8 Gemeinde Woippy. 8 Hogut (127,56 ha) Renatus auf Schloß Ladonchamp (Verwalter: Rechnungsrat Wittrock in Metz), Hofgut Grande Tappes (90,63 ha) des Karl Alexis Piquemal in MNiancy (Vermwalter: derselbe),
Pachtgut (15,71 ha) des Leföbre de Ladonchamp Heinrich Josef Sohn von Renatus auf Schloß Ladonchamp (Verwalter: derselbe), Pachtgut (8,73 ha) des Leföbre de Ladonchamp Renatus, Erben auf
Schloß Ladonchamp (Verwalter: derselbe), 13,85 ha Ländereien des Julius Ferdinand Sechehaye in Nancy (Verwalter: derselbe), “ Hof St. Agathe des Rentners Rene Blanchet in Paris, jetzt Zivi in Nancy (Verwalter: derselbe).
den 13. Mai 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.
Straßburg,
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der
Maul, und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Mainz 19. d. M.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
* (Noch den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, 8 Nr. 20 vom 19. Mai 1915.)
Pest. Grichenland. Nach einer Mitteilung vom 14. April sind in Saloniki 2 Pestfälle unter Flüchtlingen aus Kleinasien festgestellt worden.
Cuba. In Havana vom 3. bis 5. April 1 tödlich verlaufene Erkrankung.
Brasilien. In Bahia vom 10. bis 30. Januar 5 Er⸗ krankungen und 4 Todesfälle.
Cholera.
Deutsches Reich. In der Woche vom 9. bis 15. Mai wurden in 2 Gefangenenlagern je 1 Erkrankung festgestellt. “
Oesterreich⸗Ungarn. In der Woche vom 25. April bis 1. Mai wurden in Oesterreich 12 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) festgestellt, und zwar in Niederösterreich in 3 Gem. 11 (2), davon 10 2 in Konzentrationslagern, und in Galizien 1 (1).
In Ungarn wurden vom 12. bis 18. April 13 Erkrankungen (und 7 Todesfälle) gemeldet, und zwar in den Komitaten Bacs Bodrog in 1 Gem. 10 (7) bei Zivilversonen, Heves in 1 Gem. 2 und in der Stadt Miskolcz 1, setztere betrafen Militärpersonen, die vom nördlichen Kriegsschauplatz eingetroffen waren.
In Kroatien und Slavonien wurden vom 19. bis 26. April keine Neuerkrankungen, vom 27. April bis 3. Mat 3 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) angezeigt, und zwar in Banicevci (Bez. Nova Gradiska) 2 (2) bei Zivilpersonen und in Essegg 1 bet einem Soldaten.
In Bosnien und der Herzegowina wurden vom 18. bis 24. April 39 Erkrankungen (und 20 Todesfälle) ermittelt, davon im Kreise Banjaluka in Derventa 11 (4), in Prijedor 7 (4), in Kazarac (Bez. Prijedor) 11 (7), in Bosnisch Novi 2, im Kreise Tuzla in Vlasenica 7 (5) und in Vrsani (Bez. Bijeljina) 1. Außerdem wurden in der Berichtswoche 13 Bazillenträger festgestellt,
und zwar in Bijeljina 2, Bosnisch Brod 4, Prijevor 6 und
Vrsani 1. Gelbfieber.
Brasilien. In Bahia vom 24. bis 30. J
Pocken.
Deutsches Reich. Vom 9. bis 15. Mai wurde je 1 Erkrankung dn Buch (Kreis Niederbarnim, Reg.⸗Bez. Potsdam) und in Dresden festgestellt.
Oesterreich. In der Woche vom 18. bis 24. April wurden 163 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Niederösterreich in 2 Gem. 67 — davon in Wien 66 —, in Oberösterreich in 2 Gem. 6, in Steiermark in 5 Gem. 9, in Böhmen in 14 Gem. 30, in Mähren in 3 Gem. 6, in Schlesien in 4 Gem. je 1, in Galizien in 17 Gem. 39 und in der Bukowina in 2 Gem. je 1.
Vom 25. April bis 1. Mai wurden 108 Erkrankungen ermittelt, davon in Niederösterreich in 3 Gem. 32 — davon in Wien 28. (insgesamt in Wien seit Kriegsbeginn 1454 mit 309 Todesfällen) —, in Oberösterreich in 2 Gem. je 1, in Salzburg 1, in Steiermark in 6 Gem. 7, in Böhmen in 10 Gem. 14, in Mähren in 2 Gem. 3, in Schlesien in 3 Gem. 4. in Galizien in 10 Gem. 43 und in der Bukowina in 1 Gem. 2.
Fleckfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 9. bis 15. Mai wurden 31 Erkrankungen festgestellt, und zwar 4 in Pillau (Kreis Fisch⸗ hausen, Reg.⸗Bez. Königeberg), 1 in Gumbinnen, 2 in Inster⸗ burg (Reg.⸗Bez. Gumbinnen), 5 in Pr. Stargard (Reg.⸗Bez Danzig), je 1 in Schneidemühl (Kreis Kolmar i. P, Reg.⸗Bez. Bromberg), Münsterberg (Reg.⸗Bez. Breslau), Kolberg (Kreis Kolberg⸗Körlin, Reg.⸗Bez. Köslin) und Greifswald (Reg.⸗Bez. Stralsund), 10 in Cassel, ferner je 1 in Ingolstadt (Rea.⸗Bez. Oberbayern), in Dresden und in Offenbach am Main (Hessen), sämtlich bei deutschen Soldaten, ferner 1 in Berlin klei einem in einem Gefangenenlager beschäftigt gewesenen Koch und 1 in Magde⸗ burg bei der Frau eines Landsturmmannes, der Kriegegefangene be⸗ wacht. — Außerdem sind solche Erkrankungen unter Kriegs⸗ gefangenen aufgetreten in den Regierungsbezirken Danzig, Marienwerder, Potsdam, Frankfurt, Posen, Bromberg, Liegnitz, Oppeln, Magdeburg, Merseburg, Erfurt, Lüneburg, Cassel, ferner in Bayern, im Königreiche Sachsen Öund in Sachsen⸗Coburg⸗Gotha in den dort eingerichteten Gefangenenlagern.
Für die Woche vom 2 bis 8. Mai wurden nachträglich noch 4 Erkrankungen gemeldet, und zwar 1 in Magdeburg bei einer Zivilperson, 2 in Cassel bei zwei im Kriegsgefangenenlager Nieder⸗ zwehren tätig gewesenen Zivilpersonen und 1 in Lu (Mecklenburg⸗Schwerin) bei einem deutschen Soldaten.
Genickstarre. Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. Mai krankungen (und 13 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ bezirkenlund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 4 Henn Stadt!], Reg.⸗Bez. Arnsberg 1 (Lippstadt], Breslau 3 1) [Breslau Stadt 2, Neurode 1 (1)], Cassel 1 (Cassel Stadt)], Koblenz 1 Altenkirchen], Cöln — (2) [Cöln Stadt), Magde⸗ bura 6 (2) [Magdeburg 5 (2), Neuhaldensleben 1], Münster 1 [Recklinghausen Land]l, Oppeln 1 [Beuthen Land]1, Osnabrück 3 (2) [Aschendorf 1, Lingen — (1), Meppen 1 (1), Osnabrück Land 1], osen — (1) [(Gostyn!, Schleswig 1 (1) [Rendsburg Land], tade 2 [Achim]’, Stralsund 1 (3) (Stralsund]!, Wiesbaden — (1) [Frankfurt a. M.]. 1 1 Für die Zeit vom 25. April bis 1. Mai sind nachträglich noch 4 Erkrankungen (und 1 Todesfall) aus dem Reg.⸗Bez. Düsseldorf Land 1, Essen Stadt 2 (1), Solingen Land 1] gemeldet worden. Schweiz. Vom 25. April bis 1. Mat 3 Erkrankungen, und zwar je 1 in den Kantonen Bern, Basel Stadt und Waadt. Ruhr. Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. Mai sind 15 Er⸗ krankungen (und 4 Todesfälle) in folgenden Reglerungsbezirken
des Lefèbre de Ladonchamp Arthur Alexander
1 Erkrankung.
lund Kreisen] gemeldet worden: Reg.⸗Bez. Arnsberg 1 (1) Bochum Stadt7, Breslau 4 Militschl, Cassel 4 (Cassel Land], Danzig 1. [Marienburg], Frankfurt 4 (Lardeberg Stadtg], Liegnitz 1 (1) [Liegnitz Stadt — (1), Sagen 1], Oppeln — (2) [Falkenberg].
Oesterreich. In der Woche vom 28. Februar bis 6. März wurden 387 Erkrankungen (und 4 Todesfälle) jestgestellt, und zwar in Niederösterreich 4, Oberösterreich 5 (1), Steiermark 6, Küstenland 3, Tirol und Vorarlberg 2, Böhmen 19 (1), Mähren 326 (2), Schlesien 22. Vom 7. bis 13. März wurden 193 Erkrankungen (und 10 Todesfälle) angezeigt, und zwar in Niederösterreich 7, Oberösterreich 1 (1), Salzburg 1, Steiermark 9 (1), Küstenland 2, Tirol und Vorarlberg 2, Böhmen 25 (4), Mähren 121 (2), Schlesten 24 (2) und
Dalmatien 1. Spinale Kinderlähmung. Schweiz. Vom 25. April bis 1. Mai im Kanton St.
2 Erkrankungen. Verschiedene Krankheiten in der Weoche vom 2. bis 8. Mai 1915 (für die deutschen Orte).
Pocken: Krakau 1, Wien 9 Todesfälle, Wien 36 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 36, Wien 44 Erkrankungen; Fleckfieber: Budapest 1, Prag und Vororte 2, Wien 10 Erkrankungen; Rück⸗ fallfteber: Prog und Vororte 2 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bezitke Frankfurt, Schleswig, Stettin je 1 Er⸗ krankung; Tollwut: Budapest 1 Todesfall; Bißver⸗ letzungen durch tollwutverdächtige Tiere: Reg.⸗Bezirke Allenstein 2, Marienwerder, Oppeln je 1, Wiesbaden 5 Er⸗ krankungen; Influenza: Berlin, Amsterdam, Kopenhagen je 2, New York 26 Todesfälle, Kopenhagen 63 Erkrankungen; Genick⸗ starre: Eroßh. Mecklenburg⸗Schwerin, Hzgt. Braunschweig je 1, Budapest 2, Kopenhagen 1, New York, Wien je 2 Todes⸗ fälle, Auosburg, Großh. Mecklenburg⸗Schwerin, Bremen je 1, Budapest 6, Kopenhagen 1, New York 3, Prag und Vororte 1, Wien 7 Erkrankungen; spinale Kinderlähmung: Kopenhagen 1 Erkrankung; Fischvergiftung: Reg.⸗Bez. Potsdam 5 Er⸗ krankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsenentzündung: Budapest 26, Prag und Vororte 20 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Lehe — Erkrankungen wurden ongezeigt in Berlin 47, in den Regierungs⸗ bezirken Arnsberg 110, Düsseldorf (Vorwoche) 107, Oppeln 140, in Augsburg 27, Hamburg 49, Budapest 48, Kopenhagen 21, New York 378, Wien 84; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Berlin⸗Pankow, Berlin⸗Reinickendorf — Er⸗ kronkungen wurden argezeigt im Landetpolizeibezirke Berlin 143 (Berlin Stodt 87), in Breslau 28, in den Reg.⸗Bezirken Arns⸗ berg 141, Dösselderf (Vorwoche) 109, im Großh. Baden 101, in Hamburg 68, Budapest 30, Kopenhagen 24, New York 310, Stock⸗ bolm 20, Wien 55. Ferner wurden Errkrankungen gemeldet an: Masern im Reg.⸗Bez. Posen 94, in Nünnberg 45, Lübeck 25, Ham⸗ burg 54, Budoapest 226, Kopenhagen 25, New York 1371, Prag und Vororten 23; Keuchhusten in Hamburg 33, New York 121; Typhus im Reg.⸗Bez. Oppeln 22, in Bukapest 87, Prag und Vor⸗ orten 43, Wien 58. —
Im Monat März (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle — außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit⸗ teilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber — gemeldet worden: Pocken: Genua 2, in solgenden spanischen Orten ¹) Palma de Malorca 1, Barcelona 31, Burgos 10, Madrid, Murcia je 5, Tarragona 2, Volencia 3, New Orleans 1, Rio de Janetro 33; Fleckfieber: Madrid 1; Tollwul: Bukarest, Mailand, Rio de Janeiro je 1; Influenza: Berlin 33, Halle 1, Braunschweig 4, Bremerhaven 1, Bukarest 13, Matland 15, Haag 16, Amsterdam 6, in 13 niederländischen Orten ²) 1 bis 4, in folgenden spanischen Orten ¹) Parcelona 7, Granara 4, Jaén 3, Madrid 17, Malaga, Sevilla je 3, Valencia 5, in 16 Orten 1 bis 2; ferner in Detrott 3, Indianapolis 2, New Orleans 34, Rio de Janeiro 54; Genick⸗ starre: Mailand 28, Indianapolis 2; Aussatz: Rio de Janeiro 1; Beriberi: Rio de Janeiro 1; Ankylostomiasis: Rio de Janeiro 3.
Im übrigen war in nachstebenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamtsterb⸗ lichkeit besonders groß, rämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorkenen): in Schwientochlowitz, Zaborze; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 % in allen deutschen Orten): in Staßfurt; an Diphtherte und Krupp (1895/1904: 1,62 % in allen deutschen Orten): in Lüdenscheid, Annaberg; an Keuchhusten: in Delmenhorst; an Typbus (1895/1904: 0,46 % in allen deutschen Orten): in Neuwied. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten er⸗ legen: der Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungen⸗ schwindsucht 10,84 % in allen deutschen Orten): in Gevelsberg, Langerfeld, Liegnitz, Mörs, Mühlhausen i. Th., Stendal, Wernigerode, Ingolstadt, Rosenheim, Lörrach, Arnstadt; ferner in Bukarest, Rio de Janeiro; den Krankheiten der Atmungsorgane (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 % in allen deutschen Orten): in Anklam, Bergisch Gladbach, Bogutschütz, Brieg, Burg, Hildesheim, Homberg a. Rh., Kattowitz, Langenbtelau, Langer⸗ feld, Luckenwalde, Neuwied, Odenkirchen, Prenzlau, Ratibor, Rons⸗ dorf, Rotthausen, Siegen, Siemianowitz, Unna, Werne, Wesel, Zalenze, Ludwige hafen, Straubing, Döbeln, Zittau, Rastatt, Gießen, Bremen, Lübeck, Sonneberg; ferner im Haag, in Matland; dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 % in allen deutschen Oriten): in Malaga.
Von den 382 deutschen Orten hatten 24 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig hohe Sterbhlichkeit (über 35,0 auf je 1000 Ein⸗ wohner und aufs Jahr berechnet): Tübingen 36,2 (1903/12: 27,8), Schneidemühl 36,6 (1895/1904: 20,9), Völklingen 36,9 (1907/11: 18,7), Bunzlau 37,1 (1905/09: 24,3), Ravensburg 37,1 (1908/12: 19,4), Frankfurt a. O. 37,2 (1895/1904: 21,5), Dirschau 37,3 (1909/13: 23,5), Landsberg a. W. 38,8 (1895/1904: 22,3), Stargard i. P. 39,7 (1895/1904: 19,7), Elbing 40,1 (1895/1904: 25,0), Zerbst 40,8 (1895/1904: 20,2), Greifswald 41,1 (1895/1904: 20,8), Lipine 41,4 (1897/1906: 30,5), Oldenburg 41,5 (1895/1904: 20,2), Rastatt 42,1, Küstrin 44,6 (1895/1904: 18,9), Waldenburg 46,3 (1902/11: 14,6), Hohensalza 46,8 (1895/1904: 26,7), Allenstein 48,4 (1895/1904: 19 Striegau 49,1,“ Saarlouis 49,3, Güstrow 49,9 (1895/1904: 19,4), Celle 51,4 (1895/1904: 18,6), Wittenberg 104,0 (1896/1905: 17,4). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmaximum 76,3 %/. — Die Säuglingssterblichkeit war in 7 Orten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Schwerin 339 (Ge⸗ somtsterblichkeit 24,1), Straubing 354 (30,1), Lipine 355 (41,4), Saarlouis 370 (49,3), Naumburg a. S. 375 (23,4), Waldenburg 486 (46,3), Rastatt 533 (42,1).
Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 37 Orten. Unter 9,0 % blieb sie in Berlin⸗Niederschönhausen 8,6 (1895/1904: 18,6), Gummersbach 8,6, Berlin⸗Treptow 6,4 (1895/1904: 17,9). — Die Säuglingssterblichkeit betrug in 102 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 128, unter einem Fünftel in 86 Orten.
Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 % hatten 24 Orte gegen 17, eine geringere als 15,0 % 37 gegen 54 im Monat Februar. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 7 Orten gegen 7, weniger als 200,0 in 316 gegen 312 im Vormonat. Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand unter den Säuglingen seit dem Vormonat nicht wesentlich geändert zu haben.
9 Juni 1914. — ²*) Januar.
Nr. des Sperrgebiets
Nachweisung
nd von
(Kroatien⸗Slavonien am 5. Mai 1915.)
Viehseuchen in Oester
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) 1
Königreiche und Länder
. Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke Munizipalstädte (M.)
Gemeinden
Gemeinden
—
2
ꝙ ꝑGemeinden
☚
—
eoe SJeoœ om eo bo—
a. Oesterreich. Niederösterreich
1
2
3 8
1 Oberösterreich
3 8 Salzburg
. Steiermark
3
Krain Küstenland EEö“
— hnSSo Scaoßnesde
b. Ungarn. ö M. Kaschau
(Kassa . St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, See Vilaͤgos, M. Arad ... St. Bäͤcsalmäs, Baja, Topolya, Fente⸗ Zombor, Städte Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Zombor.. St. Apatin, Hödsäg, Kula, Fülsäfen Crbes⸗ w8 eusa jvidék), Zsa⸗ blya, Fö. Ujvidék... K. Fünfkirchen
8. 8) . K.L ar,Hont. n. chemnni (Selmecz⸗és Bélabänya K. Berés..... K. Bereg, Ugoessa.. K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszod) 8 St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, Ermihälyfalva, Margitta, Särrét, Szs⸗ kelyhid St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalard, M. Großwardein (Nagy⸗ värad) St. Bél, Belényes, Ma⸗ Perefscc Nagyszalonta, enke, Vasköh K. Borsod, M. Miskolcz K. Csanad, Csongrad, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komaäͤrom), M. Györ, Komärom K. Stuhlweißenburg (Fejer), M. Stuhlweißenburg “ 1 K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben) K. Gömör 6és Kis⸗Hont, Sohl (Zblvom),).. K. Hajdu, M. Debreczin (Debreczen) K. Heves.. K. Hunyad 1.— K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel(Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Bozovics, Jam, Ora⸗ viczabanya, Orsova, Re⸗ ee. Teregova, jmoldova.. K. Maramarobs . K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Vaͤsaͤrhely.. K. Wieselbur C Oedenburg (Sopron),
p K. Neograd (Négrad)...
LETI
LsSEISSSIIIIIZI1I1“
IIEEETEeeönn
K. Neutra (Nyitra)..
- — -—9 PSeX= 900
—,—
892 W”Seodese*eoesne
— — —
—20
128588 — £Ꝙ,—
8ö LLILLLILILILL=ZSILILILeOIL=TILSSlLS=eel LlLerlLes!
— —
— — 00,—
—
—
ATEIEIEVEAEEEINN
EliII11
LLLIL=LLESELLILILIILLHLeLLggeübeeeüelLSeeee
eee]
Königreiche
uund Länder
8 8
Komitate (K.)
Nr. des Sperrgebiets
Munizipalstädte (M.)
Stuhlrichterbezirke (St.)
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche Zahl der verseuchten
Schweine⸗
V
Höfe
2
ꝙꝑRemeinden &ꝙ Gemeinden —2†Gemeinden
0 Gemeinden
0
2
Endre),
M. St.
Monor, Nagykaͤta,
Väcz,
St. Abony,
reßburg (Pozsony 88 ghrwrh .... 8“* St. Igal, Lengpelté Marczal, Tab
K. K
posvaär, Nagyatad, Szige Szaboletets..
Németi Szilaͤgy
St.
kirchen (Fehértemplom Kevevar, seez), Stadt plom, M. Versecz... K. Tolna... K. Thorenburg, Aranyos) St. Csene,
miklös, Pärdäny,
bolya) kikinda
Stadt
Baänlak, Mödos, Gro
K. Trentschin (Trencsén) K. Ung, St. Mezölaborcz, Sztropkö.. St. Bodrogkö
Saͤtoraljaujhely, Sz rencs, Tokaj, Stadt Saͤtoraljaujhel raszombat), Szentgot K. Weszprim (Veszprém) St. Balatonfüred, Kes thely, Pacsa, Sepolcta alaszentgrõt, alaegerszeg St. Alfölendva,
K. Pozsega ..
Semlin (3
K. Veröcze, M. (Esze
K. *
Zaͤgraäb..
St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Pomäaz, Waitzen (Vacz), Städte St. Andrä (Szent
Uipest, udapest ..
Alsödabas, Kispest,
keve, Städte Nagykörös,
Gzeglsd, M. Kecskemét
Dunaveese,
Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗
kunfélegyhaza, Kunszent⸗
miklés, Städte Kiskun⸗ félegvhäza, Kiskunhalas
St. Barcs, Csurgõé, Ka⸗ 9 vär, Stadt Kaposvär.. K. Szatmär, M. Szatmaͤr⸗ K.
K. Szolnok⸗Doboka... uziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csak, Detta, Lei. ehrtem⸗
ers 8 (Ver⸗
(Torda⸗
Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ er⸗ jämos, Törökbecse, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ agy⸗
St. Alibunär, Antalfalva,
beeskerek (Nagybecskerek), Pancsova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Panesova
Homonna Szinna,
Nagymihaͤly Sarospatar⸗ Varannô, S. Körmend, Olsnist-( Mu⸗
bärd, Gegenchss (Vasvar)
bar Sümeg, aegerszeg, Stadt
Cfäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) .
Kroatien⸗S
K. Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗
K. Syrmien (Szerém), M. imony) .... Esseg Eszék).. 8—
Agram (Zaͤgrab), M.
2
t,
t⸗
28
e⸗
t⸗
z⸗
— 3 avonien.
84*
—. 9 74
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich: 3
Rotz 9 (10), Maul⸗ und Klauenseuche 225 (838), Schweinepest (Schweineseuche) 41 (56), Rotlauf der Schweine 29 (34).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
pest (S. Außerdem Pockenseuche in 1 Gemeinde und 1 Gehöft.
23 (52).
88 42 (46), Ege Fesernc⸗ — (1521), Schweine⸗ weines 144 (333), Rotlauf der weine etnesence der Schafe im Sperrgebiete Nr. 28
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 31 (43), Maul⸗ und (Schweineseuche) 17 110n
Außerdem Pockenseuche der meinde und 2 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe
Klauenseuche 28 (656), Schweinepest
„Rotlauf der Schweine 5 (9).
Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Ge⸗ ist in Oesterreich, Lungenseuche des
Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und
Ungarn nicht aufgetreten.
Handel
(Aus den im Reichsa
gestellten
„Nachrichten für
und Gewerbe. “
zusammen⸗
mt des nen Industrie
nnern andel,
und Landwirtschaft“) Schweden.
Ausfuhrverbote.
Ausfuhr nachstehend genannter Waren vom
verschlossenen oder luftdichten Behält⸗ en und
boten worden: Konservierte (in hermetis nissen verwahrte) Erb
Durch Königliche Kundmachun
ist die
12. Mai 1915 ab ver⸗
ohnen.
Mäntel oder Teile dazu, 16. Fahrräder und Kraftfahrräder.
Innenschläuche für Fahrr mit angebrachtem Venti stärkung zum Anbringen
der und Kraftfahrräder, in Ringen oder
1 oder versehen mit Loch oder Ver⸗ des Ventils. (Stockholms Dagblad.)
p 1 e die Schlachthaustierärzte macht die Medizinalverwaltung
bieten.
1
1. 2
chriften für die Fleischausfuhr. In einem Rund⸗ darauf aufmerksam, daß die Anbringung des vorgeschriebenen Zeichens und die Ausfertigung des Nachweises für die Ausfuhr von Fleisch nur bei solchem innerhalb des Gebiets des Schlachthauses oder der Ausfuhrschlächterel befindlichen und mit dem erforderlichen Stempel versebenen Fleisch erfolgen darf, das nach dem Abschlachten noch weiter innerhalb des Gebiets des Schlachthauses oder der Schlächterei ver⸗ wahrt worden ist. . —
Die Lagerung von Fleisch für die Ausfuhr kann also von jetzt ab nur in den am Platze befindlichen Schlachthäusern oder Ausfuhr⸗ schlächtereien geschehen anstatt wie früher an jedem beliebigen Orte.
(Nach einem Bericht der Kaiserlichen Gesandtschaft in Stockholm.)
Geplante Einschränkung von Schweineschlachtungen. Nach „Stockholms Dagblad“ ist eine ““ zu erwarten, wonach die Regierung ermächtigt werden soll, das Schlachten von trächtigen Sauen und von Schweinen geringeren Gewichts zu ver⸗ Die Ermächtigung soll bis Ende Februar 1916 gelten.
„
1¹““ 1“
— Die Frage der Gestaltung der gegenseitigen wirtscha en Beziehungen zwischen Deutschland und Rußland nach dem Kriege wird in der am 8. Juni in Berlin stattfindenden XVII. Mitgliederversamm⸗ lung des Deutsch⸗Russischen Vereins vertraulich zur Be⸗ sprechung stehen. Zur Erörterung gelangen u. a. die Bearbeitung und Geltendmachung der Anmeldungen von Schädigungen durch den Krieg — die Außenstände in Rußland — das in Rußland angemeldete deutsche Kapital — der Verkehr mit Rußland und die weitgehende Hilfstätigkeit des Deutsch⸗Russischen Vereins für die in Rußland zurückgehaltenen Reichsdeutschen sowie die Mitarbeit mit den aus Rußland vertriebenen Reichsdeutschen. Die gestrige Aufsichtsratssitzung der Gebr. Körting Aktiengesellschaft beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, der Generalversammlung vorzuschlagen, von der Ausschüttung einer Dividende (8 % i. V.) abzusehen und den Geschäftsgewinn im Betrage von 719 414 ℳ auf neue Rechnung vorzutragen. Der Auftragsbestand übersteigt den des Vorjahrs um ein Mehrfaches.
— Auf Grund der Verordnung des Bundesrats, betreffend die Bilanzen von Aktiengesellschaften usw., die Vermögen im Auslande oder in den Schutzgebieten haben, hat, laut Meldung des „W. T. B.“, der Reichskanzler der Schantung⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Berlin, von der Verpflichtung zur Aufstellung und Vorlegung der Jahresbilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäfts⸗ dertate für das Geschäftsjahr 1914 zunächst für 6 Monate Befreiung gewährt.
“ 9 Produktenmarkt.
Berlin, 21. Mai. Der Markt war geschäftslos.
11114“
Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 17. bis 19. Mai 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 12,00 — 12,50 ℳ, Magnum bonum 12,00 — 12,50 ℳ (vereinzelt bis 13,00 ℳ), Wohltmann 11,00 bis 12,50 ℳ, Stlesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 11,00 bis 12,00 ℳ. Infolge der städtischen Kartoffelversorgung war die Nachfrage im freien Kartoffelhandel bei etwas steigender Zufuhr schwach, und die Preise zeigten daher rückläufige Tendenz. Der Preis für städtische Kartoffeln betrug, wie ö in Berlin 11,70 ℳ für 100 kg frei Keller der Kleinhändler.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 19. Mai. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 66 ⁄16, Brasilianer 48½, 4 % Japaner 69 ½, 4 ½ % Japyaner 87 ¼, 3 % ortugiesen 54 ½, 4 % Russen 80 ½, Atchison, Toveka u. Santa 6 102 ⅞, do. pref. 102 ⅛, Denver u. Rio Grande 8 3⁄6, Erie 26 ¼, Missouri, Kansas u. Texas 12 ⅜, Southern Pacific 90 ¼, Union Pacific 128 ¼, Wabash ¼, U. S. Steel Corp. 54 ½¼, Privatdiskont 29ss, Silber 23 ½. — Bankausgang 952 000 Pfd. Sterl. Paris, 20. Mai. (W. T. B.) 3 % Französtsche Rente 72,50, 4 % Span. äußere Anleihe 84,50, 5 % Russen 1906 91,85, 3 % Russen von 1896 61,00, Credit Lyonnais 1025, Suezkanal 4400, Rio Tinto 1544. Wechsel auf London 25,85.
Amster dam, 20. Mai. (W. T. B.) Markt still, Königliche Petroleumaktien fest. Scheck auf Berlin 51,77 ½ — 52,27 ½, Scheck auf London 12,08 ¼ —- 12,13 ¼, Scheck auf Paris 47,00 — 47,20, Scheck auf Wien —,—, 5 % Niederländische Staatsanleihe 9911 16, Obl. 3 % Niederl. W. S. 72 ⁄16, Königl. Niederländ. Petroleum 535, Nieder⸗ ländisch⸗Indische Handelsbank „Atchison, Topeka u. Santa Fé 98¹13⁄16, Rock Island ¹⁄16, Southern Pacific —,—, Southern Railway 15 ⅛8, Union Pacific 126 ¼, Amalgamated 66 ½, United States Steel Corp. 53.
New York, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Die Unter⸗ nehmungslust der heutigen Börse blieb angesichts der ungeklärten politischen Lage in Europa gering und die Umsätze bezifferten sich im ganzen auf nur 200 000 Aktien. Die Grundstimmung war wegen der günstiger lautenden Ernteberichte zuversichtlich, sodaß die Kurse leichte Besserungen aufweisen konnten. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¾, Geld auf 24 Srunden 98 Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7600, Cable Transfers 4,7915, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,35 ¼, Wechsel auf Berlin auf Sicht 82 ⅝, Silber Bullion 49 ½, 3 % Northern Pacific Bonds 64 ¼, 2 % Ver. Staat. Bonds 97, Atchison, Topveka u. Santa Fé 98 ¾, Baltimore and Ohio 71 ¼, Canadian Pacific 157 ½, Chesepeake u. Ohio 40 ⅞, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 88 ½, Denver u. Rio Grande 6, Illinois Central 105, Louisville u. Nashville 115 ½, New York Central 84, Norfolk u. Western 102, Pennsylvania 106 ½, Reading 142 ¼, Southern Pacific 86 ¼, Union Pacific 124, Amal⸗ gamated Copper Comp. 65 ½, United States Steel Corporation 52 ¾, do. pref. 105.
b Mi⸗ de Janeiro, 18. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⁄8.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Budapest, 20. Mal. (W. T. B.) Getreidemarkt. Feiner Reis 125 — 130 Kronen, Hirse 69—72 Kronen, bunte Bohnen 109 Kronen, weiße Bohnen 110 —111 Kronen. Die Tendenz für Bohnen war vernachlässigt, alles andere e London, 19. Mai. (W. T. B.) Müllermarkt. Die Getreidepreise waren bei träger Tendenz 3—6 Pence niedrigaer. London, 19. Maj. (W. T. B.) Kupfer prompt 75 ½. London, 19. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Der Verkehr an der beutigen Auktion war bei unveränderten Preisen leb⸗ haft. Von 11 726 angebotenen Ballen sind später 300 Ballen zurück⸗
orden. gesoggie- ool, 19. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, Import 34 870 Ballen, davon 36 100 Ballen amerikanische Baumwolle. — Für Juli⸗August 5,21, für Januar⸗ Februar 5,44. — Amerikaner und Brasilianer 2 Punkte niedriger. Liverpool, 15. Mai. (W. T. B.] Baumwolle. Offizielle Notierungen. American ordinary 4,07, do. good ordinary 4,37, do. fully good ordinary 4,59, do. low middling 4,77, do. fully low middling 4,97, do. middling 5,21, do. fully middling 5,39, do. good middling 5,57, do. fully good middling 5,76, do. middlin 5 6,13, Pernam fair 5,71, do. good fair 6,13, Ceara fair 5,6, do. good fatr 6,08, Egyptian brown fair 6,90, do. brown good fair 7,45, do. brown fully good fair 7,70, do. brown good
8,20, M. G. Broach
ood 4,75, do. fine 5,05, Oomra good 4,25, do . Bengal good 3,85, do. fine 4,15,
T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ 3 E amerikanischer Baum⸗ do. Import 96 192, do. do.
Gesamter Vorrat 1 552 780,
fully good 4,40, do. fine 4,55, Madras Tinnevellyv good 5,17. Liverpool, 15. Mat. 8. bericht. Wochenumsatz 30 710, do. wolle 24 28 — e2 5 von amerikanischer Baumwolle 89 573. von amerikanischer Baumwolle 1 276 950, do. do. von ägyptischer aumwolle 122 340. 8 kazgow, 19. Mai. (W. T. B.) Roheisen für Kasse 64 sh. 8 d. Amsterdam, 20. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee ruhig, loko 48. Santoz⸗Kaffee für Mai 34 ⅛½, für Septembe
35 s 32 ½. 3338, für Dezember 32 ½ GW. T. B.) Rüböl —, loko —,—
1 “ 20. Mai. ür Juni —,—. Rio de 88e⸗In. v 8.S. 5 Kaffee. Zufuhren n Rio 9000 Sack, in Santos 13 1bö. 8 New York, 19. Mal. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 3 loko middling 9,60, do. für Mai 9,22, do. für Juli 9,43, do. für Sep⸗ tember 9,66, New Orleans do. loko middling 9,00, Petroleum Refined (in Cases) 10,00, do. Standard withe in New York 7,50, do. in Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmalz Western Steam 9,87 ½, do. Rohe u. Brothers 10,60, Zucker Feeea 4,83, Weizen loko Nr. 2 Red. 161¼, do. für Mai 154 ½, do. fü Jult 131 ½, für do. September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 6,85 — 6,95, Getreidefracht nach Liverpool 12, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ⅛, do. für Mai 5,50, do. für Juli 6,49, do. für Septem Kupfer Standard loko —,—, Zinn 36,75 geboten.
Wetterbericht vom 21. Mai 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.
—
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterungs⸗ veriaa der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Temperatur in Celsius
Niederschlag in 24 Stunden mm
Barometerstand in Stufenwerten *)
V ONO 2 halb bed.
2 4 wolkig
2 wolkig wolkenl. wolkenl. wolkenl. 1 bedeckt 1 wolkig bedeckt wolkig ) 3 bedeckt wolkenl.
ziemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter worwiegend heiter meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt bedeckt 14 1 — bedeckt 15 0 — 0 meist bewölkt bedekk 14 3 0 anhalt. Nlederschl. bedeckt. — 13 0 — 0 meist bewölkt Z balb bed. 1 1 0 Nachm.⸗Meederschl. Isbedeckt — 1170 10 Aemlich heiter heiter 110/0 [0 vorwiegend heiter heiter 11 0 vorwiegend heiter wolkenl. 18 0 vorwiegend heiter bedeckktt 15 0 0 Vorm. Niederschl. Magbdeburg 765,2 NO bedeckt 12. 0 meist bewölkt GrünbergSchl 764,7 ONO 2 wolkig 15, 0 melst bewölkt Mülhausen,E. 762,6 NO 2 Nebel 13 0 — 0 meist bewölkt Friedrichshaf. 761,3. NO. —2 bedeckt — 15 0 meist bewölkt Bamberg 1
763,4 NW 2 bedeckt 15 meist bewölkt “ b
NNO Zwolkenl. 9 Vlissingen NO lRegen 14 Helder Bodo
NNO 1 bedeckt 11. W 4 wolkig Christiansund O beiter Skudenes 768,5 SO 4 bedeckt Vardö 767,0 NW 4 Schnee — 1 Skagen 770,5 SO 1 wolkenl. 12 Hanstholm 769,0 OSO 2 beiter 13 Kopenhagen 769,4 ND 2 wolkenl. 9 Stockholm 770,1 S — 2 wolkenl. 12 Hernösand 770,7 N. 2swolkenl. 11 Haparanda 769,7 NNO 2 wolkig 6 Wisby 715 NNS 4 wolkenl. 8 Karlstad 771,3 Windst. swolkenl. 12 Hammerhus 768,5 O 4 heiter 2 Livorno 759,7 Windst. wolkig 16 — Budapest 755,3 NW 2 balb bed. 22 13 0 Machts Niederschl. Wien 761, Ne S bedeckt 18. 17—0 Geywitter Prag 763,4 O bedeckt 17 Nachm. Meederschl. Rom 758,8 NO wolkenl. 16 Florenz 7592]8* halb bed. 17 Cagllari 759,8 wolkenl. 12 Ostende 764,08 wolkig —13 Zürich 762,2 2 bedeckt 13 Geuf 761,8 9 bedeckt 13 Lugano 761,2 W halb bed. 16 Säntis 563,8 SW 2 wolkig Brindisi 2757,3 NNW Triest Krakau
bebeckt 16 [759,0 ONO 5 halb bed 21
Hermannstadt 758,9 NW
Brüssel 763,1 NO
Lesina — 88
*) Aenderung des Barometers (Barometertenbenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach
olgender Slala: 0 ⸗== 0,0 bis 0,4 mm; 1 ⸗= 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3/5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 8
6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 =— nicht beohachtet. Beti negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
Die Wetterlage ist wenig verändert. Ein Hochdruckgebiet liegt über Nord⸗ und Mitteleuropa, sein Maximum von 772 mm über Skandinavien. Ein Tiefdruckgebiet unter 760 mm reicht vom Mittel⸗ meer bis Südrußland. — In Deutschland ist das Wetter bel meist schwachen Nordostwinden durchschnittlich etwas wärmer und, 86 im Osten und in der westlichen Ostsee, ziemlich trübe; nur im Süden fanden vereinzelte meßbare Niederschläge statt.
Borkum Kettum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel
SSSSS
—
Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. 763,1 Karlsruhe, B. 762,4 ³ München 762,7 Zugspitze 531,4 SO Wilhelmshav. 766,2 O Kiel 1 Wustrow, M. 767,7 ONO Königsbera 767,7 ON. Cassel 763,8 N
—x——— leeleeles EAEBAEAEAEAEAEEBAE
1. 0
17 0
OSSSSS
0 1 0 0 1 —0
—, 0
— ₰ —₰½
767,2 vorwiegend
764,1 764,6 771,9 769,8
SSS=oöVSSsS—
dos to
SSS2
12 12
SSSSSSSoSS
— —
0SSSSS
80 —28
1
0=
—έ½
2eee
92 13
Ibedeckt bedeckt
meist bewölkt
Deutsche Seewarte.