5265, 5266, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mat 1915; Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
I eew; am Main, den 14. Mai Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Konkurse.
Augsburg. [13345] Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Franz Schulz, Alleininhabers der Firma Franz Schulz, in Augsburg, Zollernstraße 15 a, am 19. Mai 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtzanwalt Reinhard in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 10. Junt 1915. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und die in den §§ 132 und 137 der K.⸗O. enthaltenen Fragen sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 18. Juni 1915, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal I, Erdgeschoß, links. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Augsburg. [13391] Das K. Amtsgericht Augsbura hat über das Vermögen des Jakob Ober⸗ hofer, Inhabers der Firma Franz Oberhofer, Obst⸗ und Sädfrüchten⸗ großhandlung in Augsburg D 157, am 19. Mai 1915, Nachmittags 5 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Aubele in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Juni 1915. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und die in den §§ 132 u. 137 der K.⸗O. enthaltenen Fragen sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag, den 18. Juni 1915, Nachmittags 3 Uhr, Sitzungssaal I, Erdgeschoß links. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Berlin-Schöneberg. [13344] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul J. Blasbalg in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Schwäbischestraße 7, wird heute, am 20. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kon⸗ kursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 30. Juni 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Juni 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterteichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben ober zur Konkurzmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen. für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Juni 1915 Anzeige zu machen.
Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
SGollnow. Beschluß. [13350] Nachdem der Antrag der Firma Deutsche International Harvester Com⸗
vany m. b. H., Geschäftsführer Direktor
P. C. Pleiß, Berlin O. 98, Rudolf⸗
straße 5/7, auf Eröffnung des Konkurs⸗
verfahrens über das Vermögen des Max Gutzke in Gollnow i. Pomm. zuge⸗ lassen ist, wird zur Sicherung der Ver⸗ moögensmasse dem Maschinensabrikanten Marx Gutzke jede Veräußerung, Verpfän⸗ dung und Entfremdung von Bestandteilen der Masse untersagt. Gollnom, den 20. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Sotha. Konkursverfahren.
[13351] Ueber den Nachlaß des am 14. Februar 1915 verstorhenen Tünchers Louis Otto Kraft in Goldbach wird heute, am 19. Mai 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Voigt in Gotha wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Juni 1915 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Juni 1915. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 21, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ örige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird ufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriediaung in Anspruch nehmen, dem kursverwalter bis zum 16. Juni 1915 Anzeige zu machen. Herzogl. Amtsgericht, 4, in Gotha.
Hadersleben, Schleswig. [13352] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlers und Möbelhändlers Johann Friedrich Adolphsen in Hadersleben, Süder⸗ straße, ist am 18. Mai 1915, Nach⸗ mittags 6 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Auktionator Wilhelm Nicolaisen in Hadersleben. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1915.
Hadersleben, den 18. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [13353] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Inhabers eines Ausrüstungsgeschäfts für See⸗ leute Gustav Christian Sieuknecht, Bernhardstr. 51/53, Wohnung: Hafen⸗ straße 112 III, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: der beeidigte Bücherrevisor Aug. Löhmann, Mönckebergstr. 18 III. Offener
rrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 19. Juli d. Js. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung d. 16. Juni 1915, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 18. August 1915, Vorm. 10 Uhr. 8
Hamburg, den 18. Mai 1915. G
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Krempe. [13355]
Ueber das Vermögen des Häkselwerk Krempe G. m. b. H. in Krempe ist heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Eggers in Krempe. Anmeldefrist bis 26. Juni. Erste Gläubigerversamm⸗ lung (Wahl des Verwalters usw.) 1. Juni, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 6. Juli, Vormittaas 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Juni.
Krempe. 14. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Konkursverfahren. [13358] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Helfer aus Liegnitz, z. Zt. in Kriegsgefangenschaft, vertreten durch seinen Abwesenheitspfleger, verw. Frau Marie Helfer, geb. Adler, hier, Nicolaistraße, ist heute, am 19. Mai 1915, Mittags 12 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Alfred Hotop in Liegnitz. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 11. Juni 1915 und Anzeigefrist bis zum 12. Juni 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 19. Juni 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 23/24.
Königliches Amtsgericht in Liegnitz. Obornik, Bz. Posen.
[13388] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des gefallenen Lehrers Ferdinand Mense aus Kischewo wird heute, am 18. Mai 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, und zwar auf Antrag eines Erben des Amtssekretärs Herrmann Mense aus Avenwedde, Post Friedrichs⸗ dorf i. W., welcher die Ueberschuldung glaubhaft gemacht hat. Der Kaufmann Loewinsohn wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Juni 1915 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. Juni 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache E“ Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Juni 1915 Anzeige zu erstatten Königliches Amtsgericht in Obornik.
Stettin. Konküursverfahren. [13362]
Ueber das Vermögen des Schirmfabri⸗ kanten Paul Voigt zu Stettin, Asch⸗ geberstraße 7, ist heute, am 19. Mai 1915, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Georg Bresina in Stettin, Hohenzollernstr. 1. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 23. Juni 1915. Erste Gläubigerversammlung am 16. Juni 1915, Vormittags 10 ½ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 7. Juli 1915, Vormittags 10 ½¼ Uhr, im Zimmer 60. Stettin, den 19. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 6.
UCetersen. [13363]
Ueber den Nachlaß des in Uetersen wohnhaft gewesenen und im gegenwärtigen Kriege gefallenen Gastwirts Carl Witt⸗ höft ist beute, am 19. Mai 1915, Vor⸗ mittags 10,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stäcker in Uetersen. Anmeldefrist bis zum 22. Juni 1915. Erste Gläubiger⸗
versammlung am 11. Juni 1915,
(Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Mai
Borbrt. sstraße 19, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Gemeinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Juni 1915 Anzeige zu machen. Uetersen, den 19. Mai 1915. Ksnigliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [13341] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hermsdorfer Credit und Sparvereins eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hermsdorf bei Berlin, Weisbach⸗ straße 2, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bhierdurch aufgehoben. Berlin, den 15. Mal 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 22.
Berlin. Konkursverfahren. [13342]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. August 1914 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Hauptstraße 30, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Karl Engelhardt ist zur
1915, Vormittags 10 ¾ Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 92, III Treppen, anberaumt. Berlin, den 19. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 22.
Berlin-Schöneberg. [13343] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Bäckermeisters Adolf
Berlin⸗Friedenau, Büsing⸗
EE“ den 15. Mai
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Beuthen, O0. S. [13389] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Sollorz in Beutheu, O. S., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 12. N. 3 b/14.
Amtsgericht Beuthen, O. S., 12. Mai 1915.
Breslau. [13465] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
19
9₰
den
mögen des Kaufmauns Emanuel Rother aus Breslau wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Breslau, den 19. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. [13347] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Noack & Lachotzki in Charlottenburg, Gervinusstr. 12 8, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Tharlottenburg, den 12. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Charlottenburg. [13346] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen, zuletzt in Charlotten⸗ burg, Berlinerstr. 80a, wohnhaften Direktors Louis Krähhahn ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Charlottenburg, den 12. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Danzig.
[13348] Veräußerungsverbot.
Der Witwe des am 25. September 1914 in Danzig verstorbenen Arztes Dr. Paul Wierzorek, Pauline Wieczorek, geb. Jürgens, in Danzig, Kohlenmarkt Nr. 22, ist jede Veräuße⸗ rung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandteilen der Masse des Nachlasses untersagt.
Danzig, den 19. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.
Diedenhofen. [13384] 8 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Jo.⸗ hann Peter Weiler in Diedenhofen ist von dem Gemeinschuldner ein Zwangs⸗ vergleichsvorschlag eingereicht worden. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und Vergleichstermin ist auf Dienstag, den 15. Juni 1915, Nachmittags 3 Uhr, hierselbst im Sitzungssaal anberaumt. Der Vergleichs. vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberel des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Diedenhofen, den 18. Mai 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
Erfurt. Konkursverfahren. [13349] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters August Abendroth in Erfurt⸗N. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse hierdurch auf⸗ gehoben. Erfurt, den 8. Mai 1915.
Kiel. Konkursve ahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Robert Knödel in Elmschenhagen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Kiel, den 15. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. 21.
Kosel, O. S. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Buchdruckerei⸗ besitzers Josef Ritter in Kandrzin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berüdsichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 16. Juni 1915, Vormittags 11uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Kosel, den 13. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Lauenstein, Hann. [13356]
In dem Konkureverfahten über das Vermögen des Mühlenbesitzers Friedrich Meyer in Lauenstein wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Ausfall⸗ forderung des Forstfiskus von 12 082,93 ℳ besonderer Prüfungstermin auf den 4. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Gericht angesetzt.
Lauenstein, den 17. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [13394]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Otto Witzleben in Leipzig, Thomasgasse 2, Inhabers der Pelzwarengeschäfte unter der Firma: F. Witzleben in Leipzig, Thomasgasse 2, und L. Michelet Nach⸗ folger in Berlin C., Jerusalemerstr. 31, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 15. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.
Leonberg. [13466] K. Amtsgericht Leonberg.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der August und Marie Bauer, Händlerseheleute, in Hemmingenwurde heute nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Leonberg, den 17. Mai 1915.
Gerichtsschreiber Schweizer.
Lewin. Konkursverfahren. [13357] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konditors und Logierhaus⸗ besitzers Jaroslaus Jirasek in Kudowa wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lewin, den 19. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Lobberich. Beschluß. [13395]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. August 1914 ver⸗ storbenen Kaufmanns Paul Emil Muthmann zu Kaldenkirchen wird an Stelle des zur Fahne einberufenen Kon⸗ kurverwalters Rechtsanwalts Dr. Emmerich,
lung anberaumt auf Donnerstag, den 27. Mai 1915, Nachmittags 2 ½ Uhr, Zimmer Nr. 15, hierselbst. Tagesordnung: Wahl eines neuen Verwalters. Lobberich, den 18. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schreinermeisters Kaver Beer von Nittenau wurde mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Nittenau vom 19. Mai 1915 und nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. § 163 K.⸗O.
Nittenau, den 19. Mai 1915.
Gerichtsschreiberei d. K. Amtsgerichts.
Plauen, Vogtl. [13360]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Alfred Max
Fiedler in Plauen ist nach Abhaltung
5 ,r ghctch aufgehoben worden. —
L. 8
Plauen, den 18. Mai 1915. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Rathenow. [13361] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Marks in Rathenow, jetzt in Steglitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Rathenow, den 18. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. [13392] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Weinhändlers Georg Seiling in Regensburg, Inhabers der Firma Th. Geiling, Weinhand⸗ lung daselbst, wurde mit Beschluß des K. Amtsgerichts Regensburg vom Heutigen aufgehoben, weil es durch Schlußverteilung beendet ist.
Regensburg, den 20. Mai 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Rostock, HMecklb. [12981] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Bäckermeisters Richard
Nauditt in Rostock wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Rostock, den 17. Mai 1915. 8 Großherzogl. Amtsgericht.
JIISchwelm.
[13390]
hier, der Notar Dr. Geller in Elberfeld ernannt. Es wird eine Gläubigerversamm⸗
Konkursverfahren. ll3
Das Konkursverfahren über das e
mögen des Fabrikanten Ewald Wän.
rath in Langerfeld wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußterminzs dierdirc
aufgehoben. 88 Schwelm, den 14. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [1338
In dem Konkursverfahren über das 8 mögen der Firma C. A. Köhler Schwetz, Inhaber Kaufmann Arthur Köhler in Schwetz, wird an Stelle des verstorbenen Verwalters, Rechtsanwalz Dr. Arnold, der Kaufmann Eugen d Bosque in Schwetz zum Verwalter e⸗
nannt. . mess.; den 19. Mai 1915. önigliches Amtsgericht.
Stuttgart. [13393) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Vn⸗
mögen des Johann Koßdiel, Kauf⸗
manns in Stuttgart, früheren In. habers einer Kolonialwarenhand, lung in Singen, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und
Vollzug der Schlußverteilung durch Ge⸗
richtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 19. Mai 1915.
Amtsgerichtssekretär Luippold.
Tilsit. Konkursverfahren. [13386)
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschnermeisters Eduard Hennig in Tilsit, Wasserstraße 3, f infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangz. vergleiche Vergleichstermin auf de 17. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hieer⸗ selbst, Zimmer Nr. 18, Neubau, En⸗ geschoß, anberaumt. Der Vergleichtver⸗ schlag und die Erklärung des Gläubigen⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiben des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Tilsit, den 17. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Aht. 7.
Zweibrücken. [13⁰64 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Angelika Erb, geb. Veiter, in Gütern getrennte Ehefrau von Johannes Erb, Gärtnerei betreibend in Zweibrücken, wurde, da der Schlif⸗ termin abgehbalten und die Schlußpen teilung vollzogen ist, unterm Heutigen aufgehoben. 3 Zweibrücken, den 19. Mai 1915. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[134631-1 Bekanntmachung. Erhöhung des Lagergeldes. In⸗ folge der außergewöhnlichen Verkehrsver⸗ hütaage tritt mit Genehmigung der Auf⸗ ichtsbehörde für den Bereich der Berlinen Innenbahnhöfe (Anhalter, Potsdamer, Hamburg⸗Lehrter, Stettiner, Görlitzer Ost⸗ und Schlesischer Bahnhof) mit Wir⸗ kung vom 25. Mai 1915 bis auf weiteres eine Erhöhung des Lagergeldes (Yb⸗ schnitt VI Ziffer 1 a des Nebengebührer⸗ tarifs zum Deutschen Eisenbahngütertarif, Teil I B) allgemein auf das doppelte des bisherigen Satzes ein. Hiernach wird zr⸗ künftig für in bedeckten Räumen lagerndes
8 1“ 1 Gut für je — auch nur angefangene — Nittenau. Bekanntmachung. [13359] . ch gefang
24 Stunden und 100 kg ein Lagergeh von 20 ₰ erhoben.
Berlin, den 17. Mai 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
[ĩ13385] 3 8 Ansnahmetarif 2r für landwirtschaftliche Geräte usw. nach Ostpreußen. Mit tigkeit vom 25. Mai 1915 wird der Aus⸗ nahmetarif auf Spreu ausgedehnt. Aus⸗ kunft geben die beteiligten Füter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 19. Mai 1915. Königliche Eisen bahndirektion.
[134641 Bekanntmachung. Erhöhung der Standgelder für ge⸗ deckte Wagen mit Kartoffeln und Obst und für Rungenwagen mit Heu und Stroh. Infolge der außer⸗ gewöhnlichen Verkehrsverhältnisse titt mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde fir den Bereich des Eisenbahndirektionsbezurts Berlin mit Wirkung vom 25. Mai 1912 bis auf weiteres für gedeckte Wagen, de mit Kartoffeln und Obst und für Rungen⸗ wagen, die mit Heu und Stroh beladen sind, eine Erhöhung der Standgelder (Abschnitt VI, Ziffer 3 des Nebengebührer tarts zum Deutschen Eisenbahnaütertant Teil I B) derart ein, daß an Stelle der bisherigen Sätze erhoben werden: Für di ersten 24 Stunden für jeden Wagen 2 ℳ für die zweiten 24 Stunden für eden Wagen 5 ℳ, für jede weiteren 24 Stunden für jeden Wagen 10 ℳ. Unsere Bekannt⸗ machung vom 11. April 1915, betreffend die Erhöhung der Standgelder allgemein auf das Doppelte der tarifmäßigen Säte wird hierdurch mit Gültigkeit vom 25. Ma 1915 aufgehoben.
Berlin, den 19. Mai 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: 1
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburz Verlag der Expedition
(J. V.: Mengering) in Berlirn
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei umg Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32
88
Gül⸗
Besatzungs⸗Regimenter Nr. 1 und 2 Posen der Besatzungs⸗
8
Fußartillerie: 1. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 4, 6, 7, 9, 14;
Württembergische Verlustliste Nr. 184 Württembergische Verlustliste Nr. 185
Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter
eutsch
e Verlustli
sten.
er Nachdruck der Verlustliste ist verboten.
8
Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 230 . Bayerische Verlustliste Nr. 184 S Sächsische Verlustliste Nr. 149
Aà2§à&
Marine⸗Verlustliste Nr. 31.
8 9 A 9 [ Preußische Verlustliste- 111X“X“
Vorbemerkung: Im der Verlnstliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, fämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
Infanterie usw.:
Garde: 1., 2., 3., 4. und 5. Garde⸗Regiment z. F.; 1. und 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Grenadier⸗Regimenter Alexander, Franz und Elisabeth; Garde⸗Füsilier⸗Regiment; Garde⸗Schützen⸗
Beataillon. —
Lehr⸗Infanterie⸗Regiment.
Nr. 1, 4. 5 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Gropp), 8, 9, 10, 11, 13, 15, 16, 17, 22, 23, 33 (s. auch Grenadier⸗Regt. Nr. 1), 39, 40, 43, 44, 45, 48, 49, 51, 56, 57, 59 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Gropp), 61, 63, 66, 67, 70, 72, 73, 75, 76, 79, 80, 81, 83, 85, 86, 87, 89, 91, 93, 95, 96, 97, 98, 99, 111 (s. Grenadier⸗Regt. Nr. 1), 114 (s. auch Grenadier⸗Regt. Nr. 1), 118, 129, 132, 135, 137, 138, 141, 144, 146, 147, 149, 152 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. v. Reinhard), 159, 163, 164, 165, 166, 167, 169, 170 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 239), 171. 172, 173, 174. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 6, 7, 8, 10, 12,
19, 29, 34, 36, 48, 49, 52, 60, 61, 64, 65, 66, 69, 71, 72, 75,
80, 81, 82, 84. 86, 91, 98, 99, 110, 118, 130, 202, 204, 205,
209, 210, 211, 214, 216, 219, 221, 224, 228, 232, 236, 239,
251, 292, 254, 256.
Ersa tz⸗Infanterie⸗Regimenter Gropp, v. Reinhard und
Runge.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 5, 10 (s. auch Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 9 der Landw.⸗Division v. Menges), 17, 18, 24, 26, 28, 32, 46, 51, 61, 66, 73, 76, 77, 78, 81, 85, 116, 118.
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1 sowie Re⸗
gimenter Nr. 4 und 9 der Landwehr⸗Division v. Menges.
Brigade Doussin (jetzt Besatzungs⸗Brigade Nr. 1), Nr. 7 Posen der Besatzungs⸗Brigade Hoffmann, Nr. 8 Posen (Kroebel) der Be⸗ satzungs⸗Brigade Rüdiger (jetzt Besatzungs⸗Brigade Nr. 2). Ueberplanmäßiges Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillon Nr. 2 des IV. Armeekorps. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone 1. Nr. 5, Nr. 8, 23 (s. Landw.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 51), 39. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 26 und 27 (beide s. Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 1), Nr. 29 (s. Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 4 der Landw.⸗Division v. Menges). Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone III Allenstein, Anklam, 1. Bromberg, II Cüstrin, 1 Deutsch⸗Eylau, Deutsch⸗Krone (s. Ers.⸗ Inf.⸗Regt. Runge), II Dortmund, Eisenach, Frankfurt a. M., 1 Frankfurt a. O., 1. Freiburg i. Baden (XIV. 7.), I Görlitz, I Insterburg, I Karlsruhe, Kattowitz (s. Bes.⸗Regt. Nr. 7 Posen der Bes.⸗Brigade Hoffmann), Landsberg a. W., Marienburg, I Rawitsch (s. Bes.⸗Regt. Nr. 1 Posen der Bes.⸗Brigade Nr. 1), Sangerhausen, 4. Trier. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 10 des IV. Armeekorps (Magdeburg) und Nr. 1 des XVIII. Armeekorps (Wetzlar). äger⸗Bataillone Nr. 2 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Gropp), 5. eld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 64 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 219); Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 1 und 5 (letztere s. Bes.⸗Regt. Nr. 8 Posen (Kroebel) der Besatzungs⸗ Brigade Nr. 2). Kavallerie: Kürassiere Nr. 2, 6; Dragoner Nr. 1, 19; Husaren MNrr. 1, ib; Reserve⸗Husaren Nr. 3, 7; Jäger zu Pferde Nr. 1; Landwehr⸗Regiment der 1. Landwehr⸗Division; 3. Landwehr⸗ Eskadron des XX. Armeekorps (s. Landw.⸗Kavallerie⸗Regt. der 1. Landw.⸗Division). Feldartillerie: 1., 5. und 6. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 4, 5, 14, 15, 22, 24, 30, 33, 42, 55, 56, 66, 79, 80, 225, 233; Reserve⸗Regimenter Nr. 3, 5, 44, 51.
8 *
Reserve⸗Regimenter Nr. 3, 4, 11, 14, 16; Landwehr⸗Regiment Nr. 11; Bataillon Nr. 38; Reserve⸗Bataillon Nr. 27; Landsturm⸗ Bataillon des XIV. Armeekorps. Mörser⸗Batterie Nr. 201 des XXVII. Reservekorps. Pioniere: Regimenter Nr. 18, 19, 24, 25, 29, 31; Bataillone I. Nr. 1, 1 Nr. 9, II. Nr. 1, II. Nr. 7, I. Nr. 16, 1. Nr. 17, I. Nr. 26,
II. Nr. 27: Ersatz⸗Bataillone Nr. 1, 3, 17, 26; Reserve⸗Kom⸗ pagnien Nr. 44, 46, 87; 2. Landwehr⸗Kompagnie des VII. und Scheinwerferzug des VII. Armeekorps.
Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Baukompagnie Nr. 21; Eisenbahn⸗Be⸗ triebskompagnie Nr. 24. Feldluftschiffertruppe; Feldfliegertruppe.
2. des XVIII. Armeekorps.
Armierungs⸗Bataillone.
Gren. Konrad Schween (3. Komp.) — Dodenhausen — bisher
Artillerie⸗-Munitionskolonne Nr. 5 des Garde⸗Reservekorps. Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 der 3. Garde⸗ Infanterie⸗Division, Nr. 1 des XIV. und Nr. 3 des XX. Armee⸗ korps sowie Nr. 115 der 115. Infanterie⸗Division.
84
1. Garde⸗Regiment zu Fuß. Gren. Walter Schmitz II (Leib⸗Komp.) — Solingen — bisher ver⸗ wundet, † Res. Laz. Bethesda Solingen 23. 11. 14. Gren. Reinhold Schroeder (Leib⸗Komp.) — Uckermünde — bisher vermißt, war verwundet, z. Tr. zur. Einj. Freiw. Gefr. Heinrich Schütt (Leib⸗Komp.) — Wittenberge — bisher verwundet, in Gefgsch. Gren. Herm. Rudolph (2. Komp.) — — nicht vermißt, sondern krank im Res. Laz. Iserlohn.
vermißt, war verwundet, z. Tr. zur.
Arthur Scheuer (3. Komp.) — Hamburg — nicht vermißt, sondern verwundet im Res. Laz. Marienkrankenhaus Hamburg. Gerhard Schrameyer (4. Komp.) — Ibbenbüren — nicht
vermißt, sondern verwundet im Vereinslaz. Bottrop i. W. Res. Ferd. Rudow (5. Komp.) — Schadebeuster — nicht vermißt, sondern verwundet im Res. Laz. 1 Weißes Roß Braunschweig. Gren. Johannes Rump (5. Komp.) — Cochem — nicht vermißt, sondern verwundet im Vereinslaz. Altenhundem. Gren. Wilh. Sost (6. Komp.) — Hohnsdorf — nicht vermißt, 1 sondern verw. im Res. Laz. Lehrte. Gren. Herm. Schulte⸗Nover (6. Komp.) — Drewer — nicht vermißt, sondern verw. im Res. Laz. Recklinghausen. Gefr. Czeslaus Schwarz (8. Komp.) — Kosten — bisher vermißt, war verwundet, z. Tr. zur. Res. Anton Sölter (10. Komp.) — München — nicht f, sondern verwundet, z. Tr. zur. Gefr. Adolf Fritz von Sehlen (10. Komp.) — Lindau — bisher 8 vermißt, z. Tr. zur. Füs. Karl Sellhorn⸗Timm (11. Komp.) — Garstedt — bisher verwundet, in Gefgsch. Offz. Stellv. Louis Becker (Rekr. Depot des Ers. Batls.) — † infolge Krankh. im Res. Garn. Laz. Potsdam 2. 5. 15.
1. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Gren. August Schulz (7. Komp.) — Quadendambeck, Salzwedel — vermißt 5. 12. 14. Gren. Klaus Kock (Rekr. Dep. d. Ers. Batls.) — † infolge Krankh. Res. Garn. Laz. Potsdam 2. 5. 15. Berichtigung früherer Angaben. Utffz. Georg Seidler (2. Komp.) — Kanoten — bisher vermißt, in Gefgsch. Krgsfr. Otto Ruprecht (2. Komp.) — Waltershausen — bisher vermißt, in Gefgsch. . Res. Friedr. Schwalbach (5. Komp.) — Dotzheim — bish. vermißt, verwundet i. Vereinslaz. Ländl. Krankhs. Meißen. Res. Ernst Stuhlmacher (6. Komp.) — Radekamp — bish. verw., † Ldw. Feldlaz. 26 am 2. 1. 15. Krgsfr. Richard Roenz (7. Komp.) — Fdben. — bisher vermißt, verwundet i. 2 Krgsfr. Walter Röske (7. Komp.) Bahn bisher vermißt, verwundet i. Res. Laz. Meißen. Res. Hugo Pott (7. Komp.) — Linde — bisher vermißt, verwundet i. Res. Laz. Gera. Gefr. Karl Sagowski (8. Komp.) — Bugdszen — bish. verwundet, † Res. Laz. Reichenbach i. Schl. 11. 11. 14. Gefr. Wilh. Stützinger (9. Komp.) — bisher vermißt, krank i. Res. Laz. Bunzlau. Füs. Ernst Schlie (10. Komp.) — Gosewerder — bisher verwundet, † in einem Krgs. Laz. 28. 10. 14.
2. Garde⸗Regiment zu Fuß.
Gren. Heinr. Grobecker (1. Komp.) — Hannover — bisher vermißt, war verwundet, † Feldlaz. 12 des VIII. A. K. 13. 3. 15. Ltn. Heinz v. Loeper (6. Komp.) — Berlin — bisher verwundet, † Vereinslaz. Lennéstr. Dresden 4. 5. 15. Gren. Rudolf Dräger (6. Komp.) — Gülitz — bisher verwundet, † Krgs Laz. 8 am 20. 4. 15. Gefr. Johann Janowski (11. Komp.) — Cekzin — bisher ver⸗ wundet, † Et. Laz. des VI. A. K. 18. 3. 15.
2. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Gren. Adolf Höhnicke (5. Komp.) — Gandenitz — bisher ver⸗ wundet, † Res. Laz. Kolberg 28. 3. 15. Utffz. d. L. Friedr. Sander (6. Komp.) — Stukenbrock — bisher verwundet, † Hilfslaz. “ 16. 4. 15. Wehrm. Otto Blank (6. Komp.), Lötzen, bisher verw., † 18. 2. 15.
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1.
Einj. Freiw. Fritz Sommer (8. Komp.) — Berlin — bisher schwer verw., in franz Gefgsch.
Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2.
Utffz. d. R. Wilhelm Oestreich (6. Komp.) — Berlin schwer verw., † 10. 5. 15.
Gren.
Gren.
bisher
Garde⸗Füsilier⸗Regiment. üs. Albert Scherrer (7. Komp.) — Rüstenhart — bisher verw., 8 † infolge Krankheit in einem Res. Spit. 14. 4. 15. Gefr. Heinr. Wilhelms (9. Komp.) — Wolthausen, Celle — † an seinen Wunden 18 10. 14. 1 Res. Hubert Weber II (9. Komp.) — Büllingen, Malmedy — † an 18 seinen Wehathn 19. 10 89* Füs. Paul Böning (12. Komp.) — Güntershagen, Dramburg — gi 8 † infolge Krankheit 29. 1. 15.
3. Garde⸗Regiment zu Fuß. Gren. Paul Hörnicke (4. Komp.) — Hohenschönhausen — verw., † in einem Et. Laz. 5. 4. Garde⸗Regiment zu Fuß. Ers. Rekr. Georg Krajewski (2. Rekr. Dept. des Ers. Batls.) — † infolge Krankheit Res. Laz. Beuthen i. Ob. Schles. 29. 4. 15.
er 5.
bis 5.
Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2.
Füsilier⸗Bataillon. 8 u — Gefechte vom 2. bis 4. V. 15. —
9. Kom 98 nie. I. Krgsfr. Fritz Plötz — Rheinsberg, Neuruppin — gefallen. Nen Friedr. Rahmer — Ichtershausen, Gotha — schwer verwundet. Res. Joh. Meyer — Graach, Berncastel — leicht verwundet. Ref. Valentin Konieczek — Feistente Meseritz — leicht verw. Krgsfr. Erich Wildgrube — Berlin — leicht verwundet.
Füs. Albert Strich — Magdeburg — leicht verwundet. 1
Füs. Oswald Böhme — Königswalde, Oststernberg — leicht verw. Krgsfr. Hermann Kaiser — Gera — schwer verwundet.
10. Kompagnie.
Hptm. d. R. Otto v. Trotha — schwer verwundet. 8 Utffz. Friedrich Hebestreit — Wallrode, Worbis — schwer verw Utffz. d. R. Hans Starke. — Charlottenburg — leicht verwundet. Res. Gustav Eller — Keilbeck, Düsseldorf — schwer verwundet. Res. Otto Fahsel — Wellen, Magdeburg — leicht verwundet. Füs. Richard Werner — Charlottenburg — schwer verwundet. Fül. Willi Raabe II — Altreetz, Königsberg N.⸗M. — leicht verw. Füs. Fritz Plöntzke — Görlsdorf, Königsberg N.⸗M. — leicht verw. Wehrm. Johann Jansen — Steinbergen, Cleve — leicht verw. Res. Richard Kuhnt — Lichtenau, Lauban — leicht verwundet. Res. Paul Hellmich — Sillmenau, Breslau — schwer verwundet. Füs. Franz Groß — Bischheim i. E. — leicht verwundet. Füs. Artur Korrmann — Ellerbeck, Schleswig — schwer verw. Füs. Richard Ilgner — Langenbach — schwer verwundet. Füs. Max Schümann — Angermünde — leicht verwundet Füs. Schütze — Berlin — leicht verwundet. E1.“ Füs. Georg Liesegang — Neuenhagen, Niederbarnim — schwer v. Füs. Wilhelm Bruüske — Rahm, Dortmund — leicht verwundet. Füs. Wilh. Freitag — Chursangwitz, Ohlau — leicht verwundet. Res. Heinrich Röthig — Bredeney, Essen — schwer verwundet. Res. Ernst Loch — Leopoldshall, Bernburg — schwer verwundet. Res. Berthold Mulka — Dubraucke, Spremberg — schwer verw. Füs. Artur Pietsch — Leobschütz — gefallen. Füs. Peter Höhner — Ipplendorf, Rheinbach — gefallen. Füs. Artur Jahns — Charlottenburg — gefallen. Füs. Franz Kerber — Selchow, Greifenhagen — gefallen. Füs. Paul Laudan — Bottmersdorf, Wanzleben — gefallen. Res. Paul Foldrownik — Gr. Döbern, Oppeln — gefallen. Gefr. d. R. Albert Wasielewski — Kolacin, Schrimm — schw. v. Res. Otto Lobig — Hohenseefeld, JFüterbog — leicht verwundet. Füs. Gustav Mählmann — Blankenese, Pinneberg — schwer verw. Res. Karl Hildebrand — Muchow, Neustadt — leicht verwundet. Gefr. d. R. Paul Scheffler — Edmundshof, Meseritz — schw. v. Füs. Fritz Pfeffer — Berlin — schwer verwundet. Res. Artur Guth — Gumbinnen — schwer verwundet. 1 Füs. Gustav Frischmuth — Ackmenischken, Heydetrug — leicht Res. Karl Pauen — M.⸗Gladbach — leicht verwundet. Füs. Emil Reininghaus — Lüdenscheid, Altena — schwer verw. Füs. Johann Dankers — Kranenburg, Stade — schwer verwundet. Gefr. d. R. Walter Biolik — Tannendorf, Pleß — gefallen. Res. Ignatz Schliwa — Josefsdorf, Kattowitz — schwer verw. Füß. Andreas Kuhn — Neukirchhöhe, Elbing — leicht verwundet. Füs. Emil Stuhlberg — Schöpfurth, Oberbarnim — gefallen. Füs. Willi Müller — Neukölln — schwer verwundet. Res. August Achtelik — Deschowitz, Großstrehlitz — gefallen. Res. Otto Huschke — Lublinitz — leicht verwundet. Füs. Willi Fischer II — Berlin — schwer verwundet. Füs. Josef Silberg — Westfeld, Meschede — gefallen. Füs. Gustav Dreger — Charlottenburg — gefallen. üs. Ernst Thiede — Kröchlendorf, Templin — gefallen. Res. Stanislaus Zmuda — Pakoslaw, Rawitsch — leicht verw. Füs. Karl Thomann — Ingersheim i. E. — schwer verwundet. Res. Conrad Müller — Magdeburg — leicht verwundet.
üs. Martin Boszanski — Charlottenburg — schwer verwundet. Füs. Otto Bröcker — Hiltrop, Bochum — schwer verwundet. Füs. Walter Sandner — Potsdam — leicht verwundet. Gefr. d. R. Heinrich Bruse, Hörsingen, Neuhaldensleben, schwer v. Füs. Artur Färrner — Nienhagen, Oschersleben — schwer verw. Füs. Otib Wilfert — Königsberg — schwer verwundet. Füf. Josef Stein — Lugde, Höxter — gefallen. Res. Gustav Nethe — 9. agdeburg — schwer verwundet. Füs. Rudolf Paulicke — Petershagen, Frankfurt a. O. — schw. v. Füs. Albert Spettel — Düttlenheim i. E. — leicht verwundet.
11. Kompagnie. 1
Offz. Stellv. Paul Jarausch, Gr. Guhrau, Oppeln, I. v., b. d. Tr. Bfens 1ö11— — Berlin — leicht verwundet, b. d. Tr. Vzfeldw. Otto Stodieck — Coblenz — leicht verwundet, b. d. Tr. Utffz. Karl Rohde — Oker, Harz — leicht verwundet. “ Utffz. n Strauch — Cöln⸗Deutz — leicht verwundet. Utffz. Josef Esser — Aachen — leicht verwundet. 1 Gefr. Wilhelm Nagel — Greifenhagen, Stettin — gefallen. Gefr. Walter Asch — Berlin — gefallen. 1 Füs. Alexander Klatt 1 — Charlottenburg — gefallen. Füs. Alb. Struck — Kl. Rodensleben, Wanzleben — gefallen. Füs. Wilhelm Schade — Nastätten, Duisburg — gefallen. Füs. Gustav Hoeppner — Berlin — gefallen. Füs. Crich Loewenthal — Berlin — gefallen. Füs. Friedrich Bill — Nonnheim, Wiesbaden — gefallen. Füs. Wenzel Kruszka — Slabomierz, Bromberg — gefallen. Füs. Josef Strokka — Kroppitz, Oppeln — gefallen. Füs. Rudi Hahmeyer — Lüneburg — gefallen. 8 Füs. Walter Kugler — Berlin — gefallen. Füs. Kurt Bischof — Dresden — gefallen. b Füs. Georg Kaiser — Bornstedt, Potsdam — gefallen. 8 Füs. Andreas Johannsen — Morsum, Schleswig — gefallen. Füs. August Ebbinghaus — Hofstädt, Bochum — gefallen. Füs. Karl Gwosdeck — Großpatschin, Oppeln — gefallen. Gefr. Hermann Esser — Aachen — schwer verwundet. b Gefr. Max Perzke — Poltwitz, Liegnitz — schwer verwundet. Gefr. Valentin Klein — Cöln — leicht verwundet. Gefr. Johann Wirtz — Kall, Aachen — leicht verwundet. Gefr. Herbert Marcuse — Lublinitz, Oppeln — leicht verwundet. Füs. Josef Hilberoth — Cöln — leicht verwundet. 8 Füs. Thomas Zajone — Wilhelmsburg, Harburg — leicht verw. Füs. Heinrich Pieper — Hamm, Arnsberg — leicht verwundet. Füs. Hermann Schulze — Dietrichsdorf, Mersedurg — leicht verw. Füf. Willi Becker — Rathenow — leicht verwundet. Füs. Johann Herjenröther — Zündersbach, Hessen — leicht b. Füs. Nikolaus Thiel — Settingen, Lothringen — schwer verwundet. Füs. Heinrich Martens — Hannover — leicht verwundet. Füs. Georg Falk — Berlin — leicht verwundet. Füs. Erich Fester — Spandau — leicht verwundet. Füs. Hermann Schulz — Grünberg, Liegnitz — leicht verwundet. Füs. Herbert Steinkrauß — Berlin — leicht verwundet. 8 Füs. Eduard Bock — Fürstenwalde, Lebus — schwer verwundet. Füs. Friedrich Kuber — Germersheim, Speyer — leicht verwundet. Füs. Richard Andresen — Rabenholz, Schleswig — leicht verwundet. Fül Felir Schuckel — Königsberg i. Pr. — schwer verwundet. Füs. Felix Eichholz — Löwenberg i. Schles. — leicht verwundet. Füs. Johannes Kramer — Allendorf, Arnsbg. — leicht verwundet. Füs. Otto Knorr — Kullmen⸗Szarden, Ostpr. — leicht verwundet. Füf. Erich Michaelis — Stettin — leicht verwundet. 1 Fuͤs. Martin Jantzen — Neustrelitz — leicht verwundet. Füs. Heinrich JNansen — Wesel — schwer verwundet. Füs. Elemens Jönnes — Horst⸗Emscher, Recklinghausfen — l. verw. Füs. Erich Grünberg — Borin, Greifenhagen — leicht verwundet. Füs. Richard Müller — Heschau, Sorau — leicht verwundet. Füf. Karl Krüger — Melchersdorf, Gerdauen — leicht verwunder Füs. Max Lehmann — Schollen, Luckau — leicht verwundet. Füs.
8
Karl Westphal — Finkenthal, Malchin — schwer verwundet. Karl Landrd — Charlottenburg — schwer verwundet. 1
Krosfr. Alfred Görlich — Leobschütz — leicht verwundet,
4.