1915 / 121 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

III. Bataillon. Gefecht 4. V. 15. 9. Kompagnie.

sk. Christian Hannemann Rauenbretzingen, Gaildorf leicht verwundet.

11u““

Berla st li sten.

(W. 187.)

26. Mai 1915.

eutsche

8 6. Batterie. G Krgsfr. Gefr. Albert Vogt II Heidenheim leicht verwundet. Ltn. d. L. Franz Schäffler Eßlingen leicht verwundet.

1. Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie. 8 Gefechte vom 1. IV. bis 9. V. 15. Ers. Res. Konrad Mangold Humlangen, Laupheim gefallen. Wehrm. Peter Brodbeck Gartringen, Herrenberg gefallen.

Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. III. Bataillon. b 9. Kompagnie. Gefr. d. R. Erwin Wichmann Dessau verw. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. III. Bataillon. 8 8 10. Kompagnie. Gren. Georg Schweizer Hattenhofen, Göppingen infolge Krankheit gestorben. Maschinengewehr⸗Kompagnie. 8 Gren. Gg. Kapp Hengstfeld, Gerabronn infolge Krankh. gest. Regiment Nr. 124, Weingarten. I. Bataillon.

Musk. Josef Madlener Berkheim, Leutkirch verletzt.

Infanteri

Ers. Res. Faver Abler Hinterreute, Ravensburg schw. verw. Pion. Friedrich Burkhardt Nagold leicht verwundet. Pion. Friedrich Blattner Stuttgart⸗Wangen leicht verw. Krgsfr. August Löhmann Herrenberg I. verw., b. d. Truppe. Ers. Res. Friedr. Breuninger, Garnberg, Künzelsau, schw. v. Ers. Res. Gottlob Widmann Heiningen, Göppingen leicht

verwundet. Ers. Res. Karl Brenner Schozach, Besigheim leicht verw.

Scheinwerferzug. ““ Fahrer Josef Mayr Stetten, Ulm inf. Krankhbeit gestorben.

1“ Artillerie⸗-Munitions⸗Kolonne Nr. 9. Gefr. Jakob Binder Cleebronn, Brackenheim inf. Krankh. gest.

Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 26. 18 5 Gefechte 10. I. u. 30. IV. 15. San. Utffz. Konrad Sekinger Hardt, Oberndorf gefallen. Kranktr. Gottlob Bürkle Benningen, Ludwigsburg I. verw.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. II. Bataillon.

1 5. Kompagnie. hrm. Anton Huber Baldern, Neresheim inf. Krankh. gest.

Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. III. Bataillon. Gefechte vom 26. bis 28. V. 15. 1 8 10. Kompagnie. Utffz. Franz Egger Bodnegg, Ravensburg leicht verwundet. Musk. Karl Kuppinger Schönaich, Böblingen leicht verw. Musk. Karl Armborst Wormditt, Braunsberg gefallen. Gefr. Karl Wenzler Seitingen, Tuttlingen leicht verw. Musk. Emil König Hohenhaslach, VPaihingen leicht verw. Utffz. d. R. Eugen Barn er Schnait, Schorndorf infolge Verwundung gestorben. 11“ Gefr. d. R. Karl Grupp Gmünd gefallen. Musk. Josef Zepf Wurmlingen gefallen. .Eugen Welterlin Schweighausen, Thann schw. v. Anton Heidmann Mühlhausen leicht verwundet. Franz Hattler Göllsdorf, Rottweil leicht verwundet. Albert Reischl Greifing, Ebersberg leicht verwundet. es. Adolf Ziegler Karlsruhe verwundet.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 8 I. Bataillon. 2. Kompagnie. Mössingen, Rottenburg inf. Krankh. gest. II. Bataillon.

111“ 8. Kompagnie. b Wehrm. Jakob Bühler Rohrau, Herrenberg inf. Krankh. gest.

Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. II. Bataillon. 5. Kompazßnie. Wehrm. Georg Wörz Donnstetten, Urach vermißt. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. —— Gefechte vom 30. IV. bis 6. V. 15. uu I. Bataillon. 8 1. Wehrm. Julius Maier Rattenharz, Welzheim inf. Verw. gest. .3. Kompagnie. Ers. Res. Albert Weigle Neckargröningen, Ludwigsburg infolge Krankheit gestorben. 4. Kompagnie. Ltn. Eugen Falkenstein Ludwigsburg leicht verwundet. Vzfeldw. Albert Buck Stuttgart leicht verwundet. Wehrm. Wilhelm Kaufmann Waldenweiler, Backnang I. v. Erf. Res. Hans Baur Stuttgart schwer verwundet. Gefr. Eustachius Nohr Beuren, Laupheim leicht verwundet. II. Bataillon. . 5. e Wehrm. Gustav Seitz Treffentrill, Brackenheim verletzt. ¹ 6. Kompagnie. Musk. Albert Grünewald Hessigheim, Besigheim lI. verw. Ersf. Res. Hermann Kern Wannmweil, Reutlingen leicht verw.

Kom ie. Gefr. Karl Glaser pagnie

Wehrm. Karl Ayen

8.

Labbronnen, Freudenstadt leicht verw. III. Bataillon.

1.““ 9. Kompagnie.

Ers. Res. Karl Kalmbach Kaltental, Stuttgart schw. verw.

Krgsfr. Josef Röber Stuttgart schwer verwundet.

12. Kompagnie. Ers. Res. Oskar Jägle Gmünd gefallen. Krgsfr. Wilhelm Klein Rohracker, Stuttgart gefallen.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.

II. Bataillon.

6. Kompagnie. Uitffz. d. Ldst. Franz Krehl Immenstadt, Bayern gefallen. Ers. Res. Alfred Schmid Eßlingen inf. Krankh. gestorben.

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon I, Stuttgart.

3. Kompagnie. Ldstm. Heirrich Glock Schmidhausen, Marbach inf. Krankhb. gestorben.

Ulanen⸗Regiment Nr. 20, Ludwigsburg. Gefecht 7. V. 15. 1 8 3. Eskadron. Krgsfr. Utffz. Wolfgang Staigmüller Stuttgart I. verw. Ulan Gotthilf Fahrner Freudenstadt leicht verwundect. Reserve⸗Kavallerie⸗Abteilung Nr. 54. Res. Friedrich Bohl Frankenbach, Heilbronn leicht verw.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 49, Uum. Gefechte vom 28. IV. bis 6. V. 15. I. Abteilung.

8 3. Batterie. Lin. Eherhard Scholl Tübingen schwer verwundet.

Kan. Mathias Fischer Magolsheim, Münsingen schw. verw. Res. Matthäus Huber Schmiechen, Blaubeuren leicht verw. II. Abteilung.

5. Batterie.

Gefr. d. L. Franz Rempp Riesbach bish. verw., gestorben.

Ers. Res. Jakob Raisch P undet.

JFuhrpark⸗Kolonne Nr. 6. Res. Friedrich Geitlinger Schallbach, Lörrach infolge Krankheit gestorben.

Verluste durch Krankheiten usm. Ersatz⸗Bataillon Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 1 8 1. Rekruten⸗Depot.

Ldstm. Jakob Kern Steinheim, Heidenheim gestorben. Musk. Jakob Kammerer Aufhausen, Geislingen gestorben. Ersatz⸗Bataillon Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. 8 2. Rekruten⸗Depot.

Ers. Res. Georg Mailänder Nattheim, Heidenheim gest. Ersatz⸗Bataillon Grenadier⸗Regiment Nr. 123.

8 2. Kompagnie.

Ldstm. Karl Rösser Nordeck, Marburg gestorben. Ersatz⸗Bataillon Infanterie⸗Regiment Nr. 125.

1 .2. Kompagnie.

Musk. Johann Maier Schwenningen a. N. gestorben.

II. Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29. Gefr. d. Ldst. Bartholomäus Huber Bauernried, Freising gest. II. Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 49.

2. Batterie.

Krgsfr. Jakob Mayer Schlat, Göppingen gestorben.

II. Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 65.

8 . 3 5. Batterie.

Krgsfr. Erwin Dieterle Kleiningersheim, Besigheim gest. Proviantamt Stuttgart.

Beamt. Stellv. Wilh. Hahn Baiersbronn, Freudenstadt gest.

Berichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. S. Infanteric⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 3 10. Kompagnie. . FEs ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Res. Theodor Soller Leonberg vermißt. Zu Verlustliste Nr. 12. Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagniec Nr. 26. Kranktr. Hermann Moll Münster gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 22. . Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.

b b 12. Kompagnie. Wehrm. Wilhelm Geisel Pfullingen bish. verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 23. 1

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

12. Kompagnie. lauß Wittlingen bish. verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 34. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

1 6. Kompagnie. Res. Karl Groß II Plieningen bish. verw., auch vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 37. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm.

8 8. Kompagnie. Scherer Wiblingen bish. verw., gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 42. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.

8 6 ((e»e* Res. Heinr. Schilling Böhringen bish. vermißt, war verw.

Res. Michael

Musk. Franz

Zu Berlustliste Nr. 71. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246.

12. Kompagnie. Ers. Res. Albert Strobel Oberndorf bish. verw., vermißt,

Zu Verlustliste Nr. 73. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.

3 8. Kompagnie. 8 Krgsfr. Albert Schatz Heilbronn bish. verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 80. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.

Res. Gottlieb Schneider, Ppsecgenie. high. erkrankt, ge 8 gen ish. erkrankt, gestorben

Zu Verlustliste Nr. 88. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.

11. Kompagnie. Musk. Maximilian Badstuber (nicht Ballstuber) Bettel⸗ hofen leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 89. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, UlIm. 1 1I1I1 b 8— Res. Georg Zimmermann Altheim bish. schwer verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 104.

Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. Ers. Res. Heinrich Vock Möckmühl bish. vermißt, gefallen. 1 11. Kompagnie. Ers. Res. Paul Kollmar Weinsberg bish. schw. verw., gest.

Zu Verlustliste Nr. 128. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

2. Kompagnie. G Musk. Jakob Keinarth (nicht Keinath) Schwaigern bish. verwundet, gestorben.

8

Ers.

Zu Verlustliste Nr. 133. eserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.

8 9. Kompagnie. Musk. Karl Mergenthaler Hegnach, Waiblingen bish. schwer verwundet, gestorben. .

Zu Verlustliste Nr. 138. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.

88 2. Kompagnie. Musk. Paul Schenk Oberullersdorf bish. schwer verwundet, auch vermißt. ö“

Zu Verlustliste Nr. 141.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. Leichter Minenwerfer⸗Trupp.

Wehrm. August Beck Gmünd bish. schw. verwundet, gestorben

Zu Verlustliste Nr. 147. n

Reserve⸗Infanterte⸗Regiment Nr. 246.

11 Kempaagnis Krgsfr. Willy Bronni Stuttgart bish. schwer verm 8 Zu Verlustliste Nr. 150. .“M Feldartillerie⸗Regiment Nr. 13, Ulm— Stuttgart⸗Cannstatt.

5. Batterie.

Kan. Ludwig Metz Widdern bish. schwer verwun undet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 154. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

öö1¹ 6 Krgsfr. Friedrich Richter Heilbronn bish. schwer verw., gest.

Zu Verlustliste Nr. 155. 8 Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. W 9. Kompagnie. 2 Ers. Res. Karl Ehberspächer Eßlingen⸗Obereßlingen bish. schwer verwundet, gestorben. . Krgsfr. Gustav Paulus Geislingen bi

gest.

verw., gestorben.

12. Kompagnie. 5 Konstanz bish. verwundet, gestorben. Lermer Niederwinzer bish. verr., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 156. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 1 8. Kompagnie. Schabel Geislingen bish. schw. verw., Zu Verlustliste Nr. 162.

Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 3. Kompagnie.

gest.

Musk. Karl Kern Langenbeutingen bish. schw. verw., gest.

8 9. Kompagnie. Musk. Anton Haid Rißegg bish. verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 62. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm

2 3. Kompagnie. che. ..e8. aus Ulm (nicht Res. Werz, Donnstetten) vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 65. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 51.

. .3. Kompagnie. Wehrm. Jakob Schüle (nicht Schiele) Stuttgart⸗Cannstatt leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 66. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.

. b 7. Kompagnie. Karl Zick Stuttgart bish. verw., auch vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 68. 2. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 2. Kompagnie.

Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.

Müller

Mayer Hof und

. Zu Verlustliste Nr. 170. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 12. Kompagnie.

(Ers. Res. Richard Frank Stuttgart⸗Cannstatt bish. v., geft.

Es ist zu streichen, weil irrtümli emeldet: U

Stuttgart vermißt. 1 9 Zu Verlustliste Nr. 176.

8 Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

8 1. Kompagnie.

Res. Baptist Rist Lufthütte bish. schwer verwundet, gestorben.

2. Kompagnie.

Musk. Stefan Bauhofer Hartobel bish. schw. verw., gest.

Zu Verlustliste Nr. 181. Reserve⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 248. 12. Kompagnie.

Musk. Wilhelm Künkele Moöhringen bish. schw. verw., gest.

Zu Verlustliste Nr. 184. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. 56 1 9. Kompagnie. 1 Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Ers. Res. Wilhelm Lembach, Marbach verwundet.

3. Lozfggnbe. G alzgrafenweiler bish. vermißt, war verw

vüffh. Wilhelm Späth Neuhaus, Geislingen

42

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt.

R⸗

Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer

anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- 11 zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expredition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

=N

Einzelne Unmmern kosten 25 ₰. V —— ————— ‧858*

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die Vergütung für Landlieferungen. 8 betreffend

Bekanntmachung, unternehmen. 1b Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 64 des Reichs⸗ Gesetzblatts. Erste Beilage:

Bekanntmachungen des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ nehmungen. ersonalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 1 Bekanntmachung, betreffend den Plan zur 6. Preußisch⸗Süd⸗ deutschen (232. Königlich Preußischen) Klassenlotterie. Bekanntmachung, betreffend die Berufung von Mitgliedern der Königlichen Akademie der Künste zu Mitgliedern der Senate der Seklion für die bildenden Künste und der Sektion für Musik. 8 . 8

Furage und

ein privates Versicherungs⸗

4

Ulergnädigst geruüht: Nieder Jeser, Kreis eibe, stein, und dem Eise voberghier, r. D., Rechnungsrat Schmehl in Elmshorn, Kreis Pinneberg, den Roten Adlerorden vierter Klasse, . dem bisherigen Kaufmann und Königlichen Lotterie⸗ einnehmer, Branddirektor a. D. Schulze in Delitzsch den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 3 dem Lehrer a. D. Dr. Samter in Berlin, dem Eisen⸗ bahngütervorsteher a. D. Gade in Lüneburg und dem städtischen Polizeiinspektor a. D. Jagow in Swinemünde den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 1 dem technischen Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Bader in Honnef a. Rh., den Oberbahnassistenten a. D. Jureck in Bergedorf, Bez. Hamburg, Laun in Flensburg und Zimmer⸗ mann in Arnsberg das Verdienstkreuz in Gold, dem Gemeindevorsteher Matthiesen in Lürschau, Kreis Schleswig, dem Eisenbahnzugführer a. D. Rückert in Bergisch Neukirchen, Landkreis Solingen, den Eisenbahn⸗ lokomotivführern a. D. Förster in Altona und Meibaum in Harburg das Verdienstkreuz in Silber, dem Magistratsboten a. D. Naumann in Burg, Kreis Jerichow I, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem bisherigen Kirchvater, Stellenbesitzer Wünsch in Groß Weigelsdorf, Kreis Oels, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Dertz in Bad Bramstedt, Kreis Segeberg, und Heuer in Heide, Holstein, dem Eisenbahnmaschinenaufseher a. D. Kopp ebendaselbst, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Growe in Zweedorf, Mecklenburg⸗Schwerin, den Bahnwärtern a. D. Nagel in Lüneburg und Picker in Benolpe, Kreis Olpe, dem Eisen⸗ bahnaushilfsweichensteller a. D. Steffen in Pötrau, Kreis Herzogtum Lauenburg, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Drewes in Streesow, Kreis Westprignitz, dem bisherigen Eisenbahnpacker Harder in Altona und dem Wächter Hinke beim städtischen Schlacht⸗ und Viehhof in Breslau das Allge⸗ meine Ehrenzeichen, 1 dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Ludwig in Dieringshausen, Kreis Gummersbach, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Wöst in Eddelak, Kreis Süder⸗ dithmarschen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze, dern Gefreiten Frerichs im Reserve⸗Feldartillerieregiment Nr. 59 die Rettungsmedaille am Bande sowie dem praktischen Arzt Dr. Welter in Hollerich, Luxem⸗ burg, die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Vergütung für Furage und 1“ lieferungen.

Vom 24. Mai 1915.

Auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) hat der Bundesrat eschlossen: 8 1

Soweit während des gegenwärtigen Krieges Furage auf Grund des Gesetzes siber die Kriegsleiftungen vom 13, Juni 1873 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 129) gewährt wird, erfolgt die Vergütung nach den Dureschndtirpreihen welche zur Zeit der Lieferung in dem Haupt⸗ marktorte des Lieferungsverbandes 19 Abs. 2 des Gesetzes über die

Land⸗

Berlin, Don

Kriegsleistungen) bestanden, zu dessen Bezirke die Gemeinde gebört. Sind für einzelne Furagegegenstände Höchstpreise vom Bundesrate fest⸗ gesetzt, so sind diese maßgebend. 8 x

Das gleiche gilt für die im § 19 Abs. 2 des Gesetzes über die Kriegsleistungen genannten Landlieferungen. Für die im § 19 Abs. 1 dieses Gesetzes aufgeführten Landlieferungen erfolgt die Feststellung der Vergütung durch sachrerständige Schätzung gemäß § 33 unter Zugrundelegung der zurzeit der Lieferung bestehenden Marktlpreise.

§ 2 8 8 Verordnung tritt mit Wirkung vom 2. August 1914 in Berlin, den 24. Mai 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung.

Die „Internationale Unfallversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Wien“ hat an Stelle des Herrn Eugen öI in Berlin Herrn Georg Johann Ritter in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 95/96, zu ihrem Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich bestellt. (Pgl. die frühere Bekannt⸗ machung vom 24. April 1911 „Reichsanzeiger“ Nr. 98 vom 26. April 1911.) 1““ 86

Berlin, den 21. Mai 1915.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt

Jaup.

für Privatversicherung.

Ausgabe gelangende Nummer 64 Nr. 4744 eine Betanntmachung, betreffend die Vergütung für Furage und Landlieferungen, vom 21. Mai 1915, und unter Nr. 4745 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900, vom 22. Mai 1915. Beerlin W. 9, den 26. Mai 1915. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Geheimen Oberregierungsrat Dr. Holtz zum Präsidenten des Landeswasseramts zu ernennden.

Finanzministerium. 8 Königlich Preußische Generallotteriedirektion. Plan

zur 6. Preußisch⸗Süddeutschen (232. Königlich preußischen) Klassenlotterie,

bestehend aus 428 000 Stammlosen und 40 000 Freilosen mit 214 000 in 5 Klassen verteilten Gewinnen und zwei Prämien.

Sweite Klasfse. Ziehung am 13. u. 14. August 1915. Gewinne . E111““] 120 000 80 000 40 000 20 000 20 000 18 000 10 000 10 000 20 000 30 000 100 300 60 000 50 9502 912 192 10 000 Freilose zu 32 ½ rund 323 333 10000 Gew. u. 10000 Freil. 1 663 525

Vierte Klasse. Ziehung am 8. u. 9. Oktober 1915. Gewinne ℳ6

2 zu 100 000 200 000 60 000 120 000 40 000 80 000 20 000 40 000 15 000 30 000 10 000 40 000 5 000 50 000 3 000 60 000 1 000 50 000 500 50 000 400 120 000 192 1 825 152 10 000 Freilose zu 32 ½ rund 323 333 10000 Gew. u. 10000 Freil .2 988 486

Erste Klasse. Ziehung am 9. u. 10. Juli 1915. Gewinne 50 100 000 60 000 20 000 10 000 12 000

10 20 50 100 300 9502 10 000 Freilose zu 32 ½ rund 323 333

300 2⁰0

n, pnneaaneen

kk9 9 29

10000 Gew. u. 10000 Freil. 1084 433

Dritte Klasse. Ziehungam 10.u. 11. September 1915. Gewinne

2 zu 150 000 100 000

60 000

30 000

20 000

20 000

30 000

20 000

25 000

40 000

90 000 1 368 864

10 000 Freilose zu 32 rund 323 338 0000 Freil. 2277 197

[Eäbbäös —9 2aan uae

5 8 8

Fünfte Klasse. Ziehung vom 6. November bis 2. Dezember 1915.

Prämien 1

Gewinne 2 zu 1 000 000 400 000 300 000 200 000 150 000 120 000 200 000 240 000 720 000 540 000 1 000 000 1 200 000 9 600 000 6 500 000 4 447 000 154 984 37 196 160 174 000 Gewinne und 2 Prämien 64 413 160

Abschluß. Einnahme.

Einfat abzügli 8 8 b Nachzahlung Schreib⸗ gebühr und der 88 Reichs⸗ Stamm⸗ Teesirse. abgabe.

lose. Freiluse.

428 000 113 838 667 8— 13 838 667 418 000 10 000 13 515 333 323 333 13 838 667 418 000 10 000 13 515 333. 646 667 14 162 000 . 418 000 10 000 13 515 333 970 000 14 485 333 . 418 000 10 000 13 515 334 1 293 332 14 808 666 Zum Ausgleich d. Schlußsumme 13³⁵ 67 900 000 y3 233 332 71 133 468 In Einnahme u. Ausgabe durchlaufender Betrag d. Freilosess 1 293 332 Ueberhaupt 72 426 800 Ausgabe.

Betrag

der baren Gewinne. V

uanaanuernas gen us aa

Anzahl

der zu begebenden Klasse. 1““ 9

Gesamt⸗

einnahme.

auf die Vorklassen der Freilose.

der Frellose Gesamtausgabe.

761 100 1 340 192 323 333 1 953 864 323 333 2 665 152 323 333 64 413 160 71 133 468

1 293 332

Ueberhaupt 72 426 800 Vorstehender Plan der 6. Preußisch⸗Süddeutschen (232. Königlich preußischen) Klassenlotterie wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Die Lose erster Klasse dieser Lotterie werden von den zuständigen Lotterieeinnehmern vom ersten Tage nach Beendigung der Ziehung fünfter Klasse der 5. Preußisch⸗Süddeutschen (231. Königlich preußischen) Klassen⸗ lotterie ab ausgegeben werden. 8 Berlin, den 22. Mai 1915. Königlich Preußische Generallotteriedirektion. Strauß. Ulrich. Gramms.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste zu Berlin.

Bekanntmachung.

Von dem Herrn Minister der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten sind in Bestätigung der von der Genossenschaft der Ordentlichen Mitglieder der Akademie der Künste statuten⸗ mäßig vollzogenen Wahlen: .

der Maler, Professor Otto H. Engel, der Maler, Professor Meyerheim, der Maler, Professor Dr. Liebermann, der Bildhauer, Professor Brütt, der Architekt, Geheimer Baurat Dr.⸗Ing. Hoffmann und der Architekt, Baurat Seeling v6“ zu Mitgliedern des Senates, Sektion für die bildenden Künste, sowie Professor Friedrich E. Koch und Professor Taubert 8 8 zu Mitgliedern des Senates, Sektion für Musik, 8 für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis Ende September 1918 weiterberufen worden. Berlin, den 26. Mai 1915. Der Präsident: Ludwig P.

der der

6