Ma

1915. Königliches Amtsgericht. Hünchen. [12802] K. Amtsgericht München. Kontursgericht.

Am 15. Mai 1915 wurde das untern 30. Januar 1915 eröffnete Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Elisabeih Grouls, Inhaberin eines Damenhut⸗ geschäfts im München, mangels einen den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.

München, den 18. Mai 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtz.

olbernhau. [12849] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Januar 1914 verstorbenen Linealfabrikauten Ktarl Hermann Reichel in Rothenthal, alleinigen In⸗ habers der Firma Rothenthaler Se H. Reichel daselbst wird na bhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. Sesgäs.r Olbernhau, den 15. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Pforzheim. [12887] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Emil Rüth in Pforzheim wurde nach Nd⸗ haltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung durch den Konkus. verwalter durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom Heutigen aufgehoben. Pforzheim, den 17. Mai 1915. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A. 4,

Rosheim. Beschluß. [12891] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Ingert, Küfer in Rosheim, wird gem. § 202 K.⸗O. ein⸗ gestellt, da die Zustimmung aller Konkurz⸗ läubiger, die Forderungen angemeldet haben, beigebracht ist. Die Gebühr des Konkursverwalters wird auf 352,95 festgesetzt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird be stimmt auf Dienstag, den S. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr. Rosheim, den 15. Mai 1915. Kaiserliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [12889] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters aver Rees und seiner Ehefrau, Marie geb. Fost, zuletzt hier wohnhaft, z. Zt. un⸗ bekannt wo, wird gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt.

Straßburg i. E., den 17. Mai 1915,

Kaiserliches Amtsgericht.

WMeimar. Beschluß. [12881] Das Konkursverfahren über Has Ver⸗ mögen der Frau Kunigunde Wintler, geb. Zeitler, in Weimar wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Weimar, den 12 Mai 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[12883] „Deutsch⸗Dänischer Güterverkehr über Vamdrup, Hviddiug-— Vedsted und Warnemünde —Gjedser. Mit Gültigkeit vom 1. Juni d. Js. wird die Station Klein Mahner des Direktions⸗ bezirks Magdeburg in den Ausnahmetarif? für Kalisalze usw. aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die Güterabfertigungen.

Altona, den 10. Mat 1915.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der Verbandsverwaltungen. [12884]

140 Güterverkehr zwischen Deutschland einersrits, Dängemark, Schweden und Norwegen andererseits. Verbands⸗ gütertarif Tril 1 Abt. A. Für die schwedischen Eisenbahnstrecken sind für einzelne Verkehrsbeziehungen und Be⸗ sörderungsarten a. infolge der mit den 1. März 1915 in Kraft getretenen schee⸗ dischen Verkehrsordnung dauernde und b. infolge außergewöhnlicher Verkehrs⸗ verhältnisse gemäß § 6 Abs. (3) Punkt 2 der Ausführungsbeftimmungen zu Art. 14 des Internationalen Uebereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr außerdem vor⸗ übergehende Zuschläge zu den Lieferfrizten eingeführt worden. Nähere Auskunft er⸗ teilen die Güterabfertigungen.

Altona, den 12. Mai 1915.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der Verbandsverwaltungen⸗

[12882]

Staats, und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr, Teil II. Besonderes Tarif⸗ heft für den Ausnahmetarif 6 (für Braunkohlen, Braunkohlenbrikens usw.). Vom 20. Mai 1915 ab werden Ausnahmefrachtsätze für 20 t⸗Sendungen (Abschnitt B 11) nach Hassendorf eingefühtt. Auoskunft geben die Guͤterabfertigungen und Auskunftsstellen. 1

Halle (Saale), den 16. Mai 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstrabe 32

187, 168, 169, 170, 171, 173 174, 175, 176.

Ers.⸗Inf⸗Regt. Keller), 7 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Keller), 9, 10, 12,

496. Ausgabe.

Der Nachdruck der Verlustliste ist verboten.

Bekanntmachung.

Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 87, 89, 90, 92, 93, 96, 97, 150 116, 118 - 144, 146—162, 165, 169, 171, 173 178, 180, 182—202, 204—212, 214 —222, 224, 226 —229, 231 —233, 235—237, 241, 243, 253 —256, 258 —272, 274 —296, 301, 303 310, 312, 313, 315, 317—334, 337 —346, 348 —- 352 354, 355, 359, 361, 363 —366, 368 371, 373, 374, 376, 377, 379, 380. 382, 387, 389 390) 391.393,394 400, 409 420 426 der Deutschen Verlust⸗ listen sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48. Wilbhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen.

Berlin, den 4. Mai 1915.

5 Kriegsministerium M. A.

sche Verlustliste Nr. 228.

1

1

Vorbemerkung: im Gegensatz zum Inbaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

Infanterie usw:

Stab der 25. Infanterie⸗

Garde: 5. Garde⸗Regiment z. F.; Grenadier⸗Regimenter Franz, Augusta und Nr. 5; Garde⸗Füsilier⸗Regiment.

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment.

Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 5, 6, 9, 11, 12, 17, 21 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Keller), 22, 23, 24, 26, 30, 31, 32, 33, 34, 43, 44, 45, 46, 47 (s. auch Bes.⸗Regt. Nr. 1 Posen der Besatzungs⸗Brigade Doussin), 50 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Keller), 51, 53, 55, 56, 57, 61, 62, 64, 65, 67, 69, 70, 71, 72, 73, 75, 76, 81. 83, 84, 85, 86, 87, 89, 90, 91. 92, 94, 95, 99, 110, 113, 115, 116, 117, 118, 128, 130, 131, 135, 136. 137, 138, 141, 144, 145, 147. 148, 150, 152, 155 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Keller), 156 (s. Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt.

Nr. 7 der Landw.⸗Division v. Menges), 158, 159, 160, 162, 164,

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 5 (s. auch

16, 17. 18. 19, 20, 21, 25, 26, 28, 30, 31, 34, 37 (s. Ers.⸗Inf.⸗ Regt. Leimbach⸗Zerener), 48. 49, 53, 56, 57, 59, 61, 64. 66, 68, 69, 71, 74, 76, 80, 82, 84, 86, 87, 91, 94, 109, 111, 205, 209, 219, 221, 223, 225, 226, 227, 228, 230, 233, 234, 236, 237, 239, 240, 254, 256, 257, 261. 262, 266. Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 28, 29, Keller, Königs⸗

berg I und III, v. Kurnatowski (s. Landsturm⸗Inf.⸗Regt. Nr. 1)

und Leimbach⸗Zerener.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 5, 7, 9 (s. Landw.⸗ Wehrm. Johann Liedtke (4. Komp.) Inf.⸗Regt. Tietz), 10, 12, 18, 19 (s. auch Bes.⸗Regt. Nr. 3 Posen der Bees.⸗Brigade Rüdiger), 22, 23, 24, 26, 27, 29, 30, 31, 34, 35, 46, 47, 48, 49, 51, 52 (s. auch Bes.⸗Regt. Nr. 7 der Besatzungs⸗ Brigade Hoffmann), 61, 66, 71, 76, 77, 80, 84, 87, 110, 116,

118 und Tietz.

2 F 2 ie⸗ egi . 1 2 2 2 5 . 2 Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter e Füs. Wilh. Halt (9. Komp.), Großburschla, Mühlhausen, gefallen.

sowie solche Nr. 4, 7 und 8 der Landwehr⸗Division v. Menges. Offz. Stellv. Gustav Below (10. Komp.) Altenweddingen, Wanz⸗ Füs. Johann Dickhoff (11. Komp) - Feldlaz. 9 des 1. A. K.

Landst urm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1.

Besatzungs⸗Regiment Nr. 1 Posen der Besatzungs⸗Brigade Serg Doussin, Nr. 3 Posen der Besatzungs⸗Brigade Rüdiger, Nr. 7 der

Besatzungs⸗Brigade Hoffmann.

des IV. Armeekorps. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone: 1. und 2. Nr. 5, Nr. 7, 12, 13 14, 15, 17 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 23), 26, 34, 36, 38, 39 41, 42, 55, 56 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 28), 58 (s. Ers.⸗Inf. Regt. Nr. 29), 83, 84 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 29). Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 14 (s. Landw.

Erf.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 2), 27 (s. Landw.⸗Ers.⸗Inf. Regt. Nr. 1), 29,30 Krgsfr. Karl Kesten (10. Komp.) Berlin leicht verwundet.

und 41 (letztere drei s. Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 4 der Land wehr⸗Division v. Menges).

Goldap, I Hagenau, I und II Halberstadt, 2. Heidelberg, II Inster

burg (s. Landst.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 1), Kattowitz (s. auch Bes.⸗Regt. Füs. Karl Kloß (11. Komp.) Treppeln, Guben leicht verw. Nr. 7 der Bes.⸗Brigade Hoffmann), II Lötzen, I1 Münster, Füs. Adolf Hümmeke (11. Komp.), Meschede, Arnsberg, vermißt

Muskau, Rastenburg, Schlawe, II Stolp, II Tilsit.

Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 2. Freiburg 8 13. 3.

i. Baden, 8. Gardelegen, Leer, Stralsund.

Jäger⸗Bataillon Nr. 9; Reserve⸗Jäger⸗Bataillone Nr. 6, 10,

11, 15, 22. 1

Reserve⸗Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung I1 1. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des I. Armeekorps; Feld

Maschinengewehr⸗Züge Nr. 24 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 87), 48 (s. Brig.⸗Ers.⸗Bat. Nr. 36), 64 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 219),

Infanterie⸗Radfahrer⸗Kompagnie der 1. Kavallerie⸗Division.

Kavallerie: Kürassiere Nr. 1, 5, 6; Dragoner Nr. 8, 9 (s. auch Land⸗ sturm⸗Inf.⸗Regt. Nr. 1), 14; Husaren Nr. 6; Ulanen Nr. 5, 12; Jäger zu Pferde Nr. 3, 4.

Feldartillerie: Regimenter Nr. 1, 5, 6, 20, 26, 41, 44, 51, 54, 58, 59, 60, 66, 80, 99; Reserve⸗Regimenter Nr. 10, 14, 43, 44, 48, 51. 52.

Fußartillerie: 2. Garde⸗Regiment und 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment; 2. Garde⸗Landwehr⸗Bataillon; Regimenter Nr. 2, 5, 6, 7, 9, 10, 14, 20; Reserve⸗Regiment Nr. 18; Bataillon Nr. 27; Ersatz⸗ Bataillon Nr. 27 (s. Landsturm⸗Inf.⸗Regt. Nr. 1); 1. Reserve⸗ Batterie Nr. 22. 6. Park⸗Kompagnie der 54. Infanterie⸗Division. Pioniere: Regimenter Nr. 23, 24, 29; Bataillone: I. Nr. 4. I. Nr. 5, I. Nr. 15, I. Nr. 16; Reserve⸗Bataillon Nr. 33; Kom⸗ pagnien Nr. 99, 104, 112, 221; Reserve⸗Kompagnien Nr. 43, 44, 45, 48; 2. Landwehr⸗Kompagnie des II., 1. des VI. und 1. des X. Armeekorps. Mittlere Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 165; Schwere Minenwerfer⸗Abteilungen Nr. 42, 51 und 58. Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Baukompagnie Nr. 10; Reserve⸗Eisen⸗ bahn⸗Baukompagnien Nr. 8 und 10; Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kom⸗ pagnie Nr. 21. Etappen⸗Telegraphen⸗Direktion Nr. 2. Feld⸗ luftschiffer⸗Abteilung des XXIII. Reservekorps; Festungs⸗Luft⸗ schiffertruppe. Feldfliegertruppe.

Train: Garde⸗Train⸗Ersatz⸗Abteilung; Train⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 7; Brückentrain Nr. 38 der 8. Armee. Magazin⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 53 der 8. Ersatz⸗Division; Festungs⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 2 Cöln; Etappen⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 144 des XXI. Armeekorps. Zentral⸗Pferdedepot Nr. 1 (Landsberg a. W.). Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 2 des VII. und Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 4 des I. Armeekorps; Feld⸗ artillerie⸗-Munitionskolonne Nr. 2 der Landwehr⸗Division v. Bredow. Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie der Garde⸗Ersatz⸗ Division; Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 des VII. Armeekorps und Kompagnie Nr. 115; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 44 des XXII. und Nr. 60 des XXXX. Reservekorps. Feldlazarett Nr. 9 des III., Nr. 2 des V., Nr. 2 des XXI. Armeekorps sowie Nr. 10 des XXIV. Reservekorps.

Armierungs⸗ und Straßenbau⸗Formationen: Armierungs⸗ Bataillone usw. Straßenbau⸗Bataillon der Armee⸗Abteilung Woyrsch; Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 33 des VIII. Reservekorps.

Gefangenenlager Langensalza.

Bayerische Verlustliste Nr. 183.

Württembergische Verlustliste Nr. 182. CCCC-111] 8. Ersatz⸗Division.

Gen. Ob. Arzt Ernst Gerdeck (Stab) Elbing, W. Pr. leicht verwundet 20. 4. 15, b. d. Tr.

25. Infanterie⸗Division. Utffz. d. L. Heinrich Reeg (Stab) Lehrbach, Hessen tödlich verunglückt 6. 3. 15.

Feldintendantur der 79. Reserve⸗Division. Feldint. Sekr. Böhlke Kl. Plehnendorf an seinen Wunden b Laz. Insterburg 9. 5. 15. Feldint. Sekr. Bruno Weiß, Goldberg, l. v. 29. 4. 15, b. d. Tr.

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2.

verwundet, Feldlaz. 11 des Garde⸗K. 8. 10. 14. Stalle nicht vermißt, stgs. Laz. Cöln⸗Lindenthal.

NL

sondern verwundet, jetzt im

Garde⸗Füfilier⸗Regiment. III. Bataillon.

Füs. Heinrich Wollny (9. Komp.) Hörlitz, Kalau gefallen. leben leicht verwundet.

fallen 17. 4. 15.

7

leicht verwundet, b. d. Tr. „(Füs. Adolf Vogler (10. Komp.) Berlin verwundet, b. d. Tr Füs. Heinr. Naumann (10. Komp.), Ockershausen, Marbg, gefallen . Fritz Schmidt IV (10. Komp.) Aken, Calbe schwer v.

tödlich verunglückt.

(Gefr. Franz Korp (10. Komp.) Greifswald gefallen. Füs. Kurt Henry (10. Komp.) St. Petersburg schwer verw

8

vermißt 15. 3. 15

Füs. Wilhelm Korff (11. Komp.) Warstein, Arnsberg vermißt

üs. Max Kneppel (11. Komp.) 2 D0.

*ꝙ Fieweger (11. Komp.) Türmitz, Leobschütz ver

mißt 13. 3. 15. Ftt

üs. Wilhelm Schmalbuch (11. Komp.) Norf, Neuß ver

mißt 14. 2. 15.

. Ernst Kurth (11. Komp.) 5 Zeee Friedeberg vermiß

2 .Kamille Morhardt (11. Komp.) Mülhausen i. Els. vermißt 12. 4. 15.

s. Emil Schäffer (I1. Kemb Eüten. Erstein vermiß 2. 4. ).

102 (s. Grenadier⸗Regt. Nr. 89), 103 (s. Füsilier⸗Regt. Nr. 90),

115 C-. Brig⸗Ers.⸗Bat. Nr

Justus Hasenpflug (11. Komp.) Hombressen, Hofgeisma

leicht verwundet 9. 4. 15. 6 .“

Wehrm. Josef Kataschinski (4. Komp.) Gostyn bish. schwer

Füs. Franz Barltiewitz (10. Komp.) Melkowa, Lissa ge⸗

1 8 8 Res. Ernst Brune (10. Komv.), Schildesche, Bielefeld, in Gefgsch. Ueberplanmäßiges Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillon Nr. 1 Res. Ant. Kurczewski (10. Komv.), Poprowko, Obornik, in Gefgsch. dr. 1. 8 Füs. Wilh. Rex (10. Komp.), Ziebingen, W.⸗Sternb., J. v., b. d. Tr. Ers. Rekr. Erwin Fritsche (3. Komp.) f infolge Krankh. Res. Füs. Ferdinand Bermann (10. Komp.) Flensburg, Schleswig

Fül Füf. Otto Lippold (10. Komp.) Weickelsdorf, Weißenfels Res. Wilhelm Klockow (12. Komp.)

sturm⸗Inf ie⸗I Bitsch, 3. Frankf O., Füf. Alfred Köhler 1 (10. Komp.) Berlin schwer verwundet. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone Bitsch, 3. Frankfurta. O., zus. Otto Rasch (10. Komp.) Hermsdorf, Niederbarnim

Gefr. Martin Schmidt (11. Komp.) Senftenberg, Calau l. v.

Feldw. Walter Speckmann (12. Komp.) Berlin schwer v.

Fritz Me isen (12. Komp.) Müncheberg, Lebus vermißt.

aul Prokscha (12. Komp.) Biskupitz, Hindenburg J. v. . Albert Frank (12. Komp.) Berlin leicht verwundet. .Willy Voigt (12. Komp.) Heegermühle, Eberswalde L. v.

Gestorben infolge Krankheit:

Krgsfr. Walter Gaule (7. Komp.) —, Feldlaz. 8 des XX. A. K. Annaberg 3. 4. 15. Utffz. Gustav Boll (9. Komp.) Dannau, Plön 21. 4. 15. Füs. Arthur Otto (9. Komp.) Leibitsch, Thorn 17. 4. 15. Füs. Ewald Milewsti (9. Komp.) Kierspe, Altena 21. 4.15. Füs. Ernst Borstelmann (9. üs⸗ Fpee h Stormarn 21. . D. Gefr. Paul Stopp (9. Komp.) Annaburg, Torgau 25. 4. 15. Füj. Stanislaus Pitsch (9. Komp.) Garczyn, Posen Res.

Laz. Patschkau 8. 5. 15. . Friedrich Muschik (10. Komp.) Lugk, Frankfurt a. O.

8 16. 4. 15.

s. Paul Wollmeyer (10. Komp.), Adlershof, Teltow, 18. 4. 15. Füs. Penr Lehmann (10. Komp.), Lieskau, Luckau, 19. 4. 15. Füs. Wilh. Kraney (I1. Komp.), Welper, Hattingen, 15. 4. 15.

. Wilh. Hering (11. Komp.) Lippe, Burbach 15. 4. 15. üs. Wilh. Stähler (11. Komp.) Niederschelden, Siegen

28. 4. 15. b üs. Joh. Kapusciok (11. Komp.), Birkenthal, Kattowitz, 29. 4. 15.

Richard Hahn (12. Komp.) Oberrode, Fulda 16.4. 15.

Christian Weßling (12. 1u““ Bückeburg

.Richard Faustmann (12. Komp.) Ottendorf, Sprottau

19. 4. 15.

.Karl Schüchen (12. Komp.) b“ Oberwesterwald

22 4. 15 Berichtigung früherer Angaben. Max Stahl (5. Komp.) Überlingen bisher verwundet, Feldlaz. 8 des XX. A. K. Annaberg 7. 4. 15. Ewald Martienßen (9. Komp.) Weißensee bisher ver⸗ mißt, krank im Vereinslaz. Virchow⸗Krankhs. Berlin. Füs. Alois Stellmach (11. Komp.) Königshütte bish. perw., Feldlaz. 8 des XX. A. K. 18. 4. 15. Gefr. Karl Schmidt (11. Komp.) Saarunion, Zabern bisher verwundet, vermißt. 8 Füs. Franz Stark II (11. Komp.) Siegburg bisher vermißt gemeldet, gefallen. . Füs. Georg Mankiewitz [Mankiewiecz] (11. Komp.) bisher 8 vermißt, jetzt beim Ers. Batl. Utffz. Walter Bruhn (12. Komp.) Hamburg bisher vermißt gemeldet, gefallen.

Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Reeint Kassens (ohne Angabe d. Komp. u. d. Dienstgr.), in franz. Gefgsch., vermutl. Gren. Reet Kassens (2. Komp.) Halsdorf bisher vermißt. 1“

Paul Karassek (ohne Angabe d. Komp. u. d. Dienstgr.), in franz. Gefgsch., vermutl. Res. Paul Karassek (3. Komp.) Thärshöhe bisher leicht verwundet.

5. Garde⸗Regiment zu Fuß. 9 Res. Andreas Idezak (6. Komp.) Boguslawski, Gostyn inf. Krankheit i. einem Feldlaz. 21. 1. 15. Gren. Alfred Decker (ohne Angabe d. Komp.) 28. 4. 15.

Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5.

Gren. Karl Hupe (2. Komp.) Stöcken bish. schwer verw.,

i. einem Feldlaz. des Garde⸗Res. K. 6. 1. 15.

Gren. Franz Karnasch (2. Komp.) Breslau bish. verwundet, Res. Laz. Landshut 8. 1. 15.

Andreas Chodura (5. Komp.) Goldmannsdorf bisher

verwundet, 1. 11. 14.

. Josef Kaczmarek (10. Komp.) Waries bish. verwundet, Res. Laz. Bartenstein 4. 5. 15.

Füs. Paul Leier (10. Komp.) Schönheide bish. schw. verw.,

Feldlaz. 1 des XI. A. K. 11. 4. 15.

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. Max Thomas (9. Komp.) Mavxberg verw. 27. 11. 14.

Greuadier⸗Regiment Nr. 1.

Gren. Arthur Kühnelt (2. Komp.), in einem Krgs. Laz. 8. 4. 15. Gefr. Heinrich Petza (6. Komp.) Baraunen bish. schw. verw., Feldlaz. 12 d. I. A. K. 13. 3. 15. Res. Karl Lemke (6. Komp.) Tharau bisher vermißt, Res. Laz. Sorau 2. 5. 15.

Nachtrag zu früheren Meldungen und Gefechte vom 15. bis 30. IV. 15. Res. Franz Moskalik (7. Komp.) Res. Feldlaz. 64 des III.

Res. K. 1. 4. 5... Gren. Herm. Knop (8. Komp.) Res. Laz. Schweidnitz 21. 4. 15.

t. Otto Heinrichs (10. Komp.), Drakenstedt, Wolmirst., I. v. Gem. Bruno Heilsberg (ohne Ang. d. Komp.), in russ. Gefgsch.,

vermutl. Krgsfr. Bruno Heilsberg (I. Komp.) bisher vermißt.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1.

Goldap

Feldlaz. 9 des 88 8 88 18 Gefr. Joh. Bernh. Kluck (4. Komp.) Kobierschin hish. verw., 1 . 8 Res. Laz. Bromberg 26. 4. 15. . Gefr. Ernst Hartert (I1. Komp.) 8 v Krankh. Res. Laz. Brieg 20. 4. 15. 8 infolge Krankh. Feldlaz. 9 des XVII. A. K. 12. 3. 15.

Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. 3 (Wehrm. Friedrich Neigenfind (10. Komp. des Landw. Brig. Ers⸗.

Batls. Nr. 27) Altwasser bish. schwer verw., Festgs. Laz. Blandinenstift Metz 15. 4. 15.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Res. Walter Heiden III (6. Komp.), Anklam, bish. vermißt, i. Laz.⸗

Statthof. Calau vermißt Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2.

Wehrm. Wilh. Geißler (1. Komp. des Landw. Brig. Ers. Batls. .Nr. 14) Kleinkorga, Schweinitz I. verw. 11. 5. 15, b. d. Tr. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.

Utffz. Bruno Salomon (3. Komp.) Charlottenburg t fallen, sondern vermißt.

nicht ge⸗

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. . b

Res. Josef Herzog (8. Komp.), Blotzbeim, Cls., gefallen 4. 9. 18. San. Wehrm. Gustav Maxwitat (§. Komp.) Königeberg 8 Pr. W11616“ leicht verwundek 4. 5. 15, b. d. Tr

b

1““ 1