1915 / 120 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

eI“ 81 ö16X“ 8 8 8 51, 61 Wi d 1 R goij 24 2 S 5 . 76 ha Wiesen und Holzung der Rentnerin Ehefrau Frangois] 3,23 ha Acker, Wiese und Weide des Rentners Kamill Charton in %, Reuß älterer Linie 7 = 0,6 %, Reuß jüngerer Linse 6 = forderungen. 230 Streikfälle mit 15 266 Streikenden betrafen die/ gebracht. Von der Gesamtzahl der Beschaftigten trellten

766 ha Acker, Wiesen, Reben, Wald und Wohnhaus des Michael Maraarete geb. Barthélömy in St. Die 4 7 ) . b 210 t. 8 2 8 z . 5 8 4 822 5 2 52 2 1 2 2 2 Wenger in Boersch (Verwalter Notar Kahn in Molshenn)n dr 6s,15 a. Wiesen des Föeste Emil Fronn n 17 372 Se M“ 08 %, Mecklenburg⸗Schwerin 5 = 038 %, Sachsen. Meiningen 5 = Arbeitszeit und 594 Streikfälle mit 36 355 Streikenden andere 58 682 Personen 30,30 %. Von der ö bren 44 231 . derselbe), . 3 chetta 8b der Kavallerie Du Courthial de Lassu⸗ %, Schwarzburg⸗Rudolstadt 3 = 0,3 %, Lübeck 3 = 0,3 %, Forderungen. Unter den Lohnforderungen stehen, wie im standen 6419 = 10,92 % im Alter von unter 2 e eeremmng de 2,14 ha Ax. b 5 riesheim. Wohnhaus und Nebengehäude, Acker, Wiese und Hofraite (1,29 ha) meinde Bill us Marie Johann Viktor in Schloß Acquille (Ge⸗ Waldeck 2 = 0,2 %, Lippe 2 = 0,2 %; Mecklenburg⸗Strelitz, Vorjahre, die auf „Erhöhung der bisherigen Zeit⸗ oder Stücklöhne, = 75,4 % der Streikenden waren zur sösortigen ch die Streits in e B er der Frau de Blic geb. de Foucauld in Schloß der Witwe Nicole Virginie geb. Guebot in Champe „Pl i ennes) (Verwalter: Oberförster Derichsweiler in Rothau Schwarzburg⸗Sondershausen und Schaumburg⸗Lippe waren im Be⸗ Festsetzung von Mindestlöhnen“ gerichteten an erster Stelle, sie wurden Arbeit berechtigt. 2622 Nichtstreikende wurden dur N. arbirey (Coôte d'or) (Verwalter: Rechtsanwalt Weiß in (Verwalter: derselbe) hampenay⸗Plaine bezw. dessen Stellvertreter), schtsjahre an Streiks nicht beteiligt. Entsprechend der Be⸗ in 739 Streikfällen von 39 030 Streikenden gestellt; dann folgen die Mitleidenschaft gezogen, sodaß sie die Arbeit niederlegen mußten. 8 Hagenau), Wohnhaus und Nebengebäude, Acker, Wiesen, Gart Wohnhaus und Nebengebäude, Acker, Wiesen und Hofraite (1,18 ha) völkerungsziffer entfällt hiernach mehr als die Hälfte aller Streiks, Forderungen „Aufrechterhaltung der bisherigen Zeit⸗und Stücklöhne“ Auf Antrag der Arbeitnehmer wurden 581 = 52,1¼ %, auf An⸗ ; Iher SPrandstück⸗ des Alfons Schoetter in Griesheim (Verwalter: Wiide und Hofvae (490 ha) des dee enn,. Vapt⸗ Hl Franz Javer Koch (Erben) (Verwalter: Gerichts⸗ nimlich 613 gleich 55,0 %, auf Preußen. Die einzelnen Pro⸗ in 108 Streikfällen mit 7242 Streikenden, „Bezablung bezw. höhere Be⸗ trag der Arbeitgeber 278 = 24, % aller Streiks durch V zralfiche⸗ otar Kahn in Molsheim). Sohn von Nikolaus (Erben) in Champenay⸗Plaine (Verwalter: 2,21 na Wief 85 Eh Schtrmeck), vinzen hatten daran folgenden Anteil: Rheinland 127 = 20,; %, zahlung der Ueberstunden, Nachtarbeit, Arbeit an Sonn⸗ und Feiertagen“ verhandlungen beendet. Von den 1115 Streiks fan en 8 8 1 1 e), Schle = 8,5 %, Sa = 7,2 %, 2 = 6,9 %, 3 zenarbeit, Fahrt zur Arbeitsstelle, elder 34,2 0 1 ar zw en „4½ 7 151,82 he Sandfteimnbruch und Wald (davon 151,23 ha Wald) des Weꝛanf veeehe e hl a Vrtabe hredehen heeehs Marie 1,91 ha Acker und Wiesen der Witwe Julius Marchal (Verwalter: Hesen⸗Rassau 42 £ 60% 40*226 5079 23 8 in 67 Fälen 1 6314 Streikenden, Unter den eeööbö 8 18 8 829 de Hee zegertan 421 = 37,8 % durch Seeee gie in Nancy (Verwalter: Oberförster Hinrichs in g er: derselbe). 190 1. 8 : 970%, 21 = 32 %, Posen 20 = 3, %, Westpreußen der Arbeitszeit ist die, die auf Verkürzung der bisherigen . Vermitiung von Berufesvereinigungen oder dritten Teö b E“ 8 *8 1 8 2 etz brie 3 S . = 3,1 %. äufi nmna 77 ik⸗ 8 e⸗ Ace Wies dor, Hofratt Wohnbaus und Nebengebäude (12,32 ha) 150,58 a Acer Viesen Pean 2 8 des E in 1,48 Zerwalter: Gerschtevollzieher Michel in Schgrme). Dorieuk Brehts nicht erntaris v1A16““ W113“ ö Iberrage whehe, bn.Siteen dund 86 486 Bans 15 EEETETETTETTTb“ 2 „Paris (Verwaleer d eehthn und Holzung des Eugen George in 1,4 3 e He ung G Paul Roswag in Ban⸗de⸗Laveline v. 6 8 8 sich . der Fßteiehe der Güsbes hen am es nee, gde vor Been deeRaseg. nrss in Mee Fe diese Arssperrungen find vor dem Küieg⸗ 8 . 8 4. 8 2 ie 1 5 2 ikfa v 290 S 8 8 t 12 19 9 or de (Verwalter: Notar Kahn in Molsheim). 2,21 Inr 896 erg Joh. Bapt. Marchal Woh an. Acker, Wiese, Hofraite und Weide (2,79 ha) des Leo St, söaft mgneen 829 8 Cs beteilgten cüich im Jesrenehnn 8— veieähsgen Arbeitszeit⸗ Iin 14 Streitsällen ven 2013 Streikenden ee e- vei Sah t., S12s er h0h balh dern Keieganene Gemeinde Mühlbach. erwalter: derselbe). 8 artin in Besancon (Verwalter: derselbe). an 97 Streiks = 8,2 % 2—5 Arbeiter, an 175 Streiks = 15,7 % erhoben. In nur 8 Streikfällen mit 410 Streikenden handelte es die bedautendsten Aussperrungen des Jahres, die durch ihre Wohnhaus, Hof, Acker, Wiesen und Hofraite (3,37 ha) des Rentners Gemeinne St Blaitle,, Gemeinde Waldersbach. 1“ 6—-10 Arbeiter, an 238 Streiks = 21,4 % 11 20 Arbeiter, an 135 sich um Abschaffung bezw. Beschränkung der Ueberstunden, Nacht⸗ großen Zahlen dem Gesamtbilde der Aussperrungen des Berichtsjahres 8. Florenz Groß in Paris (Verwalter: derselbe), 1,48 ha Acker und Wiesen der Eheleute Caumont⸗Hanns in Colroyv- Wohnhaus, Acker, Wiese und Hofraite (30,22 a) des Julius Papif 11 Streiks = 12, % 21—.30 Arbeiter, an 178 Streiks = 160 % 31.— arbeit, Arbeit an Sonn⸗ und Feiertagen“. Unter den anderen Forde⸗ das Gepräge geben, fanden im Textilgewerbe in der Laufitz statt. 2,26 ha Acker und Wiesen des Franz †X M la⸗Grande (Verw 3 in Wald 8 ad⸗. - apier 50 Arbeiter, an 154 Streiks = 13,8 % 51 100 Arbeiter, an 95 rungen wurde die der „Wiedereinstellung entlassener Mitarbeiter“, 5 treik der Tuchwalker in Forst, an Franz Taver Metzge Giréco rande (Verwalter: derselbe). 8 8 8 aldersbach (Verwalter: derselbe). fs 8 zr. xfs Die Veranlassung bildete ein Streik der 20˙9 (Verwalter: derselbe). 8 18Se; 86 Streiks = 8,5 % 101 200 Arbeiter, an 35 Streiks = 3,1 % 201 wie im Vorjahr, haͤufig gestellt, in 151 Streikfällen von dem 60 Streikende teilnahmen und der 21 Betriebe mit 120 Be⸗ Gemeinde Ottrott Gemeinde Saulxures. Kanton Wasselnheim. Gemeinde Bergbieten. 1 500 Arbeiter, an 8 Streiks = 0, % mehr als 500 Arbeiter. 798 7248 Arbeitern. Bedeutung gewannen im Berichtsjahre die schäftigten ergriffen hatte. Dieser am 1. Jult zwecks Durch⸗ 56,93 a Acker, Wiese und Reben der Ehefrau Lachambre Therese geb. Streiks 71,0 „% umfaßten nur je 1 Betrieb, 197 = 17,5 % je Forderungen der .Entlassung bezw. Nichteinftellung von nicht⸗ setzung von Lohnerhöhungen begonnene Streik endiate am

55 6 1 Wohn äude,2 WV“ a 3 Wohnhäuser, Acker, Reben, Wiesen, Garten und Hofraite (1,94 ha hnhaus und Nebengehäude, Acker, Wiese, Holzung und Hofraite Jost in Paris (Verwalter: Notar Mühlenberg in Wasselnheim) 2-—5 Betriebe, 55 = 49 % je 6—10 Betriebe, 28 = 2,5 % je 11 20 organisierten Arbeitern“ (25 Streiks mit 847 Streikenden) und der 18. Juli mit völligem Mißerfolg der Arbeiter, indem sich eine

des Oberingenteurs Tourdeux Ludwig August Andreas, die Erben (8,16 ha) des Josef Hung in Salm (Vorbruck) (Verwalter: 22 05 a R f = je 21— jebe, 12 % T 2 8, 2 2, eben des e Josef Betriebe, 12 = 1,1 % je 21 30 Betriebe, 12 = 1,1 % je 31 40 Betriebe, „Entlassung bezw. Nichteinstellung von Streikbrechern und anderen wurden 7 Aus⸗ der elbe); Heaärers Miuctenfturm Franz Jasef im Autheng 8 de 8 ebe 2dit lun gbean. Rlac Streiks mit 1057 Streikenden). Vielfach Aussperrung an diesen Streik anschloß. Im Häfbkgten gezählt, von

und Witwe Marie Ooilia geb. de Dartein in Paris (Verwalter: 32 je⸗ W je b. : Wo (Ardennes) (Verwalter: derfelbe), 3 = 0,8 % je 41 50 Betriebe, 10 = 0,9 % je über 50 Betriebe. 1. 24 813 Bes derselbe), hnhaus und Nebengebäude, Acker, Wiese, Holzung, Hofraite und 31,65 a Reben des Pfarrers iee9he;e Muckensturm in Bezannes Im Berichtsjahre hat die Zahl der größeren Streiks mit mehr als lagen den Streiks tarifliche Forderungen zugrunde. So verlangten ö““ Aussperrungen

Schloß, Garten, Wiesen, Hof, Nebengebäude, 1,94 h 1 Viehweide (32,57 ha) des Fabrikanten de Buxer Karl Marie s ; 85 ü . % 1 Streikfä L . 8 18 Moritz in Paris (Verwalter: derselbe), 1,97 85 2 Wi 8 Gemeinde Dahlenheim. faßten, fiel gegen das Vorjahr um 60 %. An den 798 Einzel⸗ und in 57 Streikfällen 2682 Arbeiter „Aufrechterhaltung von Lohn⸗ der wichtigeren Gewerhegrapven 1 ] Industrie der Wohnhäuser, Gärten, Reben, Aecker und Hofraite (1,76 ha) der* La ese und Holzung des Eisenbahnbeamten Artur 2,76 ha Acker (Feld) des pens. Offiziers Paul Adam in Verd streiks des Jahres 1914 beteiligten sich 30 580 oder 52,1 % der tarifen“. Die Forderung der „Anerkennung des Arbeiterausschusses, der Textilindustrie, im Bekleidungsgewer dustrie der Steine Witwe Mauler Georg geb. Fürst in Paris (Verwalter: derselbe). Wohmntn l6 in 2 kaney (Verwalter: derselbe), (Verwalter: derselbe) Streikenden, an den 317 Gruppenstreiks 28 102 oder 47 0% der Lohnkommission der Ueberwachungskommission⸗ führte zu 16 Streik. Maschinen, Instrumente und Apparate, in der 88 9* ö 88 Lg Zöö u“ Helzung un Hofraite 3,41 ha Acker (Feld) des Pfarrers Anton Heitz in St. Foy⸗les⸗Lyon Streikenden. Von den 1115, im Jahre 1914 beendeten Streiks fällen, vertreten durch 1410 Arbeiter, und die Forderung der „An⸗ Win der Industrie der Nahrunge⸗ und Genußm Wohnhaus, Acker, Wiesen, Reben und Wald (1,79 ha) der Rentneri ee derselbe) 1 ulius Barbier in St. Dié (Ver⸗ 41,4 (S derselbe), waren 982 oder 88,1 % mit 49 253 oder 83,5 % der Streikenden An⸗ erkennung des freien Koalitionsrechts“ stellten 930 Arbeiter in Aswehee. der Arbeitgeher betrafm: 67 mal Auf⸗ Marie Muntz in Rios ld (I. Rentnerin 23 37 hn Hokaida dr . 1 4 44 a Acker (Feld) des vortragenden Rats Baron griffsstreiks und 133 oder 11,9 % mit 9429 = 16,1 % der Strei⸗ 17 Streikfällen. Die Forderungen er Arbeitgeber betrafen⸗ 38 ntz in Rosheim (Verwalter: Notar Kahn in Mols⸗ Derichoweän in Rnheseee Oberförster Paris (Verwalter: Notar Kahn in Molsheim) kenden Abwehrstreiks Von den 1115 Streiks hatten 190 = 17, % vollen, 425 rechterhaltung des 7 mal 8- u, bezw. dessen Stellvertreter), 1 8 3 LL1 II3. ewerbe und 19 mal in der Industrte der Steine und Erden; 4,87 ha Wiesen der Witwe Lantzenb b. Weill i 3 Ver⸗ 6,17 ha Acker, Wiese, olzun und Viehweide des Adp Gemeinde D 8 Was den Anteil der einzelnen Gewerbegruppen an = 38,1 % teilweisen und 500 = 44½ % keinen Erfolg. Am „9 9 3 je 2 mal in der benberg ge Zeill in Dijon (Ver 9 8 . e des Advokaten Josef angolsheim. 8 den Streiks betrifft, so kommen von den 1115 beendeten Streiks vollen Erfolg nahmen von den 58 682 Streikenden 8716 = 14,9 %, 1ö11“” vebarte der Maschinen,

““

18 87

D

walter: derselbe) Emil Petitjean (Erben) in St. Julien (Verwalter: Gerschts. Wohnhaus und Nebengebäude, Ack 8 56 8 S. 1 1b : ichts⸗ nha 3 er, Garten, Reben, H 8 88 . vee-Er FEhat 866 . 8 - Nerge häg. Acker, Reben und Wald (1 ha) des Gärtners Stefan 90 vollzieher Michel in Schirmech, Hofraite (62,78 a) der Eheleute Cäänes. ö 8 3 58 Fepohrs3, Penen ngchen 8 1 Trvirenene . 88 am Hteilmeisen 27 358 = 466 % teil; keinen Erfolg hatten Jastrumente und Apparate; 20 mal Aufrechterhaltung der bisherigen 111“ 1 0,n, Mger. de e. und Holzung des Försters Emil Nicole in Verwalter: Notar Mühlenberg in Wasselnheim) Ver kehregen 57 mit 10 589 Baschäftigten und SZ61 Strei⸗ 22.age 888 Fe 88 89 den 8 ““ cebeüsgen 1 V . 8 8 9 988 8 re olgenden Ausgang: a. 1 1 111“ 8 3— 3 en ö111A1X“n; Wohnbaug unb iebengebnee ler. Wiefe, Holzung und Hofratte Gemeinde Kirchheim. Enzen, Industrie der Maschinen, Instrumente und e Streire veee bau (Ecberh 16 (1,96 ha) des Karl .nh Fe. Miets Jacquemin Johann Josef in Paris (Ver- 76,80 a Feldstücke des Karl Moll in Nancy (Verwalter: derselbe). debe. E öe nn Nüsn Srelfenden, 1 86 teilweisen keinen vollen teilweisen keine Industrie der Nahrungs⸗ und Gemußmittel; 11 mal die e Kanton Saales 6 37,85 ha Seiese unh Holzung des Franz Etienne in Ban⸗de⸗Saphé Gemeinde Marlenheim. und 6186 Streikenden, Industrie der Holz⸗ und Schnitz⸗ Erfolg Cölg 8581 Streils, “] 7 mal in 82 Anst mal im Bau⸗ Pachtgut (21,3 8“ (Verwalter: Oberförster Derichsweiler in Rothau bezw dessen 2,83 ha Feldstücke des a. Franz Johann Décomble und b. Eugenie soffe 114 mit 35 354 Beschäftigten und 4768 Streikenden, 1910 b 480 Jes ö1.““]; üen 21,30 ha) des Darlon in Paris (Verwalter: Gerichtsvoll⸗ Stellvertreter), 5 Luise Marte Antoinette Vidal in Toulouse (je ½) (Verwalter: Metallverarbeitung 78 mit 14 327 Beschäftigten und 1911 , 46,2 Cö11“ 2 25,6 G Von den Aussperrungen brachten 47 = 43,8 % den Arbeitgebern Michel in Schirmeck), 2,23 ha Acker, Wiese und Holzung des Ackerers Emil Launaire in Notar Mühlenberg in Wasselnheim), - 3224 Streikenden, Bekleidungsgewerbe 58 mit 4141 Be⸗ 1912 3 390 888 1 8 vollen Erfolg, 55 50,9 % teilweisen Erfolg, 6 = 5,6 % keinen la Acker, Wiesen und Garten des Alfred Maurice in Paris (Ver⸗ Oteux (Verwalter: Ge ichte AUzieher M ““ 132,53 ha Feld, Wiesen und Reben der Ehefrau Cha M schäftigten und 2157 Streikenden, Bergbau, Hütten⸗ und 1913 z 42 ¼ 15 78 8 Fih Erfolg. In den wichtigeren Gewerbegruppen war der Erfolg der 25 1 derselbe), 2,78 ha Acker, Wiese und Hntean des Joh 5 nc SSden )9, 1 Magdalena geb. Schmitt in Lyon (Verwalter: vderselbeh⸗ 8 Salinenwesen, Torfgräberei 16 mit 6143 Beschäftigten und er. 38* 78. 8 46 38 8 Arbeitgeber: 3 250 ha Acker, Wiese und Hofraite des Holzhändlers Josef Laurent faing (Verwalter: derselb 3 Joh. Bapt. Potrel in Mol⸗ 1,39 ha Rehen und Wiesen des Viktor Feltz in Nar⸗ Verwalter: 11 1773 Streikenden, Textilindustrie 20 mit 5678 Be⸗ 86 8 v“ I ich Nieder a in Provencheres (Verwalter: derselbe), Wohnhaus und Neben ki 8 8 8 8 derselbe) 8 Feltz ney (Verwalter: schffigten und 1692 Streikenden, Industrie der Nah⸗ Die Zusammenfassung der Zahlen der Streikenden, die Sieg Vergleich lage 6,19 ha Acker, Wiese und Hofraite des Wirts Josef Laurent (Sohn) (16,31 n des Zge ber e, Acker, Wiese, Holzung und. Hofraite 99,10 a Reben der Witwe Feltz geb. Verdin in L J rungs⸗ und Gen ußmitttel 44 mit 4339 Be⸗ einen vollen Erfolg erzielten oder ihre Forderungen wenigstens teil⸗ v“ Aussperrungen 9 Fain. Provenchères (Verwalter: derselbe), walter: Gerichteva, ecer ermese Slnese 2) St. Dis (Ver⸗ derselbe). scäftigten und 1629 Streikenden, Handelsgewerbe 31 weise durchzusetzen vermochten, ergibt die folgende Reihe der wich⸗ Industrie der Steine und Erden 16 2 2 Wohnhäuser und Nebengebäude, Acker, Wiese, Hofraite, Holzung 31,74 ha Holzung der Gemeinde St Stathehe b lter: 3 Gemeinde Nordheim mit 1735 Beschäftiaten und 1334 Streikenden, Lederindustrie tigeren Gewerbegruppen: 8 Industrieder Maschinen, Instrumente und Viehweide (60,24 ha) des Florenz Bagard in Beulay (Ver⸗ Derichswetler in R n h enech (er hesteh. Oberfütstes 1 73 na Actsr, nt und Industrie lederartiger Stoffe 29 mit 2588 Beschäftigten und vpooller oder 11““ 3 80 walter derselbe) swetler in Rothau bezw. dessen Stellvertreter). 8 des Bierbrauers Matern Breidner 1040 Streikenden, Papierindustrie 10 mit 2207 Beschäftigten und teeilweiser xe g. G 8,89 ne Holzung des And. Barthélémy in Nancy (Verwalter: Kanton Schirmeck. Gemeinde Barenbach. :derselbe). 18 961 Streikenden, Kunst, und Handelsgärtnerei einschließlich 8 Industrie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ 4,05 Sa h-5 8 Wohnhaus und Nebengebäude, Acker, Wiesen und Hofraite (80,59 a) 2 Gemeinde Scharrachbergheim. 16 der damit verbundenen Blumen⸗ und Kranzbinderet, Baumschulen 7/ Bekleidungsggewerrrre. . 89,9 % , ö 0 8s Wohnhaus und Nebengebäude, Acker, Wiese, Holzung und des Rentners Julian Kamill 8 Paris (Verw 1e Landhaus mit Nebengebäuden, Gärtnerhaus Acker, Garten, Reben mit 428 Beschäftigten und 325 Streikenden, chemische Industrie Verkehrsgewerreteheae 1 Baugewerbe Hofraite des Karl Viktor Benoit in Bourg⸗Bruche (Verwalter: Gerichts vollzieher Michel in Schirmeck) 1 Holzung und Hof (2,96 ha) der Witwe Braun Johanna geb⸗ 9 mit 625 Beschäftigten und 297 Streikenden, Gast⸗ und Schank⸗ Industrie der Steine und Erden. . 69,6 . 309 8 b zllen 2 Wolderselbe), b .“ . „Mieg in Mülhausen (Verwalter: derselbe) n. wirtschaft 14 mit 352 Beschäftigten und 153 Streikenden, Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen uss 67,4 32,6 Wegen Teilnahme an der Maifeier erfolgten in 10 Fällen 1 ass en Nebengebäude, Acker und Holzung (1,03 ha) des Gemeinde Belmont. (Schloß, Gärtnerhaus, Nebengebäude, Garten Hofraite Jagdhüter⸗ Industzie der forstwirtschaftlichen Nebenprodurte, Baugewerhbe .. . . . .667,1 ‧% 32, schließungen von der Arbeit. Die Dauer dieser Ausschließungen be⸗ 3,34 he hee Leg ese l mane 8 E1“ 135,42 ha Holzung des Gutsbesitzers Jeanpierre 1) Franz Ludwig (2,44 ha) des Architekten Karl Friedr. Mewes in Paris venchttoffs. Seifen, Fette, Oele, Firnifle 5 mit 125 Be⸗ anse der Holz⸗ und Schnitzstoffe.. 8 4 7 8e sich W mucschen 116 8 1 . Holzung des 1 . L . Mari Nere S; : ders S 2 8 5 b 11A1A1““ 5,6 „17 und 21 Tage. Im ganzen 227 von der 1 Holzung de ulius Colin in St. Leo 2) Nikolaus Marie, 3) Paul in Nancy (Verwalter: Dberförster (Verwalter: derselbe). schäftaten und 103 Streikenden, polygraphische Gewerbe 6 mit Textilindustrie 8 4 he sschließund blrasegc. ganz

(Verwalter: derselbe) DVerichsnoer 325 Beschä 3 ö 1 8 1 erichs R 1 5 eschäftiaten und 95 Streikenden, Reinigungsgewerbe 7 Metallverarbeitung 1“ Wohnhaus und Nebengebäude, Acker, Wiese, Holzung und Hofraite chsweiler in Rothau). Gemeinde Wasselnheim. mit 111 Beschäftigten und 67 Streikenden, künstlerische IFndustrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel 39,5 Faßt man die bezüglich der Steiks und Aussperrungen

des Alfred Crovisier (Erben) in St. Dire (Verwalter: Gemeinde Natzweiler. ““ 1,06 ha Acker und Garten des Baron Hervé⸗Gruver Marie Josef Gewerbe 2 mit 91 Beschäftigten und 59 Streikenden, Musik⸗, Irndustrie der Maschinen, Instrumente u. Apparate 31,5 1 des Jahres 1914 ermittelten Zahlen zusammen, so ergeben sich folgende 1 3. e), Wohnhaus, Försterhaus, Acker, Wi 8.·§ Karl Alfred, Ehefrau in Paris und Dorlisheim (Verwalter: Theater⸗ und Schaustellungsgewerbe 3 mit 31 Beschäftigten.- Handelsgewebe. . . . 29,¼ 0,⸗,. . Gesamtzahlen: In 6046 Betrieben haben 95 140 Arbeiter infolge 8 des Crovisier Joh. Bapt. in Paris des Obersten der Kavallerie Shnegna Se essecla. 659618 Notar Kahn in Molsheim). 1“ und 31 Streikenden. 8 Die 1115 beendeten Streiks verteilten sich auf 5213 Betriebe von Streiks oder Aussperrungen gefeiert. Von den 1223 Streiks und 9,30 a Ack :derfelbe), Marta Johann Viktor in Schloß Acquille (Gemeind Ureen Straßburg, den 13. Mai 1915. 3 Der Zahl der Streiks nach tritt, wie in den Vorjahren, das mit 193 414 Beschäftigten. Von den 5213 Betrieben wurden Aussperrungen hatten 547 (= 44,7 %) für die Arbeitnehmer keinen AC des Crovister Julius in Paris (Verwalter: derselbe), (Verwalter: derselbe) ““ Ministeri ür F Baugewerbe mtt 34, % in den Vordergrund. Unter den größeren 1221 = 23¼ % durch den Streik zum völligen Stillstand Erfolg. er, Wiese und Garten des Crovisier Prosper in Neymont 25,55 a Wiesen des Jeanpierre Pdul Marie Karl in Carmoi für Elsaß-⸗Lothringen Streikbewegungen sind zwei Streiks der Gärtner in Hamburg Berwalter: derselbe), rl in Carmois (Ver⸗ Abteilung des Inner 1 und Umgegend bemerkenswert, die vom 16. April bis zum 21. bezw. 4 ““ e“

ios⸗ . walter: ster De 9 w 8 . 1 8 9,51 ha Wiesen der Marie Delattre in Senoues (Verwalter: erichsweiler in Rothau bezw. dessen Stell⸗ J. V.: Cronau. 22. Mai 1914 dauerten. An diesen Gärtnerstreiks beteiligten sich

derselbe) 3 203 Streik 298 1 lbe), B 8 1u“ 203 eikende. Sie zogen 54 Betriebe mit insgesamt 298 Be⸗ 8 1 älf M Mai

4 E14“ Nebengebäude, Acker, Wiese, Holzung und Hof⸗ Wiesen und Hol 8. 1““ 1 11“ 1 1“ schäftigten in Mitkeidenschaft. Da genügende Arbeitswinlige vor⸗ Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen während der ersten Hälfte des Monats Mai 1915. 8 [1,81 ha Acker 1n8 vr Al 86 Beüca (Verwalter: derselbe), der Kavallerie du Laffn haals 8 86 Seeste handen waren, verliefen die Streiks für die Arbeiter erfolglos. Nach der vom Königlichen Statistischen Landesamt veröffentlichten tabellarischen Uebersicht der Spannungs⸗ (höchsten und esen des Karl Drouant in St. Denis (Ver⸗ hann Viktor in (S aal de Lassuchette, Julius Maria Jo. In der Gewerbegruppe Steine und Erden“ brachen Anfang niedrigsten) und der Durchschnittspreise von Fleisch im Großhandel in der ersten Hälfte des Monats Mai 1915 betrugen in Mark Wohnulter 8 Acker, Wiese, Hol 1 deghene Schloß Acquille (Gemeinde Villennes) (Ver⸗ 1— Etatistik und Volkswi tschaft dee 1914 e von 11“ die Durchschnittspreise für 50 Kilogramm:

mnhaus und Mebengebäude, r, Wiese, Holzung, Hofraite un :derselbe), 8 . 1“ irtschaft. Steinmetzen in Schlesien aus; sie dauerten bis gegen Mitte ᷓ— SS b 8

I (79,13 ha) des Josef Francçois in St. Dié (Ver⸗ eh eg 1 Acker, Wiese, Hofraite, Lagerplatz, Oedland Strelks und A ““ Mai. Von den Streits wurden 12 Betriebe mit insgesamt 597 Be⸗ 8 Schweine⸗ v 8 Wiederselbe) v X““ znrdn⸗ ennsi hn an e. . h es. Janpsene Streiks un Deutschland schftigten betroffen, die Zahl der Streikenden betrug 509. Bei Rindfleisch Kalbfleisch Hammelfleisch Sfhnfe Holzung des Claude Girardin in Besangçon ] . nd 2 Miteigentümer in Nancy . 8 . nen handelte es sich um die Erneuerung eines Ende 6 1

(Verwalter: derselbe), (Verwalter: derselbe). In dem kürzlich erschienenen 279. Bande der „Statistik des März abgelaufenen Tarifvertrags. Die Streikenden hatten 1 8 V Deutschen Reichs“ ist die ausführliche Statistik der während des teilweisen Erfolg zu verzeichnen, indem sie eine kleinere 8 Ochsenfleisch Bulenfleisch Setn, g2 8 Ee.

6,57 ha Holzung des Joh. Bapt. Girardin in S ;( derselbe), pt. Girardin in St. Dis (Verwalter: Gemeinde Rothau. Jahres 1914 in Deuts

2q

1

von älteren Masthammeln, geringeren

geren

8 v1 8 1 8 21 chland vorgekommenen Streiks und Aus⸗ Lohnerhöhun egen früher durchsetzten. In derselben 8 Wohnhaus und Nebengebäude, Acker, Wiese und Holzung (9,82 ha) Sägemühle, Hofraite und Wiesen 0,75 ha des Obersten der Kavallerie perrungen veröffentlicht worden, die den 16. Sebwshlans 8g. Fererderrahe Aöäfrchte frühe in hüe⸗ Fichtelgebirge 6 in u 8

Du Courthial de Lassuchette, Julius Maria Johann Vikt lichen Statistik der Streik 2 S 5 G

Schrae or in er Streiks und Aussperrungen bildet. anderen Teilen Bayerns eine größere Lohnbewegung in dem 1.27 8 (Gemeinde Villennes) (Verwalter: Oberförster d Das Berichtsjahr 1914 fällt infolge des Krieges vollständig aus Steinbruchgewerbe geltend, bei der es sich ebenfalls um die Er⸗ Berichts 1e1“ und Wiesen des Joh. Bapt. Jeandel in La Grande Sz Fb- eiler in Rothau bezw. dessen Stellvertreter), dem Rahmen der bisher beobachteten Jahre heraus: nur die sieben neuerung von abgelaufenen Tarifverträgen handelte. Den Anfang 8 8

8 Fosser (Verwalter: derselbe), . 89 Hofraite und Wiesen 75 a) des Obersten der Kavallerie Monate bis zum Kriegsbeginn gestatten einen Vergleich mit der machten 8 Aussperrungen, die zwischen dem 7. und dem 9. März 2 T ohnhäuser und. Nebengebäude, Acker, Wiesen, Garten und Hof⸗ —— Fourthial de Lassuchette, Julius Maria Johann Viktor in früheren Periode. Nach Ausbruch des Krieges aber nahmen alle noch 1914 begannen und zwischen Ende April und Ende Mai aufgehoben orten raite (2,63 ha) des Cölestin Marchal in Petit Raon (Ver. Miets chloß Acquille (Gemeinde Villennes) (Verwalter: derselbe), im Gange befindlichen Streiks und Aussperrungen ein schnelles Ende wurden. Die Aussperrungen fanden in 21 Betrieben mit 1446 be⸗ „walter; derselbe), a mit Ferten (3,22 a) der Lina und Luise Bischoff in und neue Stretks kamen nur in ganz verschwindender Zahl, neue schäftigten Arbeitern statt und betrafen 852 Ausgesperrte. Die Aus⸗ 9,72 a Wiese und Garten des Joh. Bapt. Marchal in Colroy Michel in S ezw. Montbéliard (Verwalter: Gerichtsvollzieher Aussperrungen überhaupt nicht mehr vor. 88,6 % aller Streiks und sperrungen endigten mit einem teilweisen Erfolg der Arbeitgeber, die P. la Grande (Verwalter: Gerichtsvollzieher Michel in Schirmeck), 2 Mietl def in Schirmeck), Aussperrungen des Berichtsjahres fielen in die Zeit vor dem Kriege allerdings gewisse Lohnerhöhungen zugestehen mußten. Auch in Wohnhaus und Nebengebäude, Acker, Wiese, Holzung und Hofratre ethäuser mit Garten (13,35 a) des Architekten Heinrich Eugen weitere 9,4 % der Streiks und Aussperrungen wurden bald nach Aus⸗ Berlin und Umgebung sind in dieser Gewerbegruppe 2 Streiks ha) des August Masson in Bertrimouthier (Verwalter: Wolff in Paris (Verwalter: derselbe). ““ bruch des Krieges beendigt, und 24 Streiks, die 2 % aller Streiks in 51 Steinmetzbetrieben mit 380 Beschäftigten be⸗ 16,97 b vu““ Gemeinde Ruß L. Aussperrungen des Jahres ausmachen und nur 1,2 % aller merkenswert, an denen 309 Streikende teilnahmen. Diese s olzung der Witwe Masson in Senones (Verwalter: Wohnh d N. 8 8 reikenden und Ausgesperrten umfassen, sind im Jahre 1914 nach Streiks standen in ähnlicher Weise mit einer Aussperrungs⸗ 5 104 98 100 ½ Sl 1 ebengebäude, Acker, Wiese, Garten, Holzung und Kriegsbeginn ausgebrochen und beendigt worden. bewegung im gleichen Gebiete in Zusammenhang. Es D 92 ½ 852 80 88 104 8 1 88 des Joh. Bapt. Masson in Paris (Verwalter: derselbe), 9 selb e (7,10 ha) des Kamill Charton in St. Die (Verwalter: Infolge des Kriegsausbruchs zu Anfang August ist, wie handelte sich um 3 Aussperrungen, die ssich auf 48 Betriebe 98 84 75 ½8 er. und Wiesen des Joy. Bapt. Maurtce in St. Maurice erselbe). 8 3 88 bemerkt, ein Vergleich der Zahlen des Berichtsjahrs mit den mit 1014 Beschäftigten erstreckten und 634 Ausgesperrte betrafen. 2 ““ 96,49 2 8 Ge meinde Schirmeck. Bofüs für die voraufgegangenen Jahre nur mit großem Vorbehalt Diese Aussperrungen hingen ebenso wie die Streiks mit Erneuerung 95 90 85 85 F cker, Garten und Holzung des Eugen Mougel in 3 Wohnhäuser und Nebengebäude, Acker, Wiesen und Hofraite der Es sind im Jahre 1914 im Deutschen Reiche nur eines Tarifs zusammen. Von den Aussperrungen begann eine am 21., G 90 87 ½ Wohnh derselbe), 8 Ehefrau Lehmann Emma geb. Lang in Paris (Verwalter: 5 ²) Streiks mit 58 682 Streikenden beendet worden, und die zweite am 23. März und die dritte am 1. April, die beiden Streiks Gleiwiz . 5 ½ 76 64 und Ne engebäude, Acker, Wiese, Holzung und Hofraite 88 derselbe), 1 zwar in 5213 Betrieben mit 193 414 Arbeitern. Diesen 1115 Streiks begannen ebenfalls am 1. April. Die Aussperrungen und Streiks Fatem i 765 68 ½ ea ha) des Ludwig Philpin in St. Die (Verwalter: Miethaus des Ludwig Fels (die Erben) in Frankreich (Verwalter: des Jabres 1914 stehen gegenüber 2127 im Jahre 1913, 2510 i. J. fanden zwischen dem 10. und 12. Mai ihre Beendigung mit einem Magdebur 1 1 84 ½ 79 dersselbe). 6 1 W derselbe), 1 3 19 2566 i. J. 1911, 2113 t. J. 1910, 1537 i. J. 1909, 1347 i. F. Vergleich auf mittlerer Linie. In der Gewerbegruppe alle a. Saale. 80 ½ 71 68. 8 emeinde Colroy⸗la⸗Roche. ohnhaus und Nebengebäude, Acker, Wiese, Hofraite und Garten 380822266 i. J. 1907, 3328 i. J. 1906 und 2403 i. J. 1905. Den „Maschinen usw.“ ist in Breslau ein größerer Streik von Hellenh 1“ 763 67 Wohnhaus und Nebengebäude, Acker, Wiese, Holzung und Hofraite (1,16 ha) des Josef Maudra (die Erben), in Schirmeck (Ver⸗ 8 Streikenden des Jahres 1914 stehen 254 206 im Jabhre Metallarbeitern in einer Maschinen⸗ und Eisenbahnwagenbau⸗ Altona ²).... b 99† 92 85 ½ 913, 406 314 i. J. 1912, 217 809 t. J. 1911, 155 680 i. J. 1910, anstalt zu verzeichnen. Von den 6493 Arbeitern dieses Betriebs BKiel . 97 90 ½ 92 ½ 85 ½

(6,48 ha) des Petec Ludwig Lebotbe in La Madeleine es Li W walter: derselbe) (Verwalter: derselbe). 6 Lille ohnhaus, Acker, Wiese, Garten und Hofraite (60,64 a) der Ehe⸗ 96 925 t. J. 1909, 68 392 i. J. 1908, 192 430 i. J. 1907, 272 218 streikten 1224 vom 9. Januar an. Der Streik endete am 20. Juli¹(¶ Dortmund ... 11AX“ 89 88

8 leute Maudra⸗Polfin i. G. G. in Schir M i. J. 1906 und 408 145 i. J. 19 8 8 2 8 8 8 Gem 6 t fin i. G. G. in Schirmeck (Verwalter: Frrw. 98 i. J. 1905 gegenüber. Die Zahl der dur adurch erfolglos, daß die streikenden Arbeiter entlassen wurden und 8 eane 86 72 ½ 1 5 he hee .. b 1 8 Mhdersgi⸗). b (Verwalter de Fthath in Mitleidenschaft gezogenen S. 18,58 betrug vnnc⸗ an die Stelle des Sniet eine Aussperrung trat, die insgesamt Fecgenerchen 10 ê3 w— 94 89 St. Dié (Verwalter: derselbe) 8gangecbede 18 Feran Guiquard Emilie 4811, d. d ,18912; 7295, rt 111“ 1n0. 1 2g6⸗ 8d nnn 1111.4“*““ c 88 8*

8 * 8 - 8 Jung, 2) efrau elle Star eb. J Asnis . 4774, 76: 2, —: 16 246 5: 8 rbeitgebers gegen Mitte Juli endigte. “” SR. 84 e- I“ Acker, Wiese, Garten, Hofraite und 1 (Verwalter: Gerichtsvollzieher Michel in Seciemech). . Die 1115 Streits verteilen sich auf die Nürch 85 Zeit des Berngn unterschieden, fielen von den Flsbusg 8 90 ½ .n 88 S e (3,48 ha) der Witwe Josef Barthélémy in Diespach. Miethaus der Clemence Eugenie Stouppe in Celles s. Plaine (Ver⸗ wie folgt: Preußen 613 = 55,0 %, Sachsen 142 = 12,7 %, 1115 Streiks 664 = 59,8 % in das Frühjahr (März bis Mai), C V 92 ½ 90 9 m

des Christian Hung in La Fraize bei Bourg⸗Bruche (Verwalter:

gemästeten

een bis zu höchstens 7 Jahren

Färsen (Kalben) Saugkälbern Saugkälbern Masthammeln Schafen (Merzschafen) Lebenbgewicht)

von Doppellendern von seinsten Mastkälbern

Lümmern und guten Schafen

gemästeten Ochsen Färsen (Kalben)

(über ca, 225 Pfund Lebendgewicht)

von mittleren Mast⸗ und besten von geringen Mast⸗ und guten von Mastlämmern und jüngeren von Schweinen zum Frischverkauf (Lavbenschweinen bis zu ca. 225 Pfund

Kühen bis zu 7 Jahren

von jüngeren fleischigen nicht von mäßig genährten Hammeln und

ausgemästeten und älteren aus⸗ von vollfleischigen Bullen

Kühen und

von Schweinen zur Dauerwarenfabrikation

von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Ochsen

von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Bullen (von gering genährtem Jungvieh)

von vollfleischigen ausgemästeten von älteren ausgemästeten Kühen

von vollfleischigen ausgemästeten und wenig gut entwickelten jün

von vollfleischigen aus

Ochs

—₰—

DSdre8hIohSSU⸗= 90 &☛ 20,—

97 101 89 972 ½ 105 8 100 81 66 90 88 ½ 78 32 94 100 ½4 93 8 85

2892120 0—

991 S 60 24 beg. 214 2

25,— S —6—

ESSK¼ - ver-

5

o. o⸗o 0 et ᷣℳ 1 ¼

+0Æ 280

0— 2

,—

91bSbö92e 188ö8e8

80—10—

o0 .200D0o n9o82 N— B0—6

S82 CSSZgU.Sge2

S

2IIII111118118]

SPr⸗ +—,

V 100 98 ½ e

111 Lᷓ᷑ieste 80

—,— ——

1 α wr-

8 u“

e

11111111122sEgsl

1 [1 60

Plaine (Verwalter: derselbe) walter: derf Bave 8— 3 2 G 111““ V V Wi Ghbef : derselbe), Bavern 108 = 9,7 %, Elsaß⸗Lothringen 38 = 3. %, Baden 29 277 = 24,8 % in den Sommer (Juni bis August), 36 = 3,2 % E 0 ½ 10 98 ½ 888 ß98 . 76 ee V 107 4,35 ha Wiese und Holzung der Ehefrau de Buyer Helene Maria 76,38 a Acker des Holzhändlers Paul Roswag in Ban⸗de⸗Lav 2,5 %, Hessen 29 = 2,4 %, Hamburg 25 = 2, berg 24 in den Herbst (September bis November) und 138 = 12, % in 1101 228 81¼ I6 80 1 1083 8 80,b aon geb⸗ Herard de la Salle in Chaudeau⸗Bönaville (Verwalter: (Verwalter: derselbe), 8 Lnbelhn 2,2 %, Braunschweig 20 = 1,8 %, Sachsen. Cohurg⸗Golha 18 = den Winter. Die Dauer der Streiks im Berichtsjahr ergibt 8 8 F Wohnbans Nebengebäude, Garter u“ Wohnhaus und Nebengebäude (je ½) der Juliette Roswag und Marie 88 0%, Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach 10 = 0,9 %, Bremen 10 = 0,5 %, folgende Zusammenstellung: Es währten noch nicht einen Tag ) Fresserfleisch kommt in Breslau nur ausgeschält, d. h. ohne Knochen, zur Wurstfahrikation zum Verkauf. ²) Die Preise für I Hofraite (12,72 8) 88 arten, Acker, Wiesen, Holzung und 5 Laura Roswag in Ban⸗de⸗Laveline (Verwalter: derselbe) Oldenburg 8 = 0,7 %, Sachsen⸗Altenburg 8 = 0,7 %, Anhalt 7 = 30 Streiks mit 1061 Streikenden, 18—5 Tage 381 Streiks mit Hammelfleisch in Erfurt beziehen sich auf Fleisch einschließlich von Kopf, Lunge, Herz, Leher und Milz. ³) Die Preise für Altona weichen frau Wörther in 8 &. Josef Christoph ddie Erben) und Ehe⸗ 5 Miethäuser des Georg Remy in Nancy (Verwalter: derselbe) 1)9 9 1 14 919 Steikenden, 6— 10 Tage 157 Streiks mit 8432 Streikenden, insofern von den übrigen Angaben ab, als in der zweiten Spalte „Ochsenfleisch von vollfleischigen ausgemästeten Ochsen“ nicht dis zu 7, Ekagacher . 2 Fer (Verwalter: Lehrer Wocrther in Wohnhaus des Metzgers Johann Wucker in Meaux (Verwalter: ). Vergl. Nr. 131 des Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 11 20 Tage 172 Streiks mit 10 348 Streikenden, 21—30 Tage sondern bis zu höchstens 4 Jahren und in der vorletzten Spalte „Schweinefleisch zum Frischverkauf“ nicht dis zu ca. 225, sondern bis zu 1,82 ha Ader Wiesen, G 92 derselbe). 1b 6. Juni 1914 (Erste Beilage), in der die Statistik der im Jahre 1913 80 Streiks mit 2952 Streikenden, 31 —50 Tage 124 Streiks mit ca. 180 Pfund Lebendgewicht in Betracht kommt. ¹ Frankreich (Verwelte. Weunde Holzung des Ludwig Denis im Gemeinde Vorbruck. vorgekommenen Streiks und Aussperrungen enthalten ist. 8602 Streikenden, 51 100 Tage 123 Streiks mit 8408 Streikenden, B“ öu““ . Acker. W. erwalter: Gerichtsvollzieher Michel in Schirmech), Wohnhaus und Nebengebäude, Acker, Wi se, Hol Sof. ,) Außerdem 12 Streiks mit 1201 Streikenden, die infolge ver⸗ über 100 Tage 48 Streiks mit 3960 Streikenden 8 cker, Wiesen und Garten des Metzgers Desirard Eugen Weide (47,25 * d Wüwe Wiese, Ho ung, Hofralte und späteten Einganges der Nachweisungen nicht mehr berücksicht: d Was die Forderungen der Streikenden betrifft, so standen Ehefrau Amalie geb. Martin in Saulcy (Verwalter: derselbe), 8 lementine geb. Ire ee Menie lha echen erric, satharina konnten, darunter 2 Streiks mit 958 Streikenden, die E auch im Jahre 1914 die Lohnfragen im Vordergrunde; nn 8 2 2 Kriegsausbruch begonnen urden. 8 8 884 Streikfällen mit 48 029 Streikenden handelte es sich um Lohn⸗

38*