Res. Laz. Lauban, Dr. Schneider (Metz) b. Fest. Laz. Dr. Kaufmann (Aachen) b. Res. Laz. 1 Aachen, Dr. Klinken⸗ berg (Aachen) b. Res. Laz. 1V Aachen, Dr. Linden (ANachen) b. Res. Laz. 1 Aachen, Dr. Gockel (Aachen) b. Res. Laz. V Aachen, Dr. Wildt (Andernach) b. Fest Laz. Cöln, Dr. Bramesfeld (Bonn) b Res. Laz. Godesberg, Dr. Eich (Coblenz) b. Res. Laz. III Neuwied, Dr. Starck (II Cöln) b. Fest. Laz. Cöln, Dr. Hundt (Gelsenkerchen) h. I. Ers. B. Inf. Regis. Nr. 57, Goder Neuß) b. Res. Laz. II Neuß, Dr. Seefeldt (Siegburg) b. Res. az. Schladern (Sieg), Dr. Mayer (Stockach) b. Res. Laz. Pforz⸗ heim, Dr. Brandenburg (I Trier) b. Res. Laz. VI Trier, Dr. Wiese (Wesel) b. Landst. Inf. Ers. B. 14. 1 Zu Oberärzten mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Assistenzärzte der Reserve: Dr. Se (1 Dortmund) bei d. San. Komp. 3 d. XXI. A. K., Dr. Brinck (Halberstadt) b. Feld⸗Laz. 5 d. XX. A. K., Loepp (Marienburg) bei d. San. Komp. 1 d. X. A. K., Dr. Sonnenkalb (Weimar) b. Feld⸗Laz. 11 d. XI. A. K., Dr. Eibel (Freiburg) b. San. Transport⸗Kommissar Appenweier, Kirschner (Recklinghausen) bei d. Schweren Küsten⸗Mörser⸗Battr. 3, Dr. Martin (Weimar) bei d. Kurzen Mar. Kanonen⸗Battr. 1. Dr. Schelowsky, Assist. Arzt d. Res. a. D. (Wesel) b. Res. Feldart. R. Nr. 61, zum Ob. Arzt befördert. Giulint, Assist. Arzt
b. Inf. R. Nr. 171, jetzt b. Feld⸗Laz. 8 d. XV. A. K., datiertes Patent seines Dienstgrades vom 19. August 1914 erhbalten. Stenzel, Unt. Arzt (I Breslau), unter Belassung b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 11 und unter Beförderung zum Assist. Arzt im aktiven San. Korps, und zwar b. Inf. R. Nr. 51 angestellt. 9 Zu Assistenzärzten der Reserve befördert: die Unterärzte: Fiebig (V Berlin) b. Landw. Inf. R. Nr. 4, Wolff (Willy) (Burg) b. Res. Fußart. R. Nr. 4, Bludau (Coesfeld) b. Füs. R. Nr. 80, Tripke bei d. Kr. Laz. Abt. 122, Brachmann b. Inf. R. Nr. 82, Hensel b, Landw. Inf. R. Nr. 5, Thedieck b. Res. Inf. R. Nr. 218, Dr. Hoffmann bei d. Eisenb. Baukomp. 14, Stange (Allenstein) bei d. Ers. Esk Ulan. Regts. Nr. 4, Jacobi (I Altona) bet d. Landw. San. Komp. 9, Mayer (Wilhelm) (I Altona) bei d. Res. San. Komp. 60, Hahn (I Altona) b. Landw. Feld⸗Laz. 27, Röhrig (Andernach) b. Res. Laz. Ahrweiler, Materne (Anklam) bei d. San. Komp. 1 d. Korps v. Zastrow, Graichen, Scharff (Barmen) bei d. Kr. Laz. Abt. d. VII. Res. Korps, Bing (V Berlin) bei d San Komp. 1 d. XX. A. K., Koppel (V Berlin) b Landw. Inf. R. Nr. 35, Falkson ( Berlin) b. Landw. Inf. R. Nr. 2, Liebenthal (V Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 232, Schwekendiek, Müllenhoff (V Berlin) beim Res. Inf. R. Nr. 269, Gumpert (V Berlin) b. Feld Laz. 6 d. II. . e Naundorff (V Berlin) bei d. Ers. Esk. Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., Lindner (V Berlin) b. Feld⸗Laz. 6 d. III. A. K., Giese (V Berlin) b. Landst. B. Lauban III, Rosenbaum (Otto) (V Berlm) bei d. Garde⸗Res. San. Komp. 2, Weil (V Berlin) b. Brig Ers. B. 10, Finken (V Berlin) bei d. San Komp. d. 4. Ers. Div., Klein (Bonn) b. Feld⸗Laz. 10 d. Garde⸗Res. Korps, Dr Lauche (Bonn) b. Res. Laz. II Aachen, Than (Bonn) bei d. Kr. Laz. Abt. 50 VIII, Rehorn (Bonn) b. Brig. Ers. B. 30, Sauerländer (Bonn) bei d. Res. Pion. Komp. 79 Herrmann (1 Braunschweig) b. Schweren “ v. Reitzenstein, Petrt (I Braunschweig) b. Res. az. Schöningen, Jessner (I Breslau) beim Res Feld⸗Laz. 86, Heidenfeld (1 Breslau) b. Ers. Inf. R. Nr. 9, Lose (I Bremen) b. Res. Feld⸗Lan. 9, Renzel (Koblenz) beim Rei. Laz. Engers, Friedländer (Colmar) beim Landst. Inf. B. Colmar Nr. 82, Sittler (Colmar) bei d. Ers. Abt. Jäg. Bats. Nr. 14, Honner⸗ bach (II Cön) b. Landst. B. I Cöln, Seidenberg (II Cöln) b. Res Laz Cochem, Dr. Kleine (II Caln) b. Fest Laz Cöln, Dr. Werker (II Cöln) b. Res. Laz. II Neuwied, Dr. Reiche (II Cöln) b. d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 59, Oehmke (Danzig) b. Landw. Inf. R. Nr. 21, Fasold (II1 Dortmund) bei d. San. Komp 2 d. Div. Fuchs, Terhoeven (Duisburg) b. Inf. R. Nr. 15, Rehberg (Elberfeld) bei d. Kr Laz. Abt. d. VII. Res. Korps, Seligmann (II Frankfurt a. M.) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 81, Adler II Frankfurt a. M.) b. Feld⸗Laz. 10 d. V. A K., Mever (Exnst) (Freiburg) b. Brig. Ers. B. 55, Henke (Freiburg) b. Seuchen⸗Laz. Sonnenberg bei Saarbrücken, Mammele (Freiburg) bei d. Kr. Lat. Abt. d. XV. A. K., Seyd (Graudenz) b Ers. B. Jof. Regts. Nr. 175, Höhfeld (Göttingen) b. Landw. Inf. R. Nr. 77, Strauch (Göttingen) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 79, Voigt (Göttingen) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 74, Lehmann (Gotha) b. Res. Inf. R. Nr. 74, Wilbrand (Halber⸗ stadt) b. Landw. Inf. R. Nr. 17, Eckert (Halle a. S.) b. Res. Feldart. R. Nr. 49, Lorenz (Valle a. S.) b. Res. Feld⸗Laz. 26, Wachsner (III Hamburg) b. Res. Feld⸗Laz. 17, Grot (III Ham⸗ burg) bei d. Ers. Abt. Jäg. Bats Nr. 2, Schmitt (Georg) (Hanau) bei d. Lantw. Pion. Komp. d. VI. A. K., Fricke (I Hannover) bel d. Res. San. Komp. 58, Oppenheimer (Heidelberg) b. Feld⸗Laz. 10 d. Garde⸗Res. Korps, Salomon (Heidelberg) b. Königs⸗Inf. R. Nr. 145, Fuchs (Heidelberg) b. Keld⸗Laz. 7 d. 1“ Dr. Seng (Heidelberg) b. 1. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 170, Graetzer (Heädelberg) bei d. San. Komp. 1 d. Garde⸗Res. Korps, Dürrbeck (Hildes heim) b. Res. Feld⸗Laz. 108, Klien (Weimar) b. Feld⸗Laz. 4 d. Garde⸗Res. Korps, Buch (Kiel) b. Res Ers. R. Nr. 3, Kammenhuber (Kiel) b. I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 85, Weicht (Kiel) b. Landw. Inf. R. Nr. 72, Witthöft (Klel) b. Ers. B. Jnf. Regts. Nr. 129, Gelleschun (I Königsberg) bei d. 3. Feld⸗ Komp. d. I. Pion. Bats. Nr. 1, Riedel (I Königsberg) bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 12, Reese (Marburg) bei d. Eisenb. Baukomp. 2, Querfeld (Marburg) bei d. Krankentransport⸗Abt. d. 5. Armee, Adelmann, Bardot (Metz) b. Fest. Laz Metz, Kleemann (Münster) b. Landw. Inf. R. Nr. 55, Schmitt (Franz) (II Oldenburg) b. Landw. Inf. R. Nr. 77, Meyer (Karl) (Osnabrück) bei d. II. Ers. Abr. Feldart. Regts. Nr. 26, Golus (Potsdam) b. Res. Inf. R. Nr. 261, Krause (Pr. Stargard) b. Ers. B. Inf. Regts Nr. 59, Roer (Reckling⸗ hausen) b. Fest. Laz. Metz, Waschetta (Rostock) bei d. Landw. San. Komp. 11, Schlingschröder (Siegen) b. Fest. Luftschiffer⸗ Trupp 29, Löhers (Soest) b. Res. Inf. R. Nr. 220, Schmidt (Stralsund) b. Landw. Inf. R. Nr. 21, Massny (Stralsund) b. 1. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 110, Ohlmann (Straßburg) d. Res. Laz. Sulzbach, Spitzmüller (Straßburg) b. Feldart. R. Nr. 51, Waltke (Straßburg) b. Inf. R. Nr. 114, Arweiler (Straß⸗ burg) bei d Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 66, Müller (Oskar) (Straßburg) b. Res. Laz. Zabern, Ossendorff (Straßburg) b. Fest. Laz. VII Straßburg, Pöhlmann (Weimar) b. Res. Feld⸗ Läaz. 95, Wetzel (Weißenfels) b. Brig. Ers. B. 15, Hopkes (Weißenfels) b Brig. Ers. B 14, Rürup, Hapig (Wesel) hei d. Kr. Laz. Abt. 124 (Guillery), Wessels (Wesel) b. Res. Laz. Cochem, Oppenheimer (Wiesbaden) bei d. Krankentransport⸗Abt. d. Armee⸗Abt. v. Strantz, Ahl (Worms) b. 1. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr 3, Reich bei d. Kr. Laz. Abt. Ullrich d. Armee⸗Abt. v. Woyrsch, Rochs b. beratenden Chirurgen XXV. Res. Korps, Samolewitz b. Landw. Feld⸗Laz. 11, Leon b. Landw. Feld⸗Laz. 5, Wendt b. Res. Feld⸗Laz. 85, Hotz bei d. Krankentransport⸗Abt. d. Gouv. Brüssel, Ostermeyer b. Res. Feld⸗Laz. 16, Guttmann, Kröüger bei d. Landw. San. Komp. 4, Rummel bei d. Res. San. Komp. 46, Wodtke bei d. San. Komp. 3 d. XXI. A. K., Bange bei d. Fernspr. Abt. d. V. A. K., Schiffers, Pfoertner b. Inf. R. Nr. 25, Erdmann bei d. Krankentransport⸗Abt. d. 8. Armee, ilfs⸗Laz. Zug 10, Stadtmüller, Wosegien bei d. Kr. Laz. bt. 1 d. I. A. K, Janowitz bei d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 16, Schober, Freund bei d. Kr. Laz. Abt. 2 d. I. A. K., Heyn b. Ers. Feld. Laz. d. 4. Armee, Hosenberg b. Landw. Inf. R. Nr. 118, Fuß b. Landw. Feld⸗Laz. 13, Falkenstein b. d. San. Komv. 3 5. XV. A. K., Bordihn bei d. 2 Feld⸗Pion Komp. Pion. Regts. Nr. 23, Thielke b. Laz. Zug 6 d 9. Armee, von Pokrzywnicki gen. von Pok b. Fußart. R. Nr. 11, von Koch b. Feldart. R. Nr. 112, Sckeida b. Landw. Inf. R. Nr. 6, Biedermann b. Res. Feld⸗Laz. 88, Hirsch b. Landw. Inf. R. Nr. 33, Wiener bei d. Kr. Laz. Abt. d. XVII. A. K., Falk b. Laz. Zug 8 d. 9. eage
8
2*
Metz,
Elkeles, Hubrich, Pfeiffer, Neumeister bei d. Kr. Laz. Abt.
Hüttig, Gehrt bet d. San. Komp. d. Garde⸗Ers. Dow, Schön⸗
feldt b. Res. Jäg. B. Nr. 16, Frenzel b. Res. Inf. R. Nr. 203, Bauch b. Inf. R. Nr. 21, Schwab b. Inf. R. Nr. 51, Semrau b. Stabe d. Res. Train⸗Abt. Nr. 49, Schulte, Veit b. Res. Inf. R Nr. 234, Willer b. Res. Laz. Brandenburg, Borchmann, Meyer, Woker, Breitenstein bei d. Res. San. Komp. 43, Schwéers bei d. Res. Pion. Komp. 43, Bachrach b. Ulan. R. Nr. 13, Dr Grumme b. Res. Feld⸗Laz. 98, Dr. Zawacki b. Landw. Inf. R. Nr. 17, Pohlkötter (V Berlin) b. Füs. R. Nr. 35, von Hoff (V Berlin) b. Feld⸗Laz. 4 d. VI. A. K., Reschop (V Berlin) b. Gouv. Brüssel, Elias (V Berlin) b. Park⸗Bat. 3, Picard (F Berlin) b. II. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 8, Wolff (Günter) ( Berlin) b. Inf. R. Nr. 21, Haben dorff (V Berlin) b. Landw. Inf. R. Nr. 78, Broer (II Bochum) b. Landw. Brig. Ers. B. 26, Mauelshagen (Bonn) b. Res. Drag. RR. Nr. 1, Dr. Hillger (1 Bremen) b. I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 75, Oppen⸗ heimer (I Breslau) b. Feld⸗Laz. Korps Breslau, Franke (Joseph) (I Breslau) b. II. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 51, Nawrath (I Breslau) bei d. Res. San. Komp. 20, Repetzki (I. Breslau) b. Res. Feldart. R. Nr. 70, Busen (Coesfeld) bei d. Krankentransport⸗ Abt. d. 5. Armee, Dr. Frerich (1 Dortmund) b. Fußart. R. Nr. 16, Ende (Erfurt) bei d. Res. San. Komp. 55, Kleine⸗Möllhof (II Essen) bei d. Res. Pion. Komp. 78, Gerbracht (Freiburg) bei d. Besatzung d. Brückenkopfes Gerstheim, Eckstein (Freiburg) beim Feld⸗Laz. 3 d. 54. Inf. Div., Freudemann (Freiburg) b. Pion. B. Nr. 14, Nugel (Gera) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 83, Lang (Gießen) bei der Armierungs⸗Kompagnie 4, Mylius (Gießen) beim Reserve⸗Feld⸗Lazarett 51, Poppe (Göttin⸗ gen) bei der Krankentransport⸗ Abteilung der 5. Armee, Herzberg (I Hannover) b. Res. Laz. Osnabrück, Matthtas (Hildesheim) b. Res. Inf. R. Nr. 259, Henrichsen Höchst) b. Brig. Ers. B. 42, Dr. Kühl (Kiel) b. I. Ers. B. Füs. Regts. Nr. 86, Buhl, Pickert (Kiel) b. Feld⸗Laz. 1 d. XVII. A. K., Fleige (Kiel) b I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 84, Möring (Kiel) b. Feld⸗Bat. Reiser, Paul (I Königsberg) b. Pion. B. Nr. 1, Schmidt (Ernst) (I Königsberg) b. Landw. Inf. R. Nr. 33, Karstens (I Königsberg) b. Feld⸗Laz. 1 d. XI. A. K., Kumpieß (I Königsberg) b. Inf. R. Nr. 44, Markiewicz (Lauban) b. Res. Inf. R. Nr. 6, Ziegl er (Lennep) b. Ers. B. Garde⸗Füs. Regts., Dietze (Magdeburg) bei d. Landw. San. Komp. 5, Schmidt (Mar⸗ burg) b. Zentral⸗Pferde⸗Dep. 8, Brasche (Marburg) b. Ers. B. Res Inf. Regts Nr. 82, Schnell (Marburg) b. Res. Feld⸗Laz. 49, Hansen (Meschede) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 88, Lenne⸗ berg (Münster) b. Hus. R. Nr. 4, Donnerberg (Osnabrück) b. Landst. Inf. B. II Braunschweig, Heidelberg (Posen) b. Inf. R. Nr. 47, Dr. Fulde (Rostock) b. Res. Laz. Schwerin, Schipper (Mostock) b. Landst. Inf. B. Oberlahnstein, Uhtoff (Rostock) bei d. 3. Feld⸗Pion. Komp. Pion. Regts. Nr. 23, Schewen (Rostock) b. Feld⸗Laz. 3 d. XVII. A. K., Heidtmann (Rostock) b. Res. Laz. V Altona, Ihnen (Rostock) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 31, Kaufmann (Siegburg) b. Landw. Inf. R. Nr. 68, Pohlmeier (Soest) bei d. 4. Landst. Pion. Komp. d. VII. A. K., Roschke (Solingen) b. Res. Feld⸗Laz. 104, Bürmann (Solingen) b. Res. Feld Laz. 103, Becker (Stettin) b. I. Ers. Bat. Inf. Reats Nr. 49, Hammel (Straßburg) b. Landst. Fußart. B. d. XV. A. K., Weber (Straßburg) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 172, Wille (Weimar) b. Res. Inf. R. Nr. 201, Härtel (Weimar) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 94, Kleinmanns (Wesel) bei d. Kr. Laz. Abt. 124, Proebsting (Wiesbaden) beit d. Res. Pion. Komp. 76, J oachimi (V Berlin) b. Gefangenenlager⸗Laz. Cottbus, Fiecke (V Berlin) b. Res. Jäg. B. Nr. 15, Nocke (I Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. Herrmann d. 9. Armee, Welck (I Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. d. XVII. A. K., Rosenthal (1 Königsberg) bei d. Landst. Feldart. Abt. II 1 Kreuser (Saarbrücken) bei d San. Komp. 56, Laffert (Stargard), b. I. Ers. B. Gren. Regts Nr. 9, Schlüter (Wesel) b. Inf. R. Nr. 118, die Unterärzte der Reserbe: Puls b. Landw. Inf. R. Nr. 60, Dr. Wolfrom b. Kür. R. Nr. 7, Zimmermann (I Breslau) b. Res. Feld⸗Laz. 32, Dr. Wiese (1 Breslau) b. Erf. B. Inf. Regts Nr. 23, Jackisch (II Breslau) b. Res. Feld⸗Laz. 32, Dr. Strauß (Hersfeld) b. Inf. R. Nr. 167, Dr. Bauer (Weimar) b. Inf. R. Nr. 71, Picard b. Feldart. R. Nr. 30, Sartorius (Bitterfeld) b. Feldart. R. Nr. 74, Dr. Schild (Bonn) b Landw. Inf. R. Nr. 28, Heß (Dessau) b. Landw. Feld⸗ Laz. 5, Schmidle (Dermold) bei d. 2. Feld⸗Pion. Komp. Pion. Bats. Nr. 27, Unterstenhöfer (St. Wendel) b. Fest. Laz. Metz, Dr. Weddige (Siralsund) b. Inf. R. Nr. 42, Dr. Fuchs (Straß⸗ burg) b. Fest. Laz. Metz, Dr. Heine mann (Weimar) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 19, Dr. Danziger (V Berlin) b. Feld⸗ Laz. 5 d. Garde⸗Res. Korps.
Zu Assistenzärzten d. Landw. 1. Aufgeb. befördert: die Unter⸗ ärzte: Rosenstein (I Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. 2. d. I. A. K, Mohrv (I Breslau) b. Landw. Inf. R. Nr. 23, Schaefer (Gera) bei d. Res. San. Komp. 51, Krantz (III Hamburg) b. Ers. Feld⸗ Laz. d. 4. Armee, Meyer (Heidelberg) bei d. Landw. San. Komp. 14, Wegner (Marburg) b. Res. Inf. R. Nr. 233, Dobak (Posen) b. Inf. R. Nr. 161, Hoppe (Schwerin) bei d. Res. San. Komp. 46, Weber (Sprottau) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 19, Dr. Wagner (Waldenburg) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 72, die Unter⸗ ärzte der Landwehr 1. Aufgebots: Schüren (Aurich) b. Res. Laz. Emden, Dr. Friedrich ( Berlin) bei d. Ers. Abt. Res. Jäg. Bats. Nr. 15, Woita (V. Berlin) bei der Kr. Laz. Abt. 122, Knopf (V Berlin) b. Fußart. R. Nr. 11, Dr. Loewen⸗ stein (II Breslau) bei d. Ers. Abt. d. Train⸗Abt. Nr. 6, Creutz (Duisburg) b. Res. Laz. Duisburg, Frei (Göttingen) b. Res. Laz. 1I Hannsver, Dr. Friedrich (Landsberg a. W.) b. Landw. Inf. R. Nr. 37, Rauchales (1 Muülhausen i. E) b. Landw. Inf. R. Nr. 109, Petermöller (Osnabrück) bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 13, Recktenwald (Saarlouis) bei d. Ers. Esk. Hus. Regts. Nr. 13, Scholly (St. Wendel) b. Res. Laz. St. Wendel, Skodlerrak (Tilsit) b. Ers. R. d. 41. Inf. Div, Dr. Bach (Weimar) bei d. Res. Kav. Abt. 75, Schmitz (Wiesbaden) b. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 116, Selbach (Arolsen) b. Res. Feld⸗ Loz. 98, Schaal (Belgard) b. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 54, Theilhaber (V Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 24, Bleek (Biele⸗ feld) bei d. San. Komp. 50, Dr. Thun (Danzig) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 128, Dr. Runte (II Essen) b. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 174, Koetter (Hildesheim) b. Kriegsgefangenen⸗Laz. Holzminden, Dr. Barinowski (Konitz) b. Kriegsgefangenenlager Hammerstein, Hartmann (Marburg) b. Inf. R. Nr. 71, Wolf (Nathan) (Stockach) b. 1. Landst. Inf. B. Karlsruhe, Nieden (Weimar) b. Feld⸗Laz. 1 d. XI. A. K, Häberle (Wiesbaden) bei d. Flieger⸗Ers. Abt. 3, die Unterärzte des Landsturms: Dr. Volland (Bielefeld) b. Res. Inf. R. Nr. 255, Dr. Nitsche (Halle a. S.) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 26, Kohtz (II Königsberg) b. Landst. B. Goldap, Drügg (Montjoie) b. Landst. Inf. R. Nr. 56, Dr. Fischer (Wismar) b. Res. Inf. R. Nr. 67, Richartz (II Frankfurt a. M.) b. Ers. Landst. Inf. B. Frankfurt a. M. I.
Zu Assistenzärzten d. Landw. 2. Aufgeb. befördert: Albers, Unt. Arzt bei d. Landw. San. Komp. 1, die Unterärzte der Land⸗ wehr 2. Aufgehots: Dr. Schwerin (V Berlin) bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 1, Dr, Pincussohn (V Berlin) b. Res. Feldart. R. Nr. 64, Möller (Bitterfeld) bei d. Ers. Abt. d. Train⸗Abt. Nr. 4, Dr. Zimball (II Cöln) b. Kr. Bekl. Amt Coblenz, Thies (Dessau) b. Ers. B Landw. Inf. Regts. Nr. 66, Harte (vildes⸗ heim) b. Res. Laz 1I Oldenburg, Dr. Rosenhauer (III Hamburg) b. Res. Feld⸗Laz 114, Dr. Petersen (Kiel) b. Landst. Inf. B. Schleswig, Dr. Borchardt (I Königsberg) b. Feldart. R. Nr. 1, Krause (Neuhaldensleben) b. Zentral⸗Pferde⸗Dep. 5, Bruhns (Oberlahnstein) b. Landst. Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon I Darmstadt, Sczasny (Ratibor) beim Ersatz⸗Bataillon Landw. Inf. Regfs. Nr. 22, Dr. Ahrendt (Schwerin) b. Landst. Inf. B. III Schwerin, Lorenz (Solingen) b. Landw. Inf. R. Nr. 16, Dr. Strauß (Aachen) bei d. Res. Saän. Komp. 56 midt (Hugo) (Anklam)
B1“
b. Res. Laz. Kolherg, Rettschlag (v Berlin) 5. 5. Garde⸗R. 1. F,
Dr. Hase (I Braunschweig) b. Landw. Feld⸗Laz. 27, Wiebeck (II Braunschweig) b. Res. Feld⸗Laz. 63, Hegar (Freiburg) b. Res. Laz. Sulzburg, Dr. Pöllmann (Limburg g. L.) b. Landst. Inf. Ers. B. 1 Limburg a. L., Dr. Seubgrt (Mannheim) b. Res. Laz. 1. Mannheim, Wolthaus (Sondershausen) bei d. Ers. Esk. Jäg. Regts. 3. Pf. Nr. 2, die Unterärzte des Landsturms: Franke (II Braunschweig) b. Landw. Feld⸗Laz. 27, Cohn (Bromberg) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 81, Köhler (Gleiwitz) b. Res. Feld⸗ Laz. 120, Dr. Levy (III] ¶—Hamburg) b. Res. Feld⸗Laz. 114, v. Ruthendorf⸗Przewoski (Perleberg) b. Res. Inf. R. Nr. 261, Dr. Schild (Schleswig) bei d. Inselwache Nordstrand, Pingel (Stade) b. Fest. Laz. III in Lille, Lehmann (V Berlin) b. Res. Laz. Cöpenick, Dr. Meyer (II Braunschweig) b. Kriegsgefangenen⸗ Laz. Holzminden, Unglaub (Gera) bei d. Res. San. Komp. 51, Lange (Göttingen) b. Res. Laz. Göttingen, Eden (Weimar) bei d. Res. San. Komp. 51, Westphal (Kiel) bei d. Res. San. Komp. 43, von Schroeder (Marienburg) b. Feld⸗Laz. 3 d. XX. A. K., Warsow (Weimar) b. Res. Feld⸗Laz. 87. 8 Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Schnorr d. Landw. 1. Aufgeb. (V Berlin) m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bish. Unif., Dr. Raebiger d. Res. (V Berlin). “ Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Patente. Den 1. Mai. Verliehen: Zühlke, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. Int. XIV. A. K., Schultheis, exped. Sekr. bei d. Landesauf⸗ nahme, — d. Charakter als Rechn. Rat.
Durch Allerhöchsten Abschied.
Den 1. Mai. Aus Anlaß des Uebertritts in den Ruhestand der Charakter als Rechn. Rat verliehen: Krause, Bekl. Amts⸗Rendant vom Kr. Bekl. Amt VIII. A. K., Schmidt, Karl, Ob. Zahl⸗ meister vom 5. Garde⸗R. z. F. und 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 27. Dezember 1914. Krause (Hugo Miechael), Prov. Amts⸗Unt. Insp., zurzeit im Felde, zum Prov. Amts⸗Insp. ernannt.
Den 26 Januar. Stiele, Prov. Amts⸗Unt. Insp., zurzeit im Felde, zum Prov. Amts⸗Insp. ernannt.
Den 10. Mai. Jorra, Garn. Verw. Insp. und Kontrolle⸗ führer, Lind, Garn. Verw. Insp., beide in Mainz, gegenseitig
Im Beurlaubtenstande. 8 Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 7. Mai. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes bei d. Res⸗ Lazaretten: Herzberg in Spandau, Wetekamp in Halberstadt, Bodenstab in Wittenberg, Hart, Rehm in Karlsruhe, Heß in Offenburg, bei den Fest. Lazaretten: Croner in Danzig, Flater in Graudenz, Jeszke in Danzig, bei den Res. Lazaretten: Bernhard in Dieuze, Mensing, Weißenborn in Altona, zu Oberapothekern
befördert.
Den 13. Mai. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes: Krause b. Res. Laz. Cassel, Kloppe (Erfurt), Allgrewer (Gera), Dr. Krebs b. Fest. Laz. Diedenhofen, Hoßfeld b. Res. Laz. Frankfurt a. M., Leese (Mainz), Binz b. Res. Laz. I Berlin, zu Ober⸗
apothekern befördert.
16“ Statistik und Volkswirtscht. Der Besuch der Technischen Hochschulen in Preußern von 1889 bis 1 913.
Nachdem in Nr. 75 des Reichs. und Staatsanzeigers“ vom 30. März d. J. die Entwicklung des Besuchs der preußischen Uni⸗ versitäten in den letzten vier Jahrzehnten nach einer im Jahrgang 1914 des „Statistischen Jahrbuchs für den preußischen Staat“ ent⸗ haltenen Tabelle veranschaulicht worden ist, wir im folgenden einen Ueberblick über die Entwickluna des Besuchs der Technischen Hochschulen Preußens in den letzten 25 Jahren. b
Diese wurden im Winterhalbjahr 1913/14 von 4906 Studierenden (darunter 30 weiblichen) und von 416 Fachhörern besucht, im Sommer⸗ balbjahr 1914 von 4704 (31) Studierenden und 396 (5) Fachhörern. Außerdem hörten die Vorlesungen noch im Winter 182 (26) Stu⸗ dierende einer anderen Hochschule und 2020 (1156) Gastteilnehmer, im Sommer 163 (16) und 624 (171). Die Technische Hochschule Berlin zählte im Winter 1913/14 2298 (14), im Sommer 1914 2078 (12) Studierende und 144 bezw. 127 Fachhörer, Hannover 970 (2), 988 (4) Studierende und 89, 86 Fachhörer, Aachen 740 (4), 725 (5) Studierende und 75, 81 (5) Fachhörer, Danzig 676 (10), 675 (10) Studierende und 58, 56 Fachhörer, Breslau 222, 238 Studierende und 50, 46 Fachhörer. Die Verteilung der männ⸗ lichen (m.) und der weiblichen (w.) Studierenden und Fachhörer auf die einzelnen Abteilungen ist der nachstehenden Zusammenstellung zu entnehmen:
9⸗
Technische Hochschulen.
Maschinen
ingenteurwesen
—
Zissenschaften
Bau⸗
ingenieur⸗
wesen VI. Allgemeine
und Schiffe maschinenbau V. Chemie und Hüttenkunde
[V. Schiff.
W
I. Architektur III.
1u] G 8 II.
udierende m. w. m. w. 586 1 984 1 33]1 867 2 317 — 271— 314 — 268,— 100 — 131,— 249 — 179 — 249 — 177— —— — — 106— — — 108— 657 11/1252 1 1671] 1 621] 9 1197 1/1543 2 Fachhörer 27—50— 47— 23,— 22 — 14,— 16— 12, — 13— 31,—
PA1“
[W 92— 88— 130 —-14 zusammen S 33— 63 — 121,— 11— 82 — 31 Im ersten Studienjahr standen von den Studierenden des Winter⸗ halbjahres 1163 (darunter 15 weibliche), von denen des Sommer⸗ halbjahres 1181 (16), und zwar aus der Abteilung I: 125 (3) und 147 (3), Ir: 229 und 223 (1), III1: 451 (1) und 420, 1v: 47 und 49, V: 261 (2) und 283 (3), VI: 50 (9) und 59 (9). 1
m. w. (m. w. 236 4 6,— 231 2 9— 209, — 16.— 222 — 21 394 2 27 2
Berlin Hannover. Aachen. Danzig.
Breslau
₰ — —
—
Gs ts.
226 — 995 6/75,1! 208 — 1015 5,89,14,
. ⸗ . — — — — —- — — — ——
Grs Qs s;
zusammen
45 — 17— 16,— 8,— 10— 9—
1b 12—
Berlin..
88 88 6—
Hannover. Aachen.
Danzig.
3Ges Gt⸗
— ——
12—
t
t̃ Ges
Breslau. „
1“
Der Besuch der preußischen Unwver
8
sitäten ist in den
gis 1913 von 13 641 auf 27 564 Studierende gestiegen.
chschulen haben in dieser Zeit
1 1445 Studierenden und 456 sochern auf 4906 + 416 = 532 ücksichtigt); außerdem wurden gezählt wie 1889, nämlich 2202
Dabei agt im Winter
eine noch grö
Fachhörern,
13,14 noch gar nicht einmal der Höhepunkt der⸗
11.“ Fee—s bis 1904/05 särker. Im „Zentralblatte für die ges⸗ Preußen“ sind die folgenden Besu zate Unt
zusammengestellt:
“
U.2zahlen der T
Die Technischen
8 Zunahme gehabt, zusammen 1901 Be⸗ 2 (nur die Winterhalbjahre 78 1913 elfmal so viel Gast gegen 202.
8 sio be⸗ eilnehmer
Entwicklung; in war der Besuch noch errichtsverwaltung in echnischen Hochschulen
Abteilung
Im
IV
,
T
VI
Gast⸗ teilnehmer
Zusammen
[Studierende. achhörer..
achhörer.. [Studierende. [Fachhörer.. (Studierende. Fachhörer.. (Studierende. [Fachhörer .. (Studierende. Fachhörer .. [(Studierende. [Fachhörer. Studierende.
achhörer.. (Studierende.
achhörer .. [Studierende. Fachhörer.. Studierende. [Fachhörer .. [Studierende. Fachhörer.. [Studierende. [Fachhörer .. [Studierende.
[Fachhörer..
1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/00 1900/01 1901/02 1902/03
1903/04 E.
Fachbörer .. Studierende.D [Fachhörer .. [Studierende. Fachhörer .. [Studierende. [Fachhörer.. (Studierende. Fachbörer .. [Studierende. [Fachhörer .. Studierende. Fachhörer.. (Studierende. [Fachhörer.. Studierende. [Fachhörer .. [Studierende. [Fachhörer .. Studierende. Fachhörer ..
1904,05 1905/06 1906/,07 1907,08 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14
Bis 1902 bestanden nur die drei Technisch nnover und Aachen; 1903 kam noch D Im Jahre 1896 wurde d
inzu. Schiffsmaschinenbau“ getrennt.
. Von 1910/11 ab ist au
1913/14 sind die Zahlen o es weibliche Studierende: „—, 4, 3), 1911/12 17 1 —, 5, 10), weibliche Fachhörer: 1910/11
gab
9 5 hvnI1, ,
Abt. I: 2, V und VI:
teilnehmer.
[Studierende.
251 158 278 160 320 182 366 5 193 384 233 414 242 445 245 490 284 297 536 348 612 382 444
1387 35 362 1565 380 1616 382 1808 390
2092 82 430
676 943 2341
477 104 492 694 1043 2343 402 77 386 700 1000 2108 303 76 314 710 1107 1876 257 83 243 738/1184 1576 213]0 167 73 755 /1168 1351 213°. 66 131 733 1262 1237 157 66 121 734 1346 1181 173 87 109 734 1338 1186 75 93 130
625 200 664 241 789 275 922 300 1142 350 1274 385 1381 395
145 21 164 30
213 1149
33 236 34
258 46
327 54
355
35 07
385
20
28 408 42 391 39
359
29
325 32
742 1326 1242 26:
145 93 160
119 82 153
91295 1311]2
660 1242 1470 2:
108 76 142 668,1253 1672 92 68 130
1
141 586
710 165 833 153 897 168 906 151 896 136 851
33⸗
3232
780 5
116
728
100: 692 5 103]*
852 106 668 100 682
87 748
886
92
226 1001
14
anzig ie jetzige Abtetlung IV „Schiff⸗ und von der Abtetlung „Maschineningenieurwesen“
ch weiblicher Besuch verzeichnet. ben gegeben.
79 en Hochschulen Berlin,
[80
vHUoS=SIUNboNSoNSFESeehSchto Soeror
— — b0
— bo
de
—
1½
5 222SO0OSo0ngES
b .
bo reo SS gÖ
28
2
—
91 33 85 46 83 45 86
529 290
5217
1445 456 1619 506 1910 570 2151 640 2448 752 2665 782 2824 819 3061 848 3353 909 3622 975 4131 1032 4702 1169
1303 5368 1061 5130
856 4986
772
734 641 4434 574 4333 496 4291 535 4278 564 538 4401 %⸗ 502 4562 478 4906 416
2433
2202
und 1910 Breslau
Für
In den drei anderen Jahren 1910/11 17 (nach den Abteilungen: (4, 1 1, “
7, 4), 1912/13 25 (8, 1, 1. (Abt. V), 1 Hierzu kamen noch 1910/11 1006, 1911/12 1128 und 1912/13 1335 weibliche Gast⸗
je 1), 1912/13 1 (Abt. 1).
1911/12 4
Die Eisenbahnen der Erde am Schlusse des Jahres 1913. „Archivs für Eisenbahn⸗
Im 3. Heft vom Jahrgang 1915 des wesen“ werden die Entwicklung des E der fünf Jahre 1909 bis 191
3, insbesondere die
nlagekosten der Eisenbahnen aller Länder am
1913 durch mehrere tabellarische Ueb diesen vorausgeschickten Bemerkun Störung und Unterbrechung des einem Teile der neutralen Staat über die Entwicklung der
gegangen, statt deren daher nichtamtliche
und, soweit auch diese im Stiche ließen,
unverändert für 1913 übernommen.
Danach würde sich das Eis
isenbahnnetzes der Erde während Ausdehnung und die Schlusse des Jahres ersichten veranschaulicht. gen mitgeteilt wird, sind infolge der Verkehrs mit den feindlichen und en eine Anzahl amtliche Statistiken Eisenbahnen im Jahre 1
Wie in
913 nicht ein⸗ Veröffentlichungen benutzt die Zahlen des Jahres 1912
enbahnnetz der Erde im Jahre 1913
um rund 22 700 km gegenüber fast 27 000 km im Jahre 1912 ver⸗
ößert haben, d. h. es wäre eine gisenbahnbau eingetreten; hierbet ist allerdings zu berücksichtigen, die Länge der im russisch⸗asiatis nach neueren Ermittlungen im P
angegeben war.
gewisse rückläufige Bewegung im
daß
chen Gebiet belegenen Eisenbahnen orjahre um rund 1480 km zu hoch Zieht man diese auch für das Vorjahr ab, so würde
sich das Eisenbahnnetz der Erde im Jahre 1913 um rund 24 200 km
vermehrt haben.
Die gleichw
ohl augenscheinlich vorliegende Ver⸗
minderung der Bautätigkeit im Jahre 1913 hängt mit der allge⸗ meinen Wirtschaftslage unter dem Einfluß auch der politischen Be⸗ kemmungen dieses Jahres zusammen.
Die meisten neuen Eisenbahnen sind wieder in Amerika mit rund
1640 um 900 km
0 km fertiggestellt worden. sch um rund 3600 km vergrößert; das — auf, das afrikanische ist um 1600 km das australische Eisenbahnnetz hat sich um 6
Das europäische Eis asiatische weist eine Zunahme gewachsen, und
00 km vergrößert.
enbahnnetz hat
Die
eutschen Kolonien in Afrika zeigen eine Vermehrung von 309 km.
er Gesamtumfan
Ende 1913 1 104 217
g des Eisenbahnnetzes der Erde betrug km. In der Reihenfolge des Eisenbahnbesitzes
der Erdtetle und der einzelnen Länder hat sich im Jahre 1913 wenig ge⸗
indert. Die Amerkka, und
—* zwar zarunter in
den
Eisenbahnnetz Europas hatte Asien besaß zu derselben Zeit 108 14 Australien am
446235 km. 44309 km, Reihe der einzelnen,
sches) mit 62 198 km, mit 51 188 km,
33 215 km, Nlalien mit 1491 km,
„2 Kanada mit 47 150 25195 km, Großbritannien mit 37 Mexiko mit 25 492 km, Brasilien mit 24 985 km, 17 634 km, Spanien mit 15 350 km, Schweden mit
Japan mit 10 986 km. Die übrigen Staaten besitzen
410 918 km. einen
bei weitem meisten Eisenbahnen befinden sich in
am Schlusse des Jahres 570 108 km, Vereinigten Staaten Ende 1913
Das
Umfang von
35 418 km Eisenbahnen.
besten
tniger als 10 000 km Eisenbahnen. , Betrachtet man das Verhältnis der Länge der Eisen⸗
uhnen zum Flächeninhalt des
7127 m,
mit Eisenbahnen
7 km, Afrika
In der
’1 ausgestatteten . naten folgen nach den Vereinigten Staaten von Amerlka mit 410 918 km das Deutsche Reich mit 63 730 km, Nußland (europäi⸗
Britisch Ostindien mit 55 761 km, Frankreich km, Oesterreich⸗Ungarn mit Argentinfen mit
Landes, so bleibt Belgien
“
25 Jahren 1889
an der Svitze; dort kommen auf 100 qkm Flächeninhalt 29,5 km Eisenbahnen. Dann folgen das Königreich Sachsen mit 21,2 km, Luxemburg mit 20,2 km, Baden mit 15, Km, Elsaß⸗Lothringen mit 145 km, Großbritannien mit 120 km, das Deutsche Reich mit 11,s km, die Schweiz mit 11,7 km, Bayern mit 11,3 km, Württem⸗ berg mit 11,2 km und Preußen mit 10 km. In den übrigen Erdteilen stellt sich dieses Verhältnis wesentlich ungünstiger, in den Vereinigten Staaten von Amerika auf 4¼ km.
Die meisten Eisenbahnen im Verhältnis zur Be⸗ völkerungszahl hat die Kolonie Westaustralien, wo auf 10 000 Ein⸗ wohner 116,9 km kommen. Auch in den übrigen australischen Kolonien stellt sich dieses Verhältnis sehr günstig, weil sie noch sehr dünn be⸗ völkert sind. In Kanada entfallen 60,8 km, in den Vereinigten Staaten von Amerika 42,3 km Eisenbahnen auf 10 000 Einwohner. Unter den europätschen Staaten nimmt in dieser Beziehung Schweden mit 26,5 km den ersten Platz ein. In Deutschland kommen 9,5 km, in Frankreich 13,0 km, in Großbritannien 8,3 km, in Belgien 11,9 km usw. auf 10 000 Einwohner.
Rechnet man in Deutschland zu den Eisenbahnen die im Be⸗ triebe befindlichen nebenbahnähnlichen Kleinbahnen hinzu, so ergibt sich für den Schluß des Jahres 1913 folgendes Eisen⸗ bahnnetz:
in Preußen . 38 031 + 10 262 = 48 293 km, in Deutschland —. 63 730 + 10 900 = 74 630 km. Danach entfielen Ende 1913 an Bahnlänge auf je
100 qkm 10 000 Einwohner
in Preußen . 13,8 (statt 10,5) km, 11,6 (statt 9,2) km,
in Deutschland. 13,8 (statt 11,8) km, 11,1 (statt 9,5) km.
Ja einer der eingangs erwähnten Uebersichten des „Archivs für Eisenbahnwesen“ sind auch die Anlagekosten der Eisenbahnen einiger Länder angegeben, und zwar die der europäischen Bahnen getrennt von denen der Bahnen anderer Erdteile, weil die Anlage⸗ kosten in Europa wegen der durchschnittlich besseren Ausrüstung der Bahnen und wegen des teuren Grund und Bodens meistens höher sind als in den übrigen Erdteilen. Nach der vorgenommenen Berech⸗ nung betragen sie im Durchschnitt für 1 Kilometer: BH
8F“ 328 000 ℳ 8
b. in den übrigen Erdteilen rund. Jb“ Werden diese Durchschnittskosten der Berechnung des Anlage⸗ kapitals sämtlicher Eisenbahnen,
8 die Ende 1913 vorhanden waren, zugrunde gelegt, so beläuft sich dieses a. für die Bahnen in Europa auf 346 235. 328 000 = 113 565 080 000 ℳ, b. für die Bahnen in den
übrigen Erdteilen auf . 757 982. 184 000 = 139 468 688 000 „ sodaß das Anlagekapital aller Eisenbahnen
der Erde am Schlusse des Jahres 1913 auf 253 033 768 000 ℳ, also über 253 Milliacden Mark geschätzt werden kann.
In einer weiteren Uebersicht des „Archivs für Eisenbahnwesen“ ist versucht, das Verhältnis der Länge der Staatsbahnen zu der der Privatbahnen der Erde in Zahlen darzustellen. Als Staats⸗ bahnen sind dabei alle Eisenbahnen angesehen worden, die im Eigen⸗ tum des Staates stehen, einerlei ob sie vom Staat oder von einem Privatunternehmen betrieben werden. Am Schlusse des Jahres 1912 waren von 1 081 488 km Eisenbahnen 345 713 km, Ende 1913 von 1 104 217 km 361 143 km Staatsbahnen. Während das Eisen⸗ bahnnetz der Erde gegen das Vorjahr sich um 22 729 km vermehrt hat, ist bet den Staatsbahnen eine Zunahme um 15 430 km eingetreten. In Europa waren Ende 1913 von 346 235 km Eisenbahnen 185 778 km Staatsbahnen — darunter in Deatschland von 63730 km 58 933 km, im europäischen Rußland von 62 198 km 39 531 km, in Oesterreich⸗Ungarn von 46 198 km 37 727 km, in Italien von 17 634 km 14 629 km, in Frankreich von 51 188 km nur 9028 km, während Großbritannien ebenso wie Spanien keine Staatsbahnen hat —, in Amerika von 570 108 km Eisenbahnen nur 45 158 km. (in den Vereinigten Staaten gar keine), in Asien von 108 147 km 70 870 km, in Afrika von 44 309 km 26 503 kmr und in Australien von 35 418 km 32 834 km Staatsbahnen.
Wohlfahrtspflege.
—
Die Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen, deren Zentralausschuß neuerdings auch der Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydow, der Minister der geist⸗ lichen und Unterrichtsangelegenheiten ). Dr. von Trott zu Solz, der Staatsminister und Staatssekretär des Reichsschatzamts Dr. Helfferich, der Präsident des Evangelischen Oberkischenrats 1). Voigts, der Geistliche Vizepräsident des Evangelischen Oberkirchenrats D. Drvander, der Kardinal, Erzbischof von Cöln Dr. von Hart⸗ mann und der Fürstbischof von Breslau Dr. Bertram beigetreten sind, wendet sich von neuem in einem Aufrufe mit der Bitte um Gaben an die Oeffentlichkeit. „Unsere Pflicht“, heißt es in dem Auf⸗ ruf, „ist es, für die Hinterbliebenen der Tapferen zu sorgen. Aufgabe des Reiches ist es zwar, hier in erster Linie zu helfen, aber diese Hilfe muß ergänzt werden durch freie Liebesgaben, als Dankopfer von der Gesamtheit unserer Volksgenossen den Helden dargebracht, die in der Verteldigung des deutschen Vaterlandes zum Schutze unser Aller ihr Leben dahingegeben haben. Deutsche Männer, deutsche Frauen, gebt schnell! Auch die kleinste Gabe ist willkommen! Es werden auch Staatspapiere und Obligationen entgegengenommen. Die Geschäfts⸗ räume befinden sich in Berlin NW. 40, Alsenstraße 11.“ Zugunsten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen veranstaltet der „Vaterlandsdank“ eine Sammlung von entbehrlichen Gold⸗ und Silbergegen⸗ ständen in Te. Deutschland. Die Sammlung erfolgt nicht in der Art der Wollwoche oder Kupfer⸗ oder Zinnwoche, sondern es ist eine längere Zeit dafür vorgesehen, dem Umstande Rechnung tragend, daß das Ergebnis ja nicht rasch für Kriegszwecke benötigt wird, sondern erst nach dem Kriege Verwendung finden soll. Von den Hauptstädten der deutschen Einzelstaaten aus will der „Vaterlandsdank“ bis ins kleinste Dorf sammeln, damit jedem Deutschen Gelegenheit geboten ist, dem Danke des ganzen Volkes auch seinen Dank anzuschließen. Die Oberleitung des „Vaterlandsdanks“ hat Geheimer Regierungsrat Dr.⸗Ing. Hermann Muthesius übernommen, zweiter Vorsitzender und zugleich Slaatskommissar ist Geheimer Oberregierungsrat Schneider, vortragender Rat im Mintsterium des Innern. Die Geschäftsstelle des „Vaterlandsdanks“ befindet sich im Königlichen Kunstgewerbe⸗ museum in Berlin, Prinz Albrecht⸗Straße 7. 1b
2
Die Fürsorge für Kriegsbeschädigte ist für die Gebiete des Großherzoatums Hessen, der Provinz Hessen⸗Nassau und des Fürstentums Waldeck bereits fertig organssiert. Der Hauptausschuß hat seinen Sitz in Frankfurt a. M.; seine Aufgabe ist, während und nach der Heilbehandlung durch die Militärverwaltung die soziale Fürsorge für Kriegsbeschädigte und Kriegsinvaliden zu übernehmen. Die Tätigkeit des Ausschusses ist in erster Linie auf Er⸗ haltung des Kriegsbeschädigten in seinem Berufe und in seiner Heimat gerichtet und umfaßt die Berufsberatung, Stellen⸗ vermittlung und erforderlichenfalls Berufsumbildung der Kriegs⸗ teilnehmer, die infolge von Verwundung oder Verletzung voraus⸗ sichtlich als dienstuntauglich aus den Lazaretten entlassen werden oder bereits entlassen sind, und zwar aller Dienstgrade und aller Berufe. Im Anschluß an den Mitteldeutschen Arbeitsnachweisverband sucht der Ausschuß diese Ziele, der „Sozialkorrespondenz“ zufolge, zu er⸗ reichen: a. durch Errichtung einer hauptamtlich geleiteten Geschäfts stelle, b. durch Förderung der Bildung von örtlichen Ausschüssen, c. durch planmäßige Förderung aller Einrichtungen, die die allge⸗ meine und fachliche Weiterbildung sowie Umbildung Kriegsbeschädigter im Auge haben (Heranziehung der Fortbildungs⸗ und Fachschulen, Bildungsvereine, Errichtung von Spezialanstalten), d. durch eine im weitesten Maße einsetzende Aufklärung der Beschädigten selbst, der Arbeitgeber und der gesamten Bevölkerung über Wesen und Bedeutung der Kriegsbeschädigten⸗Fürsorge, mit dem Ziel, die Kriegsbeschädigten in der Gesamtheit des Volkes
A1“
und des Wirtschaftslebens als gleichberechtigte Glieder auf⸗ geben und nicht als Gegenstand des Mitleids erscheinen zu lassen, e. durch Einwirkung auf Behörden zur Offenhaltung geeigneter Stellen für Kriegsbeschädigte, f. durch Herausgabe eines besonderen Stellenanzeigers. Alle Fälle werden in Verhindung mit den Laza⸗ retten, Militär⸗ und Heilbehörden und unter Fühlungnahme mit den sonst in Frage kommenden Einrichtungen und Anstalten behandelt. Die Bildung des Ausschusses, der sich aus den Leitern der Landes⸗ und Provinzialbehörden, der Landesversicherungsanstalten, der Organi⸗ sationen des Roten Kreuzes, der Ortskrankenkassen, den Vertretern der Landwirtschaft, des Handwerks, des Handels, der Arbeitgeber, der Arbeiterschaft, der Krüppelfürsorge usw. zusammensetzt, erfolgte am 17. März 1915; er bietet in seiner Zusammensetzung und seinem Arbeitsprogramm eine Gewähr für ein erfolgreiches Vorgehen. 8
Der Liebesgaben⸗Sonderzug des Johanniterordens, über dessen Entsendung berichtet wonrden ist, hat programmäßig a 12. d. M. Abends Berlin verlassen. Der Zug führte unter Leitung des Generalleutnants von Ammon und in Begleitung von acht weiteren Mitgliedern des Ordens und eines Ordensbeamten in 14 Gum Teil Doppel⸗) Waggons gegen 2600 Ztr. Liebesgaben allert Art nach dem Osten. Die Gaben rden in den Tagen vom 14. bi 20. Mai durch Vermittlung der betreffenden Etappeninspektionen direkt zu den einzelnen Truppenteilen gebracht. Die sorgsam zu⸗ sammengestellten Gaben sind von unseren Feldgrauen mit großer Be⸗ friedigung und Freude entgegengenommen worden: sind doch Liebesggaben bei richtiger Zusammenstellung unseren Truppen immer noch sehr erwünscht. Besonders begehrt waren Strümpfe, Fußlappen, leichtere Hemden, Gemüsekonserven, Fischkonserven aller Art, Mineral⸗ wässer und vor allem Zigarren und Zigaretten. Auch Zieh⸗ und Mundharmontkas waren ein sehr begehrter Artikel. Es ist mehrfach vorgekommen, daß gerade nach diesen letzteren Gegenständen in aller erster Linie gefragt wurde. Der Johanniterorden nimmt in seine Sammelstelle in Berlin, Karlsbad 3, weiter Liebesgaben aller Ar entgegen, um sie mit seinen Lazarettzügen oder mit einem späte wieder zusammenzustellenden Liebesgabensonderzug hinauszuhefördern Geldbeträge zum Ankauf von Liebesgaben werden an die Kasse des Johanniterordens, Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 19, erbeten.
Ueber Krankenfürsorge für Angehörige der Kriegsteilnehmer 8
berichtet die von der Zentralstelle für Volkswohlfahrt herausgegebene
„Korrespondenz für Kriegswohlfahrtspflege':
Dee Erfahrungen aus der praktischen Kriegswohlfahrtspflege zeigen, daß die Zahl der Kranken unter den Unterstützungsbedürftigen sehr bedeutend ist. Die Aufregungen, die der Krieg mit sich gebracht hat, der Mangel an Mitteln, die beschränkte Fürsorge im Ver⸗ hältnisse zur Steigerung der Lebensmittelpreise von Monat zu Monat, das Aufbrauchen von Ersparnissen und andere Gründe mehr haben in dieser Hinsicht gewirkt, sodaß sich die Fürsorge für die Kranken als immer dringender herausstellt. In einigen Gemeinden ist gleich zu Beginn des Krieges die Notwendigkeit anerkannt worden, den Angehörigen der Kriegsteilnehmer neben der allgemeinen Familienunterstützung eine Sicherheit im Krankheitsfalle zu ge⸗ währen, und hier und da ist die Krankenfürsorge auch auf die Arbeitslosen ausgedehnt worden. Freilich ist das Vorgehen der einzelnen Gemeinden sehr verschieden, und dementsprechend verschieden sind auch die Kosten, die sich die Gemeinden mit dieser Art der Fürsorge verursacht haben. In den meisten Orten hat man sich damit begnügt, die Familien der Kriegsteilnehmer zu bedenken, und zwar dadurch, daß man ihnen freie ärztliche Behand⸗ lung und Arznei gewährte. Diese Vorteile beruhten teils auf dem Entgegenkommen der Aerzte, die, wie in München, durch Aufrufe ihre Standeskollegen auf die Pflicht der ärzt⸗ lichen Hilfe aufmerksam gemacht haben. Wo die Aerzte nicht völlig freie Behandlung gewährten, haben sie den Gemeinden dadurch starkes Entgegenkommen bewiesen, daß sie auf die Hälfte der Mindest⸗ honorarsätze zurückgegangen sind. Durch einen Ausweis, der die Kranken als unterstützungsbedürftig kennzeichnet, ist eine Legitimierung gegenüber dem Arzte gegeben, der dann ihre Behandlung übernimmt. Der Ausweis wird in manchen Orten von der Unterstützungs⸗ kommission ausgestellt, an andern von der Armenverwaltung. Die letzte Bedingung wird von den Keanken häufig als hart empfunden werden, und sie entspricht auch dem Gedanken nicht, der ia dem Grundsatze ausgeprägt ist, daß die Kriegsunterstützung keine Armenunterstützung sei. Mit den Apotheken sind dann gleichfalls Abmachungen getroffen worden, dahingehend, daß sie die unentgeltliche Ausführung der Rezepte später von der Gemeinde⸗ verwaltung bezahlt erhalten, wobei die Apotheker einen Nachlaß von 20 bis 80 % des Rezeptpreises gewährt haben. Ohne Zweifel ist durch diese Art der Abmachungen den betroffenenen Kranken ein großer Vorteil gewährt. Sie treffen aber meist nur einen Teil der Unter⸗ stützungsbedürftigen, da sie die mittelbar durch den Krieg Geschädigten ausschließen. Daher sind andere Gemeinden dazu übergegangen, den E“ gleichfalls freien Arzt und freie ärztliche Behandlung zu gewähren.
Weiter erstreckt sich die Fürsorge da, wo die Gemeinden die Ver⸗ sicherungspflicht für die Kriegsteilnehmer auch nach deren Einberufung übernommen haben und damit den Familien das Anrecht auf die ge⸗ samten Leistungen der Krankenkassen erhalten. Als Beispiel mag hier Crefeld erwähnt werden, das ⁄ der Versicherungsbeiträge für sämt⸗ liche Kriegsreilnehmer und Arbeitslose an die Krankenkasse zahlt unter der Voraussetzung, daß das letzte Drittel von dem Arbeitgeber oder dem Versicherten selbst entrichtet wird. Erfolgt die Zahlung dieses letzten Drittels nicht, so unterbleibt auch der Beitrag der Stadt. Wie groß jedoch der Druck ist, der von der Gemeinde Crefeld auf die Erhaltung der Mitgliedschaft ausgeübt wird, geht daraus hervor, daß bis Ende Januar von 12 000 Eingezogenen und Arbeitslosen 7000 Mitglieder der Krankenkasse geblieben waren. Die Einrichtung hatte der Stadt bis zum Jahresschlusse 66 500 ℳ Kosten verursacht. So groß diese Summe ist, so erscheint sie doch in ganz anderem Lichte, wenn man hört, daß die Krankenkasse an Krankengeldern 84 900 ℳ ausgezahlt hatte. Einen andersgearteten Vertrag hat der Bezirk Leipzig⸗ Stadt und Leipzig⸗Land mit der Krankenkasse abgeschlossen. Danach wird den Kranken freier Arzt und freie ärztliche Behandlung durch Vermittlung der Ortskrankenkasse gewährt, wofür die Kosten die Gemeinde trägt. In Breslau ist von der Armendirektion der Nationale Frauendienst angehalten worden, darauf hinzuwirken, daß die Krtiegerfrauen die freiwillige Weiterversicherung ihrer Männer, wenn auch in der niedrigsten Lohnklasse der Kranken⸗ kasse, bewirken. Bei Mangel an eigenen Mitteln sollen in erster Linie die bisherigen Arbeitgeber um Zuschüsse angegangen werden. Falls diese sich weigern, erklärt sich die Armenverwaltung bereit, die Zahlung der Krankenkassenbeiträge zu übernehmen. Auch auf die arbeitslosen Frauen soll auf Aufrechterhaltung der Kranken⸗ versicherung hingewirkt werden. Die Erhaltung der Anwartschaft au die Krankenkassenleistungen ist wohl überhaupt das Ziel, das sich die gemeindliche Krankenfürsorge stellen müßte und das sich auch viele Gemeinden tatsächlich gestellt haben, so u. a. Herne und Liegnitz. Sehr interessant ist das Vorgehen der Stadt Hamb urg. Von der hamburgischen Behörde für Versicherungswesen ist eine Versicherung d Kriegsteilnehmer und Arbeitslosen durchgeführt, und zwar unter Mit⸗ hilfe der Hanseatischen Versicherungsanstalt. Die letztere zahlt 5der laufenden Beiträge aus ihren eigenen Mitteln, unter Umständen auch noch das letzte Drittel, falls nicht die Versicherten, die eigentlich zur Zahlung des letzten Drittels verpflichtet sind, dazu imstande sind. Die Unterstützungsbedürftigen brauchen nur unter Zahlung dieser Beiträge einen Antrag bei der Ortskrankenkasse zu stellen, dahin⸗ gehend, daß die Hanseatische Versicherungsanstalt zur Entrichtung ihrer Beiträge aufgefordert wird. Die Vergünstigung trifft auch Versicherte, die ihre Stelle nach dem 16. Juli 1914 verloren haben und noch arbeitslos sind. Sie brauchen ihre Bedürftlgkeit nicht welter nachzuweisen. In diesem Falle übernimmt also die Landesversiche⸗
“ A4“X“ 1