1915 / 119 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Treptow, Rega. 113637] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Emil Padditz in Treptow a. R., Kirchstraße 41, wird heute, am 21. Mai 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rentner Karl Mebert in Treptow a. R. wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Juli 1915 bei dem Ge⸗ fiche anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Belbehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen

Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretendenfalls 132 der Konkursordnung

über die im § bezeichneten Gegenstände auf den 15. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. August 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Juli 1915 Anzeige zu machen. Treptow a. Rega, den 21. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

getersen. [13627]

Ueber den Nachlaß des in Sandweg verstorbenen Schweinemästers Carl Kolberg ist heute, am 21. Mai 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lagoni in Uetersen. Anmeldefrist bis zum 22. Juni 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 11. Juni 1915, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ f 29. Juni 1915, Vor⸗ nittags 10 ½ Uhr. Allen Personen, elche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an die Erben des Ge⸗ meinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Juni 1915 Anzeige zu machen. Uetersen, den 21. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Weissenfels. [13635) Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Martin in Weißenfels ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht in Weißenfels das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Braun, hier, und neben ihm und zu dessen Vertretung Bureauvorsteher Köhler, hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. Juni 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 15. Juni 1915, Vormittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Juni 1915. Weisßenfels, den 18. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.

Aachen. [13646] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des August Janssen, Inhaber eines Engros⸗Warengeschäfts in Eß⸗ waren und Zigarren in Aachen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Mai 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Kachen, den 20. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. 5.

Berlin. [13604] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft A. Sußmann & Co. in Berlin, Frank⸗ furter Allee 63, wird gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes vom 4. August 1914 R.⸗G.⸗ Bl. S. 328 ausgesetzt, da der persönlich haftende Gesellschafter der Gemeinschuld⸗ nerin Alfred Sußmann zu einem mobilen Truppenteile gehört und die Aussetzung des Verfahrens beantragt hat. Berlin, den 10. Mat 1915. Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154.

Beverungen. Beschluß. [13647) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Louis Löwen⸗ stein aus Beverungen, z. Zt. in Pader⸗ born, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Beverungen, den 20. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [13754] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hausbesitzers Karl Wedell in Bromberg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einmendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertetlung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glteder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 12. Juni 1915, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, beitimmt.

Bromberg, den 18. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11““

Bromberg. [13753] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Danziger, in Firma Schuhwaren⸗ Welthaus Inh. Hermann Danziger in Bromberg, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 23. Juni 1915, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. 1 1

Bromberg, den 18. Mai 1915. G Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Crefeld. Konkursverfahren. [13643] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Peter Schlechtriem in Crefeld wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8 Crefeld, den 19. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Dresden. ong Das Konkursverfahren über den Nachla des am 3. Dezember 1912 verstorbenen, in Dresden, Augsburgerstr. 80, wohnhaft gewesenen Holzhändlers Hermann Theodor Grötzsch wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 19. Mat 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Duisburg. [13611] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Möbelhänd⸗ lers Hugo Masthoff zu Duisburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. März 1915 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. März 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Duisburg, den 20. Mai 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

Eilenburg. [13612] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlermeisters Karl Theile in Eilenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eilenburg, den 17. Mat 1915. Köntgliches Amtsgericht.

Frankenberg, Hess.-Nass. Beschluß. [13634] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Isaak Marx I. zu Frankenberg in Hessen wird auf dessen Antrag eingestellt, nach⸗ dem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt haben. . 1 8 1 rankenberg, Hessen⸗Nassau, den 18. Mai 1915,G 8 Königliches Amtsgericht. Abt. II. Fürstenau, Hann.

[13613] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Strot⸗ mann in Ohrtermersch wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Fürstenau (Hann.), den 12. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

Sehren, Thür. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schieferdeckermeisters Ludwig Schrepel in Großbreitenbach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen der Schlußtermin auf den, 26. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Fürstlichen Amts gerichte hier Abt. II, bestimmt. Gehren, den 19. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Gieboldehausen. [13614] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Helene Gehrke, geb. Arndt, in Rhumspringe wird auf Antrag des Verwalters das Verfahren wegen Mangels an Masse eingestellt. Die Vergütung des Verwalters wird antrags⸗ gemäß auf 10 und die Auslagen auf 10,20 festgesetzt.

Gieboldehaufen, den 12. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

[13641]

EHainichen. [13640] Das Konkursverfuhren über das Ver⸗ mögen des Möbelfabrikanten Gustav Wilhelm Jost in Crumbach, alleinigen Inhabers der Firma Wilhelm Jost in Crumbach, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hainichen, den 20. Mai 1915. Koönigliches Amtsgericht.

Hannover. [13617] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Harald Runge, alleinigen Juhabers der Firma H. Timmann in Haunover wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. AÄpril 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschtuß vom 9. April 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hannover, den 15. Mai 1915. Köntgliches Amtsgericht. 12.

Hannover. [13616]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Lina Krüger, geb. Schmidt, in Hannover wird nach er⸗ folgter Abhattung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben. Hannover, den 19. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. 12.

naspe. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Guiseppe Lu⸗ nardi, früher in Haspe, jetzt unbe⸗ bn Aufenthalts, wird nach Ab⸗ haltu des Schlußtermins und Voll⸗ ziehung der Schlußverteilung aufgehoben. Haspe, den 15. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Hof. [13758] Das K. Amtsgericht Hof hat mit Be⸗ schluß vom 21. Mat 1915 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Korb⸗ warenhändlers Lorenz Pfaff in Hof aufgehodben, da der im Termine vom 23. April 1915 angenommene Zwangsver⸗ gleich rechtskräftig bestätigt ist. Gerichtsschreiberei des K. Amesgerichts.

Hohenleuben. [13618] Konkursverfahren. „In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Stickmaschinenbesitzers und Viehhändlers Gustav Oettler in Triebes ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf Sonnabend, den 12. Juni 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Fürst⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Hohenleuben, den 20. Mai 1915. Weise, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtagerichts i. V.

Itzehoe. Konkursverfahren. [13615]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 11. August 1912 vperstorbenen Witwe Maria Catharina Jessen, geb. Petersen, in Itzehoe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Itzehoe, den 18. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht. 2 a.

Kempen, Bz. Posen. [13619] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Egidius Cal⸗ kosinskt zu Kempen i. P. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. Juni 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kempen i. P. anberaumt.

Kempen i. P, den 15. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kosel, O. S. [13602] „In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Buchdruckereibesitzers J. A. Ritter aus Kandrzin soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen, bei welcher 5141,51 nicht bevorrechtiate Forderungen zu berück⸗ sichtigen sind, während der zur Verteilung verfügbare Massenbestand 1279 beträgt. Kosel, den 22. Mai 1915. L. Spitz, Konkursverwalter.

Leipzig. [13750]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Karl Hertlein in Leipzig⸗Neustadt, Eisenbahnstr. 53, Inhabers eines Herrenschneiderge⸗ schäfts in Leipzig, Bagyerschestr. 17, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 19. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A ¹.

Liechtenstein-Catlnberg. (13642] Das Konkureverfahren über den Nachlaß des Bäckermeisters Hermann Max Otto in Lichtenstein wird nach Abhaltung des Schluntermins hierdurch aufgehoben. Lichtenstein, den 20. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

München. [13638] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 20. Mai 1915 wurde das unterm 8 Mai 1914 über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Müller in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters wurden auf die aus dem Schluß⸗ .“ ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt.

München, 20. Mai 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. 113757] K. Amtsgericht München, Konkursgericht.

Am 20. Mai 1915 wurde das unterm 23. September 1914 über das Vermögen des Michael Auer, Drogen und Chemikalien in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertei⸗ lung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festaesetzt.

München, den 21. Mat 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neunkirchen, Saar. [13601]

Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Warenhaus Gebr. Schopp zu Neunkirchen, Saar Inhaber Kaufmann Jakob Schopp sen. zu Neunkirchen und über das Privatvermögen des genannten Jakoh Schopp sen. soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Hierzu sind 705,76 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Betrage von 82 587,58 ℳ, darunter keine bevorrechtigten. Das Schlußverzelchnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Neunkirchen, Saar, zur Ein⸗ sicht aus.

Neunkirchen, Saar, den 20. Mai 1915. Der Konkursverwalter:

[13639]9

[13603] Im Konkursverfahren der Firma Gebr. Kramm, Peine, findet auf die festgestellten Forderungen von 77 001,16 eine Abschlagszahlung von 7700,30 statt. Ein Verzeichnis der zu berücksichti⸗ genden Forderungen ist auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Der Konkursverwalter: 1 Heinr. Brennecke.

e“ Pleschen. [13633] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Stauislaus Gorecki in Pleschen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Pleschen. den 19. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Posen. Konkursverfahren. s[13631] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Czeslaus Latowski in Posen, St. Martinstraße Nr. 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 18. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Rothenburg, Tauber. [13623] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Hugo Eber von Rothenburg o. Tbr. ist durch Beschluß vom 19. Mat 1915 wegen un⸗ zulänglicher Masse eingestellt worden. Rothenburg o. Tbr., den 20. Mat 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rothenburg o. Tbr.

Selters, Westerwald. [13624] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Dachdecker⸗ meisters Paul Adams in Selters ist infolge eines von dem Gemeinschuldner wiederholten ersten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 23. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Selters, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 1“

Selters, den 18. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts

senftenberg, Lausitz. [13625] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Heinrich Dziggel jun. in Sensteuberg N. L. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Seunftenberg N. 2, den 19. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Siegen. [13800] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Wilhelm Kreutz in Niederschelden ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der Schlußtermin auf den 18. Juni 1915. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, im unteren Schlosse, bestimmt. Siegen, den 21. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [13626]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Käte Wagner, geb. Meske, Inhaberin des Kafes Roland in Stettin, Königeplatz 19, ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkarsmasse nicht vorhanden, auch ein zur Fortsetzung des Verfahrens ausreichender Vorschuß weder geleistet noch angeboten ist. Stettin, den 17. Mai 1915.

Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Vilbel. Konkursverfahren. [13806] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Wilhelm Leister Witwe zu Nieder Eschbach wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens enttprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Vilbel, den 10. Mai 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

Wattenscheid. [13803] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Jo⸗ haunn Nober aus Günnigfeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. April 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom Uühen Tage bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ oben. Wattenscheid, den 18. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Wattenscheid. [13804] Konkurs Nachlaß Friedrich Kamp⸗ mann. In oben bezeichneter Sache werden Se hierdurch benachrichtigt, daß der auf den 27. Mai 1915 anberaumte Prüfungstermin aufgehoben und auf den 28. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2, verlegt worden ist. Wattenscheid, den 20 Mai 1915.

9

1“ 8

8 8 8 8 8

Wattenscheid. [1380- Konkurs Nachlaß Heinrich Kazed mann. In oben bezeichneter Sanp⸗ werden Sie hierdurch benachrichtigt der auf den 27. Mat 1915 anberaur⸗ Prüfungstermin aufgehoben und auf c 28. Juli d. J., Vormittags 11 Uhn Zimmer 2, verlegt worden ist. ab Wattenscheid, den 20. Mai 1915 Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Malle. [13629

Das Konkursverfahren über das We. mögen des Rittergutspächters Gufta Michels, bisher ine Rackith a. Elbe jeßt ““ wird nac erfolgter altun es l eg. hierdurch ““ lußtermir (Bez. Halle), den 18. Maj

Königliches Amtsgericht.

zellerfeld. [13629, Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Uhrmachers Fritz Adlung a 1 nach 8 olgter altung des Schlußterminz hi durch ersasasee Ffnttermh he Zellerfeld, den 14. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Zielenzig. [13630

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Her⸗ mann Preuße in Zielenzig wird eine Gläubigerversammlung zum 5. Jun 1915, Vormittags 11 Uhr, ei⸗ berufen. Tagesordnung: Bekanntgahe de Honorars des Konkursverwalters, Fei⸗ setzung des schußmitglieder.

Zielenzig, den 18. Mai 1915.

daß

1. 9

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachunger

der Eisenbahnen.

[13817] Am 1. Juni 1915 wird die zwischen den Stationen Nauen und Börnicke links de Bahnstrecke Nauen Oranienbur gelegeme Güterstation Kienberg für die Ageernam von Wagenladungs. und Stückgüten 5 8 ee. eröffne

erden. e eertigung von Fahrzeuga, Sprengstoffen und Gegenständen, zu den Ver⸗ und Entladung eine Rampe erforg lich ist, ist bis auf weiteres ausgeschlos Mit demselben Tage wird der Bahnke IV. Klasse Kienberg in den Staats⸗ umnd Privatbahngüter⸗ und Tiertarif aufgenon⸗ men. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.

Berlin, im Mai 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[13651]

Ausnahmetarif für Kakao, Baun⸗ wolle, Bananen, Apfelsinen usw. Tfv. 2 II. Mit Gültigkeit vom 25. Mai 1915 wird der Ausnahmetarf für Baumwolle und Abfälle der Be⸗ oder Verarbeitung von Baumwolle auch imn Verkehr nach deutsch⸗österreichischen Gren⸗⸗ stationen und den auf österreichischem Ge⸗ biet liegenden Binnenstationen der deut⸗ schen Bahnen gewährt, wenn die Frocht⸗ briefe in der Spalte „Inhalt“ den Ver⸗ merk enthalten zur Verwendung in Oesterreich⸗Ungarn“. Gleichzeitig wird der Tarif neu herausgegeben. Auskunft geben die beteiligten Gülerabfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Aleranderplatz.

Berlin, den 20. Mai 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

1n802 z

usnahmetarif für Roggen und Weizen, Kartoffeln, frisaes gedörrt oder getrocknet usw. Tsv. 21—. Ausnahmetarif für frische Kartoffeln zur Herstellung von Trockenkarioffeln Tsv. 2n —. Ausnahmetarif für Gerste, auch geschroten, zu Futter⸗ zwecken Tfv. 2v —. Ausnahme⸗ tarif für frische Kartoffeln zur Her⸗ stelung von Stärkemehl zur Brot⸗ bereitung Tfv. 2 1 b —. Mit Gültigkeit vom 1. August 1915 scheiden die Nebenbahnen Greifswald Grimmen und Stralsund —Tribsees aus den Auk⸗ nahmetarifen aus.

Berlin, den 20. Mai 1915. Königliche Eisenbahnd ektion.

[13650] u Mit Gültigkeit vom 25. Mai 1915 tritt auf den meisten deutschen Bahnen ein Ausnahmetarif 2 IIIe für die eilgutmäßige Beförderung leicht gesalzener frischer See⸗ fische in Stückgut⸗ und Wagenladungs⸗ sendungen in Kraft. Abzüge des Tarifs Preis 5 ₰) sind durch die Güterabferti⸗ Pünae sowie das Auskunftsbureau, hier, ahnhof Alexanderplatz, zu beziehen. Berlin, den 20. Mai 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[13759]

Westdeutsch⸗Sächsischer Güter⸗ verkehr. Die im Tarifnachtrag XI e Entfernungen für die Stationen Lohe und Stift Keppel⸗Allenbach des Direktionsbezirks Elberfeld gelten erst vom Tage der Betriebseröffnung an. Mit Gültigkeit vom 25. Mai 1915 wird die Station Emlichheim der Bentheimer Kreisbahn als Versandstation in den Ausnahmetarif 2t für Torfstreu usw. auf⸗ genommen. Dresden, am 21. Mai 1915. Kgl. Gen.⸗Dir. der Sächs. Staatseisen⸗

Fenner, Rechtsanwalt.

8 8

Königliches Amtsgericht.

1“ 1“

bahnen, als geschäftsführende Verwaltung⸗

Honorars der Gläubigeraus. 2

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.—

No.

des D. 40.

I““ zeichenbeilage entschen Reichsanzeigers und Königlich Preuß

1

Berlin, Dienstag, den 25. Mai.

Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land uond weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den

Tag der

Warenzeichen.

Eintrag ung, Beschr. =— Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

203053. H. 31669.

ZIUMIMIUN

8

27 3

—47*

1915. Gesch

Schreibfedern, eln. Waren: Schreibfedern.

Lehrmitt

42.

9/9 1912. Dentsche Waffen⸗ und Fahrrad⸗Fabriken H. Burgsmüller

Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft und Waffen⸗ und Fahrrad⸗Fabriken. Waren:

Kl.

3a

Sensen, Sicheln. c. Fischangeln. 8 —. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial Rüstungen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete gossene Bauteile, Maschinenguß. Blattmetalle. Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Edelmetalle, Christbaumschmuckk. Gummi und Gummiersatzstoffe.

Wachs. Bilderrahmen, Friseurzwecke.

2a. Künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, nische und Wäge⸗Apparate, Geräte, Sprechmaschinen. Automaten, Haus⸗, Küchen⸗ Möbel, Polsterwaren.

Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten. Spielkarten, u. dergl.) aus Porzellan, Ton, Glas, Glimmer, Holz, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein und Meerschaum. Farbzusätze zur Wäsche. Kunststeine,

1928 1913. Jebsen & Jessen, Hamburg. 8/5 915.

Geschäftsbetrieb: aren:

Kl.

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗

Kopfbedeckungen,

Schuhwaren. 8 z. Strumpfwaren, Trikotagen. 8 Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,

Jungdeutschland

Friseurarbeiten, Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Stahlspäne. Chemische photographische Zwecke, und Lötmittel,

1915. Heintze & Blanckertz, Berlin, 26/4 von

äftsbetrieb: Herstellung und Verkauf und

Federhaltern, Metallbureauartikeln

203315. D. 11451.

1

& Söhne, Kreiensen. 8/5 1915.

Putz, künstliche

für wissenschaftliche und Feuerlöschmittel, Härte⸗ Abdruckmasse für zahnärztliche

Produkte

Anker, Stahlkugeln,

Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗

Figuren für Konfektions⸗ und

elektrotech⸗

geodätische, und

chemische, ⸗Instrumente

und Stall⸗Geräte.

Kunstgegenstände (Nippes, Figuren

Rohrgewebe.

203318.

cPReen v

Export⸗ und Imppöortgeschäft.

zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 1“

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Friseurarbeiten, Putz, künst⸗

liche Blumen.

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne. b

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗

9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. . Messerschmiedewaren,

Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel.

.EEmaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

. Weine, Spirituosen. . Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen

. Wachs,

.Kerzen,

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

38. 39.

40. . Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

41

26b.

4/3 1914. H. Schlinc & Cie. A. burg. Geschäftsbetrieb: Nahrungs⸗ ständen. Speisefette rine, Milch, Butter, Käse, Backwaren.

mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Werkzeuge, Sensen,

cheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. 8 Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 8 Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Ap⸗ pretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Ole und Fette,

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.

„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗ nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Däätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrika⸗ tion, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

und Saiten. Kon⸗

Glas, Glimmer und Waren

Feuer⸗

203319. Sch. 19220.

8

Zivold

G., Ham

8/5 1915. Fabrikation und Vertrieb von und Genußmitteln und Gebrauchsgegen⸗ Waren: Kokosfett zu Nahrungsmittelzwecken,

und Speiseöle, Rinderfett, Talg, Marga

Beschr.

203320.

Cuno Hering, Hamburg.

11““

11 1913. Fa. 11/5

1915. Geschäftsbetrieb: Ex⸗ und Importgeschäft. Waren: Kl.

1. Ackerbau⸗ Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ 1“ Ausbeute von Fischfang und agd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ Sund Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. Schuhwaren. 8 c. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwäm⸗ me, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

.Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

2. Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

.Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Appre tur⸗ und Gerbmittel. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

. Weine, Spirituosen.

.Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel,

2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein. Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Telluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

.Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläu⸗ che, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗ Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora tionsmaterialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.

z. Kaffee, Kaffeesurrogate, Honig, Vorkost, Teigwaren, Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back ditorwaren, Hefe, Backpulver.

.Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Waren daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartihel. Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗- und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Moͤbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Benzin.

Kon⸗

Sirup, Saucen,

Tee, Zucker, Gewürze,

und Kon

Ton, Glas, Glimmer und

35.

37.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

203321.

aus.

7/12 zigerstr. 3. 11/5 1915. Geschäftsbetrieb: Versandtgeschäft. Waren: Kakao, Tee, Schokolade, Kaffee, Haferkakao und Präparate dar⸗

1914. Frl. Martha Tourté, Cassel, Leip-

Beschr.

30.

Za d

8/2 1915.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Exportgeschäft. Waren:

Kl.

. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

.Rohe und . Messerschmiedewaren, Werkzeuge,

W. 20217.

11/5 1915.

Import⸗ und

Waldes & Ko., Dresden.

Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und SGeräte. Borsten, Bürstenwaren, Piusel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte. 8 teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Sensen, Sicheln,

Hieb⸗ und Stichwaffen.

2. Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel.

.Emaillierte und verzinnte Waren. k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. 8 Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ baumschmuck. Gummi, Gummi”Ersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, patt, Fischbein, Elfenbein, Perkmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechfler, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konsektions⸗ und Friseurzwecke

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau- tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, IJnstru⸗ mente und Geräte, Mreßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche. Automaten, Haus und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papter, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren.

Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.

Porzeklan, Glas, daraus. Posamentierwaren, Bäönder, Besatzartikel, Knôöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien

Sattler-, Riemer⸗. Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen, Mals und Modellierwaren, Bureau⸗- und Kontorgeräte

Seisen⸗, Putz und Poliermittel, Nostschutzmittel. Waschmittet, Parfümerien und Toilettemitter Spielwaren, Turn- und Sportgervüte⸗

Säͤcke.

nd W

8

ren dar

82

Ton, Glimmer und Waren

Uhrseäle.